Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt41 und Ingelfingen: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Benutzer:Zuzanabobikova |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--> |
|||
|Art = Stadt |
|||
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}} |
|||
|Wappen = Wappen Ingelfingen.png |
|||
|Breitengrad = 49/18//N |
|||
|Längengrad = 9/39//E |
|||
|Lageplan = Ingelfingen in KÜN.svg |
|||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
|Regierungsbezirk = Stuttgart |
|||
|Landkreis = Hohenlohekreis |
|||
|Höhe = 217 |
|||
|Fläche = 46.48 |
|||
|PLZ = 74653 |
|||
|Vorwahl = 07940 |
|||
|Kfz = KÜN |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08126039 |
|||
|Gliederung = [[Kernstadt]] und 7 Stadtteile |
|||
|Straße = Schloßstraße 12 |
|||
|Website = [http://www.ingelfingen.de/ www.ingelfingen.de] |
|||
|Bürgermeister = Michael Bauer |
|||
}} |
|||
[[Datei:Ingelfingen-1906.jpg|thumb|Ingelfingen 1906]] |
|||
[[Datei:Ingelfingen Suedhang.jpg|thumb|Ingelfingen und Ruine Lichteneck vom Nordhang aus gesehen]] |
|||
[[Datei:Nikolauskirche Ingelfingen.jpg|miniatur|upright|Die evangelische Nikolauskirche]] |
|||
Die Stadt '''Ingelfingen''' ist ein staatlich anerkannter [[Erholungsort]] im [[Hohenlohekreis]] in [[Baden-Württemberg]] und liegt am unteren [[Kocher (Fluss)|Kocher]], über 35 Kilometer nordöstlich von [[Heilbronn]] und etwa drei Kilometer westnordwestlich von [[Künzelsau]] (jeweils Luftlinie). |
|||
== Geographie == |
|||
== [[Benutzer:Ianusius]] (erl.) == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Die Kernstadt Ingelfingens liegt an dessem flachen Nordbogen zwischen Künzelsau und [[Forchtenberg]] im hier etwa 190 m tief eingeschnittenen Tal des ''[[Kocher (Fluss)|Kochers]]''. Der ''Schalklingenbach'' zieht in südsüdöstlicher Richtung durch die Altstadt und mündet dann von rechts in den Fluss; auf halber Höhe auf dem Mündungssporn liegt die [[Burgruine Lichteneck (Ingelfingen)|Burgruine Lichteneck]]. Die alten Siedlungsteile des Ortes liegen in fast 300 m Abstand vom nördlichen Flussufer am Übergang von der Kocheraue zum rechten Hangfuß und ziehen sich ein gutes Stück ins Klingental hoch; neuere füllen flussaufwärts die ganze Breite der Aue unter dem ''Hohenberg'' oder liegen südlich des Flusses am Anstieg zum ''Mühlberg''. |
|||
Der Stadtteil Criesbach liegt einen guten Kilometer flussabwärts in einer Lage analog der Altstadt vor einem kleineren Klingenzulauf von Norden und am Beginn einer großen rechten Talweitung, die sich jenseits der Stadtgrenze zu [[Niedernhall]] noch fortsetzt. Südlich des Kochers gehört auf der Hochebene der Ort Lipfersberg zu Ingelfingen, ebenso zwei kleine Höfe gegenüber von Künzelsau-Nagelsberg im Tal bzw. an dessen linkem Hang. |
|||
{{Benutzer|Ianusius}} Vielleicht sollte unserem jungen Heißsporn mal jemand beibringen, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&action=historysubmit&diff=89967490&oldid=89967440 nicht noch Öl ins Feuer zu schütten]. --[[Spezial:Beiträge/79.235.38.37|79.235.38.37]] 11:24, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Ich sehe dort eher „Öl aufs Wasser“ als „Öl ins Feuer“. Oder hast Du einen falschen Beitrag verlinkt? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 11:31, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Der größte Teil des Stadtgebietes liegt jedoch auf der von flachen Talverläufen gegliederten Hochfläche nördlich des Kochers. Auf dieser Hochebene sind etliche kleinere Höfe und Weiler verstreut, die bedeutenderen Ansiedlungen dort liegen jedoch in Seitentälern des Kochers und der [[Jagst]]: Hermutshausen liegt etwa 6 km ostnordöstlich von Ingelfingen am oberen ''Österbach'', der über den ''Deutbach'' in den Kocher entwässert, jenseits eines Zipfels Künzelsauer Gebietes. Weldingsfelden liegt etwa anderthalb Kilometer nördlich davon am Abhang zum ''Forellenbach'', der geradewegs nördlich nach [[Dörzbach]]-Hohenbach zur Jagst strebt. Stachenhausen, Dörrenzimmern und Eberstal folgen einander westlich davon im Tal des zur Jagst bei [[Schöntal]]-[[Marlach]] ziehenden ''[[Sindelbach]]s''. Diebach liegt wenig entfernt von Eberstal ebenfalls an der westlichen Stadtgrenze, jedoch im oberen Tal des ''Langenbachs'', der südlich zum Kocher bei [[Weißbach (Hohenlohe)|Weißbach]] fließt. |
|||
::Öl auf Wasser kann eine ganz schöne Stichflamme geben, wenn das Öl heiß ist. Oder das Wasser stark verdrecken... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Mach Platz, hier kommt der Landvogt!]] 13:11, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::<small>Kenne ich nur umgekehrt: nasse Zwiebeln in siedende, ausgelassene Flomen gegeben → >1 Woche Küche geputzt und kein selbstgemachtes Griebenschmalz gehabt :-( . Ansonsten sagt man, Öl auf Wasser glätte die Wogen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:08, 13. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
Die südliche Hochebene um Lipfersberg erreicht an der südlichen Stadtgrenze eine Höhe von {{Höhe|412.7|DE-NN}}, die viel größere nördliche bei Weldingsfelden sogar {{Höhe|429.3|DE-NN}}. Der Kocher bildet die Tiefenachse des Stadtgebiets, er fließt auf ungefähr {{Höhe|207|DE-NN}} ein und verlässt Ingelfingen wenig unterhalb von {{Höhe|200.6|DE-NN}}.<ref>{{GeoQuelle|DE|TK25|GeoView|ref=nein}} für die geographischen Daten.</ref> |
|||
== [[Benutzer:Nohome]] (erl.) == |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
{{Benutzer|Nohome}} fügt zun n+x-ten Mal eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen/Kriteriendarstellung&curid=4632748&diff=89984483&oldid=89954139 Ergänzung] in [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung]] ein, obwohl sich in der [[Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#WP:WGAA|Diskussion]] dazu inzwischen drei Benutzer dagegen ausgesprochen haben und niemand ihm zustimmte. Siehe auch [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/06/11#Benutzer:Nohome (erl.)|diese]] VM, es reicht wirklich langsam mal. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:16, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Ingelfingen hat neben der Kernstadt noch sieben Stadtteile: Criesbach, [[Diebach (Ingelfingen)|Diebach]], Dörrenzimmern, [[Eberstal]], Hermuthausen, Stachenhausen und Weldingsfelden. |
|||
== Geschichte == |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Nohome wurde von [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''Beteiligung an einem [[WP:Edit-War|Edit-War]]: offenbar fehlt es an der Einsicht, dass es nicht mit dem Kopf durch die Wand geht...''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:19, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Ingelfingen im Jahre 1080. 1323 verleiht König [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig]] dem Ort das Marktrecht. Zwischen 1701 und 1805 befand sich hier die Residenz des Grafen von [[Hohenlohe]], der damals dem Ort durch die Ansiedlung von Handwerkern eine wirtschaftliche Blüte bescherte. 1892 wurde durch die Gründung der [[Weingärtnergenossenschaft]] Ingelfingen, dem Vorläufer der heutigen Kochertalkellerei, der [[Weinbau]] gefördert. Im 19. Jahrhundert wurde bei der Suche nach [[Steinkohle]] Salzwasser mit großer Heilwirkung entdeckt, das jedoch nicht für Kurzwecke genützt wird. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
* '''21:58, 11. Jun. 2011: Festellung des Endes des Editwars''' <br> siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/06/11#Benutzer:Nohome (erl.)|Zitat aus VM Diskussion:]] Der Editwar scheint beendet zu sein. @Nohome: nutze [[Wikipedia:Edit-War|"Faustregel zur Vermeidung"]]; die nächste Sperre wegen Editwarring könnte empfindlich lange ausfallen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 21:58, 11. Jun. 2011 (CEST) |
|||
* 1. Januar 1972: Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Hermuthausen und Weldingsfelden |
|||
* 1. September 1973: [[Eberstal]] |
|||
== Politik == |
|||
* '''15:59, 12. Jun. 2011 Verletzung des EdirwareEndes durch Ben. Dietzel65''' <br>Zitat aus Versionsgeschichte von [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung]]:<br> ''15:59, 12. Jun. 2011 Dietzel65 ... (Änderung 89916135 von Nohome wurde rückgängig gemacht. Hilfe, a "man on a mission." siehe Diskussion)'' |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Kommunalwahl 2009 |
|||
|TITEL2 = <small>Wahlbeteiligung: 61,4 %</small> |
|||
|JAHRALT = 2004 |
|||
|JAHRNEU = 2009 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 48.6 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 52.5 |
|||
|PARTEI2 = FWG |
|||
|ERGEBNIS2 = 36.2 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 30.6 |
|||
|PARTEI3 = SPD |
|||
|ERGEBNIS3 = 15.3 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 16.9 |
|||
}} |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009|Kommunalwahl am 7. Juni 2009]] ergab folgende Sitzverteilung: |
|||
{| cellpadding="2" style="width:30%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;" |
|||
|- align="right" bgcolor="#ffffff" |
|||
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 48,6 % || − 3,9 || 10 Sitze || − 3 |
|||
|- align="right" bgcolor="#ffffff" |
|||
| align="left" | [[Freie Wähler|FWG]] || 36,2 % || + 5,6 || 7 Sitze || ± 0 |
|||
|- align="right" bgcolor="#ffffff" |
|||
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 15,3 % || − 1,6 || 3 Sitze || − 1 |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
* '''10:09, 13. Jun. 2011 Ich habe den Zustand wie es zum Editwareende war wieder hergestellt (mehr nicht!).''' |
|||
Am 7. Mai 2006 wurde Michael Jürgen Bauer mit einer Mehrheit von 55,94 % der Stimmen im ersten Wahlgang als Nachfolger von Wolfgang J. Schneider zum Bürgermeister gewählt.<br /> |
|||
1978 - 2006: Wolfgang J. Schneider<br /> |
|||
* '''12:16, 13. Jun. 2011 erneuter VM Antrag durch Benutzer -Orci''' |
|||
seit 2006: Michael Jürgen Bauer |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
Ansonsten habe ich in der ersten VM-Diskussion eindeutig geschrieben das ich mit einer '''Dritten Meinung einverstanden''' bin. Zitat aus VM-Diskussion.: <br> ''Der Hinweis (versäumt zu haben eine dritte Meinung einzuholen) wendet sich wohl nicht aussschliesslich an mich (es wird wohl nicht viel zur Sache beitragen wenn ich beteure, das mir das Werkzeug nicht bekannt ist). Wenn eine _unabhaenige_ dritte Person das beurteilt solls mir recht sein (die alten Hasen solln es dann doch bitte anmelden). Den Editwar habe ich auch nicht ganz alleine gemacht ... -- Nohome 20:30, 11. Jun. 2011'' |
|||
Die [[Blasonierung]] des Ingelfinger Wappens lautet: ''In Blau ein silberner Krummstab.'' Die Stadtflagge ist Weiß-Blau. |
|||
Der [[Krummstab]] ist schon im ersten bekannten [[Siegel]] der Stadt enthalten, das aus dem 16. Jahrhundert überliefert ist, aber wahrscheinlich schon aus dem 15. Jahrhundert stammt. Der Stab wird als Hinweis auf den Heiligen [[Nikolaus von Myra|Nikolaus]] als Patron der Stadtkirche verstanden, soll aber auch auf Verbindungen zum Stift [[Comburg]] hinweisen. Die Krümme des Stabs wurde im 19. Jahrhundert und noch bis etwa 1920 mit der Öffnung nach links dargestellt. Ein Gemeinderatsbeschluss vom 10. April 1956 bestätigte die heutige Form des Wappens.<ref>Heinz Bardua: ''Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart''. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 81</ref> |
|||
Benutzer Oric (VM-Antragsteller)) ist ein Beteiligter und obendrein Admin. Natürlich darf ein Admin eine eigene Meiung haben (wo kämen wir dann hin). Aber es wäre zumindest Nobel, wenn ein Admin einen Editwar nicht so einseitig darstellt - auch wenn er voll involvert ist. Nochmal ganz deutlich - '''ich habe nur den Zustand des Burgfriedens wieder hergestellt und mich (beim Burgfrieden) zum Einholen einer dritten Meinung bereiterklärt''' (und gleichzeitig gebeten das die Andere Partei ("alte Hasen") gegebenenf. den Antrag stellt). |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
Das ich mich hier zu den Vorwürfen nicht einmal unter meinem Account verteidigen darf, ist fürchterlich. -- [[Benutzer:Nohome]] [[Spezial:Beiträge/188.97.65.143|188.97.65.143]] 14:27, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Ingelfingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde [[Saint-Héand]] ([[Département Loire]]) in der Nähe von [[Saint-Étienne]]. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
== [[Benutzer:Hobelbruder]] (erl.) == |
|||
Ingelfingen ist eine [[Weinbau]]stadt, deren Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören. Es liegt an der [[Württemberger Weinstraße]]. |
|||
=== Verkehr === |
|||
{{Benutzer|Hobelbruder}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Ralf_Roletschek&diff=prev&oldid=89985420 PA]. Um Berücksichtigung des mehr als einschlägigen Sperrlogs wird gebeten. [[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:38, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Wichtigste Verkehrsverbindung für die Stadt Ingelfingen ist die Kochertalstraße (L 1045), die sie von Niedernhall im Westen kommend nach Osten durchquert in Richtung Künzelsau. Quer zu dieser Achse führt wenig östlich des Stadtzentrums die [[Bundesstraße 19]] von [[Bad Mergentheim]] im Norden über Künzelsau in Richtung Süden nach [[Schwäbisch Hall]]. Über diese beiden Straßen ist die Anschlussstelle Kupferzell der [[Bundesautobahn 6|A 6]] Heilbronn-Nürnberg 14 km entfernt und der nächste Bahnanschluss in [[Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg]] 15 km. |
|||
