„Formatting Output Specification Instance“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Plenz (Diskussion | Beiträge) Redundanzen entfernt. Was hier FOSI zugeschrieben wurde, gilt vielmehr ganz allgemein für Stylesheets. |
Änderung 89735255 von Plenz wurde rückgängig gemacht (Revert und neu formuliert). Für bessere Veständlichkeit sollte etwas davon im Artikel bleiben. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Formatting Output Specification Instance''' ('''FOSI''') war eine der ersten [[Stylesheet| Stylesheet-Sprachen]]. Damit Texte dem Stylesheet entsprechend dargestellt werden konnten, mussten die Texte im [[SGML]]-Format strukturell markiert ("[[Tag (Informatik)|getaggt]]") sein. <ref>{{Literatur|Autor=Neil Bradley|Titel=The XML Companion|Verlag=Addison-Wesley Professional|Jahr=2002|Auflage=3|ISBN=978-0-201-77059-9|Seiten=787|Online={{Google Buch|BuchID=Qk9sNjEOOT4C|Seite=787|Hervorhebung=Formatting Output Specification Instance}}}}</ref> |
'''Formatting Output Specification Instance''' ('''FOSI''') war eine der ersten [[Stylesheet| Stylesheet-Sprachen]]. Diese dienen generell dazu, das konkrete [[Textformatierung|Layout]] eines digitalen Textes getrennt vom Text festzulegen. Damit Texte dem Stylesheet entsprechend dargestellt werden konnten, mussten bei Verwendung von FOSI die Texte im [[SGML]]-Format strukturell markiert ("[[Tag (Informatik)|getaggt]]") sein. FOSI war also eine Möglichkeit festzulegen, wie z.B. eine Überschrift oder ein Absatz aussieht.<ref>{{Literatur|Autor=Neil Bradley|Titel=The XML Companion|Verlag=Addison-Wesley Professional|Jahr=2002|Auflage=3|ISBN=978-0-201-77059-9|Seiten=787|Online={{Google Buch|BuchID=Qk9sNjEOOT4C|Seite=787|Hervorhebung=Formatting Output Specification Instance}}}}</ref> |
||
FOSI wurde Mitte der 1980er Jahre vom [[US-Verteidigungsministerium]] entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichem [[DSSSL]] Format, welches wiederum die Basis der [[Extensible Stylesheet Language|Extensible Stylesheet Language (XLS)]] bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente. |
FOSI wurde Mitte der 1980er Jahre vom [[US-Verteidigungsministerium]] entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichem [[DSSSL]] Format, welches wiederum die Basis der [[Extensible Stylesheet Language|Extensible Stylesheet Language (XLS)]] bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente. |
Version vom 7. Juni 2011, 10:14 Uhr
Formatting Output Specification Instance (FOSI) war eine der ersten Stylesheet-Sprachen. Diese dienen generell dazu, das konkrete Layout eines digitalen Textes getrennt vom Text festzulegen. Damit Texte dem Stylesheet entsprechend dargestellt werden konnten, mussten bei Verwendung von FOSI die Texte im SGML-Format strukturell markiert ("getaggt") sein. FOSI war also eine Möglichkeit festzulegen, wie z.B. eine Überschrift oder ein Absatz aussieht.[1]
FOSI wurde Mitte der 1980er Jahre vom US-Verteidigungsministerium entwickelt und gilt als Vorgänger von dem heute nicht mehr gebräuchlichem DSSSL Format, welches wiederum die Basis der Extensible Stylesheet Language (XLS) bildete, einem bis heute akzeptierten und gängigen Standard zur Beschreibung von Satzanweisungen für Dokumente.
FOSI-Anweisungen waren selbst wieder in SGML verfasst, eine Idee, die später bei XLS erneut aufgegriffen wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Neil Bradley: The XML Companion. 3. Auflage. Addison-Wesley Professional, 2002, ISBN 978-0-201-77059-9, S. 787 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).