Die bange Nacht und Opération des Nations Unies en Côte d’Ivoire: Unterschied zwischen den Seiten
ausbau 1 |
→Siehe auch: nach oben |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox UN-Mission |
|||
'''Die bange Nacht''' ist ein deutsches Soldatenlied aus dem [[Vormärz]]. Es wurde 1841 von [[Georg Herwegh]] als Reiterlied geschrieben. [[Justus Wilhelm Lyra]] versah es für die 1843 erschienene Sammlung ''Deutsche Lieder''<ref>Anonym: ''Deutsche Lieder nebst ihren Melodien.'' Leipzig 1843, S. 250 f., [http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=12342 Digitalisat]</ref> mit einer Melodie. Die erwünschte „Freiheit“ in der dritten Strophe gilt als Anspielung auf die Polizeistaatsverhältnisse im damaligen [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]]. Das Lied erschien in zahlreichen weiteren Zusammenstellungen.<ref>Im [http://www.volksliederarchiv.de/text1763.html Volksliederarchiv] angegeben: ''Allgemeines Deutsches Kommersbuch'' (1858); ''Feuerwerker-Liederbuch'' (1883); ''Liederbuch für die Deutschen in Österreich'' (1884); ''Neues Liederbuch für Artilleristen'' (1893); ''Stolz ziehn wir in die Schlacht'' (1915); ''Weltkriegs-Liedersammlung'' (1926); ''Die weiße Trommel'' (1934).</ref> |
|||
|offizielle Abkürzung = ONUCI |
|||
|Einsatzgebiet = [[Elfenbeinküste]] |
|||
|Deutsche Bezeichnung = Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste |
|||
|Englische Bezeichnung = United Nations Operation in Côte d'Ivoire |
|||
|Französische Bezeichnung = Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire |
|||
|Spanische Bezeichnung = |
|||
|basierend auf UN-Resolution = 1528 (2004) |
|||
|weitere UN-Resolutionen = 1609 (2005)<br />1739 (2007)<br />1880 (2009)<br />1933 (2010)<ref>UN Sicherheitsrat: [http://www.unhcr.org/refworld/docid/4c31afc42.html Sicherheitsrat Resolution 1933 (2010)] (The situation in Côte d'Ivoire), 30 June 2010, S/RES/1933 (2010), abgerufen 10 January 2011. (englisch)</ref><br />1962 (2010)<ref name="1962_2010">[[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]]: [http://www.unhcr.org/refworld/docid/4d270ae12.html Sicherheitsrat Resolution 1962 (2010)] (on renewal of the mandate of the UN Operation in Côte d'Ivoire (UNOCI) and of the French forces which support it), 20. Dezember 2010, S/RES/1962(2010), abgerufen am 10. Januar 2011 (PDF, 40KB, englisch)</ref> |
|||
|Art der Mission = |
|||
|Beginn der Mission = 4. April 2004 |
|||
|Ende der Mission = voraussichtlich 30. Juni 2011 |
|||
|Leitung der Mission = [[Young-Jin Choi]] |
|||
|Einsatzstärke (min.) = |
|||
|Einsatzstärke (max.) = |
|||
|Militär aus = |
|||
|Polizei aus = |
|||
|Todesfälle (Anzahl) = 67 |
|||
|Kosten = |
|||
|Kartenübersicht2 = LocationCotedIvoire.svg |
|||
}} |
|||
Die '''Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste''', kurz '''ONUCI''' (von franz. ''Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire''; auch unter der englischen Bezeichnung ''United Nations Operation in Côte d'Ivoire'' (UNOCI) bekannt) ist eine laufende [[Friedensmission]] der Vereinten Nationen im Staat [[Elfenbeinküste]]. |
|||
Sie war zunächst für ein Jahr autorisiert durch die [[Resolution 1528 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1528 (2004)]] und wurde durch die Resolutionen des UN Sicherheitsrates 1609 ([[2005]]), 1880 ([[2009]]) und 1933 ([[2010]]) verlängert. Die Resolution 1609 koordinierte die Mission mit den französischen Streitkräften im Land. Zuletzt wurde sie am 20. Dezember 2010 durch die [[Resolution 1962 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1962]] (2010) des UN-Sicherheitsrats um ein halbes Jahr verlängert und um 500 Personen erweitert.<ref name="1962_2010"></ref> |
|||
Eine Umtextung des konservativen Spötters Felix Voitus belustigte sich 1849 über die abgebrochene Reise einer symbolisch bewaffneten demokratischen Abordnung aus Greifswald im November 1848 nach Berlin. Sie sollte eine Solidaritätsadresse an die in Berlin verbliebenen Vertreter der preußischen Nationalversammlung überbringen, machte aber kehrt, als sie erfuhr, dass das Tragen von Waffen in Berlin auf Grund des Belagerungszustandes verboten war. <ref>Anonym (=Felix Voitus): 1.Grypsiade. Halle/Saale 1849, S. 9. Zitiert nach: Angela Bader, Ulf-H. Bader: Von den Grypsiaden zur Demokratentid, oder Revolution als Provinzposse und Spektakel. In: Angela Bader u. a. (Hrsg.): ''Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag.'' Stuttgart 1994, ISBN 3-88099-304-1, S. 403-424, Text S. 409. Der Aufsatz erwähnt die Vorlage für den Liedtext nicht.</ref> |
|||
== Einsatz == |
|||
Der Einsatz der ONUCI begann am 4. April 2004 und ersetzt den der [[United Nations Mission in Côte d'Ivoire|Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire]] (MINUCI). Diese war eine politische Mission, um die Voraussetzungen zu schaffen, die von den Bürgerkriegsparteien in ihrem Friedensabkommen vom Januar 2003 vereinbart worden waren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das Mandat von ONUCI aufgrund [[Resolution 1962 (2010) des UN-Sicherheitsrates]] bis zum 30. Juni 2011 befristet. |
|||
Die umgeschriebene, antifaschistische Fassung eines unbekannten Autors erschien 1942 in einer illegalen Druckschrift, die den unverfänglichen Titel "Das neue Soldaten-Liederbuch" trug und zehn Liedparodien sowie eingestreute Antihitler-Parolen enthielt. Es wurde mit anderen Flugblättern über den deutschen Linien abgeworfen.<ref>Inge Lammel: ''Das Arbeiterlied.'' Leipzig 1970, S. 209 (Text), S. 248 f. (Kommentar) – Angela Bader (Herausgeberin): ''Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag.'' Stuttgart 1994, S. 409. Vgl. auch Godela Weiss-Sussex: ''Georg Hermann.'' Tübingen 2004, S. 132, und Georg Hermann: ''Eine Zeit stirbt. Kette II, dritter Teil.'' Werke und Briefe, Band 8, Teil 3, Berlin 2001, S. ?? – Textversion online [http://www.kampflieder.de/liedtext.php?id=213 hier]].</ref> Sie wurde durch die deutsche Folk-Gruppe [[Zupfgeigenhansel]] bekannt, die sie 1977 veröffentlichte.<ref>Zupfgeigenhansel: ''Volkslieder II'', 1977, Titel 9</ref> |
|||
== Parlamentswahlen 2010 == |
|||
{{Hauptartikel|Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste 2010}} |
|||
Die zunächst 2005 geplanten Parlamentswahlen wurden mehrfach verschoben und fanden letztendlich Ende 2010 statt. Nach der Verkündung des Wahlergebnisses flammte der ivorische Konflikt wieder auf. Seitdem sind allein laut UNOCI in den ersten vier Wochen 210 Menschen getötet worden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/der-neue-ivorische-buergerkrieg-beginnt|titel=Der neue ivorische Bürgerkrieg beginnt|autor=Dominic Johnson|hrsg=taz|datum=2011-01-06|zugriff=2011-01-10}}</ref> |
|||
Am 18. Dezember forderte Gbagbo die UN-Friedenstruppen auf, umgehend das Land zu verlassen, da sie sich im Streit um den Ausgang der Wahl nicht neutral verhalten hätten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/international/gbagbo_fordert_uno-soldaten_zum_verlassen_cote_divoires_auf_1.8740441.html|titel=Gbagbo fordert Blauhelme zum Verlassen Côte d'Ivoires auf|werk=NZZ|datum=2010-12-18|zugriff=2010-12-22}}</ref>Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängerte statt dessen das Mandat der Mission am 20. Dezember 2010 um ein halbes Jahr und stockte das Personal auf. |
|||
Die UNO sprach am 26. Dezember von 14.000 Flüchtlingen, die nach [[Liberia]] unterwegs sind.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.orf.at/stories/2033022/|titel=Konflikt in Elfenbeinküste treibt Tausende in die Flucht|hrsg=ORF|datum=2010-12-26|zugriff=2011-01-10}}</ref> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! 1841 Herwegh || 1941 anonym |
|||
|- |
|||
| 1. Die bange Nacht ist nun herum.<br /> |
|||
Wir reiten still, wir reiten stumm,<br /> |
|||
Wir reiten ins Verderben.<br /> |
|||
Wie weht so scharf der Morgenwind!<br /> |
|||
Frau Wirtin, noch ein Glas geschwind<br /> |
|||
Vor'm Sterben, vor'm Sterben. |
|||
Am 30. Dezember forderte der Leiter der UN-Mission in der Elfenbeinküste Zutritt zu mutmaßlichen Massengräbern. Laurent Gbagbo ergebene Sicherheitskräfte hatten UN-Mitarbeiter an der Kontrolle eines Gebäudes gehindert, in dem bis zu 80 Leichen vermutet würden.<ref>[http://www.ad-hoc-news.de/un-fordern-zutritt-zu-mutmasslichen-massengraebern-in--/de/News/21808784 UN fordern Zutritt zu mutmaßlichen Massengräbern in Elfenbeinküste]</ref> |
|||
2. Du junges Gras, was stehst so grün?<br /> |
|||
Mußt bald wie lauter Röslein blühn,<br /> |
|||
Mein Blut ja soll dich färben.<br /> |
|||
Den ersten Schluck ans Schwert die Hand,<br /> |
|||
Den trink ich, für das Vaterland<br /> |
|||
Zu sterben, zu sterben! |
|||
==Aufgaben== |
|||
3. Und schnell den zweiten hinterdrein,<br /> |
|||
Und der soll für die Freiheit sein<br /> |
|||
Der zweite Schluck vom Herben!<br /> |
|||
Dies Restchen, nun, wem bring ich's gleich?<br /> |
|||
Das Restchen dir, o römisch Reich<br /> |
|||
Zum Sterben, zum Sterben! |
|||
Zu den Aufgaben der ONUCI gehört zuvorderst die Unterbrechung der Feindseligkeiten und der Bewegung bewaffneter Verbände im Land. Danach folgen Entwaffnung, [[Demobilisierung]] und Reintegrierung der Kämpfer, die Vernichtung aller Waffen sowie die Repatriierung und Wiederansiedlung der Zivilbevölkerung. Die ONUCI ist berechtigt zum Schutz der Zivilbevölkerung von der Waffe Gebrauch zu machen. Unterstützt wird die ONUCI dabei von [[United Nations Mission in Sierra Leone]] (UNAMSIL) und [[United Nations Mission in Liberia]] (UNMIL) durch die Kontrolle jeglichen Grenzverkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Luft, um das Waffenembargo zu gewährleisten. |
|||
4. Dem Liebchen — doch das Glas ist leer,<br /> |
|||
Die Kugel saust, es blitzt der Speer;<br /> |
|||
Bringt meinem Kind die Scherben!<br /> |
|||
Auf, in den Feind wie Wetterschlag!<br /> |
|||
O Reiterlust, am frühen Tag<br /> |
|||
Zu sterben, zu sterben! |
|||
Zu den weiteren Aufgaben der ONUCI gehören die Unterstützung von Humanitärer Hilfe, die Reorganisation staatlicher Verwaltung. die Organisation offener, freier, fairer und transparenter Wahlen, der Aufrechterhaltung der Öffentlichen Ordnung, der Einhaltung der Menschenrechte und der öffentlichen Information. |
|||
|| |
|||
==Siehe auch== |
|||
*[[Hotel du Golf]] |
|||
== Weblinks == |
|||
1. Die bange Nacht ist nun herum,<br /> |
|||
wir fahren still, wir fahren stumm.<br /> |
|||
Wir fahren ins Verderben!<br /> |
|||
Wie weht so frisch der Morgenwind<br /> |
|||
gib her, noch einen Schluck geschwind<br /> |
|||
vorm Sterben, vorm Sterben. |
|||
* [http://www.un.org/en/peacekeeping/missions/unoci/documents.shtml UN-offizielle Dokumente zur ONUCI] |
|||
2. Der erste Schluck - du liebes Weib!<br /> |
|||
An dich denk' ich mit Seel' und Leib<br /> |
|||
an dich und uns're Erben!<br /> |
|||
Ihr Lieben, ach, es ist so schwer<br /> |
|||
für Görings Bauch und Hitlers Ehr'<br /> |
|||
zu sterben, zu sterben! |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
3. Der zweite Schluck - mein deutsches Land<br /> |
|||
wie lebst du heut' in Schmach und Schand'<br /> |
|||
In Elend und Verderben!<br /> |
|||
Der Reiche sauft und frißt vergnügt<br /> |
|||
doch unser armes Deutschland liegt<br /> |
|||
im Sterben, im Sterben! |
|||
4. Der dritte Schluck - ich sag' es laut:<br /> |
|||
Dreht die Kanonen um und haut<br /> |
|||
das Hitlerreich in Scherben!<br /> |
|||
Wenn wir vom Feind das Land befrei'n,<br /> |
|||
dann soll's uns eine Ehre sein<br /> |
|||
zu sterben! |
|||
|} |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references /> |
<references /> |
||
==Weblinks== |
|||
{{Wikisource|Reiterlied_(Herwegh)#456}} |
|||
{{Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Afrika}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Bange Nacht, Die}} |
|||
[[Kategorie:Soldatenlied]] |
|||
{{DEFAULTSORT:Operation Des Nations Unies En Cote Divoire}} |
|||
[[Kategorie:Zensur]] |
|||
[[Kategorie:UN-Mission (Afrika)|Elfenbeinkuste]] |
|||
[[Kategorie:Militär (Elfenbeinküste)]] |
|||
[[bg:Операция на ООН в Кот д'Ивоар]] |
|||
[[en:United Nations Operation in Côte d'Ivoire]] |
|||
[[fr:Opération des Nations unies en Côte d'Ivoire]] |
|||
[[it:UNOCI]] |
|||
[[ja:国際連合コートジボワール活動]] |
|||
[[no:UNOCI]] |
|||
[[pl:UNOCI]] |
|||
[[pt:Operação das Nações Unidas na Costa do Marfim]] |
Version vom 8. April 2011, 15:01 Uhr
ONUCI | |
---|---|
Einsatzgebiet | Elfenbeinküste |
Deutsche Bezeichnung | Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste |
Englische Bezeichnung | United Nations Operation in Côte d'Ivoire |
Französische Bezeichnung | Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire |
Basierend auf UN-Resolution | 1528 (2004) |
Weitere UN-Resolutionen | 1609 (2005) 1739 (2007) 1880 (2009) 1933 (2010)[1] 1962 (2010)[2] |
Beginn | 4. April 2004 |
Ende | voraussichtlich 30. Juni 2011 |
Leitung | Young-Jin Choi |
Todesfälle | 67 |
Lage des Einsatzgebietes | ![]() |
Die Operation der Vereinten Nationen an der Elfenbeinküste, kurz ONUCI (von franz. Opération des Nations Unies en Côte d'Ivoire; auch unter der englischen Bezeichnung United Nations Operation in Côte d'Ivoire (UNOCI) bekannt) ist eine laufende Friedensmission der Vereinten Nationen im Staat Elfenbeinküste.
Sie war zunächst für ein Jahr autorisiert durch die Resolution 1528 (2004) und wurde durch die Resolutionen des UN Sicherheitsrates 1609 (2005), 1880 (2009) und 1933 (2010) verlängert. Die Resolution 1609 koordinierte die Mission mit den französischen Streitkräften im Land. Zuletzt wurde sie am 20. Dezember 2010 durch die Resolution 1962 (2010) des UN-Sicherheitsrats um ein halbes Jahr verlängert und um 500 Personen erweitert.[2]
Einsatz
Der Einsatz der ONUCI begann am 4. April 2004 und ersetzt den der Mission des Nations Unies en Côte d'Ivoire (MINUCI). Diese war eine politische Mission, um die Voraussetzungen zu schaffen, die von den Bürgerkriegsparteien in ihrem Friedensabkommen vom Januar 2003 vereinbart worden waren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das Mandat von ONUCI aufgrund Resolution 1962 (2010) des UN-Sicherheitsrates bis zum 30. Juni 2011 befristet.
Parlamentswahlen 2010
Die zunächst 2005 geplanten Parlamentswahlen wurden mehrfach verschoben und fanden letztendlich Ende 2010 statt. Nach der Verkündung des Wahlergebnisses flammte der ivorische Konflikt wieder auf. Seitdem sind allein laut UNOCI in den ersten vier Wochen 210 Menschen getötet worden.[3]
Am 18. Dezember forderte Gbagbo die UN-Friedenstruppen auf, umgehend das Land zu verlassen, da sie sich im Streit um den Ausgang der Wahl nicht neutral verhalten hätten.[4]Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verlängerte statt dessen das Mandat der Mission am 20. Dezember 2010 um ein halbes Jahr und stockte das Personal auf.
Die UNO sprach am 26. Dezember von 14.000 Flüchtlingen, die nach Liberia unterwegs sind.[5]
Am 30. Dezember forderte der Leiter der UN-Mission in der Elfenbeinküste Zutritt zu mutmaßlichen Massengräbern. Laurent Gbagbo ergebene Sicherheitskräfte hatten UN-Mitarbeiter an der Kontrolle eines Gebäudes gehindert, in dem bis zu 80 Leichen vermutet würden.[6]
Aufgaben
Zu den Aufgaben der ONUCI gehört zuvorderst die Unterbrechung der Feindseligkeiten und der Bewegung bewaffneter Verbände im Land. Danach folgen Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegrierung der Kämpfer, die Vernichtung aller Waffen sowie die Repatriierung und Wiederansiedlung der Zivilbevölkerung. Die ONUCI ist berechtigt zum Schutz der Zivilbevölkerung von der Waffe Gebrauch zu machen. Unterstützt wird die ONUCI dabei von United Nations Mission in Sierra Leone (UNAMSIL) und United Nations Mission in Liberia (UNMIL) durch die Kontrolle jeglichen Grenzverkehrs zu Lande, zu Wasser und in der Luft, um das Waffenembargo zu gewährleisten.
Zu den weiteren Aufgaben der ONUCI gehören die Unterstützung von Humanitärer Hilfe, die Reorganisation staatlicher Verwaltung. die Organisation offener, freier, fairer und transparenter Wahlen, der Aufrechterhaltung der Öffentlichen Ordnung, der Einhaltung der Menschenrechte und der öffentlichen Information.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ UN Sicherheitsrat: Sicherheitsrat Resolution 1933 (2010) (The situation in Côte d'Ivoire), 30 June 2010, S/RES/1933 (2010), abgerufen 10 January 2011. (englisch)
- ↑ a b UN-Sicherheitsrat: Sicherheitsrat Resolution 1962 (2010) (on renewal of the mandate of the UN Operation in Côte d'Ivoire (UNOCI) and of the French forces which support it), 20. Dezember 2010, S/RES/1962(2010), abgerufen am 10. Januar 2011 (PDF, 40KB, englisch)
- ↑ Dominic Johnson: Der neue ivorische Bürgerkrieg beginnt. taz, 6. Januar 2011, abgerufen am 10. Januar 2011.
- ↑ Gbagbo fordert Blauhelme zum Verlassen Côte d'Ivoires auf. In: NZZ. 18. Dezember 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010.
- ↑ Konflikt in Elfenbeinküste treibt Tausende in die Flucht. ORF, 26. Dezember 2010, abgerufen am 10. Januar 2011.
- ↑ UN fordern Zutritt zu mutmaßlichen Massengräbern in Elfenbeinküste