:Kein PA, interessierte Nachfrage. Gegen wen überhaupt? --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:41, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Der Bezug ist aus dem Difflink eindeutig zu entnehmen. Die hier vorgespielte Naivität verstärkt nur den Eindruck. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:43, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:: //BK// Hobelbruder, bitte mach hier aus anderen Mitarbeitern keine Dümmlinge. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:44, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Dieser Account greift mich mit Vorliebe persönlich an, siehe sein Sperrlog. Stets dieselbe Masche. Ich hielte seine endgültige Stilllegung für angebracht. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:47, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::[BK]Die vorherigen Sperren sind auf ähnliche Falschmeldungen deinerseits zurückzuführen. Beim Austeilen bist du doch auch nicht so mimosenhaft? Zum Glück für Wikipedia ist es nicht wichtig was du alles für angebracht hälst. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:51, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::So, das reicht dann. Nach diesem verleumderischen Beitrag gebe ich mich mit nichts anderem als einer infiniten Sperre des Hobelbruders (der Name scheint Programm zu sein!) zufrieden. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:54, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::: [[Verleumdung]]?! Du wirfst mit Begriffen um dich, die du nicht verstehst. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:56, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::ACK HvQuzB, der Benutzeraccount ist eine reine Abstimm- und Pöbelsocke. Bisher war keine enzyklopädische Mitarbeit zu erkennen. --[[Spezial:Beiträge/93.194.121.183|93.194.121.183]] 12:49, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::Auf solche wenig sinnvollen Beiträge vom infinit gesperrten User Taxiarchos kann hingegen gern verzichtet werden... --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:52, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::::Ich muss meine Beurteilung <u>keine</u> enzyklopädische Mitarbeit in <u>kaum eine</u> enzyklopädische Mitarbeit korrigieren. Erst heute hat er die Bürgermeister bei einigen kalifornischen Gemeinden aktualisiert. Ändert nichts an dem was eingangs von HvQuzB festgestellt wurde. --[[Spezial:Beiträge/93.194.121.183|93.194.121.183]] 13:09, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Die ehemalige [[Kochertalbahn]] durch Ingelfingen (von [[Waldenburg]] bis [[Forchtenberg]]) ist stillgelegt und die Trasse großteils zurückgebaut. Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1981 zugunsten des Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis (eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum)eingestellt, - der Güterverkehr schließlich am 15. Mai 1991. |
|||
Der eine Benutzer wirft mir fälschlicherweise eine Straftat vor, der andere bezeichnet mich fälschlicherweise als Sockenpuppe. Auch solche Provokationen sollten bitte hier Beachtung finden. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 12:58, 13. Jun. 2011 (CEST) P.S.: "der Name scheint Programm zu sein!" Herr vQuzB reagiert sonst sehr empfindlich auf Namensveralberungen (siehe mein Sperrlog). --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 13:00, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Verleumdung = bewußte Verbreitung falscher Tatsachen. Die vorherigen Sperren waren keineswegs auf „Falschmeldungen“ zurückzuführen, das ist evident. Was den Sockenpuppenverdacht anbelangt, es ist schon sehr interessant, welcher Herr seit deinem plötzlichen Auftauchen gerade nicht editiert. Übrigens lag es mir fern, den Namen zu veralbern. Er passt halt nur sehr gut zur Tätigkeit dieses Accounts. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 13:02, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Es steht dir frei, einen CU zu beantragen. Bis dahin unterlasse es, solch einen Quark anzudeuten. Falschmeldung liegt im Auge des Betrachters. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 13:05, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Ich denke, dass jetzt hier genug von der Meldung abgelenkt wurde. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 13:09, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::Danke für deine späte Einsicht. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 13:11, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Einige Buslinien des [[Nahverkehr Hohenlohekreis|Nahverkehrs Hohenlohekreis (NVH)]] verbinden seither die Stadt mit den Nachbarorten sowie den Mittelzentren [[Künzelsau]], [[Öhringen]] und [[Bad Mergentheim]]. |
|||
Ach, soll mal wieder ausgesessen werden, was? --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 14:45, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Nö, jedenfalls von mir nicht. Aber ich habe wegen etwas weiter oben an diesem schönen Sonntag genügend viele Baustellen an der Backe. :-) Es gibt ja noch 292 andere Admins. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:49, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::<small> Von denen aber mindestens 272 idR gar nicht da sind, regelmäßig wegschauen oder nicht den A...h in der Hose haben, mal eine dringend notwendige Entscheidung zu treffen. Wer zum Admin gewählt wurde, sollte bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] 14:59, 13. Jun. 2011 (CEST)</small> |
|||
:::Unterschreibe das. Außerdem nehme ich zur Kenntnis, dass ein Admin immerhin die Zeit für einen Kommentar hatte, wenn auch nicht zum Eingreifen. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:05, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::Zum Kommentieren musste ich nur Deine 7 Wörter lesen, zum Eingreifen einen ganzen Sermon. Das war's dann aber auch mit meinem freundlich gemeinten Versuch, einen der anderen Admins zu dieser VM hinzuschubsen. Macht man nix, ist es falsch, macht man was, ist es auch nicht richtig. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:10, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::Warum man nicht ganz einfach den in der Meldung an allererster Stelle stehenden Difflink lesen kann, erschließt sich mir nicht. Der ist an Eindeutigkeit nicht zu überbieten. Aber offenbar muss man eine Meldung nur mit ausreichend Trollgesülze zuschütten, damit niemand sie mehr zur Kenntnis nimmt. Das Muster kenne ich schon. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:28, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::::Du siehst nur Deinen Bauch, <small>ich hingegen auch noch meinen ;-)</small>. Aber Merci für Dein etwas umständliches „Danke“. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:32, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::"Kommentare Unbeteiligter [und Gehetze] zu Anträgen sind grundsätzlich unerwünscht, es sei denn, dass sie zur sachlichen Klärung eines Vorfalls beitragen." --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 15:08, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::Bla, bla, bla, bla. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:10, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::Ich bin erstaunt. Bist du in eigener Sache nicht so gegen "Ölnachgießer"? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=89985798] --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 15:14, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::::Blubber, laber, sülz. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:15, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::::Mach die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_von_Quack_und_zu_Bornh%C3%B6ft&diff=89991121&oldid=88650787 Flatter], Provokateur. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 15:18, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::::::Nennen Sie das jetzt einen „Sachbeitrag“ im Sinne des Intros, ja? --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:22, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Auf der [[Gemarkung]] von Ingelfingen liegen die [[Sonderlandeplatz|Sonderlandeplätze]] Ingelfingen-Bühlhof (privat) und Ingelfingen-Hermuthausen (Vereins-Fluggelände); die nächsten Verkehrslandeplätze Niederstetten und Schwäbisch-Hall-Hessental sind beide rund 30 Kilometer entfernt. |
|||
Ich fasse mal kurz zusammen: Ein wegen persönlichen Angriffe auf mich bereits mehrfach gesperrter Account unterstellt mir, ich sei „hohl in der Birne“ und provoziert auch nach der Meldung auf der VM in einer Tour weiter − und die gesamte Adminschaft ist zu überlastet, um einzugreifen? --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 15:18, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Das hast du schlecht zusammengefasst, leider. --[[Benutzer:Hobelbruder|Hobelbruder]] 15:19, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Hobelbruder wurde von [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''Hohle Birne ist auch in Frageform ein PA''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:21, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
Ingelfingen hat heute mehrere bedeutende Industriebetriebe (Steuerungstechnik, Herstellung und Vertrieb von Montageteilen) |
|||
Ich ersuche Herrn Wattwurm darum, es mir zu erlauben meine Diskussionsseite zu bearbeiten, wenn er nicht gerade zu beschäftigt damit ist, High Five mit seinem Buddy Björn zu machen. Danke. -[[Spezial:Beiträge/93.205.176.244|93.205.176.244]] 15:32, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
*[[BTI Befestigungstechnik]], mit rund 1700 Arbeitsplätzen. |
|||
*Bürkert Fluid Control Systems, mit rund 2100 Mitarbeitern weltweit.<ref>[http://www.buerkert.de/DEU/178.html Bürkert Fluid Control Systems]</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
:[BK] Das ging schon beim letzten Mal schief, wo Hobelbruder (= Du?) nach einer Sperrung seine PAs ungerührt fortsetzte, so dass ein anderer Admin die von mir offen gelassene BD schloss. Falls ein anderer Admins das dennoch machen möchte: meinzwegen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:45, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
{{Panorama|Kochertal 03.jpg|800|Panoramablick übers Kochertal bei Ingelfingen}} |
|||
=== Bauwerke === |
|||
== [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II]] == |
|||
Das sehenswerte 1701 errichtete Schloss der Grafen von Hohenlohe befindet sich seit 1962 im Besitz der Stadt und dient seit der Sanierung 1984/1985 als Rathaus. Besichtigungswürdig sind der ''Schwarze Hof'', ein bemerkenswertes Stadtadelshaus und das [[Muschelkalkmuseum Hagdorn]]. |
|||
Die [[Burgruine Lichteneck (Ingelfingen)|Burgruine Lichteneck]] ist der erhaltene Rest der um 1250 von [[Kraft von Boxberg]] erbauten Burg, die im 15. Jahrhundert zerstört wurde. |
|||
{{Artikel|Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II}} [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#.C3.9Cber_die_wikipedianische_Sperrformel mutige IP], Öl, Feuer und so. Halbsperre? --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 12:43, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Ich hätte das jetzt einfach mal laufen lassen - eigentlich sogar selbst gerne was dazu geschrieben. Den jetzigen Konflikt braucht man ja nicht weiter anheizen, aber über Sperrpraxis kann man meines Erachtens schon - differenziert und mit guten Gründen - diskutieren. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:51, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Nur dass es nicht darum geht. Sondern dass hier wir üblich gestichelt wird. Lies Dir doch den Beitrag mal durch. --[[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 12:52, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::@Port(u*o)s: Du kannst gerne dort schreiben, Seite ist nur halb dicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 12:54, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Das [[Ingelfinger Fass]] gilt als zweitgrößtes Holzfass Europas und beherbergt ein Weinbaumuseum. |
|||
:::(BK) Hatte ich ja. Ich wollte gerade antworten, und auf die von mir ausgesprochene Sperre Bezug nehmen, sie vielleicht auch in den Kontext einordnen, da war der Thread weg. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 12:55, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
== [[Bilderberg-Konferenzen]] (erl.) == |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Friedrich Ludwig (Hohenlohe-Ingelfingen-Öhringen)|Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen]] (1747–1818), preußischer General und hohenlohischer Fürst |
|||
* [[Karl Mögling]] (1868–1920), geboren in Dörrenzimmern, württembergischer Oberamtmann |
|||
* [[Georg Fahrbach]] (1903–1976), Funktionär in der deutschen, später auch europäischen Wander- und Naturschutzbewegung. Gebürtig aus Criesbach, dessen Ehrenbürger er anlässlich seines 60. Geburtstages am 6. April 1963 wurde. |
|||
* [[Eugen Egner]] (* 1951), deutscher Schriftsteller, Zeichner und Musiker |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Bitte in der falschen Version sperren. Da werden ständig die Ausführungen über Verhaftungen am Rande der Bilderberg-Konferenz gelöscht, obwohl reputable Quellen vorliegen (Bücher aus renommierten Verlagen; Schweizer Fernsehen, Neuer Zuercher Zeitung, The Guardian, ...).--[[Benutzer:Schwittach|Schwittach]] 13:48, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
: Von [[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] vollgesperrt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 14:03, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikisource|Topographia Franconiae (Franken): Ingelfingen|Ingelfingen in der Topographia Franconiae (Matthäus Merian)}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis}} |
|||
:: in der falschen Version. :( -- [[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆]] [[User:Ianusius/AuD|✪]] ¦ <small>[[WP:SIW|Sichtungswettbewerb]]</small> 14:21, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
{{Normdaten|GKD=2048666-2|SWD=4095959-4}} |
|||
:::Wie immer halt.--[[Benutzer:Schwittach|Schwittach]] 14:26, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Ingelfingen| ]] |
|||
== [[Benutzer:Krassdaniel]] (erl.) == |
|||
[[Kategorie:Ort im Hohenlohekreis]] |
|||
[[Kategorie:Residenzstadt]] |
|||
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Württemberg]] |
|||
[[en:Ingelfingen]] |
|||
Sehe gerade, dass {{Benutzer|Krassdaniel}} auch in zahlreichen anderen Artikeln revertiert, ohne in der Zusammenfassungszeile oder gar der Diskussionsseite eine Begründung anzugeben. Es handelt sich dabei um die unterschiedlichsten Themen, wobei angesichts seiner Benutzerseite/Beiträge nicht erkennbar ist, dass er da jeweils besonders viel Ahnung davon hätte oder auf dem Gebiet auch nur besonders aktiv wäre. Vielleicht mal ansprechen.--[[Benutzer:Schwittach|Schwittach]] 13:56, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[eo:Ingelfingen]] |
|||
:Gib doch bitte mal einen konkreten Diff an, von einer Änderung/Zurücksetzung, die nicht in Ordnung ist. (siehe auch Intro dieser Seite) --[[Benutzer:Small Axe|smax]] 14:10, 13. Jun. 2011 (CEST) Ich sehe da nämlich nach grober Durchsicht nur korrektes Zurücksetzen von Vandalismus/unbegründeten Entferungen, u.ä. --[[Benutzer:Small Axe|smax]] 14:13, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[es:Ingelfingen]] |
|||
::Was etwa soll an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Possible&diff=prev&oldid=89987809 dieser] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Absoluter_Nullpunkt&diff=prev&oldid=89974004 jener] Rücksetzung falsch sein? Bei Deiner Meldung handelt es sich um eine unsubstantiierte Pauschalbetrachtung ("nicht erkennbar,... viel Ahnung..."). --[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 14:15, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[fa:اینگلفینگل]] |
|||
:::Ok, die überwiegende Anzahl der Rücksetzungen geht in Ordnung. Ich hatte mir neben dem Bilderberg-Revert nur den vom Binnenmarkt angesehen - und da kann man nun wirklich nicht von Vandalismus sprechen.--[[Benutzer:Schwittach|Schwittach]] 14:18, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[fr:Ingelfingen]] |
|||
[[it:Ingelfingen]] |
|||
== [[Benutzer:79.219.210.83]] (erl.) == |
|||
[[ja:インゲルフィンゲン]] |
|||
[[lmo:Ingelfingen]] |
|||
{{Benutzer|79.219.210.83}} [[WP:LSWU#Jerry Dandridge]] -- [[Benutzer:Nirakka|Nirakka]] 14:08, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[nl:Ingelfingen]] |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.219.210.83 wurde von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Jerry Dandridge''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:09, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
[[pl:Ingelfingen]] |
|||
[[pt:Ingelfingen]] |
|||
== [[Benutzer:Totator]] (erl.) == |
|||
[[ro:Ingelfingen]] |
|||
[[ru:Ингельфинген]] |
|||
{{Benutzer|Totator}} beleidigt religiöse Gefühle. Zudem sperrlustig. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juni_2011]--[[Spezial:Beiträge/78.52.192.129|78.52.192.129]] 14:17, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[sr:Ингелфинген]] |
|||
:nur Verstoß gegen WP:LR erkennbar. -- [[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆]] [[User:Ianusius/AuD|✪]] ¦ <small>[[WP:SIW|Sichtungswettbewerb]]</small> 14:23, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[vo:Ingelfingen]] |
|||
Ich sprech beide mal an. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:24, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
[[war:Ingelfingen]] |
|||
::BK::Was die Beleidigung religiöser Gefühle betrifft, ist "Christenspam" durch die Meinungsfreiheit gedeckt und tangiert KPA nicht wesentlich. Wichtiger aber scheint mir, daß es sich wohl um eine Löschsocke handelt.--[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 14:27, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::: Ah, ich hielt Totator für einen überengagierten Neuling, gebe dir aber Recht. Warten wir mal die nächsten Minuten ab? --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:36, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Darf ich mich dann auch mal zu Wort melden. Also dieser VM ist wohl nichts hinzuzufügen, er zeigt ganz deutlich, wes Geistes Kind der V-Melder ist. Die Bezeichnung "Löschsocke" ist aus meiner Sicht unerträglich. Aber das fällt wohl auch unter Castorps Meinungsfreiheit. Weiter so - für eine saubere Wikipedia! -- [[Benutzer:Totator|Totator]] 14:36, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Totator wurde von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:27, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:80.138.173.26]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|80.138.173.26}} Klappspaten. --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 14:25, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>80.138.173.26 wurde von [[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans J. Castorp]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:28, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:79.219.211.135]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|79.219.211.135}} Sperrumgehung Jerry Dandridge --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 14:47, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.219.211.135 wurde von [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgeher Jerry D.''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:48, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:Lenatx]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|Lenatx}} neuer Benutzer mit bislang ausschließlich Vandalismus-Edits. --[[Benutzer:DolphinBGG|DolphinBGG]] 15:06, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Lenatx wurde von [[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans J. Castorp]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:14, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:Anton-Josef]] (erl.)== |
|||
{{Benutzer|Anton-Josef}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2011&diff=89991862&oldid=89990937 Inakzeptable Diskussionsweise]. Daß der LK in der Waffen-SS war, daß er mutmaßlich kein Heiliger war und Mitglied einer verbrecherischen Ordanisation war, ist eine Sache, die Titulierung als ''Eierdieb'' geht dennoch zu weit. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:29, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
: Kannst Du bitte explizit machen, ob diese Meldung Satire ist oder nicht? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 15:34, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:: Soweit mir bekannt ist, gilt Schmarotzer in Verbindung mit Klarnamen als Sperrgrund für 24 Stunden. Eierdieb wurde ich von der Schwere ähnlich ansiedeln wollen. Nein, das ist keine Satire. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:42, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Mit besagtem Klarnamen meinst Du [[Christian Tychsen]]? Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- Sambalolec]] 15:45, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Persönlicher Angriff kommt bei Verstorbenen nicht infrage, das wäre Verunglimpfung des Andenkens. Nicht schön, aber auch nicht sanktionswürdig. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 15:45, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Das ist dem Antragsteller bekannt.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=89970265] Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- Sambalolec]] 15:54, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Nö, auf meiner Disku wurde mir was anderes mitgeteilt, weil besagter Blasterbetreiber von vielen eindeutig identifizierbar sei. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:58, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Keine Ahnung, was Dir auf Deiner Disk mitgeteilt wurde. Ist mir auch egal. Fakt ist, daß aus folgender Äußerung von Dir: |
|||
:::*''Mit Verlaub, PAs gegen externe Personen sind hier gar nicht zu behandeln. [[WP:KPA]] bezieht sich eindeutig auf Angriffe auf andere ''Benutzer'', also solche die sich hier angemeldet haben oder als IPs irgendwie in der Versionsgeschichte verewigt haben.'' |
|||
:::ersichtlich ist, daß Dir absolut klar ist, daß tote SS-Hoschies nicht Gegenstand von [[WP:KPA]] sind. Daher ist diese VM-Meldung definitiv Trollmumpitz und '''VM-Missbrauch'''. Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- Sambalolec]] 16:13, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
Bitte die Erle endgültig respektieren! Danke. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:15, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== [[Johannes Gottfried Mayer ]] (erl.) == |
|||
{{Artikel | Johannes Gottfried Mayer }} Dieser Artikel wird, wie derzeit auch einige andere medizinhistorische Artikel (vgl. [[Klostermedizin]]), von einer IP aus Bremen benutzt um den Namen des in die Kritik geratenen Medizinhistorikers [[Gundolf Keil]] [http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/13/0,1872,8244269,00.html][http://www.sueddeutsche.de/karriere/promotionsskandal-an-der-universitaet-wuerzburg-entsetzen-ueber-die-doktorfabrik-1.1103415] prominent zu platzieren. Eine Diskussion zum Thema wurde [[Wikipedia:Redaktion Medizin#Änderungen in medizinhistorischen Artikeln|hier]] eröffnet. --[[Benutzer:HexaChord|--hexaChord]] 15:38, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Johannes Gottfried Mayer]] wurde von [[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 13. Juli 2011, 13:46 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 13. Juli 2011, 13:46 Uhr (UTC)), Begründung: ''wiederholtes Einfügen von hier nicht direkt relevantem Emeritus'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 15:46, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Halle (Saale)]] (erl.) == |
|||
{{Artikel| Halle (Saale) }} Editwar seit ein paar Tagen. --[[Benutzer:Times|Times]] 15:44, 13. Jun. 2011 (CEST)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Halle (Saale)]] wurde von [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] geschützt, [edit=sysop] (bis 15. Juni 2011, 13:47 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 15. Juni 2011, 13:47 Uhr (UTC)), Begründung: ''EW, bitte Disk nutzen'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 15:47, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Roland_Hildebrandt&diff=prev&oldid=89992578] --[[Benutzer:Knoerz|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml">'''<sup><small><u>Κ</u>η<u>œr</u></small></sup>'''<u>''Z''</u><small><small><u>u</u>p<u>ator</u></small></small></span>]] <span style="color:#FF0000">☠</span> 15:48, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Anton-Josef]] (erl.) 2 == |
|||
{{Benutzer|Anton-Josef}} Sorry, daß das nicht in einem Aufwasch ging, aber oben war's schon erledigt, und ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2011&diff=89989029&oldid=89988807 diesen PA], mit dem mich Anton-Josef in die Neonazi-Ecke schiebt eben erst entdeckt. Bitte wegen dieses unerträglichen PAs (''Bei solchen wie euch…'') sperren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:49, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:Ich erkenne darin Kritik an Dir/Deinem Vorgehen, aber kein gleichsetzendes In-die-NN-Ecke-stellen. Bitte um weitere Admin-Stellungnahmen hierzu. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 15:56, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Eindeutiger Fall fortgesetzten VM-Missbrauchs. Sollte imho sanktioniert werden. Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- Sambalolec]] 15:59, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Intro Punkt 4 gilt auch für dich, Sambalolec. |
|||
:::Für mich ist das ganz klar, daß ''bei solchen wie euch'' sich auf Neonazis bezieht und nicht auf Kritik an meinem Vorgehen – sonst hätte er ja geschrieben, ''bei solchen wie <u>dir</u>''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:00, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::::Solche wie euch, bezieht sich auf die Behaltenfraktion für irrelevante Strolche und Eierdiebe. Was Du da interpretierst ist ganz allein Deine Sache. Und nun beweise mir das Gegenteil. -- [[Benutzer:Anton-Josef|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:red">A.-J.</span></font>]] 16:08, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::Definiere die Behaltenfraktion für irrelevante Strolche und Eierdiebe! Mir ist bislang kein Wikipedianer untergekommen, der einen Artikel über einen Eierdieb geschrieben hätte. Du versuchst dich nur wieder herauszutreten, dank deines pointiert gesetzten Beitrages meinst du vielleich auch, dich rausreden zu können, die Intention hinter deiner Aussage ist unzweifelhaft. Es gibt keine ''Behaltenfraktion für irrelevante Strolche und Eierdiebe'', das weiß jeder Wikipedianer. |
|||
::::Mein Kommentar dient der sachlichen Klärung. Fortgesetzter VM-Missbrauch in drei Fällen hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=89922133][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=89992453][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=89993296]. In allen Fällen total unsinnige Begründung. Grüße [[Benutzer:Sambalolec|-- Sambalolec]] 16:10, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::::Melder und Gemeldeter dürfen hier gerne (v.a., wenn sachlich) – weitere der bereits in der Löschdisk Beteiligten sollten sich aber mit Wiederholungen hier gerne raushalten. Meine Bitte um weitere Stellungnahmen richtete sich erkennbar an weitere Admins. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 16:12, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<BK> |
|||
:::::Wer wiederholt SLAe stellt, wo erkennbar kein SL-Grund vorliegt, vandaliert und ist auf VM zu melden, das ist kein Mißbrauch. Was soll dein dritter Link? Da habe ich nur einen Tippo in meinem vorigen Beitrag korrigiert? Das soll Mißbrauch dieser Seite sein? Was soll dieses Nachtreten, Sambalolec? Möge bitte ein zufällig vorbeikommender Admin den Kollegen bitte nochmal deutlich auf Intro Punkt 4 hinweisen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:14, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
::Hmm, sehe das wie Wwwurm, d.h. ich sehe den Vorwurf nicht erfüllt. Das "Dir/Euch" war ja soweit erkennbar darauf bezogen, dass Matthiasb im vorstehenden Beitrag auch von "wir" gesprochen hat. Außerdem bitte die Nebendiskussionen einstellen, das Rufen mit "Missbrauch der VM" ist abwegig; die Regel dient dazu, unnötige, offensichtlich abwegige Meldungen abzuwehren -- die abarbeitenden Admins merken das selbst. —[[User:Pill|Pill]] ([[User talk:Pill|Kontakt]]) 16:17, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Offensichtlich ist dem nicht so. Wer die betreffende LD anschaut, stellt fest, daß ich da alleine auf weiter Flur argumentiere, von einer Fraktion kann gar keine Rede sein. (Das wir bezog sich auf die Teilnehmer an dieser Diskussion insgesamt, die ja schon zwei Tage lief.) Es ist somit eindeutig, was die Intention A.-J.s war und wen er damit gemeint hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 16:20, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
:::Nicht einfacher Fall. Problematisch ist hier die pauschale Wendung „solchen wie Euch“ und „viele Jahre“, die nach meinem Sprachgefühl gerade für den Kontext, in dem der betreffende Artikel steht, die Interpretation von Matthiasb nicht abwegig, ja gerechtfertigt erscheinen lässt. Auf der anderen Seite war mir oben unverständlich, daß Matthias sich an der vielleicht überflüssigen aber doch recht harmlosen Formulierung „Eierdieb“ ausgerechnet für Tychsen stört...Da nun auf der anderen Seite Anton Josef klargestellt hat, daß er Matthiasb nicht meinte, kann man allerdings erlen und dies mit der eindeutigen Bitte verbinden, auf – missverständliche – Pauschalurteile zu verzichten. Versöhnlicher Gruß, --[[Benutzer:Hans J. Castorp|Hans Castorp]] 16:20, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:93.205.189.110]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|93.205.189.110}} Pöbel-IP --[[Benutzer:Baird's Tapir|Baird's Tapir]] 15:59, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>93.205.189.110 wurde von [[Benutzer:Inkowik|Inkowik]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Trollerei''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:59, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:84.154.90.169]] (erl.) == |
|||
{{Benutzer|84.154.90.169}} vandaliert in [[Europäische Kommission]] --[[Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5|Aa1bb2cc3dd4ee5]] 16:25, 13. Jun. 2011 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.154.90.169 wurde von [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Dummbatz''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:28, 13. Jun. 2011 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:Zuzanabobikova]] == |
|||
{{Benutzer|Zuzanabobikova}} Werbetroll. --[[User:Ianusius|ianusius]] [[BD:Ianusius|✆]] [[User:Ianusius/AuD|✪]] ¦ <small>[[WP:SIW|Sichtungswettbewerb]]</small> 16:32, 13. Jun. 2011 (CEST) |
Version vom 13. Juni 2011, 16:44 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 18′ N, 9° 39′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Hohenlohekreis | |
Höhe: | 217 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,48 km2 | |
Einwohner: | 5469 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 74653 | |
Vorwahl: | 07940 | |
Kfz-Kennzeichen: | KÜN, ÖHR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 26 039 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 7 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Schloßstraße 12 74653 Ingelfingen | |
Website: | www.ingelfingen.de | |
Bürgermeister: | Michael Bauer | |
Lage der Stadt Ingelfingen im Hohenlohekreis | ||
![]() |



Die Stadt Ingelfingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg und liegt am unteren Kocher, über 35 Kilometer nordöstlich von Heilbronn und etwa drei Kilometer westnordwestlich von Künzelsau (jeweils Luftlinie).
Geographie
Geographische Lage
Die Kernstadt Ingelfingens liegt an dessem flachen Nordbogen zwischen Künzelsau und Forchtenberg im hier etwa 190 m tief eingeschnittenen Tal des Kochers. Der Schalklingenbach zieht in südsüdöstlicher Richtung durch die Altstadt und mündet dann von rechts in den Fluss; auf halber Höhe auf dem Mündungssporn liegt die Burgruine Lichteneck. Die alten Siedlungsteile des Ortes liegen in fast 300 m Abstand vom nördlichen Flussufer am Übergang von der Kocheraue zum rechten Hangfuß und ziehen sich ein gutes Stück ins Klingental hoch; neuere füllen flussaufwärts die ganze Breite der Aue unter dem Hohenberg oder liegen südlich des Flusses am Anstieg zum Mühlberg.
Der Stadtteil Criesbach liegt einen guten Kilometer flussabwärts in einer Lage analog der Altstadt vor einem kleineren Klingenzulauf von Norden und am Beginn einer großen rechten Talweitung, die sich jenseits der Stadtgrenze zu Niedernhall noch fortsetzt. Südlich des Kochers gehört auf der Hochebene der Ort Lipfersberg zu Ingelfingen, ebenso zwei kleine Höfe gegenüber von Künzelsau-Nagelsberg im Tal bzw. an dessen linkem Hang.
Der größte Teil des Stadtgebietes liegt jedoch auf der von flachen Talverläufen gegliederten Hochfläche nördlich des Kochers. Auf dieser Hochebene sind etliche kleinere Höfe und Weiler verstreut, die bedeutenderen Ansiedlungen dort liegen jedoch in Seitentälern des Kochers und der Jagst: Hermutshausen liegt etwa 6 km ostnordöstlich von Ingelfingen am oberen Österbach, der über den Deutbach in den Kocher entwässert, jenseits eines Zipfels Künzelsauer Gebietes. Weldingsfelden liegt etwa anderthalb Kilometer nördlich davon am Abhang zum Forellenbach, der geradewegs nördlich nach Dörzbach-Hohenbach zur Jagst strebt. Stachenhausen, Dörrenzimmern und Eberstal folgen einander westlich davon im Tal des zur Jagst bei Schöntal-Marlach ziehenden Sindelbachs. Diebach liegt wenig entfernt von Eberstal ebenfalls an der westlichen Stadtgrenze, jedoch im oberen Tal des Langenbachs, der südlich zum Kocher bei Weißbach fließt.
