Zum Inhalt springen

Geographie der Schweiz und Turiner Grabtuch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Shroud positive negative compare.jpg|miniatur|rechts|300px|hspace=8|vspace=8|links|Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts, Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt)]]
{{Infobox Géographique (pays)
[[Datei:Turin shroud negative-positive.JPG|miniatur|300px|Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ), überraschend war 1898 das viel deutlichere Negativbild<ref>B. Ruffin, 1999 ISBN 0-87973-617-8</ref>]]
| carte=Suisse geographique.png
| continent=[[Europe]]
| région=[[Europe de l'Ouest]]
| coordonnées=47° N 8° E
| rang=133
| superficie=41 290
| terres=95.8
| eau=4.2
| côtes=0
| frontières=1 852 km dont :<br />[[Italie]] {{unité|734.2|km}}<br />[[France]] {{unité|571.8|km}}<br />[[Allemagne]] {{unité|345.7|km}}<br />[[Autriche]] {{unité|165.1|km}}<br />[[Liechtenstein]] {{unité|41.1|km}}
| altitude maximale=4 634 m [[Pointe Dufour]]
| altitude minimale=193 m [[lac Majeur]]
| fleuve={{unité|375.5|km}} [[Rhin]]<ref name="Longueur Rhin" group="note">Le Rhin a une longueur totale de {{unité|1320|km}} dont {{unité|375.5|km}} sur le territoire suisse.</ref>.
| lac=[[Lac Léman]]<ref name="Surface Léman" group="note">Le Léman est le plus grand lac dont tout ou partie est situé sur le territoire suisse, le plus grand lac complètement en Suisse est le [[Lac de Neuchâtel]].</ref>
}}
[[Image:3818 - Riffelberg - Matterhorn viewed from Gornergratbahn.JPG|upright=1.25|thumb|right|Le Cervin dans les [[Alpes valaisannes]], un des symboles du pays.]]


Das '''Turiner Grabtuch''' ([[Italienische Sprache|Italienisch]]: ''Sindone di Torino, Sacra Sindone'') ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites [[Flachsfaser#Leinen|Leinentuch]], das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt. Das Tuch wird in einer im Ende des 17. Jahrhundert erbauten Seitenkapelle des [[Turiner Dom]]s aufbewahrt.
La '''[[Suisse]]''' est un pays d'[[Europe de l'Ouest|Europe occidentale]]<ref>[http://unstats.un.org/unsd/methods/m49/m49regnf.htm#europe Définition des zones géographiques d'Europe] sur ''United Nations Statistics Division'', un site de l'[[Organisation des Nations unies|ONU]], consulté le 3 octobre 2008.</ref> composé de 26 cantons souverains ayant pour capitale fédérale la ville de [[Berne]]. Elle est entourée par cinq pays l'[[Autriche]] et le [[Liechtenstein]] à l'est, l'[[Allemagne]] au nord, la [[France]] à l'ouest et l'[[Italie]] au sud et ne dispose pas d'[[Pays sans accès à la mer|accès à la mer]].


Der Ursprung des Tuches und sein Aussehen sind der Gegenstand einer intensiven Debatte unter Wissenschaftlern, Theologen, Historikern und Forschern. Es wird von vielen Gläubigen als das Tuch verehrt, in dem [[Jesus von Nazaret]] nach der Kreuzigung begraben wurde, und hat eine Reihe von Christusdarstellungen inspiriert. Die Verehrung des Tuches wurde insbesondere im späten 19. Jahrhundert intensiviert, nachdem fotografische Negative des Grabtuchs ein sehr plastisches und lebensnahes Abbild erkennen ließen. Die dokumentierte Ersterwähnung des Tuches fand im 14. Jahrhundert statt. Archivbelege, mikroskopische Untersuchungen und [[Radiokohlenstoffdatierung]]en deuten auf einen Ursprung als mittelalterliches [[Artefakt (Archäologie)|Artefakt]] aus dieser Zeit, was die Diskussion um das Grabtuch allerdings nicht zum Ende gebracht hat. Bis heute ist die Entstehung des Körperabbildes nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt.<ref>Giulio Fanti :"The body image visible on the Turin Shroud (TS) has not yet been explained by science", in "Can a Corona Discharge Explain the Body Image of the Turin Shroud?", Journal of Imaging Science and Technology, March/April 2010 -- Volume 54, Issue 2, pp. 020508-(11), [http://scitation.aip.org/getabs/servlet/GetabsServlet?prog=normal&id=JIMTE6000054000002020508000001&idtype=cvips&gifs=Yes&ref=no abstract]</ref> Das Tuch bleibt eines der am meisten untersuchten Artefakte in der Geschichte der Menschheit und eines der umstrittensten.<ref>« The Shroud of Turin is the single, most studied artifact in human history » statement considered as « widely accepted » in Lloyd A Currie, « The Remarkable Metrological History of Radiocarbon Dating [II] », ''J. Res. Natl. Inst. Stand. Technol.'' 109, 2004, p. 200 [http://nvl.nist.gov/pub/nistpubs/jres/109/2/j92cur.pdf Article].</ref><ref>William Meacham, ''The Authentication of the Turin Shroud:An Issue in Archaeological Epistemology'', Current Anthropology, Volume 24, No 3, June 1983. [http://www.jstor.org/pss/2742663]</ref><ref>''Hidden History'' by Brian Haughton 2007 ISBN 1-56414-897-1 page 117</ref>
Les [[Liste de points extrêmes de la Suisse|points extrêmes du pays]] se situent au nord à [[Bargen (Schaffhouse)|Oberbargen]] ([[canton de Schaffhouse]]), au sud à [[Chiasso]] ([[canton du Tessin]]), à l'ouest à [[Chancy]] ([[canton de Genève]]) et à l'est au [[Piz Chavalatsch]] ([[canton des Grisons]]). Ainsi le pays mesure {{unité|350|km}} dans sa plus grande longueur et {{unité|220|km}} dans sa plus grande largeur<ref name="Bär-6" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}6.</ref>.


== Deutungen ==
Le [[relief]] de la Suisse, très hétérogène, est né de la collision des [[Plaque tectonique|plaques tectoniques]] [[Plaque eurasienne|eurasienne]] et [[Plaque africaine|africaine]]. Cette collision, ou [[orogenèse]], a aboutit à la formation des trois grandes structures géographiques du pays : les [[Alpes]], le [[plateau suisse|plateau]] et le [[Massif du Jura|Jura]]. Le point culminant se situe à la [[Pointe Dufour]] avec {{unité|4634|m}} d’altitude. La topographie des Alpes et les conditions climatiques y régnant, plutôt continental adoucies d’influences atlantique et méditerranéenne, font de la Suisse le « Château d'eau de l'Europe ». Le [[Rhin]], le [[Rhône]] et des affluents du [[Danube]] et du [[Pô]] prennent leurs sources dans le [[massif du Saint-Gothard]], massif des Alpes duquel s'écoulent de nombreux glaciers notamment le [[glacier d'Aletsch]], plus grand glacier d'[[Europe]].
[[Datei:Un chrétien devant le saint suaire.jpg|miniatur|Verehrung des Grabtuchs am Aufbewahrungsort]]
[[Datei:Turincathedralout.jpg|rechts|miniatur|Fassade der Kathedrale San Giovanni Battista in Turin]]
[[Datei:ShroudCompareGiotto.jpg|miniatur|Möglicher Einfluss des Bildes auf zeitgenössische Künstler im 14. Jahrhundert, so bei [[Giotto di Bondone]]]]


Von der katholischen Kirche wird das Tuch nicht als [[Reliquie]], sondern als [[Ikone]] eingestuft. Das Bild ist damit mehr als ein Kunstgegenstand, es kann als existenzielle Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Dargestellten, indirekt auch zwischen dem Betrachter und Gott dienen. Dessen ungeachtet verehren einige Gläubige das Tuch als Reliquie im Sinne eines echten Leichentuches [[Jesus Christus|Christi]]. Insbesondere letztere Deutung steht jedoch im Widerspruch zur Radiokohlenstoffdatierung welche einen mittelalterlichen Ursprung ergab.
La répartition de la population de {{formatnum:7593494}} habitants parlant quatre langues (l’[[allemand]], le [[français]], l’[[italien]] et le [[romanche]]) est modelée par le relief de la Suisse. Ainsi l'essentiel des grandes villes, comme [[Genève]], [[Lausanne]], [[Lucerne]], Berne, [[Bâle]] et [[Zurich]], se sont développées sur le plateau.


== Géographie physique ==
== Geschichte des Grabtuches ==
=== Géologie ===
=== Allgemein anerkannte Geschichte ===
{{Article détaillé|géologie de la Suisse}}
Différents phénomènes [[géologie|géologiques]] ont formé l'actuel paysage de la Suisse. L'[[orogenèse]] alpine est celui dont les conséquences sont aujourd'hui les plus visibles, ce terme désigne l'ensemble des mouvements géologiques ayant conduits à la formation des [[Alpes]].


Die ältesten unumstrittenen schriftlichen Quellen, welche die Existenz des Tuches erwähnen, reichen bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. 1353 erhielt der französische Ritter [[Geoffroy de Charny]] von König [[Johann II. (Frankreich)|Johann&nbsp;II. dem Guten]] den Auftrag, eine Stiftskirche in [[Lirey]] bei [[Troyes]], [[Département]] [[Aube (Département)|Aube]] in der Champagne, zu bauen.<ref>[http://www.shroud.com/history.htm Ian Wilson: Highlights of the Undisputed History]</ref> Dort wurde das Grabtuch erstmals – dokumentarisch durch ein Pilgermedaillon verbürgt – 1357 der Öffentlichkeit präsentiert. Da marodierende Banden das Tuch in Lirey bedrohten, wurde es von Kanonikern aus Sicherheitsgründen 1418 in eine Kapelle nach [[Saint-Hippolyte (Doubs)|Saint-Hippolyte]] gebracht. Es blieb dort 34 Jahre lang, bis es 1453 von der Witwe des verstorbenen Grafen Humbert aus der Adelsfamilie [[Haus Faucogney]], Margaret de Charny, in den Besitz des Hauses Savoyen überging. In dieser Zeit wurde es von damaligen Besitzern auf Reisen mitgeführt und an verschiedenen Orten ausgestellt. Einmal im Jahr wurde das Tuch an einer „le Clos Pascal“ genannten Stelle den Gläubigen gezeigt.
Un socle cristallin s'est formé au début du [[paléozoïque]], entre 540 et 360 millions d'années avant le présent. Plus tard, entre 205 et 96 millions d'années, l'océan alpin ou [[Téthys alpine]] se forme entre l'Eurasie et l'Afrique. Cet océan atteint sa taille maximale à la fin du [[jurassique]], il y a 135 miilions d'années. Il commence ensuite à rétrécir par le rapporchement et la colision des plaques eurasienne et africaine. Cette colision de plaques, toujours active, s'étend sur environ 100 millions d'années. La chaîne des Alpes est le fruit de cette colision, les deux plaques créant des zones de plissement.


Die Authentizität des Grabtuches wurde bereits sehr früh in Frage gestellt. Der amtierende Bischof von Troyes, Pierre d’Arcis, berichtete im Jahr 1389 in einem Beschwerdebrief an den [[Gegenpapst]] [[Clemens VII. (Gegenpapst)|Clemens&nbsp;VII.]] von einem Skandal, den er in der Kirche in Lirey entdeckt habe. Dort habe man ''„… fälschlich und betrügerisch, in verzehrender Habgier und nicht aus dem Motiv der Hingabe sondern nur aus Gewinnabsicht, für die dortige Kirche ein listig gemaltes bestimmtes Tuch angeschafft, auf dem mit kleverer Fingerfertigkeit das zweifache Bild eines Mannes dargestellt ist, das heißt Vorder- und Rückansicht, von dem sie fälschlich behaupten und vortäuschen, dass dies das wirkliche Grabtuch sei in welches unser Heiland, Jesus Christus, in der Grabesgruft eingewickelt war.“'' Neben dem seiner Meinung nach nicht plausibel erklärbaren Fehlen der Erwähnung eines Grabtuches mit Körperabbildung in den Evangelien bezog sich Pierre d’Arcis auf seinen Vorgänger, den Bischof Henri de Poitiers. Unter dessen Amtszeit, 30 Jahre früher, sei das Tuch erstmals ausgestellt worden. Demnach unternahm Henri de Poitiers, nachdem er von der Angelegenheit erfuhr, Nachforschungen und ''„… entdeckte die Betrügerei und wie das Tuch listig gemalt wurde, der Künstler, welcher es gemalt hatte, bestätigte die Wahrheit, nämlich, dass es das Werk menschlicher Fertigkeit sei, und nicht wunderhaft entstanden oder geschenkt sei.“'' Der Name des Fälschers wurde nicht genannt. Gestützt wurde Pierre d’Arcis’ Urteil durch Dokumente von Geoffroy de Charnys Sohn Geoffroy&nbsp;II., in welchen das Grabtuch durchgehend nur als „Bildnis“ oder „Repräsentation“ erwähnt wurde.<ref>Ian Wilson Mysterious Shroud Doubleday, (1988)</ref> Auch dessen Tochter Margaret de Charny und ihr Gemahl Humbert de Villersexel, die im Besitz des Tuches waren, äußerten sich über das Tuch nur in dieser Weise. Aufgrund des bischöflichen Appells legte Gegenpapst Clemens&nbsp;VII. 1392 fest, dass das Tuch keine Reliquie sei. Eine Ausstellung sei aber erlaubt, solange es nicht als das Grabtuch Christi präsentiert werde.<ref>[http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,4071432,00.html Dokumentation] des ZDF zum Turiner Grabtuch</ref> Pierre d’Arcis erhielt von Clemens&nbsp;VII. unter Androhung der [[Exkommunikation]] die Anordnung, Stillschweigen über seine Ansichten zum Tuch zu wahren.
=== Trois grandes régions ===
[[Image:Trois régions suisses 1.png|thumb|Les trois grandes régions suisses :{{legend|#3da40a|Jura}} {{legend|#f3f582|Plateau suisse}} {{legend|#ba923d|Alpes}}]]
La [[Suisse]] comprend trois grandes régions géologiques; les [[Alpes]], le [[Massif du Jura|Jura]] et le [[plateau suisse]]. Elles correspondent chacune à des réalités géologiques bien identifiés. Cependant, deux petites régions du territoire suisse n'entre dans aucune de ses trois régions. Il s'agit, au nord, de la région de [[Bâle]] située sur la [[Rift|faille tectonique]] du [[fossé rhénan]] au delà du massif du Jura. Au sud, la région de [[District de Mendrisio|Mendrisiotto]] est quant à elle dans la [[plaine du Pô]], au delà du versant sud des Alpes. Ces deux territoires sont toutefois très petits relativement à la surface du pays<ref name="Bär-6" group="Bär"/>.


Mit dem Übergang aus dem Besitz der Nachfahren von Geoffroy de Charnys zum Herzog Ludwig von Savoyens 1453 verband sich eine Änderung der offiziellen Einschätzung des Tuches. 1464 sprach Francesco della Rovere, der zukünftige Papst Sixtus&nbsp;IV., vom Tuch als „gefärbt mit dem Blut Jesu“. Sein Neffe, Papst Julius&nbsp;II., widmete 1506 dem Tuch als dem „Heiligen Grabtuch“ einen speziellen Festtag (4.&nbsp;Mai), an dem eine Messe und ein Ritual zu Ehren des Tuches abzuhalten war, obwohl es sich bei dem Tuch nicht um das einzige anerkannte heilige Grabtuch jener Zeit handelte.
Les Alpes suisses occupent la partie du sud de la Suisse. Elles ont été formées par la poussée de la plaque africaine, poussée qui a aussi engendré la formation du Jura, dans le nord-est et du plateau entre les deux massifs. En terme de superficie les Alpes représentent environ {{unité|60|%}} du pays, le plateau {{unité|30|%}} et le Jura {{unité|10|%}}<ref name="Bär-6" group="Bär"/>.


Nachdem das Tuch in den Besitz des Hauses Savoyen gelangt war, wurde es von den jeweiligen Herrschern der Familie als Prestigeobjekt auf ihren Reisen von Burg zu Burg innerhalb ihrer Besitztümer mitgeführt. Es wurde somit an vielen Orten aufbewahrt und von Zeit zu Zeit auch öffentlich gezeigt. 1502 wurde dem Tuch in der Schlosskapelle von Chambéry, der damaligen Residenz des Hauses Savoyen, ein vorläufig dauerhafter Aufbewahrungsort in einer heute noch vorhandenen Nische hinter dem Altar eingerichtet. Das in einer Silberkiste zusammengefaltet aufbewahrte Tuch überstand eine Brandkatastrophe in der Schlosskapelle von Chambéry im Jahre 1532. Es trug jedoch am Rand symmetrische Brandflecken und Löschwasserflecken davon. Die Brandlöcher wurden zwei Jahre später von Nonnen vernäht.<ref>Diese 30 Flicken sind 2002 von einer Textilexpertin entfernt worden, so dass das Turiner Grabtuch am Rand anders aussieht als noch auf sämtlichen älteren Fotos</ref> Am 14. September 1578 überführte man das Grabtuch nach Turin, der neuen Residenzstadt des Hauses Savoyen, wo es bis heute in der [[Kathedrale von Turin]], dem Duomo di San Giovanni, aufbewahrt wird. Nur im Jahre 1939 wurde es in einer Geheimaktion über Rom in die [[Abtei Montevergine]] nach Süditalien verlegt und dort im Choraltar versteckt. Offiziell geschah dies um es vor einer möglichen Bombardierung Turins zu schützen. Nach dem Historiker und Direktor der staatlichen Bibliothek Montevergine, Andrea Davide Cardin, geschah diese Verlegung auch um es vor einem Zugriff durch die Nationalsozialisten zu schützen. Er stützt sich dabei auf Hinweise in zeitgenössischen Dokumenten von Kardinal [[Maurilio Fossati]], dem damaligen Erzbischof von Turin. Am 29. Oktober 1946 wurde es unter großer Diskretion wieder nach Turin gebracht.<ref>kath.net/KNA: [http://www.kath.net/detail.php?id=26274 Historiker: Hitler wollte Turiner Grabtuch rauben], kath.net, 6. April 2010</ref> Es blieb im Besitz des Hauses Savoyen über das Ende ihres Königtums in Italien im Jahre 1946 hinaus, auch wenn es seitdem praktisch unter Verwahrung des [[Liste der Erzbischöfe von Turin|Erzbischofs von Turin]] war. Nach dem Tod des ehemaligen italienischen [[Umberto II. (Italien)|Königs Umberto&nbsp;II. von Savoyen]] im Jahr 1983 wurde es dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] vererbt.
Le relief accidenté du à leur origines montagneuses font que les massifs du Jura et des Alpes sont très peu peuplés à l'exception de certaines vallées comme le [[canton du Valais|Valais]]. Ainsi, l'essentiel de la population vit sur le plateau dans lequel on retrouve les principales villes du pays comme [[Genève]], [[Zurich]] ou [[Berne]].
{{clr}}


Bei einem Feuer in der Turiner Kathedrale am 12. April 1997 wurde das Tuch unversehrt durch den Feuerwehrmann Mario Trematore gerettet, der in letzter Minute das schützende Panzerglas zertrümmerte.
==== Les Alpes ====
[[Image:Wallis Allalinhorn pano mg-k.jpg|thumb|center|upright=3|Paysages des Alpes en Valais.]]
[[Image:Régions suisses 1.png|right|upright=1.25|thumb]]
Les [[Alpes]] sont une vaste chaîne de montagnes de près de {{unité|1000|kilomètres}} de long s'étendant entre [[Nice]] en [[France]] et [[Vienne (Autriche)|Vienne]] en [[Autriche]]. La partie suisse des Alpes est située dans le sud du pays, en couvrant environ {{unité|60|%}} du territoire national. Les [[Alpes suisses]] ne sont qu'une petite partie de la grande chaîne des Alpes mais l'ensemble le plus vaste du pays. Elles comptent de nombreux sommets situés à plus de {{unité|4000|m}} tels la [[Pointe Dufour]] ([[point culminant]] du pays) ou le [[Cervin]].


Die letzten öffentlichen Ausstellungen des Grabtuches waren vom 25. Mai bis 2. Juni 1898 anlässlich verschiedener Jahrestage, bei der das Tuch auch erstmals fotografiert und erstmalig alle seinerzeit bekannten historischen Dokumente zum Grabtuch zusammengetragen wurden, vom 3. bis 24. Mai 1931 zur Hochzeit des Prinzen Umberto, vom 24. September bis 15. Oktober 1933 zum [[Heiliges Jahr|Heiligen Jahr]] (vermuteter 1900. Todestag Jesu), dann erst wieder 45 Jahre später vom 26. August bis 8. Oktober 1978 zum vierhundertjährigen Jahrestag der Überführung von Chambéry nach Turin, bei der das Tuch auch eingehend wissenschaftlich vom Sturp-Team untersucht wurde, am 13. April 1980 in einer Privatausstellung für Papst [[Johannes Paul II.]] anlässlich seines Pastoralbesuches in Turin, dann vom 18. April bis 14. Juni 1998 zum hundertjährigen Jubiläum der ersten Fotografie des Tuches mit einem erneuten Besuch Papst Johannes Paul&nbsp;II. am 24. Mai, im Großen [[Jubeljahr]] 2000 vom 12. August bis 22. Oktober (vermuteter 2000. Geburtstag Jesu) und schließlich ohne besonderen Anlass vom 10. April bis Pfingstsonntag, den 23. Mai 2010 auf Anordnung Papst [[Benedikt XVI.|Benedikts&nbsp;XVI.]], der selbst nach Turin kam und das Tuch am 2. Mai 2010 verehrte.<ref>[http://www.kath.net/detail.php?id=19989 Meldung] zur Ausstellung des Turiner Grabtuchs 2010 auf kath.net</ref> Die nächste Ausstellung ist für das Heilige Jahr 2025 vorgesehen.
Sur le [[plateau suisse|plateau]], le relief s'élève lentement depuis les [[Préalpes]] d'origine calcaire ; a contrario le versant sud descend abruptement vers la [[plaine du Pô]]. Entre ces deux versants, les deux vallées du [[Rhin]] et du [[Rhône]] séparent deux chaînes principales : les Alpes du Nord et les Alpes du Sud. Les lignes de crêtes de ces deux chaînes se rejoignent dans la région du [[Massif du Saint-Gothard|Saint-Gothard]] ; de plus, la vallée de la [[Reuss]] découpe de façon transversale les Alpes du Nord. Cette situation fait qu'il est possible de franchir les Alpes d'est en ouest ou du nord au sud en n'empruntant qu'un seul [[Col de montagne|col]]<ref name="Bär-8" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}8.</ref>. Le [[Massif du Saint-Gothard]] tire de cette situation géographique son importance stratégique, le contrôle du [[col du Saint-Gothard]] est considéré comme étant à l'origine de la création de la Confédération suisse. Cette région du Saint-Gothard est le lieu de naissance de nombreux cours d'eau, tels le Rhin, le Rhône, l'[[Aar]], la [[Reuss]] et le [[Tessin (rivière)|Tessin]]. Elle sépare aussi les Alpes suisses en quatre grands ensembles : les [[Alpes valaisannes]], les [[Alpes bernoises]], les [[Alpes glaronaises]] et les [[Alpes rhétiques|Alpes grisonnes]]<ref name="Bär-8" group="Bär"/>.


=== Hypothesen zu einer Geschichte des Tuches vor dem 14. Jahrhundert ===
Les Alpes suisses comptent de nombreux [[Sommets des Alpes de plus de 4000 mètres|sommets de plus de 4000 mètres]] ; notamment la [[Pointe Dufour]] [[point culminant]] du pays avec {{unité|4634|mètres}} ou le [[Cervin]] ({{unité|4478|mètres}} connu pour sa forme pyramidale.


Ein englischer Schriftsteller, [[Ian Wilson (Schriftsteller)|Ian Wilson]] vertrat 1978 die These, das Turiner Grabtuch rühre von einem Tuch in [[Konstantinopel]] her. [[Robert de Clari]] hatte dazu 1204 berichtet, es sei als Grabtuch in der Marienkirche des neuen [[Blachernen-Palast]]es aufbewahrt worden und jeden Freitag so ausgestellt gewesen, dass der vollständige Abdruck des Herrn sichtbar war.<ref>Ian Wilson: ''The Turin Shroud.'' London 1978<br />Ian Wilson: ''Mysterious Shroud.'' Doubleday, 1988</ref><ref>[http://www.deremilitari.org/resources/sources/clari4.htm Robert of Clari’s account of the Fourth Crusade, chapter 92: '' And on every Friday that shroud did raise itself upright, so that the form of Our Lord could clearly be seen.'']</ref>


Dieses Bild sei wiederum mit dem [[Abgar-Bild]] identisch, einem Tuchbildnis mit einem Gesichtsabdruck Christi aus [[Edessa (Mesopotamien)|Edessa]] in Mesopotamien, das erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt wurde. Als ein Beleg für die Identität zwischen Abgar-Bildnis und Grabtuch wird meist ein im Jahre 1943 zerstörter und heute nur noch in Abschrift vorhandener [[Kodex]] angegeben, wonach im Jahr nach der Plünderung Konstantinopels 1204 im [[Vierter Kreuzzug|vierten Kreuzzug]] ein Verwandter des byzantinischen Kaisers die Rückgabe des Tuches von [[Innozenz III. (Papst)|Papst Innozenz&nbsp;III.]] forderte. Das Bild sei dann Geoffroy de Charny, der das Turiner Grabtuch 1357 in seiner Stiftskirche der Öffentlichkeit zugänglich machte, über den Templer-Orden zugekommen.
Altitude moyenne : 1700 mètres. De nombreux [[Sommets des Alpes de plus de 4000 mètres|sommets de plus de 4000 mètres]] sont situés sur le territoire helvétique. Trois massifs faisant partie des Alpes centrales se dégagent&nbsp;:
* le [[massif de la Bernina]], le plus oriental (point culminant : [[Piz Bernina]])&nbsp;;
* les Alpes de l'[[Oberland bernois]] (point culminant : [[Finsteraarhorn]], lieu célèbre : le [[Jungfraujoch]])&nbsp;;
* les [[Alpes pennines]] (point culminant : [[Pointe Dufour]], sommet célèbre : le mont [[Cervin]])&nbsp;;
Ces deux derniers ensembles délimitent le [[Valais]], occupé par la [[Vallée du Rhône (Suisse)|vallée du Rhône]].


Aufgrund der Unterschiede in den historisch beschriebenen Dimensionen und der Beschaffenheit des Abgar-Bildes können diese [[Averil Cameron]] zufolge<ref>Averil Cameron: ''The Sceptic and the Shroud''. King’s College Inaugural Lecture monograph, London 1980</ref> aber nicht mit dem Turiner Grabtuch identifiziert werden. Zudem kommt sie zu dem Ergebnis, dass das Abgar-Bild ein Artefakt sei, dessen Ursprung im Widerstand gegen den [[Ikonoklasmus]] liegt.<ref>Averil Cameron: ''The mandylion and Byzantine Iconoclasm.'' In H. Kessler, G. Wolf (Hrsg.): ''The holy face and the paradox of representation.'' Bologna 1998, S.&nbsp;33–54</ref> Dazu kommt seit 1988 die Inkompatibilität mit der [[Radiokohlenstoffdatierung]], die einen mittelalterlichen Ursprung des Tuches nahelegt.
Le [[massif du Saint-Gothard]] marque ce que l'on peut considérer comme le centre des Alpes, séparant les Alpes occidentales ([[cantons suisses|cantons]] du [[Valais]], de [[Vaud]] et de [[Berne (canton)|Berne]]) et les Alpes orientales qui commencent dans les [[Grisons]]. Avec le canton [[germanophone]] d'[[Uri]] au nord et le canton [[italophone]] du [[Tessin]] au sud, c'est un point de passage important et historique entre l'[[Allemagne]] et l'[[Italie]].


Zwei Illustrationen im sogenannten [[Codex Pray]] – entstanden 1192 bis 1195 – zeigen eine Darstellung der Salbung Jesu und des offenen Grabes. In der ersten Illustration ist zu sehen wie der Körper Jesu auf einem Grabtuch gesalbt wird und in der zweiten ist das leere Grabtuch mit einem Muster zu sehen, jedoch ohne Körperabbildung auf dem Tuch selbst. Laut Wilson und Bulst weisen folgende Punkte auf eine Verbindung hin: „die Lage des Leichnams; die völlige Nacktheit (einmalig); die Haltung der Arme und Hände, vor allem die fehlenden Daumen (die auf den meisten Kopien ergänzt sind). Auf dem zweiten Bild soll anscheinend die ungewöhnliche Gewebestruktur des Grabtuchs wiedergegeben werden, die älteren Brandlöcher auf der oberen Tuchhälfte sind in gleicher Anordnung.“ Dass dieses Bild gerade in einem ungarischen Kodex erscheint, könnte sich daraus erklären, dass die damalige ungarische Königin eine byzantinische Prinzessin war.
Le Tessin, la région du [[Col du Simplon|Simplon]] en [[Canton du Valais|Valais]] et quelques vallées des [[Canton des Grisons|Grisons]], sont les seules régions du pays ouvertes sur le sud des Alpes et la plaine du Pô en Italie. La principale ville est [[Lugano]].
{| class=wikitable
!Localisation
!Surface / total de la Suisse (somme = 62,5%)
!Désignation du massif
|-----
|Versant nord des Alpes
|27,8%
|[[Alpes bernoises]], [[Alpes uranaises]], [[Alpes glaronaises]] et [[Préalpes appenzelloises]]
|-----
|Alpes centrales occidentales
|11,7%
|[[Alpes valaisannes]]
|-----
|Alpes centrales orientales
|14,1%
|[[Alpes rhétiques]]
|-----
|Versant sud des Alpes
|8,9%
|[[Alpes lépontines]]
|}
<center>
;Désignation et répartition des massifs alpins en Suisse
</center>
{{clr}}


Weitere Ansätze zur Entstehungsgeschichte des Tuches sind von sehr unterschiedlicher Qualität. So gibt es beispielsweise die Hypothese, der Tuch-Abdruck stamme von dem nach einer Folterung auf dem Scheiterhaufen verbrannten 23. [[Großmeister (Ritterorden)|Großmeister]] der [[Templerorden|Tempelritter]], [[Jacques de Molay|Jakob von Molay]]. Auch [[Leonardo da Vinci]] wurde bereits als Urheber des Grabtuches genannt.<ref>[http://derstandard.at/fs/1246541349598/Turiner-Grabtuch-Leonardo-hat-Gott-nach-seinem-Abbild-geschaffen? Turiner Grabtuch] „Leonardo hat Gott nach seinem Abbild geschaffen“ www.derStandart.at vom 3.„“Juli 2009 und das Italienische Buch: „La passione secondo Leonardo“. Il genio di Vinci e la Sindone di Torino – Vittoria Haziel, 2005, ISBN 88-8274-939-8</ref> Gegen diese Annahme spricht indessen, dass sich die Existenz des Grabtuchs historisch zumindest bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, während Leonardo da Vinci erst 1452 geboren wurde.
==== Le Jura ====
[[Image:Montmelon, Jura in spring.JPG|thumb|[[Montmelon]], Jura]]


== Wissenschaftliche Untersuchungen ==
Le [[Massif du Jura]] est situé sur trois pays, l'[[Allemagne]], la [[France]] et la [[Suisse]]. Il forme un arc de cercle incurvé vers l'intérieur du pays depuis le [[canton de Genève]] au sud-ouest jusqu'au [[canton de Schaffhouse]] au nord-est. Cette chaîne longue de 300 kilomètres délimite en partie la [[frontière entre la France et la Suisse]]. Au plus large, entre [[Besançon]] et [[Neuchâtel]] elle mesure moins de {{unité|70|kilomètres}}<ref name="Bär-27" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}27.</ref>. Dans sa partie suisse, le massif du Jura couvre environ {{unité|10|%}} du territoire national<ref name="Bär-6" group="Bär"/>. Le point culminant du massif, le [[Crêt de la Neige]] ({{unité|1718|m}}), est situé en France à proximité de [[Genève]], le [[Mont Tendre]] {{unité|1679|m}}) étant le plus haut sommet sur le territoire suisse. L'altitude moyenne du massif décroit depuis le sud-ouest vers le nord-est<ref name="Bär-23" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}23.</ref>.
=== Geschichte der Sindonologie ===
[[Datei:Shroudofturin.jpg|miniatur|200px|Modernes Abbild des Grabtuchs]]
Einige bezeichnen archäometrische Untersuchungen am Grabtuch auch als Sindonologie ([[altgriechisch]] {{Polytonisch|ἡ σινδών}} – ''sindón'', das Leichentuch, ebenfalls eine Bekleidung im [[Markusevangelium]]).


Die erste fotografische Aufnahme des Tuches im Jahr 1898 durch Secondo Pia, welcher feststellte, dass das Bildnis im Negativ viel detailreicher wirkte als im Original, löste eine intensive Beschäftigung mit dem Tuch aus. Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zu Entstehung der Abbildung und deren Authentizität wurde ab 1900 durch den Biologen Paul Vignon und den Anatomieprofessor Yves Delage durchgeführt, die damals die Authentizität bestätigten. Der Mediziner Pierre Barbet führte in den 1930ern weitere Untersuchungen durch, hauptsächlich zu den Umständen eines Todes durch Kreuzigung.
Le Jura s'est formé par une poussée des [[Alpes]] depuis le sud-est vers le nord-ouest, cette poussée ayant été freiné à divers endroits par d'autres massifs existant précédemment : le [[Massif central]] et les [[massif des Vosges|Vosges]] en [[France]], la [[Forêt-Noire]] en [[Allemagne]]. Cette poussée des Alpes sur le Jura et donc la poussée du Jura sur ces trois massifs à créés des fossés d'effondrements : bassin Rhône-Saône entre Massif central et Vosges, le Haut-Rhin entre Vosges et Forêt-Noire<ref name="Bär-23" group="Bär"/>. La poussée des Alpes n'a toutefois pas affecté toutes les régions de la même façon ni en même temps. Ainsi, trois types de paysages différents sont présents dans le Jura : le Jura des chaînes ou Jura plissé, le Jura des plateaux ou des rides et le Jura tabulaire ou des failles<ref name="Bär-23" group="Bär"/>.


Im Jahr 1969 wurde durch den Erzbischof von Turin eine italienische Kommission gebildet, welche das Tuch fotografierte, Empfehlungen für weitere Tests aussprach, aber selbst keine Tests durchführte. Eine 1973 gebildete italienische Kommission, bestehend aus Serologen, Forensikern, Textil- und Kunstexperten, entnahm Probenmaterial und führte mehrere Bluttests durch. Der 1976 vorgelegte Abschlussbericht ''La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti'' notierte, dass alle durchgeführten Bluttests negativ ausfielen. Durch Eugenia Rizzati wird das Vorhandensein von winzigen gelblich-orangen bis roten Granulen auf den Fasern festgestellt, aber es wurden 1993 keine weiteren speziellen Tests durchgeführt, welche diese etwa als Farbpigmente hätten identifizieren können. Zwei Mitglieder der Kommission, der Ägyptologe Silvio Curto und die Kunstexpertin Noemi Gabrielli, kommen in diesem Abschlussbericht zum Resultat, dass es sich beim Grabtuch um ein im Mittelalter hergestelltes Objekt handele. Beide distanzierten sich später von ihren gemachten Feststellungen.
Le Jura plissé est le type de paysage du Jura le plus présent en Suisse, il est d'ailleurs relativement peu présent en France. Ces paysages se caractérisent par des chaînes importantes, parallèles, séparées les unes des autres par des vallées appelées ''vaux''<ref name="Bär-24" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}24.</ref>. La [[vallée de Joux]] est une de ces vallées longitunales du Jura plissé. Il existe aussi de petites vallées transversales, reliant deux vaux à travers une chaîne, on parle dans ce cas de [[cluse]], comme par exemple avec la cluse de Moutier au nord-est de la ville de [[Moutier]]. Ces cluses ont leurs origines avant le plissement du Jura, il s'agit des cours des rivières avant la formation du massif. Le Jura s'est élevé lentement, ces rivières ont pu par érosion conserver leurs cours.


Im Jahr 1978 fanden weitere Untersuchungen und Probenentnahmen durch das ''Shroud of Turin Research Project, Inc (STURP)'' statt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden italienischen Kommissionen waren die meisten Mitglieder von STURP amerikanische Staatsbürger.
Le Jura des plateaux est principalement présent en France. Il s'agit de paysages de plateaux généralement peu ondulés. En Suisse, on le retrouve dans la région des [[District des Franches-Montagnes|Franches-Montagnes]] dans le [[canton du Jura]].


Eines der STURP-Mitglieder, [[Walter McCrone]], trat wegen einer heftigen Kontroverse über seine Forschungsergebnisse aus der Gruppe aus. McCrone kam in seinen Untersuchungen an den STURP-Proben mittels [[Polarisationsmikroskop]]ie und [[Sekundärelektronenmikroskopie]] zu dem Ergebnis, dass die Körperabbildung durch Ocker-Pigmente, und die Blutabbildungen sowohl durch Ocker- als auch durch Zinnober-Farbpigmente hervorgerufen werden. Beides sind rote Farbpigmente, welche im Mittelalter von Künstlern verwendet wurden; Zinnober wurde nach McCrone damals für die Darstellung von Blut empfohlen. Von W. McCrone durchgeführte Bluttests und Vergleichsuntersuchungen an modernen Blutflecken fielen negativ aus und bestätigten die Resultate der Kommission von 1973. Den anderen Mitgliedern von STURP wirft er die selektive Verwendung hochauflösender Analytik vor, die die Ergebnisse aus der Lichtmikroskopie nicht widerlegen könne.
Le Jura tabulaire est principalement situé dans l'extrême nord du canton du Jura et à l'ouest de [[Bâle]] dans le nord de l'[[canton d'Argovie|Argovie]]. Contrairement aux deux autres paysages jurassiens le Jura tabulaire ne s'est pas plissé, mais de nombreux failles ont créé des hauts plateaux en forme de tables avec des versants aux pentes raides pour descendre dans les vallées aux formes de caisses. Les régions de l'[[Ajoie]] et du Jura bâlois en sont représentatives<ref name="Bär-24" group="Bär"/>.


Die STURP-Mitglieder J.&nbsp;Heller und A.&nbsp;Adler kamen mittels [[Mikrospektrometrie]] zu entgegengesetzten Resultaten und behaupteten, dass die Blutabbildungen aus tatsächlich vorhandenem Blut bestehen würden. Für die Körperabbildung werden von J.&nbsp;Heller und A.&nbsp;Adler dehydrierte gelbliche Fasern verantwortlich gemacht, was McCrone zufolge durch das verwendete Eigelb als Farb-[[Bindemittel]] verursacht wird. Das nach dem Austritt von McCrone praktisch nur noch aus Echtheitsbefürwortern bestehende STURP schloss sich in ihrem Abschlussbericht J.&nbsp;Heller und A.&nbsp;Adler an. W.&nbsp;McCrone erhielt Unterstützung von anderen Echtheitsskeptikern wie dem Petrologen [[Steven Schafersman|S.&nbsp;Schafersman]], aber auch zahlreichen der Echtheitsdiskussion ansonsten eher fernstehenden Personen wie etwa [[Linus Pauling]]. Im Jahr 2000 erhielt McCrone den ''National Award in Analytical Chemistry'' der [[American Chemical Society]]; in der Antragsschrift wurde Bezug auf seine Arbeiten zum Turiner Grabtuch genommen. Starke Unterstützung erhielt die Schlussfolgerung McCrones aus seinen Resultaten, dass das Tuch mittelalterlichen Ursprungs sei, aber durch die 1988 durchgeführte [[Radiokohlenstoffdatierung]], welche das Tuch zwischen 1260 und 1390 n.&nbsp;Chr. datierte.
De part la nature [[Karst|karstique]] du sol fait que l'écoulement d'eau se fait principalement de façon souterraine. Ainsi, les paysages jurassiens sont globalement moins marqués par les effets de l'[[érosion]] que ne peuvent l'être ceux des Alpes.


Den weiteren Internationalen Kongressen zum Grabtuch und den zugehörigen Publikationen werden ein „deprimierendes Verhältnis betreffend faktischen Informationen und religiösen Interpretationen“ (H.&nbsp;Gove<ref>H. Gove: ''Relic, Icon or Hoax?'' S.&nbsp;38</ref>) nachgesagt sowie der eingeschränkte und selektive Zugang für Wissenschaftler zum Grabtuch beziehungsweise genommenen Grabtuchproben kritisiert. Den verbleibenden Mitgliedern von STURP wird vorgeworfen, dass viele Mitglieder mehr religiös als wissenschaftlich motiviert seien und einige gleichzeitig Mitglied der katholischen „Gilde des Heiligen Grabtuches“ (englisch: ''Holy Shroud Guild'') sind.<ref>[http://www.livescience.com/history/050318_reason_turin_shroud.html Joe Nickell ''Voice of Reason: The Truth Behind the Shroud of Turin'']</ref> Einer der vehementesten Kritiker von STURP ist S. Schafersman, welcher deren Arbeiten weitgehend als [[Pseudowissenschaft]] einstuft.<ref>[http://www.skeptic.ws/shroud/presentations/shroud-turin.ppt Steven Schafersman: ''A Skeptic’s View of the Shroud of Turin. History, Iconography, Photography, Blood, Pigment, and Pollen.''] ([[Microsoft PowerPoint|Powerpoint]]-Präsentation)</ref> W.&nbsp;McCrone beklagte den starken Druck aus den Reihen des ''Turin Sindonological Centers'', welchem er ausgesetzt gewesen sei, und auf welchen er auch die Distanzierung von S.&nbsp;Curto und N.&nbsp;Gabrielli von ihren Aussagen im Expertenbericht von 1976 zurückführt. Echtheitsbefürworter kontern auf diese Vorwürfe ihrerseits mit dem Vorwurf der Voreingenommenheit in Richtung der Skeptiker.
==== Le plateau ====
[[Image:Luzern pilatus.jpg|thumb|Vue du Mont Pilatus sur le plateau suisse près de [[Lucerne]]]]
Le [[plateau suisse|plateau]] {{en de|Mittleland}} est parfois aussi appelé "Moyen Pays"<ref>{{DHS|8566|Moyen Pays}}</ref>, traduction littérale du terme allemand. Il est situé entre les deux chaines de montagnes que sont les Alpes et le Jura. Il est principalement situé en Suisse, néanmoins il se poursuit un peu au sud de Genève pour rétrécir et disparaitre dans la région de [[Chambéry]], où les Alpes et le Jura convergent. À l'est le plateau se poursuit au delà du [[lac de Constance]] en [[Allemagne]] et en [[Autriche]]<ref name="Labhart-16" group=Labhart>{{Labhart|16}}</ref>. Il occupe environ {{unité|30|%}} de la surface du pays, et mesure {{unité|300|kms}} entre [[Genève]] et le lac de Constance. Le relief du plateau, légèrement accidenté, est marqué par la présence de nombreuses collines, son altitude est comprise entre 350 et 600 mètres d'altitude. La région la plus élevée du plateau se situe dans le sud du [[canton de Fribourg]] au pied des [[préalpes]] fribourgeoises sur la [[ligne de partage des eaux]] entre [[Rhin]] et [[Rhône]]. L'altitude la plus basse se situe à [[Brugg]] au niveau de la confluence de l'[[Aar]] avec le [[Rhin]]<ref name="Bär-29" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}29.</ref>. En son milieu, le plateau est coupé par un massif élevé, le [[Napf]]. Ce massif est très marqué par l'érosion torrentielle.


=== Mögliche Entstehungsweisen des Bildes ===
Le plateau est principalement formé de [[molasse]]. Cette [[roche sédimentaire]] a été formé pendant près de {{unité|30|millions}} d'années par l'érosion des Alpes naissantes<ref name="Labhart-16" group=Labhart/>. Les dépôts alluvionnaires se sont déposés petit à petit sur cette surface partiellement plate jusqu'à former une roche sédimentaire. Le matériel alluvionnaire le plus grossier resta au pied des Alpes, les dépôts les plus fins étant transporté plus loin<ref name="Bär-10" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}10.</ref>. La molasse n'est donc pas de même consistance ni de même épaisseur partout sur le plateau.
==== Überblick über Erklärungsversuche ====
Es muss zwischen der eigentlichen Abbildung eines Gekreuzigten und den Abbildungen der Blutflecken unterschieden werden. Die chemischen Beschaffenheiten der Abbildungen sind umstritten. Echtheitsbefürworter gehen heute überwiegend davon aus, dass die Gekreuzigten-Abbildung durch Dehydration und damit Verfärbung der obersten Faserschicht erklärt werden könne und die Substanz der Blutabbildungen echtes Blut sei, welches das Tuch durchdrungen habe. Dies ist deutlich im Widerspruch zu den Ergebnissen von Walter C. McCrone, der als einziger Mikroskopiker in der Forschungsgruppe lichtmikroskopisch Ockerpigmente in Bereichen der Körperabbildung und der Blutfleckabbildung sowie zusätzlich Zinnober-Pigmente in Bereichen der Blutfleckabbildungen nachwies und fotografierte, Vergleichsversuche mit Eigenblut ergaben ein völlig anderes Resultat, als auf dem Tuch zu sehen.


Auch wenn es sich um ein Gemälde handeln sollte, ist die Entstehung und Maltechnik des Bildes auf dem Tuch nach wie vor überaus rätselhaft. Aufgrund der Qualität der Abbildung und ihrer besonderen Eigenschaften hat sie sehr große Kunstfertigkeiten verlangt. Es gibt viele Erklärungsversuche für die Herstellung des Bildes:
L'[[hydrologie de la Suisse|hydrologie]] a joué un grand rôle dans la formation des différents paysages du plateau. L'érosion provoquée par des cours d'eau, mais aussi des [[glacier]]s, a façonnée de nombreux paysages du plateau. Les glaciers ont eu une grande importance notamment par rapport aux différentes [[glaciation]]s qui se sont succédé depuis un million d'années<ref name="Bär-29" group="Bär"/>.


* Kontaktabdruck: Körper/Vorlage war in Tuch gehüllt. An Stellen mit direktem Kontakt entstand eine Verfärbung, ausgelöst beispielsweise durch Wärme, chemische Reaktionen, auf Körper/Vorlage aufgebrachtes Pulver oder Farbpigmente.
L'érosion des glaciers à créé des vallées dites en ''auge'', larges, encaissées et excavées telles les vallées de la [[Reuss]], la [[Limmat]], la [[Glatt]] ou l'[[Aar]] en amont de [[Berne]]. Les moraines des glaciers ont modelés aussi des éléments de paysages comme des digues retenant les lacs comme à [[Zurich]], [[Pfäffikon (Zurich)|Pfäffikon]] ou [[Rapperswil]].
* Distanzwirkung: Körper/Vorlage war in Tuch gehüllt. Verfärbung tritt nicht nur an Stellen mit direktem Kontakt ein, sondern kann noch in einer gewissen Distanz von einigen Zentimetern zwischen Tuch und Körper beziehungsweise Vorlage eintreten. Als Verfärbungsmechanismen wurden beispielsweise [[elektromagnetische Welle]]n, [[Radioaktivität]], Diffusion oder elektrostatische Entladung vorgeschlagen.
* Malerei durch einen Künstler.
* Hybrid-Mechanismen: Mischung aus mehreren der obigen Mechanismen (Beispiel: Flachreliefabdruck, bei dem das Tuch nicht direkt mit der eigentlichen Vorlage in Kontakt kommt, sondern nur mit einem nach dieser Vorlage gestaltetem Flachrelief).


Die Entstehungsmöglichkeiten wurden von J.&nbsp;P. Jackson und anderen untersucht.<ref>J. P Jackson, E.&nbsp;J. Jumper, W.&nbsp;R. Ercoline: ''Correlation of image intensity on the Turin Shroud with the 3-D structure of a human body shape.'' In: ''Applied Optics.'' Band&nbsp;23, 1984, S.&nbsp;2244–2270</ref> Kriterien, nach denen sie die unterschiedlichen Methoden beurteilten, waren hauptsächlich die Schärfe der Abbildung und eine von ihnen beobachtete Dreidimensionalität der Grabtuchabbildung. Diese letzte Forderung wurde aufgestellt, da aus der Umsetzung der örtlichen Stärke des Grabtuchbildes in ein Höhenrelief ein recht realistisch aussehendes Körperrelief erzeugt werden konnte. Nach diesen Untersuchungen kann keine dieser obigen Methoden die Eigenschaften der Grabtuchabbildung befriedigend beschreiben. Distanzwirkungstheorien können zwar die dreidimensionalen Informationen gut erklären, da die örtliche Stärke der produzierten Abbildungen mit der erwarteten Entfernung eines Leintuches vom Körper an der jeweiligen Stelle korreliert, wenn dieses Leintuch den Körper umhüllt. Allerdings produzieren Distanzwirkungsmethoden generell nur unscharfe Bilder. Kontaktabdruck-Methoden und Malerei wären zwar in der Lage, scharfe Abbildungen zu produzieren, können aber die dreidimensionale Information nicht erklären. Auch Hybrid-Mechanismen konnten nicht alle geforderten Kriterien erfüllen, obwohl Flachreliefabdrucke im Vergleich zu den anderen Methoden den geforderten Kriterien noch am nächsten kamen.
Le sous-sol molassique du plateau constitue aussi de grands réservoirs pour les [[nappe phréatique|nappes phréatiques]].


Ein weiterer wichtiger Einwand gegen eine Abbildung (in sämtlichen Details) eines realen menschlichen Körpers durch direkten Kontakt ist die Tatsache, dass das Abbild kaum verzerrt ist, obwohl eine starke Verzerrung aufgrund der [[Topologie (Mathematik)|Topologie]] eines menschlichen Kopfes in jedem Fall zu erwarten wäre, ähnlich wie eine zweidimensionale [[Karte (Kartographie)|Karte]] auch nur ein verzerrtes Bild der [[Erde]] liefert. Vielmehr stellt die Abbildung eine [[Zentralprojektion|Projektion]] dar, was die These einer künstlerischen Fälschung mittels fotografischer Techniken vermuten lässt. Ein „Lichtblitz“ bei der [[Auferstehung Jesu Christi|Auferstehung]] kann die unverzerrte und scharfe Projektion nur schwer oder überhaupt nicht erklären. Je nachdem, ob man sich den Lichtblitz von einer Punktquelle innerhalb des Körpers oder ausgedehnt diffus von der Körperoberfläche ausgehend vorstellt, sollten entweder die weiter von der Punktquelle wegliegenden Körperteile verzerrt sein oder, bei ausgedehnter Quelle, die Abbildung eher unscharf und verschwommen sein.
Au cours de la dernière glaciation, la [[glaciation de Würm]], une grande partie du plateau était recouvert par des glaciers. Le [[glacier du Rhône]] descendant depuis sa vallée butait sur le [[massif du Jura]] et se séparait en deux, une partie partait vers l'est et confluait avec le glacier de l'[[Aar]]. L'avancée maximale de ce glacier s'est arrêtée dans la région de [[Soleure]] où il forma une grande [[moraine]]. De nombreuses vallées fluviales antérieurs à cette glaciation ont été comblées par les moraines des glaciers. Ainsi, quand eu lieu le recul des glaciers, les rivières se sont recréé de nouveaux cours sur un grand plateau, il en a résulté la formation de méandres. De plus l'important dénivelé a générée une forte érosion. C'est pourquoi on trouve sur le plateau des vallées fluviales avec de nombreux méandres encaissés, telle la vallée de la [[Sarine]].


==== Malerei ====
Les glaciers ont aussi poussé des [[Bloc erratique|Blocs erratiques]] que l'on retrouve encore aujourd'hui dans divers endroits du plateau. Parmi ces blocs on peut citer les [[Pierres du Niton]] situés dans le [[lac Léman]] à [[Genève]].
Vertreten wurde die Malerei-Hypothese unter anderem von W.&nbsp;McCrone.<ref name="1Mccrone">Walter McCrone in: Wiener Berichte über Naturwissenschaft in der Kunst 1987/1988, 4/5, 50.</ref> Aufgrund seiner Forschungen zum Grabtuch kam er zu dem Ergebnis, dass das Grabtuch eine um 1355 entstandene Malerei für eine neue Kirche sei, welche ein attraktives Relikt benötigte, um Pilger anzuziehen. Nach McCrone wird die Technik, mit der das Bild gemalt wurde, bereits in einem 1847 von [[Charles Lock Eastlake der Ältere|C.&nbsp;L. Eastlake]] geschriebenen Buch ''Methods and Materials of Painting of the Great Schools and Masters'' (neuaufgelegt in New York 1960) beschrieben. C.&nbsp;L. Eastlake beschreibt in einem Kapitel über mittelalterliche Maltechniken ''Practice of Painting Generally During the XIVth Century'' eine spezielle Technik der Leinenmalerei mit Temperafarbe, welche Abbildungen mit ungewöhnlichen transparenten Eigenschaften erzeugt, die nach W.&nbsp;McCrone der Grabtuchabbildung gleichen. Aus dem 14. Jahrhundert sind zudem weitere künstlerisch gestaltete Grabtücher bekannt.<ref name="1Mccrone" />


=== Hydrologie ===
==== Flachrelief ====
Die Flachrelief-Technik wird zum Beispiel von Jacques di Costanzo oder auch Joe Nickell vertreten.


==== Fotografieähnliche Methode ====
L'[[hydrologie de la Suisse]] est marquée par la présence de cinq bassins fluviaux, de nombreux lacs et des glaciers parmi les plus grands d'Europe. Le [[Climat de la Suisse|climat]] a un rôle prépondérant sur l'hydrologie en donnant des [[précipitation]]s, pluviales et neigeuses, mais aussi avec l'ensoleillement définissant l'évaporation des eaux de surface.
Ein Erklärungsversuch durch eine fotografieähnliche Methode wird heute hauptsächlich vom Kunsthistoriker Nicolas Allen<ref>Nicholas P.&nbsp;L. Allen: ''Is the Shroud of Turin the first recorded photograph?'' In: ''The South African Journal of Art History.'' 11. November 1993, S.&nbsp;23–32<br />Nicholas P.&nbsp;L. Allen: ''The methods and techniques employed in the manufacture of the Shroud of Turin.'' Unpublished DPhil thesis, University of Durban-Westville, 1993</ref><ref>Nicholas P.&nbsp;L. Allen: ''A reappraisal of late thirteenth-century responses to the Shroud of Lirey-Chambéry-Turin: encolpia of the Eucharist, vera eikon or supreme relic?'' In: ''The Southern African Journal of Medieval and Renaissance Studies.'' 4 (1), 1994, S.&nbsp;62–94<br />[http://www.unisa.ac.za/Default.asp?Cmd=ViewContent&ContentID=7268 Nicholas P.&nbsp;L. Allen: ''Verification of the Nature and Causes of the Photo-negative Images on the Shroud of Lirey-Chambéry-Turin.]''</ref> vertreten. In einer Testreihe mit einem lichtdichten Raum (einer Art [[Camera Obscura]]), in deren [[Apertur]] eine einfache neuzeitliche Linse aus Quarz optischer Qualität angebracht war, und mit Silbernitrat-Lösung getränkten Leinentüchern konnte er bei mehrtägiger Belichtungszeit Bilder von Statuen auf Leinentüchern erzeugen, die dem Bildnis auf dem Turiner Grabtuch ähneln und wie bei diesem durch Ausbleichung der äußeren Faserschichten zustande kommen. Die so erzeugten Bilder haben die nötige Schärfe, um das Grabtuchbild zu erklären, und beinhalten auch die von J.&nbsp;P. Jackson und anderen (1984) geforderten dreidimensionalen Informationen. Wesentlich für das Entstehen dieser Dreidimensionalität ist die mehrtägige Belichtungsdauer, wodurch die Belichtungsverhältnisse durch die Sonne sich während der Belichtung stark verändern. Ursprünglich hatte J.&nbsp;P. Jackson eine fotografische Methode aufgrund der fehlenden Dreidimensionalität ausgeschlossen, wobei er allerdings eine moderne Kamera benutzte. Der Unterschied ist, dass sich die Belichtungsverhältnisse während der kurzen Belichtungszeit einer modernen Kamera nicht ändern.


N. Allen begründet seine Hypothese damit, dass die notwendigen Materialien und prinzipiellen Grundkenntnisse für eine einfache fotografische Methode zur Zeit des mittelalterlichen erstmaligen gesicherten Auftauchens des Tuches bekannt gewesen seien. Das Prinzip der Camera Obscura war zu dieser Zeit längst bekannt, und ebenso war [[Silbernitrat]] (früher oft Höllenstein genannt und medizinisch verwendet) erhältlich.<ref>[http://photography.about.com/library/weekly/aa011402a.htm Photo History – Finding the chemistry]</ref> Die Lichtempfindlichkeit einiger Substanzen ist seit Jahrtausenden bekannt, etwa die des Farbstoffs [[Purpur (Farbstoff)|Purpur]]. [[Albertus Magnus]] (1200–1280) erwähnt in seinen Aufzeichnungen, dass auf der Haut aufgetragenes Silbernitrat sich verfärbt. Aus Bergkristall geschliffene Linsen wurden zu dieser Zeit beispielsweise als Lesesteine verwendet, und das Prinzip der Linse wurde auch spätestens seit dem 13. Jahrhundert für Brillen benutzt.<ref>[http://www.optiker.at/archiv/brillengeschichte/brilleng.htm ''Die Geschichte der Brille.'' im Virtuellen Museum der Augenoptik]</ref> Auf das 11./12. Jahrhundert datierte Linsen, welche zum Teil eine Qualität aufweisen, die der von modernen Linsen gleicht, wurden in Gotland gefunden ([[Visby-Linsen]]).
==== Des rivières de cinq bassins versants ====
[[Image:Suisse hydrologie 1.svg|thumb|upright=1.2|Les bassins versants de la Suisse.<br />{{legend|#ff8635|[[Rhin]]}} {{legend|#ffa86d|[[Aar]] (sous-bassin versant du Rhin)}} {{legend|#fff448|[[Rhône]]}} {{legend|#ccff75|[[Pô]]}} {{legend|#de87cd|[[Danube]]}} {{legend|#43a900|[[Adige]]}}]]
[[Image:SchaffhausenRheinfall1.jpg|thumb|right|Les [[Chutes du Rhin]] près de Schaffhouse.]]
[[Image:Emmetten.jpg|thumb|right|Le [[lac des Quatre Cantons]] avec le [[Mythen]] au fond.]]
La [[Suisse]] est située sur les bassins versants de cinq fleuves [[Europe|européens]] : le [[Rhin]] et le [[Rhône]] qui prennent leur source en Suisse au [[massif du Saint-Gothard]] ainsi que le [[Danube]], le [[Pô]] et l'[[Adige]]. Pour ces trois derniers, ce sont des [[affluent]]s et non les cours principaux qui prennent leurs sources en Suisse.
<center>
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
|- bgcolor="#CCCCCC" align="center"
! [[Bassin versant]] !! Pourcentage de la superficie de la Suisse<ref name="Bär-33" group="Bär">Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', {{p.}}33.</ref>. !! Principaux affluents en Suisse !! Lacs !! Se jette dans
|-
|[[Rhin]]
|68 %
| [[Aar]], [[Reuss]]
|[[Lac des Quatre Cantons]], [[Lac de Neuchâtel]], [[Lac de Constance]] ...
|[[Mer du Nord]] dans un delta aux [[Pays-Bas]]
|-
|[[Rhône]]
|18 %
|[[Doubs (rivière)|Doubs]]
|[[Lac Léman]]
|[[Mer Méditerranée]] dans un delta (la [[Camargue]]) en [[France]]
|-
|[[Pô]]
|9,3 %
|[[Tessin (rivière)|Tessin]]
|[[Lac Majeur]], [[Lac de Lugano]]
|[[Mer Méditerranée]] dans un [[delta du Pô|delta]] au nord-est de l'[[Italie]]
|-
|[[Danube]]
|4.4 %
|[[Inn (rivière)|Inn]]
|
|[[Mer Noire]]
|-
|[[Adige]]
|0,3 %
|[[Rom]]
|
|[[Mer Méditerranée]]
|}
;Les cinq bassins-versants présents en Suisse.
</center>
Le [[bassin versant]] du [[Rhin]] est celui qui draine la plus grande partie du territoire. Cependant, une grande partie du [[plateau suisse|plateau]] est drainée par un sous bassin du Rhin. En effet, l'Aar et ses nombreux affluents ([[Sarine]], [[Reuss]], [[Emme]], [[Limmat]]...) irrigue toute la partie centrale du pays.


Eingewendet wird hier vor allem, dass bei einem menschlichen Körper nach Tagen an der Sonne zu schnell die Verwesung einsetzen würde. Verwiesen wird zudem auf die Resultate von A.&nbsp;Adler, dass unterhalb einer Blut-Abbildung keine Verfärbung der Fasern und damit keine Körperabbildung vorhanden ist, so dass die Körperabbildung erst nach der des Blutes entstanden sei. Allerdings ist es nicht wesentlich für N.&nbsp;Allens Methode, echte menschliche Körper zu verwenden – es könnten auch Statuen verwendet werden, so wie N.&nbsp;Allen es in seinen Versuchen tat – und A. Adlers Resultate bezüglich des Vorhandenseins von Blut sind hoch umstritten.
Le bassin versant du Rhône est divisé en deux parties. Le [[Doubs (rivière)|Doubs]] est une rivière coulant dans le [[massif du Jura]], c'est un affluent de la [[Saône (rivière)|Saône]], elle même affluent du Rhône. Le cours principal du Rhône coule dans le sud du pays depuis le [[glacier du Rhône]] jusqu'au [[lac Léman]].


=== Radiokohlenstoffdatierung von 1988 ===
Dans le sud et le sud-ouest du pays du pays on retrouve les bassin versants du [[Pô]], de l'[[Adige]] et du [[Danube]], principalement dans les [[cantons suisses|cantons]] du [[Canton du Tessin|Tessin]] et des [[Canton des Grisons|Grisons]]. De nombreux torrents de montagnes alimentent le [[Tessin (rivière)|Tessin]] sur le versant sud des Alpes, le Tessin étant lui même émissaire du [[lac de Lugano]] avant de rejoindre le [[Pô]]. Dans les Grisons le [[Rom (rivière)|Rom]] coule dans une petite vallée avant d'entrer en confluence avec l'[[Adige]] en [[Italie]]. L'[[Inn (rivière)|Inn]] est un affluent du Danube, il coule dans une longue vallée alpine des Grisons.
Die Radiokohlenstoffdatierung wurde 1988 zur Ermittlung des Alters herangezogen. Am linken Eckrand des Grabtuches, in unmittelbarer Nähe eines 7,5&nbsp;cm breiten, angenähten Seitenstreifens, wurde eine 10&nbsp;mm&nbsp;x 70&nbsp;mm kleine Probe entnommen. Die geteilte Probe wurde von drei unabhängigen Instituten mit 95 Prozent [[Konfidenzintervall|Konfidenz]] auf die Zeit zwischen 1260 und 1390 n.&nbsp;Chr. datiert, wobei der Mittelwert 1325 n.&nbsp;Chr. als wahrscheinlichster Wert angegeben wurde. In diese Zeit fällt die älteste gesicherte Erwähnung des Grabtuches im Jahr 1357.


==== Vorgeschichte ====
Les [[Liste des cours d'eau de Suisse|différents cours d'eau de Suisse]] partent dans aux quatre coins de l'Europe, ainsi les eaux du Rhin rejoignent la [[mer du Nord]], celles du Rhône la [[mer Méditerranée]], celles du Pô et de l'Adige la [[mer Adriatique]] et celles de l'Inn la [[mer Noire]]. De plus ces cours d'eau acquièrent en Suisse un débit très important relativement à la surface du bassin versant. Le Rhin sort de Suisse a Bâle, son bassin versant en amont de cette ville ne représente que {{unité|20|%}} de sa superficie totale, mais le fleuve y a déjà acquis près de la moitié de son débit. Ainsi, on parle parfois de la région du Gothard et plus généralement de la Suisse comme du « château d'eau de l'Europe ».
Wichtige Voraussetzung der Datierung von 1988 war die Entwicklung und Anwendung der Beschleunigermassenspektrometrie als neuartige Methode zur Datierung mittels Radiokarbon. Erst diese neue Messtechnik verkleinerte die Probenmenge so, dass ein verhältnismäßig kleines Probenstück des Turiner Grabtuches reichte. Eine Untersuchung im Jahr 1983 an drei Textilproben bekannten Alters, koordiniert durch das Britische Museum, hatte die Durchführbarkeit der geplanten Untersuchung am Turiner Grabtuch bestätigt.<ref>R. Burleigh, M.&nbsp;N. Leese, M.&nbsp;S. Tite in ''Radiocarbon.'' 28, 1986, S.&nbsp;571–577</ref>


Auf einer Konferenz im Jahre 1986 in Turin wurde von sieben Radiokohlenstofflaboratorien ein Protokoll zur Probenentnahme und Datierung des Turiner Grabtuches vorgeschlagen. Vorgesehen war darin die Probenentnahme an mehreren Stellen des Grabtuches und die Datierung durch die sieben Laboratorien. Der Erzbischof von Turin, als Vertreter des Heiligen Stuhls, wählte drei der Laboratorien (University of Arizona, Oxford University, Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich) aus. Weitere Veränderungen am endgültigen Protokoll betrafen die Probenentnahme; statt Proben von mehreren Stellen wurden nach dem neuen Protokoll alle Proben von derselben Stelle des Grabtuches entnommen.
==== Les lacs suisses ====
Sur le cours de toutes ces rivières on trouvent de nombreux [[lac]]s, la Suisse compte [[Liste des lacs de Suisse|15 lacs d'une superficie supérieure à {{unité|10|km{{2}}}}]]. Parmi ces lacs, les lacs [[Lac Léman|Léman]], de [[Lac de Constance|Constance]], de [[Lac de Lugano|Lugano]] et [[lac Majeur|Majeur]] sont des lacs bi-nationaux. Le plus grand lac est le lac Léman, mais le plus grand lac entièrement situé en Suisse est le [[lac de Neuchâtel]]. La plus grande partie des lacs naturels suisses ont une origine glaciaire, c'est-à-dire qu'il ont été creusés par un [[glacier]] au cours d'une glaciation, le recul des glaciers ayant libéré cet espace aujourd'hui occupé par l'eau d'une rivière. Même si ces lacs sont naturels, ils sont pour la plupart régulés, leur niveau étant contrôlé en aval. C'est sur les rives du [[lac des Quatre Cantons]] que serait née la Confédération suisse.


==== Probenentnahme, Messung und Resultate ====
Il existe aussi [[Liste des lacs de barrage de Suisse|de nombreux lacs artificiels]] à vocation [[énergie hydroélectrique|hydroélectrique]]. La plupart de ces lacs sont situés en zone montagneuse ([[Lac des Dix]], [[Lac de Mauvoisin]] ...), même si quelques lacs de ce type se situent en plaine comme celui de [[lac de la Gruyère|la Gruyère]].
Die Probenentnahme fand in der Sakristei der Turiner Kathedrale am 21. April 1988 statt. Anwesend waren der Turiner Erzbischof [[Anastasio Alberto Ballestrero|Ballestrero]] und sein wissenschaftlicher Berater Gonella, ein Vertreter des Britischen Museums (Tite), Vertreter der Radiokarbonlaboratorien, zwei Textilexperten und G.&nbsp;Riggi, welcher die Probe entnahm. Ein etwa 10 x 70&nbsp;mm großer Streifen wurde in der Nähe einer Stelle entnommen, an der bereits 1973 eine Probe entnommen worden war. Dabei wurde darauf geachtet, dass an dieser Stelle keine Flicken oder verkohlte Stellen vorhanden waren. Drei Proben, jede etwa 50&nbsp;mg, wurden von diesem Streifen separiert. Der Erzbischof, sein wissenschaftlicher Berater und der Vertreter des Britischen Museums verpackten sie zusammen mit Kontrollproben einzeln in verschiedene Behälter. Bis auf die Verpackung wurde die komplette Probenentnahme durch Video- und Fotoaufnahmen dokumentiert. Obwohl die Laboratorien nicht erfuhren, welche Behälter die Grabtuchproben und welche die Kontrollproben enthielten, notierten sie in ihrer späteren Veröffentlichung, dass die Grabtuch-Proben durch das drei-zu-eins [[Fischgrätmuster|Fischgrät]]-Webmuster eindeutig identifizierbar waren.


Da das Grabtuch mehreren möglichen Kontaminationsquellen (Schmutz, Rauch) ausgesetzt war, wurde besonders Wert auf die Vorbehandlung der Proben gelegt. Alle Labore untersuchten ihre Proben mikroskopisch, um Verschmutzungen zu identifizieren und zu entfernen. Die einzelnen Laboratorien zerteilten ihre Proben weiter in mehrere Teilproben und behandelten diese mit jeweils verschiedenen chemischen und mechanischen Reinigungsverfahren.
{{clr}}


Die gereinigten Proben wurden verbrannt, das entstandene Kohlendioxid in Graphit-Pellets umgewandelt und der Messung mittels Beschleunigermassenspektrometrie zugeführt. Das British Museum Research Laboratory erhielt die Ergebnisse zur statistischen Analyse. Publiziert wurden die Resultate in einem Fachartikel im Journal ''[[Nature]]''.<ref>[http://www.shroud.com/nature.htm P.&nbsp;E. Damon u.&nbsp;a.: ''Radiocarbon Dating of the Shroud of Turin.'' In: ''Nature.'' 337, 1988]</ref> Die Autoren des Nature-Artikels notieren, dass die Streuung der Messwerte ''zwischen'' den drei Radiokohlenstofflaboratorien etwas größer ist, als es zu erwarten wäre, wenn nur rein statistische Streuung als experimentelle Fehlerursache in Betracht gezogen würde. Eine eingehende Untersuchung der Statistik der Radiokohlenstoffresultate des Turiner Grabtuches durch J.&nbsp;A. Christen führte jedoch zum Resultat, dass das ermittelte Radiokohlenstoffalter aus statistischer Sicht korrekt ist.<ref>J. A. Christen: ''Summarizing a Set of Radiocarbon Determinations: a Robust Approach.'' In: ''Journal of Applied Statistical Science.'' 43, Nr.&nbsp;3, 1994, S.&nbsp;489–503</ref> Die Messwerte der mit unterschiedlichen Reinigungsprozeduren behandelten Teilproben der jeweiligen Laboratorien zeigten keine signifikante Abweichung der Messresultate von den anderen Teilproben desselben Labors; allgemein ein starkes Argument gegen eine signifikante Verfälschung eines Radiokarbonalters durch Kontamination.
=== Climat ===


{| class="wikitable"
Le [[climat de la Suisse]] est très varié mais fortement influencé par le climat continental. En effet le pays est situé de part et d'autre d'un massif montagneux, de fortes différences d'altitudes existent, les vallées connaissent des orientations différentes selon leurs siutations respectives. Tout cela induit des situations locales sensiblement variable.
!Probe
!Oxford
!Zürich
!Arizona
|-
|Turiner Grabtuch
|align="center"|1200 n. Chr.
|align="center"|1274 n. Chr.
|align="center"|1304 n. Chr.
|-
|Kontrollprobe (Fäden, 1290–1310 n. Chr)
|align="center"|1195 n. Chr.
|align="center"|1265 n. Chr.
|align="center"|1228 n. Chr.
|-
|Kontrollprobe (Leintuch, 11./12. Jhd. n. Chr)
|align="center"|1010 n. Chr.
|align="center"|1009 n. Chr.
|align="center"|1023 n. Chr.
|-
|Kontrollprobe (Leintuch, 1. Jhd. v. Chr–1. Jhd. n. Chr)
|align="center"|30 v. Chr.
|align="center"|10 n. Chr.
|align="center"|45 v. Chr.
|-
| colspan="4" | Berechnete Entstehungszeit nach der [[Radiokohlenstoffdatierung]]. Jedes Labor erhielt auch drei Kontrollproben bekannten Alters.
|}


==== Influences ====
==== Bedeutung ====
Die Radiokohlenstoffdatierung des Grabtuches war in mehrerlei Hinsicht sehr bedeutend. Zum einen trug es in der breiten Öffentlichkeit zum Bekanntwerden der Möglichkeiten der neuartigen Radiokarbondatierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie bei. Zum anderen wird weithin akzeptiert, dass die Veröffentlichung des Resultates in der Zeitschrift ''Nature'' die Erforschung des Turiner Grabtuches im Wesentlichen abschloss.<ref>L. A. Currie: ''The Remarkable Metrological History of Radiocarbon Dating [II].'' In: ''Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology.'' 109, 2004, S.&nbsp;185–217</ref>


Nach wie vor werden von Befürwortern der Authentizität des Turiner Grabtuches Einwände gegen die Gültigkeit der Datierung erhoben. Meist wird auf eine mögliche unentdeckte Kontamination oder Nichtrepräsentativität der Probenentnahmestelle verwiesen. Anhand des großen Unterschieds zwischen dem gemessenen Alter und einem Alter, wie es für eine Authentizität des Grabtuches notwendig wäre, sind Szenarien, die einem Grabtuch aus dem 1.&nbsp;Jahrhundert ein scheinbares Radiokarbonalter im 13./14. Jahrhundert verleihen würden, extrem unwahrscheinlich. Eine Verschmutzung des Grabtuches aus dem 16. Jahrhundert müsste etwa 70% des Grabtuches ausmachen, um eine Datierung aus dem 1.&nbsp;Jahrhundert zu der gemessenen Radiokohlenstoffdatierung hin zu verschieben.<ref>[http://www.freeinquiry.com/skeptic//shroud/as/hedges.html R.&nbsp;E.&nbsp;M. Hedges: ''A Note Concerning the Application of Radiocarbon Dating to the Turin Shroud.'' In: ''Approfondimento Sindone.'' 1, 1997, S.&nbsp;1–8]</ref> Unter anderem [[Harry Gove]], einer der Hauptinitiatoren der Grabtuchdatierung und bedeutender Vertreter der Methode, verteidigt die Gültigkeit der Datierung wie die Deutung als Ikone.
La proximité de l'[[océan Atlantique]] donne des flux d'air tempérés et humides. Cette influence influence le climat, été comme hiver, et founit à la plupart des régions de Suisse des précipitations en quantités suffisantes. Cependant les Alpes se comportent comme une barrière vis-à-vis de cette influence atlantique, ainsi le sud des Alpes et le sud du Plateau sont dans une influence à prédominance de la [[Mer Méditerranée|méditerranéenne]] et surtout du [[climat continental]].


==== Hypothesen, die eine Verfälschung des Radiokarbonalters behaupten ====
===== Abweichende Datierung durch Lignin-Vanillin-Zerfall =====


R. Rogers, der bereits Mitglied des STURP-Teams von 1978 war, glaubte<ref name="shroud.it-189-194">[http://www.shroud.it/ROGERS-3.PDF Raymond N. Rogers: ''Studies on the radiocarbon sample from the shroud of turin.'' In: ''Thermochimica Acta.'' Band 425, 2005, S.&nbsp;189–194] (PDF)</ref> anhand unterschiedlicher Vanillin-Konzentrationen in verschiedenen Tuchbereichen zeigen zu können, dass die Radiokarbonprobe nicht repräsentativ für das Grabtuch sei. Rogers schließt daraus, dass im Mittelalter kunstvoll ein Flicken durch „Invisible Reweaving“ in das Originaltuch eingewebt wurde, der bei der Entnahme der Proben als solcher nicht erkannt wurde, und daher versehentlich das Alter einer gestopften Stelle gemessen wurde. Für das Alter des Tuches gab er aufgrund der Vanillinkonzentration einen Bereich von 1300 bis 3000 Jahren an.
Diese Hypothese baut auf ähnlichen Hypothesen von M.S. Benford auf, welche aufgrund von Analysen von STURP-Daten aus dem Jahre 1978 die These aufstellte, dass die Probenstelle nicht representativ ist.<ref>[http://chemistry-today.teknoscienze.com/pdf/benford%20CO4-08.pdf M.S. Benford, J.G. Marino: ''Discrepancies in the radiocarbon dating area of the Turin shroud''. In: ''Chemistry Today'' • vol 26 n 4 / July-August 2008] (PDF)</ref>


Allerdings hat die neue Datierung einige schwerwiegende Schwächen (siehe hierzu<ref name="anomalistik">[http://www.anomalistik.de/aktuell/news-2005-01-30a.shtml Stephan Matthiesen: ''Zweifel am Alter des Turiner Grabuches. Neuartige Datierungsmethode wirft Fragen auf.''] Aktuelle Nachricht der [http://www.anomalistik.de/ Gesellschaft für Anomalistik e.&nbsp;V.], 30. Januar 2005</ref><ref>[http://www.skeptic.ws/shroud/articles/rogers-ta-response.htm Steven Schafersman: ''A Skeptical Response to Ray Rogers Thermochimica Acta paper on the Shroud of Turin.'']</ref><ref>[http://homepages.ihug.co.nz/~nogods/laisney.html John L. Ateo, Rachel C. Ateo: ''Rev. Father Francois Laisne 'Shroud of Turin' Apologist.'']</ref>): Das mit dieser Methode datierte Alter hängt stark von der Umgebungstemperatur ab (deshalb der sehr große Bereich von 1300 bis 3000 Jahren), insbesondere können kurze Zeiten mit hohen Temperaturen das gemessene Alter sehr stark erhöhen. Zum anderen ist dies bisher der einzige bekannte Datierungs-Versuch mittels Vanillin; eine Validierung und Kalibrierung der Methode mit anderen Proben bekannten Alters wie für die Radiokohlenstoffmethode wurde nicht vorgenommen.


Auch das „Invisible Reweaving“, das sowohl Rogers als auch Benfords Hypothesen voraussetzen, wird als äußerst unplausibel angesehen, da selbst mit heutigen Mitteln eine solche Restaurierung ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen nicht möglich ist, so etwa die Textilexpertin Mechthild Flury-Lemberg. Nach Flury-Lemberg, welche 2002 für die Restauration des Grabtuch verantwortlich war, wurde der Ausdruck „Invisible Reweaving“ als Versprechen für den Kunden von heutigen Restaurationsunternehmen kreiiert; Experten würden eine mit dieser Technik restaurierte Stelle jedoch mit Sicherheit auch mit dem bloßen Auge als ausgebessert erkennen. Die Webstruktur des Grabtuches ist nach ihren Angaben zusammenhängend und unangetastet, und zwar auch an den Ecken wo die Proben entnommen wurden.<ref>[http://www.shroud.com/pdfs/n65part5.pdf Mechthild Flury-Lemberg: ''The Invisible Mending of the Shroud, the Theory and the Reality''.] (PDF)</ref>


===== Verunreinigung durch Bakterien und Pilze =====
Les Alpes forment une barrière. Au nord, dans la majeure partie du pays, le climat général est tempéré froid, océanique ou continental selon l'orientation est-ouest des vents, et les quatre saisons sont bien marquées. Le sud des Alpes (Valais, Tessin et Engadine) bénéficie d'un climat doux plutôt méditerranéen.


Wieder andere nehmen einen Einfluss von [[Bakterien]] und [[Pilze]]n an, die –&nbsp;nach [[L.&nbsp;A. Garza-Valdes]]&nbsp;– durch eine Schutzschicht den Verfall des Tuches verhindert und die Verteilung der [[Isotop]]e beeinflusst hätten.<ref>H. E. Gove, S.&nbsp;J. Mattingly, A.&nbsp;R. David, L.&nbsp;A. Garza-Valdes: ''A problematic source of organic contamination of linen.'' In: ''Nuclear Instruments and Methods in Physics Research B.'' 123, 1997, S.&nbsp;504–507</ref> Die benötigte Kontamination, um einen so großen Fehler von 1300 Jahren durch Verunreinigung gemäß Garza-Valdes zu erzeugen, liegt selbst im günstigsten Fall, wenn die Kontamination durch [[Mikroorganismus|Mikroorganismen]] erst im 20. Jahrhundert entstanden wäre und nur aus [[Phototrophie|phototrophen]] Bakterien bestehen würde (also Bakterien, die ihren Kohlenstoffbedarf durch [[Photosynthese]] aus dem Kohlendioxid der Luft decken würden), bei 66 Prozent und ist relativ unwahrscheinlich. Nach L.&nbsp;A. Garza-Valdes sind die Bakterien und Pilze aber auch für das Zustandekommen des Bildes verantwortlich. Demnach müssen diese schon im 14. Jahrhundert vorhanden gewesen sein, und die benötigte Kontamination müsste dementsprechend viel höher als 66 Prozent sein. Außerdem kann eine solche Kontamination nur durch phototrophe Bakterien entstehen, welche Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und somit das Radiokarbonalter des Tuches verfälschen. Dazu ist aber Licht nötig, und diese Art der Kontamination kann für den Zeitraum, in dem das Tuch in einem Behälter aufbewahrt wurde, ausgeschlossen werden. Es ist wahrscheinlicher, dass die Mikroorganismen [[Chemotrophie|chemotroph]] sind und sich von dem Grabtuch selbst ernährten und somit das Radiokarbonalter nicht verfälschten. Zudem haben neuere Untersuchungen das Vorhandensein einer solchen biologischen Schicht widerlegt.<ref name="shroud.it-189-194" />
Les vents principaux sont le [[Effet de fœhn|fœhn]] et la [[Bise (vent)|bise]].


===== Feuer von 1532: Isotopenaustausch durch Erhitzung =====
C'est un pays de contrastes et de nombreux micro-climats en raison de la topographie.
Einige Anhänger einer Frühdatierung behaupten, dass das [[Brand|Feuer]] von 1532 die Ergebnisse der Datierung verfälscht habe. Solche Behauptungen, speziell, dass durch das Feuer verursachter Isotopenaustausch das Radiokarbonalter verfälscht habe, wurden in Publikationen von [[Dmitri Anatoljewitsch Kusnezow|Dmitri Kusnezow]] und anderen vertreten.<ref>D. A. Kouznetsov, A.&nbsp;A. Ivanov, P.&nbsp;R. Veletsky: ''Effects of fires and biofractionation of carbon isotopes on results of radiocarbon dating of old textiles. The Shroud of Turin.'' In: ''Journal of Archaeological Science.'' 23,&nbsp;1996, S.&nbsp;109–121</ref> Diese Behauptungen wurden von den Vertretern der Radiokarbonlabors umgehend als inkorrekt und in von den Radiokarbonlabors durchgeführten Tests als nicht reproduzierbar zurückgewiesen.<ref>A. J. T. Jull, D.&nbsp;J. Donahue, P.&nbsp;E. Damon: ''Factors Affecting the Apparent Radiocarbon Age of Textiles. A Comment on “Effects of Fires and Biofractionation of Carbon Isotopes on Results of Radiocarbon Dating of Old Textiles. The Shroud of Turin”, by D.&nbsp;A. Kouznetsov et al.'' In: ''Journal of Archaeological Science.'' 23, 1996, S.&nbsp;157–160</ref>
Zudem haben sich die Arbeiten von Dmitri Kusnezow und anderen nach Überprüfung durch Gian Marco Rinaldi als wissenschaftlich unseriös erwiesen.<ref>Gian Marco Rinaldi fand bei Nachforschungen (siehe [http://www.csicop.org/si/2004-03/strange-world.html M. Polidoro: ''Notes on a Strange World, The Case of the Holy Fraudster.'']) in den Arbeiten Kusnezows eine große Anzahl von Zitaten aus [[Wissenschaftlicher Artikel|wissenschaftlichen Artikeln]], welche nicht existieren. Außerdem existieren Museen nicht, von denen Kusnezow die angeblichen Proben für seine Forschungen erhalten haben will, und viele andere Ungereimtheiten. Bereits vor seiner „Karriere“ in der Sindonologie wurden D.&nbsp;Kusnezow wissenschaftliche Fälschungen nachgewiesen (Dan Larhammar: ''Severe Flaws in Scientific Study Criticizing Evolution.'' In: ''Skeptical Inquirer.'' 19, Nr.&nbsp;2, 1995)</ref>


===== Verschwörungstheorien =====
Les précipitations sont très fortes dans les Alpes et au Tessin (2000 mm/an ou plus) mais très faible dans la vallée du Rhône (600 mm/an)
Einige Verschwörungstheorien behaupten, dass eine absichtliche Vertauschung der Radiokarbonproben vor der Datierung durch an der Probenentnahme beteiligte Personen stattgefunden habe. Meist wird hier auf die nicht durch Video- oder Fotoaufnahmen dokumentierte Verpackung und Verteilung der Proben durch M.&nbsp;Tite vom British Museum und Kardinal Ballestrero verwiesen. Diese These wurde beispielsweise 1990 in einem Buch vom Theologen Werner Bulst vertreten, einem Authentizitätsbefürworter, der über mehrere Jahrzehnte an den Forschungen zum Grabtuch beteiligt war. Verbreitet wurde diese Verschwörungstheorie auch durch eine 1991 gratis verteilte Ausgabe des Journals ''Catholic Counter-Reformation in the XXth Century '', herausgegeben von einer ultrakonservativen katholischen, hauptsächlich in Frankreich lokalisierten, Organisation, welche in einer Anzahl von Punkten in Opposition zum Vatikan steht. Weiterhin wurde diese These 1992 in verschiedenen Büchern von [[Holger Kersten]] und [[Elmar R. Gruber]]<ref>Kersten, Holger und Elmar R. Gruber: Das Jesus Komplott. Die Wahrheit über das „Turiner Grabtuch“, München 1992 ISBN 3-7844-2420-1</ref> und dem Theologen K. Herbst<ref>Herbst, Karl: Kriminalfall Golgatha. Der Vatikan, das Turiner Grabtuch und der wirkliche Jesus, Düsseldorf – Wien- New York 1992 ISBN 978-3-430-14355-4</ref> aufgegriffen, welche dort ihre These vertreten, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe.


Widersprochen wird dieser Verschwörungsthese nicht nur von an der Datierung aktiv beteiligten Instituten, sondern auch vom prominenten Authentizitätsbefürworter Ian Wilson. Wilson verweist auf seine persönliche Bekanntschaft mit den beteiligten Personen wie Tite, deren Integrität, und betont, dass er solchen Unterstellungen strengstens widerspreche.<ref>“Many of you here in continental Europe have opted for there having been some kind of clandestine switch of the samples used for the dating, basically, that Dr. Michael Tite and/or his colleagues in some way conspired to pervert the truth. If that is what you still believe, then I can only disagree with you most strongly.” aus Ian Wilson [http://www.shroud.com/wilson.htm ''An Appraisal of the Mistakes Made Regarding the Shroud Samples Taken in 1988 – and a Suggested Way of Putting These Behind Us'' 1999]</ref> H.&nbsp;Gove vermutete, dass die Änderung des Protokolls durch die Kirche, besonders die Reduzierung der Probenentnahme auf einen einzigen Ort anstelle der drei ursprünglich vorgesehenen Entnahmestellen, mit der Absicht erfolgt sei, im Falle eines negativen Radiokarbon-Resultats betreffend der Echtheit, den Authentizitätsbefürwortern einen Angriffspunkt gegen die Datierung zu liefern.<ref>H. Gove: ''Relic, Icon or Hoax''</ref>
Le Valais et le Tessin bénéficient d'un ensoleillement important durant toute l'année (60 %) alors que le plateau suisse avec un taux de 50% en été voit l'ensoleillement chuter à 20% en hiver.


==== Les normales ====
===== Neutronenhypothese =====
Auch wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch die [[Auferstehung Jesu Christi|Auferstehung]] eine große Zahl von [[Neutron]]en erzeugt worden sei, die den C-14-Anteil im Tuch erhöht habe.<ref>T. J. Phillips: ''Shroud irradiated with neutrons.'' In: ''Nature.'' 337, 1989, S.&nbsp;594–594</ref> Diese These wird jedoch von Fachwissenschaftlern wegen des übernatürlichen Faktors der Auferstehung abgelehnt. Zudem wäre neben einem Wunder auch noch ein extrem großer Zufall nötig, um genau die richtige Menge an C-14 zu erzeugen, deren Messung das Alter der gesicherten Ersterwähnung des Grabtuches als Ergebnis hat.<ref>R. E. M. Hedges: ''Shroud irradiated with neutrons – reply.'' Nature 337, 1989, S.&nbsp;594–594<br />H. E. Gove: ''Dating the turin shroud – an assessment.'' In: ''Radiocarbon.'' 32, 1990, S.&nbsp;87–92</ref><ref>A Coghlan: ''Neutron Theory fails to resurrect the Turin Shroud.'' In: ''New Scientist.'' 121, 1989, S.&nbsp;28</ref>
== Weitere Untersuchungen und Deutungen ==


Folgende Eigenschaften des Grabtuchs gelten als einzigartig:
Les températures dépendent en premier lieu de l'altitude. un réseau de [[Office fédéral de météorologie et de climatologie|stations d'observations météorologiques]] couvre le pays :
*La température moyenne sur le plateau suisse est en janvier de -4 à +1 °C. et en juillet de +16 à +19 °C. La température moyenne annuelle est de +6 à +9 °C.
*Locarno-Monti a la température moyenne annuelle la plus élevée avec +11,5 °C.
*Le [[Jungfraujoch]] a la température moyenne annuelle la plus faible avec -7,5 °C.


* Die Abbildung ist nach Helligkeitsparametern ein ''[[Negativfilm|Negativ]]''. Das äußert sich darin, dass die Grabtuchabbildung im fotografischen Negativ realistischer erscheint als beim Anblick im Original. Trotzdem zeigt sich, dass die Abbildung – überträgt man die lokalen Helligkeitsparameter des Negativs in ein Höhenrelief – eine Dreidimensionalität aufweist, welche von einem typischen fotografischen Negativ einer modernen Kamera mit kurzer Belichtungszeit abweicht. Andererseits wurden modifizierte fotografische Techniken mit sehr langer Belichtungszeit vorgeschlagen, welche eine solche Dreidimensionalität erzeugen können. Auch andere Erklärungen wurden vorgeschlagen; nach dem italienischen Informatikprofessor Nello Balossino weisen experimentgestützte Kontaktbilder, das heißt Bilder, die durch das Auflegen eines Tuches auf einen Körper oder ein Gesicht entstehen, dreidimensionale Informationen auf.<ref>Nello Balossino: ''Das Bild auf dem Turiner Grabtuch: Photographische Untersuchung und Informationsstudie.'' Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1334-6</ref> Auch durch Kontaktabdrücke von einem Flachrelief lassen sich gemäß Jacques di Costanzo<ref>Jacques di Costanzo: ''Science & Vie.'' 2005</ref> Abbildungen mit der Grabtuch-typischen Dreidimensionalität herstellen.
Pour une altitude identique, la température de la région Bâloise ainsi que la vallée du Rhône est 1 à 2 °C plus élevée et la Plaine de Magadino au Tessin 2 à 3 °C plus élevée que celle du plateau suisse.
{| class=wikitable
|+'''Diversité climatique''' <ref>Atlas mondial suisse, édition 2002, Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique (CDIP) ISBN 329200232-x</ref>
!lieu
!altitude de la station
!précipitations annuelles moyennes
!Durée d'insolation moyenne en août
!Durée d'insolation moyenne en décembre
!température max. mensuel moyen
!température min. mensuel moyen
|-----
|[[La Chaux-de-Fonds]] ([[massif du Jura]])
|align="right"|1018 m
|align="right"|1410 mm/an
|align="center"|40%
|align="center"|40%
|align="right"|+19,6°C
|align="right"| -6,4°C
|-----
|[[Berne]], [[plateau suisse]]
|align="right"|565 m
|align="right"|1040 mm/an
|align="center"|50%
|align="center"|20%
|align="right"|+23,5°C
|align="right"| -4,9°C
|-----
|[[Sion]] (Valais, [[Vallée du Rhône (Suisse)|vallée du Rhône]])
|align="right"|482 m
|align="right"|600 mm/an
|align="center"|60%
|align="center"|50%
|align="right"|+25,7°C
|align="right"| -5,8°C
|-----
|[[Säntis]] (Appenzell, préalpes à l'est du pays)
|align="right"|2490 m
|align="right"|2900 mm/an
|align="center"|55%
|align="center"|30%
|align="right"|+7,5°C
|align="right"| -10,3°C
|-----
|[[Locarno]]-Monti (Tessin, sud des Alpes)
|align="right"|366 m
|align="right"|1850 mm/an
|align="center"|60%
|align="center"|60%
|align="right"|+25,9°C
|align="right"|+0,1°C
|-----
|}
[[Image:Lugano-panorama.jpg|thumb|center|800px|[[Lugano]]]]


* Vergleich mit dem Bild einer realen Maske:
==== Les extrêmes ====
{| class="float-right"
Quelques faits <ref>Source : Météo Suisse</ref>:
|-
*Record absolu de température la plus élevée : + 41,5 °C à [[Grono]] (Grisons) le 11 août 2003.
| [[Datei:MaskeAgamemnon.JPG|miniatur|150px|Maske des Agamemnon, die dreidimensional am Gesicht anliegt. Die Ohren sind sichtbar]]
*Record absolu de température la plus faible : - 41,8 °C [[La Brévine]] (Neuchâtel) le 12 janvier 1987.
| [[Datei:Turiner Grabtuch Gesicht negativ klein.jpg|miniatur|150px|Fotonegativ der Aufnahme des Turiner Grabtuches mit dem auffallend schmalen Gesicht ohne Ohren]]
*Hauteur maximum de neige : 816 cm sur le Säntis en avril 1999.
*Pluviométrie maximum en 1 journée : 414 mm à [[Camedo]] (Tessin) le 10 septembre 1983.
*Plus longue sécheresse : à [[Lugano]], 77 jours à partir du 6 décembre 1988.
*Plus forte rafale de vent : 285 km/h sur le Jungfraujoch le 27 février 1990.

La Brévine située dans le Jura, à 1043 m d'altitude, est l'endroit le plus froid du pays en raison d'un micro-climat. La température peut atteindre -30 °C certaines nuits sans nuage et sans vent.



Les paramètres météorologiques sont régulièrement mesurés par les autorités fédérales depuis [[1864]]<ref>Stephan Bader et Pierre Kunz, ''Climat et risques naturels - La Suisse en mouvement'', Georg éditeur, Genève, 1998 {{ISBN|3285705896}}, {{p.}}23.</ref>.

=== Les phénomènes [[Météorologie|météorologiques]] et [[Géomorphologie|morphologiques]] ===
[[Image:Grosser Aletschgletscher 3178.JPG|thumb|right|Le [[glacier d'Aletsch]]]]
[[Tectonique]] : La région bâloise (fossé rhénan) et le Valais sont les deux régions avec la plus grande activité sismique. La ville de Bâle a été détruite [[Tremblement de terre de Bâle de 1356|le 18 octobre 1356 par un séisme]]

[[Climatologie|Climatique]] : Le [[réchauffement climatique]] provoque dans les Alpes le recul des [[glacier]]s. Le [[pergélisol]] fond, les roches deviennent instables et provoquent des éboulements. <ref>[http://www.swissinfo.org/fre/a_la_une/detail/Le_rechauffement_fait_bouger_l_Eiger.html?siteSect=105&sid=6884142&cKey=1152545411000 Le réchauffement fait bouger l'Eiger] Swissinfo 10.07.2006</ref>

En moyenne altitude la couverture [[neige]]use tend à baisser.

[[Météorologie|Météorologique]] : Les [[inondation]]s dues aux rivières sortant de leur lit (par exemple à [[Brigue-Glis|Brigue]] le 24 septembre 1993) et les [[avalanche]]s de neige sont fréquentes dans les régions montagneuses.

La [[grêle]] et le [[brouillard]] sont les phénomènes affectant surtout le plateau suisse.

{{clr}}
=== Biodiversité ===

La [[Suisse]] est marquée par une importante diversité des reliefs, des altitudes et des paysages. Tout ceci induit une diversité des habitats naturels. Ainsi, les nombreux habitats naturels permettent une [[biodiversité]] importante au niveau de la [[Faune (biologie)|faune]] et de la [[flore]]. On trouve environ {{formatnum:50000}} espèces d'animaux, de champignons et de plantes dans le pays<ref name="Env statp-28" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse, Statistique de poche 2008'', {{p.}}28.</ref>. Le {{date|21|novembre|1994|en Suisse}}, le pays a ratifié la [[Convention sur la diversité biologique]], [[Convention internationale|convention]] qui est entrée en vigueur le {{date|19|février|1995|en Suisse}}<ref name="Convention" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''[http://www.bafu.admin.ch/biotechnologie/01773/01777/index.html?lang=fr Convention sur la diversité biologique]'', consultée le 4 février 2009.</ref>. Dans ce cadre, l'[[Office fédéral de l'environnement]] a mis en place un programme pour surveiller cette biodiversité, il s'agit du ''Monitoring de la biodiversité'' (MDB)<ref name="Biodiversité-8" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}8.</ref>.

En 2006, 60 espèces présentes en Suisse sont considérées comme menacées à l'échelle mondiale par l'[[Union internationale pour la conservation de la nature]] (UICN), chiffre stable<ref name="Biodiversité-29" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}29.</ref>.

==== Espèces animales ====
[[Fichier:Lunca-European-Wolf.jpg|thumb|right|''Canis lupus'' de nouveau présent en Suisse.]]

Selon l'[[Office fédéral de l'environnement]], on dénombre {{formatnum:40000}} espèces animales en Suisse dont {{unité|41|%}} sont menacées<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement]], ''[http://www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/01006/01008/index.html?lang=fr Faune et flore: Animaux protégés]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>.

Les espèces animales sont au nombre de {{formatnum:30000}}, parmi lesquelles 83 [[mammifère]]s, 386 [[oiseau]]x, 15 [[reptile]]s, 20 [[Amphibia|amphibiens]], 51 [[Osteichthyes|poissons osseux]], 2 [[agnathe]]s, {{formatnum:25000}} [[arthropode]]s (dont {{formatnum:22330}} [[insecte]]s), 270 [[Mollusca|mollusques]] et {{formatnum:3200}} [[ver]]s ([[Platyhelminthes|plats]], [[Nematoda|ronds]], rubanés) et [[Annelida|annélide]]s<ref name="MagEnv-mars2006">Office fédéral de l'environnement'', magazine ''Environnement'', Berne, numéro 3 année 2006, {{p.}}12.</ref>. Dans le [[Animal|règne animal]] on recense 51 espèces endémiques<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement]], ''[http://www.bafu.admin.ch/artenvielfalt/01006/01008/index.html?lang=fr Faune et flore: Animaux protégés]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>.

Selon le Monitoring de la biodiversité (MDB), la biodiversité est stable, c'est-à-dire que globalement sur l'ensemble du territoire suisse le nombre d'espèces animales disparaissant est compensé par l'apparition de nouvelles espèces<ref name="Biodiversité-10" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}10.</ref>. La disparition ou l'apparition d'espèces ne signifie pas ici l'[[Extinction des espèces|extinction]] globale de l'espèce ou son apparition sur la surface terrestre il s'agit de sa présence ou non sur le territoire suisse, par expemple des espèces d'[[Migration des oiseaux|oiseaux migratoires]] nichant auparavant en Suisse ne le faisant plus actuellement ou l'inverse. Ainsi, le [[pipit rousseline]] (''Anthus campestris''), une une espèce de [[Passériformes|passereaux]] ne niche plus en Suisse depuis [[1998 en Suisse|1998]]. Il en va de même pour la [[marouette poussin]] (''Porzana parva''), qui n'est plus considérée comme nicheant dans le pays depuis 2002 et le [[courlis cendré]] (''Numenius arquata'') depuis 2003<ref name="MDB-Z3" >Monitoring de la biodiversité, ''[http://www.biodiversitymonitoring.ch/francais/indikatoren/z3.php Diversité des espèces en Suisse et dans les régions (Z3)]'', consulté le 5 février 2009.</ref>. Des espèces peuvent être chassées par d'autres, ainsi le [[goéland cendré]] (''Larus canus''), présent sur une île du [[Lac de Neuchâtel]] de 1966 à 1996, aurait été chassé par le [[goéland leucophée]] (''Larus michahellis'')<ref name="MDB-Z3"/>.

Différentes espèces animales sont apparues en Suisse ces dernières années. Le [[loup]] (''Canis lupus'') a été exterminé au {{s|XIX}}, à partir des années 1990 il a repeuplé la Suisse depuis l'[[Italie]]. La [[loche d'étang]] (''Misgurnus fossilis''), un poisson disparu de la vallée du Rhin (région de Bâle) dans les années 1950, a été réintroduit dans la vallée du Rhône dans les années 1990. Le [[ragondin]] (''Myocastor coypus'') est apparu en Suisse en 2003. Le [[Guêpier d'Europe]] (''Merops apiaster''), oiseau migrateur méridional remonte en Suisse régulièrement depuis 1991<ref name="MDB-Z3"/>.

[[Fichier:Brown bear (Ursus arctos arctos) running.jpg|left|thumb|L'ours brun.]]
L'[[ours]], présent sur les armoiries de la capitale fédéral Berne. L'[[ours brun]] a été massivement chassé au cours des {{s|XVIII}} et {{s|XIX}}, l'espèce a disparu de la Suisse, le dernier spécimen ayant été abatu en [[Engadine]] dans le [[Val S-charl]] en 1904. Non loin du sud de la Suisse, en [[Italie]], dans le [[Province autonome de Trente|Trentin]], une population de quelques individus a survécu. Afin de relancer la reproduction de cette population dix ours de [[Slovénie]] ont été introduit dans le parc national Adamello-Brenta entre 1999 et 2002. En juillet 2005, un premier mâle est arrivé en Suisse par le sud du Tyrol. Il a été ensuite observé dans le [[Val Müstair]], le [[Parc national suisse]] et la [[Engadine#Basse-Engadine|Engadine]]<ref name="Plan Ours" group="OFEV">OFEV, ''Plan Ours -
Plan de gestion de l’ours brun en Suisse'', accessible depuis la page sur la [http://www.bafu.admin.ch/jagd_wildtiere/00480/00775/index.html?lang=fr#sprungmarke1_7 Gestion des prédateurs: Gestion de l'ours] de l'OFEV.</ref>. Le {{date|14|avril|2008|en Suisse}}, un ours a été abattu par les garde-faune [[Canton des Grisons|grisons]]. Cette décision a été prise face au danger que que l'animal faisait encourir aux populations locales venant chercher sa nourriture dans les zones d'habitation. Un second ours s'est établi en Suisse en 2007. Ce dernier est jugé plus farouche et craintif que le premier<ref name="">OFEV, ''[http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html?lang=fr&msg-id=18286 L'ours J33 a été abattu]'', Communiqués aux médias, consulté le 5 février 2009.</ref>.

La biodiversité des espèces animales est donc stable à l'échelle nationale, cependant ceci est moins vrai à l'[[#Trois grandes régions|échelle régionale]]. Ainsi le nombre de vertébrés et d'orthoptères a diminué entre 1997 et 2004 dans le Jura et sur le plateau, est stable dans les alpes centrales occidentales, mais est en augmentation dans les versants nord et sud des alpes et dans les alpes alpes centrales orientales. Ainsi le [[Lynx (mammifère)|Lynx]], qui avait été réintroduit en Suisse centrale dans les années soixante, a spontanément colonisé les Alpes centrales et le versant sud des Alpes<ref name="Biodiversité-28" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}28.</ref>.

Parmi les espèces animales, on trouve des espèces classées en voie d'extinction à l'échelle mondiale. L'[[arpon]] (''Zingel asper'') est un poisson classé au bord de l'extinction. On ne trouve plus que quelques populations isolées les unes des autres dans le bassin du [[Rhône]]. En 2006, le nombre d'individus est estimé à 200 pour la Suisse<ref name="Biodiversité-30" group="OFEV">[[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006, {{p.}}30.</ref>.

==== Plantes et champignons ====

En Suisse, on compte {{formatnum:19000}} espèces de plantes et champignons dont {{formatnum:3000}} plantes vasculaire et fougères, {{formatnum:1030}} [[mousse]]s, {{formatnum:1660}} [[lichen]]s, {{formatnum:9000}} [[champignon]]s et {{formatnum:4000}} [[algue]]s. Il existe deux [[Endémisme|espèces endémiques]] parmi les [[Tracheobionta |plantes vasculaires]] la [[Drave ladine]] et la [[Sabline ciliée]]<ref name="OFEV-Faune et flore-A" group="OFEV"/>.

Plusieurs espèces de végétaux présents en Suisse sont en voie d'extinction au niveau mondial. La [[Tulipa aximensis]] a été redécouverte en [[canton du Valais|Valais]] en 1998, elle était jusqu'alors considérée comme éteinte à l'échelle mondiale<ref name="Biodiversité-29" group="OFEV"/>. Une autre [[tulipe]] sauvage, la [[Tulipa didieri]], n'est quand à elle présente que sur quatre petits sites valaisans et un site en Savoie. Au bord du [[lac de Constance]], le [[myosotis rehsteineri]] n'occupe plus que quelques gazons littoraux sur les rives de ce lac. Le [[saxifrage amphibie]], [[saxifrage]] disparu en 1956, est selon l'Union internationale pour la conservation de la nature le seul [[taxon]] dont la disparition en Suisse a aussi signifié la disparition à l'échelle mondiale<ref name="Biodiversité-30" group="OFEV"/>.

==== Forêts ====

En 2007, les [[forêt]]s suisses couvrent une surface de {{unité|1.25|million}} d'hectares, avec des répartitions inégales d'une région à l'autre. Le versant sud des Alpes ([[Canton du Tessin|Tessin]]) est particulièrement riche, à contrario le plateau, avec sa forte densité de population, a beaucoup moins de forêts. Entre la période 1993 - 1995 et la période 2004 - 2006, les surfaces forestières ont augmentées de {{unité|4.9|%}} sur la totalité du pays ; {{unité|0.0|%}} sur le plateau, {{unité|0.9|%}} dans le massif du Jura, {{unité|2.2|%}} dans les préalpes, {{unité|9.1|%}} dans les Alpes et {{unité|9.8|%}} dans le sud des Alpes. Le volume total de bois s'élève à {{unité|420|millions}} de mètres cubes<ref name="WSL">Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage, ''[http://www.wsl.ch/news/presse/pm_071109_FR?redir=1& Inventaire forestier national: disparités régionales]'', consultée le 16 novembre 2008.</ref>.

Le bois est une utilisé en Suisse comme matière première dans la construction et comme [[agent énergétique]]. En 2005, l'extraction du bois s'est élevée à {{unité|5.3|millions}} de mètres cubes, valeur inférieure à celle de la croissance annuelle du bois commercialisable ({{unité|7.4|millions}} de mètres cubes)<ref name="Env2007-98" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique|OFS]] et [[Office fédéral de l'environnement|OFEV]], ''Environnement Suisse 2007'', {{p.}}97.</ref>.

Les forêts ont une place importante dans la biodiversité. {{formatnum:20000 }} espèces dépendent des forêts suisses, soit près de la moitié des espèces vivants dans le pays<ref name="Env2007-98" group="Envs">Environnement Suisse 2007, {{p.}}98.</ref>.

=== Dangers naturels ===

Les dangers naturels ont toujours été présents en Suisse, les [[Correction des eaux du Jura|innondations dans le Seeland]] ou dans la [[Correction de la Linth|plaine de la Linth]], les problèmes liés aux [[glacier]]s comme celui du [[Glacier du Giétro|Giétro]] et les [[Tremblement de terre|tremblements de terre]], comme [[Tremblement de terre de Bâle de 1356|celui ayant affecté Bâle en 1356]]. Ces dernières années les dangers naturels sont à l'origine, d'en moyenne, 9 décès par an : 6 dans des avalanches, 2 dans ces crues et 1 dans des éboulement<ref name="Env statp-30" group="Envs">[[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse, Statistique de poche 2008'', {{p.}}30.</ref>.

== Géographie humaine ==

{{Citation bloc|La Suisse entière est comme une grande ville divisée en treize quartiers, dont les uns sont sur les vallées, d'autres sur les coteaux, d'autres sur les montagnes. Genève, Saint-Gall, Neuchâtel, sont comme les faubourgs : il y a des quartiers plus ou moins peuplés, mais tous le sont assez pour marquer qu'on est toujours dans la ville : seulement les maisons, au lieu d'être alignées, sont dispersées sans symétrie et sans ordre, comme on dit qu'étaient celles de l'ancienne Rome. |1763, [[Jean-Jacques Rousseau]]<ref>Jean-Jacques Rousseau, ''Œuvres complètes'' Tome septième, Édition de Ch. Lahure, Paris, 1858. page 315.</ref>}}

=== Découpage administratif ===
[[Image:Switzerland Cantons Map with Names and Capitals (french).svg|right|thumb|upright=1.25|La Suisse et les cantons suisses.]]
Le découpage administratif de la Suisse est lié à son [[Histoire de la Suisse|histoire]] : le pays s'est en effet formé, au fil des siècles, par la réunion d'États souverains appelés [[cantons suisses|cantons]]<ref>{{DHS|26414-1-4|Cantons - État fédéral (depuis 1848)}}</ref>, sous forme d'une confédération. Depuis [[1848]], le pays est composé de {{citation|cantons souverains}}<ref>Selon l'article 1 de la Constitution fédérale de 1848</ref> qui sont au nombre de 26 depuis [[1979 en Suisse|1979]]. Les derniers cantons à être entrés dans la Confédération sont ceux de [[Canton de Genève|Genève]], [[Canton de Neuchâtel|Neuchâtel]] et du [[Canton du Valais|Valais]] en [[1815]]. Le [[canton du Jura]] est créé en [[1979 en Suisse|1979]] par séparation d'une partie du [[canton de Berne]].

À l'exception des huit plus petits d'entre-eux (Uri, Obwald, Nidwald, Glaris, Zoug, Bâle-Ville, Appenzell Rhodes-Extérieures et Genève), les cantons sont divisés en [[Districts suisses|districts]] qui servent de contrôle et d'exécution entre l'État et les communes : ces entités intermédiaires ne sont qu'administratives, judiciaires ou électorales et ne disposent d'aucune autonomie politique<ref>{{DHS|10358|District}}</ref>. Tous les cantons sont divisés en [[communes de Suisse|communes]]. La Suisse, au {{date|1|janvier|2009}}, [[Liste des communes de Suisse|en compte {{formatnum:2636}}]]<ref>La liste officielle des communes peut être consultée sur le {{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/publikationen.html?publicationID=3241|titre=Répertoire officiel des communes|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=25 septembre 2008}}</ref> {{exp|et}} <ref>Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/medienmitteilungen.Document.116818.pdf Le nombre des communes a nettement diminué en 2008]'', communiqué de presse du 7 janvier 2009.</ref>.

Depuis [[1999 en Suisse|1999]], la Suisse est découpée sur le plan statistique en sept [[Grande région (Suisse)|grandes régions]]<ref>[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/22/press.Document.23626.pdf Communiqué de presse mai 1999] Office fédéral de la statistique</ref> pouvant regrouper plusieurs cantons. Elles sont équivalentes aux régions [[Nomenclature d'unités territoriales statistiques|NUTS 2]] d'[[Eurostat]] (office statistique de l'Union européenne). Correspondant à un échelon obligatoire pour la statistique suisse depuis leur création, elles ne représentent toutefois pas une unité institutionnelle en tant que telle. À des fins d'analyse et de comparaisons nationales et internationales, l'[[Office fédéral de la statistique]] utilise plusieurs niveaux géographiques liés à la politique territoriale<ref>La liste complète est disponible sur {{xls}} {{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/thematische_karten/maps/uebersichtskarte.Document.93188.xls|titre=Les niveaux géographiques de la Suisse}}|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=25 septembre 2008}}</ref>.
{{clr}}
<center>
{| class=wikitable
! Abr
! Canton
! [[Chef-lieu]]
! [[Liste des cantons suisses par population|Population]]<br/>en milliers <small>(2007)</small><ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/kantone__gemeinden.html|titre=Population résidante permanente par canton|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=1 décembre 2008}}</ref>
! [[Liste des cantons suisses par superficie|Surface]]<br />(km{{2}})<ref name="Surperficie">{{ouvrage|éditeur=Service de la statistique du canton de Fribourg|titre=Annuaire statistique du canton de Fribourg|lire en ligne=http://admin.fr.ch/shared/data/pdf/sstat/annuaire_2008.pdf|année=2007}} {{p.}}67.</ref>
! [[Densité]]<br />(hab./km{{2}})
! [[langue officielle|Langues officielles]]
|-----
| ZH
| align="left" |[[canton de Zurich|Zurich]]
| align="left" | [[Zurich]]
| align="right" | {{formatnum:1307.6}}
| align="right" | {{formatnum:1729}}
| align="right" | 742
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| BE
| align="left" |[[canton de Berne|Berne]]
| align="left" | [[Berne]]
| align="right" | {{formatnum:963.0}}
| align="right" | {{formatnum:5959}}
| align="right" | 161
| align="left" | [[allemand]], [[français]]
|-----
| LU
| align="left" |[[canton de Lucerne|Lucerne]]
| align="left" | [[Lucerne]]
| align="right" | {{formatnum:363.5}}
| align="right" | {{formatnum:1493}}
| align="right" | 241
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| UR
| align="left" |[[canton d'Uri|Uri]]
| align="left" |[[Altdorf (Uri)|Altdorf]]
| align="right" | {{formatnum:35.0}}
| align="right" | {{formatnum:1077}}
| align="right" | 32
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| SZ
| align="left" |[[canton de Schwytz|Schwytz]]
| align="left" | [[Schwytz (ville)|Schwytz]]
| align="right" | {{formatnum:141.0}}
| align="right" | 908
| align="right" | 153
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| OW
| align="left" |[[canton d'Obwald|Obwald]]
| align="left" | [[Sarnen]]
| align="right" | {{formatnum:34.0}}
| align="right" | 491
| align="right" | 69
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| NW
| align="left" |[[canton de Nidwald|Nidwald]]
| align="left" | [[Stans]]
| align="right" | {{formatnum:40.1}}
| align="right" | 276
| align="right" | 145
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| GL
| align="left" |[[canton de Glaris|Glaris]]
| align="left" | [[Glaris (ville)|Glaris]]
| align="right" | {{formatnum:38.2}}
| align="right" | 685
| align="right" | 56
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| ZG
| align="left" |[[canton de Zoug|Zoug]]
| align="left" | [[Zoug (ville)|Zoug]]
| align="right" | {{formatnum:109.1}}
| align="right" | 239
| align="right" | 448
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| FR
| align="left" |[[canton de Fribourg|Fribourg]]
| align="left" | [[Fribourg (Suisse)|Fribourg]]
| align="right" | {{formatnum:263.2}}
| align="right" | {{formatnum:1671}}
| align="right" | 155
| align="left" | [[français]], [[allemand]]
|-----
| SO
| align="left" |[[canton de Soleure|Soleure]]
| align="left" | [[Soleure]]
| align="right" | {{formatnum:250.2}}
| align="right" | 791
| align="right" | 314
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| BS
| align="left" |[[canton de Bâle-Ville|Bâle-Ville]]
| align="left" | [[Bâle]]
| align="right" | {{formatnum:185.2}}
| align="right" | 37
| align="right" | {{formatnum:4995}}
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| BL
| align="left" |[[canton de Bâle-Campagne|Bâle-Campagne]]
| align="left" | [[Liestal]]
| align="right" | {{formatnum:269.1}}
| align="right" | 547
| align="right" | 516
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| SH
| align="left" |[[canton de Schaffhouse|Schaffhouse]]
| align="left" | [[Schaffhouse]]
| align="right" | {{formatnum:74.5}}
| align="right" | 298
|align="right" | 248
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| AR
| align="left" |[[canton d'Appenzell Rhodes-Extérieures|Appenzell Rhodes-Extérieures]]
| align="left" | [[Herisau]]<ref name="Herisau" group="note">Herisau est le siège du gouvernement et du parlement, le siège de l'autorité judiciaire est [[Trogen]].</ref>
| align="right" | {{formatnum:52.7}}
| align="right" | 243
| align="right" | 216
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| AI
| align="left" |[[canton d'Appenzell Rhodes-Intérieures|Appenzell Rhodes-Intérieures]]
| align="left" | [[Appenzell (village)|Appenzell]]
| align="right" | {{formatnum:15.5}}
| align="right" | 173
| align="right" | 88
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| SG
| align="left" |[[canton de Saint-Gall|Saint-Gall]]
| align="left" | [[Saint-Gall]]
| align="right" | {{formatnum:465.9}}
| align="right" | {{formatnum:2026}}
| align="right" | 228
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| GR
| align="left" |[[canton des Grisons|Grisons]]
| align="left" |[[Coire]]
| align="right" | {{formatnum:188.8}}
| align="right" | {{formatnum:7105}}
| align="right" | 26
| align="left" | [[allemand]], [[romanche]], [[italien]]
|-----
| AG
| align="left" |[[canton d'Argovie|Argovie]]
| align="left" | [[Aarau]]
| align="right" | {{formatnum:581.6}}
| align="right" | {{formatnum:1404}}
| align="right" | 409
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| TG
| align="left" |[[canton de Thurgovie|Thurgovie]]
| align="left" | [[Frauenfeld]]
| align="right" |{{formatnum:238.3}}
| align="right" | 991
| align="right" | 238
| align="left" | [[allemand]]
|-----
| TI
| align="left" |[[canton du Tessin|Tessin]]
| align="left" | [[Bellinzone]]
| align="right" | {{formatnum:328.6}}
| align="right" | {{formatnum:2812}}
| align="right" | 116
| align="left" | [[italien]]
|-----
| VD
| align="left" |[[canton de Vaud|Vaud]]
| align="left" | [[Lausanne]]
| align="right" | {{formatnum:672.0}}
| align="right" | {{formatnum:3212}}
| align="right" | 206
| align="left" | [[français]]
|-----
| VS
| align="left" |[[canton du Valais|Valais]]
| align="left" | [[Sion]]
| align="right" | {{formatnum:298.6}}
| align="right" | {{formatnum:5224}}
| align="right" | 56
| align="left" | [[français]], [[allemand]]
|-----
| NE
| align="left" |[[canton de Neuchâtel|Neuchâtel]]
| align="left" | [[Neuchâtel]]
| align="right" | {{formatnum:169.8}}
| align="right" | 803
| align="right" | 210
| align="left" | [[français]]
|-----
| GE
| align="left" |[[canton de Genève|Genève]]
| align="left" | [[Genève]]
| align="right" | {{formatnum:438.2}}
| align="right" | 282
| align="right" | {{formatnum:1536}}
| align="left" | [[français]]
|-----
| JU
| align="left" |[[canton du Jura|Jura]]
| align="left" | [[Delémont]]
| align="right" | {{formatnum:69.6}}
| align="right" | 838
| align="right" | 83
| align="left" | [[français]]
|----- bgcolor="#DCDCDC"
| CH
| align="left" | [[Suisse]]
| align="left" | [[Berne]]
| align="right" | {{formatnum:7593.5}}
| align="right" | {{formatnum:41284}}
| align="right" | 182
| align="left" | [[allemand]], [[français]], [[italien]], [[romanche]]<ref name="romanche" group="note">Au niveau fédéral, le romanche est reconnu comme langue nationale mais pas officielle.</ref>
|}
|}
: Die Abbildung ist weitestgehend verzerrungsfrei nach Art einer fotografischen ''[[Projektion (Optik)|Projektion]]'' auf eine plane Fläche. Trotzdem zeigt sie die Vorder- und Rückseite der abgebildeten Person in voller und identischer Größe. Dies ist insofern bedeutend für die Erklärung der Entstehung des Bildes, als oft argumentiert wird,<ref>z.&nbsp;B. argumentiert bereits Silvio Curto in ''La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti'' in dieser Weise</ref> dass beim Abdruck einer normalen dreidimensionalen Statue oder eines echten Menschen Verzerrungen die Folge sind, die bei dem Abbild auf dem Tuch nur in wenigen Details, im Gesicht praktisch gar nicht vorhanden sind.
;Les cantons suisses.
</center>

=== Population ===

À la fin de l'année 2007, la Suisse comptait {{unité|7593494|habitants}}<ref name="Pop-3" group="Dém">Office fédéral de la statistique, ''La population de la Suisse 2007'', {{p.}}3.</ref>. En terme de population, le pays est au 95{{è}} rang mondial<ref name="CIA-FB2">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/rankorder/2119rank.html Pays par population], sur le [[CIA World Factbook]], consultée le 17 novembre 2008.</ref>. La [[population de la Suisse]] est observée depuis 1798. Si les frontières du pays sont globalement inchangées depuis [[1815]] et le [[Congrès de Vienne]] qui marque la fin de la [[Histoire de la Suisse sous domination française|domination française]] de la Suisse, la dernière modification territoriale date du {{date|20|février|1863|en Suisse}} lors de la signature du [[traité des Dappes]] entre la France et la Suisse sur le partage des {{unité|700|hectares}} de la [[vallée des Dappes]]<ref>{{lien web|titre=Traité entre la Confédération suisse et la France, concernant la vallée des Dappes|url=http://www.admin.ch/ch/f/rs/0_132_349_24/index.html|site=admin.ch|consulté le=17 octobre 2008}}</ref>.

==== Évolution de la population ====
[[Image:Démographie de la Suisse.PNG|thumb|right|upright=2|Évolution démographique de 1860 à 2007.]]
L'évolution de la population suisse est observée depuis [[1798]], lorsque le gouvernement de la [[République helvétique]] procède à un premier recensement<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/institutionen/oeffentliche_statistik/was_ist_die_oeffentliche/blank/zur_geschichte/historische_daten.html|titre=Statistique suisse - quelques dates historiques|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=3 décembre 2008}}</ref>. Dès [[1850]], le [[État fédéral de 1848|gouvernement fédéral]] organise des recensements tous les dix ans, qui montrent, entre 1860 et [[2006 en Suisse|2006 en Suisse]], une multiplication par trois de la population, qui passe de {{unité|2.515|millions}} à {{unité|7.509|millions}} d’habitants<ref name="Portrait démo-12" group="Démog">Portrait démographique de la Suisse Édition 2007, {{p.}}12.</ref>.

La population de la Suisse a [[Variations démographiques régionales en Suisse|évolué et évolue différemment selon les régions]]<ref>[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/dienstleistungen/publikationen_statistik/cd_roms/uebersicht.html?publicationID=743 Évolution de la population des communes 1850-2000] Recensement fédéral de la population 2000</ref>. Zone de plaine ou de montagne, urbaine ou rurale, industrialisée ou agricole, attrait touristique ou pas : ces facteurs, parmi d'autres, influencent la démographie locale.

Les périodes retenues par l'[[Office fédéral de la statistique]] pour étudier les variations démographiques internes s'articulent autour de dates charnières ; [[1885 en Suisse|1885]] et l'essor économique avec la crise des [[années 1870]] et [[années 1880|1880]], [[1914 en Suisse|1914]] et le début de la [[Première Guerre mondiale]], [[1945 en Suisse|1945]] et la fin de la [[Seconde Guerre mondiale]] et enfin [[1973 en Suisse|1973]] avec le [[premier choc pétrolier]].

;Période de 1850 à 1880

Au cours de ces trois décennies, l'accroissement de la population est continu mais modéré. L'accroissement naturel est relativement important, des migrants s'installent en Suisse ; ce double accroissement de la population parvient cependant à peine à combler les départs de migrants suisses vers l'étranger<ref name="Refed-76" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}76.</ref>. Cette période, marquée par le développement du chemin de fer, voit la première concentration démographique persistante surtout sur le plateau. Les principales villes du pays se développent ainsi que de grandes régions industrielles, telles que le [[massif du Jura|Jura]] avec l'industrie horlogère, le Jura bernois avec l'industrie métallurgique et mécanique, le [[canton de Bâle-Campagne]] avec les industries horlogère et textile, la Suisse orientale avec l'industrie textile (les deux Appenzell, le Fürstenland, – entre Saint-Gall et Wil –, le Rheintal, l'Oberthurgau et le canton de Glaris). La naissance du tourisme hivernal alpin voit aussi le développement de certaines petites régions comme [[Davos]] ou la [[Engadine|Haute-Engadine]].

Dans certaines régions comme le Valais, la Suisse centrale et à un degré moindre le plateau fribourgeois et bernois, une forte croissance démographique se produit sans développement industriel ou touristique. Cet accroissement de population en l'absence de développement économique engendre dans ces régions une tendance à la [[paupérisation]] des populations, alors principalement catholiques, qui connaissent un isolement politique, social et économique<ref name="Refed-77" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}77.</ref>.


* Die Abbildung zeigt einen nach der Art Jesu [[Kreuzigung|gekreuzigten]] Mann mit Spuren von Geißelung, Dornenkrönung, Annagelung und Brustöffnung. Auffällig ist jedoch, dass die Details, von der christlichen [[Ikonografie]] abweichend, mit den Ergebnissen moderner archäologischer Forschung übereinstimmen: Die Spuren der Dornenkrone ergeben keinen Kranz, sondern eine Haube (im Orient war die Königshaube üblich und eine kranzförmige Königskrone unüblich); die Hände erscheinen nicht in der Fläche, sondern an der Wurzel durchbohrt; die Beine müssten am Kreuz seitlich angewinkelt, nicht ausgestreckt gewesen sein.<ref>[http://www.huinfo.at/grabtuch/grabtuch.htm Echtheitsdiskussion und Forschungsergebnisse im historischen Überblick – Diplomarbeit (2000) von Arabella Martínez Miranda]</ref>
Les vallées [[canton du Tessin|tessinoises]] et [[Canton des Grisons|grisonnes]] connaissent quand à elles de fortes pertes démographiques, allant jusqu'à la moitié de la population dans certaines vallées. Si l'émigration, principalement vers l'Amérique, est une explication à cette forte diminution, l'Office fédéral de la statistique prétend que les recensements de 1850 et 1860 auraient été surévalués dans de nombreuses communes de montagne<ref name="Refed-77" group="Refed"/>.


=== Art der Kreuzigung ===
;Période 1880-1910
Oft wird argumentiert, dass die auf dem Grabtuch auftretenden vielen akkuraten Details einer [[Kreuzigung]] einem Künstler des Mittelalters absolut unbekannt waren. So wurden nicht, wie in fast sämtlichen bildlichen Darstellungen zu sehen, die Handflächen durchschlagen, sondern die Handgelenke. Diese Erkenntnis geht auf den französischen Mediziner Pierre Barbet zurück, welcher in den 1930er-Jahren entsprechende Versuche mit Leichen und Berechnungen durchgeführt hat. Der Pathologe F. T. Zugibe publizierte allerdings 1995 eine Arbeit, in der er einige Irrtümer in P. Barbets Arbeit aufzeigte und zu dem Schluss kam, dass die Nägel wahrscheinlich doch durch die obere Hälfte der Handfläche getrieben wurden, und nicht durch den [[Destot-Raum]] in der Handwurzel, wie von Barbet behauptet. Die Daumenseite der Handwurzel kann nach Zugibe aber nicht ganz ausgeschlossen werden. In einer archäologischen Ausgrabung in Jerusalem wurde 1968 das Grab eines Gekreuzigten gefunden, in dessen Fußknochen noch ein Nagel steckte. In der Handwurzel wurde kein Nagel gefunden, sondern es wurden Kratzer nachgewiesen, die darauf hindeuten, dass der Nagel an dieser Stelle durch die Handwurzel getrieben worden war. Da [[Konstantin I. (Rom)|Konstantin der Große]] die Kreuzigung im Jahre 314 verboten hatte, sollten solche Kenntnisse im Mittelalter in Europa nicht mehr vorhanden gewesen sein. Im Gegensatz dazu wurden in [[islam]]ischen Gebieten auch im Mittelalter gelegentlich noch Kreuzigungen gemäß der [[Schari'a]], die dies zum Beispiel für Straßenraub vorsieht, durchgeführt. „Praktisches Wissen“ darüber könnte somit durch die Kreuzfahrer nach Europa gelangt sein. Es gibt auch schon – vor den neuzeitlichen Erkenntnissen durch P.&nbsp;Barbet und anderen – vereinzelt frühe Darstellungen der Kreuzigung, bei denen die Nägel durch die Handwurzeln getrieben dargestellt sind. Dies ist etwa bei einigen vom deutschen Künstler [[Georg Petel]] zu Beginn des 17. Jahrhundert gefertigten Kruzifixen in [[Jansenismus|jansenistischer]] Darstellung der Fall.


=== Bild auf der Rückseite ===
Les trois décennies précédant la [[Première Guerre mondiale]] sont marquées par une croissance démographique très élevée. Au cours de cette période la société suisse connaît des transformations économiques et sociales fondamentales. La forte baisse de la mortalité, une natalité élevée et une importante immigration sont les facteurs permettant d'expliquer cette forte augmentation de la population<ref name="Refed-77" group="Refed"/>.
Im April 2004 entdeckten Forscher<ref>G. Fanti, R.&nbsp;Maggiolo: ''The double superficiality of the frontal image of the Turin Shroud.'' In: "Journal of Optics A: Pure and Applied Optics.'' 6, 2004, S.&nbsp;491–503</ref> von der Universität Padua ein sehr schwaches und viel weniger detailliertes Bild auf der Rückseite des Tuches, bestehend nur aus dem etwas unschärferen Gesicht und den Händen. Keine anderen Details sind sichtbar. Wie das Bild auf der Vorderseite ist es gleichfalls das Resultat der Einfärbung nur der äußersten Fasern des Gewebes, und seine Darstellung ist akkurat mit der vorderen Seite abgeglichen. Zu dieser Entdeckung kam es bei der Auswertung von Fotografien, die 2002 aufgenommen wurden, als während der [[Restaurierung]] des Turiner Grabtuches nicht nur die 30 Stoffflicken, welche die Brandlöcher überdeckten, sondern auch das auf die Rückseite genähte sogenannte Holland-Leinentuch nach fast 500 Jahren entfernt wurde.


=== Computeranalysen – Geheimnisvolle Schriftzeichen ===
L'urbanisation est très forte au cours de cette période, de nombreuses villes connaissent un doublement de la population. Ainsi, [[Zurich]] voit sa population augmenter de {{unité|150|%}}, [[Lucerne]], [[Saint-Gall]], [[Lausanne]] et [[Bâle]] de {{unité|120|%}} environ chacune et [[Berne]] et [[Bienne]] de {{unité|100|%}}. Ces forts accroissements de population touchent aussi des régions industrielles telles la vallée de l'[[Aar]] (de Bienne à [[Aarau]]), l'Oberland zurichois, le Jura et la Suisse orientale. Les zones touristiques montrent aussi de forts accroissements de population : certaines communes telles que [[Montreux]], [[Leysin]], [[Montana]], [[Zermatt]], les environs d'[[Interlaken]], les berges du [[Lac des Quatre Cantons]], la région des lacs tessinois, la [[Engadine|Haute-Engadine]], [[Davos]], [[Arosa]] ont des augmentations de population encore plus fortes que les zones industrielles. Les croissances démographiques de la Basse-Engadine, du Kandertal et du Haut-Valais, conséquences des chantiers ferroviaires, ne sont que provisoires<ref name="Refed-78" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}78.</ref>.
1997 wurden durch die Wissenschaftler André Marion und Anne-Laure Courage mit modernen Methoden der Computeranalyse, unter anderem einer digitalen Verstärkung von Farbvariationen auf der Grabtuchoberfläche, angeblich Inschriften neben dem Antlitz sichtbar gemacht.<ref>A. Marion: ''Discovery of inscriptions on the shroud of Turin by digital image processing.'' In: ''Optical Engineering.'' 37, 1998, S.&nbsp;2313</ref> Es handelt sich hierbei um etwa einen Zentimeter große griechische und lateinische Buchstaben. An der rechten Kopfhälfte steht „ΨΣ ΚΙΑ“. Dieses wird als ΟΨ ΣΚΙΑ (ops = Kopf; skia = Schatten) interpretiert. An der linken INSCE (inscendat = er mag hinaufgestiegen sein) oder IN NECE (in necem ibis = du wirst in den Tod gehen) und ΝΝΑΖΑΡΕΝΝΟΣ (nnazarennos, ein falsch geschriebenes „der Nazarener“ auf Griechisch – so bei Markus, sonst stets ΝΑΖΟΡAIΟΣ, von aramäisch „nazoraja“ oder „nazaren“), an der unteren HΣOY, der Genitiv von „Jesus“, doch der erste Buchstabe fehlt.<ref>[http://web.archive.org/web/20060622193720/http://www.british-israel.ca/p164.jpg Foto]</ref><!--in: http://www.british-israel.ca/shroud.htm--> André Marion selbst hat keine paläographischen Untersuchungen durchgeführt, erwähnt aber in seinem oben zitierten Artikel in der abschließenden Zusammenfassung kurz recht allgemein und vorsichtig formuliert, dass einige Paläographen die Zeichen eher vor das Mittelalter ansetzen würden (“Some paleographists already consider that the characters, similar to epigraphic characters, are oriental rather than occidental and antique rather than medieval, probably dating from the first centuries of our era.” aus A.&nbsp;Marion: ''Discovery of inscriptions on the shroud of Turin.'') Er gibt aber weder Namen der Paläographen an, noch sonst irgendeinen Hinweis darauf, wie sie zu ihren Schlüssen gelangen, womit die Behauptung als letztlich unbelegt einzustufen ist.


Im November 2009 behauptete die vatikanische Historikerin Barbara Frale einen fast unsichtbaren Text (''Jesus von Nazareth, Tiberius'') auf dem Grabtuch entdeckt zu haben.<ref>[[Rheinische Post|RP Online]] vom 21. November 2009: [http://nachrichten.rp-online.de/article/panorama/Forscherin-erkennt-Text-auf-Turiner-Grabtuch/59074 Forscherin erkennt Text auf Turiner Grabtuch]</ref>
D'autres régions connaissent pour leur part des pertes de population. Comme lors de la période précédente, les vallées grisonnes et tessinoises se dépeuplent. Ces pertes de population affectent des zones typiquement agricoles : ainsi le Klettgau [[Canton de Schaffhouse|schaffhousois]] perd plus de {{unité|20|%}} de ses habitants. Les diminutions de population de ces zones contrastent d'autant plus avec les fortes augmentations d'autres zones géographiquement proches<ref name="Refed-78" group="Refed"/>.


=== Münzen auf den Augen? ===
;Période 1910-1941
Nach Ansicht des Psychiaters und Sindonologen Alan Whanger waren dem Leichnam des Grabtuches Münzen auf die Augen gelegt worden, wie es in der [[hellenistisch]]en Zeit Brauch war. Eine davon identifizierte er als römische Bronzemünze, die in den Jahren 29 und 30 in Jerusalem unter Pontius Pilatus geprägt wurde. Da die Münzen mit bloßem Auge auf den Fotografien praktisch nicht zu erkennen sind, griff Whanger auf eine von ihm selbst entwickelte Technik zurück,<ref>A. Whanger: ''Polarized Image Overlay Technique. A New Image Comparision Method and Its Applications.''</ref> in der das Bild der angeblichen Münze zum Vergleich mit Vorlagen zur Übereinstimmung gebracht wird.


Es wird eingewandt, dass Gegentests mit anderen Vorlagen nicht gemacht wurden, um diese Technik zu testen und auszuschließen, dass mit der von Whanger entwickelten Methode eine andere oder gar jede beliebige Vorlage zu einem gewünschten positiven Ergebnis führt. Die Technik von A.&nbsp;Whanger wird deswegen als Beispiel für schlechte Wissenschaft genannt.<ref>M. S. Epstein: ''Using Bad Science to Teach Good Chemistry.'' In: ''Journal of Chemical Education.'' 75 (11), 1998, S.&nbsp;1399–1404</ref>
La Première Guerre mondiale éclate en 1914, la Suisse est un pays neutre, elle n'y participe pas. Cependant, cette date est marquante dans la démographie du pays : la natalité connaît alors une chute rapide et continue, le modèle d'une famille restreinte s'imposant. De plus la période de forte immigration s'arrête brusquement avec le début du conflit. Au cours de la période 1914-1940, le nombre de ressortissants étrangers diminue passant de {{unité|16|%}} à {{unité|5|%}} de la population totale<ref name="Refed-78" group="Refed"/>.


Im Jahre 1980 entdeckte der Theologieprofessor F. Filas SJ im polarisierten Licht auf dem Enrie’schen Fotonegativ vom TG (= das realistische Abbild) im rechten Augenbereich vier Großlettern: U C A I: Ein Ausschnitt einer Münz-Rundumschrift, und zwar des Wortes TIBERIOUCAICAPOC: des Kaisers Tiberius. Filas konnte eine originale Münze des Pontius Pilatus erwerben, die noch zwei Charakteristika besaß: Die Abbildung eines sog. Lituusstabes, der nur von Pilatus verwendet wurde, und eine Letternkombination „LIS“. L = Jahr 16 des regierenden röm. Kaisers; I steht für Jota mit dem Zahlenwert 10 und S für Sigma mit dem Zahlenwert 6 = A. D. 29.<ref>W. Madden: ''History of Coinage and of Money in the Old and New Testament'', KTVA Publishing House, New York, 1864</ref>
Les déplacements de population à l'intérieur du pays sont moins importants qu'au cours des périodes précédentes. La croissance démographique est assez faible et les différences entre régions moins marquées.Le tissu économique du pays connaît différentes crises, telles que celle de la broderie en Suisse-orientale, celle touchant l'industrie horlogère du Jura et la baisse du tourisme, qui se ressentent sur le plan démographique. De grandes zones rurales comme les Moyen-Pays fribourgeois et vaudois sont affectées par une nette baisse de la population rurale<ref name="Refed-78" group="Refed"/>. À cause de ces crises économiques, certaines villes voient leurs populations diminuer : c'est le cas pour Saint-Gall (-{{unité|17|%}}) ou pour [[La Chaux-de-Fonds]] (-{{unité|7|%}})<ref name="Refed-79" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}79.</ref>. Le processus de formation d'agglomérations urbaines, apparu au cours de la période précédente, s'accentue : les communes de la banlieue de Zurich, de la banlieue sud de [[Bâle]] et des environs de [[Genève]] sont celles dont l'accroissement est le plus fort au cours de cette période<ref name="Refed-79" group="Refed"/>.


=== Pollenuntersuchungen und angebliche Abbildungen von Pflanzen auf dem Tuch ===
À l'instar des villes et des banlieues suburbaines, les zones rurales connaissent des développement disparates. Des zones comme l'[[Oberland bernois]] et la Suisse centrale profitent d'investissement de l'État et se développent, en connaissant des gains démographiques notables. Le Valais et les Grisons sont les régions dans lesquelles la croissance démographique est la plus forte. Les parties occidentales et orientales du [[plateau suisse|plateau]] voient leurs populations régresser alors que la partie centrale s'accroît.
[[Pollen]]untersuchungen wurden erstmals durch den Forensiker [[Max Frei-Sulzer]],<ref>M. Frei in ''Naturwissenschaftliche Rundschau.'' 32, 1979, S.&nbsp;132–135</ref> später durch Avinoam Danin und Uri Baruch durchgeführt.<ref>A. Danin, A.&nbsp;D. Whanger, U.&nbsp;Baruch, M.&nbsp;Whanger: ''Flora of the Shroud of Turin.'' In: ''Missouri Botanical Garden Press.'' 52, 1999</ref> Diese durchaus kontroversen botanischen Untersuchungen sollen Hinweise auf den Ursprungsort geben, da Pollen größtenteils in einem Umkreis von 100 Meter von der Mutterpflanze zu Boden fallen. Sie beantworten nicht direkt die Frage der Entstehungszeit (Mittelalter oder 1.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr.) und der Authentizität des Tuches. Beispielsweise könnte nach I.&nbsp;Wilson<ref>I. Wilson: ''Mysterious Shroud.'' S.&nbsp;76</ref> selbst eine Entstehung des Tuches in Nahost dadurch erklärt werden, dass ein im Mittelalter in Palästina gefertigtes Tuch durch den zu dieser Zeit bereits ausgeprägten Textilhandel nach Europa gelangt sei. Konkret könnte etwa Geoffrey de Charny, der erste dokumentierte Besitzer des Tuches, welcher während seines Lebens mindestens bis nach [[İzmir|Smyrna]] in Kleinasien reiste, dorthin gehandeltes Tuch aus Palästina erworben haben.


Für diese Pollenuntersuchungen wurden von Frei-Sulzer durch Aufdrücken von mehreren Klebebandstreifen an verschiedenen Stellen des Grabtuchs Partikelproben entnommen. Während ein Teil dieser Probenentnahmen bereits bei den Untersuchungen 1973 stattfand, wurde ein weiterer Teil bei den Grabtuch-Untersuchungen von 1978 genommen. Unter diesen Partikeln sind nach Frei-Sulzer 49 Pflanzenpollen (bezogen auf die 1973 genommenen Proben; in späteren Berichten, welche die Klebebänder von 1978 beinhalten, stieg die Zahl auf mehr als 50), von denen 33 entweder in Israel (bevorzugt Jerusalem) oder der Türkei, jedoch nicht in Westeuropa vorkommen. Nach Frei-Sulzers Tod 1983 gelangten seine Proben zunächst in den Besitz von ASSIST (Association of Scientists and Scholars International for the Shroud of Turin) und wurden später vom bekannten Grabtuch-Authentizitätsbefürworter und Psychiater Alan Whanger übernommen. Dieser stellte sie A.&nbsp;Danim und U.&nbsp;Baruch zu weiteren Untersuchungen zur Verfügung. Diese kommen zum Schluss, dass die Dichte der Pollen auf dem Grabtuch zu hoch ist, um sie mit Windeintrag erklären zu können. Zusammen mit A.&nbsp;Whanger, welcher mit einer speziellen Technik Abbildungen von Pflanzen auf dem Grabtuch entdeckt haben will,<ref>''Polarized Image Overlay Technique. A New Image Comparision Method And its Applications.''</ref> schließen sie weiter, dass die Pollen durch direkten Kontakt mit den entsprechenden Pflanzen auf das Tuch kamen. Die Pollentypen weisen demnach auf den Frühling als Zeitpunkt des Kontaktes und die Entstehung der behaupteten Pflanzenabbildungen hin.
;Période 1941-1970
[[Image:Swiss-demo.svg|thumb|right|upright=2|Représentation graphique de l'évolution de la population<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/06/blank/key/01.Document.20544.xls|titre=Évolution des données démographiques|site=Office fédéral de la statistique|consulté le=20 novembre 2008}}</ref>.]]
Le début de cette période est marqué par le [[Seconde Guerre mondiale|second conflit mondial]] qui s'achève en 1945. Les trente années qui suivent, appelées les {{guil|[[Trente Glorieuses]]}}, sont une période de forte croissance économique pour la Suisse ainsi que pour une grande majorité des pays développés.


Die Brauchbarkeit dieser Pollenuntersuchungen sowie das Vorhandensein der Pflanzenabbildung auf dem Grabtuch werden heftig angezweifelt. Auf einer Konferenz von Forensik-Experten (INTER/MICRO-82) im Jahr 1982 wies Steven Schafersman auf Inkonsistenzen innerhalb Frei-Sulzers Daten sowie schwerwiegende Diskrepanzen zwischen Frei-Sulzers Daten und Daten aus vergleichbaren Klebeband-Proben hin, welche 1978 parallel zu Frei-Sulzers Proben genommen und von W. McCrone und Mitgliedern von STURP untersucht wurden. Diese Diskrepanzen können nach Schafersman praktisch nur durch eine Fälschung, das heißt künstliche Anreicherung von Frei-Sulzers Klebeband-Proben, erklärt werden.<ref>Anhang&nbsp;2 in W.&nbsp;McCrone: ''Judgement day for the shroud of turin.''<br />[http://www.freeinquiry.com/skeptic/shroud/as/schafersman.html S. D. Schafersman: ''Unraveling the Shroud of Turin'' In: ''Approfondimento Sindone.'' 2, 1998]</ref> Dies mache sowohl Frei-Sulzers Resultate als auch die späteren Untersuchungen an diesen Proben durch A. Danim und U. Baruch wertlos. Schafersman untermauert seine Anschuldigung mit einer Bemerkung Ernst Martins, des früheren Direktors der kriminal-technischen Dienste der Stadt Basel, der auf frühere bekannte Verfehlungen Frei-Sulzers hinwies. Dies bezieht sich auf ein vernichtendes Urteil einer Schweizer Untersuchungskommission (in welcher E.&nbsp;Martin Mitglied war), die Anfang der 1970er die Tätigkeit Frei-Sulzers als Leiter des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich überprüfte, was zu dessen Rücktritt führte.<ref>Grund waren zahlreiche fehlerhafte Gutachten, an denen Frei-Sulzer mitwirkte und die teilweise zur Verurteilung von Personen führten. Die Untersuchungskommission bemängelte schwerwiegende Fehler und kam zum Beispiel in einem Fall zu dem Schluss: „Dr. Frei-Sulzer war in der Bewertung der Ergebnisse seiner Untersuchungen und in den daraus gezogenen Schlüssen zu wenig kritisch. Das Gutachten könnte den Eindruck erwecken, es habe unbedingt jemand der Tat überführt werden sollen.“ siehe auch [http://www.nadir.org/nadir/archiv/Repression/bad_kleinen/28objektivitaet.html B.&nbsp;Lüscher, M.&nbsp;Bosonnet: ''Die Funktion der angeblichen Objektivität von Gutachtern Am Beispiel des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich.'']</ref> Der Glaube an die Seriosität der Arbeiten Frei-Sulzers hat zusätzlich durch seine Mitwirkung an dem falschen Gutachten zu den so genannten [[Hitler-Tagebücher]]n gelitten. Joe Nickell vermutet ebenfalls eine Kontamination der Proben Frei-Sulzers, allerdings nicht absichtlich, sondern durch fehlerhafte Probenentnahme mit Hilfe der Klebebänder. Er begründet dies damit, dass Frei-Sulzers Klebebänder allgemein nur sehr wenig Pollen enthalten und nur ein einziges Klebeband sehr viel Pollen enthält, dies aber an einer Stelle, die mit dem Tuch nicht in Berührung gekommen ist.<ref>[http://findarticles.com/p/articles/mi_m2843/is_n4_v18/ai_16139312/pg_1 Joe Nickell: ''Pollens on the 'shroud': a study in deception. Shroud of Turin.'' In: ''Skeptical Inquirer.'' 1994]</ref>
Au cours de cette période la croissance démographique du pays est continue. L'économie et le paysage du pays sont fortement modifiés. Toutes les régions urbaines et surtout suburbaines, industrielles et touristiques, traditionnelles ou nouvelles sont touchées par ce développement démographique<ref name="Refed-79" group="Refed"/>.


Auch die angeblichen Abbildungen von Pflanzenteilen, welche A.&nbsp;Whanger gefunden haben will, werden sehr skeptisch gesehen<ref>R. Lewis: ''XVI International Botanical Congress – The shroud of turin controversy returns.'' In: ''Scientist.'' 13 (18), 1999, S.&nbsp;10–11</ref> und als Beispiel für schlechte Wissenschaft oder Pseudowissenschaft angesehen. A.&nbsp;Whanger sei Psychiater, kein Experte für Optik oder optische Mustererkennungstechniken. Die von ihm vorgestellte Technik ist die gleiche, mit der er auch römische Münzen auf den Augen der Grabtuchabbildung nachgewiesen haben will, und wird als praktisch unbrauchbar bezeichnet. Die behaupteten Pflanzenabbildungen seien, wenn überhaupt, nur äußerst schwach zu sehen und auch anders deutbar. M.&nbsp;S. Epstein hat in einem Artikel betreffend schulischer Didaktik in wissenschaftlichen Fächern vorgeschlagen, diese Technik Whangers wegen ihrer einfachen Nachbaubarkeit im Schulunterricht zu benutzen, um Schülern anhand dieses negativen Beispiels die Wichtigkeit von korrekt durchgeführten Blindtests zu demonstrieren.<ref>M. S. Epstein: ''Using Bad Science to Teach Good Chemistry.'' In: ''Journal of Chemical Education.'' 75 (11), 1998, S.&nbsp;1399–1404 ([http://www.mikeepstein.com/path/path.html Online])</ref>
Le développement de ces zones se fait au détriment d'autres. Ainsi a lieu un exode massif depuis diverses zones vers les régions précitées. Les différentes régions touchées par cet exode sont les zones rurales des cantons de Vaud et de Fribourg ou certaines communes thurgoviennes, schaffhousoises ou lucernoises à l'écart des grands axes. Des zones du Jura ([[Ajoie]], [[Franches-Montagnes]], Jura neuchâtelois), les régions préalpines de l'Emmental, de l'Entlebuch, du Toggenbourg et d'Appenzell connaissent aussi de fortes pertes démographiques. Les plus forts déclins se trouvent dans les vallées alpines non touristiques : régions industrielles de [[canton de Glaris|Glaris]], vallées grisonnes (Surselva, Hinterrhein, Albula, Basse-Engadine), fonds de vallées tessinoises. Cet exode depuis les vallées alpines arrive pour la première fois en [[Canton du Valais|Valais]], notamment dans la [[Vallée de Conches]]<ref name="Refed-79" group="Refed"/>.


=== Webart des Tuches ===
Le développement démographique de cette période fait apparaitre une dualité centre-périphérie à grande échelle : les régions du plateau contre celles des montagnes. Ainsi la zone de croissance démographique du plateau est quasi sans discontinuités du [[lac de Constance]] jusqu'à [[Neuchâtel]] et [[Fribourg]]. Les agglomérations tessinoises et le bassin lémanique sont deux autres pôles connaissant un fort développement<ref name="Refed-79" group="Refed"/>.
Die Beschaffenheit des Tuches wurde 1973 im Rahmen einer italienischen Expertenkommission von dem Textilexperten Gilbert Raes untersucht. Im 1976 veröffentlichten Abschlussbericht dieser Expertenkommission (''La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti,'' Diocesi Torinese, Turin, 1976) kommt Raes zu dem Schluss:


{{Zitat|Am Beginn der christlichen Ära waren sowohl Baumwolle als auch Leinen im Nahen Osten bekannt. Die Webart ist nicht besonders speziell und erlaubt uns nicht, die Zeitperiode, in der es hergestellt wurde, zu bestimmen.}}
;Période 1970-2000


und
La croissance démographique de la période précédente s'arrête brutalement en [[1973 en Suisse|1973]] avec le [[premier choc pétrolier]]. Pendant les trois années qui suivent la population du pays diminue, phénomène nouveau depuis plus de soixante ans. Le pays connut de nouveau une hausse de la natalité au cours des années 1980, puis une immigration renforcée entre 1990 et 1997. L'accroissement annuel moyen de cette période est le plus faible des cinq périodes considérées<ref name="Refed-80" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}80.</ref>.


{{Zitat|Auf der Basis der obigen Beobachtung können wir sagen, dass wir keine präzisen Hinweise haben, welche uns ohne einen Schatten des Zweifels erlauben würde zu schließen, dass das Gewebe nicht in die Zeit Christi zurück datierbar ist. Andererseits ist es auch nicht möglich zu bestätigen, dass das Gewebe tatsächlich in dieser Zeit gewebt wurde.}}
Sur le plateau, des mouvements de population ont lieu des villes, centres d'agglomérations, vers les communes situées en périphérie, mais dans leur globalité ces agglomérations s'accroissent. Cependant, pour la première fois la croissance démographique enregistrée par ces agglomérations est inférieure à celle des régions rurales. Les croissances les les plus élevées se trouvent dans les couronnes extérieures des agglomérations : [[Nyon]] (agglomération de [[Genève]]), [[Morges]], [[Echallens]] et [[Oron]] ([[Lausanne]]), [[Affoltern]], [[Bremgarten]], [[Dielsdorf]] et [[Uster]] ([[Zurich]])<ref name="Refed-80" group="Refed"/>.


Die Schweizer Textilspezialistin [[Mechthild Flury-Lemberg]], die im Sommer 2002 Konservierungsarbeiten am Tuch durchführte, gibt an, dass die Webart des Tuches ein Drei-zu-eins-[[Fischgrätmuster]] ist. Fischgrätmuster sind auch aus dem Mittelalter bekannt<ref>Es wurde zur Wikingerzeit viel gewebt. Siehe beispielsweise das [http://www.wikingerland.de/Start/Beitraege/inhalt_haithabu_herbst.htm Wikingermuseum Haitabu].</ref> und Flury-Lemberg weist in einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender [[Public Broadcasting Service|PBS]]<ref>[http://www.pbs.org/wnet/secrets/previous_seasons/case_shroudchrist/interview.html Interview mit Fury-Lemberg bei PBS]</ref> darauf hin, dass ein Drei-zu-eins-[[Fischgrätmuster]] in der Antike eine außergewöhnliche Qualität bedeutete, während weniger feines Leinen im ersten Jahrhundert ein Eins-zu-eins-Fischgrätmuster gehabt hätte. Sie erwähnt im Interview aber auch, dass auf einer Seite des Tuches eine Naht existiert, deren Muster eine Ähnlichkeit zur Saumnaht eines Gewebes hat, das in der jüdischen Befestigung in [[Masada]] gefunden wurde und welches in die Zeit zwischen 40 v. Chr. und 73 n. Chr. datiert. Ihre Schlussfolgerung lautet:
Les grandes agglomérations s'étendent vers l'espace rural mais commencent aussi à se chevaucher comme à Zurich avec [[Winterthour]], [[Baden]], [[Zoug]], [[Lachen (Schwytz)|Lachen-Pfäffikon]], [[Rapperswil]], [[Wil]], [[Brugg]] et [[Aarau]] ou avec [[Berne]] et [[Thoune]]. Le plateau devient une continuité territoriale, ailleurs des aires urbaines se développent : les grandes aglomérations autour du Léman (Genève, Lausanne et Vevey-Montreux), les centres urbains du Valais, et les agglomérations du [[Canton du Tessin|Tessin]]<ref name="Refed-80" group="Refed"/>.


{{Zitat|Das Leinen des Grabtuches von Turin zeigt keine Web- oder Näh-Techniken, die gegen einen Ursprung als Hochqualitäts-Produkt von Textilarbeitern im ersten Jahrhundert sprechen würden.}}
Au cours de cette période les régions connaissant de fortes pertes démographiques sont principalement des régions isolées dans les Alpes ; la [[Vallée de Conches]], l'[[Oberhasli bernois]], [[Canton d'Uri|Uri]], la [[Surselva]], le [[Valle di Blenio|Val Blenio]] et la [[Léventine]]. L'[[Emmental (région)|Emmental]], l'[[District d'Entlebuch|Entlebuch]] et certaines parties du Jura sont aussi des régions se dépeuplant<ref name="Refed-80" group="Refed">Recensement fédéral de la population 2000 {{p.}}81.</ref>.


Flury-Lemberg wurde bereits in den 1980ern zur Möglichkeit einer Datierung des Grabtuches durch Textilanalyse befragt. Da es aber nach ihrer Auffassung nicht möglich ist, eine seriöse Datierung allein aus einer Textilanalyse zu erzielen, legte sie sich nicht fest.
==== Structure actuelle ====


Nach Forschern der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]] stammt das Tuch aufgrund seiner komplexen Webart nicht aus der Zeit Jesus von Nazareths. Sie verglichen das Turiner Tuch mit einem in einer Jerusalemer Gruft entdeckten, zeitgenössischen Grabtuch aus dem 1. Jahrhundert nach Christus mit erheblich einfacherer Webart.<ref>[http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.wissenschaft.volltext.php?kennung=on5taGLOGloNational40161&zulieferer=ta&kategorie=GLO&rubrik=Globus&region=National&auftritt=TA&dbserver=1 ''Grabtuch verrät Herkunft''], [[Thüringer Allgemeine]], 16. Dezember2009.</ref><ref>[http://www.welt.de/die-welt/kultur/article5556568/Fund-in-Israel-stellt-Fragen-an-das-Turiner-Grabtuch.html ''Fund in Israel stellt Fragen an das Turiner Grabtuch''], [[Die Welt]], 17. Dezember 2009.</ref><ref>[http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer/story/Forscher-finden--echtes--Grabtuch-16623101 ''Forscher finden „echtes“ Grabtuch''], [[20 Minuten]], 16. Dezember 2009.</ref>
À la fin de l'année [[2007 en Suisse|2007]], le pays compte {{unité|7593494|habitants}}, population en hausse de {{unité|1.1|%}} soit {{unité|84755|personnes}} par rapport à l'année précédente. L'augmentation de population est présente dans l'ensemble des cantons, ceux dans lesquels cette augmentation est la plus forte étant ceux de Fribourg, Zoug, Zurich et Schwytz. Le pays est très marqué par l'immigration : ainsi, près d'un résidant sur cinq n'est pas de nationalité suisse<ref name="Pop-3" group="Dém"/>. En 2006, {{unité|21.7|%}} de la population a moins de 20 ans, alors que {{unité|16.2|%}} a plus de 64 ans<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67130.xls Indicateurs démographiques dans les pays de l'UE et de l'AELE], consulté le 9 janvier 2009.</ref>. En 2006, à la naissance l'espérance de vie d'une femme est de 84.2 années alors que celle d'un homme est de 79.2 années<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67132.xls Indicateurs démographiques dans les pays de l'UE et de l'AELE], consulté le 9 janvier 2009.</ref>.


=== Untersuchungen der Verletzungen und Blutflecken ===
===== Répartition spatiale =====
Die erste bekannte Überprüfung der Blutspurabbildungen durch international anerkannte Serologen fand im Rahmen einer von Kardinal Michele Pellegrino eingesetzten, zunächst geheim gehaltenen, Untersuchung des Grabtuches im Jahre 1973 statt. Dabei wurden mehrere Nachweismethoden – mikroskopisch, chemisch, biologisch und andere – angewendet. Der 120 Seiten lange Abschlussbericht ''La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti'' (Das heilige Grabtuch: Forschungen und Studien der Expertenkommission) wurde erst 1976 veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass alle angewandten Nachweismethoden negative Ergebnisse bzgl. des Vorhandenseins von Blut lieferten.<ref>[http://findarticles.com/p/articles/mi_m2843/is_5_25/ai_77757762/pg_2 Joe Nickell: ''Scandals and Follies of the “Holy Shroud”.'' In: ''Skeptical Inquirer.'' September 2001]</ref>


Auch eine Untersuchung im Rahmen des STURP-Projektes durch [[Walter McCrone]] kam zu dem Ergebnis, dass kein Blut, sondern die in der Malerei verwendeten Farbpigmente [[Ocker]] und [[Rot#Zinnoberrot, Permanentrot, Feuerrot|Zinnober]] in den Blutabbildungen des Tuches zu finden sind.<ref>[http://www.mcri.org/Shroud.html W. C McCrone: ''The Shroud of Turine: Blood or Artist’s pigment?'' In: ''Accounts of Chemical Research.'' 23, 1990, S. 77–83]</ref><ref>W. C. McCrone: ''The Scanning Electron-Microscope (SEM) Supplemented by the Polarized-light Microscope (PLM), and Vice-versa.'' In: ''Scanning Microscopy.'' 7 (1), 1993, S. 1–4<br />W. C. McCrone: ''Judgment day for the Turin Shroud.'' Microscope Publications, Chicago 1996, ISBN 1-57392-679-5</ref> John Heller und Alan Adler kamen durch chemische Tests an vergleichbaren Proben hingegen zu einem positiven Ergebnis und das STURP-Projekt schloss sich in seinem Abschlussbericht dieser Meinung an.<ref>J. Heller, A. D. Adler: ''Blood on the Shroud of Turin.'' In: ''Applied Optics.'' 19, 1980, S. 2742–2744<br />A. D. Adler: ''Updating recent studies on the Shroud of Turin.'' In: ''ACS Symposium Series.'' 625, 1996, S. 223–228</ref> Der Forensiker John E. Fischer bestätigte auf einer Konferenz 1983 die Meinung McCrones, dass die Resultate von John Heller und Alan Adler mit deren Methoden auch durch [[Tempera]]farbe und organische Bindemittel wie Eigelb verursacht werden können.
La population de la Suisse est fortement urbaine. En effet, en [[2007 en Suisse|2007]] {{unité|73|%}} des habitants vivent dans des [[ville|zones urbaines]]<ref name="Indi-Spa">[[Office fédéral de la statistique]], ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/agglomerationen.html Etat et structure de la population – Indicateurs Agglomérations], consulté le 8 janvier 2009.</ref>. Le relief du pays a modelé la répartition de la population, le [[plateau suisse|plateau]] est la zone la plus peuplée du pays, il concentre les principales agglomérations de Suisse. Avec une densité de population d'environ {{unité|450|hab/km{{2}}}}, il s'agit d'une des régions les plus densément peuplées d'Europe<ref name="3reg">Swwissworld, ''[http://www.swissworld.org/fr/geographie/trois_regions_geographiques/ Le Plateau]'', consultée le 4 décembre 2008</ref>. Il existe de fortes disparités de densités de population entre des cantons situés sur la plateau et d'autres situés dans les Alpes. Ainsi, les densités de population des cantons de Lucerne, Soleure ou Zurich sont respectivement de {{formatnum:254.3}} {{formatnum:316.6}} et {{unité|787.2|hab/km{{2}}}}. A contrario, les cantons du Valais et des Grisons connaissent des densités de population très basses {{formatnum:57.3}} et {{unité|33.1|hab/km{{2}}}}. Sur le versant sud des Alpes, le [[canton du Tessin]] connaît lui aussi une densité de population inférieure à la moyenne nationale, avec {{formatnum:166.8}} contre {{unité|189.9|hab/km{{2}}}}<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/data/01.Document.67128.xls Indicateurs démographiques selon les cantons]'', chiffres de 2007, consulté le 9 janvier 2009.</ref>.


Daneben gibt es auch Behauptungen, dass es sich bei den Blutfleckabbildungen um Blut der Blutgruppe AB handele (Baima Bollone 1981). Diese werden selbst von anderen Authentizitätsbefürwortern mit Vorsicht betrachtet<ref>J. Wilson: ''The mysterious shroud.'' Seite 111</ref> und von Skeptikern gewöhnlich ganz abgelehnt. Die Blutgruppenbestimmung geschah über den Redoxzustand von Eisen in den Proben, was auch anhand einer Messung an den eisenhaltigen Pigmenten zu ähnlichen Ergebnissen führen würde. Auf L. A. Garza-Valdes zurückgehende Behauptungen, wonach die [[Blutgruppe#Häufigkeit der Blutgruppen|Blutgruppe AB unter Juden besonders häufig]] sei, sind falsch. Auch Behauptungen von angeblichen DNA-Spuren (so etwa von L. A. Garza-Valdes) in den Blutrückständen beruhen auf nicht autorisierten Proben und werden auch von Alan Adler, der ansonsten die Authentizität der Blutrückstände vertritt, als unglaubwürdig abgelehnt. Zudem hätte praktisch jeder, der in der Vergangenheit mit dem Tuch in Berührung kam, DNA-Spuren hinterlassen.
Les cinq [[agglomération]]s les plus peuplées du pays sont [[Zurich]], [[Genève]], [[Bâle]], [[Berne]] et [[Lausanne]. Il s'agit aussi des cinq villes les plus peuplées. Ces cinq agglomérations comptent {{formatnum:2689}} milliers d'habitants soit {{unité|35|%}} de la population totale du pays<ref name="Indi-Spa"/>. Les agglomérations de Genève et Bâle sont transfontalières. Cependant, pour ces agglomérations, l'[[Office fédéral de la statistique]] (office fédéral responsable de la statistique à l'échelle nationale) ne donne que les populations résidant sur le territoire suisse<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/regionen/11/geo/analyse_regionen/04.html Agglomérations et aires métropolitaines]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>. L'agglomération de [[Zurich]] compte {{formatnum:1132.2}} milliers d'habitants, la commune {{formatnum:358.5}} milliers. C'est la plus grande ville du pays et un pôle économique important (réseau de transport régional). L'agglomération de [[Genève]] compte {{formatnum:503.6}} milliers d'habitants, la commune {{formatnum:180.0}} milliers. C'est la plus grande ville de [[Suisse romande]]. [[Bâle]] est la troisième ville de Suisse, avec {{formatnum:163.5}} milliers d'habitants dans la commune et {{formatnum:489.9}} milliers dans la partie suisse de son agglomération transfrontalière ([[Eurodistrict Trinational de Bâle]]). [[Berne]], la capitale fédérale, n'est qu'au quatrième rang des villes et des agglomérations de Suisse avec respectivement {{formatnum:122.7}} et {{formatnum:346.3}} milliers d'habitants dans la commune et l'agglomération. [[Lausanne]] est la cinquième ville de Suisse, son agglomération compte {{formatnum:317.0}} milliers d'habitants, sa commune {{formatnum:119.2}} milliers, elle est distante de Genève d'environ 60 kilomètres<ref name="Indi-Spa"/>. Dans le [[Canton du Tessin|Tessin]], la plus grande agglomération est celle de [[Lugano]] avec {{formatnum:130.6}} milliers, il s'agit de la 9{{ème}} agglomération du pays en termes de nombre d'habitants<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/02/blank/key/raeumliche_verteilung/agglomerationen.Document.20552.xls Population urbaine: agglomérations et villes isolées]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>.


Auch zu den Augenverletzungen gibt es verschiedene Deutungen und Rekonstruktionen. Einer
===== Situation linguistique =====
Rekonstruktion der Gesichtsverletzungen zufolge wäre an einem Auge zähflüssiger Augeninhalt, insbesondere [[Glaskörper]] ausgetreten und hätte dort indirekt die anderweitig angeführten Münzen besser sichtbar gemacht.<ref>Horst Huismans, Gesine Huismans: ''„Rekonstruktion der Gesichtsverletzungen auf dem Turiner Grabtuch“'', Zeitschrift für praktische Augenheilkunde 15, S. 141-148 (Dr. R. Kaden-Verlag, Heidelberg, 1994)<br />Horst Huismans, Gesine Huismans: ''„Die Hl. Reliquie von Turin, Vermächtnis des historischen Jesus von Nazareth“'', Bernardus-Verlag, Langwaden 2004.</ref>
[[Image:Sprachen CH 2000 fr.png|thumb|upright=1.5|right|Les différentes langues de la Suisse :
[[Allemand|<span style="color: #fe9625; text-decoration: underline">allemand</span>]], [[Français|<span style="color: #52b041; text-decoration: underline">français</span>]], [[Italien|<span style="color: #6a51a3; text-decoration: underline">italien</span>]], [[Romanche|<span style="color: #91238d; text-decoration: underline">romanche</span>]].]]


=== Vergleich mit dem Schweißtuch von Oviedo und dem Schleier von Manoppello ===
La Suisse a [[Situation linguistique de la Suisse|quatre langues langues nationales]] : l'[[allemand]], le [[français]], l'[[italien]] et le [[romanche]]. En 2000, {{unité|63.7|%}} de la population a comme langue principale l'allemand, {{unité|20.4|%}} le français, {{unité|6.5|%}} l'italien, {{unité|0.5|%}} le romanche et {{unité|9.0|%}} une langue non nationale<ref name="Langue-7" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], '' Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'', {{p.}}7.</ref>.
[[Datei:Manoppello and Turin shroud.jpg|miniatur|150px|Überlagerung von Turiner Grabtuch und Schleier von Manoppello]]


Auf dem [[Schweißtuch von Oviedo]], einer per Radiokarbonmethode auf das 7. Jahrhundert datierten angeblichen Reliquie, ist keine Abbildung zu sehen. Aus einem Vergleich<ref>In einer Studie von 1999 [http://www.shroud.com/guscin.htm (''The Sudarium of Oviedo: Its History and Relationship to the Shroud of Turin'')] durch Mark Guscin, Mitglied des interdisziplinären Forschungsteams des Spanischen Zentrums für Sindonologie ([http://www.linteum.com/ Centro Español de Sindonología]), wurde eine Beziehung zwischen den beiden Tüchern untersucht.</ref> der vorhandenen Blutspuren (angeblich der gleichen seltenen [[Blutgruppe|Blutgruppe AB]]) auf dem Schweißtuch mit dem entsprechenden Muster des Grabtuchs schließen Authentizitätsbefürworter, dass die Tücher denselben Kopf bedeckten. Die zahlreichen punktförmigen Wunden werden der [[Dornenkrone]] beim Tod Christi zugeschrieben. Avinoam Danin fügte dieser Untersuchung sein Ergebnis der Analyse des Blütenstaubes (siehe [[#Pollenuntersuchungen|oben]]) übereinstimmend hinzu. Wenn dies den Tatsachen entspräche, stünde es in deutlichem Widerspruch zur Radiokarbondatierung beider Tücher.
Il existe de nombreux [[dialecte]]s [[suisse allemand|suisses allemands]] ou ''Schwyzerdütsch''. Ce sont des langues parlées. En effet, seule la langue allemande est écrite de manière officielle. On parle de la [[Suisse alémanique]] pour désigner la partie nord et est du pays dans laquelle ces dialectes sont parlés. Ce sont les régions frontalières avec l'[[Allemagne]] et l'[[Autriche]], pays germanophones. Des dialectes suisses allemands sont aussi parlés jusqu'à la [[Frontière entre l'Italie et la Suisse|frontière italienne]], notamment dans le [[Haut-Valais]]. Le français est parlé dans l'ouest du pays, le [[français de Suisse]] se différencie peu du français parlé en France. On parle de [[Suisse romande]] au sujet de la partie francophone de la Suisse. L'[[italien]] est parlé dans le [[canton du Tessin|Tessin]] et dans quelques vallées au sud des [[Canton des Grisons|Grisons]]. Ce sont des régions situées sur le versant sud des [[Alpes]]. En [[Suisse italienne]], le dialecte [[tessinois]], apparenté aux parlers lombards, est toujours d'usage. Le romanche est parlé dans le [[canton des Grisons]] par une minorité disséminée dans diverses vallées du canton. L'usage de cette langue est en régression. En 2000, {{unité|35095|personnes}} ont comme langue principale le Romanche<ref>OFS, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/lexikon/bienvenue___login/blank/zugang_lexikon.Document.62669.xls Recensement fédéral de la population], consulté le 9 janvier 2009.</ref>.


Auf einem weiteren Tuch, dem [[Schleier von Manoppello]] in den italienischen Abruzzen, findet sich das Bild eines Mannes mit geöffneten Augen, dessen Gesichtsverletzungen sich mit denen der Tücher von Turin und Oviedo decken. Das ''Volto Santo'' soll einigen Befürwortern zufolge mit dem Turiner Grabtuch und dem Schweißtuch von Oviedo aus dem Grab Jesu und damit von ein und derselben Person stammen.<ref>[[Markus van den Hövel]]: ''Der Manoppello-Code: Anmerkungen eines Juristen.'' BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-3290-6, ''Das wahre Antlitz Jesu Christi: das Grabtuch von Turin und das Schleiertuch von Manoppello.'' Be&Be, Heiligenkreuz im Wienerwald 2010, ISBN 978-3-902694-22-5</ref> Aufgrund einiger Ähnlichkeiten könnte der Schleier dem möglichen Hersteller des Grabtuchs auch als Vorlage gedient haben, Kritiker verweisen auf sehr unterschiedlichen Stoffe, weitere Schweißtücher und damit verbundene Hinweise auf Reliquienfälschungen.
Les frontières linguistiques ne suivent pas nécessairement les frontières cantonales. La frontière linguistique entre la Suisse romande et la Suisse alémanique est parfois appelée le ''[[Röstigraben]]''. Elle passe, du nord au sud, en partant des vallées du [[canton du Jura|Jura]], puis par les lacs de Morat et Neuchâtel. Sur le plateau elle emprunte le cours de la Sarine, puis remonte vers les Alpes fribourgeoises, vaudoises. Dans le nord du [[Canton du Valais|Valais]] elle suit la ligne de crête des Alpes du nord, traverse le Rhône et le Valais et rejoint la frontière italienne au niveau du [[Vallée d'Aoste|Val d'Aoste]], région francophone d'[[Italie]]. La frontière entre le suisse-allemand et l'italien suit, dans le [[Massif du Saint-Gothard|Gothard]], la ligne de crête entre les versants orientés au nord et au sud des Alpes. Le romanche étant en déclin, la frontière linguistique avec les dialectes suisses-allemands se déplace. Il existe donc des cantons bilingues. Les cantons de [[canton de Fribourg|Fribourg]], du [[Canton du Valais|Valais]] et de [[canton de Berne|Berne]] ont pour langues officielles le français et l'allemand. Le [[canton des Grisons]] est le seul canton trilingue de la confédération : allemand, romanche et italien.


Die katholische Kirche spricht beim Schleier wie beim Grabtuch von [[Ikone]]n, nicht von [[Reliquie]]n.
Environ {{unité|9|%}} de la population a comme langue principale une autre langue qu'une langue nationale. Cette population correspond essentiellement à l'immigration<ref name="Langue-9" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], ''Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'', {{p.}}9.</ref>. Par ordre décroissant, les 15 langues non nationales les plus parlées en Suisse sont le Serbe / croate, l'[[albanais]], le [[portugais]], l'[[espagnol]], l'[[anglais]], le [[turc]], le [[tamoul]], l'[[arabe]], le [[néerlandais]], le [[russe]], le [[chinois]], le [[thaï (langue)|thaï]], le [[kurde]] et le [[macédonien]]<ref name="Langue-11" group="Lingus">[[Office fédéral de la statistique|OFS]], ''Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse'' {{p.}}11.</ref>.


=== Ist ein Leichnam oder ein lebender Mensch abgebildet? ===
===== Population étrangère =====
In der populärwissenschaftlichen Literatur wird von dem Religionspädagogen H.&nbsp;Kersten und dem Parapsychologen E.&nbsp;Gruber die These vertreten, dass ein lebender Mensch in das Grabtuch eingewickelt gewesen sei, was dafür spreche, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe. Sie begründen ihre Behauptung damit, dass Leichen nicht wie Lebende bluten, die Blutfleckabbildung also nur durch einen lebend eingewickelten Körper entstanden sein könne. In der seriösen wissenschaftlichen Literatur spielen die Thesen von Kersten und Gruber praktisch keine Rolle.


Zwar setzt tatsächlich in der Regel bereits kurz nach dem Tod die Blutgerinnung ein,<ref>A. S.Taylor: ''The Principles and Practice of Medical Jurisprudence.''<br />''Tod und Sterben (Biologie)'' in: ''[[Microsoft Encarta]]''</ref> allerdings kann auch bei einem toten Körper bis zur vollständigen Gerinnung noch Blut durch eine größere Wunde austreten. Zudem ist es umstritten, ob es sich in den Blutfleckabbildungen wirklich um Blut handelt. Außerdem könnte Blut auch künstlich aufgebracht worden sein.
Fin 2007, la Suisse compte {{formatnum:1602093}} ressortissants étrangers soit {{unité|21.|1%}} de la population totale<ref name="Pop-3" group="Dém"/>. Au cours du {{s|XX}}, cette proportion a fluctué au gré des phases successives d'[[immigration]] et d'[[Migration humaine|émigration]], faisant osciller la balance migratoire entre les extrêmes que sont la décennie [[1910 en Suisse|1910]] - [[1920 en Suisse|1920]] avec une valeur de {{unité|-3.1|‰}} et la décennie [[1950 en Suisse|1950]] - [[1960 en Suisse|1960]] avec {{unité|6.8|‰}}<ref>{{pdf}} {{lien web|url=http://www.edudoc.ch/static/infopartner/periodika_fs/2000/Panorama/Heft_6_2000/pan0621.pdf|titre=La Suisse, terre d'émigration et d'immigration|site=edudoc.ch|consulté le=4 décembre 2008}}</ref>. De manière générale ces mouvements de population suivent la conjoncture du marché du travail ainsi que les crises politiques. La taille du pays, sa structure économique et la politique restrictive en matière de naturalisations expliquent cette situation<ref name="Pan-3">''Panorama'', Office fédéral de la statistique, février 2008, {{p.}}3.</ref>


== Zitat ==
Les étrangers présents en Suisse sont généralement des populations installées depuis longtemps. Ainsi, près de {{unité|20|%}} des étrangers sont nés dans le pays et sont des étrangers de deuxième ou troisième génération. De plus, {{unité|38.7|%}} de ceux qui ne sont pas nés en Suisse y vivent depuis 15 ans ou plus de manière ininterrompue. Sur l'ensemble de la population étrangère, deux tiers ont une autorisation d’établissement illimitée<ref name="Pan-3"/>. Alors que les immigrants des [[années 1980]] étaient principalement des [[Italie|italiens]] et des [[Espagne|espagnols]], ces deux origines sont, depuis [[2003 en Suisse|2003]], plus nombreux à émigrer qu'à immigrer en Suisse. Ils ont été remplacés par les ressortissants [[Portugal|portugais]] et surtout [[Allemagne|allemands]] qui représentent, en [[2007 en Suisse|2007]], un immigré sur quatre. Les nationalités extra-européennes ont également gagné en importance, pour représenter {{unité|19|%}} des immigrants lors de la même année.<ref>{{lien web|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/07/blank/key/02/01.html|site=Office fédéral de la statistique|titre=Immigration et émigration de la population résidante permanente selon la nationalité|consulté le=4 décembre 2008}}</ref>.
''Il fascino misterioso esercitato dalla Sindone spinge a formulare domande sul rapporto tra il sacro Lino e la vicenda storica di Gesù. '''Non trattandosi di una materia di fede''', la Chiesa non ha competenza specifica per pronunciarsi su tali questioni.''


''Die geheimnisvolle Faszination des Grabtuches wirft Fragen über die Beziehung dieses geweihten Leinens zum historischen Leben Jesu auf. '''Da das aber keine Glaubensangelegenheit ist''', hat die Kirche keine besondere Befugnis, zu diesen Fragen Stellung zu beziehen.''
=== Transports ===
[[Image:St. Gotthard Pass.jpg|thumb|Route et rail dans le massif du Gothard.]]


(Papst [[Johannes Paul II.]] am 24. Mai 1998<ref name="Papst">Rede Papst Johannes Paul&nbsp;II. vom 24. Mai 1998: [http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/travels/documents/hf_jp-ii_spe_24051998_sindone_it.html ''Celebrazione della parola e venerazione della sindone''], discorso di Giovanni Paolo II, 24. Mai 1998 (italienisch)</ref>)
La création de la Suisse est liée à la volonté de contrôler les cols permettant le passage du nord au sud des [[Alpes]]. Son histoire est marquée par ce franchissement du massif : contrôle du [[Col du Saint-Gothard]] par les [[Waldstätten]]<ref>{{lien web|url=http://www.memo-online.com/article.asp?ID=PAY_SUI_CON_009|titre=Le service postal du Gothard - le passage|site=memo.fr|consulté le=11 décembre 2008}}</ref>, construction de la [[col du Simplon|route du Simplon]] par [[Napoléon Ier]]<ref>{{lien web|url=http://www.gsbernard.ch/index.php?page=apercu-historique|titre=Hospice du Simplon|site=gsbernard.ch|consulté le=11 décembre 2008}}</ref> , le [[réduit national]] centré sur le [[massif du Saint-Gothard]] lors de la [[Seconde Guerre mondiale]]<ref>{{L'esprit des fortifications}}, {{p}} 87</ref>. La population est fortement concentrée sur le [[plateau suisse|plateau]], induisant des infrastructures de transports entre les différents pôles urbains de cette zone. Ainsi, les [[Transport en Suisse|transports en Suisse]] sont liés aux déplacements sur le plateau, mais aussi, à plus grande échelle, entre les deux versants des Alpes. De par la nécessité de franchissement de cette chaîne montagneuse, les réseaux de transports sont marqués par la présence de [[Liste des cols et tunnels de Suisse|nombreux cols et tunnels]].


== Siehe auch ==
Les chemins de fer ont façonné la Suisse moderne qui a développé, à partir de [[1850]] un réseau très dense<ref>{{DHS|7961|Chemin de fer}}</ref>, avec notamment différentes lignes internationales, nationales ou régionales et de nombreuses compagnies ayant développé des réseaux secondaires à voie étroite (par exemple le [[Glacier Express]] du [[Chemin de fer rhétique]]). En terme de kilomètres parcourus par habitant et par année sur un réseau ferré, la Suisse est le premier pays au monde avec {{unité|2103|km/hab/an}} devant le [[Japon]]<ref>[[Office fédéral des transports]], ''[http://www.bav.admin.ch/dokumentation/publikationen/00475/01623/01624/index.html?lang=fr Réseau ferroviaire]'', consulté le 9 janvier 2009.</ref>. Les réseaux d'agglomération se sont développés à partir de [[1990 en Suisse|1990]] avec le [[S-Bahn de Zurich]] suivi par Berne puis Bâle (le premier RER international, entre [[Saint-Louis (Haut-Rhin)|Saint-Louis]] en France et la gare de Bâle-Sankt Johann. La ville de [[Bâle]] a la particularité d'avoir trois gares appartenant chacune aux trois réseaux nationaux : suisse ([[Gare de Bâle CFF|gare de Bâle]] [[Chemins de fer fédéraux suisses|SBB]]), français (gare de Bâle [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]]) et allemand ({{lang|de|''Basel Badischer Bahnhof''}}.
* [[Acheiropoieton]]
* [[Schweißtuch der Veronika]]


== Annexes ==
== Literatur ==
=== Bibliographie et sources ===
=== Bücher ===
* Maria Grazia Siliato (Archäologin, Historikerin): ''Und das Grabtuch ist doch echt: die neuen Beweise.'' Heyne, München 2002, ISBN 3-453-16501-2
{{Plume}} : source utilisée pour la rédaction de l’article
* Karl Herbst: ''Kriminalfall Golgatha.'' Econ, Berlin 1992, ISBN 3-430-14355-1
;Géographie physique
* [[Joseph Sauer]]: ''Die ältesten Christusbilder.'' Wasmuth, Berlin 1920
* Oskar Bär, ''Géographie de la Suisse'', Éditions Delta, Vevey, 1976. {{Plume}}
* [[Hans Belting]]: ''Bild und Kult: eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst.'' Beck, München 1990, ISBN 3-406-37768-8
* Toni Labhart et Danielle Decrouez, ''Géologie de la Suisse'', Delachaux et Niestlé, Lausanne - Paris, 1997. {{ISBN|2-603-01050-6}} {{Plume}}
* Werner Bulst S.J.: ''Betrug am Turiner Grabtuch. Der manipulierte Carbontest.'' Knecht, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7820-0609-7 (mit kirchlicher Druckerlaubnis)
* J.Barbier, J.-L.Piveteau et M.Roten, ''Géographie de la Suisse'', Presses Universitaires de France, Paris, 1973. {{Plume}}
* [[Michael Hesemann]]: ''Die stummen Zeugen von Golgotha. Die faszinierende Geschichte der Passionsreliquien Christi.'' Hugendubel, München 2000, ISBN 3-7205-2139-7
* [[Office fédéral de l'environnement#Histoire|Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage]], ''Les régions biogéographiques de la Suisse'', Berne, 2001. {{Plume}}
* Michael Hesemann: ''Stigmata. Sie tragen die Wundmale Christi.'' Silberschnur, Neuwied 2006, ISBN 3-89845-125-9
* [[Office fédéral de la statistique]] et [[Office fédéral de l'environnement]], ''L'environnement suisse statistique de poche 2008''. {{Plume}}
* Lynn Picknett, Clive Prince: ''Die Jesus-Fälschung. Leonardo da Vinci und das Turiner Grabtuch.'' Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0773-8
* Office fédéral de la statistique et Office fédéral de l'environnement, ''[http://www.bafu.admin.ch/php/modules/shop/files/pdf/php5R86oU.pdf Environnement Suisse 2007]'', [[Berne]]/[[Neuchâtel]], 2007. {{Plume}}
* [[Blandina Paschalis Schlömer]]: ''Der Schleier von Manoppello und das Grabtuch von Turin.'' Resch, Innsbruck 1999, ISBN 3-85382-068-9
;Biodiversité
* Christopher Knight, Robert Lomas: ''Das Grabtuch von Turin, die Templer und das Geheimnis der Freimaurer.'' Scherz, München 1999, ISBN 3-502-15378-7
* [[Office fédéral de l'environnement]], ''État de la biodiversité en Suisse'', Berne, 2006. {{Plume}}
* Nello Balossino: ''Das Bild auf dem Turiner Grabtuch: Photographische Untersuchung und Informationsstudie.'' Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1334-6
;Géographie humaine
* Roman Laussermayer: ''Meta-Physik der Radiokarbon-Datierung des Turiner Grabtuches.'' Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin 2000, ISBN 3-89700-263-9
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/news/publikationen.Document.52217.pdf Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse]'', [[Neuchâtel]], [[2005]], {{ISBN|3-303-16076-7}}. {{Plume}}
* Markus von Hänsel-Hohenhausen: ''Vom Antlitz in der Welt. Gedanken zur Identität im 21. Jahrhundert.'' Frankfurter Verlagsgruppe, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-937909-54-0 (mit Schwerpunkt Turiner Grabtuch)
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/dienstleistungen/publikationen_statistik/cd_roms/uebersicht.Document.69586.pdf Recensement fédéral de la population 2000 Évolution de la population des communes 1850-2000]'', [[Neuchâtel]], [[2002]], {{ISBN|3-303-01154-0}}. {{Plume}}
* Markus von Hänsel-Hohenhausen: ''The Countenance in the World. Thoughts on Identity in the Twenty-first Century.'' Fouqué, London 2005, ISBN 1-904632-25-4
* Office fédéral de la statistique, ''[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/fr/index/themen/01/22/publ.Document.102625.pdf Portrait démographique de la Suisse Edition 2007]'', [[Neuchâtel]], 2007, {{ISBN|978-3-303-01238-3}}. {{Plume}}
* Paul-Eric Blanrue: ''Le Secret du Suaire – autopsie d’une escroquerie.'' Pygmalion, 2006
* Office fédéral de la statistique, ''La population de la Suisse 2007'', [[Neuchâtel]], 2008. {{Plume}}
* [[Harry Gove]]: ''Relic, Icon or Hoax? Carbon Dating the Turin Shroud.'' Institute of Physics Publishing, Bristol 1996, ISBN 978-0-7503-0398-9
* David Sox: ''The Shroud Unmasked.'' The Canterbury Press, Scoresby 1988, ISBN 0-947293-07-8
* [[Walter C. McCrone]]: ''Judgment day for the Shroud of Turin.'' Prometheus Books, Amherst/NY 1999, ISBN 1-57392-679-5
* [[Paul Badde]]: ''Das Grabtuch von Turin.'' Pattloch Verlag, München 2010. ISBN 978-3-629-02261-5
* [[Markus van den Hövel]]: Das wahre Antlitz Jesu Christi: das Grabtuch von Turin und das Schleiertuch von Manoppello. Be&Be, Heiligenkreuz im Wienerwald 2010, ISBN 978-3-902694-22-5


=== Notes et références ===
=== Aufsätze ===
* P. E. Damon u.&nbsp;a.: [http://www.nature.com/nature/journal/v337/n6208/abs/337611a0.html ''Radiocarbon dating of the Shroud of Turin''.] In: ''Nature'', 1989, vol. 337, S.&nbsp;611&nbsp;- 615.
; Notes
* M. Warner: ''The Shroud of Turin''. In: ''Annalen der Chemie'', 1989, Band 61, 2, 101A
{{Références|group=note|colonnes=2}}
* Amardeo Sarma: ''Ein Tuch mit sieben Siegeln? Das Turiner Grabtuch als Forschungsgegenstand''. 2000. In: ''Skeptiker'', Heft 00-2.
; Références Labhart
* Stephan Matthiesen: ''Zweifel am Alter des Turiner Grabtuchs'',<ref name="anomalistik" /> 30. Januar 2005. Nachdruck in ''Skeptiker'', Heft 05-4, S.&nbsp;164&nbsp;- 165.
{{Références|group=Labhart|colonnes=2}}
* Jacques Evin: ''La datation radiocarbone du Linceul de Turin''. In: [http://www.dossiers-archeologie.com/''Dossiers d’Archéologie.''], Nr. 306, September 2005, ISSN 1141-7137, Seiten 60 bis 65
; Références Bär
* Daniel Raffard de Brienne: ''La désinformation autour du Linceul de Turin.'' Éditions de Paris, Paris 2004. ISBN 2-85162-149-1.
{{Références|group=Bär|colonnes=2}}
* Raymond Rogers: ''A Chemist’s Perspective On The Shroud of Turin'', 2008, ISBN 978-0-615-23928-6
; Références Environnement suisse
* Raymond Rogers: ''Studies on the radiocarbon sample from the shroud of turin'', 2004, ([http://www.shroud.it/ROGERS-3.PDF PDF-Datei]), in: ''Thermochimica Acta'' 425 (2005) 189–194
{{Références|group=Envs|colonnes=2}}
* M. Sue Benford, Joseph G. Marino: ''Discrepancies in the radiocarbon dating area of the Turin shroud'', 2008, ([http://chemistry-today.teknoscienze.com/pdf/benford%20CO4-08.pdf PDF]), in: ''Chemistry Today''
; Références Office fédéral de l'environnement
{{Références|group=OFEV|colonnes=2}}
; Références Démographie de la Suisse
{{Références|group=Démog|colonnes=2}}
; Références La population de la Suisse 2007
{{Références|group=Dém|colonnes=2}}
; Références Recensement fédéral de la population 2000, Evolution de la population des communes 1850-2000
{{Références|group=Refed|colonnes=2}}
; Références Recensement fédéral de la population 2000 Le paysage linguistique en Suisse
{{Références|group=Lingus|colonnes=2}}
; Autres références
{{Références|colonnes=2}}


=== Articles connexes ===
=== Roman ===
* Alexander Lohner: ''Das Jesustuch.'' Aufbau, Berlin 2005, ISBN 3-7466-2122-4
* {{LienIndexSuisse}}
* Julia Navarro: ''[[Die stumme Bruderschaft]].'' Limes, München 2005, ISBN 3-8090-2499-6
* [[Swisstopo]], l'Office fédéral de topographie
* [[Jacques Neirynck]]: ''Die letzten Tage des Vatikan.'' Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 3-499-24122-6
* [[Patrick Roth]]: ''Corpus Christi.'' Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1996, ISBN 3-518-39564-5


=== Liens externes ===
== Weblinks ==
{{Commonscat|Shroud of Turin|Turiner Grabtuch}}
{{CommonsAtlas|Switzerland|la Suisse}}
* [http://www.sindone.org/ Offizielle Website zur ''Ausstellung des Leichentuches Christi'' in Turin]
* [http://www.swissworld.org/fre/geographie/swissworld.html?siteSect=200 Géographie de la Suisse] sur le site swissworld.org
* [http://www.volto-santo.com/ Private Seite zum Volto Santo und dem Turiner Grabtuch]
* [http://ead.nb.admin.ch/web/swissinfodesk/geo-fr.html#general swissinfodesk géographie] sur le site de la bibliothèque nationale suisse
* [http://www.huinfo.at/grabtuch/grabtuch.htm Turiner Grabtuch – Echtheitsdiskussion und Forschungsergebnisse im historischen Überblick – Diplomarbeit (2000) von Arabella Martínez Miranda]
* [http://www.are.admin.ch/are/fr/are/index.html Office fédéral du développement territorial] are.admin.ch
* [http://xweb.geos.ed.ac.uk/~stephan/text_TurinRadiokarbon.de.html Radiokarbon-Datierung des Turiner Grabtuches – kurze allgemeinverständliche Darstellung (2002) von Dr. Stephan Matthiesen]
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/sz.html La Suisse sur le CIA World FactBook]
* [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,4071786,00.html ZDF Expedition, 19. November 2006, Sphinx: Der Mann auf dem Grabtuch – mit neuen Erkenntnissen und <!--hier im obigen Artikel unbekannten-->Dokumenten]
* [http://www.biodiversitymonitoring.ch/francais/aktuell/portal.php Site internet du Monitoring de la biodiversité]
* [http://www.mcri.org/home/section/63-64-293/the-latest-shroud-update Website des McCrone Research Institute, u.&nbsp;a. mit mikrofotografischen Bildern von Grabtuch und Vergleichsproben]
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,653524,00.html ''Forscher fertigt zweites Turiner Grabtuch''.] In: ''[[Spiegel Online]] – Wissenschaft'', 6. Oktober 2009
* [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/12/01/dlf_20091201_0953_3b3c144b.mp3 Geschichte] des Grabtuchs, von Thomas Migge, Deutschlandradio, 1. Dezember 2009 (MP3)
* [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=1101700,day=1,week=15,year=2010.html ''Das Jesus-Antlitz – Neueste Forschungen am Turiner Grabtuch''], [[ARTE]]-Dokumentation vom 3. April 2010 über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft
* Karl-Heinz Karisch: [http://berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0410/wissenschaft/0008/index.html ''Ein Stück Tuch beschäftigt die Forscher''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. April 2010


== Einzelnachweise ==
{{Géographie de l'Europe}}
<references />


[[Kategorie:Ikone]]
{{Portail|géographie|Suisse}}
[[Kategorie:Christusreliquie|Grabtuch]]
[[Kategorie:Religion (Turin)]]
[[Kategorie:Individuelle Textilie]]


{{Link FA|es}}
[[Catégorie:Géographie de la Suisse|*]]
{{Link FA|he}}
{{Link FA|mk}}
{{Link FA|nl}}


[[am:የቶሪኖ ከፈን]]
[[bg:География на Швейцария]]
[[ar:كفن تورينو]]
[[cy:Daearyddiaeth y Swistir]]
[[az:Turin kəfəni]]
[[de:Schweiz#Geographie]]
[[bcl:An Taklob kan Turin]]
[[en:Geography of Switzerland]]
[[es:Geografía de Suiza]]
[[ca:Sant sudari]]
[[cs:Turínské plátno]]
[[he:גאוגרפיה של שווייץ]]
[[hu:Svájc földrajza]]
[[cy:Amdo Turin]]
[[it:Geografia della Svizzera]]
[[da:Ligklædet i Torino]]
[[el:Ιερά Σινδόνη]]
[[ja:スイスの地理]]
[[nl:Geografie van Zwitserland]]
[[en:Shroud of Turin]]
[[no:Sveits’ geografi]]
[[eo:Mortotuko de Torino]]
[[pt:Geografia da Suíça]]
[[es:Sudario de Turín]]
[[ro:Geografia Elveţiei]]
[[et:Torino surilina]]
[[fa:کفن تورین]]
[[ru:География Швейцарии]]
[[fi:Torinon käärinliina]]
[[sq:Gjeografia e Zvicrës]]
[[fo:Líkklæði í Torino]]
[[sr:Географија Швајцарске]]
[[vi:Địa Thụy Sĩ]]
[[fr:Suaire de Turin]]
[[zh:瑞士地理]]
[[ga:Cumhdach Torino]]
[[he:תכריכי טורינו]]
[[hu:Torinói lepel]]
[[id:Kain Kafan dari Torino]]
[[it:Sindone di Torino]]
[[ja:聖骸布]]
[[ka:ქრისტეს სუდარა]]
[[ko:토리노의 수의]]
[[lt:Turino drobulė]]
[[mk:Торинско платно]]
[[ms:Kain Kafan dari Turin]]
[[nl:Lijkwade van Turijn]]
[[no:Likkledet i Torino]]
[[pl:Całun turyński]]
[[pt:Sudário de Turim]]
[[ro:Giulgiul din Torino]]
[[ru:Туринская плащаница]]
[[sk:Turínske plátno]]
[[sl:Torinski prt]]
[[sv:Turinsvepningen]]
[[tr:Torino Kefeni]]
[[uk:Туринська плащаниця]]
[[zh:都靈裹屍布]]

Version vom 19. Mai 2011, 14:45 Uhr

Das Turiner Grabtuch, Fotografie des Gesichts, Positiv links, rechts Negativ (Kontrast etwas verstärkt)
Die erste Fotografie des Grabtuches (Positiv und Negativ), überraschend war 1898 das viel deutlichere Negativbild[1]

Das Turiner Grabtuch (Italienisch: Sindone di Torino, Sacra Sindone) ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt. Das Tuch wird in einer im Ende des 17. Jahrhundert erbauten Seitenkapelle des Turiner Doms aufbewahrt.

Der Ursprung des Tuches und sein Aussehen sind der Gegenstand einer intensiven Debatte unter Wissenschaftlern, Theologen, Historikern und Forschern. Es wird von vielen Gläubigen als das Tuch verehrt, in dem Jesus von Nazaret nach der Kreuzigung begraben wurde, und hat eine Reihe von Christusdarstellungen inspiriert. Die Verehrung des Tuches wurde insbesondere im späten 19. Jahrhundert intensiviert, nachdem fotografische Negative des Grabtuchs ein sehr plastisches und lebensnahes Abbild erkennen ließen. Die dokumentierte Ersterwähnung des Tuches fand im 14. Jahrhundert statt. Archivbelege, mikroskopische Untersuchungen und Radiokohlenstoffdatierungen deuten auf einen Ursprung als mittelalterliches Artefakt aus dieser Zeit, was die Diskussion um das Grabtuch allerdings nicht zum Ende gebracht hat. Bis heute ist die Entstehung des Körperabbildes nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt.[2] Das Tuch bleibt eines der am meisten untersuchten Artefakte in der Geschichte der Menschheit und eines der umstrittensten.[3][4][5]

Deutungen

Verehrung des Grabtuchs am Aufbewahrungsort
Fassade der Kathedrale San Giovanni Battista in Turin
Möglicher Einfluss des Bildes auf zeitgenössische Künstler im 14. Jahrhundert, so bei Giotto di Bondone

Von der katholischen Kirche wird das Tuch nicht als Reliquie, sondern als Ikone eingestuft. Das Bild ist damit mehr als ein Kunstgegenstand, es kann als existenzielle Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Dargestellten, indirekt auch zwischen dem Betrachter und Gott dienen. Dessen ungeachtet verehren einige Gläubige das Tuch als Reliquie im Sinne eines echten Leichentuches Christi. Insbesondere letztere Deutung steht jedoch im Widerspruch zur Radiokohlenstoffdatierung welche einen mittelalterlichen Ursprung ergab.

Geschichte des Grabtuches

Allgemein anerkannte Geschichte

Die ältesten unumstrittenen schriftlichen Quellen, welche die Existenz des Tuches erwähnen, reichen bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. 1353 erhielt der französische Ritter Geoffroy de Charny von König Johann II. dem Guten den Auftrag, eine Stiftskirche in Lirey bei Troyes, Département Aube in der Champagne, zu bauen.[6] Dort wurde das Grabtuch erstmals – dokumentarisch durch ein Pilgermedaillon verbürgt – 1357 der Öffentlichkeit präsentiert. Da marodierende Banden das Tuch in Lirey bedrohten, wurde es von Kanonikern aus Sicherheitsgründen 1418 in eine Kapelle nach Saint-Hippolyte gebracht. Es blieb dort 34 Jahre lang, bis es 1453 von der Witwe des verstorbenen Grafen Humbert aus der Adelsfamilie Haus Faucogney, Margaret de Charny, in den Besitz des Hauses Savoyen überging. In dieser Zeit wurde es von damaligen Besitzern auf Reisen mitgeführt und an verschiedenen Orten ausgestellt. Einmal im Jahr wurde das Tuch an einer „le Clos Pascal“ genannten Stelle den Gläubigen gezeigt.

Die Authentizität des Grabtuches wurde bereits sehr früh in Frage gestellt. Der amtierende Bischof von Troyes, Pierre d’Arcis, berichtete im Jahr 1389 in einem Beschwerdebrief an den Gegenpapst Clemens VII. von einem Skandal, den er in der Kirche in Lirey entdeckt habe. Dort habe man „… fälschlich und betrügerisch, in verzehrender Habgier und nicht aus dem Motiv der Hingabe sondern nur aus Gewinnabsicht, für die dortige Kirche ein listig gemaltes bestimmtes Tuch angeschafft, auf dem mit kleverer Fingerfertigkeit das zweifache Bild eines Mannes dargestellt ist, das heißt Vorder- und Rückansicht, von dem sie fälschlich behaupten und vortäuschen, dass dies das wirkliche Grabtuch sei in welches unser Heiland, Jesus Christus, in der Grabesgruft eingewickelt war.“ Neben dem seiner Meinung nach nicht plausibel erklärbaren Fehlen der Erwähnung eines Grabtuches mit Körperabbildung in den Evangelien bezog sich Pierre d’Arcis auf seinen Vorgänger, den Bischof Henri de Poitiers. Unter dessen Amtszeit, 30 Jahre früher, sei das Tuch erstmals ausgestellt worden. Demnach unternahm Henri de Poitiers, nachdem er von der Angelegenheit erfuhr, Nachforschungen und „… entdeckte die Betrügerei und wie das Tuch listig gemalt wurde, der Künstler, welcher es gemalt hatte, bestätigte die Wahrheit, nämlich, dass es das Werk menschlicher Fertigkeit sei, und nicht wunderhaft entstanden oder geschenkt sei.“ Der Name des Fälschers wurde nicht genannt. Gestützt wurde Pierre d’Arcis’ Urteil durch Dokumente von Geoffroy de Charnys Sohn Geoffroy II., in welchen das Grabtuch durchgehend nur als „Bildnis“ oder „Repräsentation“ erwähnt wurde.[7] Auch dessen Tochter Margaret de Charny und ihr Gemahl Humbert de Villersexel, die im Besitz des Tuches waren, äußerten sich über das Tuch nur in dieser Weise. Aufgrund des bischöflichen Appells legte Gegenpapst Clemens VII. 1392 fest, dass das Tuch keine Reliquie sei. Eine Ausstellung sei aber erlaubt, solange es nicht als das Grabtuch Christi präsentiert werde.[8] Pierre d’Arcis erhielt von Clemens VII. unter Androhung der Exkommunikation die Anordnung, Stillschweigen über seine Ansichten zum Tuch zu wahren.

Mit dem Übergang aus dem Besitz der Nachfahren von Geoffroy de Charnys zum Herzog Ludwig von Savoyens 1453 verband sich eine Änderung der offiziellen Einschätzung des Tuches. 1464 sprach Francesco della Rovere, der zukünftige Papst Sixtus IV., vom Tuch als „gefärbt mit dem Blut Jesu“. Sein Neffe, Papst Julius II., widmete 1506 dem Tuch als dem „Heiligen Grabtuch“ einen speziellen Festtag (4. Mai), an dem eine Messe und ein Ritual zu Ehren des Tuches abzuhalten war, obwohl es sich bei dem Tuch nicht um das einzige anerkannte heilige Grabtuch jener Zeit handelte.

Nachdem das Tuch in den Besitz des Hauses Savoyen gelangt war, wurde es von den jeweiligen Herrschern der Familie als Prestigeobjekt auf ihren Reisen von Burg zu Burg innerhalb ihrer Besitztümer mitgeführt. Es wurde somit an vielen Orten aufbewahrt und von Zeit zu Zeit auch öffentlich gezeigt. 1502 wurde dem Tuch in der Schlosskapelle von Chambéry, der damaligen Residenz des Hauses Savoyen, ein vorläufig dauerhafter Aufbewahrungsort in einer heute noch vorhandenen Nische hinter dem Altar eingerichtet. Das in einer Silberkiste zusammengefaltet aufbewahrte Tuch überstand eine Brandkatastrophe in der Schlosskapelle von Chambéry im Jahre 1532. Es trug jedoch am Rand symmetrische Brandflecken und Löschwasserflecken davon. Die Brandlöcher wurden zwei Jahre später von Nonnen vernäht.[9] Am 14. September 1578 überführte man das Grabtuch nach Turin, der neuen Residenzstadt des Hauses Savoyen, wo es bis heute in der Kathedrale von Turin, dem Duomo di San Giovanni, aufbewahrt wird. Nur im Jahre 1939 wurde es in einer Geheimaktion über Rom in die Abtei Montevergine nach Süditalien verlegt und dort im Choraltar versteckt. Offiziell geschah dies um es vor einer möglichen Bombardierung Turins zu schützen. Nach dem Historiker und Direktor der staatlichen Bibliothek Montevergine, Andrea Davide Cardin, geschah diese Verlegung auch um es vor einem Zugriff durch die Nationalsozialisten zu schützen. Er stützt sich dabei auf Hinweise in zeitgenössischen Dokumenten von Kardinal Maurilio Fossati, dem damaligen Erzbischof von Turin. Am 29. Oktober 1946 wurde es unter großer Diskretion wieder nach Turin gebracht.[10] Es blieb im Besitz des Hauses Savoyen über das Ende ihres Königtums in Italien im Jahre 1946 hinaus, auch wenn es seitdem praktisch unter Verwahrung des Erzbischofs von Turin war. Nach dem Tod des ehemaligen italienischen Königs Umberto II. von Savoyen im Jahr 1983 wurde es dem Heiligen Stuhl vererbt.

Bei einem Feuer in der Turiner Kathedrale am 12. April 1997 wurde das Tuch unversehrt durch den Feuerwehrmann Mario Trematore gerettet, der in letzter Minute das schützende Panzerglas zertrümmerte.

Die letzten öffentlichen Ausstellungen des Grabtuches waren vom 25. Mai bis 2. Juni 1898 anlässlich verschiedener Jahrestage, bei der das Tuch auch erstmals fotografiert und erstmalig alle seinerzeit bekannten historischen Dokumente zum Grabtuch zusammengetragen wurden, vom 3. bis 24. Mai 1931 zur Hochzeit des Prinzen Umberto, vom 24. September bis 15. Oktober 1933 zum Heiligen Jahr (vermuteter 1900. Todestag Jesu), dann erst wieder 45 Jahre später vom 26. August bis 8. Oktober 1978 zum vierhundertjährigen Jahrestag der Überführung von Chambéry nach Turin, bei der das Tuch auch eingehend wissenschaftlich vom Sturp-Team untersucht wurde, am 13. April 1980 in einer Privatausstellung für Papst Johannes Paul II. anlässlich seines Pastoralbesuches in Turin, dann vom 18. April bis 14. Juni 1998 zum hundertjährigen Jubiläum der ersten Fotografie des Tuches mit einem erneuten Besuch Papst Johannes Paul II. am 24. Mai, im Großen Jubeljahr 2000 vom 12. August bis 22. Oktober (vermuteter 2000. Geburtstag Jesu) und schließlich ohne besonderen Anlass vom 10. April bis Pfingstsonntag, den 23. Mai 2010 auf Anordnung Papst Benedikts XVI., der selbst nach Turin kam und das Tuch am 2. Mai 2010 verehrte.[11] Die nächste Ausstellung ist für das Heilige Jahr 2025 vorgesehen.

Hypothesen zu einer Geschichte des Tuches vor dem 14. Jahrhundert

Ein englischer Schriftsteller, Ian Wilson vertrat 1978 die These, das Turiner Grabtuch rühre von einem Tuch in Konstantinopel her. Robert de Clari hatte dazu 1204 berichtet, es sei als Grabtuch in der Marienkirche des neuen Blachernen-Palastes aufbewahrt worden und jeden Freitag so ausgestellt gewesen, dass der vollständige Abdruck des Herrn sichtbar war.[12][13]

Dieses Bild sei wiederum mit dem Abgar-Bild identisch, einem Tuchbildnis mit einem Gesichtsabdruck Christi aus Edessa in Mesopotamien, das erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt wurde. Als ein Beleg für die Identität zwischen Abgar-Bildnis und Grabtuch wird meist ein im Jahre 1943 zerstörter und heute nur noch in Abschrift vorhandener Kodex angegeben, wonach im Jahr nach der Plünderung Konstantinopels 1204 im vierten Kreuzzug ein Verwandter des byzantinischen Kaisers die Rückgabe des Tuches von Papst Innozenz III. forderte. Das Bild sei dann Geoffroy de Charny, der das Turiner Grabtuch 1357 in seiner Stiftskirche der Öffentlichkeit zugänglich machte, über den Templer-Orden zugekommen.

Aufgrund der Unterschiede in den historisch beschriebenen Dimensionen und der Beschaffenheit des Abgar-Bildes können diese Averil Cameron zufolge[14] aber nicht mit dem Turiner Grabtuch identifiziert werden. Zudem kommt sie zu dem Ergebnis, dass das Abgar-Bild ein Artefakt sei, dessen Ursprung im Widerstand gegen den Ikonoklasmus liegt.[15] Dazu kommt seit 1988 die Inkompatibilität mit der Radiokohlenstoffdatierung, die einen mittelalterlichen Ursprung des Tuches nahelegt.

Zwei Illustrationen im sogenannten Codex Pray – entstanden 1192 bis 1195 – zeigen eine Darstellung der Salbung Jesu und des offenen Grabes. In der ersten Illustration ist zu sehen wie der Körper Jesu auf einem Grabtuch gesalbt wird und in der zweiten ist das leere Grabtuch mit einem Muster zu sehen, jedoch ohne Körperabbildung auf dem Tuch selbst. Laut Wilson und Bulst weisen folgende Punkte auf eine Verbindung hin: „die Lage des Leichnams; die völlige Nacktheit (einmalig); die Haltung der Arme und Hände, vor allem die fehlenden Daumen (die auf den meisten Kopien ergänzt sind). Auf dem zweiten Bild soll anscheinend die ungewöhnliche Gewebestruktur des Grabtuchs wiedergegeben werden, die älteren Brandlöcher auf der oberen Tuchhälfte sind in gleicher Anordnung.“ Dass dieses Bild gerade in einem ungarischen Kodex erscheint, könnte sich daraus erklären, dass die damalige ungarische Königin eine byzantinische Prinzessin war.

Weitere Ansätze zur Entstehungsgeschichte des Tuches sind von sehr unterschiedlicher Qualität. So gibt es beispielsweise die Hypothese, der Tuch-Abdruck stamme von dem nach einer Folterung auf dem Scheiterhaufen verbrannten 23. Großmeister der Tempelritter, Jakob von Molay. Auch Leonardo da Vinci wurde bereits als Urheber des Grabtuches genannt.[16] Gegen diese Annahme spricht indessen, dass sich die Existenz des Grabtuchs historisch zumindest bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, während Leonardo da Vinci erst 1452 geboren wurde.

Wissenschaftliche Untersuchungen

Geschichte der Sindonologie

Modernes Abbild des Grabtuchs

Einige bezeichnen archäometrische Untersuchungen am Grabtuch auch als Sindonologie (altgriechisch Vorlage:Polytonischsindón, das Leichentuch, ebenfalls eine Bekleidung im Markusevangelium).

Die erste fotografische Aufnahme des Tuches im Jahr 1898 durch Secondo Pia, welcher feststellte, dass das Bildnis im Negativ viel detailreicher wirkte als im Original, löste eine intensive Beschäftigung mit dem Tuch aus. Die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen zu Entstehung der Abbildung und deren Authentizität wurde ab 1900 durch den Biologen Paul Vignon und den Anatomieprofessor Yves Delage durchgeführt, die damals die Authentizität bestätigten. Der Mediziner Pierre Barbet führte in den 1930ern weitere Untersuchungen durch, hauptsächlich zu den Umständen eines Todes durch Kreuzigung.

Im Jahr 1969 wurde durch den Erzbischof von Turin eine italienische Kommission gebildet, welche das Tuch fotografierte, Empfehlungen für weitere Tests aussprach, aber selbst keine Tests durchführte. Eine 1973 gebildete italienische Kommission, bestehend aus Serologen, Forensikern, Textil- und Kunstexperten, entnahm Probenmaterial und führte mehrere Bluttests durch. Der 1976 vorgelegte Abschlussbericht La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti notierte, dass alle durchgeführten Bluttests negativ ausfielen. Durch Eugenia Rizzati wird das Vorhandensein von winzigen gelblich-orangen bis roten Granulen auf den Fasern festgestellt, aber es wurden 1993 keine weiteren speziellen Tests durchgeführt, welche diese etwa als Farbpigmente hätten identifizieren können. Zwei Mitglieder der Kommission, der Ägyptologe Silvio Curto und die Kunstexpertin Noemi Gabrielli, kommen in diesem Abschlussbericht zum Resultat, dass es sich beim Grabtuch um ein im Mittelalter hergestelltes Objekt handele. Beide distanzierten sich später von ihren gemachten Feststellungen.

Im Jahr 1978 fanden weitere Untersuchungen und Probenentnahmen durch das Shroud of Turin Research Project, Inc (STURP) statt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden italienischen Kommissionen waren die meisten Mitglieder von STURP amerikanische Staatsbürger.

Eines der STURP-Mitglieder, Walter McCrone, trat wegen einer heftigen Kontroverse über seine Forschungsergebnisse aus der Gruppe aus. McCrone kam in seinen Untersuchungen an den STURP-Proben mittels Polarisationsmikroskopie und Sekundärelektronenmikroskopie zu dem Ergebnis, dass die Körperabbildung durch Ocker-Pigmente, und die Blutabbildungen sowohl durch Ocker- als auch durch Zinnober-Farbpigmente hervorgerufen werden. Beides sind rote Farbpigmente, welche im Mittelalter von Künstlern verwendet wurden; Zinnober wurde nach McCrone damals für die Darstellung von Blut empfohlen. Von W. McCrone durchgeführte Bluttests und Vergleichsuntersuchungen an modernen Blutflecken fielen negativ aus und bestätigten die Resultate der Kommission von 1973. Den anderen Mitgliedern von STURP wirft er die selektive Verwendung hochauflösender Analytik vor, die die Ergebnisse aus der Lichtmikroskopie nicht widerlegen könne.

Die STURP-Mitglieder J. Heller und A. Adler kamen mittels Mikrospektrometrie zu entgegengesetzten Resultaten und behaupteten, dass die Blutabbildungen aus tatsächlich vorhandenem Blut bestehen würden. Für die Körperabbildung werden von J. Heller und A. Adler dehydrierte gelbliche Fasern verantwortlich gemacht, was McCrone zufolge durch das verwendete Eigelb als Farb-Bindemittel verursacht wird. Das nach dem Austritt von McCrone praktisch nur noch aus Echtheitsbefürwortern bestehende STURP schloss sich in ihrem Abschlussbericht J. Heller und A. Adler an. W. McCrone erhielt Unterstützung von anderen Echtheitsskeptikern wie dem Petrologen S. Schafersman, aber auch zahlreichen der Echtheitsdiskussion ansonsten eher fernstehenden Personen wie etwa Linus Pauling. Im Jahr 2000 erhielt McCrone den National Award in Analytical Chemistry der American Chemical Society; in der Antragsschrift wurde Bezug auf seine Arbeiten zum Turiner Grabtuch genommen. Starke Unterstützung erhielt die Schlussfolgerung McCrones aus seinen Resultaten, dass das Tuch mittelalterlichen Ursprungs sei, aber durch die 1988 durchgeführte Radiokohlenstoffdatierung, welche das Tuch zwischen 1260 und 1390 n. Chr. datierte.

Den weiteren Internationalen Kongressen zum Grabtuch und den zugehörigen Publikationen werden ein „deprimierendes Verhältnis betreffend faktischen Informationen und religiösen Interpretationen“ (H. Gove[17]) nachgesagt sowie der eingeschränkte und selektive Zugang für Wissenschaftler zum Grabtuch beziehungsweise genommenen Grabtuchproben kritisiert. Den verbleibenden Mitgliedern von STURP wird vorgeworfen, dass viele Mitglieder mehr religiös als wissenschaftlich motiviert seien und einige gleichzeitig Mitglied der katholischen „Gilde des Heiligen Grabtuches“ (englisch: Holy Shroud Guild) sind.[18] Einer der vehementesten Kritiker von STURP ist S. Schafersman, welcher deren Arbeiten weitgehend als Pseudowissenschaft einstuft.[19] W. McCrone beklagte den starken Druck aus den Reihen des Turin Sindonological Centers, welchem er ausgesetzt gewesen sei, und auf welchen er auch die Distanzierung von S. Curto und N. Gabrielli von ihren Aussagen im Expertenbericht von 1976 zurückführt. Echtheitsbefürworter kontern auf diese Vorwürfe ihrerseits mit dem Vorwurf der Voreingenommenheit in Richtung der Skeptiker.

Mögliche Entstehungsweisen des Bildes

Überblick über Erklärungsversuche

Es muss zwischen der eigentlichen Abbildung eines Gekreuzigten und den Abbildungen der Blutflecken unterschieden werden. Die chemischen Beschaffenheiten der Abbildungen sind umstritten. Echtheitsbefürworter gehen heute überwiegend davon aus, dass die Gekreuzigten-Abbildung durch Dehydration und damit Verfärbung der obersten Faserschicht erklärt werden könne und die Substanz der Blutabbildungen echtes Blut sei, welches das Tuch durchdrungen habe. Dies ist deutlich im Widerspruch zu den Ergebnissen von Walter C. McCrone, der als einziger Mikroskopiker in der Forschungsgruppe lichtmikroskopisch Ockerpigmente in Bereichen der Körperabbildung und der Blutfleckabbildung sowie zusätzlich Zinnober-Pigmente in Bereichen der Blutfleckabbildungen nachwies und fotografierte, Vergleichsversuche mit Eigenblut ergaben ein völlig anderes Resultat, als auf dem Tuch zu sehen.

Auch wenn es sich um ein Gemälde handeln sollte, ist die Entstehung und Maltechnik des Bildes auf dem Tuch nach wie vor überaus rätselhaft. Aufgrund der Qualität der Abbildung und ihrer besonderen Eigenschaften hat sie sehr große Kunstfertigkeiten verlangt. Es gibt viele Erklärungsversuche für die Herstellung des Bildes:

  • Kontaktabdruck: Körper/Vorlage war in Tuch gehüllt. An Stellen mit direktem Kontakt entstand eine Verfärbung, ausgelöst beispielsweise durch Wärme, chemische Reaktionen, auf Körper/Vorlage aufgebrachtes Pulver oder Farbpigmente.
  • Distanzwirkung: Körper/Vorlage war in Tuch gehüllt. Verfärbung tritt nicht nur an Stellen mit direktem Kontakt ein, sondern kann noch in einer gewissen Distanz von einigen Zentimetern zwischen Tuch und Körper beziehungsweise Vorlage eintreten. Als Verfärbungsmechanismen wurden beispielsweise elektromagnetische Wellen, Radioaktivität, Diffusion oder elektrostatische Entladung vorgeschlagen.
  • Malerei durch einen Künstler.
  • Hybrid-Mechanismen: Mischung aus mehreren der obigen Mechanismen (Beispiel: Flachreliefabdruck, bei dem das Tuch nicht direkt mit der eigentlichen Vorlage in Kontakt kommt, sondern nur mit einem nach dieser Vorlage gestaltetem Flachrelief).

Die Entstehungsmöglichkeiten wurden von J. P. Jackson und anderen untersucht.[20] Kriterien, nach denen sie die unterschiedlichen Methoden beurteilten, waren hauptsächlich die Schärfe der Abbildung und eine von ihnen beobachtete Dreidimensionalität der Grabtuchabbildung. Diese letzte Forderung wurde aufgestellt, da aus der Umsetzung der örtlichen Stärke des Grabtuchbildes in ein Höhenrelief ein recht realistisch aussehendes Körperrelief erzeugt werden konnte. Nach diesen Untersuchungen kann keine dieser obigen Methoden die Eigenschaften der Grabtuchabbildung befriedigend beschreiben. Distanzwirkungstheorien können zwar die dreidimensionalen Informationen gut erklären, da die örtliche Stärke der produzierten Abbildungen mit der erwarteten Entfernung eines Leintuches vom Körper an der jeweiligen Stelle korreliert, wenn dieses Leintuch den Körper umhüllt. Allerdings produzieren Distanzwirkungsmethoden generell nur unscharfe Bilder. Kontaktabdruck-Methoden und Malerei wären zwar in der Lage, scharfe Abbildungen zu produzieren, können aber die dreidimensionale Information nicht erklären. Auch Hybrid-Mechanismen konnten nicht alle geforderten Kriterien erfüllen, obwohl Flachreliefabdrucke im Vergleich zu den anderen Methoden den geforderten Kriterien noch am nächsten kamen.

Ein weiterer wichtiger Einwand gegen eine Abbildung (in sämtlichen Details) eines realen menschlichen Körpers durch direkten Kontakt ist die Tatsache, dass das Abbild kaum verzerrt ist, obwohl eine starke Verzerrung aufgrund der Topologie eines menschlichen Kopfes in jedem Fall zu erwarten wäre, ähnlich wie eine zweidimensionale Karte auch nur ein verzerrtes Bild der Erde liefert. Vielmehr stellt die Abbildung eine Projektion dar, was die These einer künstlerischen Fälschung mittels fotografischer Techniken vermuten lässt. Ein „Lichtblitz“ bei der Auferstehung kann die unverzerrte und scharfe Projektion nur schwer oder überhaupt nicht erklären. Je nachdem, ob man sich den Lichtblitz von einer Punktquelle innerhalb des Körpers oder ausgedehnt diffus von der Körperoberfläche ausgehend vorstellt, sollten entweder die weiter von der Punktquelle wegliegenden Körperteile verzerrt sein oder, bei ausgedehnter Quelle, die Abbildung eher unscharf und verschwommen sein.

Malerei

Vertreten wurde die Malerei-Hypothese unter anderem von W. McCrone.[21] Aufgrund seiner Forschungen zum Grabtuch kam er zu dem Ergebnis, dass das Grabtuch eine um 1355 entstandene Malerei für eine neue Kirche sei, welche ein attraktives Relikt benötigte, um Pilger anzuziehen. Nach McCrone wird die Technik, mit der das Bild gemalt wurde, bereits in einem 1847 von C. L. Eastlake geschriebenen Buch Methods and Materials of Painting of the Great Schools and Masters (neuaufgelegt in New York 1960) beschrieben. C. L. Eastlake beschreibt in einem Kapitel über mittelalterliche Maltechniken Practice of Painting Generally During the XIVth Century eine spezielle Technik der Leinenmalerei mit Temperafarbe, welche Abbildungen mit ungewöhnlichen transparenten Eigenschaften erzeugt, die nach W. McCrone der Grabtuchabbildung gleichen. Aus dem 14. Jahrhundert sind zudem weitere künstlerisch gestaltete Grabtücher bekannt.[21]

Flachrelief

Die Flachrelief-Technik wird zum Beispiel von Jacques di Costanzo oder auch Joe Nickell vertreten.

Fotografieähnliche Methode

Ein Erklärungsversuch durch eine fotografieähnliche Methode wird heute hauptsächlich vom Kunsthistoriker Nicolas Allen[22][23] vertreten. In einer Testreihe mit einem lichtdichten Raum (einer Art Camera Obscura), in deren Apertur eine einfache neuzeitliche Linse aus Quarz optischer Qualität angebracht war, und mit Silbernitrat-Lösung getränkten Leinentüchern konnte er bei mehrtägiger Belichtungszeit Bilder von Statuen auf Leinentüchern erzeugen, die dem Bildnis auf dem Turiner Grabtuch ähneln und wie bei diesem durch Ausbleichung der äußeren Faserschichten zustande kommen. Die so erzeugten Bilder haben die nötige Schärfe, um das Grabtuchbild zu erklären, und beinhalten auch die von J. P. Jackson und anderen (1984) geforderten dreidimensionalen Informationen. Wesentlich für das Entstehen dieser Dreidimensionalität ist die mehrtägige Belichtungsdauer, wodurch die Belichtungsverhältnisse durch die Sonne sich während der Belichtung stark verändern. Ursprünglich hatte J. P. Jackson eine fotografische Methode aufgrund der fehlenden Dreidimensionalität ausgeschlossen, wobei er allerdings eine moderne Kamera benutzte. Der Unterschied ist, dass sich die Belichtungsverhältnisse während der kurzen Belichtungszeit einer modernen Kamera nicht ändern.

N. Allen begründet seine Hypothese damit, dass die notwendigen Materialien und prinzipiellen Grundkenntnisse für eine einfache fotografische Methode zur Zeit des mittelalterlichen erstmaligen gesicherten Auftauchens des Tuches bekannt gewesen seien. Das Prinzip der Camera Obscura war zu dieser Zeit längst bekannt, und ebenso war Silbernitrat (früher oft Höllenstein genannt und medizinisch verwendet) erhältlich.[24] Die Lichtempfindlichkeit einiger Substanzen ist seit Jahrtausenden bekannt, etwa die des Farbstoffs Purpur. Albertus Magnus (1200–1280) erwähnt in seinen Aufzeichnungen, dass auf der Haut aufgetragenes Silbernitrat sich verfärbt. Aus Bergkristall geschliffene Linsen wurden zu dieser Zeit beispielsweise als Lesesteine verwendet, und das Prinzip der Linse wurde auch spätestens seit dem 13. Jahrhundert für Brillen benutzt.[25] Auf das 11./12. Jahrhundert datierte Linsen, welche zum Teil eine Qualität aufweisen, die der von modernen Linsen gleicht, wurden in Gotland gefunden (Visby-Linsen).

Eingewendet wird hier vor allem, dass bei einem menschlichen Körper nach Tagen an der Sonne zu schnell die Verwesung einsetzen würde. Verwiesen wird zudem auf die Resultate von A. Adler, dass unterhalb einer Blut-Abbildung keine Verfärbung der Fasern und damit keine Körperabbildung vorhanden ist, so dass die Körperabbildung erst nach der des Blutes entstanden sei. Allerdings ist es nicht wesentlich für N. Allens Methode, echte menschliche Körper zu verwenden – es könnten auch Statuen verwendet werden, so wie N. Allen es in seinen Versuchen tat – und A. Adlers Resultate bezüglich des Vorhandenseins von Blut sind hoch umstritten.

Radiokohlenstoffdatierung von 1988

Die Radiokohlenstoffdatierung wurde 1988 zur Ermittlung des Alters herangezogen. Am linken Eckrand des Grabtuches, in unmittelbarer Nähe eines 7,5 cm breiten, angenähten Seitenstreifens, wurde eine 10 mm x 70 mm kleine Probe entnommen. Die geteilte Probe wurde von drei unabhängigen Instituten mit 95 Prozent Konfidenz auf die Zeit zwischen 1260 und 1390 n. Chr. datiert, wobei der Mittelwert 1325 n. Chr. als wahrscheinlichster Wert angegeben wurde. In diese Zeit fällt die älteste gesicherte Erwähnung des Grabtuches im Jahr 1357.

Vorgeschichte

Wichtige Voraussetzung der Datierung von 1988 war die Entwicklung und Anwendung der Beschleunigermassenspektrometrie als neuartige Methode zur Datierung mittels Radiokarbon. Erst diese neue Messtechnik verkleinerte die Probenmenge so, dass ein verhältnismäßig kleines Probenstück des Turiner Grabtuches reichte. Eine Untersuchung im Jahr 1983 an drei Textilproben bekannten Alters, koordiniert durch das Britische Museum, hatte die Durchführbarkeit der geplanten Untersuchung am Turiner Grabtuch bestätigt.[26]

Auf einer Konferenz im Jahre 1986 in Turin wurde von sieben Radiokohlenstofflaboratorien ein Protokoll zur Probenentnahme und Datierung des Turiner Grabtuches vorgeschlagen. Vorgesehen war darin die Probenentnahme an mehreren Stellen des Grabtuches und die Datierung durch die sieben Laboratorien. Der Erzbischof von Turin, als Vertreter des Heiligen Stuhls, wählte drei der Laboratorien (University of Arizona, Oxford University, Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich) aus. Weitere Veränderungen am endgültigen Protokoll betrafen die Probenentnahme; statt Proben von mehreren Stellen wurden nach dem neuen Protokoll alle Proben von derselben Stelle des Grabtuches entnommen.

Probenentnahme, Messung und Resultate

Die Probenentnahme fand in der Sakristei der Turiner Kathedrale am 21. April 1988 statt. Anwesend waren der Turiner Erzbischof Ballestrero und sein wissenschaftlicher Berater Gonella, ein Vertreter des Britischen Museums (Tite), Vertreter der Radiokarbonlaboratorien, zwei Textilexperten und G. Riggi, welcher die Probe entnahm. Ein etwa 10 x 70 mm großer Streifen wurde in der Nähe einer Stelle entnommen, an der bereits 1973 eine Probe entnommen worden war. Dabei wurde darauf geachtet, dass an dieser Stelle keine Flicken oder verkohlte Stellen vorhanden waren. Drei Proben, jede etwa 50 mg, wurden von diesem Streifen separiert. Der Erzbischof, sein wissenschaftlicher Berater und der Vertreter des Britischen Museums verpackten sie zusammen mit Kontrollproben einzeln in verschiedene Behälter. Bis auf die Verpackung wurde die komplette Probenentnahme durch Video- und Fotoaufnahmen dokumentiert. Obwohl die Laboratorien nicht erfuhren, welche Behälter die Grabtuchproben und welche die Kontrollproben enthielten, notierten sie in ihrer späteren Veröffentlichung, dass die Grabtuch-Proben durch das drei-zu-eins Fischgrät-Webmuster eindeutig identifizierbar waren.

Da das Grabtuch mehreren möglichen Kontaminationsquellen (Schmutz, Rauch) ausgesetzt war, wurde besonders Wert auf die Vorbehandlung der Proben gelegt. Alle Labore untersuchten ihre Proben mikroskopisch, um Verschmutzungen zu identifizieren und zu entfernen. Die einzelnen Laboratorien zerteilten ihre Proben weiter in mehrere Teilproben und behandelten diese mit jeweils verschiedenen chemischen und mechanischen Reinigungsverfahren.

Die gereinigten Proben wurden verbrannt, das entstandene Kohlendioxid in Graphit-Pellets umgewandelt und der Messung mittels Beschleunigermassenspektrometrie zugeführt. Das British Museum Research Laboratory erhielt die Ergebnisse zur statistischen Analyse. Publiziert wurden die Resultate in einem Fachartikel im Journal Nature.[27] Die Autoren des Nature-Artikels notieren, dass die Streuung der Messwerte zwischen den drei Radiokohlenstofflaboratorien etwas größer ist, als es zu erwarten wäre, wenn nur rein statistische Streuung als experimentelle Fehlerursache in Betracht gezogen würde. Eine eingehende Untersuchung der Statistik der Radiokohlenstoffresultate des Turiner Grabtuches durch J. A. Christen führte jedoch zum Resultat, dass das ermittelte Radiokohlenstoffalter aus statistischer Sicht korrekt ist.[28] Die Messwerte der mit unterschiedlichen Reinigungsprozeduren behandelten Teilproben der jeweiligen Laboratorien zeigten keine signifikante Abweichung der Messresultate von den anderen Teilproben desselben Labors; allgemein ein starkes Argument gegen eine signifikante Verfälschung eines Radiokarbonalters durch Kontamination.

Probe Oxford Zürich Arizona
Turiner Grabtuch 1200 n. Chr. 1274 n. Chr. 1304 n. Chr.
Kontrollprobe (Fäden, 1290–1310 n. Chr) 1195 n. Chr. 1265 n. Chr. 1228 n. Chr.
Kontrollprobe (Leintuch, 11./12. Jhd. n. Chr) 1010 n. Chr. 1009 n. Chr. 1023 n. Chr.
Kontrollprobe (Leintuch, 1. Jhd. v. Chr–1. Jhd. n. Chr) 30 v. Chr. 10 n. Chr. 45 v. Chr.
Berechnete Entstehungszeit nach der Radiokohlenstoffdatierung. Jedes Labor erhielt auch drei Kontrollproben bekannten Alters.

Bedeutung

Die Radiokohlenstoffdatierung des Grabtuches war in mehrerlei Hinsicht sehr bedeutend. Zum einen trug es in der breiten Öffentlichkeit zum Bekanntwerden der Möglichkeiten der neuartigen Radiokarbondatierung mittels Beschleunigermassenspektrometrie bei. Zum anderen wird weithin akzeptiert, dass die Veröffentlichung des Resultates in der Zeitschrift Nature die Erforschung des Turiner Grabtuches im Wesentlichen abschloss.[29]

Nach wie vor werden von Befürwortern der Authentizität des Turiner Grabtuches Einwände gegen die Gültigkeit der Datierung erhoben. Meist wird auf eine mögliche unentdeckte Kontamination oder Nichtrepräsentativität der Probenentnahmestelle verwiesen. Anhand des großen Unterschieds zwischen dem gemessenen Alter und einem Alter, wie es für eine Authentizität des Grabtuches notwendig wäre, sind Szenarien, die einem Grabtuch aus dem 1. Jahrhundert ein scheinbares Radiokarbonalter im 13./14. Jahrhundert verleihen würden, extrem unwahrscheinlich. Eine Verschmutzung des Grabtuches aus dem 16. Jahrhundert müsste etwa 70% des Grabtuches ausmachen, um eine Datierung aus dem 1. Jahrhundert zu der gemessenen Radiokohlenstoffdatierung hin zu verschieben.[30] Unter anderem Harry Gove, einer der Hauptinitiatoren der Grabtuchdatierung und bedeutender Vertreter der Methode, verteidigt die Gültigkeit der Datierung wie die Deutung als Ikone.

Hypothesen, die eine Verfälschung des Radiokarbonalters behaupten

Abweichende Datierung durch Lignin-Vanillin-Zerfall

R. Rogers, der bereits Mitglied des STURP-Teams von 1978 war, glaubte[31] anhand unterschiedlicher Vanillin-Konzentrationen in verschiedenen Tuchbereichen zeigen zu können, dass die Radiokarbonprobe nicht repräsentativ für das Grabtuch sei. Rogers schließt daraus, dass im Mittelalter kunstvoll ein Flicken durch „Invisible Reweaving“ in das Originaltuch eingewebt wurde, der bei der Entnahme der Proben als solcher nicht erkannt wurde, und daher versehentlich das Alter einer gestopften Stelle gemessen wurde. Für das Alter des Tuches gab er aufgrund der Vanillinkonzentration einen Bereich von 1300 bis 3000 Jahren an. Diese Hypothese baut auf ähnlichen Hypothesen von M.S. Benford auf, welche aufgrund von Analysen von STURP-Daten aus dem Jahre 1978 die These aufstellte, dass die Probenstelle nicht representativ ist.[32]

Allerdings hat die neue Datierung einige schwerwiegende Schwächen (siehe hierzu[33][34][35]): Das mit dieser Methode datierte Alter hängt stark von der Umgebungstemperatur ab (deshalb der sehr große Bereich von 1300 bis 3000 Jahren), insbesondere können kurze Zeiten mit hohen Temperaturen das gemessene Alter sehr stark erhöhen. Zum anderen ist dies bisher der einzige bekannte Datierungs-Versuch mittels Vanillin; eine Validierung und Kalibrierung der Methode mit anderen Proben bekannten Alters wie für die Radiokohlenstoffmethode wurde nicht vorgenommen.

Auch das „Invisible Reweaving“, das sowohl Rogers als auch Benfords Hypothesen voraussetzen, wird als äußerst unplausibel angesehen, da selbst mit heutigen Mitteln eine solche Restaurierung ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen nicht möglich ist, so etwa die Textilexpertin Mechthild Flury-Lemberg. Nach Flury-Lemberg, welche 2002 für die Restauration des Grabtuch verantwortlich war, wurde der Ausdruck „Invisible Reweaving“ als Versprechen für den Kunden von heutigen Restaurationsunternehmen kreiiert; Experten würden eine mit dieser Technik restaurierte Stelle jedoch mit Sicherheit auch mit dem bloßen Auge als ausgebessert erkennen. Die Webstruktur des Grabtuches ist nach ihren Angaben zusammenhängend und unangetastet, und zwar auch an den Ecken wo die Proben entnommen wurden.[36]

Verunreinigung durch Bakterien und Pilze

Wieder andere nehmen einen Einfluss von Bakterien und Pilzen an, die – nach L. A. Garza-Valdes – durch eine Schutzschicht den Verfall des Tuches verhindert und die Verteilung der Isotope beeinflusst hätten.[37] Die benötigte Kontamination, um einen so großen Fehler von 1300 Jahren durch Verunreinigung gemäß Garza-Valdes zu erzeugen, liegt selbst im günstigsten Fall, wenn die Kontamination durch Mikroorganismen erst im 20. Jahrhundert entstanden wäre und nur aus phototrophen Bakterien bestehen würde (also Bakterien, die ihren Kohlenstoffbedarf durch Photosynthese aus dem Kohlendioxid der Luft decken würden), bei 66 Prozent und ist relativ unwahrscheinlich. Nach L. A. Garza-Valdes sind die Bakterien und Pilze aber auch für das Zustandekommen des Bildes verantwortlich. Demnach müssen diese schon im 14. Jahrhundert vorhanden gewesen sein, und die benötigte Kontamination müsste dementsprechend viel höher als 66 Prozent sein. Außerdem kann eine solche Kontamination nur durch phototrophe Bakterien entstehen, welche Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen und somit das Radiokarbonalter des Tuches verfälschen. Dazu ist aber Licht nötig, und diese Art der Kontamination kann für den Zeitraum, in dem das Tuch in einem Behälter aufbewahrt wurde, ausgeschlossen werden. Es ist wahrscheinlicher, dass die Mikroorganismen chemotroph sind und sich von dem Grabtuch selbst ernährten und somit das Radiokarbonalter nicht verfälschten. Zudem haben neuere Untersuchungen das Vorhandensein einer solchen biologischen Schicht widerlegt.[31]

Feuer von 1532: Isotopenaustausch durch Erhitzung

Einige Anhänger einer Frühdatierung behaupten, dass das Feuer von 1532 die Ergebnisse der Datierung verfälscht habe. Solche Behauptungen, speziell, dass durch das Feuer verursachter Isotopenaustausch das Radiokarbonalter verfälscht habe, wurden in Publikationen von Dmitri Kusnezow und anderen vertreten.[38] Diese Behauptungen wurden von den Vertretern der Radiokarbonlabors umgehend als inkorrekt und in von den Radiokarbonlabors durchgeführten Tests als nicht reproduzierbar zurückgewiesen.[39] Zudem haben sich die Arbeiten von Dmitri Kusnezow und anderen nach Überprüfung durch Gian Marco Rinaldi als wissenschaftlich unseriös erwiesen.[40]

Verschwörungstheorien

Einige Verschwörungstheorien behaupten, dass eine absichtliche Vertauschung der Radiokarbonproben vor der Datierung durch an der Probenentnahme beteiligte Personen stattgefunden habe. Meist wird hier auf die nicht durch Video- oder Fotoaufnahmen dokumentierte Verpackung und Verteilung der Proben durch M. Tite vom British Museum und Kardinal Ballestrero verwiesen. Diese These wurde beispielsweise 1990 in einem Buch vom Theologen Werner Bulst vertreten, einem Authentizitätsbefürworter, der über mehrere Jahrzehnte an den Forschungen zum Grabtuch beteiligt war. Verbreitet wurde diese Verschwörungstheorie auch durch eine 1991 gratis verteilte Ausgabe des Journals Catholic Counter-Reformation in the XXth Century , herausgegeben von einer ultrakonservativen katholischen, hauptsächlich in Frankreich lokalisierten, Organisation, welche in einer Anzahl von Punkten in Opposition zum Vatikan steht. Weiterhin wurde diese These 1992 in verschiedenen Büchern von Holger Kersten und Elmar R. Gruber[41] und dem Theologen K. Herbst[42] aufgegriffen, welche dort ihre These vertreten, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe.

Widersprochen wird dieser Verschwörungsthese nicht nur von an der Datierung aktiv beteiligten Instituten, sondern auch vom prominenten Authentizitätsbefürworter Ian Wilson. Wilson verweist auf seine persönliche Bekanntschaft mit den beteiligten Personen wie Tite, deren Integrität, und betont, dass er solchen Unterstellungen strengstens widerspreche.[43] H. Gove vermutete, dass die Änderung des Protokolls durch die Kirche, besonders die Reduzierung der Probenentnahme auf einen einzigen Ort anstelle der drei ursprünglich vorgesehenen Entnahmestellen, mit der Absicht erfolgt sei, im Falle eines negativen Radiokarbon-Resultats betreffend der Echtheit, den Authentizitätsbefürwortern einen Angriffspunkt gegen die Datierung zu liefern.[44]

Neutronenhypothese

Auch wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch die Auferstehung eine große Zahl von Neutronen erzeugt worden sei, die den C-14-Anteil im Tuch erhöht habe.[45] Diese These wird jedoch von Fachwissenschaftlern wegen des übernatürlichen Faktors der Auferstehung abgelehnt. Zudem wäre neben einem Wunder auch noch ein extrem großer Zufall nötig, um genau die richtige Menge an C-14 zu erzeugen, deren Messung das Alter der gesicherten Ersterwähnung des Grabtuches als Ergebnis hat.[46][47]

Weitere Untersuchungen und Deutungen

Folgende Eigenschaften des Grabtuchs gelten als einzigartig:

  • Die Abbildung ist nach Helligkeitsparametern ein Negativ. Das äußert sich darin, dass die Grabtuchabbildung im fotografischen Negativ realistischer erscheint als beim Anblick im Original. Trotzdem zeigt sich, dass die Abbildung – überträgt man die lokalen Helligkeitsparameter des Negativs in ein Höhenrelief – eine Dreidimensionalität aufweist, welche von einem typischen fotografischen Negativ einer modernen Kamera mit kurzer Belichtungszeit abweicht. Andererseits wurden modifizierte fotografische Techniken mit sehr langer Belichtungszeit vorgeschlagen, welche eine solche Dreidimensionalität erzeugen können. Auch andere Erklärungen wurden vorgeschlagen; nach dem italienischen Informatikprofessor Nello Balossino weisen experimentgestützte Kontaktbilder, das heißt Bilder, die durch das Auflegen eines Tuches auf einen Körper oder ein Gesicht entstehen, dreidimensionale Informationen auf.[48] Auch durch Kontaktabdrücke von einem Flachrelief lassen sich gemäß Jacques di Costanzo[49] Abbildungen mit der Grabtuch-typischen Dreidimensionalität herstellen.
  • Vergleich mit dem Bild einer realen Maske:
Maske des Agamemnon, die dreidimensional am Gesicht anliegt. Die Ohren sind sichtbar
Fotonegativ der Aufnahme des Turiner Grabtuches mit dem auffallend schmalen Gesicht ohne Ohren
Die Abbildung ist weitestgehend verzerrungsfrei nach Art einer fotografischen Projektion auf eine plane Fläche. Trotzdem zeigt sie die Vorder- und Rückseite der abgebildeten Person in voller und identischer Größe. Dies ist insofern bedeutend für die Erklärung der Entstehung des Bildes, als oft argumentiert wird,[50] dass beim Abdruck einer normalen dreidimensionalen Statue oder eines echten Menschen Verzerrungen die Folge sind, die bei dem Abbild auf dem Tuch nur in wenigen Details, im Gesicht praktisch gar nicht vorhanden sind.
  • Die Abbildung zeigt einen nach der Art Jesu gekreuzigten Mann mit Spuren von Geißelung, Dornenkrönung, Annagelung und Brustöffnung. Auffällig ist jedoch, dass die Details, von der christlichen Ikonografie abweichend, mit den Ergebnissen moderner archäologischer Forschung übereinstimmen: Die Spuren der Dornenkrone ergeben keinen Kranz, sondern eine Haube (im Orient war die Königshaube üblich und eine kranzförmige Königskrone unüblich); die Hände erscheinen nicht in der Fläche, sondern an der Wurzel durchbohrt; die Beine müssten am Kreuz seitlich angewinkelt, nicht ausgestreckt gewesen sein.[51]

Art der Kreuzigung

Oft wird argumentiert, dass die auf dem Grabtuch auftretenden vielen akkuraten Details einer Kreuzigung einem Künstler des Mittelalters absolut unbekannt waren. So wurden nicht, wie in fast sämtlichen bildlichen Darstellungen zu sehen, die Handflächen durchschlagen, sondern die Handgelenke. Diese Erkenntnis geht auf den französischen Mediziner Pierre Barbet zurück, welcher in den 1930er-Jahren entsprechende Versuche mit Leichen und Berechnungen durchgeführt hat. Der Pathologe F. T. Zugibe publizierte allerdings 1995 eine Arbeit, in der er einige Irrtümer in P. Barbets Arbeit aufzeigte und zu dem Schluss kam, dass die Nägel wahrscheinlich doch durch die obere Hälfte der Handfläche getrieben wurden, und nicht durch den Destot-Raum in der Handwurzel, wie von Barbet behauptet. Die Daumenseite der Handwurzel kann nach Zugibe aber nicht ganz ausgeschlossen werden. In einer archäologischen Ausgrabung in Jerusalem wurde 1968 das Grab eines Gekreuzigten gefunden, in dessen Fußknochen noch ein Nagel steckte. In der Handwurzel wurde kein Nagel gefunden, sondern es wurden Kratzer nachgewiesen, die darauf hindeuten, dass der Nagel an dieser Stelle durch die Handwurzel getrieben worden war. Da Konstantin der Große die Kreuzigung im Jahre 314 verboten hatte, sollten solche Kenntnisse im Mittelalter in Europa nicht mehr vorhanden gewesen sein. Im Gegensatz dazu wurden in islamischen Gebieten auch im Mittelalter gelegentlich noch Kreuzigungen gemäß der Schari'a, die dies zum Beispiel für Straßenraub vorsieht, durchgeführt. „Praktisches Wissen“ darüber könnte somit durch die Kreuzfahrer nach Europa gelangt sein. Es gibt auch schon – vor den neuzeitlichen Erkenntnissen durch P. Barbet und anderen – vereinzelt frühe Darstellungen der Kreuzigung, bei denen die Nägel durch die Handwurzeln getrieben dargestellt sind. Dies ist etwa bei einigen vom deutschen Künstler Georg Petel zu Beginn des 17. Jahrhundert gefertigten Kruzifixen in jansenistischer Darstellung der Fall.

Bild auf der Rückseite

Im April 2004 entdeckten Forscher[52] von der Universität Padua ein sehr schwaches und viel weniger detailliertes Bild auf der Rückseite des Tuches, bestehend nur aus dem etwas unschärferen Gesicht und den Händen. Keine anderen Details sind sichtbar. Wie das Bild auf der Vorderseite ist es gleichfalls das Resultat der Einfärbung nur der äußersten Fasern des Gewebes, und seine Darstellung ist akkurat mit der vorderen Seite abgeglichen. Zu dieser Entdeckung kam es bei der Auswertung von Fotografien, die 2002 aufgenommen wurden, als während der Restaurierung des Turiner Grabtuches nicht nur die 30 Stoffflicken, welche die Brandlöcher überdeckten, sondern auch das auf die Rückseite genähte sogenannte Holland-Leinentuch nach fast 500 Jahren entfernt wurde.

Computeranalysen – Geheimnisvolle Schriftzeichen

1997 wurden durch die Wissenschaftler André Marion und Anne-Laure Courage mit modernen Methoden der Computeranalyse, unter anderem einer digitalen Verstärkung von Farbvariationen auf der Grabtuchoberfläche, angeblich Inschriften neben dem Antlitz sichtbar gemacht.[53] Es handelt sich hierbei um etwa einen Zentimeter große griechische und lateinische Buchstaben. An der rechten Kopfhälfte steht „ΨΣ ΚΙΑ“. Dieses wird als ΟΨ ΣΚΙΑ (ops = Kopf; skia = Schatten) interpretiert. An der linken INSCE (inscendat = er mag hinaufgestiegen sein) oder IN NECE (in necem ibis = du wirst in den Tod gehen) und ΝΝΑΖΑΡΕΝΝΟΣ (nnazarennos, ein falsch geschriebenes „der Nazarener“ auf Griechisch – so bei Markus, sonst stets ΝΑΖΟΡAIΟΣ, von aramäisch „nazoraja“ oder „nazaren“), an der unteren HΣOY, der Genitiv von „Jesus“, doch der erste Buchstabe fehlt.[54] André Marion selbst hat keine paläographischen Untersuchungen durchgeführt, erwähnt aber in seinem oben zitierten Artikel in der abschließenden Zusammenfassung kurz recht allgemein und vorsichtig formuliert, dass einige Paläographen die Zeichen eher vor das Mittelalter ansetzen würden (“Some paleographists already consider that the characters, similar to epigraphic characters, are oriental rather than occidental and antique rather than medieval, probably dating from the first centuries of our era.” aus A. Marion: Discovery of inscriptions on the shroud of Turin.) Er gibt aber weder Namen der Paläographen an, noch sonst irgendeinen Hinweis darauf, wie sie zu ihren Schlüssen gelangen, womit die Behauptung als letztlich unbelegt einzustufen ist.

Im November 2009 behauptete die vatikanische Historikerin Barbara Frale einen fast unsichtbaren Text (Jesus von Nazareth, Tiberius) auf dem Grabtuch entdeckt zu haben.[55]

Münzen auf den Augen?

Nach Ansicht des Psychiaters und Sindonologen Alan Whanger waren dem Leichnam des Grabtuches Münzen auf die Augen gelegt worden, wie es in der hellenistischen Zeit Brauch war. Eine davon identifizierte er als römische Bronzemünze, die in den Jahren 29 und 30 in Jerusalem unter Pontius Pilatus geprägt wurde. Da die Münzen mit bloßem Auge auf den Fotografien praktisch nicht zu erkennen sind, griff Whanger auf eine von ihm selbst entwickelte Technik zurück,[56] in der das Bild der angeblichen Münze zum Vergleich mit Vorlagen zur Übereinstimmung gebracht wird.

Es wird eingewandt, dass Gegentests mit anderen Vorlagen nicht gemacht wurden, um diese Technik zu testen und auszuschließen, dass mit der von Whanger entwickelten Methode eine andere oder gar jede beliebige Vorlage zu einem gewünschten positiven Ergebnis führt. Die Technik von A. Whanger wird deswegen als Beispiel für schlechte Wissenschaft genannt.[57]

Im Jahre 1980 entdeckte der Theologieprofessor F. Filas SJ im polarisierten Licht auf dem Enrie’schen Fotonegativ vom TG (= das realistische Abbild) im rechten Augenbereich vier Großlettern: U C A I: Ein Ausschnitt einer Münz-Rundumschrift, und zwar des Wortes TIBERIOUCAICAPOC: des Kaisers Tiberius. Filas konnte eine originale Münze des Pontius Pilatus erwerben, die noch zwei Charakteristika besaß: Die Abbildung eines sog. Lituusstabes, der nur von Pilatus verwendet wurde, und eine Letternkombination „LIS“. L = Jahr 16 des regierenden röm. Kaisers; I steht für Jota mit dem Zahlenwert 10 und S für Sigma mit dem Zahlenwert 6 = A. D. 29.[58]

Pollenuntersuchungen und angebliche Abbildungen von Pflanzen auf dem Tuch

Pollenuntersuchungen wurden erstmals durch den Forensiker Max Frei-Sulzer,[59] später durch Avinoam Danin und Uri Baruch durchgeführt.[60] Diese durchaus kontroversen botanischen Untersuchungen sollen Hinweise auf den Ursprungsort geben, da Pollen größtenteils in einem Umkreis von 100 Meter von der Mutterpflanze zu Boden fallen. Sie beantworten nicht direkt die Frage der Entstehungszeit (Mittelalter oder 1. Jahrhundert n. Chr.) und der Authentizität des Tuches. Beispielsweise könnte nach I. Wilson[61] selbst eine Entstehung des Tuches in Nahost dadurch erklärt werden, dass ein im Mittelalter in Palästina gefertigtes Tuch durch den zu dieser Zeit bereits ausgeprägten Textilhandel nach Europa gelangt sei. Konkret könnte etwa Geoffrey de Charny, der erste dokumentierte Besitzer des Tuches, welcher während seines Lebens mindestens bis nach Smyrna in Kleinasien reiste, dorthin gehandeltes Tuch aus Palästina erworben haben.

Für diese Pollenuntersuchungen wurden von Frei-Sulzer durch Aufdrücken von mehreren Klebebandstreifen an verschiedenen Stellen des Grabtuchs Partikelproben entnommen. Während ein Teil dieser Probenentnahmen bereits bei den Untersuchungen 1973 stattfand, wurde ein weiterer Teil bei den Grabtuch-Untersuchungen von 1978 genommen. Unter diesen Partikeln sind nach Frei-Sulzer 49 Pflanzenpollen (bezogen auf die 1973 genommenen Proben; in späteren Berichten, welche die Klebebänder von 1978 beinhalten, stieg die Zahl auf mehr als 50), von denen 33 entweder in Israel (bevorzugt Jerusalem) oder der Türkei, jedoch nicht in Westeuropa vorkommen. Nach Frei-Sulzers Tod 1983 gelangten seine Proben zunächst in den Besitz von ASSIST (Association of Scientists and Scholars International for the Shroud of Turin) und wurden später vom bekannten Grabtuch-Authentizitätsbefürworter und Psychiater Alan Whanger übernommen. Dieser stellte sie A. Danim und U. Baruch zu weiteren Untersuchungen zur Verfügung. Diese kommen zum Schluss, dass die Dichte der Pollen auf dem Grabtuch zu hoch ist, um sie mit Windeintrag erklären zu können. Zusammen mit A. Whanger, welcher mit einer speziellen Technik Abbildungen von Pflanzen auf dem Grabtuch entdeckt haben will,[62] schließen sie weiter, dass die Pollen durch direkten Kontakt mit den entsprechenden Pflanzen auf das Tuch kamen. Die Pollentypen weisen demnach auf den Frühling als Zeitpunkt des Kontaktes und die Entstehung der behaupteten Pflanzenabbildungen hin.

Die Brauchbarkeit dieser Pollenuntersuchungen sowie das Vorhandensein der Pflanzenabbildung auf dem Grabtuch werden heftig angezweifelt. Auf einer Konferenz von Forensik-Experten (INTER/MICRO-82) im Jahr 1982 wies Steven Schafersman auf Inkonsistenzen innerhalb Frei-Sulzers Daten sowie schwerwiegende Diskrepanzen zwischen Frei-Sulzers Daten und Daten aus vergleichbaren Klebeband-Proben hin, welche 1978 parallel zu Frei-Sulzers Proben genommen und von W. McCrone und Mitgliedern von STURP untersucht wurden. Diese Diskrepanzen können nach Schafersman praktisch nur durch eine Fälschung, das heißt künstliche Anreicherung von Frei-Sulzers Klebeband-Proben, erklärt werden.[63] Dies mache sowohl Frei-Sulzers Resultate als auch die späteren Untersuchungen an diesen Proben durch A. Danim und U. Baruch wertlos. Schafersman untermauert seine Anschuldigung mit einer Bemerkung Ernst Martins, des früheren Direktors der kriminal-technischen Dienste der Stadt Basel, der auf frühere bekannte Verfehlungen Frei-Sulzers hinwies. Dies bezieht sich auf ein vernichtendes Urteil einer Schweizer Untersuchungskommission (in welcher E. Martin Mitglied war), die Anfang der 1970er die Tätigkeit Frei-Sulzers als Leiter des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich überprüfte, was zu dessen Rücktritt führte.[64] Der Glaube an die Seriosität der Arbeiten Frei-Sulzers hat zusätzlich durch seine Mitwirkung an dem falschen Gutachten zu den so genannten Hitler-Tagebüchern gelitten. Joe Nickell vermutet ebenfalls eine Kontamination der Proben Frei-Sulzers, allerdings nicht absichtlich, sondern durch fehlerhafte Probenentnahme mit Hilfe der Klebebänder. Er begründet dies damit, dass Frei-Sulzers Klebebänder allgemein nur sehr wenig Pollen enthalten und nur ein einziges Klebeband sehr viel Pollen enthält, dies aber an einer Stelle, die mit dem Tuch nicht in Berührung gekommen ist.[65]

Auch die angeblichen Abbildungen von Pflanzenteilen, welche A. Whanger gefunden haben will, werden sehr skeptisch gesehen[66] und als Beispiel für schlechte Wissenschaft oder Pseudowissenschaft angesehen. A. Whanger sei Psychiater, kein Experte für Optik oder optische Mustererkennungstechniken. Die von ihm vorgestellte Technik ist die gleiche, mit der er auch römische Münzen auf den Augen der Grabtuchabbildung nachgewiesen haben will, und wird als praktisch unbrauchbar bezeichnet. Die behaupteten Pflanzenabbildungen seien, wenn überhaupt, nur äußerst schwach zu sehen und auch anders deutbar. M. S. Epstein hat in einem Artikel betreffend schulischer Didaktik in wissenschaftlichen Fächern vorgeschlagen, diese Technik Whangers wegen ihrer einfachen Nachbaubarkeit im Schulunterricht zu benutzen, um Schülern anhand dieses negativen Beispiels die Wichtigkeit von korrekt durchgeführten Blindtests zu demonstrieren.[67]

Webart des Tuches

Die Beschaffenheit des Tuches wurde 1973 im Rahmen einer italienischen Expertenkommission von dem Textilexperten Gilbert Raes untersucht. Im 1976 veröffentlichten Abschlussbericht dieser Expertenkommission (La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti, Diocesi Torinese, Turin, 1976) kommt Raes zu dem Schluss:

„Am Beginn der christlichen Ära waren sowohl Baumwolle als auch Leinen im Nahen Osten bekannt. Die Webart ist nicht besonders speziell und erlaubt uns nicht, die Zeitperiode, in der es hergestellt wurde, zu bestimmen.“

und

„Auf der Basis der obigen Beobachtung können wir sagen, dass wir keine präzisen Hinweise haben, welche uns ohne einen Schatten des Zweifels erlauben würde zu schließen, dass das Gewebe nicht in die Zeit Christi zurück datierbar ist. Andererseits ist es auch nicht möglich zu bestätigen, dass das Gewebe tatsächlich in dieser Zeit gewebt wurde.“

Die Schweizer Textilspezialistin Mechthild Flury-Lemberg, die im Sommer 2002 Konservierungsarbeiten am Tuch durchführte, gibt an, dass die Webart des Tuches ein Drei-zu-eins-Fischgrätmuster ist. Fischgrätmuster sind auch aus dem Mittelalter bekannt[68] und Flury-Lemberg weist in einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehsender PBS[69] darauf hin, dass ein Drei-zu-eins-Fischgrätmuster in der Antike eine außergewöhnliche Qualität bedeutete, während weniger feines Leinen im ersten Jahrhundert ein Eins-zu-eins-Fischgrätmuster gehabt hätte. Sie erwähnt im Interview aber auch, dass auf einer Seite des Tuches eine Naht existiert, deren Muster eine Ähnlichkeit zur Saumnaht eines Gewebes hat, das in der jüdischen Befestigung in Masada gefunden wurde und welches in die Zeit zwischen 40 v. Chr. und 73 n. Chr. datiert. Ihre Schlussfolgerung lautet:

„Das Leinen des Grabtuches von Turin zeigt keine Web- oder Näh-Techniken, die gegen einen Ursprung als Hochqualitäts-Produkt von Textilarbeitern im ersten Jahrhundert sprechen würden.“

Flury-Lemberg wurde bereits in den 1980ern zur Möglichkeit einer Datierung des Grabtuches durch Textilanalyse befragt. Da es aber nach ihrer Auffassung nicht möglich ist, eine seriöse Datierung allein aus einer Textilanalyse zu erzielen, legte sie sich nicht fest.

Nach Forschern der Hebräischen Universität Jerusalem stammt das Tuch aufgrund seiner komplexen Webart nicht aus der Zeit Jesus von Nazareths. Sie verglichen das Turiner Tuch mit einem in einer Jerusalemer Gruft entdeckten, zeitgenössischen Grabtuch aus dem 1. Jahrhundert nach Christus mit erheblich einfacherer Webart.[70][71][72]

Untersuchungen der Verletzungen und Blutflecken

Die erste bekannte Überprüfung der Blutspurabbildungen durch international anerkannte Serologen fand im Rahmen einer von Kardinal Michele Pellegrino eingesetzten, zunächst geheim gehaltenen, Untersuchung des Grabtuches im Jahre 1973 statt. Dabei wurden mehrere Nachweismethoden – mikroskopisch, chemisch, biologisch und andere – angewendet. Der 120 Seiten lange Abschlussbericht La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti (Das heilige Grabtuch: Forschungen und Studien der Expertenkommission) wurde erst 1976 veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass alle angewandten Nachweismethoden negative Ergebnisse bzgl. des Vorhandenseins von Blut lieferten.[73]

Auch eine Untersuchung im Rahmen des STURP-Projektes durch Walter McCrone kam zu dem Ergebnis, dass kein Blut, sondern die in der Malerei verwendeten Farbpigmente Ocker und Zinnober in den Blutabbildungen des Tuches zu finden sind.[74][75] John Heller und Alan Adler kamen durch chemische Tests an vergleichbaren Proben hingegen zu einem positiven Ergebnis und das STURP-Projekt schloss sich in seinem Abschlussbericht dieser Meinung an.[76] Der Forensiker John E. Fischer bestätigte auf einer Konferenz 1983 die Meinung McCrones, dass die Resultate von John Heller und Alan Adler mit deren Methoden auch durch Temperafarbe und organische Bindemittel wie Eigelb verursacht werden können.

Daneben gibt es auch Behauptungen, dass es sich bei den Blutfleckabbildungen um Blut der Blutgruppe AB handele (Baima Bollone 1981). Diese werden selbst von anderen Authentizitätsbefürwortern mit Vorsicht betrachtet[77] und von Skeptikern gewöhnlich ganz abgelehnt. Die Blutgruppenbestimmung geschah über den Redoxzustand von Eisen in den Proben, was auch anhand einer Messung an den eisenhaltigen Pigmenten zu ähnlichen Ergebnissen führen würde. Auf L. A. Garza-Valdes zurückgehende Behauptungen, wonach die Blutgruppe AB unter Juden besonders häufig sei, sind falsch. Auch Behauptungen von angeblichen DNA-Spuren (so etwa von L. A. Garza-Valdes) in den Blutrückständen beruhen auf nicht autorisierten Proben und werden auch von Alan Adler, der ansonsten die Authentizität der Blutrückstände vertritt, als unglaubwürdig abgelehnt. Zudem hätte praktisch jeder, der in der Vergangenheit mit dem Tuch in Berührung kam, DNA-Spuren hinterlassen.

Auch zu den Augenverletzungen gibt es verschiedene Deutungen und Rekonstruktionen. Einer Rekonstruktion der Gesichtsverletzungen zufolge wäre an einem Auge zähflüssiger Augeninhalt, insbesondere Glaskörper ausgetreten und hätte dort indirekt die anderweitig angeführten Münzen besser sichtbar gemacht.[78]

Vergleich mit dem Schweißtuch von Oviedo und dem Schleier von Manoppello

Überlagerung von Turiner Grabtuch und Schleier von Manoppello

Auf dem Schweißtuch von Oviedo, einer per Radiokarbonmethode auf das 7. Jahrhundert datierten angeblichen Reliquie, ist keine Abbildung zu sehen. Aus einem Vergleich[79] der vorhandenen Blutspuren (angeblich der gleichen seltenen Blutgruppe AB) auf dem Schweißtuch mit dem entsprechenden Muster des Grabtuchs schließen Authentizitätsbefürworter, dass die Tücher denselben Kopf bedeckten. Die zahlreichen punktförmigen Wunden werden der Dornenkrone beim Tod Christi zugeschrieben. Avinoam Danin fügte dieser Untersuchung sein Ergebnis der Analyse des Blütenstaubes (siehe oben) übereinstimmend hinzu. Wenn dies den Tatsachen entspräche, stünde es in deutlichem Widerspruch zur Radiokarbondatierung beider Tücher.

Auf einem weiteren Tuch, dem Schleier von Manoppello in den italienischen Abruzzen, findet sich das Bild eines Mannes mit geöffneten Augen, dessen Gesichtsverletzungen sich mit denen der Tücher von Turin und Oviedo decken. Das Volto Santo soll einigen Befürwortern zufolge mit dem Turiner Grabtuch und dem Schweißtuch von Oviedo aus dem Grab Jesu und damit von ein und derselben Person stammen.[80] Aufgrund einiger Ähnlichkeiten könnte der Schleier dem möglichen Hersteller des Grabtuchs auch als Vorlage gedient haben, Kritiker verweisen auf sehr unterschiedlichen Stoffe, weitere Schweißtücher und damit verbundene Hinweise auf Reliquienfälschungen.

Die katholische Kirche spricht beim Schleier wie beim Grabtuch von Ikonen, nicht von Reliquien.

Ist ein Leichnam oder ein lebender Mensch abgebildet?

In der populärwissenschaftlichen Literatur wird von dem Religionspädagogen H. Kersten und dem Parapsychologen E. Gruber die These vertreten, dass ein lebender Mensch in das Grabtuch eingewickelt gewesen sei, was dafür spreche, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe. Sie begründen ihre Behauptung damit, dass Leichen nicht wie Lebende bluten, die Blutfleckabbildung also nur durch einen lebend eingewickelten Körper entstanden sein könne. In der seriösen wissenschaftlichen Literatur spielen die Thesen von Kersten und Gruber praktisch keine Rolle.

Zwar setzt tatsächlich in der Regel bereits kurz nach dem Tod die Blutgerinnung ein,[81] allerdings kann auch bei einem toten Körper bis zur vollständigen Gerinnung noch Blut durch eine größere Wunde austreten. Zudem ist es umstritten, ob es sich in den Blutfleckabbildungen wirklich um Blut handelt. Außerdem könnte Blut auch künstlich aufgebracht worden sein.

Zitat

Il fascino misterioso esercitato dalla Sindone spinge a formulare domande sul rapporto tra il sacro Lino e la vicenda storica di Gesù. Non trattandosi di una materia di fede, la Chiesa non ha competenza specifica per pronunciarsi su tali questioni.

Die geheimnisvolle Faszination des Grabtuches wirft Fragen über die Beziehung dieses geweihten Leinens zum historischen Leben Jesu auf. Da das aber keine Glaubensangelegenheit ist, hat die Kirche keine besondere Befugnis, zu diesen Fragen Stellung zu beziehen.

(Papst Johannes Paul II. am 24. Mai 1998[82])

Siehe auch

Literatur

Bücher

  • Maria Grazia Siliato (Archäologin, Historikerin): Und das Grabtuch ist doch echt: die neuen Beweise. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-16501-2
  • Karl Herbst: Kriminalfall Golgatha. Econ, Berlin 1992, ISBN 3-430-14355-1
  • Joseph Sauer: Die ältesten Christusbilder. Wasmuth, Berlin 1920
  • Hans Belting: Bild und Kult: eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. Beck, München 1990, ISBN 3-406-37768-8
  • Werner Bulst S.J.: Betrug am Turiner Grabtuch. Der manipulierte Carbontest. Knecht, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-7820-0609-7 (mit kirchlicher Druckerlaubnis)
  • Michael Hesemann: Die stummen Zeugen von Golgotha. Die faszinierende Geschichte der Passionsreliquien Christi. Hugendubel, München 2000, ISBN 3-7205-2139-7
  • Michael Hesemann: Stigmata. Sie tragen die Wundmale Christi. Silberschnur, Neuwied 2006, ISBN 3-89845-125-9
  • Lynn Picknett, Clive Prince: Die Jesus-Fälschung. Leonardo da Vinci und das Turiner Grabtuch. Lübbe, Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-7857-0773-8
  • Blandina Paschalis Schlömer: Der Schleier von Manoppello und das Grabtuch von Turin. Resch, Innsbruck 1999, ISBN 3-85382-068-9
  • Christopher Knight, Robert Lomas: Das Grabtuch von Turin, die Templer und das Geheimnis der Freimaurer. Scherz, München 1999, ISBN 3-502-15378-7
  • Nello Balossino: Das Bild auf dem Turiner Grabtuch: Photographische Untersuchung und Informationsstudie. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1334-6
  • Roman Laussermayer: Meta-Physik der Radiokarbon-Datierung des Turiner Grabtuches. Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin 2000, ISBN 3-89700-263-9
  • Markus von Hänsel-Hohenhausen: Vom Antlitz in der Welt. Gedanken zur Identität im 21. Jahrhundert. Frankfurter Verlagsgruppe, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-937909-54-0 (mit Schwerpunkt Turiner Grabtuch)
  • Markus von Hänsel-Hohenhausen: The Countenance in the World. Thoughts on Identity in the Twenty-first Century. Fouqué, London 2005, ISBN 1-904632-25-4
  • Paul-Eric Blanrue: Le Secret du Suaire – autopsie d’une escroquerie. Pygmalion, 2006
  • Harry Gove: Relic, Icon or Hoax? Carbon Dating the Turin Shroud. Institute of Physics Publishing, Bristol 1996, ISBN 978-0-7503-0398-9
  • David Sox: The Shroud Unmasked. The Canterbury Press, Scoresby 1988, ISBN 0-947293-07-8
  • Walter C. McCrone: Judgment day for the Shroud of Turin. Prometheus Books, Amherst/NY 1999, ISBN 1-57392-679-5
  • Paul Badde: Das Grabtuch von Turin. Pattloch Verlag, München 2010. ISBN 978-3-629-02261-5
  • Markus van den Hövel: Das wahre Antlitz Jesu Christi: das Grabtuch von Turin und das Schleiertuch von Manoppello. Be&Be, Heiligenkreuz im Wienerwald 2010, ISBN 978-3-902694-22-5

Aufsätze

  • P. E. Damon u. a.: Radiocarbon dating of the Shroud of Turin. In: Nature, 1989, vol. 337, S. 611 - 615.
  • M. Warner: The Shroud of Turin. In: Annalen der Chemie, 1989, Band 61, 2, 101A
  • Amardeo Sarma: Ein Tuch mit sieben Siegeln? Das Turiner Grabtuch als Forschungsgegenstand. 2000. In: Skeptiker, Heft 00-2.
  • Stephan Matthiesen: Zweifel am Alter des Turiner Grabtuchs,[33] 30. Januar 2005. Nachdruck in Skeptiker, Heft 05-4, S. 164 - 165.
  • Jacques Evin: La datation radiocarbone du Linceul de Turin. In: Dossiers d’Archéologie., Nr. 306, September 2005, ISSN 1141-7137, Seiten 60 bis 65
  • Daniel Raffard de Brienne: La désinformation autour du Linceul de Turin. Éditions de Paris, Paris 2004. ISBN 2-85162-149-1.
  • Raymond Rogers: A Chemist’s Perspective On The Shroud of Turin, 2008, ISBN 978-0-615-23928-6
  • Raymond Rogers: Studies on the radiocarbon sample from the shroud of turin, 2004, (PDF-Datei), in: Thermochimica Acta 425 (2005) 189–194
  • M. Sue Benford, Joseph G. Marino: Discrepancies in the radiocarbon dating area of the Turin shroud, 2008, (PDF), in: Chemistry Today

Roman

Commons: Turiner Grabtuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. B. Ruffin, 1999 ISBN 0-87973-617-8
  2. Giulio Fanti :"The body image visible on the Turin Shroud (TS) has not yet been explained by science", in "Can a Corona Discharge Explain the Body Image of the Turin Shroud?", Journal of Imaging Science and Technology, March/April 2010 -- Volume 54, Issue 2, pp. 020508-(11), abstract
  3. « The Shroud of Turin is the single, most studied artifact in human history » statement considered as « widely accepted » in Lloyd A Currie, « The Remarkable Metrological History of Radiocarbon Dating [II] », J. Res. Natl. Inst. Stand. Technol. 109, 2004, p. 200 Article.
  4. William Meacham, The Authentication of the Turin Shroud:An Issue in Archaeological Epistemology, Current Anthropology, Volume 24, No 3, June 1983. [1]
  5. Hidden History by Brian Haughton 2007 ISBN 1-56414-897-1 page 117
  6. Ian Wilson: Highlights of the Undisputed History
  7. Ian Wilson Mysterious Shroud Doubleday, (1988)
  8. Dokumentation des ZDF zum Turiner Grabtuch
  9. Diese 30 Flicken sind 2002 von einer Textilexpertin entfernt worden, so dass das Turiner Grabtuch am Rand anders aussieht als noch auf sämtlichen älteren Fotos
  10. kath.net/KNA: Historiker: Hitler wollte Turiner Grabtuch rauben, kath.net, 6. April 2010
  11. Meldung zur Ausstellung des Turiner Grabtuchs 2010 auf kath.net
  12. Ian Wilson: The Turin Shroud. London 1978
    Ian Wilson: Mysterious Shroud. Doubleday, 1988
  13. Robert of Clari’s account of the Fourth Crusade, chapter 92: And on every Friday that shroud did raise itself upright, so that the form of Our Lord could clearly be seen.
  14. Averil Cameron: The Sceptic and the Shroud. King’s College Inaugural Lecture monograph, London 1980
  15. Averil Cameron: The mandylion and Byzantine Iconoclasm. In H. Kessler, G. Wolf (Hrsg.): The holy face and the paradox of representation. Bologna 1998, S. 33–54
  16. Turiner Grabtuch „Leonardo hat Gott nach seinem Abbild geschaffen“ www.derStandart.at vom 3.„“Juli 2009 und das Italienische Buch: „La passione secondo Leonardo“. Il genio di Vinci e la Sindone di Torino – Vittoria Haziel, 2005, ISBN 88-8274-939-8
  17. H. Gove: Relic, Icon or Hoax? S. 38
  18. Joe Nickell Voice of Reason: The Truth Behind the Shroud of Turin
  19. Steven Schafersman: A Skeptic’s View of the Shroud of Turin. History, Iconography, Photography, Blood, Pigment, and Pollen. (Powerpoint-Präsentation)
  20. J. P Jackson, E. J. Jumper, W. R. Ercoline: Correlation of image intensity on the Turin Shroud with the 3-D structure of a human body shape. In: Applied Optics. Band 23, 1984, S. 2244–2270
  21. a b Walter McCrone in: Wiener Berichte über Naturwissenschaft in der Kunst 1987/1988, 4/5, 50.
  22. Nicholas P. L. Allen: Is the Shroud of Turin the first recorded photograph? In: The South African Journal of Art History. 11. November 1993, S. 23–32
    Nicholas P. L. Allen: The methods and techniques employed in the manufacture of the Shroud of Turin. Unpublished DPhil thesis, University of Durban-Westville, 1993
  23. Nicholas P. L. Allen: A reappraisal of late thirteenth-century responses to the Shroud of Lirey-Chambéry-Turin: encolpia of the Eucharist, vera eikon or supreme relic? In: The Southern African Journal of Medieval and Renaissance Studies. 4 (1), 1994, S. 62–94
    Nicholas P. L. Allen: Verification of the Nature and Causes of the Photo-negative Images on the Shroud of Lirey-Chambéry-Turin.
  24. Photo History – Finding the chemistry
  25. Die Geschichte der Brille. im Virtuellen Museum der Augenoptik
  26. R. Burleigh, M. N. Leese, M. S. Tite in Radiocarbon. 28, 1986, S. 571–577
  27. P. E. Damon u. a.: Radiocarbon Dating of the Shroud of Turin. In: Nature. 337, 1988
  28. J. A. Christen: Summarizing a Set of Radiocarbon Determinations: a Robust Approach. In: Journal of Applied Statistical Science. 43, Nr. 3, 1994, S. 489–503
  29. L. A. Currie: The Remarkable Metrological History of Radiocarbon Dating [II]. In: Journal of Research of the National Institute of Standards and Technology. 109, 2004, S. 185–217
  30. R. E. M. Hedges: A Note Concerning the Application of Radiocarbon Dating to the Turin Shroud. In: Approfondimento Sindone. 1, 1997, S. 1–8
  31. a b Raymond N. Rogers: Studies on the radiocarbon sample from the shroud of turin. In: Thermochimica Acta. Band 425, 2005, S. 189–194 (PDF)
  32. M.S. Benford, J.G. Marino: Discrepancies in the radiocarbon dating area of the Turin shroud. In: Chemistry Today • vol 26 n 4 / July-August 2008 (PDF)
  33. a b Stephan Matthiesen: Zweifel am Alter des Turiner Grabuches. Neuartige Datierungsmethode wirft Fragen auf. Aktuelle Nachricht der Gesellschaft für Anomalistik e. V., 30. Januar 2005
  34. Steven Schafersman: A Skeptical Response to Ray Rogers Thermochimica Acta paper on the Shroud of Turin.
  35. John L. Ateo, Rachel C. Ateo: Rev. Father Francois Laisne 'Shroud of Turin' Apologist.
  36. Mechthild Flury-Lemberg: The Invisible Mending of the Shroud, the Theory and the Reality. (PDF)
  37. H. E. Gove, S. J. Mattingly, A. R. David, L. A. Garza-Valdes: A problematic source of organic contamination of linen. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research B. 123, 1997, S. 504–507
  38. D. A. Kouznetsov, A. A. Ivanov, P. R. Veletsky: Effects of fires and biofractionation of carbon isotopes on results of radiocarbon dating of old textiles. The Shroud of Turin. In: Journal of Archaeological Science. 23, 1996, S. 109–121
  39. A. J. T. Jull, D. J. Donahue, P. E. Damon: Factors Affecting the Apparent Radiocarbon Age of Textiles. A Comment on “Effects of Fires and Biofractionation of Carbon Isotopes on Results of Radiocarbon Dating of Old Textiles. The Shroud of Turin”, by D. A. Kouznetsov et al. In: Journal of Archaeological Science. 23, 1996, S. 157–160
  40. Gian Marco Rinaldi fand bei Nachforschungen (siehe M. Polidoro: Notes on a Strange World, The Case of the Holy Fraudster.) in den Arbeiten Kusnezows eine große Anzahl von Zitaten aus wissenschaftlichen Artikeln, welche nicht existieren. Außerdem existieren Museen nicht, von denen Kusnezow die angeblichen Proben für seine Forschungen erhalten haben will, und viele andere Ungereimtheiten. Bereits vor seiner „Karriere“ in der Sindonologie wurden D. Kusnezow wissenschaftliche Fälschungen nachgewiesen (Dan Larhammar: Severe Flaws in Scientific Study Criticizing Evolution. In: Skeptical Inquirer. 19, Nr. 2, 1995)
  41. Kersten, Holger und Elmar R. Gruber: Das Jesus Komplott. Die Wahrheit über das „Turiner Grabtuch“, München 1992 ISBN 3-7844-2420-1
  42. Herbst, Karl: Kriminalfall Golgatha. Der Vatikan, das Turiner Grabtuch und der wirkliche Jesus, Düsseldorf – Wien- New York 1992 ISBN 978-3-430-14355-4
  43. “Many of you here in continental Europe have opted for there having been some kind of clandestine switch of the samples used for the dating, basically, that Dr. Michael Tite and/or his colleagues in some way conspired to pervert the truth. If that is what you still believe, then I can only disagree with you most strongly.” aus Ian Wilson An Appraisal of the Mistakes Made Regarding the Shroud Samples Taken in 1988 – and a Suggested Way of Putting These Behind Us 1999
  44. H. Gove: Relic, Icon or Hoax
  45. T. J. Phillips: Shroud irradiated with neutrons. In: Nature. 337, 1989, S. 594–594
  46. R. E. M. Hedges: Shroud irradiated with neutrons – reply. Nature 337, 1989, S. 594–594
    H. E. Gove: Dating the turin shroud – an assessment. In: Radiocarbon. 32, 1990, S. 87–92
  47. A Coghlan: Neutron Theory fails to resurrect the Turin Shroud. In: New Scientist. 121, 1989, S. 28
  48. Nello Balossino: Das Bild auf dem Turiner Grabtuch: Photographische Untersuchung und Informationsstudie. Schnell & Steiner, Regensburg 2000, ISBN 3-7954-1334-6
  49. Jacques di Costanzo: Science & Vie. 2005
  50. z. B. argumentiert bereits Silvio Curto in La S. Sidon: Ricerche e studi della Commissione di Esperti in dieser Weise
  51. Echtheitsdiskussion und Forschungsergebnisse im historischen Überblick – Diplomarbeit (2000) von Arabella Martínez Miranda
  52. G. Fanti, R. Maggiolo: The double superficiality of the frontal image of the Turin Shroud. In: "Journal of Optics A: Pure and Applied Optics. 6, 2004, S. 491–503
  53. A. Marion: Discovery of inscriptions on the shroud of Turin by digital image processing. In: Optical Engineering. 37, 1998, S. 2313
  54. Foto
  55. RP Online vom 21. November 2009: Forscherin erkennt Text auf Turiner Grabtuch
  56. A. Whanger: Polarized Image Overlay Technique. A New Image Comparision Method and Its Applications.
  57. M. S. Epstein: Using Bad Science to Teach Good Chemistry. In: Journal of Chemical Education. 75 (11), 1998, S. 1399–1404
  58. W. Madden: History of Coinage and of Money in the Old and New Testament, KTVA Publishing House, New York, 1864
  59. M. Frei in Naturwissenschaftliche Rundschau. 32, 1979, S. 132–135
  60. A. Danin, A. D. Whanger, U. Baruch, M. Whanger: Flora of the Shroud of Turin. In: Missouri Botanical Garden Press. 52, 1999
  61. I. Wilson: Mysterious Shroud. S. 76
  62. Polarized Image Overlay Technique. A New Image Comparision Method And its Applications.
  63. Anhang 2 in W. McCrone: Judgement day for the shroud of turin.
    S. D. Schafersman: Unraveling the Shroud of Turin In: Approfondimento Sindone. 2, 1998
  64. Grund waren zahlreiche fehlerhafte Gutachten, an denen Frei-Sulzer mitwirkte und die teilweise zur Verurteilung von Personen führten. Die Untersuchungskommission bemängelte schwerwiegende Fehler und kam zum Beispiel in einem Fall zu dem Schluss: „Dr. Frei-Sulzer war in der Bewertung der Ergebnisse seiner Untersuchungen und in den daraus gezogenen Schlüssen zu wenig kritisch. Das Gutachten könnte den Eindruck erwecken, es habe unbedingt jemand der Tat überführt werden sollen.“ siehe auch B. Lüscher, M. Bosonnet: Die Funktion der angeblichen Objektivität von Gutachtern Am Beispiel des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich.
  65. Joe Nickell: Pollens on the 'shroud': a study in deception. Shroud of Turin. In: Skeptical Inquirer. 1994
  66. R. Lewis: XVI International Botanical Congress – The shroud of turin controversy returns. In: Scientist. 13 (18), 1999, S. 10–11
  67. M. S. Epstein: Using Bad Science to Teach Good Chemistry. In: Journal of Chemical Education. 75 (11), 1998, S. 1399–1404 (Online)
  68. Es wurde zur Wikingerzeit viel gewebt. Siehe beispielsweise das Wikingermuseum Haitabu.
  69. Interview mit Fury-Lemberg bei PBS
  70. Grabtuch verrät Herkunft, Thüringer Allgemeine, 16. Dezember2009.
  71. Fund in Israel stellt Fragen an das Turiner Grabtuch, Die Welt, 17. Dezember 2009.
  72. Forscher finden „echtes“ Grabtuch, 20 Minuten, 16. Dezember 2009.
  73. Joe Nickell: Scandals and Follies of the “Holy Shroud”. In: Skeptical Inquirer. September 2001
  74. W. C McCrone: The Shroud of Turine: Blood or Artist’s pigment? In: Accounts of Chemical Research. 23, 1990, S. 77–83
  75. W. C. McCrone: The Scanning Electron-Microscope (SEM) Supplemented by the Polarized-light Microscope (PLM), and Vice-versa. In: Scanning Microscopy. 7 (1), 1993, S. 1–4
    W. C. McCrone: Judgment day for the Turin Shroud. Microscope Publications, Chicago 1996, ISBN 1-57392-679-5
  76. J. Heller, A. D. Adler: Blood on the Shroud of Turin. In: Applied Optics. 19, 1980, S. 2742–2744
    A. D. Adler: Updating recent studies on the Shroud of Turin. In: ACS Symposium Series. 625, 1996, S. 223–228
  77. J. Wilson: The mysterious shroud. Seite 111
  78. Horst Huismans, Gesine Huismans: „Rekonstruktion der Gesichtsverletzungen auf dem Turiner Grabtuch“, Zeitschrift für praktische Augenheilkunde 15, S. 141-148 (Dr. R. Kaden-Verlag, Heidelberg, 1994)
    Horst Huismans, Gesine Huismans: „Die Hl. Reliquie von Turin, Vermächtnis des historischen Jesus von Nazareth“, Bernardus-Verlag, Langwaden 2004.
  79. In einer Studie von 1999 (The Sudarium of Oviedo: Its History and Relationship to the Shroud of Turin) durch Mark Guscin, Mitglied des interdisziplinären Forschungsteams des Spanischen Zentrums für Sindonologie (Centro Español de Sindonología), wurde eine Beziehung zwischen den beiden Tüchern untersucht.
  80. Markus van den Hövel: Der Manoppello-Code: Anmerkungen eines Juristen. BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8391-3290-6, Das wahre Antlitz Jesu Christi: das Grabtuch von Turin und das Schleiertuch von Manoppello. Be&Be, Heiligenkreuz im Wienerwald 2010, ISBN 978-3-902694-22-5
  81. A. S.Taylor: The Principles and Practice of Medical Jurisprudence.
    Tod und Sterben (Biologie) in: Microsoft Encarta
  82. Rede Papst Johannes Paul II. vom 24. Mai 1998: Celebrazione della parola e venerazione della sindone, discorso di Giovanni Paolo II, 24. Mai 1998 (italienisch)

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA