Zum Inhalt springen

Sedlitz (Senftenberg) und Diskussion:Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: commonscat und kat
 
Neuer Abschnitt MAN Lion's City
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel ist zum Großteil [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenbahn_Aachen&oldid=34245577 dieser] Version von [[Straßenbahn Aachen]] entnommen. Die Ausgliederung wurde schon seit einiger Zeit positiv diskutiert (siehe [[Diskussion:Straßenbahn Aachen]]). Gruß, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
|Ortsteil=Sedlitz
|Gemeindeart=Stadt
|Gemeindename=Senftenberg
|Alternativanzeige-Gemeindename=
|Gemeindewappen=
|lat_deg= 51|lat_min= 32|lat_sec= 58
|lon_deg= 14|lon_min= 3|lon_sec= 29
|Bundesland=Brandenburg
|Höhe= 96
|Höhe-bis=
|Höhe-Bezug=
|Fläche=
|Einwohner=1046
|Einwohner-Stand-Datum=1996
|Eingemeindungsdatum=1997-03-01
|Postleitzahl1=01968
|Postleitzahl2=
|Vorwahl1=03573
|Vorwahl2=
|Lagekarte=
|Lagekarte-Beschreibung=
}}


[[Bild:Ilse-see P1020256.jpg|thumb|Der entstehende Ilsesee]]
'''Sedlitz''' ([[Sorbische Sprache|sorbisch]]: ''Sedlišćo'') ist ein [[Ortsteil]] der [[Land Brandenburg|brandenburgischen]] Kreisstadt [[Senftenberg]] im [[Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]. Er liegt in der [[Niederlausitz]] direkt am [[Sedlitzer See]] und am [[Ilsesee (Brandenburg)|Ilsesee]].


== Geschichte ==
== Artikelhistorie ==
Da der Artikel [[Straßenbahn Aachen]] bestehen blieb und nicht verschoben wurde, ist die Änderungshistorie des Inhalts von ASEAG dort zu finden. Gruß, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
=== Deutung und Entwicklung des Ortsnamen ===
Der Name ''Sedlitz'' hat seinen Ursprung in dem [[Sorben|sorbischen]] Wort ''szedlive'' ''(Wohnsitz)''.


=== Chronik ===
==== Anfänge bis zum Auffinden der Braunkohle ====
[[Datei:Sedlitz dorfkirche.JPG|miniatur|Sedlitzer Kirche]]
Sedlitz wurde 1449 erstmals urkundlich erwähnt. Die Geschichte der Ansiedlung reicht jedoch bis in das 12. Jahrhundert zurück. Im Zuge der deutschen Ostexpansion kam es zur Ansiedlung zwischen dem Flüsschen [[Rainitza]] und der Reppist-Raunoer Hochfläche. Der sorbisch geprägte Ort lag an einem Verbindungsweg, der von Senftenberg zur alten [[Zuckerstraße]] führte. Bis zum großen Brand im Jahre 1882 veränderte das Bauerndorf kaum seine Struktur. Landwirtschaft, [[Bienenzucht]] und Fischfang waren die Haupteinnahmequellen. [[Torf]] wurde im sumpfigen Umland als Brennstoff gewonnen. Die Einwohner Sedlitz waren im Amt Senftenberg zu verschiedenen Diensten verpflichtet. Sie mussten in der Winterzeit Küchenholz hauen und ins Amt fahren. Gemeinsam mit den Einwohnern von [[Senftenberg#Geschichte_der_eingemeindeten_Vororte_Jüttendorf.2C_Thamm_und_Neusorge|Jüttendorf]] mussten die Sedlitzer beim [[Bierbrauen]] helfen, acht Jüttendorfer [[Gärtner]] mussten die erste Pfanne füllen, drei Sedlitzer Gärtner waren zu anderen Handreichungen verpflichtet. Außerdem mussten die Sedlitzer mit auf die Schweine-, Wolfs- und Hasenjagd gehen.


