Johann Buxtorf der Ältere und Methler: Unterschied zwischen den Seiten
Xqbot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ändere: sv:Johann Buxtorf den äldre; kosmetische Änderungen |
K Änderungen von 212.37.52.130 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von CactusBot wiederhergestellt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
[[Datei:Buxtorf.gif|thumb|right|Johann Buxtorf der Ältere]] |
|||
| Ortsteil = Methler |
|||
'''Johann Buxtorf''', genannt '''der Ältere''' (* [[15. Dezember]] [[1564]] in [[Kamen]], [[Westfalen]]; † [[13. September]] [[1629]] in [[Basel]]), war [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe und Begründer der [[Hebräische Sprache|hebräischen]] und [[Aramäische Sprache|aramäischen]] Sprachwissenschaft in [[Deutschland]]. |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Kamen |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| lat_deg = 51.572222 |
|||
| lat_min = |
|||
| lat_sec = |
|||
| lon_deg = 07.609167 |
|||
| lon_min = |
|||
| lon_sec = |
|||
| Bundesland = DE-NW |
|||
| Höhe = 55 |
|||
| Höhe-bis = 71 |
|||
| Höhe-Bezug = DE-NN |
|||
| Fläche = 12.63 |
|||
| Einwohner = 11765 |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2010-12-31 |
|||
| Eingemeindungsdatum = 1968-01-01 |
|||
| Postleitzahl1 = 59174 |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = 02307 |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Lagekarte = |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Wappen Methler.png|miniatur|Ehemaliges Gemeindewappen von Methler]] |
|||
'''Methler''' ist ein Stadtteil der Stadt [[Kamen]] im [[Kreis Unna]] ([[Nordrhein-Westfalen]]). |
|||
== |
== Historische Entwicklung == |
||
[[Bild:Margaretenkirche Methler 1.jpg|miniatur|links|Margaretenkirche]] |
|||
Buxtorf wurde als Sohn eines Geistlichen geboren, studierte an der [[Hohe Schule Herborn]] und zog dann nach [[Basel]], wo er 1591 den Lehrstuhl für [[Hebräische Sprache|Hebräisch]] übernahm und bis zu seinem Tod blieb. Buxtorfs Bemühungen galten dem Druck einer hebräischen [[Bibel]] mit einer Sammlung der wichtigsten jüdischen Bibelkommentare. Zu diesem Zweck verschaffte er zwei Juden die Erlaubnis, sich in Basel niederzulassen. Er unterhielt mit jüdischen Gelehrten in [[Deutschland]], [[Holland]] und [[Konstantinopel]] einen regen Briefwechsel. Buxtorf schrieb ein Buch über hebräische Grammatik (1605) und mehrere Wörterbücher. Seine Einstellung zum Judentum bedeutete nach einer langen Zeit größter Unterdrückung den Umschwung zu größerer Toleranz. Buxtorf hinterließ eine große Anzahl von Briefen, die heute für das geistige Leben jener Zeit höchst aufschlussreich sind. Buxtorf wurde 1591 Professor der hebräischen Sprache in Basel und starb dort im Alter von 64 Jahren an der [[Pest]]. Sein wichtigstes Werk ist das ''„Lexicon chaldaicum talmudicum et rabbinicum“'', das von seinem Sohn [[Johann Buxtorf der Jüngere|Johann Buxtorf dem Jüngeren]] vollendet wurde und [[1640]] in Basel erschien. |
|||
'''Methler''' ist seit dem 1. Januar 1968 ein Stadtteil von [[Kamen]]. Es war bis zur ersten Stufe der kommunalen Neuordnung (1967) eigenständige Gemeinde und wurde dann mit den Nachbargemeinden Westick und Wasserkurl zur Großgemeinde Methler zusammengefasst. Aus historischen, aber auch neueren siedlungstechnischen Gründen wird Methler häufig in die Gebiete Methler Dorf (auch Alt-Methler), Altenmethler, [[Kaiserau (Kamen)|Kaiserau]], [[Westick]] und Wasserkurl unterteilt. |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Methler geht auf eine Schenkungsurkunde vom 11. April 898 zurück, in der unter der Bezeichnung '''Metlere''' Besitzungen an das Kölner St.Gereon-Stift übertragen werden. |
|||
== Literatur == |
|||
* Stephen G. Burnett: ''From Christian Hebraism to Jewish studies: Johannes Buxtorf (1564 - 1629) and Hebrew learning in the seventeenth century (Studies in the history of Christian thought 68).'' Leiden u.a.: Brill 1996. ISBN 90-04-10346-5 |
|||
* [[Rudolf Smend (1932)|Rudolf Smend]]: ''Vier Epitaphe - Die Basler Hebraistenfamilie Buxtorf (Litterae et Theologia 1).'' Berlin: de Gruyter 2010. ISBN 978-3-11-022895-3 |
|||
Die Bodenfunde in Westick, einem germanischen Handelsplatz mit hohem Anteil römischen Fundmaterials, weisen aber auf weitaus ältere Besiedelung im Bereich Methler hin. Die Fundstücke des auch überregional bedeutenden archäologischen Fundplatzes sind Teil der Sammlung des Hauses für Stadtgeschichte in Kamen und der Abteilung „Vor- und Frühgeschichte“ des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm (siehe auch Weblinks). |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|119354780}} |
|||
* {{VD17|004323432}} |
|||
* {{BBKL|b/buxtorf_d_ae_j}} |
|||
* {{HLS|10451}} |
|||
== Dorfleben == |
|||
{{Normdaten|PND=119354780|LCCN=n/82/56639|VIAF=41947846}} |
|||
Eine wichtige Festivität im Veranstaltungskalender ist die [[Pflaumenkirmes]], die traditionell am 17. September und dem dazu nächstgelegenen Wochenende stattfindet. Sie endet mit einem Feuerwerk am Montagabend. Die Kirmes findet im historischen Dorfkern rings um die [[Margaretenkirche (Methler)|Margaretenkirche]] statt. |
|||
Jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt feiert die Freiwillige Feuerwehr Kamen / Löschgruppe Methler ihr Fest mit einem Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus an der „Bunten Kuh“. Jedes Jahr am Samstag nach Christi Himmelfahrt richten die „Dorfjungs Methler“ an derselben Stelle ihr traditionelles Tauziehturnier aus. Zu dieser Veranstaltung kommen etliche Vereine aus naher und ferner Umgebung. Alle zwei Jahre, immer in den ungeraden Jahren, lädt der Schützenverein Methler im Spätsommer zum Schützenfest ein. Von Freitag bis zum so genannten „Dorfabend“ am Montag gibt es im großen Schützenzelt am Bürgerhaus jeden Abend Tanz und Musik. |
|||
{{DEFAULTSORT:Buxtorf, Johann der Altere}} |
|||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Reformierter Theologe (17. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Orientalist]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Schweizer]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1564]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1629]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Eine über 75-jährige Tradition hat auch das Waldsingen an Christi Himmelfahrt des Männerchor 1875 Wasserkurl unter Meinbergs Buchen im Dorf Wasserkurl. Zu diesem Ereignis finden sich nicht nur Familien aus dem Dorf Wasserkurl sondern aus der ganzen Umgebung ein. |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Buxtorf, Johann der Ältere |
|||
Ferner ist Methler für sein ausgeprägtes Vereinsleben bekannt. So finden sich im Kamener Ortsteil 72 eingetragene Vereine. Ranghöchster Sportverein ist der RV Wanderlust, ein Radballverein, der in der Zweiten Bundesliga spielt. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Buxtorf, Johann senior |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Reformierte Kirche|reformierter]] Theologe, Sprachwissenschaftler und [[Orientalist]] |
|||
== Verkehr == |
|||
|GEBURTSDATUM=15. Dezember 1564 |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
|GEBURTSORT=[[Kamen]], [[Westfalen]] |
|||
|STERBEDATUM=13. September 1629 |
|||
Durch Methler führt ein Stück der Autobahn [[Bundesautobahn 2|A2]] mit der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in der Nähe. Außerdem sind Straßenverbindungen mit den benachbarten Orten [[Niederaden|Lünen-Niederaden]], [[Dortmund-Lanstrop]], [[Dortmund-Husen|-Husen]] und [[Dortmund-Sölde|-Sölde]], sowie Unna-Massen und -Afferde vorhanden. Die Hauptverbindungsstraße mit Kamen ist die Westicker Straße, die in letzter Zeit durch mehrere Kreisverkehre temporeduziert wurde. |
|||
|STERBEORT=[[Basel]] |
|||
}} |
|||
Das Methleraner Ortsgebiet wird von einigen wenigen Straßen durchzogen, auf denen man die meisten Ortsteile sofort erreichen kann. Eine Besonderheit ist, dass im gesamten Gebiet nur drei Fußgängerampeln vorhanden sind, dafür aber zahlreiche Kreisverkehre. |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
[[Bild:Haltepunkt Kamen Methler IMGP2067.jpg|miniatur|Haltepunkt Kamen-Methler, ursprünglich "Westick-Kaiserau"]] |
|||
Am Haltepunkt ''Kamen-Methler'' der [[DB Regio NRW|Deutschen Bahn]], der sich auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Westick an der [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] zwischen den Bahnhöfen Kamen im Osten und Dortmund-Kurl im Westen befindet, halten jeweils stündlich die RegionalExpress-Linien RE1 (Aachen – Hamm) und RE3 (Düsseldorf – Hamm). Der Haltepunkt ist von der Gemeine Westick unter dem Namen „Bahnhof Westick/Kaiserau“ errichtet worden. Ursprünglich gab es ein Bahnhofsgebäude mit Schalterverkauf und eine Wartehalle, ebenso war der Bahnübergang am Haltepunkt früher „beschrankt“ und mit einem Schrankenwärter versehen. |
|||
=== Busverbindungen === |
|||
Alle Buslinien in Methler werden von der örtlichen [[Verkehrsgesellschaft Kreis Unna|Verkehrsgesellschaft VKU]] betrieben. |
|||
Busse im Taktverkehr: |
|||
* C24: Methler, Schmiedeweg - Methler Bf - Methler, Lutherplatz - Kamen Bf - Kamen, Markt |
|||
* R54: Methler, Lutherplatz - Methler Bf - Massen Bf - Unna Bf |
|||
* T54: DO-Husen/Kamen, Lünerstr. (West)- Methler, Einsteinstraße - Methler, Im Winkel |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Größter Arbeitgeber des Ortes ist die Firma [[Durable|Durable Hunke & Jochheim]] mit etwa 200 Arbeitnehmern. Ferner finden sich im Ort viele Kleinunternehmen wie eine Sparkassenfiliale, zwei Supermärkte, mehrere Frisöre, Optiker, eine Tankstelle, ein Kfz-Betrieb, Steuerberater, Ärzte, Rechtsanwaltskanzleien etc. Zu nennen ist auch das [[Sportschule Kaiserau|SportCentrum Kaiserau]] (vormals Sportschule Kaiserau), das während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] die [[spanische Fußballnationalmannschaft]] beheimatete. Im Rahmen der Vorbereitung auf die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990]] in Italien war die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] unter [[Franz Beckenbauer]] in der Sportschule zu Gast. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
[[Uwe Kröger]] (* 1964), Musicaldarsteller |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.mein-bahnhof.de/kamen-methler.html Bahnhof Kamen-Methler, ehemals Haltepunkt Westick-Kaiserau] |
|||
* [http://www.westick.de Zur Geschichte Westicks] |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]] |
|||
[[Kategorie:Kamen]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Kreis Unna)]] |
|||
[[en: |
[[en:Methler]] |
||
[[fr:Johannes Buxtorf]] |
|||
[[sv:Johann Buxtorf den äldre]] |
Version vom 18. Mai 2011, 16:04 Uhr
Methler Stadt Kamen
| |
---|---|
Koordinaten: | |
Höhe: | 55 (–71) m ü. NN |
Fläche: | 12,63 km² |
Einwohner: | 11.765 (31. Dez. 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 932 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1968 |
Postleitzahl: | 59174 |
Vorwahl: | 02307 |

Methler ist ein Stadtteil der Stadt Kamen im Kreis Unna (Nordrhein-Westfalen).
Historische Entwicklung

Methler ist seit dem 1. Januar 1968 ein Stadtteil von Kamen. Es war bis zur ersten Stufe der kommunalen Neuordnung (1967) eigenständige Gemeinde und wurde dann mit den Nachbargemeinden Westick und Wasserkurl zur Großgemeinde Methler zusammengefasst. Aus historischen, aber auch neueren siedlungstechnischen Gründen wird Methler häufig in die Gebiete Methler Dorf (auch Alt-Methler), Altenmethler, Kaiserau, Westick und Wasserkurl unterteilt.
Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Methler geht auf eine Schenkungsurkunde vom 11. April 898 zurück, in der unter der Bezeichnung Metlere Besitzungen an das Kölner St.Gereon-Stift übertragen werden.
Die Bodenfunde in Westick, einem germanischen Handelsplatz mit hohem Anteil römischen Fundmaterials, weisen aber auf weitaus ältere Besiedelung im Bereich Methler hin. Die Fundstücke des auch überregional bedeutenden archäologischen Fundplatzes sind Teil der Sammlung des Hauses für Stadtgeschichte in Kamen und der Abteilung „Vor- und Frühgeschichte“ des Gustav-Lübcke-Museums in Hamm (siehe auch Weblinks).
Dorfleben
Eine wichtige Festivität im Veranstaltungskalender ist die Pflaumenkirmes, die traditionell am 17. September und dem dazu nächstgelegenen Wochenende stattfindet. Sie endet mit einem Feuerwerk am Montagabend. Die Kirmes findet im historischen Dorfkern rings um die Margaretenkirche statt.
Jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt feiert die Freiwillige Feuerwehr Kamen / Löschgruppe Methler ihr Fest mit einem Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus an der „Bunten Kuh“. Jedes Jahr am Samstag nach Christi Himmelfahrt richten die „Dorfjungs Methler“ an derselben Stelle ihr traditionelles Tauziehturnier aus. Zu dieser Veranstaltung kommen etliche Vereine aus naher und ferner Umgebung. Alle zwei Jahre, immer in den ungeraden Jahren, lädt der Schützenverein Methler im Spätsommer zum Schützenfest ein. Von Freitag bis zum so genannten „Dorfabend“ am Montag gibt es im großen Schützenzelt am Bürgerhaus jeden Abend Tanz und Musik.
Eine über 75-jährige Tradition hat auch das Waldsingen an Christi Himmelfahrt des Männerchor 1875 Wasserkurl unter Meinbergs Buchen im Dorf Wasserkurl. Zu diesem Ereignis finden sich nicht nur Familien aus dem Dorf Wasserkurl sondern aus der ganzen Umgebung ein.
Ferner ist Methler für sein ausgeprägtes Vereinsleben bekannt. So finden sich im Kamener Ortsteil 72 eingetragene Vereine. Ranghöchster Sportverein ist der RV Wanderlust, ein Radballverein, der in der Zweiten Bundesliga spielt.
Verkehr
Straßenverkehr
Durch Methler führt ein Stück der Autobahn A2 mit der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in der Nähe. Außerdem sind Straßenverbindungen mit den benachbarten Orten Lünen-Niederaden, Dortmund-Lanstrop, -Husen und -Sölde, sowie Unna-Massen und -Afferde vorhanden. Die Hauptverbindungsstraße mit Kamen ist die Westicker Straße, die in letzter Zeit durch mehrere Kreisverkehre temporeduziert wurde.
Das Methleraner Ortsgebiet wird von einigen wenigen Straßen durchzogen, auf denen man die meisten Ortsteile sofort erreichen kann. Eine Besonderheit ist, dass im gesamten Gebiet nur drei Fußgängerampeln vorhanden sind, dafür aber zahlreiche Kreisverkehre.
Eisenbahn

Am Haltepunkt Kamen-Methler der Deutschen Bahn, der sich auf dem ehemaligen Gemeindegebiet Westick an der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft zwischen den Bahnhöfen Kamen im Osten und Dortmund-Kurl im Westen befindet, halten jeweils stündlich die RegionalExpress-Linien RE1 (Aachen – Hamm) und RE3 (Düsseldorf – Hamm). Der Haltepunkt ist von der Gemeine Westick unter dem Namen „Bahnhof Westick/Kaiserau“ errichtet worden. Ursprünglich gab es ein Bahnhofsgebäude mit Schalterverkauf und eine Wartehalle, ebenso war der Bahnübergang am Haltepunkt früher „beschrankt“ und mit einem Schrankenwärter versehen.
Busverbindungen
Alle Buslinien in Methler werden von der örtlichen Verkehrsgesellschaft VKU betrieben.
Busse im Taktverkehr:
- C24: Methler, Schmiedeweg - Methler Bf - Methler, Lutherplatz - Kamen Bf - Kamen, Markt
- R54: Methler, Lutherplatz - Methler Bf - Massen Bf - Unna Bf
- T54: DO-Husen/Kamen, Lünerstr. (West)- Methler, Einsteinstraße - Methler, Im Winkel
Wirtschaft
Größter Arbeitgeber des Ortes ist die Firma Durable Hunke & Jochheim mit etwa 200 Arbeitnehmern. Ferner finden sich im Ort viele Kleinunternehmen wie eine Sparkassenfiliale, zwei Supermärkte, mehrere Frisöre, Optiker, eine Tankstelle, ein Kfz-Betrieb, Steuerberater, Ärzte, Rechtsanwaltskanzleien etc. Zu nennen ist auch das SportCentrum Kaiserau (vormals Sportschule Kaiserau), das während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 die spanische Fußballnationalmannschaft beheimatete. Im Rahmen der Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien war die deutsche Fußballnationalmannschaft unter Franz Beckenbauer in der Sportschule zu Gast.
Persönlichkeiten
Uwe Kröger (* 1964), Musicaldarsteller