Zum Inhalt springen

Realsozialismus und Duran Duran: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K layout, tempus
 
Nicht In Birmingham, Alabama, oh, sorry, Wikinomenklatur Birmingham (Alabama), vllt. eher BKL-1?
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
Die Begriffe '''Realsozialismus''', '''realer Sozialismus''' oder '''real existierender Sozialismus''' wurden ausgehend von der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener [[Gesellschaftsformation|Gesellschaftssysteme]] in Europa, Asien und auf [[Kuba]] eingeführt und verwendet. Gemeinsam war die Vorherrschaft einer [[Kommunistische Partei|Kommunistischen Partei]] und ein Selbstverständnis als [[Sozialismus|sozialistisch]] zumeist im [[Sowjetunion|sowjetischen]] Einflussbereich.<ref>Klaus Ziemer, ''Real existierender Sozialismus'', in: Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2005, S. 823&nbsp;f.</ref> Die [[Staatsform]] war „[[Volksrepublik]]“ oder „demokratische Volksrepublik“; das [[Politisches System|politische System]] realsozialistischer Gesellschaften war durch eine [[Autokratie|autokratische]] [[Ein-Parteien-Herrschaft]] gekennzeichnet, das Wirtschaftssystem durch [[Planwirtschaft]] oder deutliche planwirtschaftliche Elemente.
{{Infobox Band
|Bild = Duran Duran.jpg
|Bildbeschreibung = Duran Duran in Toronto, 2005
|Bildbreite = 200px
|Gründung = 1978
|Auflösung =
|Neugründung =
|Genre = [[Rockmusik|Rock]], [[New Wave]]
|Website = http://www.duranduran.com
|Gründer1a = [[Stephen Duffy]] <small>(bis 1979)</small>
|Gründer1b = [[Gesang]]
|Gründer2a = [[Simon Colley]] <small>(bis 1979)</small>
|Gründer2b = [[Gitarre]]
|Gründer3a = [[Nigel John Taylor|John Taylor]]
|Gründer3b = [[E-Bass|Bass]]
|Gründer4a = [[Nick Rhodes]]
|Gründer4b = [[Keyboard]]
|Besetzung1a = [[Simon Le Bon]] <small>(seit 1980)</small>
|Besetzung1b = Gesang
|Besetzung2a = John Taylor <small>(1978–1997; seit 2001)</small>
|Besetzung2b = Bass
|Besetzung3a = [[Roger Andrew Taylor|Roger Taylor]] <small>(1979–1985; seit 2001)</small>
|Besetzung3b = Schlagzeug
|Besetzung4a = Nick Rhodes<small> (seit 1978)</small>
|Besetzung4b = Keyboard
|Ehemalige1a = Jeff Thomas <small>(1979, 1980)</small>
|Ehemalige1b = Gesang
|Ehemalige2a = Andy Wickett <small>(1979, 1980)</small>
|Ehemalige2b = Gesang
|Ehemalige3a = Alan Curtis <small>(1979, 1980)</small>
|Ehemalige3b = Gesang
|Ehemalige4a = [[Andy Taylor]] <small>(1980–1986, 2001–2006)</small>
|Ehemalige4b = Gitarre
|Ehemalige5a = [[Warren Cuccurullo]] <small>(1986–2001)</small>
|Ehemalige5b = Gitarre
|Ehemalige6a = Sterling Campbell <small>(1989–1991)</small>
|Ehemalige6b = [[Schlagzeug]]
}}


[[Datei:Simon le Bon GFDL.jpg|thumb|[[Simon Le Bon]] auf einem Duran-Duran-Konzert 2003]]
== Begriffsbildung ==
'''Duran Duran''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Musikgruppe, gegründet 1978 in [[Birmingham]] und benannt nach einer Figur aus dem [[Science-Fiction]]-Film ''[[Barbarella (Film)|Barbarella]]'', dem Bösewicht Durand Durand. Sie gehörten zu den Vorreitern der Anfang der 1980er Jahre entstehenden [[New Romantic]]s.
Der Begriff wurde von [[Erich Honecker]] auf der 9. Tagung des [[Zentralkomitee der SED|ZK der SED]] im Mai 1973 geprägt.<ref>Peter Borowsky, ''Die DDR in den siebziger Jahren'', [[Informationen zur politischen Bildung]] 258 ([http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=05049451825358354051911907431409 online]; abgerufen am 7. Juni 2010).</ref> Er bringt zum Ausdruck, dass in den entsprechenden Staaten [[Marxismus|marxistischer]] Anspruch und empirische [[Realität]] auseinanderfallen. Andere sozialistische Strömungen, die die Staaten des sowjetischen Einflussbereichs wegen mangelnder [[Demokratie]] oder wegen der [[Verstaatlichung]] statt der geforderten [[Vergesellschaftung]] der [[Produktionsmittel]] kritisierten, sollten mit dem Begriff als [[Utopischer Sozialismus|utopisch]] denunziert werden. Später wurde der Begriff auch außerhalb der [[Sozialistische Bruderländer|realsozialistischen Staatenwelt]] benutzt, um eben diese [[Diskrepanz]] zu kritisieren.<ref>Klaus Ziemer, ''Real existierender Sozialismus'', in: Dieter Nohlen und Rainer Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe, 3. Aufl., C.H. Beck, München 2005, S. 823&nbsp;f.</ref> Insbesondere der [[Totalitarismus|totalitäre]] [[Stalinismus]] gilt als Synonym für diese Diskrepanz.


== Geschichte ==
[[Rudolf Bahro]]s ''Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus'' erkannte das Vorgehen von [[Lenin]] und [[Josef Stalin|Stalin]] beim Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion als richtig an. Er unterstellte aber den realsozialistischen Staaten in einer Art „Protoform“ des theoretischen Modells steckengeblieben zu sein.<ref>Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. Europäische Verlagsanstalt (EVA), Köln/Frankfurt 1977, ISBN 3-434-00353-3.</ref> Laut [[Manfred Hildermeier]] wurde der Begriff bereits Ende der 1960er Jahre verwendet, er sei für die sozialistischen Staaten der gesamten Ära [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]] angemessen. Statt einer chaotischen [[Diktatur]] habe man halbwegs geregelte Machtstrukturen eingerichtet. Parallel lief in den westlichen Staaten der Aufstieg der [[Politologie]] als Wissenschaft.<ref>[[Manfred Hildermeier]], ''Die Sowjetunion 1917–1991'', Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007, S. 147&nbsp;ff.</ref>
Die erste Besetzung, [[Nick Rhodes]] ([[Keyboard]]), [[Nigel John Taylor|John Taylor]] ([[E-Bass]]), [[Simon Colley]] ([[Gitarre]]) und [[Stephen Duffy]] ([[Gesang]]) hielt nur ein Jahr. 1979 verließen Duffy (heute Coautor bei [[Robbie Williams]]) und Colley die Band und wurden durch [[Roger Andrew Taylor|Roger Taylor]] ([[Schlagzeug]]) und [[Andy Taylor]] (Gitarre) ersetzt (alle drei Taylors sind nicht miteinander verwandt).


Duran Duran haben in ihrer erfolgreichen Karriere über 100 Millionen Tonträger verkauft.
[[Stefan Wolle]] zufolge seien mit dem Begriff mehrere spezifische Probleme der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] verbunden. Zunächst sei diese nicht als [[Nationalstaat]] begründet gewesen und mangels historischer Basis besonders auf ideologische Kategorien angewiesen gewesen. Der Hinweis auf die „reale Existenz“ sei nur dort sinnvoll, wo dieselbe bestritten werde oder komplett in Frage gestellt sei. Der Begriff passe in ein parteiamtliches Vokabular, welches mehr an pietististische Innerlichkeit als an politischen Diskurs erinnere. Er verrate eine permanente Verteidigungshaltung gegenüber dem Verlust der Utopie wie den eigenen theoretischen Ansprüchen.<ref name="wo">[[Stefan Wolle]], ''Die heile Welt der Diktatur'', Ch. Links Verlag, 1998, S. 237&nbsp;ff.</ref>


Übungsraum und „erste Bühne“ wurde der Nachtclub ''Rum Runner'' in Birmingham. Die Besitzer des Clubs, die Brüder Michael und Paul Berrow, wurden die Manager von Duran Duran. Sie blieben es bis 1986.
[[Benedikt Sarnov]] sieht in dem Begriff ''Realsozialismus'' nicht einen Euphemismus, sondern eine Form des [[Neusprech]], über die man sich schon früh lustig gemacht habe.<ref name="Sarnov">[[Benedikt Sarnov]], ''Our Soviet [[Newspeak]]: A Short Encyclopedia of Real Socialism.'' Moskau 2002, ISBN 5-85646-059-6 (Наш советский новояз. Маленькая энциклопедия реального социализма.), ''Real Socialism'', S. 472–474.</ref>


Der Gesangspart bei Duran Duran wurde nacheinander von Andy Wickett, Alan Curtis und Jeff Thomas übernommen, bis im April 1980 [[Simon Le Bon]] zur Gruppe stieß und Jeff Thomas ersetzte. Den ersten Auftritt in der Besetzung Le Bon-Rhodes-A. Taylor-J. Taylor-R. Taylor hatten Duran Duran im Juni 1980 beim [[Edinburgh Music Festival]]. Danach tourte die Band von September bis Dezember 1980 mit der damals populären britischen Sängerin [[Hazel O'Connor]] durch England. Michael Berrow verkaufte sein Haus, um die Tour zu finanzieren. Um trotzdem Geld zu sparen, mussten die Bandmitglieder während der Tour in ihrem Tour-Bus (einem alten VW-Bus, der Roger Taylor gehörte und in dem auch noch das Schlagzeug Platz finden musste) übernachten und bekamen von Michael und Paul Berrow jeweils zehn Pfund Wochenlohn ausgezahlt.
Der Germanist [[Carsten Gansel]] stellte verschiedene spezielle Wechselwirkungen des DDR-Realsozialismus auf Literatur wie das kollektive Gedächtnis fest. Der Begriff wurde demnach vor allem genutzt, Ansätze zu Reformen des „realen“ Sozialismus als konterrevolutionär oder utopisch zu brandmarken, insbesondere in Zusammenhang mit dem [[Prager Frühling]].<ref>[[Carsten Gansel]], ''Gedächtnis und Literatur in den „geschlossenen Gesellschaften“ des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989'', V&R unipress GmbH, 2007.</ref>


Im November 1980 schlossen Duran Duran einen Plattenvertrag mit [[EMI]]. Die Aufnahmen für das [[Debüt]]-Album ''Duran Duran'' begannen im Winter 1980/81. Im Februar 1981 erreichte die erste [[Single (Musik)|Single]] ''Planet Earth'' Platz 12 der BBC-Charts. Die zweite Single ''Careless Memories'' war kein kommerzieller Erfolg. Im Juni 1981 erschien das [[Debüt]]-Album, das sich erfolgreich in den [[Charts]] platzieren konnte. Das Video zur darauf folgenden Single ''Girls On Film'' wurde von der [[BBC]] aus dem Programm geworfen, weil den [[Programmdirektor]]en zu viel nackte Haut, zu viel blanker Busen, zu viel [[Schamhaar]] und zu viele [[Lesbe|lesbische]] Küsse als jugendgefährdend erschienen. Der Clip zu ''Girls On Film'' war auch das erste Video, das bei [[MTV]] (damals ausschließlich in den [[USA]] zu empfangen) nur zensiert und nur nach 23 Uhr gezeigt werden durfte.
== Internationales Umfeld ==
[[Datei:Sino-Soviet split 1980.svg|400px|miniatur|Weltweite Verbreitung realsozialistischer Staaten vor 1990; Orientierung an der Sowjetunion (rot); Orientierung an China (gelb); Nordkorea und Jugoslawien (schwarz)]]


Im April 1982 ging es auf die erste Welttournee. Einen Monat später erschien das zweite Album mit dem Namen ''Rio'', das in Großbritannien und den USA sehr erfolgreich war und der Band mit den daraus ausgekoppelten Singles wie ''Hungry Like The Wolf'' auch in den USA Top-Plätze in den Charts bescherte, was sicherlich auch an den aufwendigen Musikvideos lag.
Eine wesentliche Rolle bei der Diskussion um den Realsozialismus spielte das [[Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis|Chinesisch-sowjetische Zerwürfnis]], welches von Ende der 1950er bis weit in die 1980er Jahre hin andauerte. In der Zeit dieses [[Schisma]]s der kommunistischen Bewegungen sprachen beide einander das Recht ab, für den Sozialismus zu sprechen. Der Realsozialismus wurde von [[Trotzkismus|Trotzkisten]] und [[Rätekommunismus|Rätekommunisten]] auch als „[[Staatskapitalismus]]“ kritisiert. Im Umfeld der [[K-Gruppe]]n wurden die verschiedenen Zuordnungen zu verschiedenen Sonderwegen, neben China auch Albanien, [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Jugoslawien]] oder [[Nordkorea]] teilweise erbittert diskutiert.<ref>So z.&nbsp;B. in [[Charles Bettelheim]] u.&nbsp;a., ''China 1972. Ökonomie, Betrieb und Erziehung seit der Kulturrevolution'', hrsg. gemeinsam mit Maria Antonietta Macciochi, Wagenbach, Berlin 1975.</ref> Nach dem Ende der [[Kulturrevolution]] zogen sich im Ausland Angehörige und Vordenker insbesondere maoistischer Gruppierungen wie [[Charles Bettelheim]] enttäuscht zurück.


Schon 1983 folgte eine weitere Tournee, die einundfünfzig Stadien füllte. Sie spielten in Amerika, Australien, Europa und Japan. Im November 1983 folgte das dritte Album ''Seven and the Ragged Tiger''. Nicht weniger als zehn Singles konnten sie bis dahin als Hits verbuchen, darunter Titel wie ''Girls On Film'', ''Hungry Like The Wolf'', ''Save A Prayer'', ''Is There Something I Should Know?'', ''Union Of The Snake'' und ''The Reflex''. Eine Live aufgenommene [[Coverversion]] des [[Steve Harley]]-Hits ''(Make Me Smile) Come Up and See Me'', welches Duran Duran jeweils als Zugabe spielten, ist auf der B-Seite von ''The Reflex'' zu hören.
=== Sonderrolle Chinas ===
[[John Kenneth Galbraith]] hielt den Einfluss des politischen Systems auf die Wirtschaft für begrenzt. Historische relative Unterschiede, wie etwa in Osteuropa, zwischen einzelnen Staaten seien nie durch den Sozialismus auszuräumen gewesen. Das grundsätzliche Scheitern realsozialistischer Systeme in Entwicklungsländern liege insbesondere am Mangel an Planungs- und Verwaltungskapazität in den entsprechenden Ländern, China bestätige als Ausnahme mit jahrtausendelanger Verwaltungshistorie die Regel.<ref>John Kenneth Galbraith ''The nature of mass poverty.'' dt.: ''Die Arroganz der Satten. Strategien für die Überwindung der weltweiten Massenarmut.'' Scherz, Bern/München 1980.</ref>


Mit der Single ''[[The Wild Boys]]'', welche damals nur auf dem Live-Album ''Arena'' erschien, erreichte die Band im Jahr 1984 ihren Höhepunkt. Neben den Songs widmeten sie sich auch der aufkommenden Videotechnik und brachten zu den Singles aufwändige [[Musikvideo|Video-Clips]] heraus, was der Band eine enorm hohe TV-Präsenz, etwa bei MTV, und zahlreiche Preise einbrachte. Ende 1984 beteiligten sich Duran Duran am [[Band Aid|Band-Aid]]-Projekt von [[Bob Geldof]] und der Single ''[[Do They Know It's Christmas?]]''. Außerdem steuerten Duran Duran 1985 mit ''A View To A Kill'' das Titellied zum gleichnamigen [[James Bond]]-Film bei.
Ein zentraler interner Unterschied war der Umgang mit der [[Landwirtschaft]]. In der [[Sowjetunion]] wurde die wirtschaftlich erfolgreiche, aber ideologisch unpassende [[Neue Ökonomische Politik]] als ''[[Friedensvertrag von Brest-Litowsk|Brest-Litowsk]] gegenüber den [[Kulaken]]'' apostrophiert, die Bauern wurden so bald wie möglich brutal kollektiviert.<ref name="RS">Robert W. Cox, ''“Real Socialism” in historical perspective'', in: Ralph Miliband und Leo Panitch (eds.): ''Communist Regimes: The Aftermath.'' Socialist Register, Merlin Press, London 1991 ([http://thesocialistregister.com online]).</ref>


