Zum Inhalt springen

Erwartungserwartung und Puppe (Insekt): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: be:Кукалка
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ichnemon_pupa.png|thumb|200px|Innenansicht der Puppe einer weiblichen Wespe im Endstadium]]
Die '''Erwartungserwartung''' ist ein Theorem aus der [[Soziologie|soziologischen]] [[Soziologische Systemtheorie|Systemtheorie]] über die Stabilisierung sozialer Situationen. [[Erwartung (Soziologie)|Erwartungen]] reduzieren Komplexität in sozialen Systemen. Erwartungserwartungen sind solche Erwartungen, die sich auf die Erwartungen eines Gegenüber beziehen.
Eine '''Puppe''' bezeichnet in der [[Zoologie]] die meist in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche [[Insekten]]larve im letzten Entwicklungsstadium auf dem Weg zum [[Geschlechtsreife|geschlechtsreifen]] [[Imago (Zoologie)|Vollinsekt]]. In jedem Fall ist dieses Stadium dadurch gekennzeichnet, dass jede Nahrungsaufnahme unterbleibt.


Bei den [[Holometabole Insekten|holometabolen Insekten]], dazu gehören [[Schmetterlinge]], [[Käfer]], [[Zweiflügler]], [[Hautflügler]] und einige weitere Ordnungen, sehen die Jungtiere ([[Larve]]n) völlig anders aus als die ausgewachsenen Tiere ([[Imago (Zoologie)|Imagines]]).
Teilnehmer sozialer Systeme haben eine Fülle von Handlungsoptionen, ihr Handeln ist also [[Kontingenz (Soziologie)|kontingent]]. Da das für alle Teilnehmer gilt, herrscht [[doppelte Kontingenz]]. Ohne Erwartung kann kein Teilnehmer sicher sein, wie sich der jeweils andere verhalten wird. Ohne Erwartungserwartung kann er nicht wissen, wie er sich selbst verhalten soll. Das macht soziale Systeme komplex. Damit [[Kommunikation (soziologische Systemtheorie)|Kommunikation]] gelingt, müssen die Teilnehmer nicht nur Erwartungen, sondern auch Erwartungserwartungen bilden, also wissen, welche Erwartungen der anderen Teilnehmer zu erwarten sind. Auf diese Weise kann die Handlung des einen an die Handlung des anderen anschließen, das System ist stabil.
Bei diesen Insekten spinnt sich die Larve im letzten Stadium ihres Lebens als Larve in einen [[Kokon (Verpuppung)|Kokon]] aus [[Seide]] ein, der erhärtet und dem Tier im Inneren somit Schutz bietet. Während viele Arten unbewegliche Puppen haben, sind die der [[Stechmücken]]-Gattungen [[Culex]] und [[Anopheles]] sehr beweglich.


Innerhalb der Larve findet ein fast vollständiger körperlicher Umbau (die [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]]) statt, bei der unter anderem die Form der Beine zu jener des vollständigen Insekts gebildet und der Körper in die für Insekten typische Dreigliederung (Kopf-Brust-Hinterleib) aufgeteilt wird. Die Zeitspanne der Metamorphose sowie das in der Metamorphose befindliche Insekt werden auch Chrysalis genannt.
Ein Beispiel: A und B begegnen sich im Treppenhaus und grüßen einander. A erwartet, dass B ihn grüßt, und B erwartet, dass A den Gruß erwidert. Aber A muss auch erwarten, dass B erwartet, zurückgegrüßt zu werden, so wie B erwarten muss, dass A erwartet, zuerst gegrüßt zu werden. Ohne Erwartungserwartung des jeweils anderen bleiben die eigentlichen Erwartungen von A und B unerfüllt.


Oft bilden die Larven zudem in der Puppe neue [[Auge]]n, [[Mundwerkzeug]]e und [[Flügel (Insekt)|Flügel]] aus.
Erwartungserwartungen können generalisiert werden, im Beispiel als Höflichkeitsregel oder als Teil einer [[Soziale Rolle|Rolle]]. Sie sind allerdings nicht bindend, eine Erwartung kann enttäuscht werden.


Aufgrund der äußeren Form werden vier verschiedene Typen unterschieden:
== siehe auch ==

* [[Erwartung (Soziologie)]]
# '''freie Puppen''' Extremitäten und Flügel frei abstehend (vor allem bei Käfern und Hautflüglern)
* [[Schweigespirale]]
# '''Mumienpuppen''' Körperanhänge mit dem Körper verklebt (Wespen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Faltenmücken ...)
* [[Bradley-Effekt]]
# '''Scheinpuppen''' Ruhende Larvenform in der erhärteten Haut des vorangegangenen Larvenstadiums (Ölkäfer)
# '''Tönnchenpuppen''' Freie Puppe der höheren Fliegen verborgen in einem Tönnchen

Bei Schmetterlingen (siehe [[Puppe (Schmetterling)]]) werden zusätzlich nach der Art der Befestigung an der Unterlage noch folgende Arten von Puppen unterschieden:

# '''Gürtelpuppen''' werden von einem um ihre Mitte geschlungenen Faden gehalten.
# '''Stürzpuppen''' hängen an ihrem Hinterende.

