Zum Inhalt springen

Fritz Zwicky und Gagnoa: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Orthografie verbessert vom Profikorrektor
 
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.6.5) (Bot: Ergänze: ar, fr, hr, it, nl, pl, ro, sv
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gagnoa''' ist eine [[Elfenbeinküste|ivorische]] Stadt und auch Hauptstadt des gleichnamigen [[Départements der Elfenbeinküste|Départements]] [[Gagnoa (Département)|Gagnoa]]. Sie ist der Geburtsort von [[Laurent Gbagbo]] und das Kerngebiet der [[Bété-Ethnie]].<ref name="zusammen">{{Internetquelle | autor=Dominic Johnson | url=http://www.taz.de/1/politik/afrika/artikel/1/un-sanktionen-gegen-gbagbo/ | titel=Gbagbos Regime bricht zusammen |werk=die tageszeitung |datum=|sprache=de|zugriff=2011-04-05}}</ref>
'''Fritz Zwicky''' (* [[14. Februar]] [[1898]] in [[Warna]], [[Bulgarien]], als Sohn eines in Bulgarien tätigen Schweizer Baumwollhändlers; † [[8. Februar]] [[1974]] in [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], [[Kalifornien]]) war ein [[Schweiz]]er [[Physiker]] und [[Astronom]], der vorwiegend am [[California Institute of Technology]] (Caltech) wirkte.


== Leben ==
==Einzelnachweise==
Mit sechs Jahren wurde er zwecks Einschulung nach [[Glarus]] zu seinen Grosseltern geschickt. Später bestand er die [[Matura]] in [[Zürich]] mit Bestnoten. Zwischen 1917 und 1925 studierte er neben [[Auguste Piccard]] und [[Albert Einstein]] an der [[ETH Zürich|Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich]] [[Mathematik]] und [[Experimentalphysik|Experimentelle Physik]] und doktorierte dort mit dem Thema ''Die Reissfestigkeit von [[Einkristall|Steinsalz-Einkristallen]] bei unterschiedlichen Temperaturen''.<ref name="Capus">Himmelsstürmer: Zwölf Portraits S. 184ff, Alex Capus, Knaus-Verlag. ISBN 978-3-8135-0314-2</ref>

Ausgestattet mit einem [[Rockefeller-Stiftung|Rockefeller-Stipendium]] emigrierte er 1925 nach [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]], um sein Studium am ''Caltech'' fortzusetzen. Später hielt er dort als [[Hochschullehrer|Assistenzprofessor]] Vorlesungen in [[Atomphysik]].<ref name="Capus" />

Er entwarf zahlreiche kosmologische Theorien, die zum heutigen Verständnis des Universums Wesentliches beitrugen. 1942 wurde er zum Professor für [[Astronomie]] berufen. Daneben arbeitete er zwischen 1943 und 1961 auch als Berater der [[Aerojet|Aerojet Engineering Corporation]] und erprobte verschiedene Treibstoffe und Materialien, um die Raketentechnik für die [[Raumfahrt]] voranzutreiben. Ab 1948 war er auch Mitglied des [[Mount-Wilson-Observatorium]]s und des Observatoriums auf [[Palomar-Observatorium|Mount Palomar]].

1932 heiratete er Dorothy Vernon Gates, die aus einer bekannten kalifornischen Familie stammte. Diese Ehe wurde neun Jahre später einvernehmlich geschieden. 1947 vermählte er sich in der Schweiz mit Anna Margaritha Zürcher. Aus dieser zweiten Ehe gingen drei Töchter hervor.

Fritz Zwicky verstarb mit 76 in Pasadena und wurde in seiner [[Bürgerort|Heimatgemeinde]] [[Mollis]] begraben.

Er liebte die Berge und war in seiner Freizeit ein begeisterter und ambitiöser Bergsteiger. Laut seinen Mitmenschen soll er schwierig im Umgang gewesen sein. Er befürwortete den Bau der US-amerikanischen Atombombe, um dem [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] zuvorzukommen, verurteilte aber deren Einsatz gegen [[Japan]].<ref name="Capus" /> [[Friedrich Dürrenmatt]] war von Zwicky fasziniert, und er diente ihm als Vorbild für die Figur Möbius in der Tragikomödie [[Die Physiker]].<ref name="WW">Genie, Visionär, Glarner, [[Die Weltwoche]], Nr. 48 vom 26. November 2009</ref>

== Werk ==
[[Bild:Fritz Zwicky Memorial Plate - Varna.jpg|miniatur|upright|Die Gedenktafel am Geburtshaus in Warna: ''In diesem Haus wurde Fritz Zwicky, der Astronom, der die Neutronensterne und die Dunkle Materie entdeckte, geboren.'']]
Zwicky lieferte als Wegbereiter neuer astronomischer Ideen wichtige Erkenntnisse zu [[Extragalaktische Astronomie|extragalaktischen]] [[Sternsystem]]en. So entdeckte er die [[Kompakte Galaxie|kompakten Galaxien]], stellte 1938 als erster die Hypothese auf, [[Supernova|Supernova-Explosionen]] seien die Folge eines [[Gravitationskollaps|Gravitationskollapses]], und begründete zu diesem Zweck zusammen mit [[Walter Baade]] die Theorie, dass Supernovae [[Neutronenstern]]e erzeugen könnten. Weiterhin wandte er 1933 als erster das [[Virialsatz|Virialtheorem]] auf [[Galaxienhaufen]] an<ref name="Zwicky1933">Zwicky, F.: ''Die Rotverschiebung von extragalaktischen Nebeln'', Helvetica Physica Acta, Vol. VI, S. 110 (1933)</ref><ref name="Zwicky1937"> Zwicky, F.: ''On the Masses of Nebulae and of Clusters of Nebulae'', Astrophysical Journal, vol. 86, p. 217 (1937) [http://adsabs.harvard.edu/abs/1937ApJ....86..217Z]</ref> und schloss so auf die Existenz von [[Dunkle Materie|Dunkler Materie]]<!-- , was zu dieser Zeit von der breiten Mehrheit der Wissenschaftler abgelehnt wurde -->. Im selben Jahr stellte er erste Überlegungen zum Auftreten von Galaxien als [[Gravitationslinseneffekt|Gravitationslinsen]] an, nachdem Einstein bei diesem Effekt nur an Sterne gedacht und ihn somit als zu klein, um beobachtbar zu sein, angesehen hatte. Zwicky entdeckte insgesamt 123 Supernovae, mehr als jeder andere einzelne Astronom bislang. Auf ihn geht auch die als wahr erwiesene Vorhersage zurück, der [[Krebsnebel]] sei der Überrest der von chinesischen Astronomen beobachteten [[Supernova 1054|Supernova von 1054]]. Zwicky schlug vor, Supernova-Explosionen als [[Standardkerze]]n zur Entfernungsmessung zu verwenden. An der Verwirklichung dieser Idee wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts verstärkt gearbeitet. Fritz Zwicky schlug ebenfalls vor, die [[Rotverschiebung]] der Galaxien als eine [[Lichtermüdung|Ermüdungserscheinung des Lichts]] zu erklären. Sein Modell wurde später aber völlig zugunsten einer Erklärung durch die kosmologische [[Expansion des Universums|Expansion]] verworfen.

Des Weiteren stellte er den [[Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies]] (CGCG) zusammen.

Zwicky wurde 1972 mit der [[Goldmedaille der Royal Astronomical Society]] ausgezeichnet.

Neben seinen astronomischen Tätigkeiten beschäftigte er sich mit der Methodik, aus Ideen konkrete Produkte zu entwickeln (siehe [[Morphologische Analyse (Kreativitätstechnik)|Morphologische Analyse]]).

Ein [[(1803) Zwicky|Asteroid]] und ein [[Zwicky (Mondkrater)|Mondkrater]] sind nach Fritz Zwicky benannt.

== Publikationen ==
*Fritz Zwicky: ''Morphologische Forschung. Wesen und Wandel materieller und geistiger struktureller Zusammenhänge''. Baeschlin, Glarus 1989, ISBN 3-85546-038-8, (''Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung'' Band 4).
*Fritz Zwicky: ''Jeder ein Genie. Der berühmte Astrophysiker revolutioniert unsere „Denkmethode“''. Baeschlin, Glarus 1992, ISBN 3-85546-058-2, (''Schriftenreihe der Fritz Zwicky Stiftung'' Band 6).
*Fritz Zwicky: ''Morphological Astronomy''. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1957.
*Fritz Zwicky: ''Morphologische Forschung.'' Winterthur AG, Winterthur, 1959, Neuaufl. Baeschlin, Glarus 1989, ISBN 3-85546-038-8, (''Schriftenreihe der Fritz Zwicky Stiftung'' Band 4).
*Fritz Zwicky: ''Morphology of Propulsive Power.'' Society for Morphology, Pasadena CA 1962, (''Monographs on morphological research'' 1).
*Fritz Zwicky: ''Entdecken, Erfinden, Forschen im morphologischen Weltbild''. Droemer/Knaur, München, Zürich, 1966

== Literatur ==
*Alfred Stöckli, Roland Müller: ''Fritz Zwicky, Astrophysiker. Genie mit Ecken und Kanten. Eine Biographie''<ref>Fritz Zwicky, ''Astrophysiker: Genie mit Ecken und Kanten'' [http://www.nzz-libro.ch/de/detail.php?actuel=1&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=&up_oberKatNr=&up_katNr=&up_oberArtikelNr=&up_oberArtikelNr=617 ]</ref>. NZZ Libro, Zürich 2008, ISBN 978-3-03823-458-6
*Roland Müller: ''Erfolg mit Morphologie''. Baeschlin, Glarus 1993, ISBN 3-85546-057-4, (''Schriftenreihe der Fritz Zwicky Stiftung'' Band 7), (Biographie von Fritz Zwicky).
*[[Alex Capus]]: ''Himmelsstürmer. Zwölf Portraits''. Knaus-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8135-0314-2, (Biographien verschiedener Personen).

== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Coordinate}}
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119129973}}
* [http://www.dynamical-systems.org/zwicky/Zwicky.html ''Supernovae, Alpine Erstbesteigungen und eine Reise ins Weltall'']
* [http://www.zwicky-stiftung.ch/ Zwicky-Stiftung, Betreuung und Verwaltung seines Nachlasses]
* [http://www.swemorph.com/zwicky.html About Fritz Zwicky] From the [http://www.swemorph.com Swedish Morphological Society]
* [http://stage.schweizerfamilie.ch/fuer-leser/leser-aktionen/article/27213.html Fritz Zwicky - ein Glarner erobert das Weltall] in Schweizer Familie

{{Normdaten|PND=119129973|LCCN=n/83/826725|VIAF=72197274}}

{{DEFAULTSORT:Zwicky, Fritz}}
[[Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (California Institute of Technology)]]
[[Kategorie:Zwicky-Katalog]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Geboren 1898]]
[[Kategorie:Gestorben 1974]]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Ort der Elfenbeinküste]]
{{Personendaten
|NAME=Zwicky, Fritz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Physiker und Astronom
|GEBURTSDATUM=14. Februar 1898
|GEBURTSORT=[[Warna]], [[Bulgarien]]
|STERBEDATUM=8. Februar 1974
|STERBEORT=[[Pasadena (Kalifornien)]], USA
}}


[[ar:غاغنوا]]
[[bg:Фриц Цвики]]
[[en:Gagnoa]]
[[bn:ফ্রিট্‌জ জুইকি]]
[[ca:Fritz Zwicky]]
[[fr:Gagnoa]]
[[cs:Fritz Zwicky]]
[[hr:Gagnoa]]
[[en:Fritz Zwicky]]
[[it:Gagnoa]]
[[eo:Fritz Zwicky]]
[[nl:Gagnoa]]
[[es:Fritz Zwicky]]
[[pl:Gagnoa]]
[[fi:Fritz Zwicky]]
[[ro:Gagnoa]]
[[fr:Fritz Zwicky]]
[[sv:Gagnoa]]
[[gl:Fritz Zwicky]]
[[hr:Fritz Zwicky]]
[[io:Fritz Zwicky]]
[[it:Fritz Zwicky]]
[[ja:フリッツ・ツビッキー]]
[[la:Fridericus Zwicky]]
[[nl:Fritz Zwicky]]
[[pl:Fritz Zwicky]]
[[ro:Fritz Zwicky]]
[[ru:Цвикки, Фриц]]
[[sk:Fritz Zwicky]]
[[sl:Fritz Zwicky]]
[[sv:Fritz Zwicky]]
[[th:ฟริตซ์ ชวิกกี]]
[[tr:Fritz Zwicky]]
[[zh:弗里茨·兹威基]]

Version vom 5. April 2011, 18:25 Uhr

Gagnoa ist eine ivorische Stadt und auch Hauptstadt des gleichnamigen Départements Gagnoa. Sie ist der Geburtsort von Laurent Gbagbo und das Kerngebiet der Bété-Ethnie.[1]

Einzelnachweise

  1. Dominic Johnson: Gbagbos Regime bricht zusammen. In: die tageszeitung. Abgerufen am 5. April 2011.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.