Zum Inhalt springen

Well You Needn’t und Atzmannsricht: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitet
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Atzmannsricht''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Gebenbach]] im [[Landkreis Amberg-Sulzbach]] in der [[Oberpfalz]] in [[Bayern]].
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte.


== Geographie ==
==Struktur des Stücks==
Atzmannsricht liegt direkt an der [[Bundesstraße 299]] ([[Amberg]]–[[Freihung]]).
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet.


=== Topographie ===
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/>
Der Ortskern von Atzmannsricht befindet sich auf etwa 476 m ü. NN.


== Geschichte ==
==Wirkungsgeschichte==
1510 war Atzmannsricht dem Bischof von Bamberg mit der Steuer, Reis, Frohnen, Zinsen und Gülten sowie aller bürgerlichen Gerichtsbarkeit zuerkannt. Die [[Blutgerichtsbarkeit|Halsgerichtsbarkeit]] wurde dem Landgericht [[Amberg]] zugeschlagen. Das herkömmliche Schirmgeld sollten die Atzmannsrichter weiter an die Pfalz bezahlen. Dafür übernahm die Pfalz den Schutz gegen jedermann mit Ausnahme des Bischofs.<ref>http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00049</ref>
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition.


Durch das erste bayerische [[Gemeindeedikt]] wurde Atzmannsricht im Jahre 1808 zum Steuerdistrikt und dem [[Verwaltungsgliederung Bayerns|Landgericht]] Amberg und damit dem [[Naabkreis]] zugeordnet<ref>http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00152</ref>. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des [[Mainkreis (Bayern)|Mainkreises]] und des [[Regenkreis|Regenkreises]] wurde Atzmannsricht im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 "Oberpfalz und Regensburg")<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgliederung_Bayerns</ref>.
==Versionen mit Text==
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert.


Durch das zweite bayerische [[Gemeindeedikt]] wurde Atzmannsricht zusammen mit Kainsricht der Gemeinde Gebenbach zugeordnet.
==Literatur==
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147


Im Jahre 1846 brannte das Dorf bis auf die Kirche und zwei Häuser nieder.
==Weblinks==
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com'']


Der erste Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.
==Einzelnachweise==

Im Jahre 1924 wurde Massenricht an das überörtliche Stromnetz angeschlossen.

Am 20. April 1945 zogen die Amerikaner durch Atzmannsricht. Der zweite Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.<ref>http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history2.htm</ref>

Im Jahre 1969 wurde in Atzmannsricht die Dorfverschönerung durchgeführt. Beim Wettbewerb [[Unser_Dorf_soll_sch%C3%B6ner_werden|Unser Dorf soll schöner werden]] erhielt Atzmannsricht das Prädikat "Schönstes Dorf
im Landkreis Amberg", die Goldmedaille des Bezirks Oberpfalz und des Freistaates Bayern
und als höchste Auszeichnung die Silberplakette des Bundes.<ref>http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history.htm</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Coordinate|NS=|EW=|type=city|region=DE-BY}}
[[Kategorie:Jazz-Titel]]


[[Kategorie:Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach]]
[[en:Well, You Needn't]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Amberg-Sulzbach)]]
[[Kategorie:Gebenbach]]

Version vom 25. Mai 2011, 14:15 Uhr

Atzmannsricht ist ein Ortsteil der Gemeinde Gebenbach im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Geographie

Atzmannsricht liegt direkt an der Bundesstraße 299 (AmbergFreihung).

Topographie

Der Ortskern von Atzmannsricht befindet sich auf etwa 476 m ü. NN.

Geschichte

1510 war Atzmannsricht dem Bischof von Bamberg mit der Steuer, Reis, Frohnen, Zinsen und Gülten sowie aller bürgerlichen Gerichtsbarkeit zuerkannt. Die Halsgerichtsbarkeit wurde dem Landgericht Amberg zugeschlagen. Das herkömmliche Schirmgeld sollten die Atzmannsrichter weiter an die Pfalz bezahlen. Dafür übernahm die Pfalz den Schutz gegen jedermann mit Ausnahme des Bischofs.[1]

Durch das erste bayerische Gemeindeedikt wurde Atzmannsricht im Jahre 1808 zum Steuerdistrikt und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet[2]. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Atzmannsricht im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 "Oberpfalz und Regensburg")[3].

Durch das zweite bayerische Gemeindeedikt wurde Atzmannsricht zusammen mit Kainsricht der Gemeinde Gebenbach zugeordnet.

Im Jahre 1846 brannte das Dorf bis auf die Kirche und zwei Häuser nieder.

Der erste Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.

Im Jahre 1924 wurde Massenricht an das überörtliche Stromnetz angeschlossen.

Am 20. April 1945 zogen die Amerikaner durch Atzmannsricht. Der zweite Weltkrieg forderte 18 Gefallene und Vermisste aus dem Dorf.[4]

Im Jahre 1969 wurde in Atzmannsricht die Dorfverschönerung durchgeführt. Beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden erhielt Atzmannsricht das Prädikat "Schönstes Dorf im Landkreis Amberg", die Goldmedaille des Bezirks Oberpfalz und des Freistaates Bayern und als höchste Auszeichnung die Silberplakette des Bundes.[5]

Einzelnachweise

  1. http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00049
  2. http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007658_00152
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsgliederung_Bayerns
  4. http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history2.htm
  5. http://www.asamnet.de/~mayerhel/historie_atz/dorf_history.htm

Koordinaten fehlen! Hilf mit.