<gallery>
Bild:Puppe einer Wespe.JPG|Puppe einer Wespe
Bild:Pupation_-_Inachis_io.jpg|Verpuppung von ''Inachis io'' (Tagpfauenauge) in 60-Sekunden-Schritten
Bild:Hallo, bald bin ich da (Aglais urticae).jpg|[[Kleiner Fuchs]], kurz vor dem Schlüpfen
Bild:Drohnenpuppen 79d.jpg|Drohnenpuppen der [[Westliche Honigbiene|Westlichen Honigbiene]]
Bild:Drohnenpuppen 81a.jpg|Drohnenpuppen in verschiedenen Entwicklungsstadien
Bild:Stuerzpuppe.JPG|Nur zwei mm lange Puppe an einem Blatt
Bild:Anopheles puppe.jpg|Puppe einer Stechmücke der Gattung Culex oder Anopheles.
Bild:Anoplophora glabripennis - pupa inside log.jpg|„freie Puppe“ des [[Asiatischer Laubholzbockkäfer|Asiatischen Laubholzbockkäfers]]
</gallery>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Hans Piepho]] und [[Alfred Kühn]]: ''Über [[Hormon|hormonale]] Wirkungen bei der Verpuppung der Schmetterlinge.'' Göttingen 1936
* Niklas Luhmann: ''Soziale Systeme''. 11. Auflage (1. Auflage 1984), Suhrkamp 2001, ISBN 3-518-28266-2
* Hans Piepho: ''Untersuchungen zur Entwicklungsphysiologie der [[Metamorphose (Zoologie)|Insektenmetamorphose]]. Über die [[Puppe (Schmetterling)|Puppenhäutung]] der Wachsmotte [[Galleria mellonella]] L..'' Berlin 1942
* Hans-Jürgen Hohm: ''Soziale Systeme, Kommunikation, Mensch: Eine Einführung in soziologische Systemtheorie''. Juventa 2006, ISBN 3-779-907577, S. 136f.
== Weblinks ==
{{Commons|Chrysalis}}
* [http://www.thinkoholic.com/2005/07/11/time-lapse-part-6-pupating-caterpillars/ Zeitraffervideo der Verpuppung von Inachis io (englische Seite)]

[[Kategorie:Entomologie]]
[[Kategorie:Entwicklungsbiologie]]


[[ar:عذراء]]
[[Kategorie:Soziologische Systemtheorie]]
[[be:Кукалка]]
[[be-x-old:Лялечка]]
[[ca:Pupa]]
[[cs:Kukla]]
[[da:Puppe]]
[[en:Pupa]]
[[eo:Pupo (zoologio)]]
[[es:Pupa]]
[[et:Nukk (bioloogia)]]
[[fa:شفیره]]
[[fi:Kotelo (biologia)]]
[[fr:Pupe]]
[[he:גולם]]
[[hi:प्यूपा]]
[[hr:Kukuljica]]
[[ht:Pip]]
[[hu:Báb (biológia)]]
[[id:Kepompong]]
[[io:Krizalido]]
[[is:Púpa]]
[[it:Pupa]]
[[ja:蛹]]
[[ko:번데기]]
[[lt:Lėliukė]]
[[nl:Verpopping]]
[[no:Puppe]]
[[pl:Poczwarka]]
[[pt:Pupa]]
[[qu:Marucha]]
[[ru:Куколка]]
[[sh:Kukuljica]]
[[simple:Pupa]]
[[sk:Kukla (zoológia)]]
[[sl:Buba]]
[[sr:Lutka (biologija)]]
[[sv:Puppa]]
[[th:ดักแด้]]
[[tr:Krizalit]]
[[uk:Лялечка]]
[[vi:Nhộng]]
[[zh:蛹]]

Version vom 10. Juni 2011, 16:30 Uhr

Innenansicht der Puppe einer weiblichen Wespe im Endstadium

Eine Puppe bezeichnet in der Zoologie die meist in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve im letzten Entwicklungsstadium auf dem Weg zum geschlechtsreifen Vollinsekt. In jedem Fall ist dieses Stadium dadurch gekennzeichnet, dass jede Nahrungsaufnahme unterbleibt.

Bei den holometabolen Insekten, dazu gehören Schmetterlinge, Käfer, Zweiflügler, Hautflügler und einige weitere Ordnungen, sehen die Jungtiere (Larven) völlig anders aus als die ausgewachsenen Tiere (Imagines). Bei diesen Insekten spinnt sich die Larve im letzten Stadium ihres Lebens als Larve in einen Kokon aus Seide ein, der erhärtet und dem Tier im Inneren somit Schutz bietet. Während viele Arten unbewegliche Puppen haben, sind die der Stechmücken-Gattungen Culex und Anopheles sehr beweglich.

Innerhalb der Larve findet ein fast vollständiger körperlicher Umbau (die Metamorphose) statt, bei der unter anderem die Form der Beine zu jener des vollständigen Insekts gebildet und der Körper in die für Insekten typische Dreigliederung (Kopf-Brust-Hinterleib) aufgeteilt wird. Die Zeitspanne der Metamorphose sowie das in der Metamorphose befindliche Insekt werden auch Chrysalis genannt.

Oft bilden die Larven zudem in der Puppe neue Augen, Mundwerkzeuge und Flügel aus.

Aufgrund der äußeren Form werden vier verschiedene Typen unterschieden:

  1. freie Puppen Extremitäten und Flügel frei abstehend (vor allem bei Käfern und Hautflüglern)
  2. Mumienpuppen Körperanhänge mit dem Körper verklebt (Wespen, Schmetterlinge, Marienkäfer, Faltenmücken ...)
  3. Scheinpuppen Ruhende Larvenform in der erhärteten Haut des vorangegangenen Larvenstadiums (Ölkäfer)
  4. Tönnchenpuppen Freie Puppe der höheren Fliegen verborgen in einem Tönnchen

Bei Schmetterlingen (siehe Puppe (Schmetterling)) werden zusätzlich nach der Art der Befestigung an der Unterlage noch folgende Arten von Puppen unterschieden:

  1. Gürtelpuppen werden von einem um ihre Mitte geschlungenen Faden gehalten.
  2. Stürzpuppen hängen an ihrem Hinterende.

Literatur

Commons: Chrysalis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien