Benutzer Diskussion:Fg68at und Diskussion:Romeo (Soziales Netzwerk): Unterschied zwischen den Seiten
Usquam (Diskussion | Beiträge) →Mail: Danke für deine Mühe. Gruß -- |
Neuer Abschnitt →Nazis, Aids, Prostitution, Diebe |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== SSL-Verschlüsselung == |
|||
<div style="font-size:100%;color:#8B4726;background-color:#FFFACD;"> |
|||
In dem Artikel wird geschrieben dass die SSL-Verschlüsselung nur für User zugänglich ist, die ein monatliches Entgeld bezahlt haben. Dieses ist seit einigen Wochen aufgehoben worden. Die SSL-Verschlüsslung ist nun für Alle zugänglich. |
|||
<div align="left"><div style="margin-top:10px; margin-bottom:10px; text-align:left; border-color:#8888ff; border-style:ridge;"> |
|||
<div align="center"><div style="width:400px; margin-top:10px; margin-bottom:10px; text-align:center; background-color:#ffffff; border-color:#8888ff; border-style:ridge;"><big>'''Dieser Seite einen [{{SERVER}}{{localurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3AUnterschrift-Hinweis}} neuen Abschnitt] hinzufügen.'''</big></div></div> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:Fg68at/Archiv-((Jahr))-((Halbjahr:##))'}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv01|Archiv 01]] bis 2006-07-16 |
|||
* [[/Archiv-2006-Q2|Archiv-2006-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2006-Q3|Archiv-2006-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2006-Q4|Archiv-2006-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q1|Archiv-2007-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q2|Archiv-2007-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q3|Archiv-2007-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2007-Q4|Archiv-2007-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q1|Archiv-2008-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q2|Archiv-2008-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q3|Archiv-2008-Q3]] |
|||
* [[/Archiv-2008-Q4|Archiv-2008-Q4]] |
|||
* [[/Archiv-2009-Q1|Archiv-2009-Q1]] |
|||
* [[/Archiv-2009-Q2|Archiv-2009-Q2]] |
|||
* [[/Archiv-2009-02|Archiv-2009-02]] |
|||
}} |
|||
* Das ist nicht ganz korrekt. Benutzer, die keinen kostenlosen Account haben, können sich seit einiger Zeit zwar ssl-verschlüsselt anmelden, jedoch ist die restliche Datenübertragung, nach der Anmeldung, wieder unverschlüsselt. Eine vollständige SSL-Verschlüsselung steht nach wie vor nur den kostenpflichtigen Plus-Accounts zur Verfügung. --19:13, 15. Aug. 2008 (CEST) |
|||
</div> |
|||
== Bedeutung == |
|||
<div style="float:right; margin-left:20px; margin-bottom:20px; font-size:0.9em;"> |
|||
__TOC__ |
|||
</div> |
|||
Gibt's für das ''größte'' einen Beleg? Ohne diesen wäre es eine Behauptung, die nicht in die WP gehört. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 03:14, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Arschgeweih / Whale Tail == |
|||
* Ja gibt es - ich finde ihn nur gerade nicht im Netz und habe entsprechend eine Anfrage gestartet. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 08:18, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
Hi Fg68at,<br /> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arschgeweih&diff=22940655&oldid=22939269 so] besser? Ich wollte nur den ganz holprigen Satz eindämmen, das die Gefahr nicht nur durch ein Whaletail ausgeht ist jetzt hoff ich besser. greetz [[Benutzer:VanGore|vanGore]] 22:30, 23. Okt. 2006 (CEST) |
|||
* Aktuell gibt es bei GayRomeo weltweit 242521, deutschlandweit 170621 registrierte User.--[[Benutzer:80.136.134.149|80.136.134.149]] 00:10, 14. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Mordfall Helmut Daube == |
|||
* mh. ich kann nicht verstehen, wieso hier eine einzelne website einen ganz eigenen artikel bekommt. was ist da mit anderen grossen gay-sites? '''gaychat.de ist ja wohl mit 410.572 registrierten usern wesentlich grösser.''' ich denke, dass dieder artikel NICHT sinnvoll ist und gelöscht werden sollte. |
|||
[[Mordfall Helmut Daube]]<!-- Bitte gib in das obige Feld "Betreff" eine möglichst aussagekräftige Überschrift für deine Frage ein. Deine Frage wird direkt auf dieser Seite beantwortet, bitte gib deine E-Mail-Adresse nicht an. Die unten stehende Zeichenkette generiert beim Abspeichern automatisch deine Unterschrift und einen Zeitstempel, lasse sie also bitte am Ende deines Beitrages stehen. --> |
|||
:: Es gab eine formale Entscheidung, den Artikel nicht zu löschen - ein entsprechender Antrag ist also gescheitert. Es gibt hier einige Internetcommunities, die einen Eintrag haben. z.B. [[DOL2DAY]]. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 6. Jul 2005 18:31 (CEST) |
|||
Vielen Dank für Deine großartige Arbeit an dem Artikel! Ich habe auch nochmal drübergesehen und den QS entfernt. Ich hoffe, dass der Artikel jetzt erstmal so stehen bleibt! |
|||
--[[Benutzer:Pilawa|Pilawa]] 10:36, 13. Mär. 2007 (CET) |
|||
* o.k. kein problem, dann sollte aber wenigestens der text geändert werden: "...GayRomeo gilt mit insgesamt über 240.000 Usern (deutschlandweit 170.941) als das größte Kontaktportal für schwule und bisexuelle Männer im deutschsprachigen Raum..." in |
|||
"...GayRomeo gilt mit insgesamt über 240.000 Usern (deutschlandweit 170.941) als eines der grösseren Kontaktportale für schwule und bisexuelle Männer im deutschsprachigen Raum..." |
|||
:: Laut [[Alexa Internet|Alexa]] hat GayRomeo eine etwa 6 - 7 mal so hohe Reichweite wie gaychat.de. Aktuell sind bei GayRomeo 16.953 User online, bei Gaychat 1.311. Es scheint als gäbe es es bei Gaychat jede Menge Karteileichen. --[[Benutzer:Fxb|Fxb]] 15:34, 16. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Quellen == |
|||
Hallo Franz, ich stieß neulich auf [http://www.soziologie.uni-freiburg.de/Personen/degele/ Zusammenfassungen des Queer Seminars - Materialien] (unter 3. Soziologie der Geschlechterverhältnisse--> Textzusammenfassungen/Präsentationen ). Schau ruhig mal rein, es könnte sich lohnen. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 02:36, 13. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== etwas zu einseitiger Artikel? == |
|||
== Niederländisch == |
|||
hätte da einige kleine änderungsanregungen... zum einen hat ja wohl nicht jedes "date" sexuelle aktivitäten als ziel... man erinnere sich an die ausgeprägte amerikanisch date-kultur... ich möchte mir gar nicht ausdenken was da alles in kinos und restaurant und parks alles so passieren würde wenn das wahr wäre was in diesem artikel so steht;-) |
|||
Jetzt kann ich sogar Niederländisch! :-) (zumindest über Umwege und mit hilfen) [[:nl:Overleg gebruiker:Fg68at]] & [http://nl.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:De_kroeg&oldid=11638992#Translation_Help_German]. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 19:27, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
außerdem finde ich es erwähnenswert, das man auf dieser seite unter den im artikel zitierten angaben zu den sexuellen vorlieben sich auch über seine einstellung zu safer sex äußern kann. nun möchte ich menschen hier nicht bewerten die unsafen sex suchen (und bei gayromeo auch finden) aber es scheint mir doch betonenswert, dass gayromeo diesen durch eben jene vorgefertigte auswahlfunktion eine plattform bereitet und die effektiv vorhandene notwendigkeit von safer sex relativiert oder gar gänzlich in frage stellt. Umso erstaunlicher finde ich es, dass in diesem Artikel die "safer sex ratschläge" auf gayromeo expliziet gelobt werden. ich persönlich vermute dahinter in anbetracht der geschilderten tatsachen eine alibifunktion, die nun wirklich kein lob verdient. |
|||
== Answering about "maricón" use == |
|||
Hello. The most closet meaning of ''maricón'' is "Queer". Like the English term has been used historical as a despective term but that gay comunity in Spain have reivindicated like own. Many gays call maricón among them and prefer it to the more political correct words ''gay'' and ''homosexual''. One for been foreiner and other because of been to much aseptical and long, is considered more a scietist term. |
|||
ganz im gegenteil würde ich mich über eine ergänzung freuen, in der auf die problematik der steigenden HIV-infektionen (vor allem unter schwulen jungen männern in deutschland) und der damit korrelierenden Verharmlosung von unsafen sex (auch auf gayromeo) hingewiesen wird... |
|||
Then 2 political corret terms to say gay are: ''gay''(pronunciated like in english or with "a" like car) y ''homosexual''. (But gay are begining to be used to insult also by homophobicals). |
|||
: Homosexualität und HIV-Infektionen haben inhaltlich erst einmal nichts miteinander zu tun. Daher sollte man diese Thematik auch in den dazu geschriebenen Artikeln belassen und nicht in diesen Artikel mit hineinruehren. [[Benutzer:MarkusWedemeyer|MarkusWedemeyer]] 13:43, 5. Aug 2005 (CEST) |
|||
''maricón'' sometimes is used in positive way and others in negative. Increesing positive way |
|||
ich würde ja auch gerne selbst diese veränderungen vornehmen, aber ich befürchte, dass dabei von dem artikel nicht mehr viel übrig bleiben würde... ich hoffe die leser dieses artikels pflichten mir bei |
|||
And the term that always is used in negative way is ''marica'' that implies efeminated.--[[Spezial:Beiträge/83.49.56.1|83.49.56.1]] 19:24, 6. Jun. 2008 (CEST) |
|||
:: GayRomeo arbeitet eng mit der [[Deutsche Aidshilfe|Deutschen Aidshilfe]] zusammen, von der auch die Safer Sex-Texte stammen. Andere rein kommerzielle ausgerichtete Anbieter (wie Gaychat) verschweigen dieses Thema komplett. Eine ausführliche Stellungnahme von GayRomeo zum Thema Bareback gibt es [http://www.gayromeo.com/infothek/health/standpunkt.php hier]. --[[Benutzer:Fxb|Fxb]] 15:34, 16. Jul 2005 (CEST) |
|||
== Danke == |
|||
Jeder aber auch jeder weiss heute nach verlassen der grundschule, dass kondome schützen, die hier immer wieder aufflammende Missionierungsstrebung geht am thema vorbei, zwang zur informaration bringt sicher nichts und das entmündigen und oberlehrerhafte belehren von menschen um das zwanzigste lebensjahr wäre sicher kontraproduktiv.bo |
|||
Gute Nacht und herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit. Da lernt man mehr als in jeder moraltheologischen Vorlesung. ;) --[[Benutzer:Saint-Louis|Saint-Louis]] 02:01, 14. Jun. 2008 (CEST) |
|||
Artikel ist auch in sofern viel zu einseitig, dass er Gayromeo nur als Datenbank für Sexkontakte darstellt und die Möglichkeit einer "Beziehung" die sich aus einem Chat ergeben mag, komplett außer acht lässt....das wirft ein etwas zu negatives Bild auf die schwule Community (auch, wenn viele wirklich nur die Ziele verfolgen, die im Artikel stehen). dt |
|||
== Für Deine Sammlung == |
|||
:Kann ich so nicht sehen. Aber wenn du das so im Artikel erkennst ist es doch ganz einfach: verbessere ihn. Wobei immer zu berücksichtigen bleibt, dass das hier eine enzyklopädische Beschreibung und keine Werbung für das Portal sein soll. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 12:33, 11. Aug 2006 (CEST) |
|||
Die [[Diskussion:Holger Weinert|Diskussion]], ob [[Holger Weinert]] nun verheiratet oder lebensverpartnert/verlebenspartnert (?) sei, ist auch ein nettes Gruselstück. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 13:53, 20. Jun. 2008 (CEST) |
|||
==kritik an der kritik== |
|||
== [[Liste der als Mann verkleideten weiblichen Militärpersonen]] == |
|||
die sehr detailiert aufgeführtdn fakemöglichkeiten betreffen nicht nur gayromeo sondern ale im internet vertretenen kontaktböresen, ich halte eine kürzung daher für angebracht mit verweis auf einen eventuell den artikel über fakes. [[Benutzer:Linum|Linum]] 14:50, 21. Sep 2005 (CEST) |
|||
Hi Fg68at, der Revert bedeutet nicht, dass ich mir einen solchen Artikel nicht grundsätzlich vorstellen könnte, aber ich halte ihn für sehr schwierig zu erstellen, weil die Einzelschicksale/-geschichten der Frauen und ihr Handeln doch sehr unterschiedlich begründet sind. Aber du hältst einen Artikel offenbar für möglich - warum nicht versuchen ([[Soldatin]]?). Die Liste aber sollte IMHO dadurch nicht belastet werden. Genauere Begründung des Reverts auf der Diskussionsseite. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:10, 25. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== Gesetze zu Barebacking? == |
|||
Stimmt es, dass Barebacking in Österreich (und anderen Ländern) verboten ist? Leider fehlt ein entsprechender Hinweis beim Artikel [[Barebacking]]. -- [[Benutzer:Peter Kramer|Peter Kramer]] 16:26, 28. Sep 2005 (CEST) |
|||
* Konnte ich auch nicht glauben, stimmt aber fast so. Nach §§ 178/179 StGB (Vorsätzliche/fahrlässige Gefährdung von Menschen durch Übertragbare Krankheiten) ist Sex zwischen HIV-Infizierten und -Nichtinfizierten strafbar. Im Interesse der "Volksgesundheit" mildert auch das Einverständnis des Gefährdeten oder die nachgewiesene Nichtansteckung die Strafe nicht. Hier noch ein [http://members.inode.at/kamenik/pdf/plusminus102.pdf Artikel der österreichischen AIDS-Hilfen] zu dem Thema. --[[Benutzer:Cubitus|Oliver]] 00:28, 4. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Neutral und überparteilich ? == |
|||
Ich finde das der Eintrag über Gayromeo, wie im Sinne des Portals selber, neutral und überparteilich gefasst sein sollte. |
|||
Aus diesem Grunde sollte die namentliche Erwähnung des Politikers Volker Beck aus dem Artikel gelöscht werden. |
|||
Volker Beck ist nicht der einzige deutsche Politiker der sich zu seiner homosexualität bekannt hat und mit einem Profil bei Gayromeo vertreten ist. |
|||
Was seine virtuelle Bürgersprechstunde angeht, wird über diese bei Gayromeo selbst sehr kontrovers diskutiert. Immer wieder wird sein Profil auf einen, von Gayromeo selbst nicht geduldeten, kommerziellen Hintergrund überprüft. |
|||
Die ständige Erwähnung Volker Becks im Zusammenhang mit Gayromeo stellt für mich Wahlwerbung dar und hat nichts mit dem eigentlichen Inhalt des Artikels zu tun. |
|||
Eine neutrale Formulierung könnte lauten : |
|||
Bei Gayromeo sind auch Profile von deutschen Politikern aller Ebenen zu finden, die sich offen zu Ihrer homosexualität bekannt haben. |
|||
Onno Quist |
|||
: Hallo Onno, |
|||
Du solltest mit 4 ~ unterschreiben. Welche bekannten Politiker sind denn bei GR mit Profil vertreten und macht eine Bürgersprechstunde? Es geht ja nicht darum, dass er privat da ist sondern offiziell. Wenn das etwa Johannes Kahrs machen würde, wäre das selbstverständlich entsprechend berichtenswert. Wenn das ein Bezirksstadtrat in Altona macht, hat das für die wiki keine Relevanz. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 20:25, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Aljoscha, Danke für den Tipp mit den 4 ~ ! Ich werde ihn beherzigen. |
|||
:Es geht doch nicht darum ob die bei Gayromeo vertretenen Politiker bekannt oder weniger bekannt sind. Ebensowenig geht es in dem Artikel um Volker Beck. Es geht um ein schwules Onlineportal. |
|||
:Wieso muss da ein einzelner Politiker hervorgehoben werden? Oder sollen hier nun alle anderen Politiker ebenfalls aufgelistet werden? |
|||
: Du schreibst Volker Beck würde das Profil offiziell nutzen. Dem widersprechen die Aussagen im Profil ''"Ich nutze gayromeo also zum privaten Gespräch"'' und auch ''"Zum Charakter dieses Profiles: Dies Profil ist mein persönliches Chat-Profil."'' |
|||
:Mir sind deine Artikel zu Volker Beck und der grünen Partei durchaus aufgefallen und ich will dein Engagement gar nicht schmälern. Aber in einem Artikel über Gayromeo verträgt sicht das meiner Ansicht nach so gar nicht mit dem [[:de:Neutraler_Standpunkt|NPOV]]. |
|||
:-- [[Benutzer:Onno Quist|Onno Quist]] 23:01, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Ich finde den wesentlichen Punkt hier, dass ein Bundespolitiker eine virtuelle Bürgersprechstunde zielgruppenspezifisch in dieser Community abhält. Das ist neu und zeigt die Relevanz´, die hier dem Medium beigemessen wird. Wenn [[Michael Kauch]] das machen würde, wäre es ebenso erwähnenswert. Das ist m.E. sehr neutral. Der neutrale Standpunkt zeichnet sich dadurch aus, dass er die Realität nicht negiert. Und hier wird eine Realität benannt. Es sind nämlich nicht deutsche Politiker, sondern nur einer. PS: Ich editiere auch CDU-Politiker, FDP-Politiker und ab und an auch einen SPD-ler. Das WASG habe ich auch öfters editiert. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 23:33, 5. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Du magst recht haben wenn du betonst, dass nur ein Politiker das Medium Gayromeo sich so offen zu Nutzen macht wie Volker Beck dies tut. Das ändert nichts daran das noch mehr Politiker mit einem Profil dort vertreten sind. Wenn es nur darum geht, auf Volker Becks besondere Würdigung Gayromeos hinzuweisen, gehört dieser Hinweis in den Artikel über die Person [[:de:Volker_Beck_%28Politiker%29|Volker Beck]]. Mit dem Onlineportal hat das aber immer noch nichts zu tun. Und wie relevant ist die Veknüpfung zwischen Volker Beck und Gayromeo eigentlich wenn auf der Webseite Volker Becks selber gar nichts von Gayromeo zu lesen ist? |
|||
:-- [[Benutzer:Onno Quist|Onno Quist]] 09:58, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Hm, ich habe Becks Homepage nicht untersucht, sondern aus einer seiner Pressemitteilungen von der Bürgersprechstunde erfahren und dann erst hier wieder davon gelesen. Dass auch andere Politiker bei GR ein Profil haben, mag ja sein und man kann streiten, ob das erwähnenswert ist. Wenn es Dir ein Anliegen ist, mache ich mal einen Formulierungsvorschlag dafür. Beck macht aber (bislang) als einziger von dem Medium mit einer Bürgersprechstunde Gebrauch. Daher lautet die Formulierung vorne ja auch inzwischen: "Als erster hochrangiger deutscher Politiker hält der offen schwule Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen Volker Beck mit einem eigenen GayRomeo-Profil eine virtuelle Bürgersprechstunde ab." [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 10:43, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Ich würde es wie folgt umformulieren : |
|||
: Auch Politiker beteiligen sich an GayRomeo. Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen der sich offen zu seiner homosexualität bekannt hat, nutzt das Portal unter anderem um dort eine virtuelle Bürgersprechstunde anzubieten. |
|||
:Vielleicht sollte für den Begriff "Bürgersprechstunde" auch mal ein Artikel angelegt werden. |
|||
:-- [[Benutzer:Onno Quist|Onno Quist]] 11:35, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: alla hopp. Einverstanden ;-) [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 14:00, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
: Allerdings würde ich noch vorschlagen, den Teil über die virt. Sprechstunde vorerst anders zu formulieren. Ich konnte nämlich keinerlei Hinweise darauf finden, dass diese Sprechstunde noch weiter angeboten wird. Eine mail mit entsprechender Anfrage geht noch heute abend raus. |
|||
:--[[Benutzer:Onno Quist|Onno Quist]] 15:56, 6. Okt 2005 (CEST) |
|||
Der langen Rede kurzer Sinn: Der ''Inhalt'' bestimmter Profile ist, ist ''hier'' gar nicht relevant (und will hier gar nicht jeweils aktualisiert werden). Im Hinblick auf die ''Verbreitung'' des Systems ist es wohl interessant, dass auch bekannte Politiker es nutzen. Dementsprechend hab das nun mal zu formulieren versucht. Wenn das allen Diskutanten so recht ist, könnte man die Diskussion (zu diesem Punkt) damit beenden ;) --Oliver |
|||
: So, nach einer Woche immer noch keine Antwort auf die an das Büro von Volker Beck gerichtete Frage, ob und wenn ja wann und wie regelmäßig diese vermeintliche Sprechstunde denn nun wirklich stattfindet. Deine letzte Änderung Aljoscha beweist übrigens, dass es dir nicht um den Artikel "gayromeo" geht sondern darum den Politiker Voker Beck darzustellen. Nutze dafür doch bitte den Beitrag zum Volker Beck und bleibe hier sachlich. Vor allem der Begriff Sprechstunde wird hier irreführend verwendet. Denn schließlich hat das Angbot niemals zu regelmäßigen Terminen stattgefunden wie meine Recherche ergeben hat. |
|||
:--[[Benutzer:Onno Quist|Onno Quist]] 13:10, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Du hast Dich da in etwas verbissen. Die Sprechstunden haben während des BuTa-Wahlkampfs 2005 sehr wohl zu regelmäßigen Terminen statt gefunden. [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 17:14, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Wir könnten auch mal schreiben, dass weder [[Jörg van Essen]] noch [[Volker Kauder]] bei Gayromeo eine Sprechstunde abgehalten haben, damit wir auch FDP und CDU Parlamentarische Geschäftsführer erwähnen, um überparteilich zu sein... --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 17:38, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::: Ich habe Beck jetzt in GR gefragt. Seine Antwort: "grundsätzlich ja; aber erst in einer weile im rahmen meiner bürger-/wahlkreistage.". [[Benutzer:Aljoscha|Aljoscha]] 22:00, 13. Okt 2005 (CEST) |
|||
Darf ich euch ''bitte'' daran erinnern, dass hier über eine ganz und gar unrelevante Information im Kontext von GayRomeo diskutiert wird! Die (nur) von Aljoscha als so wichtig erachtete Information ist auf [[Volker_Beck_(Politiker)]] enthalten, wo sie auch hingehört! Ob und wie Parteien und Politiker bei GR vertreten sind, ist ''völlig'' egal. Volker Beck hat zudem ein ''überwiegend'' privates Profil. Als Beispiel der "prominenten" Verbreitung möge er dienen, wenn das nicht klappt, ließe man den Namen lieber ganz weg. --[[Benutzer:Cubitus|Oliver]] 19:38, 14. Okt 2005 (CEST) |
|||
Ich habe den Weblink ''SeiDu: Volker Beck über GayRomeo und seine Bürgersprechstunde'' entfernt. Zum einen ist GayRomeo dort nur eines von vielen Themen. Zum anderen sagt Volker Beck dort nachweisbar nicht die Wahrheit: ''Momentan kommt man erst nach dem fünfzehnten Klick auf die Informationsseite der Aidshilfen.'' |
|||
Die Infothek ist auf der Startseite verlinkt und zusätzlich gibt es in allen Profilen einen Link direkt zu den Safer-Sex-Infos. --[[Benutzer:Fxb|Fxb]] 12:36, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
"Gayromeo erreicht Männer in nahezu allen sozialen und beruflichen Schichten; während Politiker aller Parteien das Angebot nutzen, ist bislang nur ein einziges Beispiel bekannt, in dem eine virtuelle Bürgersprechstunde von Volker Beck als Mitglied eines Fraktionsvorstands im Bundestag während des Bundestagswahlkampfs 2005 abgehalten wurde." |
|||
will man sagen dass volker beck 2 bürgersprechstunden abhalten sollte? oder wie soll ich das verstehen?--[[Benutzer:Greenee|Greenee]] 14:12, 1. Nov 2005 (CET) |
|||
Die im Artikel erwähnte "Bürgersprechstunde" bedeutet im Falle von Gayromeo ganz konkret: Volker Beck ist mit einem offiziellen Profil bei Gayromeo angemeldet und beantwortet innerhalb eines Gayromeo-"Clubs" Fragen, die dort die Clubmitglieder im diesbezüglichen "Forum" stellen. Ich möchte das Engagement Volker Becks nicht herabwürdigen, allerdings würde ich ( als Gayromeo-User ) den "klassischen Begriff" der "Bürgersprechstunde" in diesem Zusammenhang nicht gelten lassen. |
|||
Aus folgenden Gründen: jeder Bundes- oder Landtagsabgeordnete hat wohl regelmäßige, sprich: zu jeweils festgesetzte Zeiten abgehaltene, "Sprechstunden" an einem bestimmten Ort ( meist sein Wahlkreisbüro, gelegentlich auch sein privater Wohnsitz ) angesetzt. Volker Beck schaut, so es seine Zeit zulässt, zwar oft, jedoch nicht zu bestimmt festgesetzten oder regelmäßig zu kalkulierenden Zeitpunkten in den entsprechenden Thread des Forums bei Gayromeo ( das übrigens rein namentlich nichts mit Volker Beck zu tun hat ), und beantwortet an ihn dort gepostete Fragen. |
|||
Mit einer "Bürgersprechstunde" im landläufigen Sinne hat dies eher weniger zu tun. |
|||
Mir geht es hier vor allem um die Begrifflichkeit. |
|||
Gruß |
|||
== Transsexuelle? == |
|||
Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, daß gayromeo Transsexuelle ansprechen würde. Zumal dann die Frage wäre, welche. Frau-zu-Mann? Mann-zu-Frau? Beide? |
|||
* Beim "Kostenlos Anmelden" steht unter "Wichtigste Regeln" gleich im ersten Schritt: "Gays, Bisexuelle oder Transsexuelle". Keine weiteren Einschränkungen. --[[Benutzer:Cubitus|Oliver]] 19:27, 28. Okt 2005 (CEST) |
|||
* Danke für die Antwort. Wo ist die Logik dann, Lesben auszuschließen, aber transsexuelle Lesben nicht? |
|||
** Soweit ich mich erinnern kann wollte das GayRomeo-Team Frauen zulassen, musste sich dann aber dem Votum einer Userumfrage beugen. Ich denke aber es würde zu weit führen das im Artikel zu erleutern. --[[Benutzer:85.178.74.141|85.178.74.141]] 05:02, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
*Ich kenne einige Transsexuelle auf GayRomeo, alle Mann-zu-Frau, und an Männern interessiert. Wobei ich nicht denke, dass die operiert sind oder es wollen, wohl eher aus sexueller Lust heraus. Dass sich darunter eine Lesbe befindet, wäre mir neu, welchen Grund sollten sie aber auch haben auf Gayromeo zu kommen? -Manu21 |
|||
als lesbische frau kann ich sagen, dass sich viele frauen dem verbot auf gayromeo nicht beugen und mit fakeprofilen vertreten sind, da diese seite einfach der beste weg ist, den kontakt zu zahlreichen schwulen freunden aufrecht zu erhalten. das anlegen eines solchen profils ist kinderleicht. ich selbst kenne 5 seit langem angemeldete frauen zzgl. meiner wenigkeit. die dunkelziffer ist mit sicherheit hoch. |
|||
::ich weiss auch, dass es lesben gibt, die genau aus diesem grund profile anlegen. und dass sie genau aus dem grund, dass die profile gelöscht werden würden, im profil angeben, männlich zu sein, obwohl das nicht stimmt. So werden halt doofe Regeln umgangen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 19:06, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Falsche Zahlen? == |
|||
"Gerade die ständig verfügbare Möglichkeit der Kontaktanbahnung (ca. 90% sexuell) - sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch unterwegs - scheint die wichtigste Ursache für den ungebrochenen Erfolg dieses Portals zu sein." - meine Frage: woher kommt die Zahl 90%? Das ist in meinen Augen völlig übertrieben und ich möchte gerne einmal die Quelle für diese Zahl sehen [[Benutzer:80.135.154.236|80.135.154.236]] 03:15, 2. Nov 2005 (CEST) |
|||
:Ich denke auch, diese Zahl ist viel zu hoch. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis viele, die GR eher zum Chatten oder zum Termine für Kino, Essen, Unternehmungen etc. machen, nutzen. [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 06:31, 28. Dez 2005 (CET) |
|||
Wo wir schon bei Zahlen sind: Woher kommt denn die Angabe der Userzahl am Anfang des Artikels? Diese Angabe ist auf GayRomeo selbst doch gar nicht mehr zu finden oder irre ich mich? --[[Benutzer:Josh.posh|josh.posh]] 18:43, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
:Weiß zwar nicht, woher genau die Zahl kommt, aber die aktuelle Formulierung ("stellt sich als eines der größten ... dar") scheint mir trotzdem ein völlig übertriebener NPOVisierungsversuch zu sein. "1 plus 1 wird relativ häufig als 2 dargestellt"? Brauchen wir sowas hier? Natürlich ist Gayromeo in Deutschland das mit großem Abstand größte und meistbenutzte schwule Datingportal... [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 23:23, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
::Gayromeo ''ist'' das mit Abstand grösste deutschsprachige schwule Chat-Portal, und wenn nicht reicht, dass alle Wikipedianer, die sich in diesem Bereich auskennen, sowie alle User, die sonst in schwullesbischen Portalen unterwegs sind, dieser Meinung sind, dann gute Nacht Wikipedia. --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 00:05, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
:Die Zahlen sind bei GayRomeo [http://www.gayromeo.com/auswertung/suchmaschine/suchmasken/gebiet.php?online=aus offen einsehbar]. Wer den Angaben von GayRomeo nicht glauben mag, soll sich die Zahlen bei [[Alexa Internet|Alexa]] anschauen - dort hat GayRomeo eine höhere Platzierung als beispielsweise ProSieben. --[[Benutzer:Fxb|Fxb]] 18:46, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
Glauben wir den Zahlen von Alexa, dann glauben wir also nicht, was im Wikipedia-Artikel zu Alexa steht: ...Heute ist diese Toolbar hauptsächlich im englischsprachigen Kulturraum stark verbreitet. [...] Ein Nachteil von Alexa ist allerdings, dass nur die Informationen in die Bewertung der Websites einfließen, die durch Nutzer der Toolbar gesammelt werden. Die Aussagekraft dieser Auswertungen dürfte nur marginal sein, insbesondere da die Toolbar nicht in allen Sprachräumen gleichermaßen verbreitet ist. ... |
|||
Warum werden denn, wenn nicht aus werblichen Gründen, die Zahlen überhaupt genannt? Schließlich weiß, wer sich wirklich mit GayRomeo auskennt, dass eben auch die offiziellen Zahlen GayRomeos völlig verzerrt sind. Der Trend geht zum Viertprofil :-) |
|||
Wieso denn nun wieder ''eines der größten''? GayRomeo ist unbestreitbar DAS größte Kontaktportal für Schwule (usw.). Das halte ich ehrlich gesagt für Haarspalterei. --[[Benutzer:Josh.posh|josh.posh]] 20:59, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Bring glaubwürdige, unabhängige Quellen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 04:49, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Das ist ein Witz oder? Du könntest genauso eine Quelle dafür verlangen, dass die Tagesschau die beliebteste Nachrichtensendung ist -__- Aber bitte, hier deine Quelle: http://www.alexa.com/browse?&CategoryID=1128206. Mal davon abgesehen: Frag jeden x-beliebigen Schwulen nach der ersten Dating-Seite die ihm einfällt und du wirst zu 95% GayRomeo hören. |
|||
:Zur Erinnerung: Die Wikipedia soll eine Quelle verlässlicher Informationen sein. Der Begriff "größte" ist in diesem Zusammenhang aber weder abschließend definiert (welches Kriterium setzt man hier überhaupt an?), noch gibt es verlässliche Zahlen darüber, welche Online-Community in diesem Bereich die meisten aktiven Mitglieder hat. Deshalb halte ich es nicht für Haarspalterei, sondern für zwingend erforderlich, eine entsprechende Formuleirung zu wählen, die eben nicht schlichtweg behauptet, GayRomeo wäre das größte Portal seiner Art. Denn das kann niemand mit Gewissheit sagen. [[Benutzer:Oimel|Oimel]] 20:34, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Link zum Bühnenstück bzw. taz-Artikel == |
|||
Wie lange soll das eigentlich hier noch weitergehen mit diesem Link rein, Link wieder raus?? ;-) Kann man das nicht vielleicht im Artikel irgendwie erwähnen?? [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 01:35, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:wieso sollte im artikel ''themenfremdes'' erwähnt werden, damit ein link gesetzt werden kann? nur weil in einem theaterstück (das gerade läuft und offenkundig zuschauer benötigt... by the way) gegenstand X erwähnt wird, hat es im artikel zu X nicht zu suchen. der "kaufmann von venedig" ist weder bei [[kaufmann (HGB)|Kaufmann]] noch bei [[Venedig]] erwähnt. zu recht. --[[Benutzer Diskussion:Bärski|Bärski]] 01:43, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:Der Link ist meiner Meinung nach reine Werbung und hat mit GayRomeo nichts zu tun. --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 12:30, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:Spätestens, wenn der Weblink auf die Blacklist kommt ist damit Schluss, der passt nicht. Grüße, [[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 12:33, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
* Der Link zum taz-Artikel ist dann aber ebenso "themenfremd"... und in dem Bühnenstück gehts wenn dann "nur" genau so um Gayromeo wie auch in dem taz-Artikel.... also entweder beides löschen oder beides lassen... eigentlich ist ja der ganze Beitrag zu Gayromeo eher Werbung... wenn man es genau sieht! [[Benutzer:145.253.2.238|145.253.2.238]] 19:15, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Wenn du den Unterschied zwischen einem frei abrufbaren Zeitungsartikel *über* GayRomeo und einer Werbung für irgendein Stück, das wiederum Gayromeo zu Werbezwecken im Titel trägt, nicht erkennst, dann bist du hier wirklich falsch. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 19:50, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Der Eintrag hier für Gayromeo ist doch ebenfalls "nur" Werbung! - Mehr nicht. [[Benutzer:145.253.2.238|145.253.2.238]] 21:34, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
:::: einen löschnatrag reinzuschreiben mit einer gefälschten IP-nummer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GayRomeo&diff=12951868&oldid=12951372 hier] ist nicht gerade der feine stil. betrachte diese nachricht als verwarnung. --[[Benutzer Diskussion:Bärski|Bärski]] 21:56, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::::: die IP-nummer ist nicht gefälsch... sondern der Proxy war schuld... nen Löschantrag einfach zu löschen ist aber auch nhicht die feine Art hier... steht sogar auf der Antragsseite - [[Benutzer:145.253.2.238|145.253.2.238]] 22:02, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
::::::da der artikel schon einen LA "überstanden" hat, ist ein neuerlicher LA eh ungültig. --[[Benutzer Diskussion:Bärski|Bärski]] 22:06, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
== Links zu Städten nötig? == |
|||
Das ist sicherlich eine Kleinigkeit aber meint ihr, dass interne Links wie die im ersten Absatz zu Amsterdam und Berlin und im zweiten Absatz zu Berlin-Mitte wirklich nötig sind? Ich dachte mal gelesen zu haben, dass man möglichst nur zu Artikeln verlinekn soll, die direkt mit dem Thema zu tun haben - und die Links zu Städten halte ich jetzt nicht für wirklich relevant für einen User der sich über GayRomeo informieren möchte. Das stört eher die Lesbarkeit des Artikels als dass es interessante Informationen bringt. --[[Benutzer:Josh.posh|josh.posh]] 19:55, 23. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Also wenn es kein Allerweltsbegriff ist (und ich bin Österreicher) dann finde ich Wikilinks sinnvoll. Dazu muss es nicht zum gerade beschriebenen Thema passen, da ich ja den Begriff erkläre. Etwas anderes sind Weblinks. Dort soll es nach [[WP:WEB]] genau zum Thema passen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 04:49, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Berlin und Amsterdam sind doch wohl auch für jeden Östereicher Allerweltsbegriffe oder? Man muss es ja nicht übertreiben mit den Wikis, sonst werden bald noch Begriffe wie ''Mann'' und ''Internet'' verlinkt. --josh.posh 06:03, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
::EDIT: Ich habe eben gesehen, dass tatsächlich Begriffe wie ''Internet'' und ''Park'' verlinkt sind... sorry, aber das ist beim besten Willen ein bisschen albern. --josh.posh 06:08, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
==Jugendschutz== |
|||
Ich denke, aus der Quelle geht alles hervor, weswegen ich es als nicht sinnvoll erachte, so ein Satzungetüm im Artikel zu behalten. Da Gayromeo ein Angebot im Internet ist, welches also international erreichbar ist, benötigt es nicht der Nennung "jene Länder in denen Gayromeo angeboten wird".--[[Benutzer:Starpromi|Starpromi]] 10:58, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
==Sprachen== |
|||
Wenn etwas erweitert wird, dann um etwas Zusätzliches. Gayromeo war ursprünglich auf Deutsch und ist es noch, es kann also unmöglich auf die Sprache deutsch erweitert worden sein!!! Enzyklopädie beachten, erweitert wurde auf die anderen Sprachen, nicht aber auf Deutsch!!!--[[Benutzer:Starpromi|Starpromi]] 23:11, 26. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ich habe auf meine Version revertet, zum einen, weil ich die Verlinkung der Länder für gut halte. Zum anderen ist mir aber nicht klar, was Dein Problem mit dem Satz ''Aufgrund seiner ursprünglichen Beheimatung in Deutschland, sowie der Tatsache, dass das Portal zuerst nur in der deutschen Sprache zu erreichen war, ist die Schwerpunktsetzung des Portals immer noch im deutschsprachigen Raum'' ist. In meinen Augen dient er dazu, von der Feststellung 'größte deutschsprachige Chat-Community' (=Relevanzgrund) zu der Feststellung "es gibt ihn auch in anderen Sprachen, und seine Betreiberin sitzt auch nicht in Deutschland" überzuleiten.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:21, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
Hi, mein Problem war nicht Deine Version. So ist es korrekt. Ich fand nur das Gemurksel zwischendurch doof. Ursprung ist Deutschland, erweitert wurde wie momentan zu lesen ist und die jugendschützenden Aussagen sind so auch okay.--[[Benutzer:Starpromi|Starpromi]] 21:23, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Was soll solche Werbung für ein einzelnes Portal? == |
|||
ist mir etwas unklar. Es gibt noch eine ganze Masse anderer guter Portale für Schwule und auch Lesben. Ich würde es begrüßen, wenn auf Wikipedia solche Werbeeinträge verschwinden würden. Gayromeo ist zwar der am meisten frequentierte Anbieter, aber mehr eben nich. |
|||
:Zitat: ''Gayromeo ist zwar der am meisten frequentierte Anbieter...''' Und eben genau deshalb ist die Relevanz durchaus gegeben. [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 16:00, 9. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Wenn Du Dich gegen "Werbung für Portale" einsetzen willst, fange doch lieber mit [[kath.net]] an. Auch dieses Portal hat einen Löschantrag überstanden. Und [[dol2day]] ist auch hier mit Artikel vertreten. Wenn der Eintrag hier zu "werbend" aussieht, kann man ihn auch umformulieren, damit er eher NPOV wird. It's a wiki! --[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 15:28, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
. |
|||
== Benutzerzahlen / erster Satz == |
|||
Wurde weiter oben schonmal kurz diskutiert. Ich würde statt fast täglicher Aktualisierung und bald vielleicht noch Aufteilung nach Bundesländern sowie dem "wir-sind-die-Größten"-Konflikt folgenden Formulierungsvorschlag für einen aussagekräftigen, aber nicht überfrachteten Einstiegssatz machen: |
|||
'''''GayRomeo''' ist mit mehreren hunderttausend Benutzern ein vor allem im deutschsprachigen Raum bekanntes [[Kontaktportal]] für [[schwul]]e, [[Bisexualität|bisexuelle]] und [[Transsexuell|transsexuelle]] Männer.'' |
|||
Wenn das auf Zustimmung trifft, sollte man es umsetzen. Was denkt ihr? --[[Benutzer:Cubitus|Oliver]] 17:09, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Finde ich auch, A_O... - zumal es das Problem mit der Relevanz der Userzahlen (grad in Bezug auf die Mehrfachprofil- und Fakerproblematik) löst :). --[[Benutzer:WolframFFM|Wolfram Alster]] 17:13, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ja das ist nett, denke auch, dass Userzahlen irgendwelcher Staaten nicht in die Einleitung gehören, die Userzahlen sollte man aber trotzdem irgendwo im Artikel erwähnen. --[[Benutzer:Adenosin|Adenosin]] 17:39, 20. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Monatliche Updates find ich nicht notwendig. Für die Einleitung ist es nicht unbedingt nötig. Ganz sollten die Zahlen aber nicht verschwinden, da es Vergleiche zulässt wie erfolgreich die Platform in den einzeln Ländern ist. Wie wärs mit einer Tabelle? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:10, 21. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Also langsam nervt das wirklich, wieviele Länder hier einzeln aufgezählt und wöchentlich aktualisiert werden. Es gibt ja auch mit Sicherheit noch ein paar Benutzer in Liechtenstein und Andorra, aber wen interessiert sowas? Eine grobe Übersicht (''ca. 250.000 Nutzer in vielen Ländern der Welt'' oder so) würde doch völlig ausreichen, oder was meinen die anderen? --[[Benutzer:Roy1980|Roy1980]] 02:26, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Ich finde das schon ok so, und auch interessant. Eine ständige Aktualisierung ist aber nicht nötig, es ist üblich in Klammern anzugeben, von wann die Statistik ist. Einmal im Jahr sollte reichen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 15:09, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Ich bin auch dafür, dass die Benutzerzahlen maximal ein- oder zweimal im Jahr aktualisiert werden und außerdem auf Tausender gerundet werden. Alles andere ist einfach überflüssig. Außerdem reicht es meiner Meinung nach völlig, die Zahlen für Deutschland und die Zahlen aller Benutzer anzugeben. Diese ewig lange Liste wie sie jetzt drin steht stört die Lesbarkeit ungemein. Wenn sich niemand mit gegenteiliger Meinung meldet werde ich es in den nächsten Tagen dahingehend ändern. --josh.posh 13:37, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
:::Also wenn du nur Deutschland erwähnst, dann begibst du dich mit mir Österreicher auf Kriegsfuß. :-) Ach wenn, oder gerade wil es bei uns nicht so verbreitet ist. Habe es jetzt in eine Tabelle umgewandelt, die ist schnell überblickbarund dazugeschrieben dass maximal halbjährlich upgedatet werden soll. Unter welchem Punkt findet man das eigentlich bei Gayromeo? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:54, 5. Mär. 2007 (CET) |
|||
== Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten == |
|||
Gibt es dafür Statistiken, bzw. Quellen, oder schärfer noch, ist das bewiesen?--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 15:07, 13. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Eher nicht, es wird nur behauptet. Überhaupt finde ich, so wie der Artikel nun ist, ist es eher Werbung bzw "positive Berichterstattung" für ein Wirtschaftsunternehmen, nichts Enzyklopädisches. --[[Benutzer:WolframFFM|Wolfram Alster]] 16:55, 14. Feb. 2007 (CET) |
|||
::"es wird nur behauptet" war immerhin ein '''Spiegelartikel''' (ein Fakt, der ans ich schon auf Relevanz hindeutet), der so einen Barbetreiber zitiert (In der Soziologie würde sich diese Art der Datenerhebung "Interview" nennen und ist anerkannt). Werbung kann ich an dem Artikel nicht erkennen. Kritische Würdigung ist natürlich Ziel einer Enzyklopädie, aber es handelt sich um eine Webseite, die von einer Bevölkerungsgruppe rege zur internen Kommunikation genutzt wird und nicht um eine neue Technologie wie Atomkraft, um die es Kontroversen gibt. |
|||
::Was sollte man den kritisches Anmerken? Etwa, dass das private Unternehmen auch User ausschließt, wenn sie den AGBs zuwider handeln?--[[Benutzer:Vinom|Vinom]] 00:14, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
::: Wir sollten nur nicht vergessen, daß es sich eben nicht - wie gern verherrlichend dargestellt - um ein "ehrenamtliches" Unternehmen handelt, sondern eines, in dem der harte Euro zählt - ein Wirtschaftsunternehmen eben. --[[Benutzer:Wolfram Alster|Wolfram Alster]] 12:15, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
Wo ist das Problem? Zu Siemens, Adidas, DaimlerChrysler etc. gibt es ebenfalls Artikel, und das sind ganz eindeutig Wirtschaftsunternehmen. Auserdem wird schon im ersten Absatz des Artikels auf die Betreiberfirma PlanetRomeo GmbH hingewiesen, von Verherrlichung eines ehrenamtlichen Unternehmens kann also kaum ernsthaft die Rede sein. [[Benutzer:Polarbluemchen|Polarbluemchen]] 21:57, 14. Mai 2007 (CEST) |
|||
: Das ist sicher richtig. Aber man sollte eben nicht unterschwellig so tun, als sei Gayromeo eine heilige Kuh und daher Kritik am und im Artikel unerwünscht. --[[Benutzer:Wolfram Alster|Wolfram Alster]] 09:21, 15. Mai 2007 (CEST) |
|||
:: Wenn man sich mal die große Tabelle und das Inhaltsverzeichnis wegdenkt, besteht der größte Teil dieses Artikel aus dem Absatz "Kontroversen zu GayRomeo" - und das schon seit langem. Von Unterschwelligkeit und dem Verlangen, jegliche Kritik zu unterdrücken, kann da nun wirklich nicht die Rede sein. --[[Benutzer:DrMurx|DrMurx]] 16:08, 15. Mai 2007 (CEST) |
|||
::: Was möglicherweise daran liegt, daß die Kontroversen zu Gayromeo inzwischen mehr und mehr Gewicht bekommen. Warum wohl würde das neue G-mag aus Berlin dem "Niedergang Gayromeos" eine eigene Titelstory widmen, wenn da nicht etwas dran wäre? Diese Kontroversen des Systems "Mutti" haben also durchaus eine Existenzberechtigung, wie ich finde. --[[Benutzer:Wolfram Alster|Wolfram Alster]] 11:25, 16. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::: Also zusammenfassend: Du findest, dass die Kontroversen durchaus ihre Existenzberechtigung haben, hältst den Artikel aber dennoch für eine Werbeveranstaltung? Nunja. Das verstehe, wer will. Übrigens: Die neue "Kleinbüttelsdorfer Morgenpost" hat seinerzeit in ihrer Erstausgabe auch geschrieben, dass Frau Merkel persönlich jedem Bürger 20.000 Euro schenkt. Das Blatt deshalb recht gute Verkaufszahlen. Ein Narr, wer da einen Zusammenhang vermutet. Und das neue "Foo-Mag" aus Hamburg widmete unlängst der Scheibenform der Erde eine Titelstory, einen Schwerpunkt UND einen herausnehmbaren Sonderteil in der Heftmitte. Warum sollten sie das tun, wenn da nicht etwas dran wäre...? --[[Benutzer:DrMurx|DrMurx]] 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Nur weil GR ab und zu mal Stalker oder Trolle rausschmeissen, würde ich nicht von "Kontroverse" oder "Niedergang" sprechen. Mir scheint GR immer noch das wichtigste Kommunikationsmittel der Community im deutschsprachingen Raum. Ein Typisches "long-tail-medium", wie sie immer wichtiger werden. --[[Benutzer:Vinom|Vinom]] 22:01, 18. Mai 2007 (CEST) |
|||
::: Ansichtssache. Der vielzitierte Rauswurf ist in meinen Augen eher "natürliche Auslese"... Schwächere werden eben von den Stärkeren gefressen, so ist das im Leben. --[[Benutzer:Wolfram Alster|Wolfram Alster]] 13:47, 19. Mai 2007 (CEST) |
|||
:::: Schöne Metapher. --[[Benutzer:DrMurx|DrMurx]] 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Ein bißchen etwas gibt es darüber: [[Cruising#Häufigkeit]] und der Absatz darüber. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 01:43, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
==Englische Seite: PFD== |
|||
Servas, ich wollte Euch sagen, dass die englische Seite zur Zeit unter einem Proposal for Deletion steht, weil die Site angeblich nicht bemerkenswert ("unnotable") ist. Falls Ihr irgendwie nicht dafür seid, dass die Seite gelöscht wird, kommt bitte zu [[:en:Gayromeo]]. Falls Ihr kein Englisch kein Englisch könnt, keine Sorgen, ich bin Native Speaker, und kann alles übersetzen. [[Benutzer:Samwaltz|Samwaltz]] 02:16, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
:Ach, übrigens, die span. u. franz. Wikis hatten beide vorher GayRomeo Seiten, die irgendwie inzwischen gelöscht wurden. [[Benutzer:Samwaltz|Samwaltz]] 02:18, 28. Mär. 2007 (CEST) |
|||
::Das mag vielleicht daran liegen, dass die User-Zahlen in den genannten Ländern bei weitem nicht so hoch sind wie hierzulande. :-) [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 02:00, 30. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== klingt mehr nach kontroverse als nach was sinnvollem == |
|||
ich wäre dafür das man ein hauptaugenmerk auf die funktionsweise etc... legt als sich über mehr als 5 kapiteln über die (angeblichen) kontroversen zu streiten!!! [[Benutzer:OliDaMover|OliDaMover]] 01:15, 30. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Unbelegte Aussagen == |
|||
Ich habe die folgenden Abschnitte aus dem Artikel entfernt: |
|||
<div style='margin: 1em'> |
|||
=== Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten === |
|||
Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung von GayRomeo und anderen Chatforen bei Bisexuellen und Schwulen hat sich das [[Sozialverhalten]] innerhalb der schwulen [[Subkultur]] gewandelt. Beispielsweise hat sich der Publikumsverkehr an [[Cruising]]orten mit der zunehmenden Verbreitung von GayRomeo und anderen Internetangeboten erheblich verringert. Die populäre Kontaktanbahnung über das Internet reflektiert dabei zum einen das nun erstmals durch die neu verfügbare Technik realisierbare Sicherheitsbedürfnis des Einzelnen, weshalb traditionelle Cruisingorte, wie [[Autobahnparkplatz|Autobahnparkplätze]], Stadt[[park]]s, [[Klappe (Sex)|Klappen]] usw., insbesondere bei Dunkelheit mehr und mehr gemieden werden. Zum anderen bevorzugen manche Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen statt zufälliger und völlig anonymer Begegnungen beim Cruising eher Kontakte zu Gleichgesinnten, bei denen schon vorher eine sexuelle [[Kompatibilität]] festgestellt werden kann. |
|||
Es wird außerdem behauptet, das Gästeaufkommen in Dienstleistungsbetrieben der schwulen Szene, beispielsweise Bars, Cafés, Discotheken, [[Schwule Sauna|Saunen]] sei parallel zur steigenden Popularität von GayRomeo und anderen Internetangeboten zurückgegangen. Dies kann jedoch verschiedenste Ursachen haben, seien sie wirtschaftlicher Natur (Preiserhöhungen in der Gastronomie) oder kulturellen Ursprungs (weniger [[Ghetto]]-Bildung mit zunehmender [[Akzeptanz]] von Homosexualität in der Gesamtkultur). Bisher mussten nur wenige kommerzielle schwule Einrichtungen aufgrund der Gayromeo-Präsenz schließen. Ein direkter Zusammenhang kann bisher jedenfalls nicht belegt werden. Auch existieren beispielsweise mehr schwule Partyreihen als zehn Jahre zuvor. |
|||
=== Soziale Isolation und Internetsucht === |
|||
Vor allem die ständig verfügbare Möglichkeit der Kontaktanbahnung - sei es zu Hause, am [[Arbeitsplatz]] oder auch unterwegs - scheint die wichtigste Ursache für den unaufhaltsamen Anstieg der Nutzerzahlen und der ungebrochenen [[Popularität]] von GayRomeo wie auch anderen nicht nur schwulen Kontaktportalen zu sein. Neben den oben angeführten [[Sozioökonomie|sozio-ökonomischen]] Überlegungen sind [[Psychologie|verhaltenswissenschaftliche]] Theorien zu erwähnen, die behaupten, durch ein solches [[Internet]]-Portal werde die [[Einsamkeit|Vereinsamung]] des Einzelnen gefördert. Auch die damit zusammenhängende Gefahr einer [[Internetsucht]] spielt für die Anhänger solcher [[Sucht#Ursachen/Auslöser der Abhängigkeit|Suchttheorien]] eine Rolle. Bestehende soziale Kontakte drohen demnach vernachlässigt zu werden, während adäquate neue Kontakte entweder gar nicht oder zumindest nicht nachhaltig aufgebaut werden können. Die ursprüngliche Motivation, über das Internet Kontakte zu Menschen mit bestimmten Eigenschaften oder Interessen zu knüpfen, werde im Ergebnis nicht selten zu einer endlosen, weil immer wieder neu betriebenen Suche. Es wird aber auch konstatiert, dass durch solche Kontaktportale Freundschaften und sogar Partnerschaften entstanden sind. |
|||
===Andere Portale === |
|||
Zu den Wettbewerbern unter den schwulen Chatportalen gehören ''[[FUNKYBOYS]]'', ''[[Gaychat]]'', ''[[Gayroyal]]'', ''[[Gaydar (Website)|Gaydar (Webseite)]]'', ''[[manhunt.net]]'' und ''[[GayAttack]]''. Bei lesbischen Frauen ist ''[[LesArion]]'' beliebt. |
|||
</div> |
|||
Diese Aussagen müssen belegt und nachvollziehbar sein. Wer hat das wann wo gesagt? Wenn diese Passagen auf Aussagen in der Literatur aufbauen, sollten sie auch als solche (Aussagen) gekennzeichnet und entsprechend bei den Einzelnachweisen aufgeführt werden. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob & Kritik|<sup>!</sup>]] 15:19, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Homo-Ehe]] == |
|||
Lange war es ruhig in dem Artikel. Jetzt wurde von [[Benutzer:Zaphiro]] und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] dran rumgebastelt. Erst ein LA und danach das Entfernen von Informationen und Bildern. Bitte auf den Artikel daher aufpassen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 16:01, 11. Dez. 2008 (CET) |
|||
== Löschkandidat [[Rättsröta]] == |
|||
Jo, die ersten beiden Absätze sind Hirnsturm, die Konkurrenten könnte man allerdings wieder reinnehmen. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 15:26, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Beugungsformen wären beispielsweise ''rättsrötan, rättsröt'''e'''affär, rättsröteaffär'''en''', rättsröteaffäre'''r''', rättsröteaffärer'''na''', rättsröteaffärerna'''s''''' usw, und statt "affär" auch "skandal". Weil die Sache ein Bisschen Aufmerksamkeit weckte, obwohl die behauptete Verrottung am Ende sich geringer zeigte als angenommen, kommt es ja vor dass die Wörter auch für einzelne spätere Zwischenfälle in der Literatur und bei vereinzelten Akteuren der öffentlichen Debatte benutzt werden, entweder in der Meinung "dieses ist mit den großen Affären der 1950-Jahre vergleichbar" alternativ "'''nicht''' vergleichbar." |
|||
Wobei man allerdings von 3 der 6 angeblichen Konkurrenten eher selten bis nie mal irgendwas hört (oder sind die vielleicht irgendwo regional bedeutsam?). Ansonsten ACK zum Rauskürzen der wirren Internet-ist-so-unsozial-Passagen. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 15:46, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Meine persönliche Meinung ist dass die Hauptfrage hier eigentlich ist, ob man im deutschen Sprachraum die Nachwirkungen des Weltkrieges in den Nachbarländern immer noch scheuen benötigt, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittsommerkrise&diff=next&oldid=55048865] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittsommerkrise&diff=55068227&oldid=55067398]. In [[Geschichte Schwedens#Nachkriegszeit]] fehlen genau diese Jahre, siehe auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Schwedens&diff=prev&oldid=55068346]. Ohne NS-Machtübernahme und Röhm-Putsch wurde der sozialdemokratische Entkriminalisierungsvorschlag von 1933 beim schwedischen Reichstag in 1936/37, oder spätesten 1937/38, angenommen und weder Kejne- noch Haijby-Skandalen entstanden. Ohne NS-geführten Weltkrieg wären die skandinavische Länder immer noch an den deutschsprachigen am engsten verbünden. |
|||
:Es gibt unzählige schwule Online-Chatportale, die alle )mehr oder weniger ernstzunehmende) Konkurrenten für die blauen Seiten sind. Ich glaub nicht, dass wir die hier alle nennen wollen. Eine Auswahl anhand irgendwelcher nachprüfbaren Kriterien würd ich gar nicht erst versuchen wollen, das gibt nur Streit. Ich würd sie einfach weglassen, genauso wie bei praktisch allen anderen Unternehmensartikeln, die ja auch selten bis nie auf die Konkurrenz eingehen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob & Kritik|<sup>!</sup>]] 16:41, 17. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Darf man einfach mal so mit der Begründung "unbelegt" ein Drittel des bisherigen Artikels - der ja inhaltlich kein totaler Nonsens, Hirngespinst oder so ist, sondern durch verschiedene Verweise zu anderen Einträgen fundiert wird - löschen? Das ist eigentlich Vandalismus, wenn so viele Informationen verloren gehen. 20:21; 18. Jul. 2007 (CEST)<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] ([[Benutzer Diskussion:82.193.233.58|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.193.233.58|Beiträge]]) 20:23, 18. Jul 2007) [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 01:58, 20. Jul. 2007 (CEST)</small> |
|||
Und am Ende wurde es von den Skandalen nur einer übrig, der der wahrhaft ein Justizskandal war, und übrigens anscheinlich nichts mit sexuelle Neigungen zu tun hatte, die Lundquist-Affäre. In '''dem''' Fall hatte [[Vilhelm Moberg]] Recht, ...und sogar der syndikalistische Redakteur, der deswegen in Gefängnis geriet. |
|||
: Dass da Informationen verlorengehen, ist aus den gelöschten Passagen selber aber nicht zu erkennen. Irgendwelche Wirte haben geklagt, dass ihre Kneipen leerer sind als vor GayRomeo. Das ist schon mal der gesamte faktische Gehalt des Abschnitts '''Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten''' (der gesamte Rest ist rhetorisches Drumherum und nachweisbar völlig falsche Behauptungen; der Niedergang der "Klappenkultur" ist zum Beispiel schon seit den 1980ern im Gange und hat mit GayRomeo oder dem Internet überhaupt nix zu tun), und ob diese Gastronomie-Interna von bleibendem enzyklopädischen Wert (oder überhaupt von Interesse) sind, darf man bezweifeln. |
|||
/[[Benutzer:Degeröbo|Degeröbo]] 12:34, 8. Jan. 2009 (CET) |
|||
: Im zweiten Abschnitt '''Soziale Isolation und Internetsucht''' geht es um ''scheint... zu sein'' und ''drohen ... vernachlässigt zu werden'' und allerhand Konjunktive. Also völlig spekulativ und dadurch nicht nur entfernbar, sondern zwingend zu entfernen, solange es dazu keine konkreten Belege aus der Forschung gibt. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 22:18, 18. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Wenn man an jeden Wiki-Artikel solche strengen Maßstäbe anlegen würde, dass nur durch absolut unumstrittene wissenschaftliche Forschung abgesicherte Informationen publiziert werden dürfen, dann müsste aber in sehr vielen Artikeln ersatzlos gestrichen werden. Wo sind denn die '''Quellen für falsifizierte Thesen''' und insbesondere die gegenteiligen Nachweise, zum Beispiel für den Niedergang der "Klappenkultur"? Etwa selbst unhaltbare Mutmaßungen, nur von einigen Toilettenpächtern in die Welt gesetzt? Ist es nicht eher so, dass der GayRomeo-Artikel von Anfang an stets rein zu halten versucht wurde von jeglichem kritischen Inhalt? Mit welchem Interesse dahinter eigentlich - wirklich nur '''enzyklopädischer Purismus oder persönliche Affinitäten zu den "blauen Seiten"'''? Dennoch wurden in verschiedensten Medienberichten (Print- und Fernsehmedien) stets die Kontroversen beleuchtet, weil die bloße Beschreibung von GayRomeo an sich wirklich nicht besonders informativ ist, wohl aber damit zusammenhängende Phänomene, die - ob man deren Existenz nun anerkennen oder sie als Teufelszeug verbannen mag - in einen solchen Artikel hineingehören. Ob jemals ein wissenschaftliches Forschungsinteresse an sozio-ökonomischen Auswirkungen eines subkulturellen Internetportals realisiert wird, ist die Frage. Sollten Ergebisse einst vorliegen (und hier erwähnt werden), wird ihre Validität gewiss von selbst ernannten, pseudointellektuellen GayRomeo-Experten hier als '''Ketzerei''' vehement bestritten und die entsprechenden Passagen wieder gelöscht werden. 21:13; 19. Jul. 2007 (CEST)<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] ([[Benutzer Diskussion:82.193.233.58|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.193.233.58|Beiträge]]) 21:14, 19. Jul 2007) [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 01:58, 20. Jul. 2007 (CEST)</small> |
|||
: Ah ja. Ein klassischer [[:en:Rant|Rant]], der aber höchstens über dich und deine Motivation etwas aussagt. Kommt zum Artikelinhalt auch noch was? Inwiefern stellen putzige Anekdoten über (aufgrund des Erfolgs des Webportals) angeblich halbleere Kneipen eine "Kritik" an GayRomeo dar? Inwiefern stellen allgemeine Mutmaßungen über "Internetsucht", Kontaktarmut und die Schlechtigkeit der Welt eine "Kritik" an GayRomeo dar? Bitte etwas mehr Substanz. [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 02:08, 20. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Färbung der Karte in LGBT:Österreich == |
|||
Nach meinem Kenntnisstand war die Karte zu Österreich bisher korrekt. Soweit ich informiert bin, werden homosexuelle Paare seitens der österreichischen Rechtsprechung in einigen wenigen Rechtsgebieten rechtlich anerkannt. Zwar besteht in Österreich noch keine Lebenspartnerschaft wie in Deutschland oder der Schweiz, aber unregistrierte Partnerschaften haben durchaus wie in Kroatien einige Rechte. Bitte schaue Dir hierzu einmal die Portalsdiskussionsseite LGBT an. [[Spezial:Beiträge/82.149.186.5|82.149.186.5]] 01:56, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
Statt Oberhandtechniken anzuwenden, indem von der sachlichen auf die persönliche Ebene gewechselt wird, bitte einfach mal selbst(kritisch) überdenken, was subjektive Werturteile wie "wirren Internet-ist-so-unsozial-Passagen" und "angeblich halbleere Kneipen" für eine Substanz aufweisen. Im Übrigen empfehle ich, doch mal den sprachlichen Unterschied zwischen [[Konjunktiv]] und [[indirekte Rede|indirekter Rede]] zu studieren, denn weiter oben bzw. im ursprünglichen Artikeltext wird '''indirekte Zitierweise''' mit der '''Möglichkeitsform''' verwechselt: Es ist immerhin ein Bedeutungsunterschied zwischen "''sei''" und "''wäre''" sowie "''würde''" zu konstatieren, dessen Unkenntnis zu der irrtümlichen Schlussfolgerung führte, die betreffenden Aussagen als kleingeistige Spinnerei abzutun und daher rigoros zu streichen. Konsequent(er) und systematischer als das dogmatische Bewerben von GayRomeo wäre eine '''Umgruppierung/Integration des Artikels in einen Oberbegriff''' wie [[Kontaktportal]], aber dann ginge den internetaffinen GayRomeo-Lobbyisten hier wohl die gewünschte Aufmerksamkeit für diesen speziellen Anbieter verloren.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] ([[Benutzer Diskussion:82.193.233.58|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.193.233.58|Beiträge]]) 14:43, 20. Jul 2007) [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 14:58, 20. Jul. 2007 (CEST)</small> |
|||
=== Re: your message on English Wikipedia === |
|||
== Immunisierung des Artikels gegen Kritik == |
|||
Nachdem die missliebigen, durch wiederholten Vandalismus gelöschten Unterabschnitte wiederhergestellt wurden, sind zwei '''Quellen bzw. Weblinks für die unbelegten Aussagen''' recherchiert und eingefügt worden: |
|||
* [http://www.cruiser.ch/archiv/200702/szene2.htm Flirts mit Folgen] Artikel der schweizer Zeitschrift "Cruiser KonAction" 2/2007 |
|||
* [http://www.reflect-online.org/index.php?id=325 Virtuelles Turteln] Beitrag aus 'sul serio' 12 von reflect! - Assoziation für politische Bildung und Gesellschaftsforschung e.V. Berlin |
|||
Sowohl die betreffenden Unterabschnitte als auch die Quellenangaben wurden jedoch umgehend wieder entfernt und der Wikipedia-Artikel für die Bearbeitung gesperrt. (Aufhebung der Sperre unter gleicher Argumentation bereits beantragt) |
|||
Bei der Recherche ist ferner ein [http://www.gayromeo.com/Wikipedia GayRomeo-Club Wikipedia] zum Vorschein gekommen, der 22 Mitglieder aufweist, die laut Selbstdarstellung zugleich bei Wikipedia aktiv sind und hier ''virtuelle Homophobie bekämpfen'' wollen. Offensichtlich wird von dieser Seite auch eine '''kritische Würdigung des schwulen Kontaktportals GayRomeo als Diskriminierung angesehen''' und daher der '''Artikel gegen jede Kritik immunisiert'''. Was ist konkret an den genannten Quellen auszusetzen und '''welches konkrete Interesse an einer unkritischen Darstellung von GayRomeo''' steht wirklich hinter dem erwähnten GayRomeo-Wikipedia-Club? --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 14:55, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Woraus ist zu entnehmen, daß die Löschungen GR-kritischer Textteile von einem oder mehreren der 22 Mitglieder des Wikipedia GayRomeo-Clubs vorgenommen werden? --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 15:16, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
changed the light blue to grey.. it does make it easier to differentiate the cohabitation color now. I'm not as familiar with European LGBT rights law as you are, so I will defer to you & others that are on how to handle the cohabitation recognized countries. thx for the suggestion & see you around, [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 04:58, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
:(reply) not sure I understand.. Portugal (and which other countries?) should be changed (to grey?).. maybe the "unregistered cohabitation" label should be changed to something like "Ambiguous" even.. (I don't know, will defer to European LGBT editors since you guys are more familiar with the legal climate). P.S. An IP editor left a note on my talk page on here [[Benutzer Diskussion:Outsider80]] about some possible issues with Austria (though this was before Austria was changed from "No unions" to "Cohabitation") and a couple of other countries. The best I could do was read and reply to it in Babel Fish, so if nothing else it is sure for a laugh from someone that actually speaks German lol. [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 05:17, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
:eh.. good grief, not sure what it reads like in German, but in English to German to English, it says I control Croatia and another country. :-D [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] 05:19, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
::Thanks for your message, a discussion thread on Commons sounds perfect. Maybe all countries under the court's jurisdiction should be colored as unregistred cohabitation (with a disclaimer/note about it in ( )'s). I dunno. [[Benutzer:Outsider80|Outsider80]] ([[:en:User talk:Outsider80|(en) talk]]) 21:14, 26. Jan. 2009 (CET) |
|||
:Die "Kritik" wurde herausgenommen, weil sie wie eigene Forschung daherkommt. Natürlich kann im Artikel auch etwas zu den negativen Folgen von Gayromeo stehen, allerdings müssen die Aussagen belegt werden. Es reicht dabei auch nicht aus, aus Zeitungsartikeln eigene Schlüsse zu ziehen, diese hier zu formulieren und dann am Ende einen Link auf den Artikel "hinzuklatschen". Der erste Link funktionier zudem gar nicht, beim zweiten ist nicht klar, wie der verlinkte Text in Verbindung zum Artikelabschnitt steht, den er belegen soll. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob & Kritik|<sup>!</sup>]] 15:29, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche#Satelliten]] == |
|||
::Ich habe mir die eine der als Quellen genannten Websits ([http://www.reflect-online.org/index.php?id=325 Virtuelles Turteln]) angeschaut. Hier stehen nur allgemeine plakative Sätze drin - wie in den meisten Beiträgen der schnellen Medien. Als Quelle ist das wirklich nicht relavant. Der unter Literatur genannte erste Punkt, „Gefährlich hoher Datingfaktor“ (taz), ist im Gegensatz dazu erheblich ausführlicher und beleuchtender. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 16:05, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hallo, ich habe gerade eine Datei zu Deinem Grafikwunsch hochgeladen. Schau doch mal vorbei. --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 18:13, 3. Feb. 2009 (CET) |
|||
: Welcher Link funktioniert(e) nicht? Was ist konkret an der '''Qualität der Quellen''' zu bemängeln? Einmal müssen unbelegte Behauptungen als Vorwand zur Löschung herhalten, ein anderes Mal erscheinen die recherchierten Belege an sich nicht ausreichend - ''Zeitungsartikel'', ''plakative Sätze'' der ''schnellen Medien''?? Was ist mit den zugrundeliegenden Interviews, empirischen Studien [http://www.cruiser.ch/archiv/200702/szene2.htm Flirts mit Folgen] Was kommt wohl als '''nächster Einwand'''? Solange es noch '''keine wissenschaftlichen Publikationen''' gibt - zumal es sich um ein relativ junges Medium und entsprechend '''aktuelle Phänomene''' handelt -, sind auch '''zeithistorische Quellen''' durchaus '''zitierfähig''', ob ihr Inhalt nun gefällt oder nicht. |
|||
== Lange Artikel == |
|||
: Bevor sich jedoch jemand die Mühe macht, diese und weitere Quellen genauer zu [[Exzerpt|exzerpieren]], sinngemäß - oder am besten die Kernaussagen wortwörtlich - zitierend in den Artikel einzubearbeiten bzw. die betreffenden Unterabschnitte zu überarbeiten, sollte zunächst einmal grundsätzlich folgende Frage geklärt werden: |
|||
:* Soll der GayRomeo-Artikel (weiterhin) eine Art [[Schleichwerbung]] sein, [[Public Relations]]- oder [[Image]]-Funktionen der virtuellen Community erfüllen oder aber erkennen die scheinbar fundamentalistischen '''Gegner jeglicher Kritik''' an GayRomeo eine inhaltlich belegbare '''kritische Würdigung dauerhaft''' an? Dass die umstrittenen Passagen zu [[Sozialpsychologie|sozialpsychologischen]] Auswirkungen eindeutig Relevanz besitzen, belegen sowohl die Existenz des GayRomeo-Club-Wikipedia, die angegebenen Quellen als auch der '''permanente Vandalismus hier''' allemal. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 16:35, 25. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Was ist denn das für eine empirische [[Studie]], von der du da redest? Ich sehe keine auf der Seite... nur die Meinung von einem gewissen Thomas Borgmann. Referenziert wird lediglich auf eine Mitgliederbefragung von Gayromeo, deren Ergebnissen sich Herr Borgmann aber wohl empirisch nicht anschließen möchte ("...lassen erahnen..."). Die andere Quelle, der Artikel eines gewissen Christian Schröder, zitiert eine wissenschaftliche Untersuchung. Aus dem entsprechenden Absatz mag jedoch allenfalls der Satz "Virtuelle Kontakte sind zudem flüchtiger, unverbindlicher und auch oberflächlicher." einen Kritikpunkt darstellen. Alle anderen Teile der Artikels sind Meinung des Autors oder Hörensagen ("...so fürchten manche..."). |
|||
ich habe mir zum Thema: ''Lange Artikel'' Gedanken gemacht. Wenn es Dich interessiert, dann schau doch bitte [[Benutzer:Hubertl/MB-Lange_Artikel|hier bei der Vorüberlegung]] zu einem Meinungsbild vorbei. Vielleicht hast Du noch zusätzliche Anregungen dazu. lb Grüße --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:19, 18. Apr. 2009 (CEST) |
|||
:: Im Übrigen ist deine Position nicht minder fundamentalistisch als die, die du verurteilst. --[[Benutzer:DrMurx|DrMurx]] 00:04, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
: Der "virtuelles Turteln" Artikel ist, wenn man es mit dem taz-Artikel vergleicht, redundant, weniger ausführlich und weniger prominent. Ich hätte es zwar selber nicht aus der Liste der Weblinks gelöscht, kann aber nachvollziehen, wenn andere das tun. Der Artikel aus der "Cruiser"-Webseite ist zwar als Beleg für etwas (außer dafür, dass Cruising-Feuilletonisten über GayRomeo Theorien entwerfen) nicht wirklich ausreichend, aber als Weblink vielleicht doch erhaltenswert, da es Anektdotisches und eine bestimmte Sichtweise, die eine gewisse Veröffentlichung gefunden hat, dokumentiert. Vielleicht könnten wir uns daruf verständigen, dass der Artikel wieder in den Weblinks-Abschnitt aufgenommen wird? Persönlich bin ich auch der Ansicht, dass der Internet wesentliches geleistet hat zum Untergang der Klappen (zwar nicht alleinzuständig, aber immerhin), aber wie man so etwas dokumentieren oder belegen könnte, weiss ich nicht so genau.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 08:45, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Ursprünglich - also bevor hier für jeden plausiblen Nebensatz Quellenangaben in mehrfach referierten Journals verlangt wurden - war im GayRomeo-Artikel mal eine in sich logische Bemerkung in etwa wie folgt: |
|||
:: ''Die steigenden Nutzerzahlen führen dazu, dass Kontakte zunehmend über das Internet geknüpft werden, wodurch andere Kennenlernorte an Bedeutung einbüßen.'' |
|||
:: Diese schlichte, '''zustandsbeschreibende Erkenntnis''' wurde in der Folge einerseits '''um spezifische Erklärungsversuche aufgebläht''', andererseits '''durch schwammige Formulierungen''' wie 'wird behauptet', 'scheint' usw. '''zu diskreditieren versucht''', um die Negativ-Publicity irgendwann ganz zu löschen. Damit haben die GayRomeo-Schützer wohl ihr erklärtes Ziel erreicht, nämlich negative Aspekte "der blauen Seiten", der "Mutti" oder wie sie sonst von fanatischen Insidern gern genannt wird, auszuklammern. Diese unausgewogene Einstellung, GayRomeo sei einfach genial, da gibt's bitte schön nichts dran zu meckern, kommt ja auch in einigen Kommentaren mehr oder weniger unverblümt zum Ausdruck. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 20:04, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Das stimmt. Dieser verschwundene Satz sagt mehr als seitenweises Geschwafel um Für und Wider incl sämtlicher Mutmaßungen. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 21:13, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Moritz Mühlbacher == |
|||
:Ich fände der Satz auch in Ordnung. Wobei offen bleibt, ob der Bedeutungsverlust relativ oder absolut wäre, und Statistik gibt es naturgemäß auch nicht. Das Statistische Bundesamt machte ja niemals Erhebungen über Paarungsverhalten homo- und bisexueller Männer an [[Klappe (Sex)|Klappen]]. Aber es ist ja auch nicht wertend, wenn man sagt, andere Orte haben (absolut oder relativ) an Bedeutung verloren...vielleicht ist das gut, vielleicht schlecht...--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 16:12, 8. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Lieber Franz, da ich gerade erfahren habe, dass Du auf kathpedia mit der Mission Moritz Mühlbacher unterwegs bist, habe ich kein Interesse an weiteren Beiträgen von Dir auf meiner Diskussionsseite. Bitte nimm das zur Kenntnis. --[[Benutzer:Lkormann|Lkormann]] 10:18, 16. Aug. 2009 (CEST) |
|||
Man muss festhalten das mithilfe von Gayromeo nur Menschen zueinander finden die das aus Entfernungsgründen sonst nicht würden. Außerdem hat man es als Schwuler schwer z.B. einen Partner zu finden wenn man nicht in die Schwulenszene will sondern lieber in "gemischte" Clubs etc. geht. Da bleibt nur noch der Zufall oder der Freundeskreis. Hier ist Gayromeo keine "verdrändung" sondern ein Medium was die Möglichkeiten einfach erweitert. Und dinge die Moralisch oder Strafrechtlich verwerflich sind werden von Leuten begangen und nicht von einem Computer, ob sich diese Leute nun mit diesem Kommunikationsmittel finden oder nicht ist weniger relevant sofern z.B. Nutzer gelöscht werden die sich offensichtlich z.B. Rassistisch verhalten. Das passiert. Es kommt ja auch keiner auf die Idee eine Grundsatzkritik am Telefon zu üben weil darüber schon viel Kriminelles verabredet wurde. Ich bin langjähriger Gayromeo-Nutzer und hab durch Zufall diesen Artikel gefunden und wollte mal meine Sicht einbringen. Es gibt immer viele Bedenken gegen neue Medien und gerade für die älteren Schwulen ist Gayromeo immer noch etwas ''neues'' aber ich finde es einfach überzogen. Und nur weil nicht jeder möglichen Kritik ein riesiges Forum in diesem Artikel gegeben wird, finde ich den Artikel keineswegs unkritisch. -[[Benutzer:84.155.82.187|84.155.82.187]] 17:30, 10. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Franz_Schubert#schwul?|Franz Schubert]] == |
|||
==Stricherproblem== |
|||
Das klingt mir nach einem Fall für dich :) Vielleicht magst du dir′s mal anschaun. Gruß, [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 21:41, 25. Okt. 2009 (CET) |
|||
Der Artikel ist zu einseitig positiv. Ich hatte schon geschrieben, dass sich Stricher manchmal auf der normalen Seite anmelden, manchmal dies sogar in ihrem Profil irgendwie zugeben, dann wird dies wohl oft schnell gelöscht. Es wird auch nicht angegeben, dass es bei gayromeo einen extra Bereich für diese Dienste gibt, wo sich die Prostituierten dann sozusagen legal anmelden und für sich werben können. sollte jemand einbauen, sonst mache ich es. gut!--[[Benutzer:Fragenkasper|Fragenkasper]] 02:45, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Anmelden kann sich jeder Mann, sogar wenn er nicht schwul ist. Also kann auch jeder "Stricher" das machen. Wenn er anfängt, sich und sein Gewerbe zu bewerben, ist das eine andere Sache. Aber Du schreibst ja selbst; ''dann wird dies wohl oft schnell gelöscht''. Das ist eindeutig eine Positivaussage für GR. Die Escortseiten, und da hast Du recht, müßten Erwähnung im Artikel finden, zumal sie das ursprünglichste Element von Gayromeo sind. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 05:50, 26. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Eine Bitte an Dich == |
|||
Ich möchte Dich hiermit höflichst bitten, Äußerungen bzw. Verdächtigen gegen meine Person nicht als Kommentator auf anderen Disk.-Seiten zu formulieren. In dieser Weise trägt das nicht zu einer sinnvollen Zusammenarbeit bei, was die Arbeit an dem Artikel zu [[Wolfgang Böck]] betrifft. Die geeignete Seite in dieser Angelegenheit für eine persönliche Ansprache ist, wenn, dann nur meine eigene Disk.-Seite. Danke für Dein Verständnis. Grüße -- [[Benutzer:H2m23|Harm N.]] 03:14, 13. Nov. 2009 (CET) |
|||
Apropos '''gelöschte Profile''': Es wurden bis jetzt über 2 Millionen GayRomeo-Profile angelegt (erkennbar an der Profilnummer der neuen User), aktuell angemeldet sind aber nur knapp 500.000 Benutzer. Das widerspiegelt eine recht '''hohe Fluktuation''', wenn drei von vier Profilen wieder gelöscht wurden - sei es nun freiwillig oder durch Administratoren veranlasst. Diese Daten könnten durchaus auch Erwähnung finden, wenn hier schon fast für jeden Zwergstaat eine Statistik der angemeldeten Nutzer geführt wird. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 20:12, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
==Taxa== |
|||
---> Es wird die Maßnahme der Zwangslöschung genannt, das ist ok. Fatal ist jedoch die Aussage über die Wirkung der Maßnahme auf die Athenzitität der Userzahlen. Dies ist eine Wertung und hat hier nix zu suchen! |
|||
[[Benutzer:Polentario/Wikifauna]] :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 03:55, 16. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Fernmeldeturm == |
|||
Das bedeutet garnichts. Die Zwangslöschungen dürften gering sein. Mir ist noch keine untergekommen. Viele löschen ihre Profile aus persönlichen Gründen, sind dann aber nach kurzer Zeit wieder da, Insofern hat die Zahl von 2 Mio ohnehin nichts zu sagen. Ich habe übrigens auch noch keine Profile gesehen, die als Stricherprofiele angesehen werden könnten, es sei denn, der Hinweis "TG erwünscht" wird als solches gewertet. Das schöe an GR ist ja u.A. das alles gut durchschaubar ist und eine Löschung des Profils, ebenso wie eine Anmeldung so problemlos ist Melde Dich mal z.B. bei „Meetic“ an. Da weißt Du nicht, wer dahinter steht, die Bilder (nat. Softcore) werden nicht ohne Weiteres freigeschaltet, es kostet einen Haufen Geld und man kann das ganze sehr schlecht händeln. Im Verhältnis dazu liegen die Vorteile von GR natürlich glatt auf der Hand. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 20:47, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Hi Franz. Die Definition unter [[Fernmeldeturm]] reicht Dir nicht, oder? Hast Du denn was bestimmtes vor, wozu Du die Informationen brauchst? Vllt. kannst Du ja etwas genauer angeben, was Du brauchst ... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 17:51, 19. Nov. 2009 (CET) |
|||
: Ja okay! Dann bleibe mal bitte hier ([[Benutzer:Doc_Taxon/Literatur_Fernmeldetürme]]) mit Deiner Bibliotheksrecherche auf dem neuesten Stand, ja? Einfach <s>durchstreichen</s>, was Du in Österreich oder irgendwie anders schon in die Hand bekommen konntest, okay? Danke sehr, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc_Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> 16:02, 21. Nov. 2009 (CET) |
|||
::Okay, mach ich. Danke. Am Montag werde ich wahrscheinlich die erste besuchen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 16:31, 21. Nov. 2009 (CET) |
|||
Es gibt allerdings einen '''Bedeutungsunterschied''' zwischen '''Stricher''' und '''Callboy''': Wie der Name schon sagt, gehen Stricher der Prostitution öffentlich, das heißt auf dem Straßenstrich, aber auch in Szenelokalen oder Gaysaunen nach, während ein Callboy keine Laufkundschaft bedient, sondern durch Anzeigen für seine Dienste wirbt und auf Bestellung tätig wird. Beide Gruppen unterscheiden sich auch hinsichtlich Alters- und Sozialstruktur: Strichjungen sind selten über Mitte 20 und häufig mit Migrationshintergrund; Callboys hingegen rekrutieren sich aus beinahe allen Altersschichten und Nationalitäten. Zudem agieren bei GayRomeo neben einigen Profis nicht wenige Gelegenheits-Callboys, die sich dadurch einen Zuverdienst versprechen. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 23:55, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::: Bei Donauturm hab ich den "Der Deutsche Fernsehturm" von Pospischil ausführlich exzerpiert, sollte Dich interessieren. Gruß --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 16:42, 25. Nov. 2009 (CET) |
|||
:Was wolltest Du jetzt damit sagen? --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 00:26, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
::Die oben als Stricher-Problem bezeichnete Artikelergänzung geht in die falsche Richtung, vielmehr sollte die '''Escort-Funktion''' in GayRomeo (Callboys) Erwähnung finden, da sie den kommerziellen Ursprung dieses Kontaktportals bildete. Zwischenzeitlich unter der eigenständigen Bezeichnung "Erados" firmierend, wurde das Callboy-Angebot später wieder in GayRomeo integriert. GayRomeo fungiert damit zugleich auch als kostenlose '''Vermittlungsplattform für Prostitution''': Einerseits werden GayRomeo-Benutzern, die - beispielsweise wegen ihres fortgeschrittenen Alters, wenig attraktiven Aussehens und aus anderen Gründen - keine unentgeltlichen Sexkontakte realisieren können, Alternativen gegen Bezahlung angeboten; andererseits können interessierte User ein Escort-Profil anlegen, um sich als Callboy anzubieten. Mitunter erscheinen solche Angebote in GayRomeo-Profilen oder -anzeigen getarnt als "Massage" oder "Fotomotiv".--[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 18:04, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
:Wenn jemand bei GR sein Auto zum Kauf anbietet (soetwas gibt es durchaus)ist GR dann ein verdeckter Autohandelplatz? Um was geht es Dir eigentlich? --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 18:38, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:: Zwischen der '''Förderung des ältesten Gewerbes''' der Welt und vereinzelten Anzeigen zum Gebrauchtwagenverkauf (oder auch Briefmarkentausch, so etwas gibt es bei GR ja vielleicht genauso?) bestehen wohl schon noch gewisse Unterschiede. Zumindest existiert bereits auf der Startseite eine '''Rubrik "Escorts"''', die hier auf alle Fälle Erwähnung finden sollte; also nicht subtil als "Stricher-Problem", sondern explizit als systematische Nutzerfunktion 'Callboy-Vermittlung'. Ganz einfach darum geht es, nicht mehr und nicht weniger. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 20:31, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== [[Eingetragene Partnerschaft]]: Lebenspartnerschaft in Österreich == |
|||
:::Um das mal klarzustellen: Offensichtlich kommerzielle Profile werden durch Gayromeo innerhalb kürzester Zeit gelöscht - alle! Dazu zählen nicht nur Buchstabenkombinationen wie "TG" oder Worte wie "suche spendablen Herren", sondern auch alle anderen Angebote/Gesuche, wenn diese das Profil dominieren. Es macht halt schon einen Unterschied, ob jemand in seinem Profil schreibt: "Übrigens suche ich einen netten Mitbewohner" oder "Mitbewohner für 4ZKB, 390 Euro warm gesucht" und diese Bitte sich über die Headline und durch das ganze Profil zieht! Jeder kann gerne ausprobieren, wie sensibel und schnell Gayromeo auf solche Profile reagiert. In diesem Zusammenhang also von einem "Stricherproblem" zu reden, halte ich doch für eine maßlose Übertreibung. --[[Benutzer:217.86.50.11|217.86.50.11]] 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
* [http://www.timm.de/channels/category/3073?blogPostingId=b%3A12313a00a4e1%3A47a62f488d350%3A5070f TIMM:Österreichs Parlament beschließt Lebenspartnerschaft TIMM: Österreichs Parlament beschließt Lebenspartnerschaft] |
|||
Auf „TG“ kann man keine Suchmaschine ansetzen. Weit öfter kommt dieses Kürzel in Sätzen wie "auf TG-Angebote bitte ich zu verzichten" vor. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 01:02, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Zwar nicht perfekt, aber doch ein großer Fortschritt in Österreich, wie ich finde. Damit schließt Österreich homopolitisch zu den benachbarten Ländern Deutschland, Tschechien, Schweiz, Slowenien und Ungarn auf. Zurückbleiben (noch) die benachbarten Länder Liechtenstein, Italien und Slowakei. Gruss nach Österreich. [[Spezial:Beiträge/92.252.81.225|92.252.81.225]] 11:12, 11. Dez. 2009 (CET) |
|||
:Daran sieht man, dass ihr euch nicht auskennt. Das System funktioniert über Meldungen durch andere User. User melden ein Profil als z.B. kommerziell. Danach entscheidet ein sog. Usergericht (eine Gruppe erfahrener User), ob ein Verstoß gegen die GR-Regeln vorliegt oder nicht. Wenn ja, wird das Profil deaktiviert und der Nutzer bekommt Gelegenheit sein Profil zu ändern. Nach einer Änderung wird vom Usergericht neu entschieden. --[[Benutzer:217.86.50.11|217.86.50.11]] 01:11, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Fröhliche Weihnachten == |
|||
Doch ich weiß davon, jedoch, funktioniert das auch in der Praxis? Dieser „TG-Satz“, von dem ich schrieb, kommt anscheinend dadurch zu stande, daß viele junge User von Älteren mit solchen Angeboten gelockt werden. Irgendwie ist das also alles andersrum. Wenn jemand TG haben möchte und jung und sexy ist braucht er demnach nur ein paar Bilder einzustellen. Die Angebote scheinen dann von selbst zu kommen. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
[[Datei:Juletræet.jpg|miniatur|100px|Marry X-mas!]] |
|||
Lieber Fg68at. Ich wünsche dir fröhliche Weihnachten und besinnliche Feiertage... Liebe Grüße, --[[Benutzer:Jacktd|<span style="font-family:Copperplate Gothic Light;">Jacktd</span>]] <small>‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]</small> 16:57, 24. Dez. 2009 (CET) |
|||
::Das kann selbstverständlich niemand kontrollieren. Aber aktenkundig ist sowas natürlich auch nicht, weswegen es als Begründung für ein sog. Stricherproblem natürlich auch nicht taugt. Irgendwie weiß ich immer noch nicht, wo das Stricherproblem denn nun genau liegen soll. --[[Benutzer:217.86.50.11|217.86.50.11]] 01:37, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== . == |
|||
Ich sehe ja auch kein Stricherproblem. --[[Benutzer:Unnerirdscher|Unnerirdscher]] 02:04, 31. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Mail ist da. |
|||
::Ich sehe auch kein Stricherproblem und finde den Begriff unpassend. Eine Erwähnung von Erados oder wie das Ding jetzt heisst, wäre aber denkbar, wenn das nicht übermäßig prominent auftaucht. Gerade dadurch, dass die Callboy/Escort-Profile gesondert gekennzeichnet sind, um Mißverständnisse zu vermeiden, und dass es strenge Regeln gibt, wegen unerwünschte Anwerbung von potentiellen Kunden, finde ich gut. Ich kriege zwar ab und an eine Message von jemandem mit kommerziellen Ansichten, aber weitaus nicht so oft wie ich Spam-E-mails oder sowas bekomme. |
|||
:Keine Antwort? --[[Benutzer:MailnoticeHupferlein|MailnoticeHupferlein]] 19:54, 12. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Man sollte in der Tat auch die andere Geschäftsanbahnungsmöglichkeiten (nicht nur Sex) erwähnen...z.B. das B&B-Angebot--ich vermute, das wird viel öfters in Anspruch genommen als Erados.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 16:16, 8. Aug. 2007 (CEST) |
|||
::Sorry zu viel Stress. Zu 95% ist sie schon fertig. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:04, 12. Jan. 2010 (CET) |
|||
Ein Stricher findet seine "Kundschaft" wenn er will, ob bei Gayromeo oder per Telefonnummer an der Wand einer Klappe oder am Bahnhof ist dabei relativ egal. -[[Benutzer:84.155.82.187|84.155.82.187]] 17:32, 10. Aug. 2007 (CEST) |
|||
== Cronofilia == |
|||
Hi Franz, this song is a bit abstract and not very explicit but I think tells about a misunderstood relationship among diferent age people. The lyric traslation into English is this: |
|||
:There is nobody special that can understand. |
|||
:Chronophilie in midle is a (incomprehensible word). |
|||
:Talking about waiting I'd rather see |
|||
:the absolut ego show up. |
|||
:And there are no more secrets. (twice) |
|||
:There is no way to stop this stupidity. |
|||
:I watch to the clock and I start to get mad. |
|||
:And if about getting mad, we are going to talk, |
|||
:Look for answers later in your place. |
|||
:You are living a truth that don't fit in my equation. |
|||
:And don't look back. |
|||
:And there are no more, no more secrets. (twice) |
|||
:And don't intervene in my adiction any more, |
|||
:because there is nothing rare in my view. |
|||
:Go on in the way that saw you arrive. |
|||
:Give me a second and I will start again. |
|||
:And There is no more secrets... (refrain again) |
|||
:This is not an illnes, is a misunderstood love. |
|||
:There is nothing to hide. |
|||
:And there are no more secrets... (again) |
|||
I hope this help you. --[[Benutzer:Osado|Osado]] 15:52, 11. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Lookig the books I have found a clear link between book theme and meaning of ''cronofilia''. In All the books about sexuality and psychology ''cronofilia'' is a relationship tendecy. And in books that talk about literature or philosophy ''cronofilia'' is about time. Thats the case in both books you asked me: "Obra poética completa" and "Narradores y poetas contemporáneos". |
|||
== Planetromeo - Gayromeo == |
|||
::You are right in the meaning, in Spanish that term apply mainly to young people that like older ones and gerontofilia is used to people that like very old ones. Graofilia is not used. Cronofilia is a very uncommon word out of academical scene. And you are wrong thinking the book "Hablar desde el trapecio" talks about relationships, it is talking about time, but in an humorous way, that's why it causes mistake. It talks about people that always be late, saying that they have a sexual pervertion: they like to be fucked by Time, literaly. :D --[[Benutzer:Osado|Osado]] 20:35, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
In der Einleitung steht, Planetromeo hätte eine graphisch neutralere Form. Die "neutraleren" Einstellungen und auch der Messenger funktionieren doch bei Gayromeo ebenso. Die Aussage ist demnach falsch. Die Spuren die man auf dem PC (z.B. auf Arbeit) hinterläßt, springen nicht gleich ins Auge, das ist der Vorteil. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 21:39, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Bitte genauer recherchieren, bevor '''vollkommen richtige Artikelangaben zu unrecht als falsch bezeichnet''' werden: Wird [http://www.gayromeo.com GayRomeo] aufgerufen, erscheinen in der oberen Hälfte großflächig wechselnde Abbildungen von "halbnackten Kerlen"; loggt man sich hingegen über [http://www.planetromeo.com PlanetRomeo] ein, erscheinen an derselben Stelle unverfängliche Weltraumfotos. Das ist ein nicht unwichtiger Unterschied zwischen beiden Startseiten, die Aussage also nicht falsch. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 23:29, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Menschenversuche == |
|||
Das kann man doch so oder so völlig individuell einstellen unter "Verwaltung - 3.Einsetellungen - Benutzeroberfläche - Grafisches Layout und dann z.B. Neutral und Abstrakt" und schon gibts keine knackigen oder sonstigen Kerle mehr. Bei Planetromeo erscheint lediglich der Schriftzug "Gayromeo" nicht. Damit ist das doch nicht neutral und unscheinbar. Der Messenger ist das einzig unauffällige, hat aber nichts unmittelbar oder ausschließlich mit Planetromeo zu tun. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 23:56, 27. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Ich habe gerade wegen des Links auf [[Tuskegee-Syphilis-Studie]] deine ältliche Arbeitsseite [[Benutzer:Fg68at/Baustelle/Unethische Menschenversuche]] gesehen. |
|||
Wieder zu kurz gedacht: |
|||
Falls Du noch/wieder daran arbeiten willst, hier wäre eine recht umfangreiche Liste als Anregung: |
|||
:1. Was ist, wenn man an einem '''fremden Computer''' - z. B. Internet-Café, wechselnder Arbeitsplatz o. ä. - die Seite aufrufen will, ohne dass Dritte auf einen Blick erkennen, worum es sich handelt? Da sind '''noch keine persönliche Einstellungen gespeichert'''. |
|||
* http://www.naturalnews.com/022383.html |
|||
:2. Die '''Benutzereinstellungen''' funktionieren zudem nur, wenn man bereits '''eingeloggt''' ist (der "Knabe" oder "Kerl" am linken Rand und der Bildstreifen oben). |
|||
Nicht gerade die neutralste und zuverlässigste Quelle, aber als Rohmaterial wohl gar nicht schlecht. |
|||
Die neutrale Version von GayRomeo ist schon erwähnenswert, es handelt sich immerhin um '''sensible Daten''' und nicht um eine Wetterberichtsseite. Bitte nicht nur von sich selbst ausgehen, es gibt auch anderes Nutzungsverhalten. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 00:07, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
Du brauchst hier nichts Fett schreiben. Ist auch so zu lesen. In dem besagten Absatz steht ja auch was von „potenzieller Datenüberwachung“. Das ist das wichtigste an Planetromeo - man gibt das Wörtchen "Gay" nicht in den PC ein. Und die Intimsphäre - naja, wenn die nicht am Arbeitsplatz gewahrt ist, sollte man es lieber lassen. Maximal geht dann der Messenger. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 00:14, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:42, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
GayRomeo ist auch und besonders '''für ungeoutete Männer interessant''', weil sie dort ihre '''Anonymität''' wahren können. Zudem verfügt nicht jeder User immer und überall über einen ausschließlich von ihm allein genutzten Internetzugang. Darüber hinaus sind viele GayRomeo nicht nur in der Freizeit bzw. zu Hause online, sondern auch '''am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz''', wo dies Dritte eben offen oder heimlich mitbekommen können. Meines Wissens gibt es für eBay oder viele andere Websites keine neutrale Alternativ-Version, in der man von unerwünschten Zuschauern weitgehend unbemerkt agieren könnte. Insofern ist die Information zu PlanetRomeo mehr als ein unbedeutender technischer Schnickschnack, auf dessen Nennung man hier getrost verzichten könnte. --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 18:22, 28. Jul. 2007 (CEST) |
|||
:Man dankt. Was mir noch fehlen würde wäre eine überblickende Grundquelle und derzeit Zeit. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 12:57, 13. Jan. 2010 (CET) |
|||
Aus gegebenem Anlass möchte ich hier auf Punkt 8 der ''WikiQuette'' hinweisen: |
|||
== [[Karl Ernst (Politiker)]] == |
|||
<small>"Lass anderen Benutzern ihre Anonymität. Viele der hier angemeldeten Benutzer sind unter einem Pseudonym unterwegs. Möglicherweise kennst du den einen oder anderen Benutzer persönlich, oder du stellst Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an. Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht: Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis."</small> Danke! --[[Benutzer:82.193.233.58|82.193.233.58]] 21:44, 29. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Eigenangabe des Portals == |
|||
Hallo Fg68at, du hattest mal in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Ernst_%28Politiker%29&diff=prev&oldid=28993333 dem Edit] die Quelle Hegner "mit Vorbehalt" eingefügt. Auf der Diskussionsseite ist die Frage aufgetaucht, was die Vorbehalte sind und ob das im Artikel bleiben soll. Vielleicht kannst du dich dort äußern, wenn du dich nach knapp drei Jahren noch erinnerst. Danke & Gruß --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 21:38, 19. Jan. 2010 (CET) |
|||
:So, nach 2 Tagen Arbeit, die erste Antwort und Einschätzung. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 10:49, 21. Jan. 2010 (CET) |
|||
der link funktioniert nicht mehr {{unsigned|91.67.246.142}} |
|||
== Stock == |
|||
Hallo Fg68at,</br>möchtest du die Provider-Offenlegung und die Anmache von Prof. Stock auf der Artikel-Disku vielleicht doch noch rückgängig machen oder entschärfen? --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 21:18, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Nach 1,5 h abwarten, ist es auf VM gelandet. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] 23:05, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Sorry, ich bin gerade am editieren, dauert etwas, weil noch weiteres zu den Themen dazukommt. Wobei, dramatisch viel wird sich nicht ändern. Und eigentlich ist es nur Zufall, dass ich heute noch vorbeischaue, weil ich offline etwas für einen Artikel vorbereite. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:09, 26. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Ist korrigiert. --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|''?!'']] 21:46, 2. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== Franz Tobisch == |
|||
Also erstmal gratuliere, dass du soviele Informationen finden konntest, das ist ja unglaublich. Kannst du die in den Artikel einbauen? Es wäre gut, wenn wir zumindest ein Foto von der Familiengruft (in Meidling?) haben, würde sicherlich vieles klären. Hast du eine Möglichkeit da mal ein Foto zu machen bzw. kennst jemanden der das tun könnte? -- [[Benutzer:Marzahn|Marzahn]] 21:50, 28. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Also die erste Fuhre kam gerade in den Artikel. Meidling, Friedhof, Jänner, kalt, anderes wartet. Wenns unbedingt sein muss, dann ja. Aber vielleicht haben wir einen passionierten Spaziergänger, dem es freude bereitet. Ich frag mal bei Wien nach. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:53, 28. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Aufgeblähte Statistiken == |
|||
== Homintern == |
|||
der gesamte Artikel wirkt wie ein großes Werbeplakat. kann das mal jmd kennzeichnen? was sollen die statistiken mit den zuwächsen in den einzelnen ländern? nehmt den müll raus. bläht alles zu weit auf.--[[Spezial:Beiträge/62.180.160.105|62.180.160.105]] 21:51, 23. Mär. 2009 (CET) |
|||
:Zuwachs in den einzelnen Ländern ist nicht verzeichnet. Nur die eine Übernahme. Wie weit es wo verbreitet ist, interessiert mich schon. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> |
|||
== Werbung == |
|||
<nowiki>:D</nowiki> --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 19:44, 29. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Frägt sich dann ja, nur welche. :-) Die Bowra gemeint hat; die Auden gemeint hat; die, in der Auden und viele andere erfolgreiche homosexuelle Künstler gemeint waren; jene, die vor allem ab 1979 auftaucht und die Spionagegruppe meint, was teilweise nahe zu Bowra ist, aber durch die 1960er inspiriert in neuer Bedeutung; oder jene die LaRouche gemeint hat. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 14:39, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
Bitte auch bei dem Thema auf den [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] achten. Es ist nicht die Aufgabe dieses Artikels, die Strategie von GayRomeo in irgend einer Form zu ''bewerten''. Und wie schon im Editkommentar angemerkt, macht [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/1865 AdBlock] das Leben in Sachen unerwünschter Werbung übrigens deutlich angenehmer... ;-) -- xGCU [[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] <small>[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|∀]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|±]]</small> • 21:33, 26. Mai 2009 (CEST) |
|||
== Export == |
|||
== GayRoyal == |
|||
Hi, [[Carlos Fassanelli]] wurde zum Export für dich eingetragen. Nach dem Export bitte die Vorlage im Artikel durch |
|||
<pre>{{Export|HW|2=~~~~|3=ok}}</pre> |
|||
ersetzen und die Vorlage auch in der Löschdiskussion einfügen. |
|||
Mir ist aufgefallen, daß es zu GayRomeos Konkurrenz keinen Artikel gibt.--[[Benutzer:Dvd-junkie|Dvd-junkie]] 04:59, 1. Jun. 2009 (CEST) |
|||
LG [[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 16:31, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
:LA zu Gayromeo: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juni_2005#GayRomeo_.28erledigt.2C_bleibt.29], LAs zur Konkurrenz: G-B [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._Mai_2008#G-Boys_.28gel.C3.B6scht.29], GC [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2007#Gaychat_.28gel.C3.B6scht.29], GB-AT [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2006#Gayboy.at_.28gel.C3.B6scht.29], RWW [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._Dezember_2005#Rosawebworld_.28Gel.C3.B6scht.29], FB [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/14._Mai_2008#Funkyboys.com_erl.] & [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/4._September_2008#Funkyboys.com_.28gel.C3.B6scht.29] |
|||
:Danke, "Whistler". :-) Muss mir das noch angewöhnen die für mich neue Kategorie durchzuschauen. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:23, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
:Zusammengefasst: Was ist die Einzigartigkeit, Besonderheit zu den ganzen heterosexuellen, gemischten und homosexuellen Kontaktportalen? Worin liegt die Relevanz? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:37, 29. Jul. 2009 (CEST) |
|||
::Kein Thema, ich geh die KAT sowieso regelmäßig durch ;-) [[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler - </span>]] [[Datei:M Icon.png|12px|Mentorenprogramm|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]] [[Datei:Nuvola apps bad kcontrol.png|14px|Projekt Andere Wikis|link=Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">( Disk | </span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">Bew. )</span>]]</small> 19:08, 30. Jan. 2010 (CET) |
|||
::Fragen über Fragen... Hier noch eine: Was ist die Einzigartigkeit, Besonderheit von GayRomeo, um '''einzig''' dieses Portal herauszugreifen? Was macht dieses Portal relevanter als '''alle''' anderen? Warum gibt es Artikel über [[Knorr]] '''und''' [[Maggi]]?--[[Benutzer:Dvd-junkie|Dvd-junkie]] 07:34, 1. Okt. 2009 (CEST) |
|||
:::Es hält Dich niemand davon ab, einen Artikel über GayRoyal zu schreiben. Die Konkurrenz im schwulen Marktsegment für Online-Datingplattformen und -Communitys ist hier übrigens durchaus auch schon mit Artikeln vertreten: [[Dbna]], [[Gaydar (Website)]], [[Homo.net]]. Mit 168.000 angemeldeten Benutzern ist GayRoyal allerdings signifikant kleiner als GayRomeo (inzwischen fast 920.000, beides heute nachgesehen). Ob der Artikel mehr Chancen in einer LD hätte, als die zu anderen Online-Communities, die Franz oben aufgelistet hat, ist also nur schwer zu sagen. Zumal GayRoyal meines Wissens erst nach GayRomeo entstanden ist (ich lass mich da gerne korrigieren), was bedeuten würde, dass dort der Abschnitt zu Forks und Klonen in [[WP:RWS]] greift. GayRomeo ist im deutschsprachigen Raum eindeutig und mit großem Abstand Marktführer und erfährt auch eine mediale Aufmerksamkeit. Damit genießt GayRomeo also schon eine gewisse Sonderstellung. (Selbst Gaydar dürfte sich inzwischen warm anziehen müssen, was die Userzahlen angeht: ich sehe gerade, dass dort jetzt gerade nur halb so viele User Online sind wie bei GayRomeo... Gesamtzahlen verraten die einem leider nicht.)<br />Zu [[Knorr (Lebensmittelhersteller)|Knorr]] und [[Maggi]]: Der Vergleich hinkt leider, da beide problemlos die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] für Wirtschaftsunternehmen erfüllen und zudem beide mit ihren Produkten eine flächendeckende Marktpräsenz haben. -- xGCU [[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] <small>[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|∀]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|±]]</small> • 12:52, 1. Okt. 2009 (CEST) |
|||
== Eine weitere lesbische Profifussballspielerin [[Bettina Krug]] == |
|||
So habe den Artikel zur Nationalfussballspielerin Bettina Krug fertiggestellt. Es ist interessant, wie viele offen lesbische Frauen erfolgreich [[Fussball]] spielen. Da sind mir mittlerweile gleich mehrere Profifussballerinnen bekannt. |
|||
Gleichzeitig kenne ich aber keinen offen schwulen Profifussballspieler in der [[Bundesliga]]. Gibt es eigentlich in Österreich einen bekannten schwulen, geouteten Fussballspieler ? [[Spezial:Beiträge/92.252.107.154|92.252.107.154]] 05:20, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
: Schau mal unter [[Homophobie#Homophobie im Profifußball]].[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 10:57, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
____Das Problem daran, über andere Portale zu schreiben, auch aus nicht-werblicher Sicht, ist nicht möglich. Alle Einträge, Querverweise, Zitate, etc. wurden bisher umgehend entfernt und als Werbespam deklariert. Schon merkwürdig oder? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:GAYS.DE Community|GAYS.DE Community]] ([[Benutzer Diskussion:GAYS.DE Community|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/GAYS.DE Community|Beiträge]]) 15:18, 8. Sep. 2010 (CEST)) </small> |
|||
:Bei den Fußballerinnen wird ja schon fast erwartet. ''Gibt es eigentlich in Österreich einen bekannten schwulen, geouteten Fussballspieler?'' Glaube mir, so wenig von uns zu euch in den Norden kommt, diese Sensationsmeldung hättet ihr sofort. Und in der deutschen Presse _garantiert_ mit dem Wort "schwul" in der Schlagzeile. Aber wir werden wie üblich (Vereine, Lebenspartnerschaftsgesetz) zehn Jahre hinterherhinken. Wir haben ja gerade mal zwei allgemein bekannte, geoutete langjährige Fernsehstars. Und von denen würde es einer nicht wieder machen. |
|||
:Etwas fällt mir auf. Bei dir beginnt alles immer nach der Schulzeit. Das ist deine Standardformulierung. Egal ob diese Information in den Quellen enthalten ist oder nicht. Du erfindest es dazu. Gerade Sportler sind des öfteren keine Profis. Und beim pornostar klingt es so, als würde er am letzten Tag von Schulbank weg ins Filmstudio gehen. |
|||
:Danke an Stahlfresser für die Verbesserungen. Für dich war es da einfach. Ich habe mir bis jetzt immer schwer getan, weil ich gehofft habe, dass GLGermann etwas mehr recherchiert hat und es ja möglich sein könnte. Jetzt weiß ich, dass ich diesen Satz rausstreichen muss, da er höchstens durch Zufall stimmt. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:19, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Du könntest einen Übersichtsartikel über solche Portale machen. Das könnte durchgehen. Musst etwas Arbeit reinstecken. Gut wären Berichte über die Portale, die man als Quellen nehmen könnte. Es sollte sich nicht mit [[Kontaktportal]] überschneiden, wo übrigens nur [[neu.de]] als beste genannt ist und in diesem Artikel sind auch keine Angaben zur Konkurrenz. Weil der Artikel ist eben über das betreffende Portal. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 01:52, 9. Sep. 2010 (CEST) |
|||
::Ich habe ''so gar keinen Bezug zu Fußball'', aber eins weiß ich genau... Eure komplette Nationalmanschaft könnte in Halsbändern auf der ''Folsom'' <small>(schon mal mit "zombietime.com" gegoogelt? Ich war offen gestanden überrascht... dachte es wären dort mehr Heteros unterwegs...)</small> rumhüpfen und ''österreichischer Fußball'' wäre dem deutschen Boulevard noch immer keine Schlagzeile wert *breitgrins. Naja, dafür seit ihr halt "auf Brettln" recht fit. ;-) Wie sieht es denn da aus?^^[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 20:18, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
==Werbung== |
|||
:::In der Sportpresse wahrscheinlich nicht. Aber im Gesellschaftsteil sehr wahrscheinlich. Oder sind sie auch in diesem Fall weniger interessant als die Enthüllungen über'n [[Jörg Haider|Jörgl]]? Da war ja ganz Deutschland narrisch mit offenherzigen Schlagzeilen. |
|||
:::Wir haben den einzigen aberkannten [[Erik Schinegger|Schiweltmeisterin]], und damals hat sich der ÖSV nicht mit Ruhm bekleckert. Irgendwann hab ich glaub ich mal ein Gerücht über ein sexuelles Erlebnis gehört, wenn ich mich recht entsinne. Aber nichts besonders merkenwertes. Sonst ist anscheinend nix los. Keine Closet-Cases, nicht einmal Gerüchte. Somit auch offiziell Heteronormativität pur. Starke Homophobie oder Beschimpfungen sind auch nicht usus, das macht die Lage entspannter. Berührungsängste haben einige (Ex) [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/leute/kaernten/2112443/pink-wave-festival-2009.story gar nicht]. Eine (deutsche) Fan-Site habe ich einmal für Schispringer gesehen. Übern nunmehrigen Schlagersänger [[Hansi Hinterseer]] wird vielleicht mal hie und da ein Witz gerissen, aufgrund des Schlagersängerseins. Aber stimmt. Irgendwie sollte doch unter den 316 der [[:Kategorie:Skiläufer (Österreich)]] doch irgendeine/r zu finden sein. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 21:15, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::::Ich glaube der deutsche Mitteilungsdrang bezüglich Haider steht damit in Zusammenhang, dass es hier vielen unverständlich ist, dass ihr politisch-kulturell, trotz ehemaligen "Anschluß", sehr ''eigenständig'' seit. Haiders fremdenfeindliche Ausfälle und die rechtsradikalen Stimmen (aus piefke Sicht vor allem aus der Steiermark) die von den südlichen Alpenaus zu uns herüberhallen verursachen hier vielen Bauchschmerzen. Wobei ich gar nicht ausschließen möchte, dass auch hier einige heimliche Freude darüber empfinden. Ich schaue, für Deutsche eher ungewöhnlich, fast täglich ORF 1 und 2 und muß sagen, je mehr ich im Laufe der Jahre mitbekomme, desto irritierter bleibe ich zurück. Zum Glück sind hier im Süden die mentalen (nicht politischen^^) Unterschiede zu Euch gar nicht so groß und ich trinke RL nach wie vor mit einigen Eurer Exilanten sehr gerne mal ein Bier. ;-) Und Poier ist zumindest in meinem Bekanntenkreis Kult.[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 22:09, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
Für mich klingt dieser ganze Artikel wie die pure Werbung, die ja bei WP verboten ist... Ich habe selten einen so unkritischen Text gelesen! Insbesondere was die Faker und die Statistiken angeht. In meinem Landkreis sind ca. 50-70% der Profile FAKES... |
|||
== Zum Geburtstag== |
|||
[[Datei:Wikitorte2.png|thumb|'''Auspusten''']][[Datei:Champagne flute and bottle.jpg|thumb|left|Alles Gute!]] |
|||
wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:14, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
Ich finde der total verzerrte selbstbeweihräuchernde Artikel sollte gelöscht werden. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:188.192.212.147|188.192.212.147]] ([[Benutzer Diskussion:188.192.212.147|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/188.192.212.147|Beiträge]]) 10:21, 12. Dez. 2009 (CET)) </small> |
|||
Ich sehe es gerade...^^ Alles Gute und einen sonnigen Tag voller angenehmer Menschen![[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 10:55, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Soweit ich das an Hand der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GayRomeo&action=history Beiträge] überschauen kann, scheint nur sehr wenig des aktuellen Artikeltextes tatsächlich von offizieller Seite zu kommen. Da Wikipedia an den [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] gebunden ist, können im Artikel generell nur [[WP:Q|''überprüfbare'' Angaben]] und ggf. öffentlich diskutierte kontroverse Fragestellungen wiedergegeben werden. [[WP:TF|Meinungen]] oder Bewertungen sind in der [[WP:WWNI|Wikipedia generell nicht erwünscht]]. |
|||
:Danke! Ja, der Tag ist schön sonnig. Angenehm sind nicht alle. :-( Muss mich heute Abend noch um eine Männerrunde kümmern, die noch nichts von Mülltrennung und "in den Mistkübel hineintuen" gehört hat. Aber da wird die Sonne schon weg sein. :-) --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 15:24, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Mal eine paar kurze Überlegungen zu den von Dir angesprochenen Themen: Die Statistiken lassen sich leicht direkt nachprüfen und die Korrektheit der angegebenen Userzahlen in der Statistik kann durch das Aufaddieren von Teilsuchergebnissen verifiziert werden. Die nackten Zahlen sind also durchaus stimmig. Ob hinter jedem Profil tatsächlich eine reale Person steckt, die der Beschreibung entspricht, steht auf einem anderen Blatt. |
|||
::Ah! Lass dir den Tag von den "Müllmännern" nicht verdriessen. Wünsch' dir auch alles Gute. Sollst alles haben im neuen Lebensjahr, was du gerne hättest und soll dir alles fernbleiben, was du nicht brauchst und auch nicht willst! :-) -- lg --[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 16:07, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Im Abschnitt [[GayRomeo#Fakerproblematik und Realität|Fakerproblematik und Realität]] wird auf das Problem und den technischen Lösungsansatz eingegangen. Dies ist jedoch ein grundlegendes Problem in allen sozialen Netzwerken, das nicht auf GayRomeo beschränkt ist, dort aber aufgrund des hohen Marktanteils möglicherweise stärker zum Tragen kommt. Das Thema ist dem Betreiber [http://www.gayromeo.com/infothek/planetromeo/position/faker.php auch durchaus bekannt]. Grundsätzlich gibt es nur wenige Wege, dieses Problem einzugrenzen: |
|||
:* entweder der Anbieter überprüft die tatsächliche Identität der einzelnen Nutzer. Dies kann etwa durch für einen internationalen Anbieter logistisch kaum realisierbare, aufwändige und damit kostenintensive Vorlage von Ausweisunterlagen oder eine Beschränkung auf an Kreditkartendaten gekoppelte, kostenpflichtige Mitgliedschaften erfolgen. Beides wirft jedoch sowohl [[Datenschutz|datenschutzrechtliche]] wie auch ethische Fragen auf. (Stichwort „[[Rosa Liste]]n“). |
|||
:* oder der Anbieter bedient sich eines von den Usern gepflegtes Vertrauensnetz („[[Web of Trust]]“), wie es bei GayRomeo auch der Fall ist und unter anderem auch [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften|in der Wikipedia existiert]]. Durch die statistische Auswertung von Verbindungen zwischen Profilen, die sich gegenseitig als persönlich bekannt markiert haben. |
|||
:Das System bei GayRomeo[http://www.gayromeo.com/service/kontakthilfe/keyword_suche.php?helpid=143] bezieht dabei auch die Verbindungen in der zweiten Stufe mit ein, wodurch man durchaus eine qualifizierte Aussage treffen kann. Während reale Personen meist einen Bekanntenkreis haben, der sich [[Kleine-Welt-Phänomen|nur teilweise überlappt]], kann ein [[Fake]]r, selbst wenn er ein Dutzend Profile oder mehr anlegt, immer nur auf diesen begrenzten Pool zurückgreifen. Wenn man nach sieht, wie viele andere User ein einzelnes Profil bestätigt haben, wird die Zahl derer von denen diese wiederum bestätigt wurden bei einem Fakeprofil etwa gleich groß sein, da man sich ja immer im Kreis bewegt. Bei einem echten Menschen ist diese Zahl aber um ein vielfaches größer. |
|||
:Zur Illustration: In meinem persönlichen GayRomeo-Profil steht zum Beispiel ''„Bekanntheitsstatus: Garantiert echt. Insgesamt haben ihn 55 Profile gespeichert und als persönlich bekannt markiert. Diese sind wiederum bei 1630 weiteren als persönlich bekannt gespeichert.“'' Dabei ist die zweite Zahl die entscheidende! Aus ihr folgt nämlich, dass jeder von den 55 Personen, die mich als „bekannt“ markiert haben, selbst im Durchschnitt von jeweils 30 Personen bestätigt worden sind, ''die keinen der anderen 54'' als „bekannt“ markiert haben. Wären alle 55 Profile Fakes, die sich untereinander gegenseitig als bekannt markiert haben, wäre die zweite Zahl gleich der ersten. -- xGCU [[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] <small>[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|∀]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|±]]</small> • 18:20, 12. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Fakerproblematik == |
|||
== Also [http://wthrockmorton.com/2010/01/31/afa-radio-host-legal-sanctions-for-homosexual-behavior-are-biblical/comment-page-1/#comment-228963 manchmal]... == |
|||
...verstehe ich schon, warum euch hin und wieder die Haare zu Berge stehen... ich konnte mich nicht enthalten, nachdem ich den netten Hinweis von Dir irgendwo aufgeschnappt hatte, aber ich befürchte, dass mein Englisch dafür einfach nicht ausreicht. Mal sehen, ob es drin stehenbleibt... see you, --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 19:51, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Danke, dass du etwas geschrieben haben willst. Um so viel schlechter als meines, wird dein Englisch ja wohl nicht sein. :-) Wo hast du was dazugeschrieben, wo soll etwas stehenbleiben? Bist du sicher, dass du auf speichern geklickt hast? Bei Throckmorton kam nichts. Als du das hier geschrieben hast, war nichts zu sehen und ich hab auch keine Updatemail bekommen. Einfach nur mich wundernd .... |
|||
:::Aber sonst... <small>... doppelpersönliche Gedanken ... ich hoffe sie gleiten nicht zu sehr in das rkkK-spezifische ab ....</small> Man liebt uns wie Diebe und Mörder, man soll uns behandeln wie Diebe und Mörder. So ist die immerwährende ewige Wahrheit. Andere lieben uns [http://kurier.at/nachrichten/1973866.php wie Lügner]. Uns liebt man, nur unsere Taten verachtet man. Ein Dieb wird ja auch nicht bestraft, weil er sagt, dass er ein Dieb ist, sondern für seine Tat. |
|||
:::Es ist keine Diskriminierung dabei, weil alle gleich behandelt werden, die gleich sind, und alle unterschiedlich behandelt werden, die sich unterschieden. |
|||
:::Bryan Fischer ist sicher nicht homophob. Er ist nur ein rechter Christ, der praktizierte Homosexualität ablehnt. Denn einerseits gibt es das nicht. Andererseits wird er nicht vor Homosexuellen davonlaufen oder ihnen nicht die Hand geben. Und andererseits redet er bei einer Familienorganisation. Sie wollen nur das normale und die Ehe schützen. Nur diese dürfen Privilegien haben. |
|||
:::Ja und auch Muslime gehen nicht rum und killen Schwule. [http://wthrockmorton.com/2010/01/30/islamicteachesdeathforgays/ Das ist eine radikale Missinterpretation]. Es gibt strikte Kriterien die eingehalten werden müssen bevor die Strafe umgesetzt wird. "Die Regel ist dazu gedacht die Werte der Familie zu fördern." Selbst in den raren Fällen, wo alle Bedingungen erfüllt sind ist es noch rarer, dass das Endergebniss vollzogen wird. |
|||
:::Alle keine schlechten. Alle nur zum Wohle der Familie und damit Jugendliche wissen, wie sie nicht leben sollen, welche grfühle schlecht sind, wessen Taten sie hassen sollen die sie begehenden Menschen aber lieben sollen. <small>... Gedanken ...</small> |
|||
::So als Gedenken, warum ich mich mit einem "Ich habe nichts gegen euch" nicht zufrieden gebe, ja es nichtssagend ist, höchstens zu weiteren Fragen anstochert. Mich, einige Male. Andere verkneifen sich das setzen die allgemeine Ablehnung ihrer Empfindungen (nicht Kritik an einzelnen Verhaltensweisen von differenzierten Gruppen) in ein Wort um: Homophobie.--[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:03, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::Website sagt bei mir: "Your comment is awaiting moderation", das heißt wohl: irgendwann ist er auch für die sichtbar, die micht mein cookie gefressen haben :-)... danke einfach für deine Gedanken. Irgendwann stolperst du vielleicht mal über meine. Ob Bryan Fischer homophob ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Beurteilen aber kann ich seine (unter US-amerikanischen Evangelikalen durchaus nicht singuläre) theologische Unkenntnis, die sich in einer Reihe handwerklicher Fehler äußert, welche die Grundlage für seine Thesen darstellen. Selbstgewählte Dummheit ist keine Entschuldigung dafür, wenn man Stuss von sich gibt. Das nur als Bemerkung, dass mir als europäischem Evangelikalen viele amerikanischen Evangelikalen in ihrer Denke wirklich vollkommen fremd sind :-).... --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 23:43, 2. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::P.S. Sollte jetzt lesbar sein. --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 12:09, 3. Feb. 2010 (CET) |
|||
Zweitprofile sind schon seit einigen Jahren bei GR erlaubt und führen nicht mehr zur Löschung des Profils. Daher habe ich diesen Teilsatz gelöscht. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:86.56.25.231|86.56.25.231]] ([[Benutzer Diskussion:86.56.25.231|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/86.56.25.231|Beiträge]]) 19:14, 6. Jan. 2010 (CET)) </small> |
|||
== Rechtevergabe == |
|||
:In den aktuellen [http://www.gayromeo.com/service/terms_and_conditions/ AGB] steht aber was anderes: |
|||
Toll, dass Du dich auf meiner Diskussion eingetragen hast. Ich würdige vorallem deine konstruktive Kritik. Offenbar weisst Du, was gut ist. Deine Wahrheit gilt für alle Welt. Hauptsache, man kann eine andere Person eine Stufe herabsetzen? --[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 22:47, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
{{Zitat|'''7. Laufzeit des Vertrages''' |
|||
<br />[…] |
|||
<br />''b. Kündigung durch PlanetRomeo'' |
|||
<br />[…] PlanetRomeo behält sich das Recht vor, den betreffenden Account oder alle Accounts eines Mitglieds zu löschen, insbesondere wenn: |
|||
* […] |
|||
* Profile mit unwahrem Inhalt mit der Absicht andere Mitglieder zu täuschen |
|||
* Mehrfachanmeldungen mit wahrheitswidrigen Profilangaben, um andere Mitglieder zu täuschen (sog. Fake-Profile) |
|||
* […]}} |
|||
:Soweit ich weiß, werden nach wie vor nur eindeutig erkennbare Tuntenprofile als Zweitprofile geduldet. Ich kenne auch aus der jüngeren Vergangenheite Fälle, wo Usern mindestens eines von mehrfachen Profilen gelöscht wurde. Daher erst mal reverted, zudem der Satz in der Form keinen vollständigen Sinnzusammenhang mehr ergab. -- xGCU [[Benutzer:Nervousenergy|''NervousEnergy'']] <small>[[Benutzer Diskussion:Nervousenergy|∀]][[Benutzer:Nervousenergy/Bewertung|±]]</small> • 01:03, 7. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Nazis, Aids, Prostitution, Diebe == |
|||
:Muss ich das jetzt verstehen? Irgendwie schlägt sich dein letzter Satz mit den anderen. |
|||
:Bist du jetzt Bürgermeister und Bundesrat und Bundespräsident und Polizist und Arzt zu Hause? Wenn du es nicht bist, was ich vermute: Fühlst du dich dadurch herabgesetzt? --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:45, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
Ich finde es super, Gayromeo unterstützt die Nazis, AIDS-Verbreitung und Prostitution. Bravo. |
|||
== Mail == |
|||
Schade nur, GayRomeo inkasiert gerne die Mitgliedschaftzahlungen und löscht die Profile dann ohne Grund zu haben. |
|||
Bitte um Antwort. --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 21:41, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
Man nennt solche Leute: Diebe. |
|||
:Danke für deine Mühe. Gruß --[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|Disk.]]</sup> 21:41, 11. Feb. 2010 (CET) |
Version vom 12. April 2011, 15:58 Uhr
SSL-Verschlüsselung
In dem Artikel wird geschrieben dass die SSL-Verschlüsselung nur für User zugänglich ist, die ein monatliches Entgeld bezahlt haben. Dieses ist seit einigen Wochen aufgehoben worden. Die SSL-Verschlüsslung ist nun für Alle zugänglich.
- Das ist nicht ganz korrekt. Benutzer, die keinen kostenlosen Account haben, können sich seit einiger Zeit zwar ssl-verschlüsselt anmelden, jedoch ist die restliche Datenübertragung, nach der Anmeldung, wieder unverschlüsselt. Eine vollständige SSL-Verschlüsselung steht nach wie vor nur den kostenpflichtigen Plus-Accounts zur Verfügung. --19:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bedeutung
Gibt's für das größte einen Beleg? Ohne diesen wäre es eine Behauptung, die nicht in die WP gehört. -- Hunding 03:14, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ja gibt es - ich finde ihn nur gerade nicht im Netz und habe entsprechend eine Anfrage gestartet. Aljoscha 08:18, 13. Jun 2005 (CEST)
- Aktuell gibt es bei GayRomeo weltweit 242521, deutschlandweit 170621 registrierte User.--80.136.134.149 00:10, 14. Jun 2005 (CEST)
- mh. ich kann nicht verstehen, wieso hier eine einzelne website einen ganz eigenen artikel bekommt. was ist da mit anderen grossen gay-sites? gaychat.de ist ja wohl mit 410.572 registrierten usern wesentlich grösser. ich denke, dass dieder artikel NICHT sinnvoll ist und gelöscht werden sollte.
- o.k. kein problem, dann sollte aber wenigestens der text geändert werden: "...GayRomeo gilt mit insgesamt über 240.000 Usern (deutschlandweit 170.941) als das größte Kontaktportal für schwule und bisexuelle Männer im deutschsprachigen Raum..." in
"...GayRomeo gilt mit insgesamt über 240.000 Usern (deutschlandweit 170.941) als eines der grösseren Kontaktportale für schwule und bisexuelle Männer im deutschsprachigen Raum..."
etwas zu einseitiger Artikel?
hätte da einige kleine änderungsanregungen... zum einen hat ja wohl nicht jedes "date" sexuelle aktivitäten als ziel... man erinnere sich an die ausgeprägte amerikanisch date-kultur... ich möchte mir gar nicht ausdenken was da alles in kinos und restaurant und parks alles so passieren würde wenn das wahr wäre was in diesem artikel so steht;-)
außerdem finde ich es erwähnenswert, das man auf dieser seite unter den im artikel zitierten angaben zu den sexuellen vorlieben sich auch über seine einstellung zu safer sex äußern kann. nun möchte ich menschen hier nicht bewerten die unsafen sex suchen (und bei gayromeo auch finden) aber es scheint mir doch betonenswert, dass gayromeo diesen durch eben jene vorgefertigte auswahlfunktion eine plattform bereitet und die effektiv vorhandene notwendigkeit von safer sex relativiert oder gar gänzlich in frage stellt. Umso erstaunlicher finde ich es, dass in diesem Artikel die "safer sex ratschläge" auf gayromeo expliziet gelobt werden. ich persönlich vermute dahinter in anbetracht der geschilderten tatsachen eine alibifunktion, die nun wirklich kein lob verdient.
ganz im gegenteil würde ich mich über eine ergänzung freuen, in der auf die problematik der steigenden HIV-infektionen (vor allem unter schwulen jungen männern in deutschland) und der damit korrelierenden Verharmlosung von unsafen sex (auch auf gayromeo) hingewiesen wird...
- Homosexualität und HIV-Infektionen haben inhaltlich erst einmal nichts miteinander zu tun. Daher sollte man diese Thematik auch in den dazu geschriebenen Artikeln belassen und nicht in diesen Artikel mit hineinruehren. MarkusWedemeyer 13:43, 5. Aug 2005 (CEST)
ich würde ja auch gerne selbst diese veränderungen vornehmen, aber ich befürchte, dass dabei von dem artikel nicht mehr viel übrig bleiben würde... ich hoffe die leser dieses artikels pflichten mir bei
- GayRomeo arbeitet eng mit der Deutschen Aidshilfe zusammen, von der auch die Safer Sex-Texte stammen. Andere rein kommerzielle ausgerichtete Anbieter (wie Gaychat) verschweigen dieses Thema komplett. Eine ausführliche Stellungnahme von GayRomeo zum Thema Bareback gibt es hier. --Fxb 15:34, 16. Jul 2005 (CEST)
Jeder aber auch jeder weiss heute nach verlassen der grundschule, dass kondome schützen, die hier immer wieder aufflammende Missionierungsstrebung geht am thema vorbei, zwang zur informaration bringt sicher nichts und das entmündigen und oberlehrerhafte belehren von menschen um das zwanzigste lebensjahr wäre sicher kontraproduktiv.bo
Artikel ist auch in sofern viel zu einseitig, dass er Gayromeo nur als Datenbank für Sexkontakte darstellt und die Möglichkeit einer "Beziehung" die sich aus einem Chat ergeben mag, komplett außer acht lässt....das wirft ein etwas zu negatives Bild auf die schwule Community (auch, wenn viele wirklich nur die Ziele verfolgen, die im Artikel stehen). dt
- Kann ich so nicht sehen. Aber wenn du das so im Artikel erkennst ist es doch ganz einfach: verbessere ihn. Wobei immer zu berücksichtigen bleibt, dass das hier eine enzyklopädische Beschreibung und keine Werbung für das Portal sein soll. --Hansele (Diskussion) 12:33, 11. Aug 2006 (CEST)
kritik an der kritik
die sehr detailiert aufgeführtdn fakemöglichkeiten betreffen nicht nur gayromeo sondern ale im internet vertretenen kontaktböresen, ich halte eine kürzung daher für angebracht mit verweis auf einen eventuell den artikel über fakes. Linum 14:50, 21. Sep 2005 (CEST)
Gesetze zu Barebacking?
Stimmt es, dass Barebacking in Österreich (und anderen Ländern) verboten ist? Leider fehlt ein entsprechender Hinweis beim Artikel Barebacking. -- Peter Kramer 16:26, 28. Sep 2005 (CEST)
- Konnte ich auch nicht glauben, stimmt aber fast so. Nach §§ 178/179 StGB (Vorsätzliche/fahrlässige Gefährdung von Menschen durch Übertragbare Krankheiten) ist Sex zwischen HIV-Infizierten und -Nichtinfizierten strafbar. Im Interesse der "Volksgesundheit" mildert auch das Einverständnis des Gefährdeten oder die nachgewiesene Nichtansteckung die Strafe nicht. Hier noch ein Artikel der österreichischen AIDS-Hilfen zu dem Thema. --Oliver 00:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Neutral und überparteilich ?
Ich finde das der Eintrag über Gayromeo, wie im Sinne des Portals selber, neutral und überparteilich gefasst sein sollte. Aus diesem Grunde sollte die namentliche Erwähnung des Politikers Volker Beck aus dem Artikel gelöscht werden.
Volker Beck ist nicht der einzige deutsche Politiker der sich zu seiner homosexualität bekannt hat und mit einem Profil bei Gayromeo vertreten ist. Was seine virtuelle Bürgersprechstunde angeht, wird über diese bei Gayromeo selbst sehr kontrovers diskutiert. Immer wieder wird sein Profil auf einen, von Gayromeo selbst nicht geduldeten, kommerziellen Hintergrund überprüft. Die ständige Erwähnung Volker Becks im Zusammenhang mit Gayromeo stellt für mich Wahlwerbung dar und hat nichts mit dem eigentlichen Inhalt des Artikels zu tun.
Eine neutrale Formulierung könnte lauten :
Bei Gayromeo sind auch Profile von deutschen Politikern aller Ebenen zu finden, die sich offen zu Ihrer homosexualität bekannt haben.
Onno Quist
- Hallo Onno,
Du solltest mit 4 ~ unterschreiben. Welche bekannten Politiker sind denn bei GR mit Profil vertreten und macht eine Bürgersprechstunde? Es geht ja nicht darum, dass er privat da ist sondern offiziell. Wenn das etwa Johannes Kahrs machen würde, wäre das selbstverständlich entsprechend berichtenswert. Wenn das ein Bezirksstadtrat in Altona macht, hat das für die wiki keine Relevanz. Aljoscha 20:25, 5. Okt 2005 (CEST)
- Aljoscha, Danke für den Tipp mit den 4 ~ ! Ich werde ihn beherzigen.
- Es geht doch nicht darum ob die bei Gayromeo vertretenen Politiker bekannt oder weniger bekannt sind. Ebensowenig geht es in dem Artikel um Volker Beck. Es geht um ein schwules Onlineportal.
- Wieso muss da ein einzelner Politiker hervorgehoben werden? Oder sollen hier nun alle anderen Politiker ebenfalls aufgelistet werden?
- Du schreibst Volker Beck würde das Profil offiziell nutzen. Dem widersprechen die Aussagen im Profil "Ich nutze gayromeo also zum privaten Gespräch" und auch "Zum Charakter dieses Profiles: Dies Profil ist mein persönliches Chat-Profil."
- Mir sind deine Artikel zu Volker Beck und der grünen Partei durchaus aufgefallen und ich will dein Engagement gar nicht schmälern. Aber in einem Artikel über Gayromeo verträgt sicht das meiner Ansicht nach so gar nicht mit dem NPOV.
- -- Onno Quist 23:01, 5. Okt 2005 (CEST)
- Ich finde den wesentlichen Punkt hier, dass ein Bundespolitiker eine virtuelle Bürgersprechstunde zielgruppenspezifisch in dieser Community abhält. Das ist neu und zeigt die Relevanz´, die hier dem Medium beigemessen wird. Wenn Michael Kauch das machen würde, wäre es ebenso erwähnenswert. Das ist m.E. sehr neutral. Der neutrale Standpunkt zeichnet sich dadurch aus, dass er die Realität nicht negiert. Und hier wird eine Realität benannt. Es sind nämlich nicht deutsche Politiker, sondern nur einer. PS: Ich editiere auch CDU-Politiker, FDP-Politiker und ab und an auch einen SPD-ler. Das WASG habe ich auch öfters editiert. Aljoscha 23:33, 5. Okt 2005 (CEST)
- Du magst recht haben wenn du betonst, dass nur ein Politiker das Medium Gayromeo sich so offen zu Nutzen macht wie Volker Beck dies tut. Das ändert nichts daran das noch mehr Politiker mit einem Profil dort vertreten sind. Wenn es nur darum geht, auf Volker Becks besondere Würdigung Gayromeos hinzuweisen, gehört dieser Hinweis in den Artikel über die Person Volker Beck. Mit dem Onlineportal hat das aber immer noch nichts zu tun. Und wie relevant ist die Veknüpfung zwischen Volker Beck und Gayromeo eigentlich wenn auf der Webseite Volker Becks selber gar nichts von Gayromeo zu lesen ist?
- -- Onno Quist 09:58, 6. Okt 2005 (CEST)
- Hm, ich habe Becks Homepage nicht untersucht, sondern aus einer seiner Pressemitteilungen von der Bürgersprechstunde erfahren und dann erst hier wieder davon gelesen. Dass auch andere Politiker bei GR ein Profil haben, mag ja sein und man kann streiten, ob das erwähnenswert ist. Wenn es Dir ein Anliegen ist, mache ich mal einen Formulierungsvorschlag dafür. Beck macht aber (bislang) als einziger von dem Medium mit einer Bürgersprechstunde Gebrauch. Daher lautet die Formulierung vorne ja auch inzwischen: "Als erster hochrangiger deutscher Politiker hält der offen schwule Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen Volker Beck mit einem eigenen GayRomeo-Profil eine virtuelle Bürgersprechstunde ab." Aljoscha 10:43, 6. Okt 2005 (CEST)
- Ich würde es wie folgt umformulieren :
- Auch Politiker beteiligen sich an GayRomeo. Volker Beck, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen der sich offen zu seiner homosexualität bekannt hat, nutzt das Portal unter anderem um dort eine virtuelle Bürgersprechstunde anzubieten.
- Vielleicht sollte für den Begriff "Bürgersprechstunde" auch mal ein Artikel angelegt werden.
- -- Onno Quist 11:35, 6. Okt 2005 (CEST)
- alla hopp. Einverstanden ;-) Aljoscha 14:00, 6. Okt 2005 (CEST)
- Allerdings würde ich noch vorschlagen, den Teil über die virt. Sprechstunde vorerst anders zu formulieren. Ich konnte nämlich keinerlei Hinweise darauf finden, dass diese Sprechstunde noch weiter angeboten wird. Eine mail mit entsprechender Anfrage geht noch heute abend raus.
- --Onno Quist 15:56, 6. Okt 2005 (CEST)
Der langen Rede kurzer Sinn: Der Inhalt bestimmter Profile ist, ist hier gar nicht relevant (und will hier gar nicht jeweils aktualisiert werden). Im Hinblick auf die Verbreitung des Systems ist es wohl interessant, dass auch bekannte Politiker es nutzen. Dementsprechend hab das nun mal zu formulieren versucht. Wenn das allen Diskutanten so recht ist, könnte man die Diskussion (zu diesem Punkt) damit beenden ;) --Oliver
- So, nach einer Woche immer noch keine Antwort auf die an das Büro von Volker Beck gerichtete Frage, ob und wenn ja wann und wie regelmäßig diese vermeintliche Sprechstunde denn nun wirklich stattfindet. Deine letzte Änderung Aljoscha beweist übrigens, dass es dir nicht um den Artikel "gayromeo" geht sondern darum den Politiker Voker Beck darzustellen. Nutze dafür doch bitte den Beitrag zum Volker Beck und bleibe hier sachlich. Vor allem der Begriff Sprechstunde wird hier irreführend verwendet. Denn schließlich hat das Angbot niemals zu regelmäßigen Terminen stattgefunden wie meine Recherche ergeben hat.
- --Onno Quist 13:10, 13. Okt 2005 (CEST)
- Du hast Dich da in etwas verbissen. Die Sprechstunden haben während des BuTa-Wahlkampfs 2005 sehr wohl zu regelmäßigen Terminen statt gefunden. Aljoscha 17:14, 13. Okt 2005 (CEST)
- Wir könnten auch mal schreiben, dass weder Jörg van Essen noch Volker Kauder bei Gayromeo eine Sprechstunde abgehalten haben, damit wir auch FDP und CDU Parlamentarische Geschäftsführer erwähnen, um überparteilich zu sein... --Bhuck 17:38, 13. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe Beck jetzt in GR gefragt. Seine Antwort: "grundsätzlich ja; aber erst in einer weile im rahmen meiner bürger-/wahlkreistage.". Aljoscha 22:00, 13. Okt 2005 (CEST)
Darf ich euch bitte daran erinnern, dass hier über eine ganz und gar unrelevante Information im Kontext von GayRomeo diskutiert wird! Die (nur) von Aljoscha als so wichtig erachtete Information ist auf Volker_Beck_(Politiker) enthalten, wo sie auch hingehört! Ob und wie Parteien und Politiker bei GR vertreten sind, ist völlig egal. Volker Beck hat zudem ein überwiegend privates Profil. Als Beispiel der "prominenten" Verbreitung möge er dienen, wenn das nicht klappt, ließe man den Namen lieber ganz weg. --Oliver 19:38, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Weblink SeiDu: Volker Beck über GayRomeo und seine Bürgersprechstunde entfernt. Zum einen ist GayRomeo dort nur eines von vielen Themen. Zum anderen sagt Volker Beck dort nachweisbar nicht die Wahrheit: Momentan kommt man erst nach dem fünfzehnten Klick auf die Informationsseite der Aidshilfen.
Die Infothek ist auf der Startseite verlinkt und zusätzlich gibt es in allen Profilen einen Link direkt zu den Safer-Sex-Infos. --Fxb 12:36, 27. Okt 2005 (CEST)
"Gayromeo erreicht Männer in nahezu allen sozialen und beruflichen Schichten; während Politiker aller Parteien das Angebot nutzen, ist bislang nur ein einziges Beispiel bekannt, in dem eine virtuelle Bürgersprechstunde von Volker Beck als Mitglied eines Fraktionsvorstands im Bundestag während des Bundestagswahlkampfs 2005 abgehalten wurde."
will man sagen dass volker beck 2 bürgersprechstunden abhalten sollte? oder wie soll ich das verstehen?--Greenee 14:12, 1. Nov 2005 (CET)
Die im Artikel erwähnte "Bürgersprechstunde" bedeutet im Falle von Gayromeo ganz konkret: Volker Beck ist mit einem offiziellen Profil bei Gayromeo angemeldet und beantwortet innerhalb eines Gayromeo-"Clubs" Fragen, die dort die Clubmitglieder im diesbezüglichen "Forum" stellen. Ich möchte das Engagement Volker Becks nicht herabwürdigen, allerdings würde ich ( als Gayromeo-User ) den "klassischen Begriff" der "Bürgersprechstunde" in diesem Zusammenhang nicht gelten lassen.
Aus folgenden Gründen: jeder Bundes- oder Landtagsabgeordnete hat wohl regelmäßige, sprich: zu jeweils festgesetzte Zeiten abgehaltene, "Sprechstunden" an einem bestimmten Ort ( meist sein Wahlkreisbüro, gelegentlich auch sein privater Wohnsitz ) angesetzt. Volker Beck schaut, so es seine Zeit zulässt, zwar oft, jedoch nicht zu bestimmt festgesetzten oder regelmäßig zu kalkulierenden Zeitpunkten in den entsprechenden Thread des Forums bei Gayromeo ( das übrigens rein namentlich nichts mit Volker Beck zu tun hat ), und beantwortet an ihn dort gepostete Fragen.
Mit einer "Bürgersprechstunde" im landläufigen Sinne hat dies eher weniger zu tun.
Mir geht es hier vor allem um die Begrifflichkeit.
Gruß
Transsexuelle?
Ich habe keine Hinweise darauf gefunden, daß gayromeo Transsexuelle ansprechen würde. Zumal dann die Frage wäre, welche. Frau-zu-Mann? Mann-zu-Frau? Beide?
- Beim "Kostenlos Anmelden" steht unter "Wichtigste Regeln" gleich im ersten Schritt: "Gays, Bisexuelle oder Transsexuelle". Keine weiteren Einschränkungen. --Oliver 19:27, 28. Okt 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Wo ist die Logik dann, Lesben auszuschließen, aber transsexuelle Lesben nicht?
- Soweit ich mich erinnern kann wollte das GayRomeo-Team Frauen zulassen, musste sich dann aber dem Votum einer Userumfrage beugen. Ich denke aber es würde zu weit führen das im Artikel zu erleutern. --85.178.74.141 05:02, 18. Nov 2005 (CET)
- Ich kenne einige Transsexuelle auf GayRomeo, alle Mann-zu-Frau, und an Männern interessiert. Wobei ich nicht denke, dass die operiert sind oder es wollen, wohl eher aus sexueller Lust heraus. Dass sich darunter eine Lesbe befindet, wäre mir neu, welchen Grund sollten sie aber auch haben auf Gayromeo zu kommen? -Manu21
als lesbische frau kann ich sagen, dass sich viele frauen dem verbot auf gayromeo nicht beugen und mit fakeprofilen vertreten sind, da diese seite einfach der beste weg ist, den kontakt zu zahlreichen schwulen freunden aufrecht zu erhalten. das anlegen eines solchen profils ist kinderleicht. ich selbst kenne 5 seit langem angemeldete frauen zzgl. meiner wenigkeit. die dunkelziffer ist mit sicherheit hoch.
- ich weiss auch, dass es lesben gibt, die genau aus diesem grund profile anlegen. und dass sie genau aus dem grund, dass die profile gelöscht werden würden, im profil angeben, männlich zu sein, obwohl das nicht stimmt. So werden halt doofe Regeln umgangen.--Bhuck 19:06, 20. Jul 2006 (CEST)
Falsche Zahlen?
"Gerade die ständig verfügbare Möglichkeit der Kontaktanbahnung (ca. 90% sexuell) - sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch unterwegs - scheint die wichtigste Ursache für den ungebrochenen Erfolg dieses Portals zu sein." - meine Frage: woher kommt die Zahl 90%? Das ist in meinen Augen völlig übertrieben und ich möchte gerne einmal die Quelle für diese Zahl sehen 80.135.154.236 03:15, 2. Nov 2005 (CEST)
- Ich denke auch, diese Zahl ist viel zu hoch. Ich kenne in meinem Bekanntenkreis viele, die GR eher zum Chatten oder zum Termine für Kino, Essen, Unternehmungen etc. machen, nutzen. MisterMad 06:31, 28. Dez 2005 (CET)
Wo wir schon bei Zahlen sind: Woher kommt denn die Angabe der Userzahl am Anfang des Artikels? Diese Angabe ist auf GayRomeo selbst doch gar nicht mehr zu finden oder irre ich mich? --josh.posh 18:43, 23. Feb 2006 (CET)
- Weiß zwar nicht, woher genau die Zahl kommt, aber die aktuelle Formulierung ("stellt sich als eines der größten ... dar") scheint mir trotzdem ein völlig übertriebener NPOVisierungsversuch zu sein. "1 plus 1 wird relativ häufig als 2 dargestellt"? Brauchen wir sowas hier? Natürlich ist Gayromeo in Deutschland das mit großem Abstand größte und meistbenutzte schwule Datingportal... — PDD — 23:23, 23. Feb 2006 (CET)
- Gayromeo ist das mit Abstand grösste deutschsprachige schwule Chat-Portal, und wenn nicht reicht, dass alle Wikipedianer, die sich in diesem Bereich auskennen, sowie alle User, die sonst in schwullesbischen Portalen unterwegs sind, dieser Meinung sind, dann gute Nacht Wikipedia. --Thierry Pool 00:05, 24. Feb 2006 (CET)
- Die Zahlen sind bei GayRomeo offen einsehbar. Wer den Angaben von GayRomeo nicht glauben mag, soll sich die Zahlen bei Alexa anschauen - dort hat GayRomeo eine höhere Platzierung als beispielsweise ProSieben. --Fxb 18:46, 2. Mär 2006 (CET)
Glauben wir den Zahlen von Alexa, dann glauben wir also nicht, was im Wikipedia-Artikel zu Alexa steht: ...Heute ist diese Toolbar hauptsächlich im englischsprachigen Kulturraum stark verbreitet. [...] Ein Nachteil von Alexa ist allerdings, dass nur die Informationen in die Bewertung der Websites einfließen, die durch Nutzer der Toolbar gesammelt werden. Die Aussagekraft dieser Auswertungen dürfte nur marginal sein, insbesondere da die Toolbar nicht in allen Sprachräumen gleichermaßen verbreitet ist. ... Warum werden denn, wenn nicht aus werblichen Gründen, die Zahlen überhaupt genannt? Schließlich weiß, wer sich wirklich mit GayRomeo auskennt, dass eben auch die offiziellen Zahlen GayRomeos völlig verzerrt sind. Der Trend geht zum Viertprofil :-)
Wieso denn nun wieder eines der größten? GayRomeo ist unbestreitbar DAS größte Kontaktportal für Schwule (usw.). Das halte ich ehrlich gesagt für Haarspalterei. --josh.posh 20:59, 23. Sep 2006 (CEST)
- Bring glaubwürdige, unabhängige Quellen. --Franz (Fg68at) 04:49, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ein Witz oder? Du könntest genauso eine Quelle dafür verlangen, dass die Tagesschau die beliebteste Nachrichtensendung ist -__- Aber bitte, hier deine Quelle: http://www.alexa.com/browse?&CategoryID=1128206. Mal davon abgesehen: Frag jeden x-beliebigen Schwulen nach der ersten Dating-Seite die ihm einfällt und du wirst zu 95% GayRomeo hören.
- Zur Erinnerung: Die Wikipedia soll eine Quelle verlässlicher Informationen sein. Der Begriff "größte" ist in diesem Zusammenhang aber weder abschließend definiert (welches Kriterium setzt man hier überhaupt an?), noch gibt es verlässliche Zahlen darüber, welche Online-Community in diesem Bereich die meisten aktiven Mitglieder hat. Deshalb halte ich es nicht für Haarspalterei, sondern für zwingend erforderlich, eine entsprechende Formuleirung zu wählen, die eben nicht schlichtweg behauptet, GayRomeo wäre das größte Portal seiner Art. Denn das kann niemand mit Gewissheit sagen. Oimel 20:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
Link zum Bühnenstück bzw. taz-Artikel
Wie lange soll das eigentlich hier noch weitergehen mit diesem Link rein, Link wieder raus?? ;-) Kann man das nicht vielleicht im Artikel irgendwie erwähnen?? MisterMad 01:35, 23. Jan 2006 (CET)
- wieso sollte im artikel themenfremdes erwähnt werden, damit ein link gesetzt werden kann? nur weil in einem theaterstück (das gerade läuft und offenkundig zuschauer benötigt... by the way) gegenstand X erwähnt wird, hat es im artikel zu X nicht zu suchen. der "kaufmann von venedig" ist weder bei Kaufmann noch bei Venedig erwähnt. zu recht. --Bärski 01:43, 23. Jan 2006 (CET)
- Der Link ist meiner Meinung nach reine Werbung und hat mit GayRomeo nichts zu tun. --Thierry Pool 12:30, 23. Jan 2006 (CET)
- Spätestens, wenn der Weblink auf die Blacklist kommt ist damit Schluss, der passt nicht. Grüße, ElRakı ?! 12:33, 23. Jan 2006 (CET)
- Der Link zum taz-Artikel ist dann aber ebenso "themenfremd"... und in dem Bühnenstück gehts wenn dann "nur" genau so um Gayromeo wie auch in dem taz-Artikel.... also entweder beides löschen oder beides lassen... eigentlich ist ja der ganze Beitrag zu Gayromeo eher Werbung... wenn man es genau sieht! 145.253.2.238 19:15, 23. Jan 2006 (CET)
- Wenn du den Unterschied zwischen einem frei abrufbaren Zeitungsartikel *über* GayRomeo und einer Werbung für irgendein Stück, das wiederum Gayromeo zu Werbezwecken im Titel trägt, nicht erkennst, dann bist du hier wirklich falsch. — PDD — 19:50, 23. Jan 2006 (CET)
- Der Eintrag hier für Gayromeo ist doch ebenfalls "nur" Werbung! - Mehr nicht. 145.253.2.238 21:34, 23. Jan 2006 (CET)
- einen löschnatrag reinzuschreiben mit einer gefälschten IP-nummer hier ist nicht gerade der feine stil. betrachte diese nachricht als verwarnung. --Bärski 21:56, 23. Jan 2006 (CET)
- die IP-nummer ist nicht gefälsch... sondern der Proxy war schuld... nen Löschantrag einfach zu löschen ist aber auch nhicht die feine Art hier... steht sogar auf der Antragsseite - 145.253.2.238 22:02, 23. Jan 2006 (CET)
- da der artikel schon einen LA "überstanden" hat, ist ein neuerlicher LA eh ungültig. --Bärski 22:06, 23. Jan 2006 (CET)
- die IP-nummer ist nicht gefälsch... sondern der Proxy war schuld... nen Löschantrag einfach zu löschen ist aber auch nhicht die feine Art hier... steht sogar auf der Antragsseite - 145.253.2.238 22:02, 23. Jan 2006 (CET)
- einen löschnatrag reinzuschreiben mit einer gefälschten IP-nummer hier ist nicht gerade der feine stil. betrachte diese nachricht als verwarnung. --Bärski 21:56, 23. Jan 2006 (CET)
- Der Eintrag hier für Gayromeo ist doch ebenfalls "nur" Werbung! - Mehr nicht. 145.253.2.238 21:34, 23. Jan 2006 (CET)
Links zu Städten nötig?
Das ist sicherlich eine Kleinigkeit aber meint ihr, dass interne Links wie die im ersten Absatz zu Amsterdam und Berlin und im zweiten Absatz zu Berlin-Mitte wirklich nötig sind? Ich dachte mal gelesen zu haben, dass man möglichst nur zu Artikeln verlinekn soll, die direkt mit dem Thema zu tun haben - und die Links zu Städten halte ich jetzt nicht für wirklich relevant für einen User der sich über GayRomeo informieren möchte. Das stört eher die Lesbarkeit des Artikels als dass es interessante Informationen bringt. --josh.posh 19:55, 23. Sep 2006 (CEST)
- Also wenn es kein Allerweltsbegriff ist (und ich bin Österreicher) dann finde ich Wikilinks sinnvoll. Dazu muss es nicht zum gerade beschriebenen Thema passen, da ich ja den Begriff erkläre. Etwas anderes sind Weblinks. Dort soll es nach WP:WEB genau zum Thema passen. --Franz (Fg68at) 04:49, 25. Sep 2006 (CEST)
- Berlin und Amsterdam sind doch wohl auch für jeden Östereicher Allerweltsbegriffe oder? Man muss es ja nicht übertreiben mit den Wikis, sonst werden bald noch Begriffe wie Mann und Internet verlinkt. --josh.posh 06:03, 25. Sep 2006 (CEST)
- EDIT: Ich habe eben gesehen, dass tatsächlich Begriffe wie Internet und Park verlinkt sind... sorry, aber das ist beim besten Willen ein bisschen albern. --josh.posh 06:08, 25. Sep 2006 (CEST)
Jugendschutz
Ich denke, aus der Quelle geht alles hervor, weswegen ich es als nicht sinnvoll erachte, so ein Satzungetüm im Artikel zu behalten. Da Gayromeo ein Angebot im Internet ist, welches also international erreichbar ist, benötigt es nicht der Nennung "jene Länder in denen Gayromeo angeboten wird".--Starpromi 10:58, 23. Nov. 2006 (CET)
Sprachen
Wenn etwas erweitert wird, dann um etwas Zusätzliches. Gayromeo war ursprünglich auf Deutsch und ist es noch, es kann also unmöglich auf die Sprache deutsch erweitert worden sein!!! Enzyklopädie beachten, erweitert wurde auf die anderen Sprachen, nicht aber auf Deutsch!!!--Starpromi 23:11, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich habe auf meine Version revertet, zum einen, weil ich die Verlinkung der Länder für gut halte. Zum anderen ist mir aber nicht klar, was Dein Problem mit dem Satz Aufgrund seiner ursprünglichen Beheimatung in Deutschland, sowie der Tatsache, dass das Portal zuerst nur in der deutschen Sprache zu erreichen war, ist die Schwerpunktsetzung des Portals immer noch im deutschsprachigen Raum ist. In meinen Augen dient er dazu, von der Feststellung 'größte deutschsprachige Chat-Community' (=Relevanzgrund) zu der Feststellung "es gibt ihn auch in anderen Sprachen, und seine Betreiberin sitzt auch nicht in Deutschland" überzuleiten.--Bhuck 14:21, 30. Nov. 2006 (CET)
Hi, mein Problem war nicht Deine Version. So ist es korrekt. Ich fand nur das Gemurksel zwischendurch doof. Ursprung ist Deutschland, erweitert wurde wie momentan zu lesen ist und die jugendschützenden Aussagen sind so auch okay.--Starpromi 21:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Was soll solche Werbung für ein einzelnes Portal?
ist mir etwas unklar. Es gibt noch eine ganze Masse anderer guter Portale für Schwule und auch Lesben. Ich würde es begrüßen, wenn auf Wikipedia solche Werbeeinträge verschwinden würden. Gayromeo ist zwar der am meisten frequentierte Anbieter, aber mehr eben nich.
- Zitat: Gayromeo ist zwar der am meisten frequentierte Anbieter...' Und eben genau deshalb ist die Relevanz durchaus gegeben. MisterMad 16:00, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du Dich gegen "Werbung für Portale" einsetzen willst, fange doch lieber mit kath.net an. Auch dieses Portal hat einen Löschantrag überstanden. Und dol2day ist auch hier mit Artikel vertreten. Wenn der Eintrag hier zu "werbend" aussieht, kann man ihn auch umformulieren, damit er eher NPOV wird. It's a wiki! --Bhuck 15:28, 10. Jan. 2007 (CET)
.
Benutzerzahlen / erster Satz
Wurde weiter oben schonmal kurz diskutiert. Ich würde statt fast täglicher Aktualisierung und bald vielleicht noch Aufteilung nach Bundesländern sowie dem "wir-sind-die-Größten"-Konflikt folgenden Formulierungsvorschlag für einen aussagekräftigen, aber nicht überfrachteten Einstiegssatz machen:
GayRomeo ist mit mehreren hunderttausend Benutzern ein vor allem im deutschsprachigen Raum bekanntes Kontaktportal für schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer.
Wenn das auf Zustimmung trifft, sollte man es umsetzen. Was denkt ihr? --Oliver 17:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Finde ich auch, A_O... - zumal es das Problem mit der Relevanz der Userzahlen (grad in Bezug auf die Mehrfachprofil- und Fakerproblematik) löst :). --Wolfram Alster 17:13, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ja das ist nett, denke auch, dass Userzahlen irgendwelcher Staaten nicht in die Einleitung gehören, die Userzahlen sollte man aber trotzdem irgendwo im Artikel erwähnen. --Adenosin 17:39, 20. Jan. 2007 (CET)
- Monatliche Updates find ich nicht notwendig. Für die Einleitung ist es nicht unbedingt nötig. Ganz sollten die Zahlen aber nicht verschwinden, da es Vergleiche zulässt wie erfolgreich die Platform in den einzeln Ländern ist. Wie wärs mit einer Tabelle? --Franz (Fg68at) 15:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Also langsam nervt das wirklich, wieviele Länder hier einzeln aufgezählt und wöchentlich aktualisiert werden. Es gibt ja auch mit Sicherheit noch ein paar Benutzer in Liechtenstein und Andorra, aber wen interessiert sowas? Eine grobe Übersicht (ca. 250.000 Nutzer in vielen Ländern der Welt oder so) würde doch völlig ausreichen, oder was meinen die anderen? --Roy1980 02:26, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde das schon ok so, und auch interessant. Eine ständige Aktualisierung ist aber nicht nötig, es ist üblich in Klammern anzugeben, von wann die Statistik ist. Einmal im Jahr sollte reichen.--Löschfix 15:09, 13. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin auch dafür, dass die Benutzerzahlen maximal ein- oder zweimal im Jahr aktualisiert werden und außerdem auf Tausender gerundet werden. Alles andere ist einfach überflüssig. Außerdem reicht es meiner Meinung nach völlig, die Zahlen für Deutschland und die Zahlen aller Benutzer anzugeben. Diese ewig lange Liste wie sie jetzt drin steht stört die Lesbarkeit ungemein. Wenn sich niemand mit gegenteiliger Meinung meldet werde ich es in den nächsten Tagen dahingehend ändern. --josh.posh 13:37, 5. Mär. 2007 (CET)
- Also wenn du nur Deutschland erwähnst, dann begibst du dich mit mir Österreicher auf Kriegsfuß. :-) Ach wenn, oder gerade wil es bei uns nicht so verbreitet ist. Habe es jetzt in eine Tabelle umgewandelt, die ist schnell überblickbarund dazugeschrieben dass maximal halbjährlich upgedatet werden soll. Unter welchem Punkt findet man das eigentlich bei Gayromeo? --Franz (Fg68at) 15:54, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin auch dafür, dass die Benutzerzahlen maximal ein- oder zweimal im Jahr aktualisiert werden und außerdem auf Tausender gerundet werden. Alles andere ist einfach überflüssig. Außerdem reicht es meiner Meinung nach völlig, die Zahlen für Deutschland und die Zahlen aller Benutzer anzugeben. Diese ewig lange Liste wie sie jetzt drin steht stört die Lesbarkeit ungemein. Wenn sich niemand mit gegenteiliger Meinung meldet werde ich es in den nächsten Tagen dahingehend ändern. --josh.posh 13:37, 5. Mär. 2007 (CET)
Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten
Gibt es dafür Statistiken, bzw. Quellen, oder schärfer noch, ist das bewiesen?--Löschfix 15:07, 13. Feb. 2007 (CET)
- Eher nicht, es wird nur behauptet. Überhaupt finde ich, so wie der Artikel nun ist, ist es eher Werbung bzw "positive Berichterstattung" für ein Wirtschaftsunternehmen, nichts Enzyklopädisches. --Wolfram Alster 16:55, 14. Feb. 2007 (CET)
- "es wird nur behauptet" war immerhin ein Spiegelartikel (ein Fakt, der ans ich schon auf Relevanz hindeutet), der so einen Barbetreiber zitiert (In der Soziologie würde sich diese Art der Datenerhebung "Interview" nennen und ist anerkannt). Werbung kann ich an dem Artikel nicht erkennen. Kritische Würdigung ist natürlich Ziel einer Enzyklopädie, aber es handelt sich um eine Webseite, die von einer Bevölkerungsgruppe rege zur internen Kommunikation genutzt wird und nicht um eine neue Technologie wie Atomkraft, um die es Kontroversen gibt.
- Was sollte man den kritisches Anmerken? Etwa, dass das private Unternehmen auch User ausschließt, wenn sie den AGBs zuwider handeln?--Vinom 00:14, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wir sollten nur nicht vergessen, daß es sich eben nicht - wie gern verherrlichend dargestellt - um ein "ehrenamtliches" Unternehmen handelt, sondern eines, in dem der harte Euro zählt - ein Wirtschaftsunternehmen eben. --Wolfram Alster 12:15, 14. Mai 2007 (CEST)
Wo ist das Problem? Zu Siemens, Adidas, DaimlerChrysler etc. gibt es ebenfalls Artikel, und das sind ganz eindeutig Wirtschaftsunternehmen. Auserdem wird schon im ersten Absatz des Artikels auf die Betreiberfirma PlanetRomeo GmbH hingewiesen, von Verherrlichung eines ehrenamtlichen Unternehmens kann also kaum ernsthaft die Rede sein. Polarbluemchen 21:57, 14. Mai 2007 (CEST)
- Das ist sicher richtig. Aber man sollte eben nicht unterschwellig so tun, als sei Gayromeo eine heilige Kuh und daher Kritik am und im Artikel unerwünscht. --Wolfram Alster 09:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wenn man sich mal die große Tabelle und das Inhaltsverzeichnis wegdenkt, besteht der größte Teil dieses Artikel aus dem Absatz "Kontroversen zu GayRomeo" - und das schon seit langem. Von Unterschwelligkeit und dem Verlangen, jegliche Kritik zu unterdrücken, kann da nun wirklich nicht die Rede sein. --DrMurx 16:08, 15. Mai 2007 (CEST)
- Was möglicherweise daran liegt, daß die Kontroversen zu Gayromeo inzwischen mehr und mehr Gewicht bekommen. Warum wohl würde das neue G-mag aus Berlin dem "Niedergang Gayromeos" eine eigene Titelstory widmen, wenn da nicht etwas dran wäre? Diese Kontroversen des Systems "Mutti" haben also durchaus eine Existenzberechtigung, wie ich finde. --Wolfram Alster 11:25, 16. Mai 2007 (CEST)
- Also zusammenfassend: Du findest, dass die Kontroversen durchaus ihre Existenzberechtigung haben, hältst den Artikel aber dennoch für eine Werbeveranstaltung? Nunja. Das verstehe, wer will. Übrigens: Die neue "Kleinbüttelsdorfer Morgenpost" hat seinerzeit in ihrer Erstausgabe auch geschrieben, dass Frau Merkel persönlich jedem Bürger 20.000 Euro schenkt. Das Blatt deshalb recht gute Verkaufszahlen. Ein Narr, wer da einen Zusammenhang vermutet. Und das neue "Foo-Mag" aus Hamburg widmete unlängst der Scheibenform der Erde eine Titelstory, einen Schwerpunkt UND einen herausnehmbaren Sonderteil in der Heftmitte. Warum sollten sie das tun, wenn da nicht etwas dran wäre...? --DrMurx 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nur weil GR ab und zu mal Stalker oder Trolle rausschmeissen, würde ich nicht von "Kontroverse" oder "Niedergang" sprechen. Mir scheint GR immer noch das wichtigste Kommunikationsmittel der Community im deutschsprachingen Raum. Ein Typisches "long-tail-medium", wie sie immer wichtiger werden. --Vinom 22:01, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ansichtssache. Der vielzitierte Rauswurf ist in meinen Augen eher "natürliche Auslese"... Schwächere werden eben von den Stärkeren gefressen, so ist das im Leben. --Wolfram Alster 13:47, 19. Mai 2007 (CEST)
- Schöne Metapher. --DrMurx 01:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ein bißchen etwas gibt es darüber: Cruising#Häufigkeit und der Absatz darüber. --Franz (Fg68at) 01:43, 9. Sep. 2010 (CEST)
Englische Seite: PFD
Servas, ich wollte Euch sagen, dass die englische Seite zur Zeit unter einem Proposal for Deletion steht, weil die Site angeblich nicht bemerkenswert ("unnotable") ist. Falls Ihr irgendwie nicht dafür seid, dass die Seite gelöscht wird, kommt bitte zu en:Gayromeo. Falls Ihr kein Englisch kein Englisch könnt, keine Sorgen, ich bin Native Speaker, und kann alles übersetzen. Samwaltz 02:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Ach, übrigens, die span. u. franz. Wikis hatten beide vorher GayRomeo Seiten, die irgendwie inzwischen gelöscht wurden. Samwaltz 02:18, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das mag vielleicht daran liegen, dass die User-Zahlen in den genannten Ländern bei weitem nicht so hoch sind wie hierzulande. :-) MisterMad 02:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
klingt mehr nach kontroverse als nach was sinnvollem
ich wäre dafür das man ein hauptaugenmerk auf die funktionsweise etc... legt als sich über mehr als 5 kapiteln über die (angeblichen) kontroversen zu streiten!!! OliDaMover 01:15, 30. Apr. 2007 (CEST)
Unbelegte Aussagen
Ich habe die folgenden Abschnitte aus dem Artikel entfernt:
Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten
Einhergehend mit der zunehmenden Verbreitung von GayRomeo und anderen Chatforen bei Bisexuellen und Schwulen hat sich das Sozialverhalten innerhalb der schwulen Subkultur gewandelt. Beispielsweise hat sich der Publikumsverkehr an Cruisingorten mit der zunehmenden Verbreitung von GayRomeo und anderen Internetangeboten erheblich verringert. Die populäre Kontaktanbahnung über das Internet reflektiert dabei zum einen das nun erstmals durch die neu verfügbare Technik realisierbare Sicherheitsbedürfnis des Einzelnen, weshalb traditionelle Cruisingorte, wie Autobahnparkplätze, Stadtparks, Klappen usw., insbesondere bei Dunkelheit mehr und mehr gemieden werden. Zum anderen bevorzugen manche Menschen mit gleichgeschlechtlichen Neigungen statt zufälliger und völlig anonymer Begegnungen beim Cruising eher Kontakte zu Gleichgesinnten, bei denen schon vorher eine sexuelle Kompatibilität festgestellt werden kann.
Es wird außerdem behauptet, das Gästeaufkommen in Dienstleistungsbetrieben der schwulen Szene, beispielsweise Bars, Cafés, Discotheken, Saunen sei parallel zur steigenden Popularität von GayRomeo und anderen Internetangeboten zurückgegangen. Dies kann jedoch verschiedenste Ursachen haben, seien sie wirtschaftlicher Natur (Preiserhöhungen in der Gastronomie) oder kulturellen Ursprungs (weniger Ghetto-Bildung mit zunehmender Akzeptanz von Homosexualität in der Gesamtkultur). Bisher mussten nur wenige kommerzielle schwule Einrichtungen aufgrund der Gayromeo-Präsenz schließen. Ein direkter Zusammenhang kann bisher jedenfalls nicht belegt werden. Auch existieren beispielsweise mehr schwule Partyreihen als zehn Jahre zuvor.
Soziale Isolation und Internetsucht
Vor allem die ständig verfügbare Möglichkeit der Kontaktanbahnung - sei es zu Hause, am Arbeitsplatz oder auch unterwegs - scheint die wichtigste Ursache für den unaufhaltsamen Anstieg der Nutzerzahlen und der ungebrochenen Popularität von GayRomeo wie auch anderen nicht nur schwulen Kontaktportalen zu sein. Neben den oben angeführten sozio-ökonomischen Überlegungen sind verhaltenswissenschaftliche Theorien zu erwähnen, die behaupten, durch ein solches Internet-Portal werde die Vereinsamung des Einzelnen gefördert. Auch die damit zusammenhängende Gefahr einer Internetsucht spielt für die Anhänger solcher Suchttheorien eine Rolle. Bestehende soziale Kontakte drohen demnach vernachlässigt zu werden, während adäquate neue Kontakte entweder gar nicht oder zumindest nicht nachhaltig aufgebaut werden können. Die ursprüngliche Motivation, über das Internet Kontakte zu Menschen mit bestimmten Eigenschaften oder Interessen zu knüpfen, werde im Ergebnis nicht selten zu einer endlosen, weil immer wieder neu betriebenen Suche. Es wird aber auch konstatiert, dass durch solche Kontaktportale Freundschaften und sogar Partnerschaften entstanden sind.
Andere Portale
Zu den Wettbewerbern unter den schwulen Chatportalen gehören FUNKYBOYS, Gaychat, Gayroyal, Gaydar (Webseite), manhunt.net und GayAttack. Bei lesbischen Frauen ist LesArion beliebt.
Diese Aussagen müssen belegt und nachvollziehbar sein. Wer hat das wann wo gesagt? Wenn diese Passagen auf Aussagen in der Literatur aufbauen, sollten sie auch als solche (Aussagen) gekennzeichnet und entsprechend bei den Einzelnachweisen aufgeführt werden. sebmol ? ! 15:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
Jo, die ersten beiden Absätze sind Hirnsturm, die Konkurrenten könnte man allerdings wieder reinnehmen. --Janneman 15:26, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wobei man allerdings von 3 der 6 angeblichen Konkurrenten eher selten bis nie mal irgendwas hört (oder sind die vielleicht irgendwo regional bedeutsam?). Ansonsten ACK zum Rauskürzen der wirren Internet-ist-so-unsozial-Passagen. — PDD — 15:46, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt unzählige schwule Online-Chatportale, die alle )mehr oder weniger ernstzunehmende) Konkurrenten für die blauen Seiten sind. Ich glaub nicht, dass wir die hier alle nennen wollen. Eine Auswahl anhand irgendwelcher nachprüfbaren Kriterien würd ich gar nicht erst versuchen wollen, das gibt nur Streit. Ich würd sie einfach weglassen, genauso wie bei praktisch allen anderen Unternehmensartikeln, die ja auch selten bis nie auf die Konkurrenz eingehen. sebmol ? ! 16:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
Darf man einfach mal so mit der Begründung "unbelegt" ein Drittel des bisherigen Artikels - der ja inhaltlich kein totaler Nonsens, Hirngespinst oder so ist, sondern durch verschiedene Verweise zu anderen Einträgen fundiert wird - löschen? Das ist eigentlich Vandalismus, wenn so viele Informationen verloren gehen. 20:21; 18. Jul. 2007 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.193.233.58 (Diskussion • Beiträge) 20:23, 18. Jul 2007) — PDD — 01:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Dass da Informationen verlorengehen, ist aus den gelöschten Passagen selber aber nicht zu erkennen. Irgendwelche Wirte haben geklagt, dass ihre Kneipen leerer sind als vor GayRomeo. Das ist schon mal der gesamte faktische Gehalt des Abschnitts Verdrängungswettbewerb mit anderen Kennenlernorten (der gesamte Rest ist rhetorisches Drumherum und nachweisbar völlig falsche Behauptungen; der Niedergang der "Klappenkultur" ist zum Beispiel schon seit den 1980ern im Gange und hat mit GayRomeo oder dem Internet überhaupt nix zu tun), und ob diese Gastronomie-Interna von bleibendem enzyklopädischen Wert (oder überhaupt von Interesse) sind, darf man bezweifeln.
- Im zweiten Abschnitt Soziale Isolation und Internetsucht geht es um scheint... zu sein und drohen ... vernachlässigt zu werden und allerhand Konjunktive. Also völlig spekulativ und dadurch nicht nur entfernbar, sondern zwingend zu entfernen, solange es dazu keine konkreten Belege aus der Forschung gibt. — PDD — 22:18, 18. Jul. 2007 (CEST)
Wenn man an jeden Wiki-Artikel solche strengen Maßstäbe anlegen würde, dass nur durch absolut unumstrittene wissenschaftliche Forschung abgesicherte Informationen publiziert werden dürfen, dann müsste aber in sehr vielen Artikeln ersatzlos gestrichen werden. Wo sind denn die Quellen für falsifizierte Thesen und insbesondere die gegenteiligen Nachweise, zum Beispiel für den Niedergang der "Klappenkultur"? Etwa selbst unhaltbare Mutmaßungen, nur von einigen Toilettenpächtern in die Welt gesetzt? Ist es nicht eher so, dass der GayRomeo-Artikel von Anfang an stets rein zu halten versucht wurde von jeglichem kritischen Inhalt? Mit welchem Interesse dahinter eigentlich - wirklich nur enzyklopädischer Purismus oder persönliche Affinitäten zu den "blauen Seiten"? Dennoch wurden in verschiedensten Medienberichten (Print- und Fernsehmedien) stets die Kontroversen beleuchtet, weil die bloße Beschreibung von GayRomeo an sich wirklich nicht besonders informativ ist, wohl aber damit zusammenhängende Phänomene, die - ob man deren Existenz nun anerkennen oder sie als Teufelszeug verbannen mag - in einen solchen Artikel hineingehören. Ob jemals ein wissenschaftliches Forschungsinteresse an sozio-ökonomischen Auswirkungen eines subkulturellen Internetportals realisiert wird, ist die Frage. Sollten Ergebisse einst vorliegen (und hier erwähnt werden), wird ihre Validität gewiss von selbst ernannten, pseudointellektuellen GayRomeo-Experten hier als Ketzerei vehement bestritten und die entsprechenden Passagen wieder gelöscht werden. 21:13; 19. Jul. 2007 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.193.233.58 (Diskussion • Beiträge) 21:14, 19. Jul 2007) — PDD — 01:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ah ja. Ein klassischer Rant, der aber höchstens über dich und deine Motivation etwas aussagt. Kommt zum Artikelinhalt auch noch was? Inwiefern stellen putzige Anekdoten über (aufgrund des Erfolgs des Webportals) angeblich halbleere Kneipen eine "Kritik" an GayRomeo dar? Inwiefern stellen allgemeine Mutmaßungen über "Internetsucht", Kontaktarmut und die Schlechtigkeit der Welt eine "Kritik" an GayRomeo dar? Bitte etwas mehr Substanz. — PDD — 02:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
Statt Oberhandtechniken anzuwenden, indem von der sachlichen auf die persönliche Ebene gewechselt wird, bitte einfach mal selbst(kritisch) überdenken, was subjektive Werturteile wie "wirren Internet-ist-so-unsozial-Passagen" und "angeblich halbleere Kneipen" für eine Substanz aufweisen. Im Übrigen empfehle ich, doch mal den sprachlichen Unterschied zwischen Konjunktiv und indirekter Rede zu studieren, denn weiter oben bzw. im ursprünglichen Artikeltext wird indirekte Zitierweise mit der Möglichkeitsform verwechselt: Es ist immerhin ein Bedeutungsunterschied zwischen "sei" und "wäre" sowie "würde" zu konstatieren, dessen Unkenntnis zu der irrtümlichen Schlussfolgerung führte, die betreffenden Aussagen als kleingeistige Spinnerei abzutun und daher rigoros zu streichen. Konsequent(er) und systematischer als das dogmatische Bewerben von GayRomeo wäre eine Umgruppierung/Integration des Artikels in einen Oberbegriff wie Kontaktportal, aber dann ginge den internetaffinen GayRomeo-Lobbyisten hier wohl die gewünschte Aufmerksamkeit für diesen speziellen Anbieter verloren.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.193.233.58 (Diskussion • Beiträge) 14:43, 20. Jul 2007) — PDD — 14:58, 20. Jul. 2007 (CEST)
Immunisierung des Artikels gegen Kritik
Nachdem die missliebigen, durch wiederholten Vandalismus gelöschten Unterabschnitte wiederhergestellt wurden, sind zwei Quellen bzw. Weblinks für die unbelegten Aussagen recherchiert und eingefügt worden:
- Flirts mit Folgen Artikel der schweizer Zeitschrift "Cruiser KonAction" 2/2007
- Virtuelles Turteln Beitrag aus 'sul serio' 12 von reflect! - Assoziation für politische Bildung und Gesellschaftsforschung e.V. Berlin
Sowohl die betreffenden Unterabschnitte als auch die Quellenangaben wurden jedoch umgehend wieder entfernt und der Wikipedia-Artikel für die Bearbeitung gesperrt. (Aufhebung der Sperre unter gleicher Argumentation bereits beantragt) Bei der Recherche ist ferner ein GayRomeo-Club Wikipedia zum Vorschein gekommen, der 22 Mitglieder aufweist, die laut Selbstdarstellung zugleich bei Wikipedia aktiv sind und hier virtuelle Homophobie bekämpfen wollen. Offensichtlich wird von dieser Seite auch eine kritische Würdigung des schwulen Kontaktportals GayRomeo als Diskriminierung angesehen und daher der Artikel gegen jede Kritik immunisiert. Was ist konkret an den genannten Quellen auszusetzen und welches konkrete Interesse an einer unkritischen Darstellung von GayRomeo steht wirklich hinter dem erwähnten GayRomeo-Wikipedia-Club? --82.193.233.58 14:55, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Woraus ist zu entnehmen, daß die Löschungen GR-kritischer Textteile von einem oder mehreren der 22 Mitglieder des Wikipedia GayRomeo-Clubs vorgenommen werden? --Unnerirdscher 15:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Die "Kritik" wurde herausgenommen, weil sie wie eigene Forschung daherkommt. Natürlich kann im Artikel auch etwas zu den negativen Folgen von Gayromeo stehen, allerdings müssen die Aussagen belegt werden. Es reicht dabei auch nicht aus, aus Zeitungsartikeln eigene Schlüsse zu ziehen, diese hier zu formulieren und dann am Ende einen Link auf den Artikel "hinzuklatschen". Der erste Link funktionier zudem gar nicht, beim zweiten ist nicht klar, wie der verlinkte Text in Verbindung zum Artikelabschnitt steht, den er belegen soll. sebmol ? ! 15:29, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mir die eine der als Quellen genannten Websits (Virtuelles Turteln) angeschaut. Hier stehen nur allgemeine plakative Sätze drin - wie in den meisten Beiträgen der schnellen Medien. Als Quelle ist das wirklich nicht relavant. Der unter Literatur genannte erste Punkt, „Gefährlich hoher Datingfaktor“ (taz), ist im Gegensatz dazu erheblich ausführlicher und beleuchtender. --Unnerirdscher 16:05, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Welcher Link funktioniert(e) nicht? Was ist konkret an der Qualität der Quellen zu bemängeln? Einmal müssen unbelegte Behauptungen als Vorwand zur Löschung herhalten, ein anderes Mal erscheinen die recherchierten Belege an sich nicht ausreichend - Zeitungsartikel, plakative Sätze der schnellen Medien?? Was ist mit den zugrundeliegenden Interviews, empirischen Studien Flirts mit Folgen Was kommt wohl als nächster Einwand? Solange es noch keine wissenschaftlichen Publikationen gibt - zumal es sich um ein relativ junges Medium und entsprechend aktuelle Phänomene handelt -, sind auch zeithistorische Quellen durchaus zitierfähig, ob ihr Inhalt nun gefällt oder nicht.
- Bevor sich jedoch jemand die Mühe macht, diese und weitere Quellen genauer zu exzerpieren, sinngemäß - oder am besten die Kernaussagen wortwörtlich - zitierend in den Artikel einzubearbeiten bzw. die betreffenden Unterabschnitte zu überarbeiten, sollte zunächst einmal grundsätzlich folgende Frage geklärt werden:
- Soll der GayRomeo-Artikel (weiterhin) eine Art Schleichwerbung sein, Public Relations- oder Image-Funktionen der virtuellen Community erfüllen oder aber erkennen die scheinbar fundamentalistischen Gegner jeglicher Kritik an GayRomeo eine inhaltlich belegbare kritische Würdigung dauerhaft an? Dass die umstrittenen Passagen zu sozialpsychologischen Auswirkungen eindeutig Relevanz besitzen, belegen sowohl die Existenz des GayRomeo-Club-Wikipedia, die angegebenen Quellen als auch der permanente Vandalismus hier allemal. --82.193.233.58 16:35, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist denn das für eine empirische Studie, von der du da redest? Ich sehe keine auf der Seite... nur die Meinung von einem gewissen Thomas Borgmann. Referenziert wird lediglich auf eine Mitgliederbefragung von Gayromeo, deren Ergebnissen sich Herr Borgmann aber wohl empirisch nicht anschließen möchte ("...lassen erahnen..."). Die andere Quelle, der Artikel eines gewissen Christian Schröder, zitiert eine wissenschaftliche Untersuchung. Aus dem entsprechenden Absatz mag jedoch allenfalls der Satz "Virtuelle Kontakte sind zudem flüchtiger, unverbindlicher und auch oberflächlicher." einen Kritikpunkt darstellen. Alle anderen Teile der Artikels sind Meinung des Autors oder Hörensagen ("...so fürchten manche...").
- Im Übrigen ist deine Position nicht minder fundamentalistisch als die, die du verurteilst. --DrMurx 00:04, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Der "virtuelles Turteln" Artikel ist, wenn man es mit dem taz-Artikel vergleicht, redundant, weniger ausführlich und weniger prominent. Ich hätte es zwar selber nicht aus der Liste der Weblinks gelöscht, kann aber nachvollziehen, wenn andere das tun. Der Artikel aus der "Cruiser"-Webseite ist zwar als Beleg für etwas (außer dafür, dass Cruising-Feuilletonisten über GayRomeo Theorien entwerfen) nicht wirklich ausreichend, aber als Weblink vielleicht doch erhaltenswert, da es Anektdotisches und eine bestimmte Sichtweise, die eine gewisse Veröffentlichung gefunden hat, dokumentiert. Vielleicht könnten wir uns daruf verständigen, dass der Artikel wieder in den Weblinks-Abschnitt aufgenommen wird? Persönlich bin ich auch der Ansicht, dass der Internet wesentliches geleistet hat zum Untergang der Klappen (zwar nicht alleinzuständig, aber immerhin), aber wie man so etwas dokumentieren oder belegen könnte, weiss ich nicht so genau.--Bhuck 08:45, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ursprünglich - also bevor hier für jeden plausiblen Nebensatz Quellenangaben in mehrfach referierten Journals verlangt wurden - war im GayRomeo-Artikel mal eine in sich logische Bemerkung in etwa wie folgt:
- Die steigenden Nutzerzahlen führen dazu, dass Kontakte zunehmend über das Internet geknüpft werden, wodurch andere Kennenlernorte an Bedeutung einbüßen.
- Diese schlichte, zustandsbeschreibende Erkenntnis wurde in der Folge einerseits um spezifische Erklärungsversuche aufgebläht, andererseits durch schwammige Formulierungen wie 'wird behauptet', 'scheint' usw. zu diskreditieren versucht, um die Negativ-Publicity irgendwann ganz zu löschen. Damit haben die GayRomeo-Schützer wohl ihr erklärtes Ziel erreicht, nämlich negative Aspekte "der blauen Seiten", der "Mutti" oder wie sie sonst von fanatischen Insidern gern genannt wird, auszuklammern. Diese unausgewogene Einstellung, GayRomeo sei einfach genial, da gibt's bitte schön nichts dran zu meckern, kommt ja auch in einigen Kommentaren mehr oder weniger unverblümt zum Ausdruck. --82.193.233.58 20:04, 27. Jul. 2007 (CEST)
Das stimmt. Dieser verschwundene Satz sagt mehr als seitenweises Geschwafel um Für und Wider incl sämtlicher Mutmaßungen. --Unnerirdscher 21:13, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich fände der Satz auch in Ordnung. Wobei offen bleibt, ob der Bedeutungsverlust relativ oder absolut wäre, und Statistik gibt es naturgemäß auch nicht. Das Statistische Bundesamt machte ja niemals Erhebungen über Paarungsverhalten homo- und bisexueller Männer an Klappen. Aber es ist ja auch nicht wertend, wenn man sagt, andere Orte haben (absolut oder relativ) an Bedeutung verloren...vielleicht ist das gut, vielleicht schlecht...--Bhuck 16:12, 8. Aug. 2007 (CEST)
Man muss festhalten das mithilfe von Gayromeo nur Menschen zueinander finden die das aus Entfernungsgründen sonst nicht würden. Außerdem hat man es als Schwuler schwer z.B. einen Partner zu finden wenn man nicht in die Schwulenszene will sondern lieber in "gemischte" Clubs etc. geht. Da bleibt nur noch der Zufall oder der Freundeskreis. Hier ist Gayromeo keine "verdrändung" sondern ein Medium was die Möglichkeiten einfach erweitert. Und dinge die Moralisch oder Strafrechtlich verwerflich sind werden von Leuten begangen und nicht von einem Computer, ob sich diese Leute nun mit diesem Kommunikationsmittel finden oder nicht ist weniger relevant sofern z.B. Nutzer gelöscht werden die sich offensichtlich z.B. Rassistisch verhalten. Das passiert. Es kommt ja auch keiner auf die Idee eine Grundsatzkritik am Telefon zu üben weil darüber schon viel Kriminelles verabredet wurde. Ich bin langjähriger Gayromeo-Nutzer und hab durch Zufall diesen Artikel gefunden und wollte mal meine Sicht einbringen. Es gibt immer viele Bedenken gegen neue Medien und gerade für die älteren Schwulen ist Gayromeo immer noch etwas neues aber ich finde es einfach überzogen. Und nur weil nicht jeder möglichen Kritik ein riesiges Forum in diesem Artikel gegeben wird, finde ich den Artikel keineswegs unkritisch. -84.155.82.187 17:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
Stricherproblem
Der Artikel ist zu einseitig positiv. Ich hatte schon geschrieben, dass sich Stricher manchmal auf der normalen Seite anmelden, manchmal dies sogar in ihrem Profil irgendwie zugeben, dann wird dies wohl oft schnell gelöscht. Es wird auch nicht angegeben, dass es bei gayromeo einen extra Bereich für diese Dienste gibt, wo sich die Prostituierten dann sozusagen legal anmelden und für sich werben können. sollte jemand einbauen, sonst mache ich es. gut!--Fragenkasper 02:45, 26. Jul. 2007 (CEST)
Anmelden kann sich jeder Mann, sogar wenn er nicht schwul ist. Also kann auch jeder "Stricher" das machen. Wenn er anfängt, sich und sein Gewerbe zu bewerben, ist das eine andere Sache. Aber Du schreibst ja selbst; dann wird dies wohl oft schnell gelöscht. Das ist eindeutig eine Positivaussage für GR. Die Escortseiten, und da hast Du recht, müßten Erwähnung im Artikel finden, zumal sie das ursprünglichste Element von Gayromeo sind. --Botaurus stellaris 05:50, 26. Jul. 2007 (CEST)
Apropos gelöschte Profile: Es wurden bis jetzt über 2 Millionen GayRomeo-Profile angelegt (erkennbar an der Profilnummer der neuen User), aktuell angemeldet sind aber nur knapp 500.000 Benutzer. Das widerspiegelt eine recht hohe Fluktuation, wenn drei von vier Profilen wieder gelöscht wurden - sei es nun freiwillig oder durch Administratoren veranlasst. Diese Daten könnten durchaus auch Erwähnung finden, wenn hier schon fast für jeden Zwergstaat eine Statistik der angemeldeten Nutzer geführt wird. --82.193.233.58 20:12, 27. Jul. 2007 (CEST) ---> Es wird die Maßnahme der Zwangslöschung genannt, das ist ok. Fatal ist jedoch die Aussage über die Wirkung der Maßnahme auf die Athenzitität der Userzahlen. Dies ist eine Wertung und hat hier nix zu suchen!
Das bedeutet garnichts. Die Zwangslöschungen dürften gering sein. Mir ist noch keine untergekommen. Viele löschen ihre Profile aus persönlichen Gründen, sind dann aber nach kurzer Zeit wieder da, Insofern hat die Zahl von 2 Mio ohnehin nichts zu sagen. Ich habe übrigens auch noch keine Profile gesehen, die als Stricherprofiele angesehen werden könnten, es sei denn, der Hinweis "TG erwünscht" wird als solches gewertet. Das schöe an GR ist ja u.A. das alles gut durchschaubar ist und eine Löschung des Profils, ebenso wie eine Anmeldung so problemlos ist Melde Dich mal z.B. bei „Meetic“ an. Da weißt Du nicht, wer dahinter steht, die Bilder (nat. Softcore) werden nicht ohne Weiteres freigeschaltet, es kostet einen Haufen Geld und man kann das ganze sehr schlecht händeln. Im Verhältnis dazu liegen die Vorteile von GR natürlich glatt auf der Hand. --Unnerirdscher 20:47, 27. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt allerdings einen Bedeutungsunterschied zwischen Stricher und Callboy: Wie der Name schon sagt, gehen Stricher der Prostitution öffentlich, das heißt auf dem Straßenstrich, aber auch in Szenelokalen oder Gaysaunen nach, während ein Callboy keine Laufkundschaft bedient, sondern durch Anzeigen für seine Dienste wirbt und auf Bestellung tätig wird. Beide Gruppen unterscheiden sich auch hinsichtlich Alters- und Sozialstruktur: Strichjungen sind selten über Mitte 20 und häufig mit Migrationshintergrund; Callboys hingegen rekrutieren sich aus beinahe allen Altersschichten und Nationalitäten. Zudem agieren bei GayRomeo neben einigen Profis nicht wenige Gelegenheits-Callboys, die sich dadurch einen Zuverdienst versprechen. --82.193.233.58 23:55, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Was wolltest Du jetzt damit sagen? --Botaurus stellaris 00:26, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die oben als Stricher-Problem bezeichnete Artikelergänzung geht in die falsche Richtung, vielmehr sollte die Escort-Funktion in GayRomeo (Callboys) Erwähnung finden, da sie den kommerziellen Ursprung dieses Kontaktportals bildete. Zwischenzeitlich unter der eigenständigen Bezeichnung "Erados" firmierend, wurde das Callboy-Angebot später wieder in GayRomeo integriert. GayRomeo fungiert damit zugleich auch als kostenlose Vermittlungsplattform für Prostitution: Einerseits werden GayRomeo-Benutzern, die - beispielsweise wegen ihres fortgeschrittenen Alters, wenig attraktiven Aussehens und aus anderen Gründen - keine unentgeltlichen Sexkontakte realisieren können, Alternativen gegen Bezahlung angeboten; andererseits können interessierte User ein Escort-Profil anlegen, um sich als Callboy anzubieten. Mitunter erscheinen solche Angebote in GayRomeo-Profilen oder -anzeigen getarnt als "Massage" oder "Fotomotiv".--82.193.233.58 18:04, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn jemand bei GR sein Auto zum Kauf anbietet (soetwas gibt es durchaus)ist GR dann ein verdeckter Autohandelplatz? Um was geht es Dir eigentlich? --Unnerirdscher 18:38, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Zwischen der Förderung des ältesten Gewerbes der Welt und vereinzelten Anzeigen zum Gebrauchtwagenverkauf (oder auch Briefmarkentausch, so etwas gibt es bei GR ja vielleicht genauso?) bestehen wohl schon noch gewisse Unterschiede. Zumindest existiert bereits auf der Startseite eine Rubrik "Escorts", die hier auf alle Fälle Erwähnung finden sollte; also nicht subtil als "Stricher-Problem", sondern explizit als systematische Nutzerfunktion 'Callboy-Vermittlung'. Ganz einfach darum geht es, nicht mehr und nicht weniger. --82.193.233.58 20:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Um das mal klarzustellen: Offensichtlich kommerzielle Profile werden durch Gayromeo innerhalb kürzester Zeit gelöscht - alle! Dazu zählen nicht nur Buchstabenkombinationen wie "TG" oder Worte wie "suche spendablen Herren", sondern auch alle anderen Angebote/Gesuche, wenn diese das Profil dominieren. Es macht halt schon einen Unterschied, ob jemand in seinem Profil schreibt: "Übrigens suche ich einen netten Mitbewohner" oder "Mitbewohner für 4ZKB, 390 Euro warm gesucht" und diese Bitte sich über die Headline und durch das ganze Profil zieht! Jeder kann gerne ausprobieren, wie sensibel und schnell Gayromeo auf solche Profile reagiert. In diesem Zusammenhang also von einem "Stricherproblem" zu reden, halte ich doch für eine maßlose Übertreibung. --217.86.50.11 00:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
Auf „TG“ kann man keine Suchmaschine ansetzen. Weit öfter kommt dieses Kürzel in Sätzen wie "auf TG-Angebote bitte ich zu verzichten" vor. --Unnerirdscher 01:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Daran sieht man, dass ihr euch nicht auskennt. Das System funktioniert über Meldungen durch andere User. User melden ein Profil als z.B. kommerziell. Danach entscheidet ein sog. Usergericht (eine Gruppe erfahrener User), ob ein Verstoß gegen die GR-Regeln vorliegt oder nicht. Wenn ja, wird das Profil deaktiviert und der Nutzer bekommt Gelegenheit sein Profil zu ändern. Nach einer Änderung wird vom Usergericht neu entschieden. --217.86.50.11 01:11, 31. Jul. 2007 (CEST)
Doch ich weiß davon, jedoch, funktioniert das auch in der Praxis? Dieser „TG-Satz“, von dem ich schrieb, kommt anscheinend dadurch zu stande, daß viele junge User von Älteren mit solchen Angeboten gelockt werden. Irgendwie ist das also alles andersrum. Wenn jemand TG haben möchte und jung und sexy ist braucht er demnach nur ein paar Bilder einzustellen. Die Angebote scheinen dann von selbst zu kommen. --Unnerirdscher 01:35, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Das kann selbstverständlich niemand kontrollieren. Aber aktenkundig ist sowas natürlich auch nicht, weswegen es als Begründung für ein sog. Stricherproblem natürlich auch nicht taugt. Irgendwie weiß ich immer noch nicht, wo das Stricherproblem denn nun genau liegen soll. --217.86.50.11 01:37, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe ja auch kein Stricherproblem. --Unnerirdscher 02:04, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch kein Stricherproblem und finde den Begriff unpassend. Eine Erwähnung von Erados oder wie das Ding jetzt heisst, wäre aber denkbar, wenn das nicht übermäßig prominent auftaucht. Gerade dadurch, dass die Callboy/Escort-Profile gesondert gekennzeichnet sind, um Mißverständnisse zu vermeiden, und dass es strenge Regeln gibt, wegen unerwünschte Anwerbung von potentiellen Kunden, finde ich gut. Ich kriege zwar ab und an eine Message von jemandem mit kommerziellen Ansichten, aber weitaus nicht so oft wie ich Spam-E-mails oder sowas bekomme.
- Man sollte in der Tat auch die andere Geschäftsanbahnungsmöglichkeiten (nicht nur Sex) erwähnen...z.B. das B&B-Angebot--ich vermute, das wird viel öfters in Anspruch genommen als Erados.--Bhuck 16:16, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ein Stricher findet seine "Kundschaft" wenn er will, ob bei Gayromeo oder per Telefonnummer an der Wand einer Klappe oder am Bahnhof ist dabei relativ egal. -84.155.82.187 17:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
Planetromeo - Gayromeo
In der Einleitung steht, Planetromeo hätte eine graphisch neutralere Form. Die "neutraleren" Einstellungen und auch der Messenger funktionieren doch bei Gayromeo ebenso. Die Aussage ist demnach falsch. Die Spuren die man auf dem PC (z.B. auf Arbeit) hinterläßt, springen nicht gleich ins Auge, das ist der Vorteil. --Botaurus stellaris 21:39, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bitte genauer recherchieren, bevor vollkommen richtige Artikelangaben zu unrecht als falsch bezeichnet werden: Wird GayRomeo aufgerufen, erscheinen in der oberen Hälfte großflächig wechselnde Abbildungen von "halbnackten Kerlen"; loggt man sich hingegen über PlanetRomeo ein, erscheinen an derselben Stelle unverfängliche Weltraumfotos. Das ist ein nicht unwichtiger Unterschied zwischen beiden Startseiten, die Aussage also nicht falsch. --82.193.233.58 23:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
Das kann man doch so oder so völlig individuell einstellen unter "Verwaltung - 3.Einsetellungen - Benutzeroberfläche - Grafisches Layout und dann z.B. Neutral und Abstrakt" und schon gibts keine knackigen oder sonstigen Kerle mehr. Bei Planetromeo erscheint lediglich der Schriftzug "Gayromeo" nicht. Damit ist das doch nicht neutral und unscheinbar. Der Messenger ist das einzig unauffällige, hat aber nichts unmittelbar oder ausschließlich mit Planetromeo zu tun. --Botaurus stellaris 23:56, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wieder zu kurz gedacht:
- 1. Was ist, wenn man an einem fremden Computer - z. B. Internet-Café, wechselnder Arbeitsplatz o. ä. - die Seite aufrufen will, ohne dass Dritte auf einen Blick erkennen, worum es sich handelt? Da sind noch keine persönliche Einstellungen gespeichert.
- 2. Die Benutzereinstellungen funktionieren zudem nur, wenn man bereits eingeloggt ist (der "Knabe" oder "Kerl" am linken Rand und der Bildstreifen oben).
Die neutrale Version von GayRomeo ist schon erwähnenswert, es handelt sich immerhin um sensible Daten und nicht um eine Wetterberichtsseite. Bitte nicht nur von sich selbst ausgehen, es gibt auch anderes Nutzungsverhalten. --82.193.233.58 00:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
Du brauchst hier nichts Fett schreiben. Ist auch so zu lesen. In dem besagten Absatz steht ja auch was von „potenzieller Datenüberwachung“. Das ist das wichtigste an Planetromeo - man gibt das Wörtchen "Gay" nicht in den PC ein. Und die Intimsphäre - naja, wenn die nicht am Arbeitsplatz gewahrt ist, sollte man es lieber lassen. Maximal geht dann der Messenger. --Botaurus stellaris 00:14, 28. Jul. 2007 (CEST)
GayRomeo ist auch und besonders für ungeoutete Männer interessant, weil sie dort ihre Anonymität wahren können. Zudem verfügt nicht jeder User immer und überall über einen ausschließlich von ihm allein genutzten Internetzugang. Darüber hinaus sind viele GayRomeo nicht nur in der Freizeit bzw. zu Hause online, sondern auch am Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, wo dies Dritte eben offen oder heimlich mitbekommen können. Meines Wissens gibt es für eBay oder viele andere Websites keine neutrale Alternativ-Version, in der man von unerwünschten Zuschauern weitgehend unbemerkt agieren könnte. Insofern ist die Information zu PlanetRomeo mehr als ein unbedeutender technischer Schnickschnack, auf dessen Nennung man hier getrost verzichten könnte. --82.193.233.58 18:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
Aus gegebenem Anlass möchte ich hier auf Punkt 8 der WikiQuette hinweisen: "Lass anderen Benutzern ihre Anonymität. Viele der hier angemeldeten Benutzer sind unter einem Pseudonym unterwegs. Möglicherweise kennst du den einen oder anderen Benutzer persönlich, oder du stellst Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an. Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht: Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis." Danke! --82.193.233.58 21:44, 29. Jul. 2007 (CEST)
Eigenangabe des Portals
der link funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 91.67.246.142 (Diskussion) )
- Ist korrigiert. --ElRakı ?! 21:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
Aufgeblähte Statistiken
der gesamte Artikel wirkt wie ein großes Werbeplakat. kann das mal jmd kennzeichnen? was sollen die statistiken mit den zuwächsen in den einzelnen ländern? nehmt den müll raus. bläht alles zu weit auf.--62.180.160.105 21:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- Zuwachs in den einzelnen Ländern ist nicht verzeichnet. Nur die eine Übernahme. Wie weit es wo verbreitet ist, interessiert mich schon. --Franz (Fg68at)
Werbung
Bitte auch bei dem Thema auf den neutralen Standpunkt achten. Es ist nicht die Aufgabe dieses Artikels, die Strategie von GayRomeo in irgend einer Form zu bewerten. Und wie schon im Editkommentar angemerkt, macht AdBlock das Leben in Sachen unerwünschter Werbung übrigens deutlich angenehmer... ;-) -- xGCU NervousEnergy ∀± • 21:33, 26. Mai 2009 (CEST)
GayRoyal
Mir ist aufgefallen, daß es zu GayRomeos Konkurrenz keinen Artikel gibt.--Dvd-junkie 04:59, 1. Jun. 2009 (CEST)
- LA zu Gayromeo: [1], LAs zur Konkurrenz: G-B [2], GC [3], GB-AT [4], RWW [5], FB [6] & [7]
- Zusammengefasst: Was ist die Einzigartigkeit, Besonderheit zu den ganzen heterosexuellen, gemischten und homosexuellen Kontaktportalen? Worin liegt die Relevanz? --Franz (Fg68at) 20:37, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Fragen über Fragen... Hier noch eine: Was ist die Einzigartigkeit, Besonderheit von GayRomeo, um einzig dieses Portal herauszugreifen? Was macht dieses Portal relevanter als alle anderen? Warum gibt es Artikel über Knorr und Maggi?--Dvd-junkie 07:34, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Es hält Dich niemand davon ab, einen Artikel über GayRoyal zu schreiben. Die Konkurrenz im schwulen Marktsegment für Online-Datingplattformen und -Communitys ist hier übrigens durchaus auch schon mit Artikeln vertreten: Dbna, Gaydar (Website), Homo.net. Mit 168.000 angemeldeten Benutzern ist GayRoyal allerdings signifikant kleiner als GayRomeo (inzwischen fast 920.000, beides heute nachgesehen). Ob der Artikel mehr Chancen in einer LD hätte, als die zu anderen Online-Communities, die Franz oben aufgelistet hat, ist also nur schwer zu sagen. Zumal GayRoyal meines Wissens erst nach GayRomeo entstanden ist (ich lass mich da gerne korrigieren), was bedeuten würde, dass dort der Abschnitt zu Forks und Klonen in WP:RWS greift. GayRomeo ist im deutschsprachigen Raum eindeutig und mit großem Abstand Marktführer und erfährt auch eine mediale Aufmerksamkeit. Damit genießt GayRomeo also schon eine gewisse Sonderstellung. (Selbst Gaydar dürfte sich inzwischen warm anziehen müssen, was die Userzahlen angeht: ich sehe gerade, dass dort jetzt gerade nur halb so viele User Online sind wie bei GayRomeo... Gesamtzahlen verraten die einem leider nicht.)
Zu Knorr und Maggi: Der Vergleich hinkt leider, da beide problemlos die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllen und zudem beide mit ihren Produkten eine flächendeckende Marktpräsenz haben. -- xGCU NervousEnergy ∀± • 12:52, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Es hält Dich niemand davon ab, einen Artikel über GayRoyal zu schreiben. Die Konkurrenz im schwulen Marktsegment für Online-Datingplattformen und -Communitys ist hier übrigens durchaus auch schon mit Artikeln vertreten: Dbna, Gaydar (Website), Homo.net. Mit 168.000 angemeldeten Benutzern ist GayRoyal allerdings signifikant kleiner als GayRomeo (inzwischen fast 920.000, beides heute nachgesehen). Ob der Artikel mehr Chancen in einer LD hätte, als die zu anderen Online-Communities, die Franz oben aufgelistet hat, ist also nur schwer zu sagen. Zumal GayRoyal meines Wissens erst nach GayRomeo entstanden ist (ich lass mich da gerne korrigieren), was bedeuten würde, dass dort der Abschnitt zu Forks und Klonen in WP:RWS greift. GayRomeo ist im deutschsprachigen Raum eindeutig und mit großem Abstand Marktführer und erfährt auch eine mediale Aufmerksamkeit. Damit genießt GayRomeo also schon eine gewisse Sonderstellung. (Selbst Gaydar dürfte sich inzwischen warm anziehen müssen, was die Userzahlen angeht: ich sehe gerade, dass dort jetzt gerade nur halb so viele User Online sind wie bei GayRomeo... Gesamtzahlen verraten die einem leider nicht.)
____Das Problem daran, über andere Portale zu schreiben, auch aus nicht-werblicher Sicht, ist nicht möglich. Alle Einträge, Querverweise, Zitate, etc. wurden bisher umgehend entfernt und als Werbespam deklariert. Schon merkwürdig oder? (nicht signierter Beitrag von GAYS.DE Community (Diskussion | Beiträge) 15:18, 8. Sep. 2010 (CEST))
- Du könntest einen Übersichtsartikel über solche Portale machen. Das könnte durchgehen. Musst etwas Arbeit reinstecken. Gut wären Berichte über die Portale, die man als Quellen nehmen könnte. Es sollte sich nicht mit Kontaktportal überschneiden, wo übrigens nur neu.de als beste genannt ist und in diesem Artikel sind auch keine Angaben zur Konkurrenz. Weil der Artikel ist eben über das betreffende Portal. --Franz (Fg68at) 01:52, 9. Sep. 2010 (CEST)
Werbung
Für mich klingt dieser ganze Artikel wie die pure Werbung, die ja bei WP verboten ist... Ich habe selten einen so unkritischen Text gelesen! Insbesondere was die Faker und die Statistiken angeht. In meinem Landkreis sind ca. 50-70% der Profile FAKES...
Ich finde der total verzerrte selbstbeweihräuchernde Artikel sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 188.192.212.147 (Diskussion | Beiträge) 10:21, 12. Dez. 2009 (CET))
- Soweit ich das an Hand der Beiträge überschauen kann, scheint nur sehr wenig des aktuellen Artikeltextes tatsächlich von offizieller Seite zu kommen. Da Wikipedia an den neutralen Standpunkt gebunden ist, können im Artikel generell nur überprüfbare Angaben und ggf. öffentlich diskutierte kontroverse Fragestellungen wiedergegeben werden. Meinungen oder Bewertungen sind in der Wikipedia generell nicht erwünscht.
- Mal eine paar kurze Überlegungen zu den von Dir angesprochenen Themen: Die Statistiken lassen sich leicht direkt nachprüfen und die Korrektheit der angegebenen Userzahlen in der Statistik kann durch das Aufaddieren von Teilsuchergebnissen verifiziert werden. Die nackten Zahlen sind also durchaus stimmig. Ob hinter jedem Profil tatsächlich eine reale Person steckt, die der Beschreibung entspricht, steht auf einem anderen Blatt.
- Im Abschnitt Fakerproblematik und Realität wird auf das Problem und den technischen Lösungsansatz eingegangen. Dies ist jedoch ein grundlegendes Problem in allen sozialen Netzwerken, das nicht auf GayRomeo beschränkt ist, dort aber aufgrund des hohen Marktanteils möglicherweise stärker zum Tragen kommt. Das Thema ist dem Betreiber auch durchaus bekannt. Grundsätzlich gibt es nur wenige Wege, dieses Problem einzugrenzen:
- entweder der Anbieter überprüft die tatsächliche Identität der einzelnen Nutzer. Dies kann etwa durch für einen internationalen Anbieter logistisch kaum realisierbare, aufwändige und damit kostenintensive Vorlage von Ausweisunterlagen oder eine Beschränkung auf an Kreditkartendaten gekoppelte, kostenpflichtige Mitgliedschaften erfolgen. Beides wirft jedoch sowohl datenschutzrechtliche wie auch ethische Fragen auf. (Stichwort „Rosa Listen“).
- oder der Anbieter bedient sich eines von den Usern gepflegtes Vertrauensnetz („Web of Trust“), wie es bei GayRomeo auch der Fall ist und unter anderem auch in der Wikipedia existiert. Durch die statistische Auswertung von Verbindungen zwischen Profilen, die sich gegenseitig als persönlich bekannt markiert haben.
- Das System bei GayRomeo[8] bezieht dabei auch die Verbindungen in der zweiten Stufe mit ein, wodurch man durchaus eine qualifizierte Aussage treffen kann. Während reale Personen meist einen Bekanntenkreis haben, der sich nur teilweise überlappt, kann ein Faker, selbst wenn er ein Dutzend Profile oder mehr anlegt, immer nur auf diesen begrenzten Pool zurückgreifen. Wenn man nach sieht, wie viele andere User ein einzelnes Profil bestätigt haben, wird die Zahl derer von denen diese wiederum bestätigt wurden bei einem Fakeprofil etwa gleich groß sein, da man sich ja immer im Kreis bewegt. Bei einem echten Menschen ist diese Zahl aber um ein vielfaches größer.
- Zur Illustration: In meinem persönlichen GayRomeo-Profil steht zum Beispiel „Bekanntheitsstatus: Garantiert echt. Insgesamt haben ihn 55 Profile gespeichert und als persönlich bekannt markiert. Diese sind wiederum bei 1630 weiteren als persönlich bekannt gespeichert.“ Dabei ist die zweite Zahl die entscheidende! Aus ihr folgt nämlich, dass jeder von den 55 Personen, die mich als „bekannt“ markiert haben, selbst im Durchschnitt von jeweils 30 Personen bestätigt worden sind, die keinen der anderen 54 als „bekannt“ markiert haben. Wären alle 55 Profile Fakes, die sich untereinander gegenseitig als bekannt markiert haben, wäre die zweite Zahl gleich der ersten. -- xGCU NervousEnergy ∀± • 18:20, 12. Dez. 2009 (CET)
Fakerproblematik
Zweitprofile sind schon seit einigen Jahren bei GR erlaubt und führen nicht mehr zur Löschung des Profils. Daher habe ich diesen Teilsatz gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 86.56.25.231 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 6. Jan. 2010 (CET))
- In den aktuellen AGB steht aber was anderes:
„7. Laufzeit des Vertrages
[…]
b. Kündigung durch PlanetRomeo
[…] PlanetRomeo behält sich das Recht vor, den betreffenden Account oder alle Accounts eines Mitglieds zu löschen, insbesondere wenn:
- […]
- Profile mit unwahrem Inhalt mit der Absicht andere Mitglieder zu täuschen
- Mehrfachanmeldungen mit wahrheitswidrigen Profilangaben, um andere Mitglieder zu täuschen (sog. Fake-Profile)
- […]“
- Soweit ich weiß, werden nach wie vor nur eindeutig erkennbare Tuntenprofile als Zweitprofile geduldet. Ich kenne auch aus der jüngeren Vergangenheite Fälle, wo Usern mindestens eines von mehrfachen Profilen gelöscht wurde. Daher erst mal reverted, zudem der Satz in der Form keinen vollständigen Sinnzusammenhang mehr ergab. -- xGCU NervousEnergy ∀± • 01:03, 7. Jan. 2010 (CET)
Nazis, Aids, Prostitution, Diebe
Ich finde es super, Gayromeo unterstützt die Nazis, AIDS-Verbreitung und Prostitution. Bravo. Schade nur, GayRomeo inkasiert gerne die Mitgliedschaftzahlungen und löscht die Profile dann ohne Grund zu haben. Man nennt solche Leute: Diebe.