Benutzer Diskussion:Sigune/Archiv2 und Iseo (Lombardei): Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Freund |
ergaenzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel| behandelt einen Ort in Italien. Für die gleichnamige Gemeinde in der Schweiz siehe [[Iseo TI]]}} |
|||
Ältere Diskussionen im [[Benutzer_Diskussion:Sigune/Archiv]] |
|||
'''Iseo''' ist eine Stadt in [[Italien]] in der [[Lombardei]] in der [[Provinz Brescia]]. Sie liegt ca. 20 km nordwestlich von [[Brescia]] direkt am Südostende des gleichnamigen Sees ([[Iseosee]]). Zu Iseo gehören auch die Orte Pilzone, Cóvelo und Clusane. |
|||
== [[Gruß aus kollegialer Ecke]] == |
|||
Iseo hat 8389 Einwohner (Stand: 2001). Die Stadt umfaßt eine Fläche von 25 [[km²]] und hat eine Einwohnerdichte von 336 Einwohnern/km². Nachbargemeinden sind [[Adro]], [[Corte Franca]], [[Monte Isola]], [[Monticelli Brusati]], [[Paratico]], [[Polaveno]], [[Predore]], [[Provaglio d'Iseo]], [[Sarnico]], [[Sulzano]] und [[Tavernola Bergamasca]]. |
|||
Morgen Sigune, |
|||
sah soeben Deinen Gruß, der mich erfreute - und sehen ließ, daß man hier keine Erfahrung allein macht - indes lachte ich durchaus bislang über diese und jene Revision, zumal es auch was interessantes hat, zu sehen, was mit Artikeln geschieht, die man hier ins Netz stellt. Abgeschreckt hat mich durchaus noch gar nichts, es ist die erhebliche Arbeit dieser Tage, die mich ein wenig lähmt. Man sieht sich. (Was die Rechtschreibung anbetrifft, aus einem anderen Jahrhundert kommend, mir gefällt beileibe die des Jahres 1700 am beßten, da man sich noch nicht solch einen Tort antat, alles zu normiren, ich kehre in die Arbeit zurück... |
|||
--[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 09:37, 29. Dez 2004 (CET) |
|||
Die Stadt besitzt das erste weltweit errichtete Denkmal zu Ehren [[Garibaldi]]s. |
|||
== [[Kostümkunde]] == |
|||
{{Koordinate Artikel|45_39_00_N_10_03_00_E_type:city(8000)_region:IT-BS|45° 39' N 10° 03' O}} |
|||
Die Literaturliste ist m.E. nicht akzeptabel, ich bitte um Stellungnahme (s.a. Diskussion). Gruss --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 06:07, 3. Jan 2005 (CET) |
|||
== |
==Weblinks== |
||
* [http://www.comune.iseo.brescia.it/ Offizielle Homepage der Stadt] (italienisch) |
|||
[[Kategorie:Ort in der Lombardei]] |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas%C3%AEn_von_Zerclaere halte ich für zu kurz. Gruss --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:36, 13. Jan 2005 (CET) |
|||
[[it:Iseo]] |
|||
== [[Tannhäuser (Dichter)|Tannhäuser]] == |
|||
[[en:Iseo]] |
|||
[[nl:Iseo]] |
|||
[[pt:Iseo]] |
|||
{{stub}} |
|||
Hallo Sigune, |
|||
ich nenne dir natürlich gerne meine Quelle. <br /> |
|||
"''Das Lied vom Tannhäuser, Ludwig Uhland, a.a.o. Nr. 297a. - John Meier, Deutsche Volkslieder, 1935, Nr. 19. - Das Lied, dem die Romantik und Richard Wagner neues Leben gaben, entstand wohl schon um 1300, sein eigentlicher Schöpfer ist der Dichter selbst, der sich den Freuden der Venus allzeit gern ergab, der sich nach Erlösung und Reinheit sehnte und sie doch nicht fand.''" - Friedrich von der Leyen (Hrsg.), Deutsches Mittelalter, p. 1045. <br /> |
|||
-- Na schön, vielleicht wirklich nicht die aktuellste Quelle. Muss die Tage mal zur Bibliothek pilgern und sehen, ob ich noch was genaueres dazu rausbekomme. So "natürlich" scheint's jedenfalls nicht zu sein, dass die Ballade nicht von ihm stammen soll. |
|||
Das mit den Literaturangaben tut mir auf alle Fälle leid. Ich hatte einfach die letzte Version des Artikels wiederhergestellt und dabei glatt übersehen, dass weiter unten noch Änderungen kamen. Ich stelle sie wieder her. Nichts für ungut und schöne Grüße! -- [[Benutzer:Wolfgang Nuss|Wolfgang Nuss]] 01:32, 25. Jan 2005 (CET) |
|||
:Also, ich habe eigentlich genau aus der Insel-Ausgabe von 1980 zitiert, mit dem Vorwort von Wapnewski. Die enthält den vollständigen Anhang. Im Übrigen akzeptiere ich deine Kritik voll und ganz. Allerdings frage ich mich, wie von der Leyen zu der mittelhochdeutschen Textfasung kommt, die er abdruckt. Sollte das wirklich nur eine Rekonstruktion aufgrund der frühneuhochdeutschen Drucke sein? Muss da noch ein wenig weiter graben ... - Ändere den ''[[Tannhäuser (Dichter)|Tannhäuser]]''-Artikel ruhig in deinem Sinn, ich werde erstmal nicht mehr reinfunken, es sei denn, ich finde noch bessere Quellen. Ich wollte nur nicht den Eindruck hinterlassen, ich hätte mir die Angaben zu dem Lied selber aus den Fingern gesaugt. Schöne Grüße -- [[Benutzer:Wolfgang Nuss|Wolfgang Nuss]] 20:00, 28. Jan 2005 (CET) |
|||
== [[Welthirn]] == |
|||
Hallo Sigune, zur Info: |
|||
Ich, der "Übungs-Autor" SIENI , muß wohl etwas falsch gemacht haben. Ich spielte nämlich auf der Wiese und habe dazu auch "meine Arbeitsgedanken" in einen ---meiner Ansicht nach--- "Spiel"-Artikel '''Welthirn''' gestellt. Oder war er dann schon ECHT in der Wikipedia?? Sorry for the trouble! |
|||
Ich werde für dies und ähnliche VERSUCHE des artikilierens meine Benutzerseite verwenden. Wie ich lese hast Du auch schon --sehr gut formulierte--- Gedanken über den Gedächtnisteil dieses neuen virtuellen Hirnteils ( WELTHIRN ist doch als Name der Mir-bis-jetzt-am-besten-gefallende Name ?!) --[[Benutzer:Sieni|Sieni]] 11:10, 27. Jan 2005 (CET) |
|||
== Personendaten == |
|||
Hallo, du hast bei [[Hartmann_von_Aue]] den Namen unter Personendaten von "NAME=Aue, Hartmann von" in "NAME=Hartmann von Aue" geändert. Unter [[Wikipedia:Personendaten]] wird jedoch als Beispiel "Droste-Hülshoff, Annette von" genannt. Und auch in der Nationalbiographie steht "Aue, Hartmann von" ... --[[Benutzer:Blah|Blah]] 09:57, 30. Jan 2005 (CET) |
|||
== Stern von Betlehem == |
|||
Hi Sigune, |
|||
sieh’ Dir bitte mal [[Stern von Betlehem]] und [[Diskussion:Stern von Betlehem]] an. Kannst Du vielleicht vermitteln? (Ja, ja, das ist nicht Dein Fachgebiet – aber neutrale Beurteilung wäre nicht schlecht.) Bin nämlich kurz davor, mich mit dem [[Benutzer:Jesusfreund]] in einen edit war zu stürzen (der scheint mir diesen Artikel als sein persönliches Eigentum zu betrachten). Und edit war muss ja nicht sein. Danke --[[Benutzer:ECeDee|ECeDee]] 11:53, 1. Feb 2005 (CET) |
|||
Hallo Sigune,<br> |
|||
vielen Dank für Deine Antwort. Hat gut getan! Allerdings: es war mit Nichten (neue Ortografie!) meine Absicht, Dich in die Diskussion über den ganzen Artikel hineinzuziehen. Mir ging es lediglich um die Verschlimmbesserung meines eigenen Beitrags durch einen - wie ich meine - gedankenlosen Besserwisser. Aber lassen wir das - ich will mich um diesen Schrotthaufen nicht mehr kümmern. Eigentlich schade, dass Wikipedia so etwas "erdulden" muss - aber so ist halt das Leben. Wikipedia lebt ja davon, dass da sehr viele Köche mitmachen...<br> |
|||
Übrigens: durch diese Seite hier stieß ich auf die außerordentlich wertvolle Lebensbeschreibung von Hidemann. KÖSTLICH. Hab' selten so gelacht. Mich wundert nur, dass (u.a.) Friedenthal um ihn einen schamhaft-verlegenen Bogen macht...<br> |
|||
Nochmals Dank und Gruß --[[Benutzer:ECeDee|ECeDee]] 11:08, 3. Feb 2005 (CET) |
|||
== [[Kaiserchronik]] == |
|||
Findest du diesen Artikel nicht auch völlig unzulänglich? Ich kann nicht verstehen, wie man da bei deinem Hintergrund nur eine kleine Änderung vornehmen kann. Gruss --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:42, 5. Feb 2005 (CET) |
|||
==Herzlichen Dank== |
|||
Hallo Sigune, ich wollte mich bei Dir herzlich für Deine [[Wikipedia:Benutzersperrung|Stimmabgabe]] bedanken. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, wurde der Artikel in viele Teilartikel aufgesplittet (durch die Benutzerin Elian), wodurch eine Menge Hyerlinks defekt wurden. U.A deswegen habe ich aufgegeben, von einer ordentlichen Abstimmung auszugehen. Trotzdem vielen Dank nochmal. [[Benutzer:Thomas7|Thomas7]] |
|||
==Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?== |
|||
Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! ([[Wikipedia:Benutzersperrung]], [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv]]) |
|||
Aus [[Mehrheit]]: |
|||
*Eine qualifizierte Mehrheit erfordert nicht nur mehr als die Hälfte der Stimmen, sondern das Erreichen eines höheren Stimmenanteils, z.B. 2/3 oder 3/4. |
|||
*"Die Bezugsgröße zur Ermittlung der absoluten, qualifizierten Mehrheit ist die Anzahl der möglichen Stimmen. |
|||
'''Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht:''' Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt. |
|||
Aus:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung&oldid=2888906 Benutzersperrung] |
|||
*Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr |
|||
Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- [[Benutzer:149.225.238.159|149.225.238.159]] 14:36, 12. Feb 2005 (CET) |
|||
==Missstände in der deutschen Wikipedia== |
|||
Trotz des Vandalismus auf meiner fr. Diskussionsseite: bitte um freundliche Berücksichtigung des [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7#Missstaende_in_der_deutschen_Wikipedia Lesetipps]. -- [http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Thomas7 Thomas7] <small><small>supports free speech and fair behaviour for all wikipedians</small></small> [[de:Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit zum Themenkomplex „Studentische Verbindungen“|Disput]] 01:08, 15. Feb 2005 (CET) |
|||
== [[Der arme Hartmann]] (mein LA) == |
|||
Hallo Sigune,<br /> |
|||
als Laie in Sachen mittelalterlicher Literatur bin ich gestern zufällig auf den Artikel gestoßen. Der Artikel sagt mir leider nicht sehr viel konkretes über den Autor und das sollte doch ein Artikel über eine Person doch tun oder?. Das war die Motivation für den LA den ich bewusst vorsichtig formuliert habe, da ich auch bei der Suche im Internet nicht über die Information hinausgekommen, die ohnehin schon in Artikeln der WP stehen. Deine abwertende Bemerkung in der LA-Diskussion und das eigenmächtige Entfernen des LAs vor Ablauf der Diskussionszeit (nach ca. 4 Std.) stößt dann schon säuerlich auf. (Wenn ich mich recht entsinne hieß es mal, das LA nur vom Antragsteller zurückgezogen werden sollten). Über die Verwendung der Rollbackfunktion bei der Rücknahme des LA aus dem Artikel solltest du auch mal nachdenken, ein LA ist kein Vandalismus und das entfernen sollte schon in der History zu erkennen sein.<br /> |
|||
Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 14:04, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
:Re Hallo: |
|||
:na ja, ich breche über niemanden den Stab, ich versuche WP zu verbessern, wie halt die meisten hier. Zur Zeit versuche ich mit anderen die Kategorien im Bereich Religion zu verbessern, eigentlich ein hoffnungsloses unterfangen. Gestern habe ich mir die [[:Kategorie:Prediger]] vorgenommen (daher bin ich auch über den armen Hartmann gestolpert). Ziel dabei ist es, die religionsneutralen Kategorien zumindest auf die Religionen aufzuteilen. |
|||
:Beim Kategorisieren lasse ich die Sortierinfo weg, wenn sie identisch ist mit dem Artikelnamen. Das hat ja nur was mit dem benötigten Speicherplatz zu tun (auch wenn das nur eine winzige Ersparnis ist). Es hat auf keinen Fall was mit der "Namenskonvention für das Mittelalter (Sortierung immer nach Vorname)" zu tun, denn die habe ich nicht (oder nicht bewusst) geändert. |
|||
:Das mit dem 'hinlangen' kann man positiv und negativ sehen, denn jede Bearbeitungsaktion ist wohl ein 'hinlangen'. Ich habe bei meiner gestrigen Aktion nirgendwo Artikeltext inhaltlich geändert (gefundene Schreibfehler werden natürlich korrigiert). Geändert und ergänzt habe ich die Kategorien. Na ja, das Stellen des LA stellt für dich ein negatives 'hinlangen' dar, ist für mich eher der Wink mit dem Zaunpfahl das der Artikel aus meiner Sicht dringend einer Verbesserung bedarf. Das dürfen andere natürlich anders sehen. |
|||
:Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 16:41, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
::Das mit "von Aue" im Mittelalter wohl eher die Herkunft als ein Nachname gemeint ist, ist mir jedenfalls klar (Freitags in der Welt gibt es eine Rubrik über die Herkunft unserer Nachnamen). Mich stört an dem armen Hartmann eigentlich am meisten, dass er als Prediger geführt wird, und das nur aufgrund des Hinweises "Laienprediger". Aber auch das lässt sich wohl klären. Also frohes Schaffen. Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 20:49, 28. Feb 2005 (CET) |
|||
== [[Johannes_Rothe]] == |
|||
Hallo Sigune,<br /> |
|||
bei dem angebenen Artikel sind bei den Kategorien keine Sortierinformationen angegeben. Ich habe bei den Kategorien jetzt "Rothe, Johannes" hinzugefügt. Schaust du mal bitte ob das richtig ist (der Mann lebte im 14. Jh.) Danke!<br /> |
|||
Gruß --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 20:23, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
== tsors Spinnereien == |
|||
Schaust Du gelegentlich bitte mal [[Benutzer:Tsor/Gedankenspiele im Sandkasten|hier]] vorbei? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:39, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Peirce == |
|||
Das muss ein Datenbankfehler gewesen sein. Ich hatte einen Tab offen und habe zweimal zu schnell verschoben. Aus dem Tab konnte ich es wenigstens rauskopieren und retten. Nun schien es doch wieder zu gehen. War also keine Absicht. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] |
|||
: Klar, ich habe dir auch keine Absicht unterstellt. Zur Zeit funktioniert ja manches mehr schlecht als recht. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:41, 5. Mär 2005 (CET) |
|||
== Agathe Lasch == |
|||
Vielen Dank für die konstruktive Verbesserung dieses Lemmas.--[[Benutzer:Konzertmeister|Konzertmeister]] 11:39, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
== Brand der Burg Manegg == |
|||
Hallo Sigune, habe gesehen, dass Du im Codex Manesse meinen Eintrag über Kellers Novelle nach unten verschoben hast. das ist ok für mich. deine erklärung, dass Kellers Novelle reine Fiktion sei, ist richtig (das sind Novellen immer), es gibt auch keine urkundlicher Hinweis, dass Butz Fallätscher je im Besitz der Handschrift war. Trotzdem ist deine Erklärung "da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war." nicht folgerichtig. In Kellers Version bringt ja Fallätscher die Handschrift auf die Burg, die er als "Hausbesetzer" bewohnt, nachdem sie im Besitz des Klosters Selnau ist. Der Narr auf Manegg hat sie in der Novellenversion dem letzten lebenden Vertreter der Manesse in der Stadt Zürich gestohlen. Die Fiktionslogik von Keller ist also stimmig. Ich schlage deshalb vor, den Satz: |
|||
Die Rettung der Handschrift beim Brand der [[Burg Manegg]], die [[Gottfried Keller]] 1877 in der Novelle [[Der Narr auf Manegg]] schildert, ist reine Fiktion, da die Burg zum Zeitpunkt des Brandes 1409 gar nicht mehr im Besitz der Familie Manesse war. |
|||
zu ändern in |
|||
Über eine mögliche Gefahr für die Handschrift beim Brand von 1409 der [[Burg Manegg]], die [[Gottfried Keller]] 1877 in der Novelle [[Der Narr auf Manegg]] schildert, gibt es keinerlei historische Quellen. |
|||
Bist Du einverstanden --[[Benutzer:Andreas03|Andreas03]] 15:19, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
==Sperrung von [[Benutzer:Quellnymphe]] grundlos und ohne Verfahren== |
|||
*11:36, 9. Mär 2005, Herrick blockierte Quellnymphe (Beiträge) (Troll (auch nach dreimonatiger Sperre fortgesetzt)) |
|||
== WikiReader Griechisch-römische Antike == |
|||
Ich sondiere die Möglichkeit eines [[Wikipedia:WikiReader|WikiReaders]] zur Antike. Wüsstest du Interessenten, Probleme, mögliche Artikel zu diesem Thema? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:25, 9. Mär 2005 (CET) |
|||
== Ich habe dich zitiert. == |
|||
Hallo, Sigune: Ich habe mir erlaubt, dich (ganz oben) auf meiner Benutzerdiskussionsseite zu zitieren. Du hast gut formuliert gesagt, was ich in letzter Zeit auch öfter gedacht habe. Sieh's dir bitte an. Wenn du etwas daran auszusetzen hast (wg. Kontext o. ä.), hinterlasse mir eine Nachricht. Alles Gute, [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|'''⇔''']] 20:08, 14. Mär 2005 (CET) |
|||
<div style="width: 95%; margin: 0 auto; border: 1px solid #848484; background-color: #f6f6f6; padding: 2px 5px; font-size: smaller;" align="center">Für die folgende Vorlage ist ein Löschantrag gestellt worden. Der Löschantrag bezieht sich nicht auf den Inhalt dieser Seite. Die Diskussion findet [[Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2005#Vorlage:Diskussion_anschauen|hier]] statt.</div > |
|||
==[[Tafelrunde]]== |
|||
Hallo Sigune, ich habe auf der [[Diskussion:Tafelrunde|Diskussionsseite]] eine Nachricht für dich hinterlassen. Gruß,  [[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:44, 19. Mär 2005 (CET) |
|||
== Artikel: [[Hochschule für Bankwirtschaft]] == |
|||
Hallo, warum Kategorie:Hochschule (Deutschland) statt Kategorie:Universität in Deutschland? Es gibt doch noch keinen Konsens zur Auflösung der Unterkategorie, oder? --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 14:19, 20. Mär 2005 (CET) |
|||
== Guten Morgen == |
|||
Zwei Dinge: |
|||
Hättest du Interesse an einer Mitarbeit an [[Deutschland im Hochmittelalter]]? Und was hältst du von der Idee, das ''Siehe auch'' quasi zu verbieten? |
|||
Frohe Ostern. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 04:49, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Hi, du hast schöne Ostereier auf deiner Seite ;-) Frohe Ostern! Zu deiner Frage: Bei [[Deutschland im Hochmittelalter]] sehe ich das Problem, daß ich einen solchen Artikel gänzlich anders angehen würde (mehr von Kräften und Tendenzen als von der Ereignisgeschichte her). Und um einzelne Abschnitte wie monastische Kultur, Philosophie, lateinische und deutsche Literatur, Kunst, Buch- und Schriftwesen (was so die Dinge sind, in denen ich zu Hause bin) sinnvoll angehen zu können, sollten wir zuerst einmal solide Artikel zu diesen Fragen haben. Da sehe ich noch so viel Bedarf! Beispielsweise ist der Artikel [[Deutsche Literatur im Mittelalter]] mit seinen Unterartikeln eine solche Peinlichkeit ... wenn ich wo zupacken sollte, dann eher dort ... Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 05:26, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
::Danke für die ausführliche Antwort trotz der frühen Stunde. Dass noch einiges, nun ja, in dem Bereich suboptimal ist, das stimmt. Aber wir arbeiten dran, zumindest bei [[Deutschland im Frühmittelalter]] hat [[Benutzer:Finanzer]] ja schon einiges ergänzt... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 09:59, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
:[[Benutzer Diskussion:Finanzer#Mittelalter]] ist im Moment der Treffpunkt dazu, auch [[Benutzer:Henriette Fiebig]] wird wohl mal vorbeischauen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 16:49, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
== [[Gesta Romanorum]] == |
|||
Es gefällt mir ganz und gar nicht, dass du diesen Artikel überarbeitet hast, ohne irgendeinen Weblink oder eine Literaturangabe anzugeben. Da du meine letzten Hinweise ignoriert hast, rechne ich aber auch hier nicht mit deiner Einsicht. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:58, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Dem entnehme ich, daß ich eine Überarbeitung zu unterlassen habe, wenn sie nicht auf eine Schlag in einem sehr guten Artikel resultiert? Halbe Sachen machen wir nicht? Wir sind hier in einem Wiki, erinnerst du dich? Niemand hindert dich, den Artikel weiter zu verbessern. Daß er so bleiben soll, habe ich nirgends behauptet. Aber worüber ich mich eigentlich ärgere: Was ich wann in welchem Artikel ausbessere, ist solange ''meine'' Angelegenheit, wie ich ihn nicht verschlimmbessere. Falls das der Fall wäre, wäre deine Kritik willkommen. Aber mir vorschreiben zu wollen, wo ich meine Prioritäten setzen soll, ist schon etwas frech. Deinen letzten ''Hinweis'' habe ich in der Tat ignoriert, weil mir sonst die Hutschnur hochgegangen wäre. Mir ist bestens bekannt, daß der gesamte Artikelbereich ''Literatur des Mittelalters'' in einem traurigen und absolut unhaltbaren Zustand ist, und ich habe eine gewisse begrenzte Zeit, um hier und da die notwendigste Abhilfe zu schaffen. Wenn du lieber warten willst, bis jemand nicht die halbe, sondern die ganze Renovierung macht, nur zu. Dann bleibt der Mist eben bis in Jahren noch so stehen. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:03, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
Wir machen hier leider auch Achtelssachen und ich denke, ich bin eine Spur länger dabei als du, um mir Belehrungen solcher Art zu verbitten. Ich habe in dem zur Debatte stehenden Artikel den Überarbeiten-Baustein angebracht und zugleich vermerkt, dass Quellen- und Literaturangaben fehlen. Du hast ja für deine Überarbeitung irgendwelche Vorlagen herangezogen, und ich meinerseits finde es dann frech, diese dann nicht zu nennen, wenn man den Artikel im Rahmen des Frühjahrsputzes einer Reinigung unterzieht. Dass es im Artikelbereich zuviel zu tun gibt und dass wir alle nur begrenzte Zeit haben, ist eine Trivialität. Es gibt aber auch inzwischen dank deiner und Henriettes Tätigkeit etliche gute Artikel. Vielleicht können wir anstelle uns anzugiften überlegen, ob wir - auch ohne einen Baustein - auf einer Benutzerseite eine Bewertung aller Artikel des Bereichs entwerfen. Ich könnte mir z.B. folgendes vorstellen: |
|||
*[ ] ²VL wurde abgeglichen |
|||
*[ ] LexMA wurde abgeglichen |
|||
*[ ] Ausgaben und Sekundärliteratur wurden bibliographiert (und angegeben), aber nicht oder nur teilweise eingesehen |
|||
*[ ] Weblinks wurden ermittelt (ggf. erfolglos) |
|||
*[ ] inhaltliche Bedenken, Lücken usw. |
|||
*[ ] Bildrecherche durchgeführt |
|||
Da mir zuverlässige Quellen- und Literaturangaben offenbar sehr viel wichtiger sind als dir, weiss ich nicht, ob du das für sinnvoll hältst. Henriette setze ich über diesen Vorschlag in Kenntnis. Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 22:26, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
: ''Das'' ist ein Vorschlag, der uns weiterbringt, weil er koordiniertes und sinnvolles Viertel- und Achtelsachen-Machen erlaubt. Ich würde diese Checkliste grundsätzlich unter einer einheitlichen Überschrift oben auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels führen. Das empfände ich als praktischer als eine zentrale Seite, und es könnte auch Außenstehende dazu animieren, sich nach dieser Latte zu strecken. Von mir aus also gerne! Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:47, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
:: Danke für die Ergänzung der LIT, ich habe ein paar Weblinks nachgetragen und das Lückenhaft entfernt. Der Artikel könnte nun als solide Grundinformation positiv bewertet werden. Checkliste wäre zentral UND auf Disk.seite sinnvoll, wobei man auf der Disk.seite der Einfachheit halber vielleicht nur vermerken könnte, welche Artikel Checklisten haben. Der Vorschlag der zentralen Seite war motiviert dadurch, dass wir versuchen sollten, die Mängel des gesamten Artikelbereichs zu erfassen (ähnlich zum Frühjahrsputz, wo die gereinigten Seiten auch zentral aufgeführt werden). Wenn wir die traurigsten Kandidaten zusammenhaben, kann ja jeder von uns ja trotzdem nach Belieben noch auf anderen Baustellen oder wo auch immer arbeiten. Natürlich kann man [[Gesta Romanorum]] noch sehr verbessern (und wenn jemand Lust hat, sollte er das auch), aber ''vordringlich'' im Sinne der Hebung der Gesamtqualität unseres ''Portals'' Altgermanistik (das es ja nicht gibt und für das wir derzeit auch keine personellen Ressourcen haben) ist das nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass bei erfolgreicher Überarbeitung etlicher Artikel, an der ich mich natürlich beteilige, eine positive Dynamik entsteht, weil man sieht, dass man gemeinsam etwas geschafft hat. Und natürlich sollte eine Bewertung auch den Nutzern helfen, damit sie die Verlässlichkeit einschätzen können. Habe oben noch die Bildrecherche nachgetragen (Unterpunkt wäre: keine Bildrechte-Zweifel ;-) z.B. bei den Gesta Romanorum müsste es doch eigentlich Inkunabelillustrationen geben, aber extrem wichtig ist ein Bild hier natürlich nicht) Gruss --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:13, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
Nachtrag: Ich werde die Disk.seite von [[Eleonore von Schottland]] entsprechend verzieren. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:10, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
== Artikelbewertung == |
|||
Siehe nun auch: |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_Engelhus (typische Viertelsarbeit, weil ich keine Lust hatte, den Inhalt des LexMA komplett einzuarbeiten). Irgendwie deprimiert mich das zutiefst, dass Leute lieber einen 150 Jahre alten Forschungsstand nehmen, weil der online ist, statt etwa in eine Bibliothek zu gehen oder jemanden, der auf [[Wikipedia:Literatur]] (hab da nie irgendeine Anfrage bekommen) ein Nachschlagewerk angegeben hat, zu fragen. Ich kann z.B. immer den betreffenden LexMA-Artikel mailen, wenn mich denn eine Anfrage erreichte (aber die Wikipedia-Mail ist meistens defekt). Beim 2VL bräuchten wir jemand (am besten mehrere), der raschen Zugriff auf das Teil hat (z.B. ich, wenn ich zuhause bin), der effizient und schnell scannt (ich nicht, hab keinen Scanner zuhause) und eine zugriffsgeschützte (URV!) Upload-Möglichkeit hat(gescannte Dateien sind mir zum Mailen zu gross!), wobei ein solcher Auftrag durchaus ein paar Tage dauern darf. Ist vielleicht zu pragmatisch gedacht, aber dahinter stecken Grundprobleme: |
|||
* Engagierte Nutzer kommen zu selten in Bibliotheken (Öffnungszeiten, Schwellenangst) |
|||
* sie können oft nicht gut bibliografieren und haben zu wenig Ahnung von den fundamentalen Nachschlagewerken eines Gebiets. Gruss --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 17:40, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Ich habe das Gefühl, daß für etwa 80% der hier Mitarbeitenden die Menge der Daten wichtiger ist als ihre Qualität, weil sie keinen eigentlichen Unterschied zwischen Meyer und LexMA sehen können. Man muß das einfach akzeptieren: eine ganze Reihe Leute arbeiten noch unter dem Niveau von Germanistik-Studienanfängern. Deshalb denke ich auch, daß mit einem Zulieferdienst 2VL wenig ausgerichtet wäre. Wer es benutzen gelernt hat (und man muß das ja erst lernen), dem dürfte es auch irgendwo zugänglich sein; Ausnahme wären vielleicht Lehrer mit Fachstudium, die jetzt nicht mehr wöchentlich in die Uni-Bibliothek kommen. Aber die fleißigen Helferlein, die eifrig Literatur-Stubs anlegen (du hast mal einen einen gärtnernden Bock genannt), wirst du mit solch einem Angebot gar nicht erreichen. Wir hatten auch mal einen, der alle Artikel mit dem Inhalt eines einzigen Ausstellungskatalogs (Aderlaß und Seelentrost) bestritten hat. Da fehlt es wohl weniger an VL-Kopien als an dem grundlegenden methodischen Wissen. Ich habe zwar zu Hause VL + Scanner + Webspace und könnte solche Anfragen bedienen, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß meine Zeit effektiver eingesetzt wäre, wenn ich die Abgleichung gleich selber machte. Ich für meinen Teil habe mich mit dem Wiki-Prinzip mehr oder weniger abgefunden: Krethi und Plethi dürfen Artikel anlegen, die Fachleute müssen aufräumen und schaun, wie sie hinterherkommen. Da ist das neue Checklistensystem schon mal eine große Hilfe und Verbesserung. Ich werds auf jeden Fall einsetzen. Hat Henriette schon was dazu geäußert? Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 16:10, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
Ich klink mich mal hier ein, bin halt vorlaut. Ich finde es sehr gut, was Sigune sagt und kann Historiograph verstehen. Aber WP wird nur funktionieren, wenn Kompromisse gemacht werden. Nicht immer sind es die Fachleute, die die Artikel verbessern. Es sind gerade Krethi und Plethi, die die Artikel schaffen und ausbauen und wieder neue anlegen. Es ist produktiver und schneller die Artikel zu verbessern, wenn das auch nur schrittweise passiert. Von einem Fachqulitätsanspruch die Dinge zu betrachten, ist auch gefährlich. Nicht mumsonst gilt in Wiki der Oma-Test. Ich könnte die Reihe beliebig fortsetzen. Man muß sich mit WP arrangieren, anders geht es nicht.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 14:35:19, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Maorikriege == |
|||
Danke für deinen Verdienst um die deutsche Rechtschreibung. Könntest du noch für die Löschung des falschen Lemmas sorgen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 17:48, 28. Mär 2005 (CEST) |
|||
: Ich lasse das ursprüngliche Lemma mit Absicht immer noch eine Weile stehen, damit der Artikel über die "Neuen Artikel" noch gefunden werden kann. Du kannst in so einen Fall auch einfach SLA stellen. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 14:59, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
::Wir wollen mal nichts überstürzen... Mach, was du für richtig hältst. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 18:55, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
::: Nein, war schon ok! Die "Weile" war ja längst herum, inzwischen hats auch schon jemand gelöscht. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:31, 29. Mär 2005 (CEST) |
|||
::::Sauber Leute, Fall gelöst. ;-) Bei Gelegenheit könntest du dich mal bei den ''[[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Lesenswerten Artikeln]]'' einmischen, falls dir die Diskussion nicht zu aufgeheizt ist. Schönen Tag noch -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 09:06, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
== Stubs Geschichte == |
|||
Hallo Sigune, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der [[Benutzer:Frank Schulenburg/Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005)|Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005)]] angelegt. Vielleicht kannst Du ja das eine oder andere beitragen und ein paar der Stubs ausbauen. Ich lade Dich auf jeden Fall herzlich zur Mitarbeit ein. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 19:12, 4. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Eingebürgerter Ton == |
|||
Mutter Erde hat mich auf einen von dir gezeichneten Banner hingewiesen, den ich gerne in abgewandelter Form für [[Benutzer Diskussion:Carbidfischer]] verwenden würde. Ich hoffe, das stört dich nicht. -- Zum Thema Mittelfranken: Wo lehrst du, wenn man fragen darf? Meine Altvorderen haben einst an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen studiert. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 15:53, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: Zum Banner hats erst jemand gemacht, ursprünglich wars nur eine unschuldige Äußerung einer Löschdiskussion. Aber klar kannst du's zitieren. Wo ich unterrichte? Natürlich in Erlangen, wo sonst, Mittelfranken ist ja nicht so groß ;-) Gruß, --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:42, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
Na dann spar ich mir für heute Sprüche wie „Man soll Gott für alles danken, auch für...“ und bedanke mich für die Information. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 18:52, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Satire]] == |
|||
Hallo Sigune, du hast dich neulich lobend über meinen Artikel [[Satire]] geäußert. Bist du der Ansicht, dass er gut genug für [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] ist? Wenn du Zeit hast, würde ich mich über Kritik freuen. Gruß, --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 16:16, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Ja, der Ansicht bin ich unbedingt. Soll ich ihn dort einstellen (meine natürlich [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]])? Genauer lesen werd ich den Beitrag nochmal in den nächsten Tagen. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:47, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Hab ihn eben schon eingestellt. Danke fürs Feedback! --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|<small>post</small>]] 18:48, 6. Apr 2005 (CEST) |
|||
==Westliche Kalligrafie== |
|||
Hallo Sigune. |
|||
Danke für das Durchlesen des Artikels [[Westliche Kalligrafie]]. Die Kommentare waren sehr wichtig, weil ich jetzt wieder eine Richtung habe, in der ich den Artikel weiter überarbeiten muss. Leider bin ich ein armer Physik-Student, der die Kalligrafie nur als Hobby betreibt. Deswegen habe ich mir den Inhalt (speziell des historischen Abrisses) des Artikels aus den Büchern zusammengesucht, die ich zum Thema Kalligrafie oder Buchkunst hatte (im wesentlichen die Bücher des Literaturverzeichnisses...). |
|||
Ich finde den historischen Aspekt in der westl. Kalligrafie sehr wichtig. Immerhin ist es für den Kalligrafen nicht unwesentlich zu wissen, wie die Schriften entstanden sind, die er verwendet, um ihr Wesen zu begreifen (hört sich doof an, ich weiss aber nicht, wie ichs anders beschreiben soll). Deswegen empfinde ich den Punkt über die Geschichte westlicher Kalligrafie auch als einen wesentlichen Abschnitt des Artikels. Allerdings verfüge ich hier nicht über fundiertes Fachwissen, sondern nur über die "Basics". |
|||
Es würde mich freuen, den Artikel einmal auf der Hauptseite als exzellenten Artikel zu sehen, und deshalb möchte ich dich bitten, auch weiter ein Augenmerk auf ihn zu haben. Vielleicht könnten wir auf der [[Diskussion:Westliche Kalligrafie|Diskussionsseite]] einen (für den Artikel sinnvollen) historischen Abriss skizzieren oder einen weiteren Artikel "Geschichte der Kalligrafie" aufbauen. Beste Grüße --[[Benutzer:Manuel Strehl|Manuel]] [[Benutzer Diskussion:Manuel Strehl|(Diskussion)]] 03:33, 11. Apr 2005 (CEST) |
|||
==[[Elisabeth von Wetzikon]]== |
|||
Fürstäbtissin von Zürich, mit dem [[Codex Manesse]] "verbandelt". Ich habe geschrieben, was ich über sie gefunden habe (bin über die Gesellschaft zum Fraumünster auf sie gestossen) Könntest du als Spezialistin den Artikel mal anschauen? --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 22:55, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Der Manessekreis ist inzwischen als literarische Fiktion erkannt, ich zitiere aus einem Aufsatz Mitte der Neunziger: "... werden historische Personen aus Hadloubs Umgebung genannt, zusammen mit dem Manesse-Lobpreis in Lied 8 hat man daraus eine kulturell-politische Gruppierung, den sog. Manessekreis erschließen wollen, Max Schiendorfer hat jedoch nachgewiesen, daß es sich um eine fiktive Konstellation von führenden Stadtbürgern handelt, die in dieser Zusammensetzung wenn überhaupt, so nur kurzfristig bestanden hat." --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 01:30, 16. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Gut, dass wir bei der Wikipedia Fachleute dabei haben. :-) --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 13:04, 16. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Hilfe bei [[Allaussöhnung]] == |
|||
Hallo Sigune, in diesem Artikel hat [[Benutzer:Zahlenmonster]] heute zum siebten Mal die Neutralitätswarnung gelöscht, nachdem er sämtliche von anderer Seite unterdessen erfolgten Korrekturen in Richtung mehr Neutralität wieder zurückgesetzt hat. In der ersten Wut habe ich den Artikel selbst gesperrt, aber das war nicht sooo diplomatisch, da ich Partei bin (d.h. ich bin für NPOV, Zahlenmonster eher weniger). Ich werde den Artikel jetzt wieder entsperren, aber ich bitte dich, den Artikel zu sperren, du hast bisher nichts mit der Sache zu tun gehabt und bist also neutral. --[[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 23:15, 13. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Klaus Moegling]] == |
|||
Danke für Deinen Hinweis, ich hatte sowas befürchtet. Was denkst Du nun von unserem beförderten Lebenszeitbeamten? Hat der irgendweine Relevanz für diese unsere Enzyklopädie??? Zweifelt der [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 09:36, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Keine Ahnung, das ganze Fachgebiet ist mir fremd. Persönlich geht mir der Herr zwei Meter am A... vorbei, aber das tun ca 100.000 andere Artikel auch ;-) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 04:00, 16. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Benutzer: Korrektör]] == |
|||
Was fällt dir eigentlich ein zu behaupten ich hätte diesen Account aufgemacht. Da ist nichts dran.--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 13:02, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Weil es dasselbe Muster ist: Benutzerbeiträge immer zu Zeiten, in denen [[Benutzer:Florian K|Florian K]] auch am Computer sitzt oder zeitlich direkt daran anschließend (extrem: Bearbeitung von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horst_K%C3%B6ppel&action=history Horst Köppel] innerhalb von 5 Minuten); wunderbarerweise teilt ihr das Interesse für Seebeben; und deine Artikel hast du dir auch früher schon von deinen Sockpuppets auf die Exzellenten setzen lassen und sie dort dann auch noch "hochzubewerten" versucht. Und was sagst du zur Reaktivierung von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Nussbaum Nussbaum]? Dann hätten wir noch [[Benutzer:Vicaut]] ... Wenn das so weitergeht, ohne jede Einsichtigkeit von dir, kannst du dir auch einen Sperrantrag einfangen. Ich hoffe, dir ist das klar. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 14:02, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Vielleicht lohnt auch ein Blick auf [[Benutzer:Suisui.]] :-) Grüße --[[Benutzer:Diba|diba]] [[Benutzer_Diskussion:Diba|✉!]] 15:22, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
::: Yepp. Siehe auch [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Manipulation!?]]. Es ging um denselben Artikel damals. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:30, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Politisch korrekt == |
|||
Danke für deine unterstützenden Worte beim Titus. Offenbar ist ''andre Zeiten, andre Sitten'' doch nicht so geläufig, wie ich dachte. Ich finde es nur seltsam, dass deshalb gleich ''mangelnde Quellenkritik'' gerufen wird. Nun ja, für manche ist offenbar die Gegenwart absolut zu setzen. Schönen Tag noch, [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:04, 26. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Bernd Weil == |
|||
Hallo Sigune, |
|||
ich habe gesehen, dass Du einige Literatureinträge bei [[Minnesang]] gelöscht hast. In der [[Diskussion:Geschichte des deutschen Minnesangs]] habe ich darum gebeten, Belege für die Relevanz der Werke von Bernd Weil heranzubringen, und dafür sieben Tage Zeit gelassen. Ich bezweifle diese Relevanz auch, kenne mich aber mit dem Thema nicht aus. |
|||
Um einem Edit-War vorzubeugen, schlage ich vor, dass Du in den nächsten 7 Tagen die Einträge von Bernd Weil noch drinlässt und erst dann löschst, wenn sich bis dahin niemand gefunden hat, der ein gutes Wort dafür einlegt. |
|||
Wäre dieses Vorgehen so in Ordnung? Oder gibt es triftige Gründe dagegen? |
|||
:Hallo Magnus, meine Antwort habe ich auf der Löschkandidatenseite gegeben: |
|||
::Die Herausnahme verantworte ich als Altgermanistin. Bei der Dissertation handelt es sich um eine Spezialuntersuchung zu einem Aspekt des Minnesangs, aber nicht um ein grundlegendes Werk. Damit ist keine Wertung verbunden (ich habe die Bücher schließlich nicht gelesen), aber wir können hier auch keine vollständige Minnesang-Bibliographie bieten. Das wichtigste muß genügen, und dazu gehören die Werke von Herrn Weil nicht. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:06, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Vor einem Editwar müssen wir keine Angst haben. Notfalls sperrt ein anderer Admin die Seite. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:23, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Ok, akzeptiert. Ich halte mich dann erstmal raus.. --[[Benutzer:Magnus Nufer|Magnus Nufer]] 20:42, 2. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Sorry - da hab ich mich dann wohl ungerechtfertigt reingemischt. Ich mach es gleich wieder rückgängig. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:23, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Medizin des Mittelalters]] == |
|||
Hi Sigune! Schau' mal bei Gelegenheit in den Artikel... also mir kommt das, was da übers MA gesagt wird ja ein wenig sehr... *räusper* ... seltsam oder wenigstens schwer lückenhaft und arg "das dunkle Mittelalter"-mäßig vor... Und wenn ich mal so nachdenke: Die Säftelehre war doch eigentlich zentral, oder? Hm... ist länger her, daß ich mich mit dem Thema mal beschäftigt habe. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 12:31, 9. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Ja, du hast recht, das ist furchtbar. Eigentlich müßte man einen Löschantrag für den Abschnitt stellen ;-) Das müßte komplett neu geschrieben werden, ohne das viele "göttliche" Geschwafel und mit konkreterem Bezug auf das medizinische Schrifttum und Wissen der Zeit, aber ich habe aus beruflichen Gründen die nächsten zwei Monate keinerlei Zeit für größere Unternehmungen ... und das zählt schon als größere Unternehmung ;-< Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 13:06, 9. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Westliche Kalligrafie]] == |
|||
Könntest du mir bitte folgenden Revert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westliche_Kalligrafie&diff=5900304&oldid=5866585] erklären? Links auf BKS sollten vermieden werden. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 07:56, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Bitte immer erst prüfen, wohin der Link gehen soll. Klöster sollten direkt auf die Stifts-Artikel verlinkt werden und nie auf die Städte. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:51, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Was jetzt getan wurde. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 18:10, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Übersetzung von MHD in NHD == |
|||
Hallo Sigune!<BR> |
|||
Benutzer John N. sagte mir, daß Du eventuell bei einem kleinen Übersetzungsproblem vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche helfen kannst. Kannst Du Dir mal das folgende Sprichwort vornehmen und Deinen Vorschlag dazufügen?: [http://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Diskussion:Tod Wikiquote Diskussion:Tod]<BR> |
|||
Vielen Dank im voraus, Andi [[Benutzer:Bullenwächter|Bullenwächter]] 12:19, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Nun hats euch Henriette ja schon richtig übersetzt ;-) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 18:53, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Aber vielleicht gibts da noch eine andere Möglichkeit? -- [[Benutzer:Bullenwächter|Bullenwächter]] 21:01, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
* Hallo Sigune! Die Verse über den Tod stammen aus Konrads von Würzburg ''Partonopier und Meliur'', Vers 10471 ff.; und scheinbar gehts tatsächlich darum, daß Partonopier den Tod sucht. Ich habe leider keine Konrad-Ausgabe zur Hand, daher kann ich das jetzt nicht weiter überprüfen, aber wenn Du mal Lust und Zeit hast, kannst Du ja nachschauen ;) Wobei es an der Übersetzung eh' nicht mehr viel zu rütteln geben dürfte :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 08:22, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Hartmann von Aue]] == |
|||
Hi Sigune! Ich bin ja nicht mehr so ganz auf der Höhe der altgermanistischen Forschung, seit ich nicht mehr studiere: Gibt es irgendwelche neuen Erkenntnisse zum Todesjahr von Hartmann? Heute hatte jemand in dem Artikel das Sterbejahr von "vor 1220" auf "1210" geändert. Laut meiner ''Erec''-Ausgabe von Cramer soll er um 1210 noch gelebt haben, das LexMA meint, daß seine Lebens- und Schaffenszeit für den Zeitraum 1180 bis 1220 zu erschließen sei. Ich entsinne mich sehr dunkel, daß die Lebens- und Schaffenzeiten von Wolfram, Hartmann und Gottfried über verzwickte Hin- und Hervergleiche ihrer Werke gewonnen wurden (wenn das nicht schon längst überholt ist ;). Nun ist es natürlich eigentlich Quatsch eine Wissenschaft aus "vor 1220" und "nach 1210" zu machen; solange wir keinen Grabstein finden, läßt sich das ja eh' nicht entscheiden :) Aber gibt es momentan eine letztgültige Aussage, auf die sich alle einigen können? Fragt und Grüßt --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 20:20, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: 1210 (vor allem mit dieser Pseudopräzision, am besten Montag, 12.4.1210 ;-) ist Quatsch, von neuen Ergebnissen weiß ich nichts. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 03:24, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
* Nochmal Hi! Verzeih, daß ich nochmal anklopfe, aber ich habe ein Problem, das ich nicht allein lösen kann: Würdest Du bitte mal unter [[Diskussion:Artus#Weitere_Bemerkungen_zum_Link_.22Perceval.22]] schauen und deinen Senf zugeben ;)? Ich bin wirklich etwas ratlos... Und wenn Du schon dabei bist: Im Artikel [[Chrétien de Troyes]] steht im Absatz "Schaffen" folgendes: "''... die irischen echtrai oder Adventüren keltischer Legenden zugrunde liegen''". '''Adventüren'''?? Ob das Aventiuren sein sollen? Ich danke Dir ganz herzlich und verspreche Dich jetzt nicht mehr mit meinen Fragen zu bombadieren ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 22:16, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: Mit den echtrai kenne ich mich nicht aus eigener Anschauung aus. Das LexMA übersetzt das Wort mit "Abenteuer", ich werd das im Artikel mal präzisieren. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 03:24, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Liebe Henriette, es ist besser, anstatt das du andere aufwiegelst, lieber selber mal einen Artikel schreibst. Ansonsten macht deine Vorgehensweise immer so einen Eindruck als ob du anderen mit den Dolch in den Rücken fällst. Wenn du selber einen Artikel schreibst hat das den Vorteil für dich das du merkst wie es ist: 1) wenn man quer von der Seite unqualifiziert angegriffen wird und 2) wirst du feststellen wie aufwendig es ist, selber einen Artikel zu schreiben. [[Benutzer:Teufel]] 02:08, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
::: @Teufel: Gibt es einen speziellen Grund, warum du dich angegriffen fühlst? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 03:24, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: @Teufel: Oder einen Grund, warum Du dich nicht auf meiner Benutzerseite informierst, welche Artikel ich geschrieben habe? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 07:24, 21. Mai 2005 (CEST) P.S. Danke Dir Sigune :)) |
|||
== Löschantrag Familie Hidemann == |
|||
Liebe Sigune, nach langer Überlegung und wegen kürzlich erfahrener Unbill wegen P.D.Q. Bach u. a., möchte ich wirklich, dass meine Hidemanns aus Wikipedia verschwinden. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du ein Löschvotum abgäbest. Beste Grüße ---[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 18:24, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
Danke für die Unterstützung. Ob ich dir mal eine E-Mail schreiben kann? Wenn ja, bitte Rückmeldung an wetwassermann@graffiti.net . ---[[Benutzer:Wetwassermann|Wetwassermann]] 20:28, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
--- |
|||
==Scharfsinn== |
|||
Ich las soeben Deine Antwortzeilen auf Kritik im Beitrag Literaturgeschichte |
|||
:: @Wst: Literaturgeschichte ist ein Konzept, eine Denktradition, und ihre Entwicklung wird hier dargestellt. Was du suchst, sollte unter [[Geschichte der xy Literatur]] stehen. Zwischen [[Medizingeschichte]] und [[Geschichte der Medizin]] besteht dieselbe Differenz, oder nicht? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 21:28, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
::gestand es bereits an Ort und Stelle: das ist bedeidenswert scharfsinnig repliziert, denke nun schon so lange darüber nach und brachte das Problem nicht in einen so einfachen Vergleich (gäb's eine e-mail Adresse, ich hätte es Dir unter der Hand gestanden.--[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 22:43, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[1933 - aus anthroposophischer Sicht]] == |
|||
Liebe Sigune, die Überarbeitung von "Wurzelrasse" hast Du ja zur allseitigen Zufriedenheit hinbekommen. Nun meine Frage: Wärst Du auch bereit "1933 aus anthroposophischer Sicht" zu überarbeiten? |
|||
Herzliche Grüße [[Benutzer:Michael Heinen-Anders|Michael Heinen-Anders]] 19:28, 31. Mai 2005 (CEST)Michael Heinen-Anders |
|||
: Nee, tut mir leid, da verstehe ich wirklich nur Bahnhof. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 00:24, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Wörterbuch oder Wissenschaft? == |
|||
Ich habe mal eine Frage bezüglich der Namen einzelner Artikel. Es geht dabei hauptsächlich um Ort, die mehrere Schreibweisen haben. "Troia" - wie es alle Historiker schreiben - schreibt sich laut Duden "Troja". Hier bei Wikipedia läuft der Artikel dazu unter [[Troja]]. "Sansibar" wurde mit "S" geschrieben, obwohl sich das Land selbst mit "Z" schreibt und die Transliteration "Zandjibar" heißen müsste. Bei "Bengasi" wiederum wurde die exakte Transliteration "Banghazi" als Titel genommen. Ich finde das ein bisschen verwirrend, und ich frage mich, ob diese Thema schon mal diskutiert wurde und/oder ob es dafür einen Wiki-Standart gibt, ob Wörterbuch- oder Wissenschaftsname gelten. Da du ein Admin bist, wende ich mich damit an dich. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 13:42, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Das ist leider nicht mein Spezialgebiet. Es gibt natürlich eine Anleitungsseite zu diesem Thema: [[Wikipedia:Namenskonventionen]]. Wenn du da nicht fündig wirst, bekommst du auf der dortigen Diskussionsseite sicher Rat von den Fachleuten. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 00:11, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Kategorien == |
|||
Hallo Sigune - Antwort bei mir. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gego]] Cheers und schönen Tag, Gego --[[Benutzer:Gego|Gego]] 22:56, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
Fortsetzung des Gesprächs ; ) --[[Benutzer:Gego|Gego]] 10:35, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
Fin des Gesprächs : ) --[[Benutzer:Gego|Gego]] 23:40, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hoffe das klärt alles - [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gego] lieben gruß --[[Benutzer:Gego|Gego]] 12:53, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Löschdiskussion vom 12.6. == |
|||
Liebe Sigune, ich fand Deine Kommentare sehr amüsant. Kompliment für Deinen trockenen Humor :-) Gruss, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 01:32, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Muchas gracias ;-) [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 03:34, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Codex Manesse]] == |
|||
Ich hab nochmal nachgedacht und versteh den Revert zu "Kategorie:Lyik". Aber es bleibt die unschöne Tatsache, dass der Codex unter "Minnesang" nicht auftaucht. Also vielleicht doch in beide? In "Minnesang", weil's nun mal reingehört, und in "Lyrik" für die "Nicht-Minnesang-Lyrik" im Codex? --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:40, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Daß er unter Minnesang auftauchen soll, verstehe ich. Ich hab ihn jetzt unter Minnesang und Spruchdichtung einsortiert. Das alte Problem, daß Subkategorieneinträge auch in der Oberkategorie angezeigt werden sollen (aber es nicht werden), wird ja vielleicht irgendwann behoben. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 20:49, 17. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Dietmar von Aist]] == |
|||
Hi Sigune! Zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietmar_von_Aist&curid=55891&diff=0&oldid=0 deiner Änderung der Literaturangabe]: Ich hatte das genau so im Katalog der Stabi gefunden und ging davon aus, daß es sich evtl. um einen eigenständigen Sonderdruck des Artikels aus den "Beiträgen..." handelt. Ansonsten ist mir natürlich bekannt, daß das eine Zeitschrift ist ;)) Kannst Du das evtl. verifizieren? Ich habe den Aufsatz nämlich nicht... Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 00:57, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Hier unter 37 (1912): [http://www.mediaevum.de/zeitschriften/pbb04.php] Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 11:18, 19. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Aeglidulf vs. Aegildulf == |
|||
Hi Sigune! Ja, ich würde Aegildulf auch für wahrscheinlicher halten, aber sowohl HRG als auch LexMA haben ''Aeglidulf''. Ich ändere es einstweilen zurück und werde noch mal versuchen es genauer herauszubekommen... kann aber dauern. Viele Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 18:27, 22. Jun 2005 (CEST) P.S.: Fiel mir heute zum zweiten Mal auf: Hast Du 'ne gute Idee, wie wir Artikel über Glossen-Handschriften kategorisieren können? Bisher habe ich die [[Kasseler Gespräche]] gefunden und den [[Abrogans]]. So aus Verlegenheit habe ich die erst mal unter "Sachliteratur" einsortiert, aber das isses irgendwie nicht... Meinst Du, daß Wörterbuch passen würde? Oder gehen wir gleich in die Vollen und schaffen [[:Kategorie:Glossen]] neu? ;)) |
|||
: Du hast schon recht, der Abrogans paßt ja noch gut unter "Wörterbuch", aber es gibt so viele Glossare und Glossenhandschriften, wo das nicht funktioniert. Trotzdem wäre [[:Kategorie:Glossen]] sehr speziell. In einer Althochdeutschopedia jederzeit, aber hier? Zumal Glossen ja keine Literaturgattung, sondern eher ein Layoutphänomen sind (also [[:Kategorie:Manuskriptkultur]] ;-) Boh, ich weiß wirklich nicht. Vielleicht kann man die wenigen Fälle doch noch in den Artikeln [[Glosse]], [[Glossar]] übersichtlich handhaben. Meinst du nicht? Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:17, 22. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: Du meinst über ein ''siehe auch''? Daran hatte ich auch schon gedacht. Machen wir das so. Übrigens: Charmante Idee mit der Althochdeutschopedia ;)) ... ich liebäugele ja seit einigen Tagen mit der Idee ein Portal Mittelhochdeutsche Literatur zu machen, aber für uns drei Hanseln, die wir aktiver in dem Gebiet arbeiten, lohnt sich das wohl nicht :) Gruß zurück --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:29, 23. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Michael Baumann (Mönch)]] == |
|||
Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:23, 23. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Merci. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 11:45, 23. Jun 2005 (CEST) |
|||
==Hausrecht== |
|||
Bitte stimmen Sie für das [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Hausrecht auf der eigenen Benutzerseite]. Dort finden Sie meine Kommentare. Geduld ist härter als ein Diamant. – Geduld! –21:10, 28. Jun 2005 |
|||
== Rector == |
|||
Lege bitte [[Rector]] wieder an, ich war gerade dabei, für das Lemma zu argumentieren, als du mir das vor der Nase weggelöscht hast. Viele Leute werden dabei nicht nach der Stadt, sondern nach irgendeiner Bezeichnung suchen, die mit [[Rektor]] zu tun hat. Außerdem gibt es weitere Bedeutungen von Rector. --[[Benutzer:Eldred|Eldred]] 9. Jul 2005 15:50 (CEST) |
|||
: Der einzige Grund, [[Rector]] zu behalten, wäre der letztgenannte. Den Verweis auf [[Rektor]] halte ich für überflüssig. '''Alle''' lateinischen Lehnwörter hätten dann ein Anrecht auf einen Doppeleintrag (Factum, Dictat usw.) --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 9. Jul 2005 15:53 (CEST) |
|||
::Danke fürs Wiederherstellen. Ein weiterer Grund ist, dass die IP, die das Lemma ursprünglich angelegt hat, sieht, wie man vorgeht, statt einen Artikel einfach zu verdoppeln (siehe History).<br> |
|||
::Dein Argument für lateinische Lehnwörter leuchtet ein, aber wenn so ein Lemma bereits mit Recht besteht, ist es sinnvoll, auch auf diese Bedeutung einzugehen.<br> |
|||
::Ich will sehen, was ich darüber noch zusammenkriege.--[[Benutzer:Eldred|Eldred]] 9. Jul 2005 16:01 (CEST) |
|||
== Grundsatzdiskussion Wörterbucheinträge == |
|||
Hallo Sigune, [[Benutzer:Oliver s.|Oliver S.]], der in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Juni_2005#Dezidiert_.28bleibt.29 Löschdiskussion vom 21. Juni] den "Artikel" [[dezidiert]] durchsetzen konnte, hat eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wiederherstellungsw%C3%BCnsche#Grundsatzdiskussion_W.C3.B6rtebucheintr.C3.A4ge_nach_L.C3.B6schung_von_diffizil Grundsatzdiskussion über Wörterbucheinträge] bei den Wiederherstellungswünschen gestartet - nachdem [[diffizil]] inkonsequenterweise gelöscht wurde. Könntest du deine Meinung beitragen, um zu beweisen, dass der "Klügere" nicht immer nachgibt? ;) Gruß, --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 00:00, 15. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Noch da == |
|||
Liebe Sigune, ich bin noch da, aber weniger oft, weil mir einfach die Zeit für regelmässige Besuche fehlt. Also bin ich kein Fall für das Verleider-Syndrom in der Wikipedia (im Gegenteil, die sich ergebende Distanz hilft der Vorbeugung dieses zur Zeit grassierenden Phänomens). |
|||
Mit herzlichem Gruss, --[[Benutzer:Lullus|Lullus]] 12:33, 17. Jul 2005 (CEST) |
|||
==[[Renaissance-Humanismus]]== |
|||
Deine Einwände haben etwas für sich. Die Humanisten haben nicht nur Originale aufgekauft, sondern auch die Abschriften aus dem Mittelalter gefunden, die sie wiederum kopierten beziehungsweise korrigierten. Das ist in der Tat nicht neu. Auch Vitruv, Quintilian, Vegetius usw. wurden im Mittelalter abgeschrieben. Allerdings steht kaum in Frage, daß die meisten edierten Ausgaben antiker Texte auf humanistische Abschriften zurückgehen. Nicht überall nämlich sind die mittelalterlichen Abschriften noch verfügbar. Was Vitruv und die Architektur mit Humanismus zu tun haben und damit mit der Renaissance-architekturtheorie u.a. Alberti, das klärte eigentlich schon Poggio, der in Fulda, wenn ich nicht irre die zehn bücher über die Architektur fand. Die Architekturtheorie von Alberti hat nämlich einiges von Vitruv aufgenommen, basiert sogar zu weiten Teilen darauf. Ende mit dem Text. Ich werde auf jedem Fall mal drüber nachdenken, wie sich das hier sinnvoll ändern läßt. [[Benutzer: Mario todte]], 12:22, 27. Juli 2005 (CEST) |
|||
Ja Danke auch wegen den Doppeltext mit Bisticci. Ich habe mit dem Artikel leider öfter Probleme gekriegt, weil einzelne Abschnitte sich ohne mein Wollen oder dazutun verdoppelt haben. [[Benutzer: Mario todte]], 12:28, 27. Juli 2005 (CEST) |
|||
== [[Leich]] == |
|||
Hallo Sigune, könntest du gelegentlich dein fachkundiges Auge auf [[Diskussion:Leich]] werfen? Im Artikel [[Leich]] wird der Plural als ''Leichs'' angegeben, nach meinen Informationen müsste es aber ''Leiche'' heißen. Allerdings kann ich es nicht genau verifizieren, mein kleiner Lexer gibt nichts dazu her. Und bevor ich voreilig was ändere ... -- Schöne Grüße, [[Benutzer:Wolfgang Nuss|Wolfgang Nuss]] 11:13, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Habe dir dort geantwortet. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 23:31, 2. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Spiegelstadium]] == |
|||
bitte um Stellungnahme.--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]] |
|||
== [[Runen]] == |
|||
Hallo Sigune! Zufällig bin ich wieder auf diesen Artikel gestoßen, nachdem ich ihn für die "lesenwert"-Diskussion das erste mal gelesen hatte. Jetzt habe ich bemerkt, daß sachliche Unkorrektheiten angemahnt wurden. Es würde mich interessieren, welche das sind, denn da zur Zeit niemand den Artikel zu betreuen scheint, würde ich gegebenenfalls versuchen, die Mängel abzustellen. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 19:14, 13. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Hallo Markus, es ging mir nicht um irgendwelche konkreten und groben Schnitzer, sondern um die ganze Anlage, Ordnung, Gewichtung und Kontextbildung (etwa daß bei den Entstehungsthesen zuerst vehement gegen die lateinische optiert wird/wurde und dann ganz am Ende steht, daß dies aber die allgemein akzeptierte ist - die Stelle ist aber inzwischen gestrichen, wie ich sehe). Ansonsten sehe ich einfach viele Unklarheiten, die man mit Rückgriff auf die Fachliteratur natürlich in Ordnung bringen kann, wie etwa: Die Runennamen seien erst seit dem 9. Jh. überliefert (gemeint: die Namen, die lautliche Form der Namen oder die Existenz von Namen?), aber andrerseits hätte schon Wulfila sie auf das gotische Alphabet übertragen. Daß mit dem 9. Jh. die danach genannten fuldischen Alphabetaufzeichnungen gemeint sein dürften, wird wieder nicht klargemacht. Und andrerseits benutzen viele der ältesten Inschriften die Einzelrunen für die Runennamen als eine Art Abkürzung - wieder ein Widerspruch zu der Behauptung "erst seit dem 9. Jh. überliefert". |
|||
: Ich kann jetzt aber nicht den ganzen Artikel im Detail durchackern, denn dann könnte ich ihn mir gleich selbst vornehmen ;-) Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 02:02, 14. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Frage nach einem Pferd == |
|||
Mademoiselle, dieses Pferd brachte ich versehentlich mit einer satyrischen Nebenbemerkung, die Erklärung verlangte, zum Leben: [[Zelter (Pferd)]], ohne viel dazu sagen zu können. Nicht einmal ein Bild kann ich aus meinen Büchern dazusetzen, da ich alle schönen und schweren Werke einstmalen verpacken mußte und dann ohne sie zu leben lernte. Sie aber mögen ein solches Roß in Ihrem Garten stehen haben, rasch ein Bild davon machen können (morgen wenn's heller ist) und auch noch dazu schreiben können, welches Blatt auf der Weide es am liebsten frißt, wie es sich im einen oder anderen Passus reitet und sich mit anderen Pferden verträgt. Man sagt ihm nach, es habe zu Zeiten kurze Beine gehabt, doch weiß ich nicht, ob man das öffentlich behaupten darf, ohne es zu kränken. Der Ihre, [[Benutzer:Olaf Simons|Clitander]]. (Ich hoffe es regnet nicht so sehr bei Ihnen, auch um des Pferdes willen). |
|||
: In der Tat hat dieses Pferdlein noch sehr kurze Beine. Ansonsten weiß der Herr natürlich, daß es eine empfindliche Sache ist, den Damen von Pferden zu sprechen, er kennt ja gewiß die einschlägigen Verse des aquitanischen [[Wilhelm IX. (Aquitanien)|Wilhelm]] (der noch rot ist, o Schande!) ... Ich fürchte, wenn ich mich zwischen Wilhelm und dem Zelter entscheiden muß, wähle ich den ersten! Aber ich will mal sehen, ob ich auf die Schnelle irgendwas Brauchbares finde. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 01:38, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:: Dem Herzog, fürchteten Sie, sich zu versprechen, aber das Pferd fand dann doch Ihre erste Sorge. Kein Wort lege ich für den ungetreuen Herzog ein, rasch bricht ein solcher einem das Herz - und man trägt an einem gebrochenen Herz ganz schnell ein ganzes Jahr. Sehen Sie, wie er am anderen morgen aussieht? votre tres humble serviteur, [[Benutzer:Olaf Simons|etc.]] |
|||
::: Die Bildunterschrift ist freilich befremdend: "Jagdausflug, zwei zeltende Pferde" :) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 12:35, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
:::: Das zugehörige Verb lautet aber wirklich so ;-) Und ich bin ein Verfechter der Am-Leben-Erhaltung bedrohter alter Wörter ... --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 14:56, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
::::: Wollen Sie nicht in einem neben dem Text laufenden Kasten das Gedicht mitgeben, das mich als Liebehaber des Nichts nun weit mehr zu interessieren beginnt denn das Pferd, mit dem ich Sie incommodierte? (Ich setzte im Artikel [[Galant (Mode)]] versuchsweise mal etwas Textillustration hinzu, und da des alten Herzogs Vita ihn zum Nihilisten prädestinierte, mag das Gedicht als Portrait-Ersatz immerhin angehen.) --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 17:48, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Richenza und [[Enguerrand III.]] == |
|||
Hallo Sigune! Du hast im Artikel [[Mathilde von England (Herzogin)]] den Gatten von Mathildes Tochter Richenza in Enguerrand III. gelinkfixt. Das verwirrt mich, denn ich habe gestern stundenlang im LexMA die Einträge zu diversen Kindern und Schwägern von Heinrich und Mathilde geprüft und unter Enguerrand wird Richenza nicht genannt. Dort wird als zweite Ehefrau eine "Mahaut" genannt, die vor 1211 gestorben sein soll (wobei das zu Richenza einigermaßen passen würde). Im Band IX des LexMA wird in der Stammtafel der Welfen als 2. Gatte von Riichenza "Engelram von Coucy" genannt: Ist der tatsächlich identisch mit Enguerrand? (Sorry: Mit der französischen Geschichte kenne ich mich wirklich nicht aus!). Merkwürderweise schweigt sich der Katalog "Heinrich der Löwe und seine Zeit" (München 1995) zum Thema Stammbaum ziemlich aus... dort gibt es zwar einen Haufen Abbildungen zu Stammtafeln der Welfen aus dem Mittelalter, aber keinen "modernen" Stammbaum" - mag sein, daß ich den auch übersehen habe: Dieser Monsterkatalog in drei Bänden ist wirklich etwas unübersichtlich ;) Dank für jeden Hilfe und Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 12:54, 15. Aug 2005 (CEST) P.S.: Ich habe unter [[Diskussion:Enguerrand III.]] noch eine längere Zeitleiste erstellt, weil mich ein Benutzer darauf hinwies, daß auf den Seiten von thepeerage.com noch mal ganz andere Informationen stehen! |
|||
: Daß in den Quellen einiges durcheinandergeht, habe ich auch gesehen. Du hast dich vielleicht von den dt.-frz. Namensentsprechungen verwirren lassen? Aber das LexMA geht eindeutig davon aus, daß Richenze/Mathilde mit dem Sire de Coucy (Engelram dt. = Enguerran(d) frz.; Mahaut/Maud frz. = Mathilde dt.) verheiratet war, denn warum sonst sollte dieser angeblich von 1202 bis 1204 die Grafschaft von Perche innehaben? Das kann er nur, wenn er die Witwe Richenza/Mathilde geheiratet hat (oder aber - bislang von keinem erwogen, aber auch nicht unwahrscheinlich - eine gleichnamige Tochter!). Oder: auch im LexMA steht Unsinn, denn aus der Ehe Richenzas mit dem Graf von Perche waren ja zweifelsfrei Söhne da, der letzte starb 1217 und die Linie starb damit aus. Warum eigentlich hätte die Witwe mit ca. 30 Jahren und lebenden Söhnen nochmal heiraten sollen? Und warum hätte *sie* die angeheiratete Grafschaft an ihren neuen Mann vererben sollen? Ich fürchte, hier liegt noch mehr im Argen, aber ich habe natürlich auch keine Spezialquellen, und somit sollte man sich (vorläufig) nach dem LexMA richten. Gruß, [[Benutzer:Sigune|Sigune]] 14:50, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Ezzo == |
|||
War mir nicht bewusst! Werde beim nächsten Mal besser aufpassen! Die Links habe ich angepasst. Helmut Zenz 18:15, 15. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Moringer]] == |
|||
Gruß --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:25, 16. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Review/Mensch_und_Soziales#Spiegelstadium]] == |
|||
hi, falls du lust hast dir das anzuschauen, ich hab noch ein wenig rumgebastelt und ein mp3 aufgetrieben, viel besser wird es durch mich nimmer werden ;-), lg--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]] |
|||
== Freund == |
|||
Hallo Sigune, |
|||
Du bist mein Freund, oder bist Du weiblich? na dann. Also Toll die Liste. Bin beeindruckt. Schau Dir mal den Artikel [[Freidank]] an. Und dann wie ich das in [[Akkon]] eingebaut hab. Vielleicht kannst Du das ja noch verbessern. --[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 05:16:17, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
: Mehr geraten als gewußt, oder? --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 22:03, 17. Aug 2005 (CEST) |
|||
::: Aber gut geraten, oder? Na ich bin Enzyklopädist. Die zeichnen sich durch gesunde Viertelbildung aus. Man muß doch nicht alles wissen, wozu haben wir WP, da kann man doch nachschlagen.;-)--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 16:24:47, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
Hallo @Sigune, kannst Du mir mal sagen, warum Du 11. Jahrhundert wieder in 12. Jahrhundert geändert hast, wo doch die Lebensdaten 1228 erwähnt werden. Da kann er ja schlecht am Ende des 12. Jahrhunderts gebohren sein, und auch schlecht am Kreuzzug Freidrichs des II. teilgenommen oder? Außerdem heißt er wirklcih in mancheen Sekundärquellen "Freidank von Akkers", so z.B. bei der sehr schönen Übertragung von Hans-Jürgen von der Wense. Aber wetten, daß Du die nicht kennst? Also was mahcen wir jetzt damit. Hier sind ja die Enzyklopädisten gefragt und nciht nur die Germanisten, mindestens auch die Historiker (5. Kreuzzug, Königreich Jerusamlem usw.).--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 15:36:01, 31. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Jury Schreibwettbewerb == |
|||
Hallo Sigune, |
|||
du wurdest als Nachrückerin in die Jury zum [[Wikipedia:Schreibwettbewerb]] gewählt, meinen Glückwunsch dazu. Es wäre schön, wenn du deine Wahl auf der Seite bestätigen könntest. Gruß, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:45, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
== [[Dietrich von Bern]] == |
|||
Hallo Sigune! Schau dir das doch bitte mal an - Quelle soll das Buch des Journalisten (!) Schmoeckel sein [http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3404641884/qid=1124733067/sr=2-1/ref=sr_2_11_1/302-7483194-3643223]. Wäre schön, wenn du dich da einschalten könntest, da du diesbezüglich sicherlich wesentlich kompetenter bist als ich. Danke. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 19:56, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
:Danke für die schnelle Antwort :). --Gruß [[Benutzer:Benowar|Benowar]] 20:30, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
== Artikel zu Runen == |
|||
Nur eine kleine Anmerkung: es in jedem Fall angebrachter über 'Runenreihen' als über 'Runenalphabete' zu sprechen. (Eben weil sie in Bezug auf ihre Reihenfolge so gar nichts mit dem ABC zu tun haben...) |
Version vom 31. August 2005, 19:22 Uhr
Iseo ist eine Stadt in Italien in der Lombardei in der Provinz Brescia. Sie liegt ca. 20 km nordwestlich von Brescia direkt am Südostende des gleichnamigen Sees (Iseosee). Zu Iseo gehören auch die Orte Pilzone, Cóvelo und Clusane.
Iseo hat 8389 Einwohner (Stand: 2001). Die Stadt umfaßt eine Fläche von 25 km² und hat eine Einwohnerdichte von 336 Einwohnern/km². Nachbargemeinden sind Adro, Corte Franca, Monte Isola, Monticelli Brusati, Paratico, Polaveno, Predore, Provaglio d'Iseo, Sarnico, Sulzano und Tavernola Bergamasca.
Die Stadt besitzt das erste weltweit errichtete Denkmal zu Ehren Garibaldis.
Weblinks
- Offizielle Homepage der Stadt (italienisch)