Benutzer:A1000/test2 und Bertram Fleck: Unterschied zwischen den Seiten
A1000 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bertram Fleck''' (* [[25. September]] [[1949]] in [[Mainz]]) ist ein deutscher Politiker der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]. Er ist seit dem 3. Mai 1989 [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des [[Rhein-Hunsrück-Kreis]]. |
|||
'''Friedrich Christian Arnold, Freiherr von Jungkenn genannt Müntzer von Mohrenstamm''' (* 1. Mai 1732 Colgenstein; 11. November 1806) war Hessen-Kasselischer Oberkämmerer und Kriegsminister. |
|||
== Leben == |
== Leben und Beruf == |
||
Bertram Fleck absolvierte 1968 das Abitur am [[Bischöfliches Willigis-Gymnasium|Bischöflichen Willigis-Gymnasium]] in [[Mainz]] und leistete von 1968 bis 1970 Wehrdienst. Von 1970 bis 1975 studierte er [[Jura]] in Mainz und [[Freiburg]] und machte 1970 das erste und 1979 das zweite juristische Staatsexamen. Ab 1980 arbeitete Fleck in der Finanzverwaltung des Landes [[Rheinland-Pfalz]] und war Ende der 1980er Jahre als Referent des damaligen rheinland-pfälzischen Finanzministers und späteren Ministerpräsidenten [[Carl-Ludwig Wagner]] tätig. |
|||
Am 3. Mai 1989 wurde Fleck erstmals zum Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises gewählt. 1998 gewann er seine Wiederwahl gegen [[Norbert Neuser]] (SPD) und wurde am 17. September 2006 als einziger Bewerber mit 84,71 Prozent in seine dritte Amtszeit gewählt. |
|||
Schon in jungen Jahren ging er zur preußischen Armee in das Regiment seines Vetter dem späteren Generalmajor Martin Eberhard von Jungkenn genannt Müntzer von Mohrenstamm im Infaterie-Regiment Nr. 44.. 1743 wurde er dort Fähnrich. 1747 wurde er Secondelieutenant in einem Regiment von Hessen-Kassel (unter Friedrich von Hessen-Kassel), welches in preußischen Sold stand. Mit ihm kämpfte er in den Schlesischen und dem Siebenjährigen Krieg. |
|||
Als 1760 Friedrich von Hessen-Kassel das Land erbte, ging der Freiherr mit und wurde Hauptmann der Garde, und Adjutant des Landgrafen. |
|||
1761 wurde er Major, 1762 Oberstleutnant, 1766 Oberst, 1777 Generalmajor und 1781 Generalleutnant. |
|||
In der Zeit machte er auch ma Hofe Karriere und wurde Kämmerer und 1779 wurde er in den Kreis der Ratgeber des Landgrafen berufen. 1780 wurde er Nachfolger von [[Martin Ernst von Schlieffen]] als Staatsminister. Nach dem Tod der Grafen 1785 wollte er in Pension, was ihm dreimal verwehrt wurde. 1789 konnte er endlich seine Ruhesitz auf [[Schloss Hüffe]] beziehen wo er 1806 starb. |
|||
Er ist kommunalpolitisch im Ortsbeirat [[Mainz-Drais]] und in einem Ausschuss der Stadt Mainz aktiv. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbands [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]].<ref>[http://www.welterbe-mittelrheintal.de/index.php?id=88&L=0&type=98 www.welterbe-mittelrheintal.de]</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
Bertram Fleck ist verheiratet und hat drei Kinder. |
|||
* Bernhard Uhlendorf, ''Revolution in America'', Rutgers University Press,, S.X. |
|||
* Leopold Zedlitz-Neukirch, ''Neues preussisches Adels-Lexicon'' Band 4, S.293 [http://books.google.de/books?id=0c4EAAAAIAAJ&pg=PA293 Digitalisat] Vely-Jungkenn |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.kreis-sim.de/showobject.phtml?La=1&object=tx|448.716.1 Lebenslauf] bei www.kreis-sim.de/ |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{DEFAULTSORT:Fleck, Bertram}} |
|||
[[Kategorie:Landrat (Rheinland-Pfalz)]] |
|||
[[Kategorie:CDU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1949]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Fleck, Bertram |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU) |
|||
|GEBURTSDATUM=25. September 1949 |
|||
|GEBURTSORT=[[Mainz]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 20. Mai 2011, 18:52 Uhr
Bertram Fleck (* 25. September 1949 in Mainz) ist ein deutscher Politiker der CDU. Er ist seit dem 3. Mai 1989 Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreis.
Leben und Beruf
Bertram Fleck absolvierte 1968 das Abitur am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz und leistete von 1968 bis 1970 Wehrdienst. Von 1970 bis 1975 studierte er Jura in Mainz und Freiburg und machte 1970 das erste und 1979 das zweite juristische Staatsexamen. Ab 1980 arbeitete Fleck in der Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz und war Ende der 1980er Jahre als Referent des damaligen rheinland-pfälzischen Finanzministers und späteren Ministerpräsidenten Carl-Ludwig Wagner tätig.
Am 3. Mai 1989 wurde Fleck erstmals zum Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises gewählt. 1998 gewann er seine Wiederwahl gegen Norbert Neuser (SPD) und wurde am 17. September 2006 als einziger Bewerber mit 84,71 Prozent in seine dritte Amtszeit gewählt.
Er ist kommunalpolitisch im Ortsbeirat Mainz-Drais und in einem Ausschuss der Stadt Mainz aktiv. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender des Zweckverbands Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal.[1]
Bertram Fleck ist verheiratet und hat drei Kinder.
Weblinks
- Lebenslauf bei www.kreis-sim.de/
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleck, Bertram |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU) |
GEBURTSDATUM | 25. September 1949 |
GEBURTSORT | Mainz |