John Taylor und Andy Taylor gründeten 1985 das Nebenprojekt ''The Power Station'' mit [[Robert Palmer]] als Sänger und [[Tony Thompson (Musiker)|Tony Thompson]] als Schlagzeuger und konnten mit den Singles ''Some Like It Hot'', der alten [[T. Rex]]-Nummer ''Get It On'' und dem Album ''The Power Station'', für das sie auch eine Cover-Version des Songs ''Harvest For The World'' (Isley Brothers) einspielten, Erfolge erzielen. Im gleichen Jahr verließ Palmer die Band und wurde durch [[Michael Des Barres]] ersetzt. Simon Le Bon, Nick Rhodes und Roger Taylor gründeten ihrerseits das Nebenprojekt [[Arcadia (Band)|Arcadia]]. Ihr Album ''So Red The Rose'' und die Singles ''Election Day'', ''The Promise'' und ''The Flame'' verkauften sich ebenfalls gut (auf einem Track singt [[Sting]] mit).
Im Gegensatz dazu war in China selbst die erfolgreiche Mobilisierung der Bauern wie die wirtschaftlich erfolgreiche Versorgung der Armee auf dem [[Langer Marsch|Langen Marsch]] ein wesentliches und prägendes Element der Revolution in China.<ref name="RS"/> Die [[Volksbefreiungsarmee]] war lange nach dem Bürgerkrieg als wirtschaftlicher Akteur, sowohl hinsichtlich Grundbesitz wie auch mit verschiedenen Firmen innerhalb und jenseits des Rüstungsbereiches erfolgreich und präsent. Die PLA war seit Beginn gezwungen, die Soldaten mit Nahrungsmitteln aus eigener Regie zu versorgen.<ref name="LoC"/> Die Armee ist für die chinesische Gesellschaft von zentraler Bedeutung, auch wenn Anfang der 1980er Jahre damit begonnen wurde, die zivile Produktion der PLA aus dem Gesamtverband zu lösen.<ref name="LoC">[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/cntoc.html ''A Country Study: China – Library of Congress Call Number DS706 .C489 1988'']</ref> .<ref>„Chinas Volksbefreiungsarmee feiert ihren 80. Geburtstag mit einer großen Ausstellung im Pekinger Militärmuseum. Sie ist immer noch ein mächtiger Staat im Staate. Alle Reaktionäre sind Papiertiger“, von Andreas Schlieker, TAZ 12. August 2007.</ref>
Nach dem Ausstieg von Roger und Andy Taylor 1986 taten sich die übrigen Duran Duran-Mitglieder Le Bon, Rhodes und John Taylor mit [[Warren Cuccurullo]] (Gitarre) und [[Steve Ferrone]] (Schlagzeug) zusammen, um die LP ''Notorious'' einzuspielen, welche Andy Taylor noch begleitete. Im Februar 1987 gingen Duran Duran erneut auf Welttournee. Im Herbst 1988 folgte das Album ''Big Thing'' und Ende 1989 die Hit-Zusammenstellung ''Decade''. Mit dem neuen Drummer [[Sterling Campbell]] wurde 1990 die nur mäßig erfolgreiche Platte ''Liberty'' eingespielt. Für das nächste Album ließ man sich drei Jahre Zeit. Mit ''The Wedding Album'' (wie es wegen der Hochzeitsfotos auf dem Cover in den Medien getauft wurde, um es von dem ebenfalls titellosen Debüt-Album zu unterscheiden) feierte die Gruppe ein kommerzielles Comeback, vor allem durch die Single ''Ordinary World''.


Das Album ''Thank You'' von 1995 bestand aus Coverversionen mit Liedern von u. a. [[Bob Dylan]], [[Led Zeppelin]], [[The Doors]] und [[Iggy Pop]]. ''Medazzaland'', die [[Compact Disc|CD]] von 1997, wurde in Europa nicht veröffentlicht und war nur als Import zu erhalten. Etwas erfolgreicher war das Album ''Pop Trash'' (2000), das in Deutschland auf Platz 80 der Charts einstieg. Eine Gesamtwerkschau ist die Compilation ''Greatest'' von 1998 mit neunzehn ihrer Hits, die auch als Single- sowie Doppel-DVD und als ''DualDisc'' erhältlich ist.
== Bestehende realsozialistische Gesellschaften ==
Der Realsozialismus in den Staaten des europäischen [[Ostblock]]s ist seit 1989 komplett zusammengebrochen. Demgegenüber bestehen realsozialistische Gesellschaften in Lateinamerika und Asien bis in die Gegenwart weiter oder wurden weiterentwickelt. Bekannt wurde unter anderem der [[Sozialismus chinesischer Prägung]] unter dem Motto [[Deng Xiaoping]]s ''Es spielt keine Rolle, ob die Katze schwarz oder weiß ist; solange sie Mäuse fängt, ist sie bereits eine gute Katze''. Zunächst sah man weder im Zustand des Protosozialismus noch in der „Entfachung der Produktivkräfte“ ein Problem, solange die politische Vorherrschaft der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] (KPCh) zu sichern war.


Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums im Jahr 2003 kam es zu einer [[Comeback|Reunion]] der Originalbesetzung. Im Oktober 2004 erschien ''Astronaut'', ein neues Studioalbum der Band, aus welchem die Singles ''(Reach up for the) Sunrise'' und ''What Happens Tomorrow'' ausgekoppelt wurden. Eine anschließende Welttournee erstreckte sich über das gesamte Jahr 2005. Das Album ''Astronaut'' verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal. Seit ihrer Reunion spielte die Band vor über vier Millionen Fans.
Mit dem ähnlichen Konzept des [[Đổi mới]] in [[Vietnam]] wurde dort eine erhebliche Ausweitung der wirtschaftlichen Produktion, insbesondere auch von [[Cash Crops]] wie [[Kaffee]] erzielt. Für die Lösung realsozialistischer [[Kaffeekrise in der DDR|Versorgungsprobleme mit Konsumgütern in der DDR]] kam dies allerdings zu spät.


Am 25. Oktober 2006 teilten Simon Le Bon, Nick Rhodes, John Taylor und Roger Taylor mit, dass Andy Taylor nach 1986 nun ein zweites Mal die Band aufgrund von Streitigkeiten verlassen hätte; eine weitere Zusammenarbeit mit ihm sei unmöglich geworden. <ref> [http://www.duranduran.com duranduran.com] </ref>
== Literatur ==
* [[Rudolf Bahro]]: ''Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus'', Tribüne Verlag 1977, Neuauflage: Bund-Verlag 1990 ([http://www.umweltdebatte.de/index-die%20alternative.htm Informationen]).
* Antonio Carlo: ''Politische und ökonomische Struktur der UdSSR (1917–1975). Diktatur des Proletariats oder bürokratischer Kollektivismus'', Wagenbach, Berlin 1972.
* Klaus Steinitz: ''Das Scheitern des Realsozialismus. Schlussfolgerungen für die Linke im 21. Jahrhundert'', VSA, Hamburg 2007. ISBN 978-3-89965-235-2.
* Mathias Wiards: ''Krise im Realsozialisms. Die Politische Ökonomie der DDR in den 80er Jahren'', Argument, Hamburg 2001.
* [[Wolfgang Caspart]]: ''Der Marxismus. Von der Weltrevolution zur Politischen Korrektheit.'' Eckartschrift 165. Österreichische Landsmannschaft, Wien 2003, ISBN 3-902350-02-4.
* Martin Blumentritt, Eberhard Braun, Wolfram Burisch: ''Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus.'' ISBN 3-8260-1011-6.


Duran Duran nahmen Anfang Juli 2007 sowohl bei dem Gedächtniskonzert für Princess Diana als auch bei [[Live Earth]] teil. Das neue Album mit dem Titel ''Red Carpet Massacre'' wurde in Deutschland und Österreich am 19. November 2007 veröffentlicht. Das Album wurde teilweise von Justin Timberlake und Timbaland mitproduziert. Drei Songs wurden zudem von Justin Timberlake mitgeschrieben. Die erste und einzige Single des Album trug den Titel ''Falling Down'', produziert von Timbaland und Justin Timberlake. Die anschließende Welttournee zog sich über die Jahre 2008 und 2009 hin.
== Weblinks ==
* [http://www.oei.fu-berlin.de/publikationen/boi/boi_23/index.html Osteuropa-Institut der FU Berlin: Berliner Osteuropa Info Nr. 23/2005: Alltag und Ideologie im Realsozialismus (Textsammlung)], auch [http://www.oei.fu-berlin.de/media/publikationen/boi/boi_23/boi_23_gesamtes_heft.pdf komplett als PDF; 19 MB]
* [[Bernd Senf]] (1998): [http://www.berndsenf.de/pdf/Die%20Marxsche%20Utopie%20und%20der%20Realsozialismus.pdf „Die Marxsche Utopie und der Realsozialismus. Übereinstimmung oder Widerspruch?“] (PDF; 166 kB)
* [http://web.archive.org/web/20060209231541/http://members.aol.com/Streitpunkte/ks0603.html Klaus Hermann: „Zur Kritik und Theorie des Realsozialismus“, in: Kommunistische Streitpunkte, Nr. 6/2000]


Zurzeit arbeiten Duran Duran mit Mark Ronson und Nick Hodgson ([[Kaiser Chiefs]]) an ihrem 13. Album mit dem Titel ''All you need is now''<ref>The album is nearing completion and a title has been decided* The 13th Duran Duran studio album title is ALL YOU NEED IS NOW * could be subject to change…..!</ref>. Zudem erscheinen im ersten Quartal 2010 Neuauflagen der Alben ''Duran Duran'', ''Seven and the Ragged Tiger'' und Arcadia´s ''So Red the Rose''.
== Einzelnachweise ==

<references />
''All you need is now'' heißt auch die erste Single des gleichnamigen Albums, die am 8. Dezember 2010 auf itunes erhältlich ist. Das digitale 9-Tracks-umfassende Album folgt am 21. Dezember ebenfalls auf itunes.

== Diskografie ==
{{Hauptartikel|Duran Duran/Diskografie}}
{{:Duran Duran/Diskografie}}

== Auszeichnungen ==
* '''[[Brit Awards]]'''
** 1985: in der Kategorie „Best British Video“ ([[The Wild Boys]])
** 2004: in der Kategorie „Outstanding Contribution to Music“

* '''[[Grammy]]'''
** 1984: in der Kategorie „Best Music Video, Short Form“ (Girls on Film / Hungry Like the Wolf)
** 1984: in der Kategorie „Best Music Video, Long Form“

* '''[[Hollywood Walk of Fame]]'''
** 1993: „Aufnahme“

* '''[[Ivor Novello Award]]'''
** 1994: in der Kategorie „Best Song Musically & Lyrically“
** 2005: in der Kategorie „Outstanding Contribution to Music“

* '''[[MTV Video Music Awards]]'''
** 2003: in der Kategorie „Lifetime Achievement Award“

* '''[[Q Award]]'''
** 2003: in der Kategorie „Q Lifetime Achievement Award“

== Quellen ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.duranduran.com Offizielle Internetpräsenz] (englisch)
* [http://www.duranduran.de Deutsche Community]
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/duran_duran/ Porträt bei laut.de]
* [http://www.duranduran.at Duran Duran Austria]
* [http://duranduran.wikia.com/wiki/Category:Duran_Duran_songs Duran Duran Timeline] (Webseite über die gesamte Karriere der Band in englisch)
* {{MusicBrainz_Künstler|name=Duran Duran|id=1a1cd7f3-e5df-4eca-bae2-2757c9e656b5}}


[[Kategorie:Marxismus-Leninismus|Realsozialismus]]
[[Kategorie:Duran Duran| ]]
[[Kategorie:Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]]
[[Kategorie:New-Wave-Band]]
[[Kategorie:Britische Band]]


[[cs:Reálný socialismus]]
[[bg:Дюран Дюран]]
[[en:Real socialism]]
[[bs:Duran Duran]]
[[fi:Reaalisosialismi]]
[[ca:Duran Duran]]
[[hr:Real-socijalizam]]
[[cs:Duran Duran]]
[[pl:Realny socjalizm]]
[[da:Duran Duran]]
[[scn:Sucialìsmu riàli]]
[[en:Duran Duran]]
[[sh:Realni socijalizam]]
[[eo:Duran Duran]]
[[sv:Realsocialism]]
[[es:Duran Duran]]
[[fa:دورن دورن]]
[[uk:Реальний соціалізм]]
[[fi:Duran Duran]]
[[fr:Duran Duran]]
[[he:דוראן דוראן]]
[[hr:Duran Duran]]
[[hu:Duran Duran]]
[[id:Duran Duran]]
[[it:Duran Duran]]
[[ja:デュラン・デュラン]]
[[ka:დიურან დიურანი]]
[[ko:듀란 듀란]]
[[lt:Duran Duran]]
[[nl:Duran Duran]]
[[no:Duran Duran]]
[[pl:Duran Duran]]
[[pt:Duran Duran]]
[[ro:Duran Duran]]
[[ru:Duran Duran]]
[[simple:Duran Duran]]
[[sk:Duran Duran]]
[[sr:Djuran Djuran]]
[[sv:Duran Duran]]
[[th:ดูแรน ดูแรน]]
[[tr:Duran Duran]]
[[uk:Duran Duran]]
[[uz:Duran Duran]]
[[zh:杜蘭杜蘭]]

Version vom 26. Mai 2011, 00:28 Uhr

Duran Duran
Duran Duran in Toronto, 2005

Duran Duran in Toronto, 2005

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Rock, New Wave
Aktive Jahre
Gründung 1978
Auflösung
Website http://www.duranduran.com
Gründungsmitglieder
Stephen Duffy (bis 1979)
Simon Colley (bis 1979)
John Taylor
Nick Rhodes
Aktuelle Besetzung
Gesang
Simon Le Bon (seit 1980)
Bass
John Taylor (1978–1997; seit 2001)
Schlagzeug
Roger Taylor (1979–1985; seit 2001)
Keyboard
Nick Rhodes (seit 1978)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Jeff Thomas (1979, 1980)
Gesang
Andy Wickett (1979, 1980)
Gesang
Alan Curtis (1979, 1980)
Gitarre
Andy Taylor (1980–1986, 2001–2006)
Gitarre
Warren Cuccurullo (1986–2001)
Sterling Campbell (1989–1991)
Simon Le Bon auf einem Duran-Duran-Konzert 2003

Duran Duran ist eine britische Musikgruppe, gegründet 1978 in Birmingham und benannt nach einer Figur aus dem Science-Fiction-Film Barbarella, dem Bösewicht Durand Durand. Sie gehörten zu den Vorreitern der Anfang der 1980er Jahre entstehenden New Romantics.

Geschichte

Die erste Besetzung, Nick Rhodes (Keyboard), John Taylor (E-Bass), Simon Colley (Gitarre) und Stephen Duffy (Gesang) hielt nur ein Jahr. 1979 verließen Duffy (heute Coautor bei Robbie Williams) und Colley die Band und wurden durch Roger Taylor (Schlagzeug) und Andy Taylor (Gitarre) ersetzt (alle drei Taylors sind nicht miteinander verwandt).

Duran Duran haben in ihrer erfolgreichen Karriere über 100 Millionen Tonträger verkauft.

Übungsraum und „erste Bühne“ wurde der Nachtclub Rum Runner in Birmingham. Die Besitzer des Clubs, die Brüder Michael und Paul Berrow, wurden die Manager von Duran Duran. Sie blieben es bis 1986.

Der Gesangspart bei Duran Duran wurde nacheinander von Andy Wickett, Alan Curtis und Jeff Thomas übernommen, bis im April 1980 Simon Le Bon zur Gruppe stieß und Jeff Thomas ersetzte. Den ersten Auftritt in der Besetzung Le Bon-Rhodes-A. Taylor-J. Taylor-R. Taylor hatten Duran Duran im Juni 1980 beim Edinburgh Music Festival. Danach tourte die Band von September bis Dezember 1980 mit der damals populären britischen Sängerin Hazel O'Connor durch England. Michael Berrow verkaufte sein Haus, um die Tour zu finanzieren. Um trotzdem Geld zu sparen, mussten die Bandmitglieder während der Tour in ihrem Tour-Bus (einem alten VW-Bus, der Roger Taylor gehörte und in dem auch noch das Schlagzeug Platz finden musste) übernachten und bekamen von Michael und Paul Berrow jeweils zehn Pfund Wochenlohn ausgezahlt.

Im November 1980 schlossen Duran Duran einen Plattenvertrag mit EMI. Die Aufnahmen für das Debüt-Album Duran Duran begannen im Winter 1980/81. Im Februar 1981 erreichte die erste Single Planet Earth Platz 12 der BBC-Charts. Die zweite Single Careless Memories war kein kommerzieller Erfolg. Im Juni 1981 erschien das Debüt-Album, das sich erfolgreich in den Charts platzieren konnte. Das Video zur darauf folgenden Single Girls On Film wurde von der BBC aus dem Programm geworfen, weil den Programmdirektoren zu viel nackte Haut, zu viel blanker Busen, zu viel Schamhaar und zu viele lesbische Küsse als jugendgefährdend erschienen. Der Clip zu Girls On Film war auch das erste Video, das bei MTV (damals ausschließlich in den USA zu empfangen) nur zensiert und nur nach 23 Uhr gezeigt werden durfte.

Im April 1982 ging es auf die erste Welttournee. Einen Monat später erschien das zweite Album mit dem Namen Rio, das in Großbritannien und den USA sehr erfolgreich war und der Band mit den daraus ausgekoppelten Singles wie Hungry Like The Wolf auch in den USA Top-Plätze in den Charts bescherte, was sicherlich auch an den aufwendigen Musikvideos lag.

Schon 1983 folgte eine weitere Tournee, die einundfünfzig Stadien füllte. Sie spielten in Amerika, Australien, Europa und Japan. Im November 1983 folgte das dritte Album Seven and the Ragged Tiger. Nicht weniger als zehn Singles konnten sie bis dahin als Hits verbuchen, darunter Titel wie Girls On Film, Hungry Like The Wolf, Save A Prayer, Is There Something I Should Know?, Union Of The Snake und The Reflex. Eine Live aufgenommene Coverversion des Steve Harley-Hits (Make Me Smile) Come Up and See Me, welches Duran Duran jeweils als Zugabe spielten, ist auf der B-Seite von The Reflex zu hören.

Mit der Single The Wild Boys, welche damals nur auf dem Live-Album Arena erschien, erreichte die Band im Jahr 1984 ihren Höhepunkt. Neben den Songs widmeten sie sich auch der aufkommenden Videotechnik und brachten zu den Singles aufwändige Video-Clips heraus, was der Band eine enorm hohe TV-Präsenz, etwa bei MTV, und zahlreiche Preise einbrachte. Ende 1984 beteiligten sich Duran Duran am Band-Aid-Projekt von Bob Geldof und der Single Do They Know It's Christmas?. Außerdem steuerten Duran Duran 1985 mit A View To A Kill das Titellied zum gleichnamigen James Bond-Film bei.

John Taylor und Andy Taylor gründeten 1985 das Nebenprojekt The Power Station mit Robert Palmer als Sänger und Tony Thompson als Schlagzeuger und konnten mit den Singles Some Like It Hot, der alten T. Rex-Nummer Get It On und dem Album The Power Station, für das sie auch eine Cover-Version des Songs Harvest For The World (Isley Brothers) einspielten, Erfolge erzielen. Im gleichen Jahr verließ Palmer die Band und wurde durch Michael Des Barres ersetzt. Simon Le Bon, Nick Rhodes und Roger Taylor gründeten ihrerseits das Nebenprojekt Arcadia. Ihr Album So Red The Rose und die Singles Election Day, The Promise und The Flame verkauften sich ebenfalls gut (auf einem Track singt Sting mit).

Nach dem Ausstieg von Roger und Andy Taylor 1986 taten sich die übrigen Duran Duran-Mitglieder Le Bon, Rhodes und John Taylor mit Warren Cuccurullo (Gitarre) und Steve Ferrone (Schlagzeug) zusammen, um die LP Notorious einzuspielen, welche Andy Taylor noch begleitete. Im Februar 1987 gingen Duran Duran erneut auf Welttournee. Im Herbst 1988 folgte das Album Big Thing und Ende 1989 die Hit-Zusammenstellung Decade. Mit dem neuen Drummer Sterling Campbell wurde 1990 die nur mäßig erfolgreiche Platte Liberty eingespielt. Für das nächste Album ließ man sich drei Jahre Zeit. Mit The Wedding Album (wie es wegen der Hochzeitsfotos auf dem Cover in den Medien getauft wurde, um es von dem ebenfalls titellosen Debüt-Album zu unterscheiden) feierte die Gruppe ein kommerzielles Comeback, vor allem durch die Single Ordinary World.

Das Album Thank You von 1995 bestand aus Coverversionen mit Liedern von u. a. Bob Dylan, Led Zeppelin, The Doors und Iggy Pop. Medazzaland, die CD von 1997, wurde in Europa nicht veröffentlicht und war nur als Import zu erhalten. Etwas erfolgreicher war das Album Pop Trash (2000), das in Deutschland auf Platz 80 der Charts einstieg. Eine Gesamtwerkschau ist die Compilation Greatest von 1998 mit neunzehn ihrer Hits, die auch als Single- sowie Doppel-DVD und als DualDisc erhältlich ist.

Anlässlich des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums im Jahr 2003 kam es zu einer Reunion der Originalbesetzung. Im Oktober 2004 erschien Astronaut, ein neues Studioalbum der Band, aus welchem die Singles (Reach up for the) Sunrise und What Happens Tomorrow ausgekoppelt wurden. Eine anschließende Welttournee erstreckte sich über das gesamte Jahr 2005. Das Album Astronaut verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal. Seit ihrer Reunion spielte die Band vor über vier Millionen Fans.

Am 25. Oktober 2006 teilten Simon Le Bon, Nick Rhodes, John Taylor und Roger Taylor mit, dass Andy Taylor nach 1986 nun ein zweites Mal die Band aufgrund von Streitigkeiten verlassen hätte; eine weitere Zusammenarbeit mit ihm sei unmöglich geworden. [1]

Duran Duran nahmen Anfang Juli 2007 sowohl bei dem Gedächtniskonzert für Princess Diana als auch bei Live Earth teil. Das neue Album mit dem Titel Red Carpet Massacre wurde in Deutschland und Österreich am 19. November 2007 veröffentlicht. Das Album wurde teilweise von Justin Timberlake und Timbaland mitproduziert. Drei Songs wurden zudem von Justin Timberlake mitgeschrieben. Die erste und einzige Single des Album trug den Titel Falling Down, produziert von Timbaland und Justin Timberlake. Die anschließende Welttournee zog sich über die Jahre 2008 und 2009 hin.

Zurzeit arbeiten Duran Duran mit Mark Ronson und Nick Hodgson (Kaiser Chiefs) an ihrem 13. Album mit dem Titel All you need is now[2]. Zudem erscheinen im ersten Quartal 2010 Neuauflagen der Alben Duran Duran, Seven and the Ragged Tiger und Arcadia´s So Red the Rose.

All you need is now heißt auch die erste Single des gleichnamigen Albums, die am 8. Dezember 2010 auf itunes erhältlich ist. Das digitale 9-Tracks-umfassende Album folgt am 21. Dezember ebenfalls auf itunes.

Diskografie

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1981 Duran Duran
EMI Records (EMI)
UK3
Platin
Platin

(119 Wo.)UK
US10
Platin
Platin

(87 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Juni 1981
in den USA erst 1983 durch eine erweiterte Ausführung in die Charts gekommen
1982 Rio
EMI Records (EMI)
UK2
Platin
Platin

(110 Wo.)UK
US6
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(129 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Mai 1982
1983 Seven and the Ragged Tiger
EMI Records (EMI)
DE17
(40 Wo.)DE
AT11
(12 Wo.)AT
CH16
Gold
Gold

(9 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(47 Wo.)UK
US8
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(64 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. November 1983
1986 Notorious
EMI Records (EMI)
DE22
(10 Wo.)DE
AT20
(10 Wo.)AT
CH19
(4 Wo.)CH
UK16
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US12
Platin
Platin

(34 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. November 1986
1988 Big Thing
EMI Records (EMI)
DE31
(7 Wo.)DE
CH19
(2 Wo.)CH
UK15
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US24
Gold
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 1988
1990 Liberty
Parlophone (EMI)
CH36
(2 Wo.)CH
UK8
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US46
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 20. August 1990
1993 Duran Duran (The Wedding Album)
Parlophone (EMI)
DE22
(21 Wo.)DE
AT12
(9 Wo.)AT
CH23
(10 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(23 Wo.)UK
US7
Platin
Platin

(47 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1993
1995 Thank You
Parlophone (EMI)
DE50
(7 Wo.)DE
AT25
(3 Wo.)AT
CH44
(2 Wo.)CH
UK12
(3 Wo.)UK
US19
Gold
Gold

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. März 1995
1997 Medazzaland
Virgin Music (EMI)
DE67
(1 Wo.)DE
US58
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Oktober 1997
2000 Pop Trash
Hollywood Records (Edel)
DE80
(1 Wo.)DE
UK53
(1 Wo.)UK
US135
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 10. Juni 2000
2004 Astronaut
Epic Records (Sony)
DE23
(3 Wo.)DE
AT27
(2 Wo.)AT
CH21
(4 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US17
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 2004
2007 Red Carpet Massacre
Epic Records (Sony)
DE85
(1 Wo.)DE
CH39
(2 Wo.)CH
UK44
(3 Wo.)UK
US36
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. November 2007
2010 All You Need Is Now
Tape Modern (Edel)
DE39
(2 Wo.)DE
AT62
(1 Wo.)AT
CH28
(2 Wo.)CH
UK11
(4 Wo.)UK
US29
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Dezember 2010
2015 Paper Gods
Warner Bros. Records (WMG)
DE24
(1 Wo.)DE
AT24
(2 Wo.)AT
CH15
(2 Wo.)CH
UK5
(4 Wo.)UK
US10
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. September 2015
2021 Future Past
Tape Modern (BMG)
DE8
(3 Wo.)DE
AT9
(2 Wo.)AT
CH10
(2 Wo.)CH
UK3
(6 Wo.)UK
US28
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2021
2023 Danse Macabre
Tape Modern (BMG)
DE14
(2 Wo.)DE
AT17
(1 Wo.)AT
CH12
(1 Wo.)CH
UK4
(2 Wo.)UK
US57
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2023US
Erstveröffentlichung: 27. Oktober 2023

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen

  • Brit Awards
    • 1985: in der Kategorie „Best British Video“ (The Wild Boys)
    • 2004: in der Kategorie „Outstanding Contribution to Music“
  • Grammy
    • 1984: in der Kategorie „Best Music Video, Short Form“ (Girls on Film / Hungry Like the Wolf)
    • 1984: in der Kategorie „Best Music Video, Long Form“
  • Ivor Novello Award
    • 1994: in der Kategorie „Best Song Musically & Lyrically“
    • 2005: in der Kategorie „Outstanding Contribution to Music“
  • Q Award
    • 2003: in der Kategorie „Q Lifetime Achievement Award“

Quellen

  1. duranduran.com
  2. The album is nearing completion and a title has been decided* The 13th Duran Duran studio album title is ALL YOU NEED IS NOW * could be subject to change…..!
Commons: Duran Duran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien