Zum Inhalt springen

Karl-Heinz Schlote und Ein mutiger Weg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wissling (Diskussion | Beiträge)
K PND (noch) nicht individualisiert => DNB-Portal
 
FSK 12 hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
'''Karl-Heinz Schlote''' (* [[4. April]] [[1949]] in [[Zeitz]]) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker, der sich insbesonder mit Mathematikhistorie befasst.
| DT = Ein mutiger Weg
| OT = A Mighty Heart
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|GB]], [[Indien]]
| PJ = [[Filmjahr 2007|2007]]
| LEN = ca. 100
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK = 12
| REG = [[Michael Winterbottom]]
| DRB = [[John Orloff]]
| PRO = [[Andrew Eaton]], [[Dede Gardner]], [[Brad Pitt]]
| MUSIK = [[Harry Escott]], [[Molly Nyman]]
| KAMERA = [[Marcel Zyskind]]
| SCHNITT = [[Peter Christelis]]
| DS =
*[[Dan Futterman]]: Daniel Pearl
*[[Angelina Jolie]]: Mariane Pearl
*[[Archie Panjabi]]: Asra Q. Nomani
*[[Mohammed Afzal]]: Shabir
*[[Mushtaq Khan]]: Dannys Taxifahrer (als Mushtaq Ahmed)
*[[Daud Khan]]: Masud, der Fixer
*[[Telal Saeed]]: Kaleem Yusuf
*[[Arif Khan]]: Marianes Taxifahrer
*[[Tipu Taheer]]: Human Rights Director
*[[Amit Dhawan]]: Technical Supervisor
*[[Aliya Khan]]: Kashva
*[[Sarah Mone]]: Weiblicher Gast
*[[Bushra Parwani]]: Weiblicher Gast
*[[Zafar Karachiwala]]: Männlicher Gast
*[[Danish Iqubal]]: Männlicher Gast
*[[Will Patton]]: Randall Bennett
}}
'''Ein mutiger Weg''' (''A Mighty Heart'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisch]]-[[Vereinigtes Königreich|britisches]] [[Filmdrama]] von [[Michael Winterbottom]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2007|2007]]. John Orloff schrieb das Drehbuch anhand des Buches ''Ein mutiges Herz: Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl'' von Mariane Pearl aus dem Jahr 2003.


== Handlung ==
Schlote war ab 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Universität Leipzig bei [[Hans Wußing]]. Er promovierte dort und habilitierte sich. Nach der Wende war er an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.


Der Film erzählt über die im Januar 2002 stattgefundene Entführung und Ermordung des US-amerikanischen [[Journalismus|Journalisten]] [[Daniel Pearl]]. Er lebt mit seiner französischstämmigen Ehefrau Mariane Pearl zu dieser Zeit in Islamabad und recherchiert. Sie sind ein glückliches Paar. Auf dem Weg zu einem Interview mit einem [[al-Qaida]]-Mitglied wird er in [[Karatschi]] von Anhängern des [[Khalid Scheich Mohammed]] entführt. Seine Ehefrau Mariane Pearl, eine Rundfunk-Journalistin, ist zum Zeitpunkt der Entführung im 5. Monat schwanger. Der vermisste Daniel Pearl ist jüdischen Glaubens, was für ihn gefährlich werden könnte (der Zuschauer bekommt Pearl von jetzt an nicht mehr zu sehen).
Er war Herausgeber einer umfangreichen 2002 erschienenen Chronologie der Naturwissenschaften und Mitautor und Mit-Herausgeber eines Mathematikerlexikons (1990). An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften leitete er neben der Herausgabe einer Chronologie der Naturwissenschaften ein Projekt über die Verbindungen von Mathematik und Physik an den Universitäten Leipzig, Jena und Halle-Wittenberg, woraus mehrere Monografien entstanden.<ref>[http://www.saw-leipzig.de/forschung/beendete-projekte/geschichte-der-naturwissenschaften-und-der-mathematik Projekt zur Geschichte der Naturwissenschaften und Mathematik an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften]</ref>


Die Entführer melden sich nach zwei Tagen per E-Mail und schreiben, dass sie Daniel Pearl ermorden werden, wenn die USA nicht einige ihrer Landsleute freilassen. Für [[Guantánamo-Bucht|Guantánamo]] fordern sie umgehend bessere Haftbedingungen. Das Team, einschließlich eines Vertreters des [[Diplomatic Security Service]], rätselt über das Befinden Pearls und spekuliert über Details der zugesandten Aufnahmen, und sie stehen mit den Entführern über E-Mail in Kontakt. Mariane Pearl ist dabei versucht, auf eigene Faust zu [[Recherche|recherchieren]].
Er ist korrespondierendes Mitglied der International Academy of the History of Sciences.


Die pakistanischen Behörden bemühen sich, das Leben von Daniel Pearl zu retten, auch aufgrund diplomatischen Drucks und des Interesses der Weltöffentlichkeit. Die komplizierten [[Ermittlung]]en und Einsätze werden genau und ausführlich geschildert. Die Polizeiarbeit erzielt Erfolge, erste Verdächtige kommen in Polizeigewahrsam und werden verhört. Besonders auffällig in diesen Tagen ist die Hysterie und die Anstandslosigkeit der internationalen [[Massenmedien]], des Sensationsjournalismus’ und des [[Nachrichtensender|Fernsehens]], so werden des Öfteren Falschmeldungen, wie eine unrecherchierte von Pearls angeblichem Ableben, in Umlauf gebracht. Pearl wird tatsächlich eine Woche später [[Enthauptung|enthauptet]] und die Hinrichtung von den Tätern auf Video aufgenommen. Mariane bringt einige Wochen später ihr Kind gesund zur Welt und, obwohl sie zeitweise in all ihrer Trauer zur ''Celebrity'' wird, bleibt sie Journalistin und geht in ihre Heimat Frankreich zurück. Ihre Erlebnisse schreibt sie unter dem Titel ''Ein mutiges Herz: Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl'' nieder.
== Schriften ==

*mit [[Siegfried Gottwald]], [[Hans-Joachim Ilgauds]] (Herausgeber) ''Lexikon bedeutender Mathematiker'', Bibliographisches Institut, Leipzig 1990
== Kritiken ==
*Herausgeber ''Chronologie der Naturwissenschaften Der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen in das 21. Jahrhundert'', Verlag Harri Deutsch, 2002, ISBN 978-3-8171-1610-2

*mit Martina Schneider: ''Von Schweiggers erstem Galvanometer bis zu Cantors Mengenlehre. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1817 bis 1890'', Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2009
Lisa Schwarzbaum schrieb in der Zeitschrift ''Entertainment Weekly'' vom 13. Juni 2007, die Erzählperspektive, die die Ehefrau des Entführten in den Mittelpunkt ''„drücke“,'' sei eine gewaltige Herausforderung für die Filmautoren. Angelina Jolie stehe trotz guter Absichten einem ''„großartigen Film“'' im Wege.<ref>{{internetquelle
*mit Martina Schneider: ''Funktechnik, Höhenstrahlung, Flüssigkristalle und algebraische Strukturen. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Halle-Wittenberg in der Zeit von 1890 bis 1945'', Harri Deutsch, 2009
|autor=Lisa Schwarzbaum
*''Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1830 bis 1904/05'', Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 63, H. 1, 2004
|hrsg=Scott Donaton
*''Von geordneten Mengen bis zur Uranmaschine. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Leipzig in der Zeit von 1905 bis 1945'', Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2008
|url=http://www.ew.com/ew/article/0,,20042379,00.html
*mit Martina Schneider: ''Mathematisch Naturphilosophie, Optik und Begriffsschrift. Zu den Wechselbeziehungen zwischen Mathematik und Physik an der Universität Jena in der Zeit von 1816 bis 1900'', Verlag Harry Deutsch, Frankfurt/Main 2011
|sprache=englisch
*Mitautor in H.-W. Alten, A. Djafari Naini, H. Wesemüller-Kock (Herausgeber) ''4000 Jahre Algebra'', Springer 2003
|titel=A Mighty Heart (2007) – Movie Review
|werk=Entertainment Weekly
|datum=2007-06-13
|zugriff=2007-08-01
|zitat=
}}</ref>

Kenneth Turan schrieb in der ''[[Los Angeles Times]]'' vom 22. Juni 2007, der Film lebe von der ''„düsteren Geschichte“,'' von den ''„Starqualitäten“'' von Angelina Jolie und von dem [[Dokumentarfilm|paradokumentarischen]] Stil des Regisseurs. Man würde den Film als einen ''„politischen [[Film noir]]“'' ansehen, der Spannung biete und umfangreich die Polizeiermittlungen im Fall Pearl zeige. Das Spiel der professionellen Darsteller und der Laiendarsteller, wie auch das Improvisieren innerhalb der festen Drehbuchstruktur, würden das Gefühl vermitteln, der Zuschauer befinde sich am Ort des Geschehens. Jolie widerstehe der Versuchung, mit ihrer Darstellung zu übertreiben und zeige Mariane Pearl als eine reale Person mit Schwächen wie Ungeduld.<ref>{{internetquelle
|autor=Kenneth Turan
|url=http://www.calendarlive.com/movies/reviews/cl-et-mighty22jun22,0,2204204.story
|sprache=englisch
|titel=‘A Mighty Heart’ – Movie Review
|werk=Los Angeles Times – calendarlive.com
|datum=2007-06-23
|zugriff=2007-08-01
}}</ref>

Die Darstellung von Angelina Jolie wurde überwiegend gelobt, obwohl sie als Weiße eine Farbige zu spielen hatte. Mariane Pearl selbst hatte sich ausdrücklich für den Einsatz Jolies ausgesprochen.

Verena Lueken trug in der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'' vom 22. Mai 2007 Bedenken ganz anderer Art vor: ''„Aber die Frage stellt sich doch, was es bedeutet, wenn zunehmend [[Spielfilm]]e, gedreht mit dem Anspruch höchstmöglicher Authentizität, ein paar Jahre nach den Ereignissen die Rolle des [[Geschichtswissenschaft|historischen]] Zeugnisses übernehmen“''.<ref>{{internetquelle
|autor=Verena Lueken
|url=http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~EC92862F30502449FAADCFD59C99169CF~ATpl~Ecommon~Sspezial.html
|titel=Filmfestspiele Cannes – Mein mächtiges Herzchen
|kommentar=22. Mai 2007, Nr. 117 / S. 39
|werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]
|datum=2007-05-22
|zugriff=2008-04-26
}}</ref>

Das [[Lexikon des Internationalen Films]] urteilt: „''Michael Winterbottom bemüht sich erfolgreich um eine halbdokumentarische Perspektive, der freilich immer wieder die Fixierung auf den Star des Films, Angelina Jolie, im Wege steht. Der Versuch, Hollywood-Drama und kritisches politisches Kino unter einen Hut zu bringen, ist durchaus beachtlich, wenn auch nicht vollends gelungen.''“<ref>Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): ''Lexikon des Internationalen Films – Filmjahr 2007''. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9</ref>

== Auszeichnungen ==

* Der Film ''Ein mutiger Weg'' bekam im Jahr 2007 den Preis als „beste internationale Literaturverfilmung“ von der [[Frankfurter Buchmesse]].
* Angelina Jolie erhielt eine Nominierung als beste Hauptdarstellerin bei den [[Golden Globe 2008|Golden Globe Awards 2008]].
* Bei den [[Independent Spirit Awards 2008]] ist der Film in drei Kategorien nominiert: Bester Film, Hauptdarstellerin (Angelina Jolie) und Bestes Erstlingsdrehbuch, eine weitere Nominierung erhielt Jolie bei den [[Satellite Awards 2007]].

Die DVD zum Film ist seit dem 29. Mai 2008 auf dem deutschen Markt erhältlich. Vertrieben wird diese von [[Paramount Pictures|Paramount Home Entertainment Germany]].

== Hintergrund ==

Der Film wurde in [[Indien]], in [[Pakistan]], in [[Frankreich]] und in [[Austin (Texas)|Austin]] ([[Texas]]) gedreht.<ref>{{internetquelle
|url=http://german.imdb.com/title/tt0829459/locations
|sprache=deutsch
|titel=A Mighty Heart (2007) – Drehorte
|werk=The Internet Movie Database
|zugriff=2007-08-01
}}</ref> Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 16 Millionen [[US-Dollar]]. Der Film startete in den Kinos der USA am 22. Juni 2007 und spielte dort bis zum 22. Juli 2007 ca. 9,0 Millionen US-Dollar ein.<ref>{{internetquelle
|url=http://german.imdb.com/title/tt0829459/business
|sprache=deutsch
|titel=A Mighty Heart (2007) – Einspielergebnisse
|werk=The Internet Movie Database
|zugriff=2007-08-01
}}</ref><ref>{{internetquelle
|url=http://german.imdb.com/title/tt0829459/releaseinfo
|sprache=englisch
|titel=A Mighty Heart (2007) – Premierendaten
|werk=The Internet Movie Database
|zugriff=2007-08-01
}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

*{{DNB-Portal|109723058}}
* {{IMDb Titel|tt0829459|Ein mutiger Weg}}
* {{rottentomatoes|1=mighty_heart|2=Ein mutiger Weg}}
* {{metacritic|1=mightyheart|2=Ein mutiger Weg}}
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=film&info=cinema&film_id=18719 Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de] (deutsch)
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Mariane_Pearl Mariane Pearl in der englischsprachigen Wikipedia] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />


<references/>
{{PNDfehlt|21. April 2011|109723058}}
{{Normdaten|PND=|LCCN=n/91/40760|VIAF=41935566}}


{{Navigationsleiste Filme von Michael Winterbottom}}
{{SORTIERUNG:Schlote, Karlheinz}}
{{DEFAULTSORT:Mutiger Weg, Ein}}
[[Kategorie:Wissenschaftshistoriker]]
[[Kategorie:Mathematikhistoriker]]
[[Kategorie:Filmtitel 2007]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Filmbiografie]]
[[Kategorie:Thriller]]


[[bn:আ মাইটি হার্ট (চলচ্চিত্র)]]
{{Personendaten
[[en:A Mighty Heart (film)]]
|NAME=Schlote, Karl-Heinz
[[es:Un corazón invencible]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[fr:Un cœur invaincu]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Wissenschaftshistoriker
[[hu:Hatalmas szív]]
|GEBURTSDATUM=4. April 1949
[[it:A Mighty Heart - Un cuore grande]]
|GEBURTSORT=[[Zeitz]]
[[ja:マイティ・ハート/愛と絆]]
|STERBEDATUM=
[[nl:A Mighty Heart]]
|STERBEORT=
[[pl:Cena odwagi]]
}}
[[pt:A Mighty Heart]]
[[ru:Её сердце]]
[[sv:A Mighty Heart]]
[[tr:Güçlü Bir Yürek]]

Version vom 21. April 2011, 11:12 Uhr

Film
Titel Ein mutiger Weg
Originaltitel A Mighty Heart
Produktionsland USA, GB, Indien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2007
Länge ca. 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Michael Winterbottom
Drehbuch John Orloff
Produktion Andrew Eaton, Dede Gardner, Brad Pitt
Musik Harry Escott, Molly Nyman
Kamera Marcel Zyskind
Schnitt Peter Christelis
Besetzung

Ein mutiger Weg (A Mighty Heart) ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Michael Winterbottom aus dem Jahr 2007. John Orloff schrieb das Drehbuch anhand des Buches Ein mutiges Herz: Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl von Mariane Pearl aus dem Jahr 2003.

Handlung

Der Film erzählt über die im Januar 2002 stattgefundene Entführung und Ermordung des US-amerikanischen Journalisten Daniel Pearl. Er lebt mit seiner französischstämmigen Ehefrau Mariane Pearl zu dieser Zeit in Islamabad und recherchiert. Sie sind ein glückliches Paar. Auf dem Weg zu einem Interview mit einem al-Qaida-Mitglied wird er in Karatschi von Anhängern des Khalid Scheich Mohammed entführt. Seine Ehefrau Mariane Pearl, eine Rundfunk-Journalistin, ist zum Zeitpunkt der Entführung im 5. Monat schwanger. Der vermisste Daniel Pearl ist jüdischen Glaubens, was für ihn gefährlich werden könnte (der Zuschauer bekommt Pearl von jetzt an nicht mehr zu sehen).

Die Entführer melden sich nach zwei Tagen per E-Mail und schreiben, dass sie Daniel Pearl ermorden werden, wenn die USA nicht einige ihrer Landsleute freilassen. Für Guantánamo fordern sie umgehend bessere Haftbedingungen. Das Team, einschließlich eines Vertreters des Diplomatic Security Service, rätselt über das Befinden Pearls und spekuliert über Details der zugesandten Aufnahmen, und sie stehen mit den Entführern über E-Mail in Kontakt. Mariane Pearl ist dabei versucht, auf eigene Faust zu recherchieren.

Die pakistanischen Behörden bemühen sich, das Leben von Daniel Pearl zu retten, auch aufgrund diplomatischen Drucks und des Interesses der Weltöffentlichkeit. Die komplizierten Ermittlungen und Einsätze werden genau und ausführlich geschildert. Die Polizeiarbeit erzielt Erfolge, erste Verdächtige kommen in Polizeigewahrsam und werden verhört. Besonders auffällig in diesen Tagen ist die Hysterie und die Anstandslosigkeit der internationalen Massenmedien, des Sensationsjournalismus’ und des Fernsehens, so werden des Öfteren Falschmeldungen, wie eine unrecherchierte von Pearls angeblichem Ableben, in Umlauf gebracht. Pearl wird tatsächlich eine Woche später enthauptet und die Hinrichtung von den Tätern auf Video aufgenommen. Mariane bringt einige Wochen später ihr Kind gesund zur Welt und, obwohl sie zeitweise in all ihrer Trauer zur Celebrity wird, bleibt sie Journalistin und geht in ihre Heimat Frankreich zurück. Ihre Erlebnisse schreibt sie unter dem Titel Ein mutiges Herz: Leben und Tod des Journalisten Daniel Pearl nieder.

Kritiken

Lisa Schwarzbaum schrieb in der Zeitschrift Entertainment Weekly vom 13. Juni 2007, die Erzählperspektive, die die Ehefrau des Entführten in den Mittelpunkt „drücke“, sei eine gewaltige Herausforderung für die Filmautoren. Angelina Jolie stehe trotz guter Absichten einem „großartigen Film“ im Wege.[1]

Kenneth Turan schrieb in der Los Angeles Times vom 22. Juni 2007, der Film lebe von der „düsteren Geschichte“, von den „Starqualitäten“ von Angelina Jolie und von dem paradokumentarischen Stil des Regisseurs. Man würde den Film als einen „politischen Film noir ansehen, der Spannung biete und umfangreich die Polizeiermittlungen im Fall Pearl zeige. Das Spiel der professionellen Darsteller und der Laiendarsteller, wie auch das Improvisieren innerhalb der festen Drehbuchstruktur, würden das Gefühl vermitteln, der Zuschauer befinde sich am Ort des Geschehens. Jolie widerstehe der Versuchung, mit ihrer Darstellung zu übertreiben und zeige Mariane Pearl als eine reale Person mit Schwächen wie Ungeduld.[2]

Die Darstellung von Angelina Jolie wurde überwiegend gelobt, obwohl sie als Weiße eine Farbige zu spielen hatte. Mariane Pearl selbst hatte sich ausdrücklich für den Einsatz Jolies ausgesprochen.

Verena Lueken trug in der FAZ vom 22. Mai 2007 Bedenken ganz anderer Art vor: „Aber die Frage stellt sich doch, was es bedeutet, wenn zunehmend Spielfilme, gedreht mit dem Anspruch höchstmöglicher Authentizität, ein paar Jahre nach den Ereignissen die Rolle des historischen Zeugnisses übernehmen“.[3]

Das Lexikon des Internationalen Films urteilt: „Michael Winterbottom bemüht sich erfolgreich um eine halbdokumentarische Perspektive, der freilich immer wieder die Fixierung auf den Star des Films, Angelina Jolie, im Wege steht. Der Versuch, Hollywood-Drama und kritisches politisches Kino unter einen Hut zu bringen, ist durchaus beachtlich, wenn auch nicht vollends gelungen.[4]

Auszeichnungen

Die DVD zum Film ist seit dem 29. Mai 2008 auf dem deutschen Markt erhältlich. Vertrieben wird diese von Paramount Home Entertainment Germany.

Hintergrund

Der Film wurde in Indien, in Pakistan, in Frankreich und in Austin (Texas) gedreht.[5] Seine Produktionskosten betrugen schätzungsweise 16 Millionen US-Dollar. Der Film startete in den Kinos der USA am 22. Juni 2007 und spielte dort bis zum 22. Juli 2007 ca. 9,0 Millionen US-Dollar ein.[6][7]

Einzelnachweise

  1. Lisa Schwarzbaum: A Mighty Heart (2007) – Movie Review. In: Entertainment Weekly. Scott Donaton, 13. Juni 2007, abgerufen am 1. August 2007 (englisch).
  2. Kenneth Turan: ‘A Mighty Heart’ – Movie Review. In: Los Angeles Times – calendarlive.com. 23. Juni 2007, abgerufen am 1. August 2007 (englisch).
  3. Verena Lueken: Filmfestspiele Cannes – Mein mächtiges Herzchen. In: FAZ. 22. Mai 2007, abgerufen am 26. April 2008 (22. Mai 2007, Nr. 117 / S. 39).
  4. Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): Lexikon des Internationalen Films – Filmjahr 2007. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9
  5. A Mighty Heart (2007) – Drehorte. In: The Internet Movie Database. Abgerufen am 1. August 2007 (deutsch).
  6. A Mighty Heart (2007) – Einspielergebnisse. In: The Internet Movie Database. Abgerufen am 1. August 2007 (deutsch).
  7. A Mighty Heart (2007) – Premierendaten. In: The Internet Movie Database. Abgerufen am 1. August 2007 (englisch).