Johann Buxtorf der Ältere und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen: Unterschied zwischen den Seiten
Xqbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: sv:Johann Buxtorf den äldre; kosmetische Änderungen |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt die '''Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen'''; zu der Weltmeisterschaft der Männer siehe [[Fußball-Weltmeisterschaft]]; zu weiteren Fußball-Weltmeisterschaften siehe [[Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[Datei:Buxtorf.gif|thumb|right|Johann Buxtorf der Ältere]] |
|||
'''Johann Buxtorf''', genannt '''der Ältere''' (* [[15. Dezember]] [[1564]] in [[Kamen]], [[Westfalen]]; † [[13. September]] [[1629]] in [[Basel]]), war [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe und Begründer der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Sprachwissenschaft in [[Deutschland]]. |
|||
{{Infobox Fußballwettbewerb |
|||
== Leben == |
|||
| Logo = FIFA Logo(2010).svg |
|||
Buxtorf wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, studierte an der [[Hohe Schule Herborn]] und zog dann nach [[Basel]], wo er 1591 den Lehrstuhl für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] übernahm und bis zu seinem Tod blieb. Buxtorfs Bemühungen galten dem Druck einer hebräischen [[Bibel]] mit einer Sammlung der wichtigsten jüdischen Bibelkommentare. Zu diesem Zweck verschaffte er zwei Juden die Erlaubnis, sich in Basel niederzulassen. Er unterhielt mit jüdischen Gelehrten in [[Deutschland]], [[Holland]] und [[Konstantinopel]] einen regen Briefwechsel. Buxtorf schrieb ein Buch über hebräische Grammatik (1605) und mehrere Wörterbücher. Seine Einstellung zum Judentum bedeutete nach einer langen Zeit größter Unterdrückung den Umschwung zu größerer Toleranz. Buxtorf hinterließ eine große Anzahl von Briefen, die heute für das geistige Leben jener Zeit höchst aufschlussreich sind. Buxtorf wurde 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb dort im Alter von 64 Jahren an der [[Pest]]. Sein wichtigstes Werk ist das ''„Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“'', das von seinem Sohn [[Johann Buxtorf der Jüngere|Johann Buxtorf dem Jüngeren]] vollendet wurde und [[1640]] in Basel erschien. |
|||
| Langname = FIFA Women's World Cup |
|||
| Abkürzung = |
|||
| Verband = [[FIFA]] |
|||
| Gründung = |
|||
| Erstaustragung = 1991 |
|||
| Hierarchie = |
|||
| Mannschaften = 16 (Ab 2015: 24) |
|||
| Spielmodus = [[Rundenturnier]] (4 Gruppen à 4 Teams) /<br> [[K.-o.-System]] (ab Viertelfinale) |
|||
| Titelträger = {{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| Rekordsieger = {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}<br>{{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen}} (je 2 Siege) |
|||
| Rekordspieler = {{USA|#|3=US-Amerikanerin}} [[Kristine Lilly]] (30 Spiele) |
|||
| Rekordtorschütze = {{GER|#|3=Deutsche}} [[Birgit Prinz]] (14 Tore) |
|||
| Website = [http://de.fifa.com/womenworldcup/index.html www.fifa.com] |
|||
| Qualifikation = |
|||
| Karte = |
|||
| Übergeordneter Wettbewerb = |
|||
| Untergeordneter Wettbewerb = |
|||
}} |
|||
Die '''Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen''', offiziell ''FIFA Women's World Cup'' oder ''FIFA Frauen-Weltmeisterschaft'', ist ein [[Fußball]]turnier für [[Fußball-Nationalmannschaft|Nationalmannschaften]], durch welches der Fußballweltmeister der Frauen ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltfußballverband [[FIFA]]. Das Turnier wird seit 1991 ausgetragen und findet analog zur [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-Weltmeisterschaft der Männer]] im vierjährigen Turnus statt, allerdings immer ein Jahr nach dem Turnier der Männer. |
|||
Amtierender Weltmeister ist [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]]. Das letzte Turnier fand 2007 in [[Volksrepublik China|China]] statt, nachdem es 2003 wegen der damalig bedrohlichen Gesundheitssituation durch die Lungenkrankheit [[Schweres Akutes Atemwegssyndrom|SARS]] vom Exekutivkomitee des Weltfußballverbandes FIFA in die [[Vereinigte Staaten|USA]] verlegt worden war. Die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Weltmeisterschaft 2011]] wird in [[Deutschland]] ausgetragen. |
|||
== Literatur == |
|||
* Stephen G. Burnett: ''From Christian Hebraism to Jewish studies: Johannes Buxtorf (1564 - 1629) and Hebrew learning in the seventeenth century (Studies in the history of Christian thought 68).'' Leiden u.a.: Brill 1996. ISBN 90-04-10346-5 |
|||
== Regelwerk == |
|||
* [[Rudolf Smend (1932)|Rudolf Smend]]: ''Vier Epitaphe - Die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et Theologia 1).'' Berlin: de Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-022895-3 |
|||
[[Datei:Germany vs Canada in Dresden (pic14).JPG|thumb|Die Trophäe für den Frauen-Fußball-Weltmeister (seit 1999)<br>→ ''siehe Hauptartikel'': [[FIFA Women’s World Cup]]]] |
|||
=== Qualifikation === |
|||
Um an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Während bei den meisten [[FIFA#Kontinentalverbände|Konföderationen]] die jeweilige Kontinentalmeisterschaft gleichzeitig die Qualifikation ist, führt die [[UEFA]] seit 1999 eine separate Qualifikation durch. Bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1995 dienten noch die jeweiligen Europameisterschaften als Qualifikation. Das Gastgeberland ist automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Den einzelnen Kontinentalverbänden stehen abhängig von der Spielstärke unterschiedlich viele Startplätze zu. [[Europa]] stellte zuletzt mit fünf Teilnehmern das größte Kontingent. Es folgten [[Nordamerika]] und [[Asien]] mit jeweils 2,5 Plätzen. Die drittplatzierten Mannschaften der [[CONCACAF Women’s Gold Cup|Nordamerikameisterschaft]] und der [[Fußball-Asienmeisterschaft der Frauen|Asienmeisterschaft]] ermittelten in Hin- und Rückspiel einen Teilnehmer. [[Südamerika]] und [[Afrika]] standen je zwei Plätze zu, während [[Ozeanien]] eine Mannschaft stellte. |
|||
=== Endrunde === |
|||
Die 15 qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. drei Wochen dauerndem Turnier um den Titel des Weltmeisters. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen (Europa, Südamerika, Afrika, Asien) gezogen werden. Damit soll verhindert werden, dass zwei Mannschaften aus einem Kontinent in der Vorrunde aufeinander treffen. Eine Ausnahme bildet Europa, da es sich bei fünf Teilnehmern, aber lediglich vier Gruppen, nicht verhindern lässt, dass zwei europäische Nationalmannschaften in der Vorrunde aufeinander treffen. |
|||
Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Viertelfinale, während die Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore. |
