Diskussion:Wollust und Supermarine S.6: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →Im Allgemeinen |
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Supermarine S.6 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Supermarine S.6.jpg|thumb|Supermarine S.6]] |
|||
== Schreibung und Etymologie == |
|||
Die '''Supermarine S.6''' war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der [[Schneider-Trophy]] entwickelt wurde. |
|||
Laut Duden (Ausgabe 2000) wird Wollust nur mit zwei l geschrieben. [[Benutzer:217.238.51.32|217.238.51.32]] 20:40, 3. Jul 2004 (CEST) |
|||
__TOC__ |
|||
Es handelte sich um einen Einsitzer mit zwei [[Schwimmer (Bootsbau)|Schwimmern]], von dem zwei Exemplare vom Konstrukteur [[Reginald Joseph Mitchell]] der Firma [[Supermarine]] gebaut wurden. |
|||
Der Wettbewerb fand am 6. und 7. September 1926 in [[Calshot Spit]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], statt. Die eine S.6 wurde vor dem Rennen disqualifiziert, mit der anderen errang Flight Lieutenant H.R.D. [[Henry Waghorn]] mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 528,88 km/h den ersten Platz. |
|||
:Ich hätte gerne die Herkunft des Wortes "Wollust" gewußt? |
|||
Am 12. September 1929 flog der Pilot Orlebar mit dem Siegerflugzeug 575,7 km/h, dem damaligen Weltrekord für Seeflugzeuge. |
|||
::Na ja.....ich hätte mal gesagt es setzt sich aus dem Verb '''wollen''' und dem Hauptwort '''Lust''' zusammen. Jemand will quasi Lust empfinden bzw. will diese Lust steigern. |
|||
:::Dann müsste es doch nach der neuen Rechtschreibung eigentlich Wolllust heißen, oder? (So wie Brennnessel und Schifffahrt) -- [[Spezial:Beiträge/79.232.33.168|79.232.33.168]] 18:01, 4. Jan. 2010 (CET) |
|||
Für die Schneider-Trophy 1931 überarbeitete Mitchell zunächst die S.6 und setzte dabei größere Schwimmer ein. Diese Version wurde '''S.6A''' genannt. Gleichzeitig baute er die [[Supermarine S.6B]], die schließlich zum Einsatz kam. |
|||
== Hauptsünde Gier == |
|||
==Allgemeine Daten== |
|||
Welche Hauptsünde ist denn Gier? Ich kann das keiner der sieben Hauptsünden zuordnen. Vielleicht Völlerei... aber da passt es ja nicht so richtig rein. Oder Neid... Hm, was ist damit gemeint? |
|||
{| |
|||
|----- bgcolor="#DDDDDD" |
|||
! Kenngröße |
|||
! Daten |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Baujahre || 1929 |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Hersteller || [[Supermarine]] |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Konstrukteur: || [[Reginald Joseph Mitchell]] |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Spannweite || 9,14 m |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Länge || 8,73 m |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
<!--| Höhe || ? m |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE"--> |
|||
| Flügelfläche || 13,5 m² |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
<!--| Flügelstreckung || ?,? |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Gleitzahl || ? |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Geringstes Sinken || ? m/s bei ? km/h |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Nutzlast || ? kg--> |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Startgewicht || 2618 kg |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
<!--| Passagiere || ? |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE"--> |
|||
| Besatzung || 1 |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
<!--| Reisegeschwindigkeit || ? km/h oder kts |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE"--> |
|||
| Höchstgeschwindigkeit || 575 km/h |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
<!--| Dienstgipfelhöhe || ? m oder ft |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE" |
|||
| Reichweite || ? km oder NM |
|||
|----- bgcolor="#EEEEEE"--> |
|||
| Triebwerke || [[Rolls-Royce R]] (12 Zylinder in V-Anordnung, 1900 PS) |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
Auf die Vorherige Frage kann ich leider keine Antowrt geben. Sorry. --[[Benutzer:Felixdamrau|Felix Damrau]] 17:41, 12. Nov 2004 (CET) |
|||
* [[Liste von Flugzeugtypen]] |
|||
==Weblinks== |
|||
== Keine schwere Sünde == |
|||
*[http://www.hydroretro.net/coupeen/avions/sms6.htm Foto der Supermarine S.6 auf www.hydroretro.net] |
|||
*[http://www.hydroretro.net/coupeen/1929.htm Foto des Piloten Henry Waghorn auf www.hydroretro.net] |
|||
*[http://www.hydroretro.net/coupeen/avions/supermarine_s6a.html Computerzeichnung der Supermarine S.6A] |
|||
{{Navigationsleiste_Supermarine_Flugzeuge}} |
|||
Im Christentum ist Wollust keine schwere Sünde. Sie gehört zu den 7 schlechten Charaktereigenschaften /n Laster, die selbst keine Sünden darstellen, aus denen aber schwere Sünden entstehen können. Umgangssprachlich wird dabei von den 7 Todsünden gesprochen. Der Wiki-Artikel "Todsünden" stellt diesen Unterschied gut dar. Werds verbessern. |
|||
@ Felix: Gier ist an sich eine der "sieben Todsünden" (wie gesagt: umgangssprachlich). Wird auch als Habsucht, Habgier, Geiz bezeichnet ("Avaritia"). |
|||
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]] |
|||
:Wollust, so wie sie im ersten Teil des Artikels beschrieben ist, ist nicht das, was von der katholischen Moralauffassung abgelehnt wird. Kultivierte erotisch-sexuelle Empfindungen, auch wenn sie ''drängend'' und ''lustvoll'' sind, haben durchaus ihren Platz in der christlichen Ehe, ohne jeden negativen Beigeschmack.--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] 09:31, 11. Mai 2010 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Wasserflugzeug]] |
|||
[[en:Supermarine S.6]] |
|||
== Islam == |
|||
[[it:Supermarine S.6]] |
|||
[[pl:Supermarine S.6]] |
|||
"'''Wollust ist Muslimen '''während des Ramadans bei Tageslicht durch die Saum''' verboten'''." Hähhh??? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.36.81.13|91.36.81.13]] ([[Benutzer Diskussion:91.36.81.13|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/91.36.81.13|Beiträge]]) 23:36, 13. Feb. 2010 (CET)) </small> |
|||
:Der letzte Satz mit dem Ramadan ist völliger Blödinn. {{unsigned|88.65.134.151|18:59, 2. Apr. 2010}} |
|||
::Ist "Geschlechtsverkehr" gemeint? Nur tagsüber?--[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] 17:50, 18. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== Im Allgemeinen == |
|||
Ich denke Wollust im allgemeinen ist trotzdem etwas schönes, auch wenn sie zu den 7 Todsünden gehört! |
Version vom 10. April 2011, 13:06 Uhr

Die Supermarine S.6 war ein britisches Wasserflugzeug, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy entwickelt wurde.
Es handelte sich um einen Einsitzer mit zwei Schwimmern, von dem zwei Exemplare vom Konstrukteur Reginald Joseph Mitchell der Firma Supermarine gebaut wurden.
Der Wettbewerb fand am 6. und 7. September 1926 in Calshot Spit, Großbritannien, statt. Die eine S.6 wurde vor dem Rennen disqualifiziert, mit der anderen errang Flight Lieutenant H.R.D. Henry Waghorn mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 528,88 km/h den ersten Platz.
Am 12. September 1929 flog der Pilot Orlebar mit dem Siegerflugzeug 575,7 km/h, dem damaligen Weltrekord für Seeflugzeuge.
Für die Schneider-Trophy 1931 überarbeitete Mitchell zunächst die S.6 und setzte dabei größere Schwimmer ein. Diese Version wurde S.6A genannt. Gleichzeitig baute er die Supermarine S.6B, die schließlich zum Einsatz kam.
Allgemeine Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Baujahre | 1929 |
Hersteller | Supermarine |
Konstrukteur: | Reginald Joseph Mitchell |
Spannweite | 9,14 m |
Länge | 8,73 m |
Flügelfläche | 13,5 m² |
Startgewicht | 2618 kg |
Besatzung | 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 575 km/h |
Triebwerke | Rolls-Royce R (12 Zylinder in V-Anordnung, 1900 PS) |