Die südliche Hochebene um Lipfersberg erreicht an der südlichen Stadtgrenze eine Höhe von 412,7 m ü. NN, die viel größere nördliche bei Weldingsfelden sogar 429,3 m ü. NN. Der Kocher bildet die Tiefenachse des Stadtgebiets, er fließt auf ungefähr 207 m ü. NN ein und verlässt Ingelfingen wenig unterhalb von 200,6 m ü. NN.[2]
Stadtgliederung
Ingelfingen hat neben der Kernstadt noch sieben Stadtteile: Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Eberstal, Hermuthausen, Stachenhausen und Weldingsfelden.
Geschichte
Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Ingelfingen im Jahre 1080. 1323 verleiht König Ludwig dem Ort das Marktrecht. Zwischen 1701 und 1805 befand sich hier die Residenz des Grafen von Hohenlohe, der damals dem Ort durch die Ansiedlung von Handwerkern eine wirtschaftliche Blüte bescherte. 1892 wurde durch die Gründung der Weingärtnergenossenschaft Ingelfingen, dem Vorläufer der heutigen Kochertalkellerei, der Weinbau gefördert. Im 19. Jahrhundert wurde bei der Suche nach Steinkohle Salzwasser mit großer Heilwirkung entdeckt, das jedoch nicht für Kurzwecke genützt wird.
Eingemeindungen
- 1. Januar 1972: Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Hermuthausen und Weldingsfelden
- 1. September 1973: Eberstal
Politik
Gemeinderat
Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab folgende Sitzverteilung:
CDU | 48,6 % | − 3,9 | 10 Sitze | − 3 |
FWG | 36,2 % | + 5,6 | 7 Sitze | ± 0 |
SPD | 15,3 % | − 1,6 | 3 Sitze | − 1 |
Bürgermeister
Am 7. Mai 2006 wurde Michael Jürgen Bauer mit einer Mehrheit von 55,94 % der Stimmen im ersten Wahlgang als Nachfolger von Wolfgang J. Schneider zum Bürgermeister gewählt.
1978 - 2006: Wolfgang J. Schneider
seit 2006: Michael Jürgen Bauer
Wappen und Flagge
Die Blasonierung des Ingelfinger Wappens lautet: In Blau ein silberner Krummstab. Die Stadtflagge ist Weiß-Blau.
Der Krummstab ist schon im ersten bekannten Siegel der Stadt enthalten, das aus dem 16. Jahrhundert überliefert ist, aber wahrscheinlich schon aus dem 15. Jahrhundert stammt. Der Stab wird als Hinweis auf den Heiligen Nikolaus als Patron der Stadtkirche verstanden, soll aber auch auf Verbindungen zum Stift Comburg hinweisen. Die Krümme des Stabs wurde im 19. Jahrhundert und noch bis etwa 1920 mit der Öffnung nach links dargestellt. Ein Gemeinderatsbeschluss vom 10. April 1956 bestätigte die heutige Form des Wappens.[3]
Städtepartnerschaften
Ingelfingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Saint-Héand (Département Loire) in der Nähe von Saint-Étienne.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ingelfingen ist eine Weinbaustadt, deren Lagen zur Großlage Kocherberg im Bereich Kocher-Jagst-Tauber gehören. Es liegt an der Württemberger Weinstraße.
Verkehr
Wichtigste Verkehrsverbindung für die Stadt Ingelfingen ist die Kochertalstraße (L 1045), die sie von Niedernhall im Westen kommend nach Osten durchquert in Richtung Künzelsau. Quer zu dieser Achse führt wenig östlich des Stadtzentrums die Bundesstraße 19 von Bad Mergentheim im Norden über Künzelsau in Richtung Süden nach Schwäbisch Hall. Über diese beiden Straßen ist die Anschlussstelle Kupferzell der A 6 Heilbronn-Nürnberg 14 km entfernt und der nächste Bahnanschluss in Waldenburg 15 km.
Die ehemalige Kochertalbahn durch Ingelfingen (von Waldenburg bis Forchtenberg) ist stillgelegt und die Trasse großteils zurückgebaut. Der Personenverkehr wurde am 30. Mai 1981 zugunsten des Nahverkehrsmodells Hohenlohekreis (eines Pilotprojektes für Omnibusnetze im ländlichen Raum)eingestellt, - der Güterverkehr schließlich am 15. Mai 1991.
Einige Buslinien des Nahverkehrs Hohenlohekreis (NVH) verbinden seither die Stadt mit den Nachbarorten sowie den Mittelzentren Künzelsau, Öhringen und Bad Mergentheim.
Auf der Gemarkung von Ingelfingen liegen die Sonderlandeplätze Ingelfingen-Bühlhof (privat) und Ingelfingen-Hermuthausen (Vereins-Fluggelände); die nächsten Verkehrslandeplätze Niederstetten und Schwäbisch-Hall-Hessental sind beide rund 30 Kilometer entfernt.
Ansässige Unternehmen
Ingelfingen hat heute mehrere bedeutende Industriebetriebe (Steuerungstechnik, Herstellung und Vertrieb von Montageteilen)
- BTI Befestigungstechnik, mit rund 1700 Arbeitsplätzen.
- Bürkert Fluid Control Systems, mit rund 2100 Mitarbeitern weltweit.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Das sehenswerte 1701 errichtete Schloss der Grafen von Hohenlohe befindet sich seit 1962 im Besitz der Stadt und dient seit der Sanierung 1984/1985 als Rathaus. Besichtigungswürdig sind der Schwarze Hof, ein bemerkenswertes Stadtadelshaus und das Muschelkalkmuseum Hagdorn.
Die Burgruine Lichteneck ist der erhaltene Rest der um 1250 von Kraft von Boxberg erbauten Burg, die im 15. Jahrhundert zerstört wurde.
Das Ingelfinger Fass gilt als zweitgrößtes Holzfass Europas und beherbergt ein Weinbaumuseum.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen (1747–1818), preußischer General und hohenlohischer Fürst
- Karl Mögling (1868–1920), geboren in Dörrenzimmern, württembergischer Oberamtmann
- Georg Fahrbach (1903–1976), Funktionär in der deutschen, später auch europäischen Wander- und Naturschutzbewegung. Gebürtig aus Criesbach, dessen Ehrenbürger er anlässlich seines 60. Geburtstages am 6. April 1963 wurde.
- Eugen Egner (* 1951), deutscher Schriftsteller, Zeichner und Musiker
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Topografische Karte 1:25.000 für die geographischen Daten.
- ↑ Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 81
- ↑ Bürkert Fluid Control Systems