|||
Ab dem Viertelfinale geht es im [[K.-o.-System]] weiter. Das bedeutet, dass nur der Sieger in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheiden muss. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]]. Bei den Weltmeisterschaften [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|1999]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|2003]] wurde die Verlängerung nach der [[Golden Goal|Golden-Goal]]-Regel gespielt, d.h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor erzielt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von [[Nia Künzer]] wurde die deutsche Mannschaft 2003 Weltmeister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass ab 2007 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, wird das Spiel im [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] entschieden. |
|||
Im Viertelfinale treffen die Gruppenersten auf einen Gruppenzweiten einer anderen Vorrundengruppe. Frühestens im Finale könnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe erneut aufeinander treffen. Die Verlierer des Halbfinals spielen im so genannten „kleinen Finale“ um den dritten Platz. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Weltmeistertitel. Der Weltmeister erhält einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Weltmeisterschaft tragen. |
|||
Bei der Weltmeisterschaft 2015 wird das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften erweitert.<ref>fifa.com: [http://de.fifa.com/u20womensworldcup/news/newsid=1279755.html#blatter+frauenfussball+entwickelt+sich+uberall Blatter: Frauenfussball entwickelt sich überall]</ref> |
|||
=== Frühere Modi === |
|||
Bei den ersten beiden Weltmeisterschaften nahmen nur 12 statt wie seit 1999 üblich 16 Nationalmannschaften am Turnier teil. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den Gruppensiegern und -zweiten erreichten die zwei besten Gruppendritten das Viertelfinale. |
|||
Zur [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|Weltmeisterschaft 1999]] wurde nicht nur das Teilnehmerfeld von 12 auf 16 Mannschaften vergrößert. Zudem galt die so genannte [[Golden Goal|Golden-Goal]]-Regel, die aber inzwischen wieder abgeschafft wurde. |
|||
Die von der FIFA 2007 erwogene Erweiterung des Teilnehmerfeldes von 16 auf 24 Mannschaften bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Weltmeisterschaft 2011]] wurde wieder verworfen. Erst die Weltmeisterschaft 2015 wird mit 24 Mannschaften ausgespielt. |
|||
1991 betrug die Spielzeit 2 x 40 Minuten; falls es zu einer Verlängerung kam, wurden 2 x 10 Minuten nachgespielt. Ab 1995 herrscht nun volle Gleichberechtigung: es gelten die bei Männern üblichen Spielzeiten von 2 x 45 Minuten und 2 x 15 Minuten in der Verlängerung; zeitweise galt die [[Golden Goal]]-Regel, in der die Verlängerung mit dem ersten Tor endet. |
|||
== Bisherige Teilnehmer == |
|||
→ ''siehe auch: [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer]]'' |
|||
{| |
|||
|[[Datei:World_cup_(women)_best_result_and_host..png|300px|Beste Platzierung eines Landes]] |
|||
|[[Datei:World cup (woman) appearances.png|300px|Anzahl der Endrundenteilnahmen]] |
|||
|- |
|||
! Beste Platzierung eines Landes |
|||
! Anzahl der Endrundenteilnahmen |
|||
|} |
|||
Bei den bislang sechs ausgetragenen Fußballweltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer|24 Teilnehmer]]. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land ''erstmals'' teilnahm: |
|||
{| width="100%" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;" |
|||
|- bgcolor=#EEEEEE |
|||
! 1991 |
|||
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{CHN|Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
|- bgcolor=#EEEEEE |
|||
| |
|||
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{NZL|Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
|- bgcolor=#EEEEEE |
|||
| |
|||
| {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{TWN|Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
|- bgcolor=#DDDDDD |
|||
! 1995 |
|||
| {{AUS|Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{CAN|Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| |
|||
|- bgcolor=#EEEEEE |
|||
! 1999 |
|||
| {{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{PRK|Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
|- bgcolor=#DDDDDD |
|||
! 2003 |
|||
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
|{{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| |
|||
|- bgcolor=#EEEEEE |
|||
! 2007 |
|||
| colspan="4" | ''keine erstmaligen Teilnehmer'' |
|||
|- bgcolor=#DDDDDD |
|||
! 2011 |
|||
| {{GNQ|Äquatorialguineische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|WIDTH=25}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Die Turniere im Überblick == |
|||
{| border="1" style="border-collapse:collapse; font-size:90%; text-align:center;" cellpadding="3" cellspacing="0" width="100%" |
|||
|- bgcolor="#C1D8FF" |
|||
! rowspan="2" width="5%" |Jahr |
|||
! rowspan="2" width="10%" |Gastgeber |
|||
! width="1%" rowspan="9" bgcolor="#ffffff" | |
|||
! colspan="3" |Finale |
|||
! width="1%" rowspan="9" bgcolor="#ffffff" | |
|||
! colspan="3" |Spiel um Platz 3 |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
! width="15%" |Weltmeister |
|||
! width="8%" |Ergebnis |
|||
! width="15%" |2. Platz |
|||
! width="15%" |3. Platz |
|||
! width="8%" |Ergebnis |
|||
! width="15%" |4. Platz |
|||
|- bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|1991<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|Details]]'' |
|||
|[[Volksrepublik China|China]] |
|||
|{{USA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]]''' |
|||
|'''2:1''' |
|||
|{{NOR|#|WIDTH=30}}<br />[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] |
|||
|{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] |
|||
|'''4:0''' |
|||
|{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] |
|||
|- bgcolor="#D0E7FF" |
|||
|1995<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|Details]]'' |
|||
|[[Schweden]] |
|||
|{{NOR|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]]''' |
|||
|'''2:0''' |
|||
|{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] |
|||
|{{USA|#|WIDTH=30}}<br />[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] |
|||
|'''2:0''' |
|||
|{{CHN|#|WIDTH=30}}<br />[[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] |
|||
|- bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|1999<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|Details]]'' |
|||
|[[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
|{{USA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]]''' |
|||
|'''0:0''' [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]]<br />'''5:4''' [[Elfmeterschießen|i.E.]] |
|||
|{{CHN|#|WIDTH=30}}<br />[[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] |
|||
|{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] |
|||
|'''0:0''' [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]]<br />'''5:4''' [[Elfmeterschießen|i.E.]] |
|||
|{{NOR|#|WIDTH=30}}<br />[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] |
|||
|- bgcolor="#D0E7FF" |
|||
|2003<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|Details]]'' |
|||
|[[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
|{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]]''' |
|||
|'''2:1'''<br />[[Golden Goal|n.GG.]] |
|||
|{{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] |
|||
|{{USA|#|WIDTH=30}}<br />[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] |
|||
|'''3:1''' |
|||
|{{CAN|#|WIDTH=30}}<br />[[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kanada]] |
|||
|- bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|2007<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|Details]]'' |
|||
|[[Volksrepublik China|China]] |
|||
|{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]]''' |
|||
|'''2:0'''<br /> |
|||
|{{BRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] |
|||
|{{USA|#|WIDTH=30}}<br />[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] |
|||
|'''4:1''' |
|||
|{{NOR|#|WIDTH=30}}<br />[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] |
|||
|- bgcolor="#D0E7FF" |
|||
|2011<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Details]]'' |
|||
|[[Deutschland]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#F5FAFF" |
|||
|2015<br />''[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015|Details]]'' |
|||
|[[Kanada]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|} |
|||
== Rangliste der Weltmeister == |
|||
{| class="wikitable" width="50%" |
|||
|- style="background: #C1D8FF;" |
|||
! Rang !! Land !! Titel !! Turniere |
|||
|- style="background-color: #F5FAFF;" |
|||
! 1. |
|||
| {{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen}} ||align=center | 2 || 2003, 2007 |
|||
|- style="background-color: #D0E7FF;" |
|||
! |
|||
| {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA}} || align=center |2 || 1991, 1999 |
|||
|- style="background-color: #F5FAFF;'''Fetter Text'''" |
|||
! 3. |
|||
| {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} || align=center | 1 || 1995 |
|||
|} |
|||
→ ''siehe Hauptartikel'': [[Liste der Fußball-Weltmeisterinnen]] |
|||
== Ewige WM-Tabelle == |
|||
Die Ewige Tabelle ist eine statistische Zusammenfassung aller Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Die Tabelle wurde nach der [[Punkteregel#Punktevergabe im Fußball|Drei-Punkte-Regel]] berechnet. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Spiele, die im [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] entschieden wurden, werden als Unentschieden mit dem Ergebnis nach Ende der Verlängerung gewertet. |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! width="4%" | Rang <br /> |
|||
! width="18%" | Verband <br /> |
|||
! width="11%" | Teilnahmen <br /> |
|||
! width="11%" | Spiele <br /> |
|||
! width="11%" | Siege <br /> |
|||
! width="11%" | Unentschieden <br /> |
|||
! width="11%" | Niederlagen <br /> |
|||
! width="11%" class="unsortable" | Tore |
|||
! width="11%" | Punkte <br /> |
|||
|- |
|||
! 1. |
|||
| style="text-align:left;" | {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 30 || 24 || 3 || 3 || 84:25 || 75 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 2. |
|||
| style="text-align:left;" | {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 28 || 20 || 3 || 5 || 84:27 || 63 |
|||
|- |
|||
! 3. |
|||
| style="text-align:left;" | {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 28 || 19 || 2 || 7 || 75:36 || 59 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 4. |
|||
| style="text-align:left;" | {{CHN|Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 24 || 13 || 5 || 6 || 48:25 || 44 |
|||
|- |
|||
! 5. |
|||
| style="text-align:left;" | {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 23 || 13 || 2 || 8 || 46:28 || 41 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 6. |
|||
| style="text-align:left;" | {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 22 || 12 || 3 || 7 || 46:34 || 39 |
|||
|- |
|||
! 7. |
|||
| style="text-align:left;" | {{CAN|Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 4 || 15 || 4 || 3 || 8 || 25:39 || 15 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 8. |
|||
| style="text-align:left;" | {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 2 || 8 || 4 || 0 || 4 || 16:14 || 12 |
|||
|- |
|||
! 9. |
|||
| style="text-align:left;" | {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 2 || 8 || 3 || 2 || 3 || 14:15 || 11 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 10. |
|||
| style="text-align:left;" | {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 16 || 3 || 2 || 11 || 13:40 || 11 |
|||
|- |
|||
! 11. |
|||
| style="text-align:left;" | {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 2 || 7 || 3 || 1 || 3 || 11:8 || 10 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 12. |
|||
| style="text-align:left;" | {{PRK|Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 3 || 10 || 3 || 1 || 6 || 12:17 || 10 |
|||
|- |
|||
! 13. |
|||
| style="text-align:left;" | {{DNK|Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 4 || 14 || 3 || 1 || 10 || 19:26 || 10 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 14. |
|||
| style="text-align:left;" | {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 5 || 16 || 2 || 2 || 12 || 14:48 || 8 |
|||
|- |
|||
! 15. |
|||
| style="text-align:left;" | {{AUS|Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 4 || 13 || 1 || 4 || 8 || 18:32 || 7 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 16. |
|||
| style="text-align:left;" | {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 1 || 3 || 1 || 1 || 1 || 2:3 || 4 |
|||
|- |
|||
! 17. |
|||
| style="text-align:left;" | {{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 3 || 9 || 1 || 1 || 7 || 6:29 || 4 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 18. |
|||
| style="text-align:left;" | {{TPE|Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 1 || 4 || 1 || 0 || 3 || 2:15 || 3 |
|||
|- |
|||
! 19. |
|||
| style="text-align:left;" | {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 1 || 3 || 0 || 0 || 3 || 1:11 || 0 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 20. |
|||
| style="text-align:left;" | {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 1 || 3 || 0 || 0 || 3 || 1:15 || 0 |
|||
|- |
|||
! 21. |
|||
| style="text-align:left;" | {{NZL|Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 2 || 6 || 0 || 0 || 6 || 1:20 || 0 |
|||
|- style="background-color:#ddeeff;" |
|||
! 22. |
|||
| style="text-align:left;" | {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} |
|||
| 2 || 6 || 0 || 0 || 6 || 2:33 || 0 |
|||
|} |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
Seit 1999 erhält der Weltmeister im Frauenfußball den [[FIFA Women’s World Cup]], einen 46,5 cm hohen Pokal. Außerdem dürfen die Nationalmannschaften für jede gewonnene Weltmeisterschaft einen '''[[Meisterstern]]''' auf dem [[Trikot (Sport)|Trikot]] tragen. Die deutsche Nationalmannschaft trägt seit der WM 2007 zwei Sterne, bis zu ihrem 1. Titelgewinn 2003 trug sie über dem Logo des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] die drei Sterne der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Herrenmannschaft]]. Die deutschen Spielerinnen tragen zudem seit 2009 auf dem Trikot auf der rechten Seite das FIFA-Trophy-Badge für den aktuellen Weltmeister. |
|||
Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spielerinnen und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben. |
|||
Aktuell gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen: |
|||
* den '''Adidas Goldenen Schuh''' für die Toptorschützin; |
|||
* den '''Adidas Goldenen Ball''' für die beste Spielerin; daneben noch den ''Silbernen Ball'' und den ''Bronzenen Ball'' |
|||
* den '''FIFA Fair Play Award''' für das fairste Team; |
|||
=== Torschützenköniginnen (Goldener Schuh) === |
|||
{| class="prettytable" width=60% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Weltmeisterschaft |
|||
!Torschützenkönigin |
|||
!Tore |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|China 1991]] |
|||
|{{USA|Michelle Akers|Michelle Akers}} |
|||
|align=center|10 |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|Schweden 1995]] |
|||
|{{NOR|Kristin Aarønes|Kristin Aarønes}} |
|||
|align=center|{{0}}6 |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|USA 1999]] |
|||
|{{BRA|Sissi (Fußballspielerin)|Sissi}}<br />{{CHN|Sun Wen|Sun Wen}} |
|||
|align=center|{{0}}7 |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|USA 2003]] |
|||
|{{GER|Birgit Prinz|Birgit Prinz}} |
|||
|align=center|{{0}}7 |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|China 2007]] |
|||
|{{BRA|Marta Vieira da Silva|Marta}} |
|||
|align=center| {{0}}7 |
|||
|} |
|||
→ ''siehe auch [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen]]'' |
|||
=== Beste Spielerin (Goldener Ball) === |
|||
Der '''Adidas Goldene Ball''' ist eine Auszeichnung, die an die beste Spielerin einer WM-Endrunde verliehen wird. |
|||
{| class="prettytable" width=90% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Weltmeisterschaft |
|||
|align=center| '''Goldener Ball''' |
|||
|align=center| '''Silberner Ball''' |
|||
|align=center| '''Bronzener Ball''' |
|||
|- |
|||
|align=left|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|China 1991]] |
|||
|{{USA|Carin Jennings|Carin Jennings}} |
|||
|{{USA|Michelle Akers|Michelle Akers}} |
|||
|{{NOR|Linda Medalen|Linda Medalen}} |
|||
|- |
|||
|align=left|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|Schweden 1995]] |
|||
|{{NOR|Hege Riise|Hege Riise}} |
|||
|{{NOR|Gro Espeseth|Gro Espeseth}} |
|||
|{{NOR|Ann Kristin Aarønes|Ann Kristin Aarønes}} |
|||
|- |
|||
|align=left|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|USA 1999]] |
|||
|{{CHN|Sun Wen|Sun Wen}} |
|||
|{{BRA|Sissi (Fußballspielerin)|Sissi}} |
|||
|{{USA|Michelle Akers|Michelle Akers}} |
|||
|- |
|||
|align=left|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|USA 2003]] |
|||
|{{GER|Birgit Prinz|Birgit Prinz}} |
|||
|{{SWE|Victoria Sandell Svensson|Victoria Sandell Svensson}} |
|||
|{{GER|Maren Meinert|Maren Meinert}} |
|||
|- |
|||
|align=left|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|China 2007]] |
|||
|{{BRA|Marta Vieira da Silva|Marta}} |
|||
|{{GER|Birgit Prinz|Birgit Prinz}} |
|||
|{{BRA|Cristiane Rozeira de Souza Silva|Cristiane}} |
|||
|} |
|||
=== FIFA Fair Play Award === |
|||
Der '''FIFA Fair Play Award''' wird dem fairsten Team der WM-Endrunde verliehen. Es werden allerdings nur Mannschaften berücksichtigt, die sich für die zweite Runde qualifizieren konnten. |
|||
{| | class="prettytable" width=55% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Weltmeisterschaft |
|||
||'''FIFA-Fair-Play-Award-Gewinner''' |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1991|China 1991]] |
|||
||{{GER|#}} [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1995|Schweden 1995]] |
|||
||{{SWE|#}} [[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 1999|USA 1999]] |
|||
||{{CHN|#}} [[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003|USA 2003]] |
|||
||{{CHN|#}} [[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] |
|||
|- |
|||
|[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|China 2007]] |
|||
||{{NOR|#}} [[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] |
|||
|} |
|||
== Rekorde == |
|||
* Längste Serie ohne Niederlage: Deutschland 12 Spiele (2003 und 2007) |
|||
* Längste Serie ohne Gegentor: Deutschland 6 Spiele (2007) |
|||
* Längste Siegesserie: Norwegen 10 Spiele (1995 bis 1999) |
|||
* Einzige Mannschaft, die immer das Halbfinale erreichte: USA |
|||
* Meiste Endspielteilnahmen: Deutschland (1995, 2003, 2007) |
|||
* Spielerin mit den meisten Endspielteilnahmen: Birgit Prinz (1995, 2003, 2007) |
|||
* Erste Spielerin, die 3 Tore in einem Spiel erzielte: [[Carolina Morace]] am 17. November 1991 beim 5:0 von [[Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Italien]] gegen [[Taiwanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Chinese-Taipeh]]. |
|||
* Einzige Spielerin, die 5 Tore in einem Spiel erzielte: [[Michelle Akers]] am 24. November 1991 im Viertelfinale [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] gegen Chinese-Taipeh (Endstand 7:0), darunter ein "lupenreiner" [[Hattrick]]. Dies war zudem der erste lupenreine Hattrick. |
|||
* Schnellste Tore: [[Lena Videkull]] (Schweden) am 19. November 1991 gegen Japan (Endstand 8:0) nach 30 Sekunden, [[Melissa Tancredi]] (Kanada) am 20. September 2007 gegen Australien (Endstand 2:2) nach 37 Sekunden und [[Lori Chalupny]] (USA) am 18. September 2007 gegen Nigeria zum 1:0 Endstand in der 54. Sekunde.<ref>[http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/womcompwwc/01/32/71/88/50faktenzurfifafrauen-weltmeisterschaft%E2%84%A2.pdf 50 Fakten zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™]</ref> |
|||
*Schnellstes Eigentor: [[Ifeanyi Chiejine]] (Nigeria) am 24. Juni 1999 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 1:7) |
|||
* Ifeanyi Chiejine ist auch die jüngste Spielerin, die zum Einsatz kam. Mit 16 Jahren und einem Monat kam sie am 27. Juni 1999 im Spiel gegen Dänemark zum Einsatz. |
|||
* [[Liste geflügelter Worte/A#Alter schützt vor Torheit nicht.|Älteste]] Spielerin in einem WM-Spiel war die brasilianische Torhüterin [[Margarete Pioresan|Meg]], die mit 39 Jahren und 5 Monaten am 9. Juni 1995 beim 1:6 gegen Deutschland spielte. |
|||
===Rekordhalterinnen=== |
|||
{| class="prettytable" width=70% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Platz |
|||
|align=center| '''Name''' |
|||
|align=center| '''Land''' |
|||
|align=center| '''Spiele''' |
|||
|align=center| '''Teilnahmen''' |
|||
|- |
|||
|align=right|1 |
|||
|[[Kristine Lilly]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|30<ref Group="REK">Mehr als 30 Spiele waren bis einschließlich 2007 nicht möglich</ref> |
|||
|5 |
|||
|- |
|||
|align=right|2 |
|||
|[[Julie Foudy]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|24 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|align=right|3 |
|||
|[[Joy Fawcett]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|23 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|align=right| |
|||
|[[Mia Hamm]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|23 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|align=right|5 |
|||
|[[Bente Nordby]] |
|||
|{{NOR}} |
|||
|22 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Birgit Prinz]] |
|||
|{{DEU}} |
|||
|22 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Hege Riise]] |
|||
|{{NOR}} |
|||
|22 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Bettina Wiegmann]] |
|||
|{{DEU}} |
|||
|22 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|align=right|9 |
|||
|[[Sun Wen]] |
|||
|{{CHN}} |
|||
|20 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
|align=right|10 |
|||
|[[Briana Scurry]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|19 |
|||
|4 |
|||
|- |
|||
| colspan="5"|'''Anmerkungen:'''<br /><references group="REK" /> |
|||
|} |
|||
===Rekordtrainer=== |
|||
{| class="prettytable" width=80% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Platz |
|||
|align=center| '''Name''' |
|||
|align=center| '''Land''' |
|||
|align=center| '''Spiele''' |
|||
|align=center|'''Betreute Mannschaften''' |
|||
|align=center| '''Teilnahmen''' |
|||
|- |
|||
|align=right|1 |
|||
|[[Even Pellerud]] |
|||
|{{NOR}} |
|||
|21 |
|||
|[[Norwegische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Norwegen]] (12), [[Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kanada]] (9) |
|||
|4 (1991, 1995, 2003, 2007) |
|||
|- |
|||
|align=right|2 |
|||
|[[Marika Domanski Lyfors]] |
|||
|{{SWE}} |
|||
|14 |
|||
|[[Schwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Schweden]] (10), [[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] (4) |
|||
|3 (1999, 2003, 2007) |
|||
|- |
|||
|align=right|3 |
|||
|[[Gero Bisanz]] |
|||
|{{DEU}} |
|||
|12 |
|||
|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] |
|||
|2 (1991, 1995) |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Tony DiCicco]] |
|||
|{{USA}} |
|||
|12 |
|||
|[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|USA]] |
|||
|2 (1995, 1999) |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Yuanam Ma]] |
|||
|{{CHN}} |
|||
|12 |
|||
|[[Chinesische Fußballnationalmannschaft der Frauen|China]] |
|||
|2 (1995, 1999) |
|||
|- |
|||
|align=right|6 |
|||
|[[Tina Theune]] |
|||
|{{DEU}} |
|||
|10 |
|||
|[[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschland]] |
|||
|2 (1999, 2003) |
|||
|- |
|||
|align=right|7 |
|||
|[[Keld Gantzhorn]] |
|||
|{{DNK}} |
|||
|8 |
|||
|[[Dänische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Dänemark]] |
|||
|2 (1991, 1995) |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Juri Bystrizki]] |
|||
|{{RUS}} |
|||
|8 |
|||
|[[Russische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Russland]] |
|||
|2 (1999, 2003) |
|||
|- |
|||
|align=right|9 |
|||
|[[Tom Sermanni]] |
|||
|{{AUS}} |
|||
|7 |
|||
|[[Australische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Australien]] |
|||
|2 (1995, 2007) |
|||
|- |
|||
| |
|||
|[[Tamotsu Suzuki]] |
|||
|{{JPN}} |
|||
|7 |
|||
|[[Japanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Japan]] |
|||
|2 (1991, 1995) |
|||
|- |
|||
|} |
|||
===Höchste Siege=== |
|||
{| class="prettytable" width=40% |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
!Platz |
|||
|align=center| '''Sieger''' |
|||
|align=center| '''Verlierer''' |
|||
|align=center| '''Ergebnis''' |
|||
|align=center|'''Jahr''' |
|||
|align=center| '''Runde''' |
|||
|- |
|||
|align=right|1 |
|||
|Deutschland ||Argentinien|| <center>11:0 (5:0)||2007|| Vorrunde |
|||
|- |
|||
|align=right|2 |
|||
|Norwegen|| Nigeria|| <center>{{0}}8:0 (2:0)||1995||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Schweden|| Japan|| <center>{{0}}8:0 (6:0)||1991||Vorrunde |
|||
|- |
|||
|align=right|4 |
|||
|USA|| Chinese-Taipeh|| <center>{{0}}7:0 (4:0)||1991||Viertelfinale |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Norwegen||Kanada|| <center>{{0}}7:0 (3:0)||1995||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|China||Ghana|| <center>{{0}}7:0 (3:0)||1999||Vorrunde |
|||
|- |
|||
|align=right|7 |
|||
|Brasilien||Mexiko|| <center>{{0}}7:1 (5:1)||1999||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|USA||Nigeria|| <center>{{0}}7:1 (6:1)<ref group="S">Spiel mit den meisten Toren in der 1. Halbzeit</ref>||1999||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Norwegen||Kanada|| <center>{{0}}7:1 (2:1)||1999||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Deutschland ||Russland|| <center>{{0}}7:1 (1:0)<ref group="S">Spiel mit den meisten Toren in der 2. Halbzeit</ref>||2003||Viertelfinale |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Norwegen||Südkorea|| <center>{{0}}7:1 (4:0)||2003||Vorrunde |
|||
|- |
|||
|align=right|12 |
|||
|Deutschland ||Mexiko|| <center>{{0}}6:0 (2:0)||1999||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| |
|||
|Japan||Argentinien|| <center>{{0}}6:0 (2:0)||2003||Vorrunde |
|||
|- |
|||
| colspan="6"|'''Anmerkungen:'''<br /><references group="S" /> |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
*[[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Rekorde]] |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Commonscat|FIFA Women's World Cup|Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen}} |
|||
* {{DNB-Portal|119354780}} |
|||
* [http://www.bpb.de/frauenfussball-wm/ Bundeszentrale für politische Bildung – Frauenfußballseiten, WM-Informationen, Ergebnisse, Teamporträts und Hintergrundberichte] |
|||
* {{VD17|004323432}} |
|||
* {{BBKL|b/buxtorf_d_ae_j}} |
|||
* {{HLS|10451}} |
|||
{{Navigationsleiste Kontinentale Wettbewerbe}} |
|||
{{Normdaten|PND=119354780|LCCN=n/82/56639|VIAF=41947846}} |
|||
{{DEFAULTSORT: |
{{DEFAULTSORT:Fussball-Weltmeisterschaft der Frauen}} |
||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Orientalist]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1564]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1629]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen| ]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb für Nationalmannschaften|Weltmeisterschaft der Frauen]] |
|||
|NAME=Buxtorf, Johann der Ältere |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Buxtorf, Johann senior |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe, Sprachwissenschaftler und [[Orientalist]] |
|||
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1564 |
|||
|GEBURTSORT=[[Kamen]], [[Westfalen]] |
|||
|STERBEDATUM=13. September 1629 |
|||
|STERBEORT=[[Basel]] |
|||
}} |
|||
[[ar:كأس العالم لكرة القدم للسيدات]] |
|||
[[en:Johannes Buxtorf]] |
|||
[[bn:ফিফা মহিলা বিশ্বকাপ]] |
|||
[[fr:Johannes Buxtorf]] |
|||
[[bs:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene]] |
|||
[[sv:Johann Buxtorf den äldre]] |
|||
[[ca:Copa del Món Femenina de Futbol]] |
|||
[[da:VM i fodbold for kvinder]] |
|||
[[el:Παγκόσμιο κύπελλο ποδοσφαίρου γυναικών]] |
|||
[[en:FIFA Women's World Cup]] |
|||
[[eo:Virina Futbala Mondpokalo]] |
|||
[[es:Copa Mundial Femenina de Fútbol]] |
|||
[[et:Naiste jalgpalli maailmameistrivõistlused]] |
|||
[[fa:جام جهانی فوتبال زنان]] |
|||
[[fi:Jalkapallon naisten maailmanmestaruuskilpailut]] |
|||
[[fr:Coupe du monde de football féminin]] |
|||
[[gl:Mundiais de Fútbol Feminino]] |
|||
[[he:גביע העולם בכדורגל נשים]] |
|||
[[hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene]] |
|||
[[hu:Női labdarúgó-világbajnokság]] |
|||
[[id:Piala Dunia Wanita FIFA]] |
|||
[[it:Campionato mondiale di calcio femminile]] |
|||
[[ja:FIFA女子ワールドカップ]] |
|||
[[ko:FIFA 여자 월드컵]] |
|||
[[ms:Piala Dunia Wanita FIFA]] |
|||
[[nl:Wereldkampioenschap voetbal vrouwen]] |
|||
[[no:VM i fotball for kvinner]] |
|||
[[pl:Mistrzostwa świata w piłce nożnej kobiet]] |
|||
[[pt:Copa do Mundo de Futebol Feminino]] |
|||
[[ro:Campionatul Mondial de Fotbal Feminin]] |
|||
[[ru:Чемпионат мира по футболу среди женщин]] |
|||
[[sh:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene]] |
|||
[[simple:FIFA Women's World Cup]] |
|||
[[sr:Светско првенство у фудбалу за жене]] |
|||
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll för damer]] |
|||
[[th:ฟุตบอลโลกหญิง]] |
|||
[[tr:FIFA Kadınlar Dünya Kupası]] |
|||
[[uk:Чемпіонат світу з футболу серед жінок]] |
|||
[[vi:Giải vô địch bóng đá nữ thế giới]] |
|||
[[zh:女子世界盃足球賽]] |
|||
[[zh-yue:FIFA女子世界盃]] |
Version vom 17. Juni 2011, 20:25 Uhr
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen | |
---|---|
FIFA Logo(2010).svg | |
Voller Name | FIFA Women's World Cup |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 1991 |
Mannschaften | 16 (Ab 2015: 24) |
Spielmodus | Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams) / K.-o.-System (ab Viertelfinale) |
Titelträger | ![]() |
Rekordsieger | ![]() ![]() |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | www.fifa.com |
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, offiziell FIFA Women's World Cup oder FIFA Frauen-Weltmeisterschaft, ist ein Fußballturnier für Nationalmannschaften, durch welches der Fußballweltmeister der Frauen ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltfußballverband FIFA. Das Turnier wird seit 1991 ausgetragen und findet analog zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im vierjährigen Turnus statt, allerdings immer ein Jahr nach dem Turnier der Männer.
Amtierender Weltmeister ist Deutschland. Das letzte Turnier fand 2007 in China statt, nachdem es 2003 wegen der damalig bedrohlichen Gesundheitssituation durch die Lungenkrankheit SARS vom Exekutivkomitee des Weltfußballverbandes FIFA in die USA verlegt worden war. Die Weltmeisterschaft 2011 wird in Deutschland ausgetragen.
Regelwerk
→ siehe Hauptartikel: FIFA Women’s World Cup
Qualifikation
Um an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Während bei den meisten Konföderationen die jeweilige Kontinentalmeisterschaft gleichzeitig die Qualifikation ist, führt die UEFA seit 1999 eine separate Qualifikation durch. Bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1995 dienten noch die jeweiligen Europameisterschaften als Qualifikation. Das Gastgeberland ist automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Den einzelnen Kontinentalverbänden stehen abhängig von der Spielstärke unterschiedlich viele Startplätze zu. Europa stellte zuletzt mit fünf Teilnehmern das größte Kontingent. Es folgten Nordamerika und Asien mit jeweils 2,5 Plätzen. Die drittplatzierten Mannschaften der Nordamerikameisterschaft und der Asienmeisterschaft ermittelten in Hin- und Rückspiel einen Teilnehmer. Südamerika und Afrika standen je zwei Plätze zu, während Ozeanien eine Mannschaft stellte.
Endrunde
Die 15 qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. drei Wochen dauerndem Turnier um den Titel des Weltmeisters. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen (Europa, Südamerika, Afrika, Asien) gezogen werden. Damit soll verhindert werden, dass zwei Mannschaften aus einem Kontinent in der Vorrunde aufeinander treffen. Eine Ausnahme bildet Europa, da es sich bei fünf Teilnehmern, aber lediglich vier Gruppen, nicht verhindern lässt, dass zwei europäische Nationalmannschaften in der Vorrunde aufeinander treffen.
Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt bewertet. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Viertelfinale, während die Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore.
Ab dem Viertelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Das bedeutet, dass nur der Sieger in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheiden muss. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei den Weltmeisterschaften 1999 und 2003 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d.h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor erzielt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Nia Künzer wurde die deutsche Mannschaft 2003 Weltmeister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass ab 2007 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.
Im Viertelfinale treffen die Gruppenersten auf einen Gruppenzweiten einer anderen Vorrundengruppe. Frühestens im Finale könnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe erneut aufeinander treffen. Die Verlierer des Halbfinals spielen im so genannten „kleinen Finale“ um den dritten Platz. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Weltmeistertitel. Der Weltmeister erhält einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Weltmeisterschaft tragen.
Bei der Weltmeisterschaft 2015 wird das Teilnehmerfeld von 16 auf 24 Mannschaften erweitert.[1]
Frühere Modi
Bei den ersten beiden Weltmeisterschaften nahmen nur 12 statt wie seit 1999 üblich 16 Nationalmannschaften am Turnier teil. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den Gruppensiegern und -zweiten erreichten die zwei besten Gruppendritten das Viertelfinale.
Zur Weltmeisterschaft 1999 wurde nicht nur das Teilnehmerfeld von 12 auf 16 Mannschaften vergrößert. Zudem galt die so genannte Golden-Goal-Regel, die aber inzwischen wieder abgeschafft wurde.
Die von der FIFA 2007 erwogene Erweiterung des Teilnehmerfeldes von 16 auf 24 Mannschaften bei der Weltmeisterschaft 2011 wurde wieder verworfen. Erst die Weltmeisterschaft 2015 wird mit 24 Mannschaften ausgespielt.
1991 betrug die Spielzeit 2 x 40 Minuten; falls es zu einer Verlängerung kam, wurden 2 x 10 Minuten nachgespielt. Ab 1995 herrscht nun volle Gleichberechtigung: es gelten die bei Männern üblichen Spielzeiten von 2 x 45 Minuten und 2 x 15 Minuten in der Verlängerung; zeitweise galt die Golden Goal-Regel, in der die Verlängerung mit dem ersten Tor endet.
Bisherige Teilnehmer
→ siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer
![]() |
![]() |
Beste Platzierung eines Landes | Anzahl der Endrundenteilnahmen |
---|
Bei den bislang sechs ausgetragenen Fußballweltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 24 Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:
1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
|
2007 | keine erstmaligen Teilnehmer | |||
2011 | ![]() |
![]() |
Die Turniere im Überblick
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz 3 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weltmeister | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||||
1991 Details |
China | ![]() USA |
2:1 | ![]() Norwegen |
![]() Schweden |
4:0 | ![]() Deutschland | ||
1995 Details |
Schweden | ![]() Norwegen |
2:0 | ![]() Deutschland |
![]() USA |
2:0 | ![]() China | ||
1999 Details |
USA | ![]() USA |
0:0 n.V. 5:4 i.E. |
![]() China |
![]() Brasilien |
0:0 n.V. 5:4 i.E. |
![]() Norwegen | ||
2003 Details |
USA | ![]() Deutschland |
2:1 n.GG. |
![]() Schweden |
![]() USA |
3:1 | ![]() Kanada | ||
2007 Details |
China | ![]() Deutschland |
2:0 |
![]() Brasilien |
![]() USA |
4:1 | ![]() Norwegen | ||
2011 Details |
Deutschland | ||||||||
2015 Details |
Kanada |
Rangliste der Weltmeister
Rang | Land | Titel | Turniere |
---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2003, 2007 |
![]() |
2 | 1991, 1999 | |
3. | ![]() |
1 | 1995 |
→ siehe Hauptartikel: Liste der Fußball-Weltmeisterinnen
Ewige WM-Tabelle
Die Ewige Tabelle ist eine statistische Zusammenfassung aller Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Die Tabelle wurde nach der Drei-Punkte-Regel berechnet. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden mit dem Ergebnis nach Ende der Verlängerung gewertet.
Rang |
Verband |
Teilnahmen |
Spiele |
Siege |
Unentschieden |
Niederlagen |
Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
5 | 30 | 24 | 3 | 3 | 84:25 | 75 |
2. | ![]() |
5 | 28 | 20 | 3 | 5 | 84:27 | 63 |
3. | ![]() |
5 | 28 | 19 | 2 | 7 | 75:36 | 59 |
4. | ![]() |
5 | 24 | 13 | 5 | 6 | 48:25 | 44 |
5. | ![]() |
5 | 23 | 13 | 2 | 8 | 46:28 | 41 |
6. | ![]() |
5 | 22 | 12 | 3 | 7 | 46:34 | 39 |
7. | ![]() |
4 | 15 | 4 | 3 | 8 | 25:39 | 15 |
8. | ![]() |
2 | 8 | 4 | 0 | 4 | 16:14 | 12 |
9. | ![]() |
2 | 8 | 3 | 2 | 3 | 14:15 | 11 |
10. | ![]() |
5 | 16 | 3 | 2 | 11 | 13:40 | 11 |
11. | ![]() |
2 | 7 | 3 | 1 | 3 | 11:8 | 10 |
12. | ![]() |
3 | 10 | 3 | 1 | 6 | 12:17 | 10 |
13. | ![]() |
4 | 14 | 3 | 1 | 10 | 19:26 | 10 |
14. | ![]() |
5 | 16 | 2 | 2 | 12 | 14:48 | 8 |
15. | ![]() |
4 | 13 | 1 | 4 | 8 | 18:32 | 7 |
16. | ![]() |
1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:3 | 4 |
17. | ![]() |
3 | 9 | 1 | 1 | 7 | 6:29 | 4 |
18. | ![]() |
1 | 4 | 1 | 0 | 3 | 2:15 | 3 |
19. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:11 | 0 |
20. | ![]() |
1 | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:15 | 0 |
21. | ![]() |
2 | 6 | 0 | 0 | 6 | 1:20 | 0 |
22. | ![]() |
2 | 6 | 0 | 0 | 6 | 2:33 | 0 |
Auszeichnungen
Seit 1999 erhält der Weltmeister im Frauenfußball den FIFA Women’s World Cup, einen 46,5 cm hohen Pokal. Außerdem dürfen die Nationalmannschaften für jede gewonnene Weltmeisterschaft einen Meisterstern auf dem Trikot tragen. Die deutsche Nationalmannschaft trägt seit der WM 2007 zwei Sterne, bis zu ihrem 1. Titelgewinn 2003 trug sie über dem Logo des DFB die drei Sterne der Herrenmannschaft. Die deutschen Spielerinnen tragen zudem seit 2009 auf dem Trikot auf der rechten Seite das FIFA-Trophy-Badge für den aktuellen Weltmeister.
Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spielerinnen und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben.
Aktuell gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen:
- den Adidas Goldenen Schuh für die Toptorschützin;
- den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin; daneben noch den Silbernen Ball und den Bronzenen Ball
- den FIFA Fair Play Award für das fairste Team;
Torschützenköniginnen (Goldener Schuh)
Weltmeisterschaft | Torschützenkönigin | Tore |
---|---|---|
China 1991 | ![]() |
10 |
Schweden 1995 | ![]() |
6 |
USA 1999 | ![]() ![]() |
7 |
USA 2003 | ![]() |
7 |
China 2007 | ![]() |
7 |
→ siehe auch Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen
Beste Spielerin (Goldener Ball)
Der Adidas Goldene Ball ist eine Auszeichnung, die an die beste Spielerin einer WM-Endrunde verliehen wird.
Weltmeisterschaft | Goldener Ball | Silberner Ball | Bronzener Ball |
---|---|---|---|
China 1991 | ![]() |
![]() |
![]() |
Schweden 1995 | ![]() |
![]() |
![]() |
USA 1999 | ![]() |
![]() |
![]() |
USA 2003 | ![]() |
![]() |
![]() |
China 2007 | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Fair Play Award
Der FIFA Fair Play Award wird dem fairsten Team der WM-Endrunde verliehen. Es werden allerdings nur Mannschaften berücksichtigt, die sich für die zweite Runde qualifizieren konnten.
Weltmeisterschaft | FIFA-Fair-Play-Award-Gewinner |
---|---|
China 1991 | ![]() |
Schweden 1995 | ![]() |
USA 1999 | ![]() |
USA 2003 | ![]() |
China 2007 | ![]() |
Rekorde
- Längste Serie ohne Niederlage: Deutschland 12 Spiele (2003 und 2007)
- Längste Serie ohne Gegentor: Deutschland 6 Spiele (2007)
- Längste Siegesserie: Norwegen 10 Spiele (1995 bis 1999)
- Einzige Mannschaft, die immer das Halbfinale erreichte: USA
- Meiste Endspielteilnahmen: Deutschland (1995, 2003, 2007)
- Spielerin mit den meisten Endspielteilnahmen: Birgit Prinz (1995, 2003, 2007)
- Erste Spielerin, die 3 Tore in einem Spiel erzielte: Carolina Morace am 17. November 1991 beim 5:0 von Italien gegen Chinese-Taipeh.
- Einzige Spielerin, die 5 Tore in einem Spiel erzielte: Michelle Akers am 24. November 1991 im Viertelfinale USA gegen Chinese-Taipeh (Endstand 7:0), darunter ein "lupenreiner" Hattrick. Dies war zudem der erste lupenreine Hattrick.
- Schnellste Tore: Lena Videkull (Schweden) am 19. November 1991 gegen Japan (Endstand 8:0) nach 30 Sekunden, Melissa Tancredi (Kanada) am 20. September 2007 gegen Australien (Endstand 2:2) nach 37 Sekunden und Lori Chalupny (USA) am 18. September 2007 gegen Nigeria zum 1:0 Endstand in der 54. Sekunde.[2]
- Schnellstes Eigentor: Ifeanyi Chiejine (Nigeria) am 24. Juni 1999 im Spiel gegen die USA in der 2. Minute (Endstand 1:7)
- Ifeanyi Chiejine ist auch die jüngste Spielerin, die zum Einsatz kam. Mit 16 Jahren und einem Monat kam sie am 27. Juni 1999 im Spiel gegen Dänemark zum Einsatz.
- Älteste Spielerin in einem WM-Spiel war die brasilianische Torhüterin Meg, die mit 39 Jahren und 5 Monaten am 9. Juni 1995 beim 1:6 gegen Deutschland spielte.
Rekordhalterinnen
Platz | Name | Land | Spiele | Teilnahmen |
---|---|---|---|---|
1 | Kristine Lilly | ![]() |
30[REK 1] | 5 |
2 | Julie Foudy | ![]() |
24 | 4 |
3 | Joy Fawcett | ![]() |
23 | 4 |
Mia Hamm | ![]() |
23 | 4 | |
5 | Bente Nordby | ![]() |
22 | 4 |
Birgit Prinz | ![]() |
22 | 4 | |
Hege Riise | ![]() |
22 | 4 | |
Bettina Wiegmann | ![]() |
22 | 4 | |
9 | Sun Wen | ![]() |
20 | 4 |
10 | Briana Scurry | ![]() |
19 | 4 |
Anmerkungen:
|
Rekordtrainer
Platz | Name | Land | Spiele | Betreute Mannschaften | Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|
1 | Even Pellerud | ![]() |
21 | Norwegen (12), Kanada (9) | 4 (1991, 1995, 2003, 2007) |
2 | Marika Domanski Lyfors | ![]() |
14 | Schweden (10), China (4) | 3 (1999, 2003, 2007) |
3 | Gero Bisanz | ![]() |
12 | Deutschland | 2 (1991, 1995) |
Tony DiCicco | ![]() |
12 | USA | 2 (1995, 1999) | |
Yuanam Ma | ![]() |
12 | China | 2 (1995, 1999) | |
6 | Tina Theune | ![]() |
10 | Deutschland | 2 (1999, 2003) |
7 | Keld Gantzhorn | ![]() |
8 | Dänemark | 2 (1991, 1995) |
Juri Bystrizki | ![]() |
8 | Russland | 2 (1999, 2003) | |
9 | Tom Sermanni | ![]() |
7 | Australien | 2 (1995, 2007) |
Tamotsu Suzuki | ![]() |
7 | Japan | 2 (1991, 1995) |
Höchste Siege
Platz | Sieger | Verlierer | Ergebnis | Jahr | Runde |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | Argentinien | 2007 | Vorrunde | |
2 | Norwegen | Nigeria | 1995 | Vorrunde | |
Schweden | Japan | 1991 | Vorrunde | ||
4 | USA | Chinese-Taipeh | 1991 | Viertelfinale | |
Norwegen | Kanada | 1995 | Vorrunde | ||
China | Ghana | 1999 | Vorrunde | ||
7 | Brasilien | Mexiko | 1999 | Vorrunde | |
USA | Nigeria | 1999 | Vorrunde | ||
Norwegen | Kanada | 1999 | Vorrunde | ||
Deutschland | Russland | 2003 | Viertelfinale | ||
Norwegen | Südkorea | 2003 | Vorrunde | ||
12 | Deutschland | Mexiko | 1999 | Vorrunde | |
Japan | Argentinien | 2003 | Vorrunde | ||
Anmerkungen: |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ fifa.com: Blatter: Frauenfussball entwickelt sich überall
- ↑ 50 Fakten zur FIFA Frauen-Weltmeisterschaft™
Weblinks
- Commons: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bundeszentrale für politische Bildung – Frauenfußballseiten, WM-Informationen, Ergebnisse, Teamporträts und Hintergrundberichte