„Generic Workflow Description Language“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Änderung 82295869 von 85.183.32.108 wurde rückgängig gemacht. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Vergleich zu anderen etablierten Sprachen zur Modellierung von Prozessen, wie zum Beispiel [[Ereignisgesteuerte Prozesskette|EPK]] oder [[Business Process Modeling Notation|BPMN]], hat die GWorkflowDL eher formelle Eigenschaften, da sie gleichermaßen abstrakte [[Geschäftsprozess]]e als auch technische, ausführbare Prozesse abbildet. Bei der Ausführung der Prozesse liegt der Schwerpunkt auf verteilten Systemen — wie zum Beispiel [[Multicore]]-Rechner, [[Computercluster]], [[Grid-Computing]]- und [[Cloud Computing]]-Umgebungen sowie [[Dienstorientierte Architektur]]en — deren verteilte Prozesse besonders gut durch [[Petrinetz]]e darstellbar sind. |
Im Vergleich zu anderen etablierten Sprachen zur Modellierung von Prozessen, wie zum Beispiel [[Ereignisgesteuerte Prozesskette|EPK]] oder [[Business Process Modeling Notation|BPMN]], hat die GWorkflowDL eher formelle Eigenschaften, da sie gleichermaßen abstrakte [[Geschäftsprozess]]e als auch technische, ausführbare Prozesse abbildet. Bei der Ausführung der Prozesse liegt der Schwerpunkt auf verteilten Systemen — wie zum Beispiel [[Multicore]]-Rechner, [[Computercluster]], [[Grid-Computing]]- und [[Cloud Computing]]-Umgebungen sowie [[Dienstorientierte Architektur]]en — deren verteilte Prozesse besonders gut durch [[Petrinetz]]e darstellbar sind. |
||
Durch geeignete Ergänzungen lassen sich etablierte [[Geschäftsprozessmodellierung]]ssprachen in die GWorkflowDL überführen<ref>Andreas Hoheisel, Thorsten Dollmann, Michael Fellmann: Überführung von EPK-Modellen in ausführbare Grid- und Cloud-Prozesse. In: Proceedings of the EPK2009, 2009 [http://www. |
Durch geeignete Ergänzungen lassen sich etablierte [[Geschäftsprozessmodellierung]]ssprachen in die GWorkflowDL überführen<ref>Andreas Hoheisel, Thorsten Dollmann, Michael Fellmann: Überführung von EPK-Modellen in ausführbare Grid- und Cloud-Prozesse. In: Proceedings of the EPK2009, 2009 [http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/wiso_fs_wi/EPK-Community/epk2009-proceedings.pdf (pdf)]</ref>. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 31. März 2011, 15:44 Uhr
Die Generic Workflow Description Language (GWorkflowDL) ist eine XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen und ausführbaren Prozessen.
Übersicht
Die GWorkflowDL wird seit 2001 vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik entwickelt und basiert auf High Level Petrinetzen[1]. Die Aktivitäten eines Prozesses werden durch Transitionen und die Daten durch die Marken eines Petri-Netzes repräsentiert. Ziel der GWorkflowDL ist neben der Modellierung und Analyse von Prozessen deren Ausführung und Überwachung. Mit der GWorkflowDL können der Kontrollfluss sowie der Datenfluss von Prozessen modelliert werden[2][3].
Im Vergleich zu anderen etablierten Sprachen zur Modellierung von Prozessen, wie zum Beispiel EPK oder BPMN, hat die GWorkflowDL eher formelle Eigenschaften, da sie gleichermaßen abstrakte Geschäftsprozesse als auch technische, ausführbare Prozesse abbildet. Bei der Ausführung der Prozesse liegt der Schwerpunkt auf verteilten Systemen — wie zum Beispiel Multicore-Rechner, Computercluster, Grid-Computing- und Cloud Computing-Umgebungen sowie Dienstorientierte Architekturen — deren verteilte Prozesse besonders gut durch Petrinetze darstellbar sind.
Durch geeignete Ergänzungen lassen sich etablierte Geschäftsprozessmodellierungssprachen in die GWorkflowDL überführen[4].
Weblinks
Werkzeuge
- Generic Workflow Execution Service (GWES): Dienst zur Ausführung von GWorkflowDL-Prozessen[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ GWorkflowDL Webseite http://www.gridworkflow.org/gworkflowdl
- ↑ Alt M., Hoheisel A., Pohl H.-W., Gorlatch S.: A Grid Workflow Language Using High-Level Petri Nets. PPAM05, LNCS 3911, Springer, 2006; S. 715-722
- ↑ Hoheisel A.; Alt M.: Petri Nets. In (Taylor I.J., Gannon D., Deelman E., Shields M.S. Hrsg.): Workflows for e-Science – Scientific Workflows for Grids, Springer, 2006.
- ↑ Andreas Hoheisel, Thorsten Dollmann, Michael Fellmann: Überführung von EPK-Modellen in ausführbare Grid- und Cloud-Prozesse. In: Proceedings of the EPK2009, 2009 (pdf)
- ↑ Hoheisel, A.: User Tools and Languages for Graph-based Grid Workflows. In: Special Issue of Concurrency and Computation: Practice and Experience, Wiley, 2006.