Sendemast Olsztyn-Pieczewo und OSG Baden-Baden: Unterschied zwischen den Seiten
Århus (Diskussion | Beiträge) |
Game64 (Diskussion | Beiträge) →Sportliche Erfolge: aktualisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Osc-katernberg-in-trier.jpg|thumb|OSG Baden-Baden gegen [[Sportfreunde Katernberg|SF Katernberg]] am 5. April 2008]] |
|||
Der '''Sendemast Olsztyn-Pieczewo''' ist ein 360 Meter hoher abgespannter Stahlfachwerkmast in der Nähe von [[Olsztyn]]-Pieczewo (Allenstein-Stolzenberg) in [[Polen]]. Er wurde 1969 errichtet und dient der Verbreitung von Hörfunkprogrammen im UKW-Bereich und von [[Fernsehen|Fernsehprogrammen]]. Seit dem Einsturz des [[Sendemast Radio Warschau|Langwellensendemasten Konstantynów]] ist er das höchste Bauwerk in Polen. |
|||
[[Datei:Maszt olsztyn.jpg|miniatur|Sendemast Olsztyn-Pieczewo]] |
|||
Die '''OSG Baden-Baden''' (offiziell: ''Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e. V.'') ist ein deutscher [[Schach]]verein mit Sitz in [[Baden-Baden]]. |
|||
==Ausgestrahlte Programme== |
|||
Der Verein hat ca. 200 Mitglieder, verfügt über acht [[Mannschaftsschach|Herren-Mannschaften]] von der Kreisklasse III bis hin zur [[Schachbundesliga]], die Damenmannschaft und zahlreiche [[Jugendschach|Jugendmannschaften]]. |
|||
;Fernsehprogramme |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! Programm |
|||
! Frequenz |
|||
! Kanalnummer |
|||
! Sendeleistung |
|||
|- |
|||
|TVP1 Telewizja Polska S.A. || 199,25 MHz || 9 || 100 kW |
|||
|- |
|||
|TVP3 Olsztyn Telewizja Polska S.A. Oddział w Olsztynie || 487,25 MHz || 23 || 1 kW |
|||
|- |
|||
|TVP2 Telewizja Polska S.A. || 511,25 MHz || 26 || 400 kW |
|||
|- |
|||
|TVN TVN S.A. || 631,25 MHz || 41 || 1 kW |
|||
|- |
|||
|TV 4 Polskie Media S.A. || 767,25 MHz || 58 || 1 kW |
|||
|- |
|||
|POLSAT Telewizja Polsat S.A. || 783,25 MHz || 60 || 100 kW |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
;Radioprogramme |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! Programm |
|||
! Frequenz |
|||
! Sendeleistung |
|||
|- |
|||
|Radio ESKA Olsztyn Radio ESKA S.A. || 89,90 MHz || 0,50 kW |
|||
|- |
|||
|Radiostacja "Radiostacja" Sp. z o.o. || 91,90 MHz || 0,50 kW |
|||
|- |
|||
|PR2 Polskie Radio S.A. || 93 MHz || 30 kW |
|||
|- |
|||
|Radio WAWA WAWA S.A. || 94,70 MHz || 0,50 kW |
|||
|- |
|||
|RMF FM Radio Muzyka Fakty Sp. z o.o. || 95,30 MHz || 60 kW |
|||
|- |
|||
|PR1 Polskie Radio S.A. || 97,30 MHz || 0,05 kW |
|||
|- |
|||
|PR4 Polskie Radio S.A. || 97,90 MHz || 0,10 kW |
|||
|- |
|||
|PR3 Polskie Radio S.A. || 99,10 MHz || 120 kW |
|||
|- |
|||
|Radio Olsztyn Polskie Radio - Regionalna Rozgłośnia w Olsztynie "Radio Olsztyn" S.A. || 103,20 MHz || 120 kW |
|||
|- |
|||
|Radio ZET Radio ZET Sp. z o.o. || 105,70 MHz || 20 kW |
|||
|- |
|||
|Radio Maryja Prowincja Warszawska Zgromadzenia O.O. Redemptorystów || 107,70 MHz || 20 kW |
|||
|} |
|||
Der Verein wurde 1930 als ''Schachclub Baden-Oos'' durch 15 Schachfreunde im Baden-Ooser Gasthof "Goldener Stern" gegründet. Noch im Jahr 1996 spielte der Verein in der Landesliga Mittelbaden, was der fünften deutschen Spielklasse entsprach. Danach begann Wolfgang Grenke, der Vorstandsvorsitzende der [[Grenkeleasing|Grenkeleasing AG]], mit dem Sponsoring des Vereins und ermöglichte so dessen stetigen sportlichen Aufstieg. Unter der Führung von Jürgen Gersinska wurde der Verein im Dezember 2004 in ''Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden e. V.'' (kurz: OSC Baden-Baden) umbenannt. Nach einem Konflikt mit dem Sponsor um das Budget für die Frauenmannschaft trat Jürgen Gersinska 2005 von seinem Amt zurück; ihm folgte Helmut Zanner im Amt des ersten Vorsitzenden nach. Am 20. Juni 2008 beschloss die Mitgliederversammlung, sich mit der ''Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e. V.'' zusammenzuschließen und den Vereinsnamen in „Ooser Schachgesellschaft (OSG) Baden-Baden 1922 e. V.“ zu ändern <ref>''[http://www.zugzwang.de/?p=601 OSC heißt nun OSG]'' Webseite des Vereins</ref>. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{structurae|structures|s0016173}} |
|||
* [http://www.ukf.pl/index.php/topic,172.0.html www.ukf.pl – technika radiowa] (polnisch) |
|||
== Sportliche Erfolge == |
|||
[[Kategorie:Sendeturm in Polen]] |
|||
[[Kategorie:Olsztyn]] |
|||
2002 gelang der Herrenmannschaft der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das angestrebte Ziel des deutschen Meistertitels wurde nach einem 8. Platz 2003, einem 2. Platz 2004 und einem 3. Platz 2005 zunächst nicht erreicht. Am Ende der Saison 2005/06 wurde die Bundesliga-Herrenmannschaft unter der Mannschaftsführung von [[Sven Noppes]] dann erstmals [[Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Schach|deutscher Mannschaftsmeister]] und konnte in den darauffolgenden Saisons 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10 und 2010/11 jeweils den Titel verteidigen. 2002/03 (Svidler, Krasenkow, Hübner, Dautow) und 2004/05 (Svidler, Krasenkow, Dautow, Hübner) gegen die [[SG Porz]], 2006/07 (Krasenkow, Nielsen, Döttling, [[Andreas Schenk|Schenk]]) und 2007/08 (Naiditsch, Krasenkow, Döttling, Schlosser) gegen die [[Solinger SG 1868]] gewann die OSG Baden-Baden, jeweils durch einen Finalsieg, die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. 2009/10 (Movsesian, Naiditsch, Schlosser, Dautow) gewann man erneut den Pokal, diesmal wieder gegen die SG Porz. Die Damenmannschaft der OSG Baden-Baden errang die deutsche Mannschaftsmeisterschaft in den Spielzeiten 2002/03, 2003/04, 2004/05, 2007/08, 2008/09 und 2010/11. Auch die Jugendmannschaft (U20) wurde 2005 deutscher Meister. |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in der Woiwodschaft Ermland-Masuren]] |
|||
== Spiellokal == |
|||
Seit Ostern 2009 hat die OSG ihre Heimstätte im Schachzentrum Baden-Baden im renovierten Kulturhaus LA8 in der [[Lichtentaler Allee]], in unmittelbarer Nähe zu [[Kurhaus Baden-Baden|Kurhaus]], [[Theater Baden-Baden|Theater]] und [[Museum Frieder Burda|Burda-Museum]]. Zuvor war der Verein im Markgraf-Ludwig-Gymnasium untergebracht, die Bundesligakämpfe wurden im Casino des Hauptsponsors [[Grenkeleasing|Grenkeleasing AG]] ausgetragen. |
|||
== Bekannte Spieler == |
|||
Aktuell (Stand: 9. Dezember 2010) erfolgreichste Spieler des Vereins sind nach [[Deutsche Wertungszahl|deutscher Wertungszahl]] (DWZ): |
|||
*[[Schachweltmeister]] [[Viswanathan Anand]] (2804) |
|||
*[[Großmeister (Schach)|GM]] [[Magnus Carlsen]] (2802) |
|||
*GM [[Alexei Schirow|Alexey Shirov]] (2735) |
|||
*GM [[Michael Adams (Schachspieler)|Michael Adams]] (2723) |
|||
*GM [[Pjotr Weniaminowitsch Swidler|Peter Svidler]] (2722) |
|||
*GM [[Sergej Movsesjan|Sergei Movsesian]] (2721) |
|||
*GM [[Étienne Bacrot|Etienne Bacrot]] (2715) |
|||
*GM [[Francisco Vallejo Pons]] (2698) |
|||
*GM [[Arkadij Naiditsch]] (2685) |
|||
*GM [[Liviu-Dieter Nisipeanu]] (2678) |
|||
*GM [[Peter Heine Nielsen]] (2670) |
|||
*GM [[Georg Meier (Schachspieler)|Georg Meier]] (2656) |
|||
*GM [[Jan Gustafsson]] (2652) |
|||
*GM [[Michał Krasenkow|Michal Krasenkov]] (2621) |
|||
*GM [[Rustem Dautov]] (2602) |
|||
*GM [[Fabian Döttling]] (2579) |
|||
*GM [[Philipp Schlosser]] (2576) |
|||
*[[Internationaler Meister|IM]] [[Anna Muzychuk|Anna Musytschuk]] (2530) |
|||
*GM [[Viktorija Čmilytė]] (2514) |
|||
*IM [[Marija Musytschuk|Mariya Muzychuk]] (2462) |
|||
*GM [[Ketewan Arachamia-Grant|Ketevan Arakhamia-Grant]] (2458) |
|||
*IM [[Jekaterina Walentinowna Kowalewskaja|Jekaterina Kowalewskaja]] (2427) |
|||
== Vereinsvorsitzende == |
|||
=== Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 (1922-2008) === |
|||
*Oskar Giese, 1922-1928 |
|||
*Arnold Borel, 1930-1938 |
|||
*Friedrich Mues, 1938-1942 |
|||
*Leo Schmid, 1947-1948 |
|||
*Curt Wohl, 1948-1950 |
|||
*Karl Mühlherr, 1950-1952 |
|||
*Aladar von Weigerth, 1952-1954 |
|||
*Robert Sutterer, 1954-1955 |
|||
*Hermann Heußler, 1955-1959 |
|||
*Robert Sutterer, 1959-1974 |
|||
*Anton Iblacker, 1974-1975 |
|||
*Herbert Hauser, 1975-2008 |
|||
=== Schachclub Baden-Oos / Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden (1930-2008) === |
|||
*Robert Schnell, 1930-1934 |
|||
*Emil Haury, 1934-1945 |
|||
*Eduard Gieringer, 1947-1958 |
|||
*Arthur Lehre, 1958-1969 |
|||
*Franz Mayer, 1969-1971 |
|||
*Arthur Lehre, 1971-1973 |
|||
*Günter Jenner, 1973-1974 |
|||
*Arthur Lehre, 1974-1975 |
|||
*Wolfgang Grenke, 1975-1979 |
|||
*Arthur Lehre, 1979-1980 |
|||
*Günter Jenner, 1980-1984 |
|||
*Helmut Zanner, 1984-1986 |
|||
*Reiner Jung, 1986-2001 |
|||
*Jürgen Gersinska, 2001-2005 |
|||
*Helmut Zanner, 2005-2008 |
|||
=== Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 (2008-heute) === |
|||
*Helmut Zanner, 2008-2010 |
|||
*Gerhard Eckarth, 2010- |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Badischer Schachverband]], [[Deutscher Schachbund]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.zugzwang.de/ Internetauftritt des Vereins] |
|||
{{Navigationsleiste Vereine der deutschen Schachbundesliga}} |
|||
{{Coordinate|NS=53/45/13/N|EW=20/31/14/E|type=landmark|dim=25|region=PL-WN}} |
|||
[[Kategorie:Schachverein|Baden-Baden, Osg]] |
|||
[[en:FM- and TV-mast Olsztyn-Pieczewo]] |
|||
[[Kategorie:Sportverein (Baden-Württemberg)|Baden-Baden, Osg]] |
|||
[[fr:Émetteur d'Olsztyn-Pieczewo]] |
|||
[[Kategorie:Baden-Baden|Osg Baden-Baden]] |
|||
[[nl:Radio- en televisietoren Olsztyn-Pieczewo]] |
|||
[[pl:Maszt radiowo-telewizyjny w Olsztynie (Pieczewo)]] |
|||
[[pt:Mastro de rádio Olsztyn-Pieczewo]] |
Version vom 11. April 2011, 14:25 Uhr

Die OSG Baden-Baden (offiziell: Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e. V.) ist ein deutscher Schachverein mit Sitz in Baden-Baden.
Der Verein hat ca. 200 Mitglieder, verfügt über acht Herren-Mannschaften von der Kreisklasse III bis hin zur Schachbundesliga, die Damenmannschaft und zahlreiche Jugendmannschaften.
Geschichte
Der Verein wurde 1930 als Schachclub Baden-Oos durch 15 Schachfreunde im Baden-Ooser Gasthof "Goldener Stern" gegründet. Noch im Jahr 1996 spielte der Verein in der Landesliga Mittelbaden, was der fünften deutschen Spielklasse entsprach. Danach begann Wolfgang Grenke, der Vorstandsvorsitzende der Grenkeleasing AG, mit dem Sponsoring des Vereins und ermöglichte so dessen stetigen sportlichen Aufstieg. Unter der Führung von Jürgen Gersinska wurde der Verein im Dezember 2004 in Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden e. V. (kurz: OSC Baden-Baden) umbenannt. Nach einem Konflikt mit dem Sponsor um das Budget für die Frauenmannschaft trat Jürgen Gersinska 2005 von seinem Amt zurück; ihm folgte Helmut Zanner im Amt des ersten Vorsitzenden nach. Am 20. Juni 2008 beschloss die Mitgliederversammlung, sich mit der Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 e. V. zusammenzuschließen und den Vereinsnamen in „Ooser Schachgesellschaft (OSG) Baden-Baden 1922 e. V.“ zu ändern [1].
Sportliche Erfolge
2002 gelang der Herrenmannschaft der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das angestrebte Ziel des deutschen Meistertitels wurde nach einem 8. Platz 2003, einem 2. Platz 2004 und einem 3. Platz 2005 zunächst nicht erreicht. Am Ende der Saison 2005/06 wurde die Bundesliga-Herrenmannschaft unter der Mannschaftsführung von Sven Noppes dann erstmals deutscher Mannschaftsmeister und konnte in den darauffolgenden Saisons 2006/07, 2007/08, 2008/09, 2009/10 und 2010/11 jeweils den Titel verteidigen. 2002/03 (Svidler, Krasenkow, Hübner, Dautow) und 2004/05 (Svidler, Krasenkow, Dautow, Hübner) gegen die SG Porz, 2006/07 (Krasenkow, Nielsen, Döttling, Schenk) und 2007/08 (Naiditsch, Krasenkow, Döttling, Schlosser) gegen die Solinger SG 1868 gewann die OSG Baden-Baden, jeweils durch einen Finalsieg, die Deutsche Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. 2009/10 (Movsesian, Naiditsch, Schlosser, Dautow) gewann man erneut den Pokal, diesmal wieder gegen die SG Porz. Die Damenmannschaft der OSG Baden-Baden errang die deutsche Mannschaftsmeisterschaft in den Spielzeiten 2002/03, 2003/04, 2004/05, 2007/08, 2008/09 und 2010/11. Auch die Jugendmannschaft (U20) wurde 2005 deutscher Meister.
Spiellokal
Seit Ostern 2009 hat die OSG ihre Heimstätte im Schachzentrum Baden-Baden im renovierten Kulturhaus LA8 in der Lichtentaler Allee, in unmittelbarer Nähe zu Kurhaus, Theater und Burda-Museum. Zuvor war der Verein im Markgraf-Ludwig-Gymnasium untergebracht, die Bundesligakämpfe wurden im Casino des Hauptsponsors Grenkeleasing AG ausgetragen.
Bekannte Spieler
Aktuell (Stand: 9. Dezember 2010) erfolgreichste Spieler des Vereins sind nach deutscher Wertungszahl (DWZ):
- Schachweltmeister Viswanathan Anand (2804)
- GM Magnus Carlsen (2802)
- GM Alexey Shirov (2735)
- GM Michael Adams (2723)
- GM Peter Svidler (2722)
- GM Sergei Movsesian (2721)
- GM Etienne Bacrot (2715)
- GM Francisco Vallejo Pons (2698)
- GM Arkadij Naiditsch (2685)
- GM Liviu-Dieter Nisipeanu (2678)
- GM Peter Heine Nielsen (2670)
- GM Georg Meier (2656)
- GM Jan Gustafsson (2652)
- GM Michal Krasenkov (2621)
- GM Rustem Dautov (2602)
- GM Fabian Döttling (2579)
- GM Philipp Schlosser (2576)
- IM Anna Musytschuk (2530)
- GM Viktorija Čmilytė (2514)
- IM Mariya Muzychuk (2462)
- GM Ketevan Arakhamia-Grant (2458)
- IM Jekaterina Kowalewskaja (2427)
Vereinsvorsitzende
Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 (1922-2008)
- Oskar Giese, 1922-1928
- Arnold Borel, 1930-1938
- Friedrich Mues, 1938-1942
- Leo Schmid, 1947-1948
- Curt Wohl, 1948-1950
- Karl Mühlherr, 1950-1952
- Aladar von Weigerth, 1952-1954
- Robert Sutterer, 1954-1955
- Hermann Heußler, 1955-1959
- Robert Sutterer, 1959-1974
- Anton Iblacker, 1974-1975
- Herbert Hauser, 1975-2008
Schachclub Baden-Oos / Ooser Schachclub von 1930 Baden-Baden (1930-2008)
- Robert Schnell, 1930-1934
- Emil Haury, 1934-1945
- Eduard Gieringer, 1947-1958
- Arthur Lehre, 1958-1969
- Franz Mayer, 1969-1971
- Arthur Lehre, 1971-1973
- Günter Jenner, 1973-1974
- Arthur Lehre, 1974-1975
- Wolfgang Grenke, 1975-1979
- Arthur Lehre, 1979-1980
- Günter Jenner, 1980-1984
- Helmut Zanner, 1984-1986
- Reiner Jung, 1986-2001
- Jürgen Gersinska, 2001-2005
- Helmut Zanner, 2005-2008
Ooser Schachgesellschaft Baden-Baden 1922 (2008-heute)
- Helmut Zanner, 2008-2010
- Gerhard Eckarth, 2010-
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ OSC heißt nun OSG Webseite des Vereins