== Baustellen ==
Der Ort war bekannt für die Herstellung hölzerner sorbischer Bauernuhren, der sogenannten serbske zegarje.
* Ergänzung ''Geschichte'' mit entsprechenden Milestones (O-Bus, erste Buslinie, Ausdehnung ...)
:sollte so erledigt sein. [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 23:52, 16. Jul. 2007 (CEST)


* Neustrukturierung Liniennetz: macht eine Unterteilung in Stadt- Kreis- und Nachtlinien Sinn?
Ab 1770 gab es in Sedlitz einen Schulbetrieb. Am 3. August 1823 wurde die Sedlitzer Dorfkirche eingeweiht, die pfarramtliche Betreuung fand bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts durch Senftenberg statt.
* Netzschema? Können wir so etwas analog zum Strassenbahn-Artikel realisieren? Am liebsten hätte ich eine Netzspinne, bin aber zu schlecht ausgerüstet um so etwas zeichnerisch zu realiseren.
* Fuhrpark
* Bilder


Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)
==== Ab dem Auffinden der Braunkohle ====
Der Abbau der [[Braunkohle]] ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte das Leben im Ort. An der Grube „Anna-Mathilde“ entstand die gleichnamige Werkssiedlung. Diese Werkssiedlung war ein zweiter Ortskern, der industriell geprägt war. Durch den Bau von Bergarbeiterwohnungen stieg die Einwohnerzahl von 500 im Jahr 1850 auf fast 3000 im Jahr 1940. Um den Ort entstanden [[Tagebau]]e. Durch den [[Tagebau Sedlitz]] (Tagebau Tatkraft), die ehemalige „Grube Ilse-Ost“ der [[Ilse Bergbau AG]] kam es zu einer ersten [[Devastierung|Teildevastierung]] des Ortes in den Jahren 1962/1963. Dieser Tagebau stellte die Kohleförderung im Jahr 1978 ein. Zur gravierenderen Devastierung kam es durch den [[Tagebau Meuro]] in den Jahren 1986/1987. Die ehemalige Waldrandsiedlung und der Ortsteil Sedlitz-West ([[Anna-Mathilde (Ort)|Anna-Mathilde]]) mussten dem Bergbau weichen. 685 Einwohner wurden umgesiedelt.


Also zum Netzschema: es gibt doch dieses Busnetz an vielen der ASEAG-Haltestellen mit einem Überblick über die gesamte Region Aachen. Wieso nicht einfach das einbauen und daran die Liniennetzkonzeption ein bisschen erläutern (z.B. Linien mit 1 am Ende Richtung Haaren, mit 2 am Ende Richtung Eilendorf usw.).
Die Tagebaurestlöcher wurden nach dem Abbau der Braunkohle für die landwirtschaftliche Nutzung rekultiviert, die Kippenflächen aufgeforstet oder in Seen wie zum Beispiel den [[Sedlitzer See]] umgewandelt. Der Sedlitzer See erhält schiffbare Kanäle zum [[Geierswalder See]] über den [[Sornoer Kanal]] und über den [[Rosendorfer Kanal]] zum [[Partwitzer See]] und zum [[Ilsesee_(Brandenburg)|Ilsesee]].
Endlich ist dieser Artikel getrennt!! *freu*


Vielleicht könnte man auch noch einbringen, welches Konzept die ASEAG hat (radiales Busnetz etc.).
Am 1. Januar 1973 wurde der [[Devastierung|devastierte]] Ort Sorno nach Sedlitz eingemeindet. Am 1. März 1997 wurde Sedlitz nach Senftenberg eingemeindet. Ortsbürgermeister ist Wolfgang Kaiser.
Ich habe zu diesem Zweck bereits 2006 mit der ASEAG Kontakt aufgenommen. Schriftliches Material dazu haben sie nicht, aber ein Treffen würde möglich sein, man solle sich melden. Wieso nicht nochmal probieren?


Gruß [[Benuter: Crazillo|Crazillo]] 19:56, 11. Aug. 2007 (CEST)
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="prettytable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="10" align="center" | Einwohnerentwicklung in Sedlitz von 1875 bis 1996 <ref>[http://www.statistik.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/Beitrag19.8_Landkreis66_HistorischesGemeindeverzeichnis2005.pdf Statistik Brandenburg] (PDF)</ref>
|- class="hintergrundfarbe6"
!Jahr || Einwohner
!Jahr || Einwohner
!Jahr || Einwohner
!Jahr || Einwohner
!Jahr || Einwohner
|-
|''1875 ''||align="center"|532
|''1933 ''||align="center"|2950
|''1964 ''||align="center"|2772
|''1989 ''||align="center"|1030
|''1993 ''||align="center"|1109
|-
|''1890 ''||align="center"|583
|''1939 ''||align="center"|2879
|''1971 ''||align="center"|2376
|''1990 ''||align="center"|979
|''1994 ''||align="center"|1099
|-
|''1910 ''||align="center"|1722
|''1946 ''||align="center"|2972
|''1981 ''||align="center"|1834
|''1991 ''||align="center"|955
|''1995 ''||align="center"|1069
|-
|''1925 ''||align="center"|2087
|''1950 ''||align="center"|3031
|''1985 ''||align="center"|1577
|''1992 ''||align="center"|1085
|''1996 ''||align="center"|1046
|-
|}


:Das Linienschema gibt es ja schon seit den 30er Jahren und ist ohne größere Änderungen von der [[Aachener Straßenbahn]] übernommen worden. Da muss dann verknüpft werden.
Im Jahr 1880 waren 95,6 Prozent der Einwohner Sorben.
:Ein vernünftiges Bild der Netzspinne könnte als gemeinfrei eingestellt werden (public display), aber ich habe leider keine Digicam. Ein Treffen benötigte etwas Vorbereitung und die Einbeziehung der Straßenbahner. Gute Idee! Gruß, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST)


== Sehenswürdigkeiten ==
== Linien ==
[[Datei:Sedlitz senftenbergerstr12.JPG|miniatur|Denkmalgeschütztes Wohnhaus in der Senftenberger Straße]]
Gegenüber der Dorfkirche befindet sich die ehemalige evangelische Schule. Das Gebäude wurde auch durch den Rat der Gemeinde genutzt.


Hallo, ich habe mal den kleinen Punkt eingefügt, dass die Linienendziffern häufig angeben, wo die Busse hinfahren. Das kann zwar pauschal nicht gesagt werden, da sich die Wege ja auch schonmal ändern, aber das ist schon bemerkenswert und in GER nicht unbedingt so üblich.
Die Häuser in der Bahnhofstraße 10 und in der Senftenberger Straße 12 sind als [[Liste der Baudenkmale in Senftenberg|Baudenkmale in Senftenberg]] eingestuft.
Darüber hinaus werde ich mal demnächst einen Artikel angehen, in dem der ÖPNV in Aachen etwas detaillierter dargestellt wird. Finde das fehlt hier noch ein wenig. --[[Benutzer:Crazillo|crazillo]] 19:07, 16. Aug. 2008 (CEST)


mahlzeit. gibt nen kleinen fehler im liniennetz, nur weiß ich nicht genau wie man das bearbeitet und lass deswegen besser die finger davon...
== Verkehr ==
die linine 42 und 62 (fahren beide im stolberger bereich) fehlen.
Im Jahr 1870 erfolgte der Bau der Eisenbahnlinie Senftenberg-Cottbus mit einer Haltestelle im benachbarten [[Bahnsdorf]]. Der heutige Haltepunkt in Sedlitz wurde erst 1920 eingerichtet.
linie 94 und 96 ---> keine aseag-linien. werden ausschließlich vom rve bzw deren subunternehmern gefahren. greetz


ach ja, p.s.: die linie 14 is auch so ein grenzfall... es fährt definitiv nie ein aseag-bus auf dieser linie. die 14 übernimmt größtenteils die belgische tec und ein paar fahrten von sadar aus kelmis. weiß nicht, ob die wirklich mit reinsollte. schließlich sind hier ja eigentlich nur aseag-linien aufgeführt.[[Benutzer:77.180.152.52|77.180.152.52]] 05:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Krähe
Durch den Ort führt die [[Bundesstraße 169]].


:Hallo Krähe, hab mal eine Überschrift eingefügt. Dein Einwand ist zwar berechtigt. Zu klären wäre aber die Frage, wer der ''Konzessionär'' der Linie ist (wahrscheinlich ASEAG). Ob nun Haas, TEC oder ESBUS fährt, ist eigentlich egal. Willst Du das nachhaken? Eventuell könnte man einen Vermerk einfügen, wer die Linie hauptsächlich bedient. Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 10:09, 20. Aug. 2007 (CEST)
== Einzelnachweise ==
<references />


also auf der 14 ist definitiv der konzessionär die belgische tec. das ist keine aseag-linie, sogar bei verstärkerfahrten zur schulzeit fahren da nur belgische busse. ich kann aber morgen nochmal nachfragen wie es da aussieht. bei der 44 scheint es ja wirklich ne geteilte linie von veolia und der aseag zu sein. und wie gesagt, 94 und 96 sind vom rve.
==Literatur==
meinst du mit dem vermerk eigentlich die linien, die fast ausschließlich von subunternehmern gefahren werden und so gut wie nie von der aseag? mir fiele da auf anhieb nur die 28 (schloemer) ein, und die 57, die eigentlich jedes unternehmen beherbergt (rve, taeter, schloemer, tirtey, koppermann), und nur in seltenen fällen mal von der aseag übernommen wird.
* {{Literatur | Autor= Werner Forkert | Titel= Senftenberger Rückblicke Teil II Interessantes aus der Senftenberger Geschichte | Verlag= Buchhandlung „Glück Auf“ GmbH | Ort= Senftenberg | ISBN= | Jahr= 2007 }}

* {{Literatur | Autor= Frank Förster | Titel= Verschwundene Dörfer – Die Ortsabbrüche des Lausitzer Braunkohlereviers bis 1993 | Verlag= Domowina-Verlag | Ort= Bautzen | ISBN= 3-7420-1623-7 | Jahr= 1995 }}
kenn mich relativ gut bei der aseag und auf den linien aus, wenn ich n bisschen zeit hab kann ich ja an einem themenbereich n bisschen mithelfen wenn du willst (fuhrpark, alte linienführungen, was auch immer ^^)
== Weblinks ==
greetz [[Benutzer:77.180.175.5|77.180.175.5]] 23:33, 23. Aug. 2007 (CEST) Krähe
* {{Commonscat|Sedlitz}}

* [http://www.senftenberg.de Offizielle Homepage von Senftenberg]
:Hi Krähe, das ist ein Problem, der Artikel behandelt ja eigentlich die ASEAG und nicht das ÖPNV-Netz im Raum Aachen. Von daher wären die Nicht-ASEAG-Linien hier zu entfernen. Auf der anderen Seite verdienen sie kein eigenes Lemma - ein Artikel mit ein paar Aufzählungen kanns ja dann auch nicht sein.
* [http://www.sedlitz.de Homepage von Sedlitz]

{{Navigationsleiste Ortsteile von Senftenberg}}
:Bleiben 2 Möglichkeiten: entweder werden die Infos in einen anderen Artikel ausgelagert (z.B. [[Aachen]] unter ÖPNV bzw. bei den entsprechenden anderen Städten und Gemeinden. Oder wir weichen das Lemma etwas auf und fügen die Infos hier ein, was ich bevorzugen würde, immerhin sind die 14 und die 44 im ASEAG-Nummernschema integriert. Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 20:16, 2. Sep. 2007 (CEST)
[[Kategorie:Senftenberg]]

[[Kategorie:Ort im Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]
okay, letzteres hört sich sinnvoller an. können ja dahinterschreiben "veolia" oder "tec". n eigener artikel übers liniennetz macht nicht wirklich sinn.
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Brandenburg]]

[[Kategorie:Ort im sorbischen Siedlungsgebiet]]
wie siehtsn nu mit dem fuhrpark aus? ich werd mich demnächst mal dran machen, so ab anfang der 90er dürfte ich schaffen. für die zeit davor bitte ich die älteren user mal was zu machen, das war n bisschen zu lang her für mich ^^

greetz [[Benutzer:77.180.139.160|77.180.139.160]] 19:48, 3. Sep. 2007 (CEST) Krähe

:Nabend, [[WP:WWNI]] verweist daruf, daß die de:WP keine Datenbank ist, weswegen im Allgemeinen akribische Auflistungen ungerne gesehen werden und gerne auch mal einem LA zum Opfer fallen. Von daher wäre ich mit dem Ausbau etwas vorsichtig. Da wir immer noch keine Netzspinne haben, würde ich die Liste jedenfalls lassen. Vorschlag: die Tabelle farblich gestalten (nach Konzessionär und Unternehmen) und einem Stichtag zuordnen - so ist ja nicht klar, ob sie noch Gültigkeit hat oder nicht. Wie steht es denn um andere Stadt-Liniennetze analog zu dem in Eschweiler?

:Schade, daß euregiobus.net nicht mehr gepflegt wird, das wäre die richtige Stelle für eine genauere Fuhrparkdokumentation. Hier müssen wir uns auf das Wesentliche beschränken. Wie wäre es, wenn Du die Angaben im Artikel auf ihre Richtigkeit überprüfst? Stimmt die Anzahl noch? Kann etwas wesentliches zu den Fahrzeugen gesagt werden (sind nun alle Citaros, wie verteilt sich der Bestand, welche Fz werden auf welchen Strecken vorzugsweise eingesetzt)? Gibt es noch weitere erwähnenswerte Busse? Ich bin ja selber kein Busfahrer (weder aktiv noch passiv :-) und hab da nicht so den Überblick. Haben wir zB. einen CHIO-Bus?

:Dann bräuchten wir noch ein besseres Foto des Logos der ESBUS und der zweite Absatz des Fuhrparks ESBUS ist zu korrigieren (den habe ich aus der Alt-Version übernommen, und ist mittlerweile um die SG242 erweitert worden). Mehr fällt mir erstmal nicht ein. Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 00:11, 4. Sep. 2007 (CEST)

aaaalso... zu den fahrzeugen kann gesagt werden, dass die aseag bis auf 10 man-busse von 1992 den kompletten fuhrpark auf niederflurwagen umgestellt hat. diese 10 busse werden auch nur noch im schülerverkehr, auf verstärkerfahrten und am tivoli eingesetzt und nur noch im äußersten notfall im linienverkehr. die werden aber anscheinend nicht verkauft sondenr eher gefahren bis sie auseinanderfallen. das dürfte daran liegen, dass die alten busse ne höhere kapazität und ne viel bessere zugkraft haben. ein vollbeladener citaro-gelenkbus schafft mit allergrößter mühe vielleicht den forensberg. der alte man jagt da gut hoch.
zu den standardwagen: fast komplett auf citaro umgestellt. es gibt noch 9 relativ neue volvo-busse (2004?) und ungefähr 20 ältere mercedes. allesamt niederflur.
zu den gelenkbussen: bis auf die o.g. busse auch komplett niederflur. die man-busse der 1. und 2. niederflurgeneration werden inzwischen mehr und mehr an die privatunternehmen verkauft (schloemer hat 2, tirtey sogar 4, langen und horn jeweils 1)

besondere busse: es gibt zwei "neuere" man-gelenkbusse die kurz vor der beschaffung der ersten citaro gekauft wurden. sie sind vom sitzdesign her schon an der folgenden citaro-generation orientiert. von außen sind sie komplett in weiß gehalten und haben oft zur karnevalszeit oder zu besonderen anlässen in aachen eine andere werbung drauf.

zu dem chio-bus. spezielle busse dafür haben wir nicht, aber es gibt ein paar citaro und einen man mit chio-werbung.

zu den stadtbussen. gibt ja eigenltich nur noch in zwei anderen städten ein wirkliches system, das ist in alsdorf und in herzogenrath (würselen noch mit abstrichen, aber das is ja nur eine linie). aber in beiden städten ist das system im besitzt von taeter/veolia.

und last but not least zu ES: wäre da erstmal dafür, dass der artikel so bleibt, DENN: hab inzwischen schon mehrfach mitbekommen, dass sich die aseag von ES trennen will. im gespräch für die übernahme sind unter anderem veolia, schloemer und haas/rosenbaum. aber da das natürlich offiziell niemand weiß sollte man es besser auch ausm artikel rauslassen bis was festes bekannt ist.

ach ja, wahrscheinlich verschwindet bald das system aus rbl und efd und man wird in zukunft genau wie taeter und rve auf atron setzen. evtl sind die neuen citaro die im laufe des jahres noch kommen sollen schon damit ausgestattet. ebenfalls wird in diesen neuen bussen schon die "zwei-wege-anzeige" (heißt das so?) eingeführt, also zum einen die anzeige im bus und über lautsprecher wird vom computer die haltestelle auch nochmal angesagt.

reicht das erstmal?

greetz [[Benutzer:77.180.131.249|77.180.131.249]] 01:39, 5. Sep. 2007 (CEST) Krähe

edit dazu von Krähe: so, die 10 neuen busse sind da. soll das nun mit in den artikel rein? wäre allgemein mal für ne größere üerarbeitung, werde mich da spätestens nach den feiertagen mal dransetzen falls keinerlei feedback kommt (vorallem die zahlen von ES müssten DRINGENST mal aktualisiert werden... obwohl ich ja immer noch der meinung bin, dass die ES nicht unbedingt in den aseag-artikel muss)

== Toter Weblink ==

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

* http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/politik_verwaltung/staedtische_unternehmen/beteiligungsbericht1/beteiligungsbericht_2006.pdf
** In [[ASEAG]] on 2007-10-24 07:15:58, 404 Not Found
** In [[ASEAG]] on 2007-10-29 14:37:06, 404 Not Found
** In [[ASEAG]] on 2007-11-05 18:14:06, 404 Not Found

--[[Benutzer:KuhloBot|KuhloBot]] 19:14, 5. Nov. 2007 (CET)

== Fahrplanänderungen ==

Weiß jemand eigentlich schon etwas genaueres über die diesjährigen Fahrplanänderungen? Bisher sind mir schon 3 grosse Änderungen aufgefallen auf meinem Weg durch die Stadt. Die Linien 7 und 77 fahren beide nicht mehr nach Laurensberg-Rahe sondern teilen sich den Weg nach Richterich Schönau. Die Linie 24 kommt von Kelmis, fährt über den Bushof bis nach Laurensberg Rahe! Auch an der Forckenbeckstrasse gibt es Änderungen. Die Linien 65, 75 und 15 fahren da anscheinend nicht mehr, dafür ist die 12 hinzugekommen.

Das kann man alles daran erkennen, das die entsprechenden Schilder an den Haltestellen mit Liniennummern und Ziel entfernt/ersetzt/hinzugefügt worden. Weiß da einer was?

--[[Spezial:Beiträge/87.189.94.235|87.189.94.235]] 12:50, 26. Apr. 2008 (CEST)

:[[Benutzer:ICE11|ICE11]] hat ja bereits ein paar Beobachtungen als Anmerkung unter die Tabelle mit den Laufwegen gesetzt. Ich kann durch meine Beobachtungen bestätigen, dass wohl auch die Linie 22 neben der 12 künftig zum Physikzentrum fahren wird (fehlt in deinem Text) und die Linie 75 nicht mehr (fehlt in seiner Anmerkung). --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] 15:01, 26. Apr. 2008 (CEST)

::Inzwischen gibt es hierzu auch [http://www.aseag.de/index.php?article_id=315&todo=NEWS eine offizielle Information der ASEAG]. [[Spezial:Beiträge/217.235.232.192|217.235.232.192]] 21:37, 13. Mai 2008 (CEST)

:::Siehe Quellen-Abschnitt des Artikels, da habe ich sie bereits vor einigen Tagen eingepflegt. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] 01:01, 14. Mai 2008 (CEST)

== MAN Lion's City ==

Täusche ich mich oder hat die ASEAG seit kurzem auch [[MAN A23]] im Fuhrpark? Ich meine neulich einen davon auf der 12 oder 22 gesehen zu haben. Weiß jemand mehr, auch hinsichtlich Anzahl? --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] 21:34, 26. Mär. 2011 (CET)

Version vom 26. März 2011, 22:34 Uhr

Dieser Artikel ist zum Großteil dieser Version von Straßenbahn Aachen entnommen. Die Ausgliederung wurde schon seit einiger Zeit positiv diskutiert (siehe Diskussion:Straßenbahn Aachen). Gruß, Mark.h 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)


Artikelhistorie

Da der Artikel Straßenbahn Aachen bestehen blieb und nicht verschoben wurde, ist die Änderungshistorie des Inhalts von ASEAG dort zu finden. Gruß, Mark.h 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)


Baustellen

  • Ergänzung Geschichte mit entsprechenden Milestones (O-Bus, erste Buslinie, Ausdehnung ...)
sollte so erledigt sein. Mark.h 23:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
  • Neustrukturierung Liniennetz: macht eine Unterteilung in Stadt- Kreis- und Nachtlinien Sinn?
  • Netzschema? Können wir so etwas analog zum Strassenbahn-Artikel realisieren? Am liebsten hätte ich eine Netzspinne, bin aber zu schlecht ausgerüstet um so etwas zeichnerisch zu realiseren.
  • Fuhrpark
  • Bilder

Gruss, Mark.h 15:01, 13. Jul. 2007 (CEST)

Also zum Netzschema: es gibt doch dieses Busnetz an vielen der ASEAG-Haltestellen mit einem Überblick über die gesamte Region Aachen. Wieso nicht einfach das einbauen und daran die Liniennetzkonzeption ein bisschen erläutern (z.B. Linien mit 1 am Ende Richtung Haaren, mit 2 am Ende Richtung Eilendorf usw.). Endlich ist dieser Artikel getrennt!! *freu*

Vielleicht könnte man auch noch einbringen, welches Konzept die ASEAG hat (radiales Busnetz etc.). Ich habe zu diesem Zweck bereits 2006 mit der ASEAG Kontakt aufgenommen. Schriftliches Material dazu haben sie nicht, aber ein Treffen würde möglich sein, man solle sich melden. Wieso nicht nochmal probieren?

Gruß Crazillo 19:56, 11. Aug. 2007 (CEST)

Das Linienschema gibt es ja schon seit den 30er Jahren und ist ohne größere Änderungen von der Aachener Straßenbahn übernommen worden. Da muss dann verknüpft werden.
Ein vernünftiges Bild der Netzspinne könnte als gemeinfrei eingestellt werden (public display), aber ich habe leider keine Digicam. Ein Treffen benötigte etwas Vorbereitung und die Einbeziehung der Straßenbahner. Gute Idee! Gruß, Mark.h 14:48, 12. Aug. 2007 (CEST)

Linien

Hallo, ich habe mal den kleinen Punkt eingefügt, dass die Linienendziffern häufig angeben, wo die Busse hinfahren. Das kann zwar pauschal nicht gesagt werden, da sich die Wege ja auch schonmal ändern, aber das ist schon bemerkenswert und in GER nicht unbedingt so üblich. Darüber hinaus werde ich mal demnächst einen Artikel angehen, in dem der ÖPNV in Aachen etwas detaillierter dargestellt wird. Finde das fehlt hier noch ein wenig. --crazillo 19:07, 16. Aug. 2008 (CEST)

mahlzeit. gibt nen kleinen fehler im liniennetz, nur weiß ich nicht genau wie man das bearbeitet und lass deswegen besser die finger davon... die linine 42 und 62 (fahren beide im stolberger bereich) fehlen. linie 94 und 96 ---> keine aseag-linien. werden ausschließlich vom rve bzw deren subunternehmern gefahren. greetz

ach ja, p.s.: die linie 14 is auch so ein grenzfall... es fährt definitiv nie ein aseag-bus auf dieser linie. die 14 übernimmt größtenteils die belgische tec und ein paar fahrten von sadar aus kelmis. weiß nicht, ob die wirklich mit reinsollte. schließlich sind hier ja eigentlich nur aseag-linien aufgeführt.77.180.152.52 05:54, 20. Aug. 2007 (CEST)Krähe

Hallo Krähe, hab mal eine Überschrift eingefügt. Dein Einwand ist zwar berechtigt. Zu klären wäre aber die Frage, wer der Konzessionär der Linie ist (wahrscheinlich ASEAG). Ob nun Haas, TEC oder ESBUS fährt, ist eigentlich egal. Willst Du das nachhaken? Eventuell könnte man einen Vermerk einfügen, wer die Linie hauptsächlich bedient. Gruss, Mark.h 10:09, 20. Aug. 2007 (CEST)

also auf der 14 ist definitiv der konzessionär die belgische tec. das ist keine aseag-linie, sogar bei verstärkerfahrten zur schulzeit fahren da nur belgische busse. ich kann aber morgen nochmal nachfragen wie es da aussieht. bei der 44 scheint es ja wirklich ne geteilte linie von veolia und der aseag zu sein. und wie gesagt, 94 und 96 sind vom rve. meinst du mit dem vermerk eigentlich die linien, die fast ausschließlich von subunternehmern gefahren werden und so gut wie nie von der aseag? mir fiele da auf anhieb nur die 28 (schloemer) ein, und die 57, die eigentlich jedes unternehmen beherbergt (rve, taeter, schloemer, tirtey, koppermann), und nur in seltenen fällen mal von der aseag übernommen wird.

kenn mich relativ gut bei der aseag und auf den linien aus, wenn ich n bisschen zeit hab kann ich ja an einem themenbereich n bisschen mithelfen wenn du willst (fuhrpark, alte linienführungen, was auch immer ^^) greetz 77.180.175.5 23:33, 23. Aug. 2007 (CEST) Krähe

Hi Krähe, das ist ein Problem, der Artikel behandelt ja eigentlich die ASEAG und nicht das ÖPNV-Netz im Raum Aachen. Von daher wären die Nicht-ASEAG-Linien hier zu entfernen. Auf der anderen Seite verdienen sie kein eigenes Lemma - ein Artikel mit ein paar Aufzählungen kanns ja dann auch nicht sein.
Bleiben 2 Möglichkeiten: entweder werden die Infos in einen anderen Artikel ausgelagert (z.B. Aachen unter ÖPNV bzw. bei den entsprechenden anderen Städten und Gemeinden. Oder wir weichen das Lemma etwas auf und fügen die Infos hier ein, was ich bevorzugen würde, immerhin sind die 14 und die 44 im ASEAG-Nummernschema integriert. Gruss, Mark.h 20:16, 2. Sep. 2007 (CEST)

okay, letzteres hört sich sinnvoller an. können ja dahinterschreiben "veolia" oder "tec". n eigener artikel übers liniennetz macht nicht wirklich sinn.

wie siehtsn nu mit dem fuhrpark aus? ich werd mich demnächst mal dran machen, so ab anfang der 90er dürfte ich schaffen. für die zeit davor bitte ich die älteren user mal was zu machen, das war n bisschen zu lang her für mich ^^

greetz 77.180.139.160 19:48, 3. Sep. 2007 (CEST) Krähe

Nabend, WP:WWNI verweist daruf, daß die de:WP keine Datenbank ist, weswegen im Allgemeinen akribische Auflistungen ungerne gesehen werden und gerne auch mal einem LA zum Opfer fallen. Von daher wäre ich mit dem Ausbau etwas vorsichtig. Da wir immer noch keine Netzspinne haben, würde ich die Liste jedenfalls lassen. Vorschlag: die Tabelle farblich gestalten (nach Konzessionär und Unternehmen) und einem Stichtag zuordnen - so ist ja nicht klar, ob sie noch Gültigkeit hat oder nicht. Wie steht es denn um andere Stadt-Liniennetze analog zu dem in Eschweiler?
Schade, daß euregiobus.net nicht mehr gepflegt wird, das wäre die richtige Stelle für eine genauere Fuhrparkdokumentation. Hier müssen wir uns auf das Wesentliche beschränken. Wie wäre es, wenn Du die Angaben im Artikel auf ihre Richtigkeit überprüfst? Stimmt die Anzahl noch? Kann etwas wesentliches zu den Fahrzeugen gesagt werden (sind nun alle Citaros, wie verteilt sich der Bestand, welche Fz werden auf welchen Strecken vorzugsweise eingesetzt)? Gibt es noch weitere erwähnenswerte Busse? Ich bin ja selber kein Busfahrer (weder aktiv noch passiv :-) und hab da nicht so den Überblick. Haben wir zB. einen CHIO-Bus?
Dann bräuchten wir noch ein besseres Foto des Logos der ESBUS und der zweite Absatz des Fuhrparks ESBUS ist zu korrigieren (den habe ich aus der Alt-Version übernommen, und ist mittlerweile um die SG242 erweitert worden). Mehr fällt mir erstmal nicht ein. Gruss, Mark.h 00:11, 4. Sep. 2007 (CEST)

aaaalso... zu den fahrzeugen kann gesagt werden, dass die aseag bis auf 10 man-busse von 1992 den kompletten fuhrpark auf niederflurwagen umgestellt hat. diese 10 busse werden auch nur noch im schülerverkehr, auf verstärkerfahrten und am tivoli eingesetzt und nur noch im äußersten notfall im linienverkehr. die werden aber anscheinend nicht verkauft sondenr eher gefahren bis sie auseinanderfallen. das dürfte daran liegen, dass die alten busse ne höhere kapazität und ne viel bessere zugkraft haben. ein vollbeladener citaro-gelenkbus schafft mit allergrößter mühe vielleicht den forensberg. der alte man jagt da gut hoch. zu den standardwagen: fast komplett auf citaro umgestellt. es gibt noch 9 relativ neue volvo-busse (2004?) und ungefähr 20 ältere mercedes. allesamt niederflur. zu den gelenkbussen: bis auf die o.g. busse auch komplett niederflur. die man-busse der 1. und 2. niederflurgeneration werden inzwischen mehr und mehr an die privatunternehmen verkauft (schloemer hat 2, tirtey sogar 4, langen und horn jeweils 1)

besondere busse: es gibt zwei "neuere" man-gelenkbusse die kurz vor der beschaffung der ersten citaro gekauft wurden. sie sind vom sitzdesign her schon an der folgenden citaro-generation orientiert. von außen sind sie komplett in weiß gehalten und haben oft zur karnevalszeit oder zu besonderen anlässen in aachen eine andere werbung drauf.

zu dem chio-bus. spezielle busse dafür haben wir nicht, aber es gibt ein paar citaro und einen man mit chio-werbung.

zu den stadtbussen. gibt ja eigenltich nur noch in zwei anderen städten ein wirkliches system, das ist in alsdorf und in herzogenrath (würselen noch mit abstrichen, aber das is ja nur eine linie). aber in beiden städten ist das system im besitzt von taeter/veolia.

und last but not least zu ES: wäre da erstmal dafür, dass der artikel so bleibt, DENN: hab inzwischen schon mehrfach mitbekommen, dass sich die aseag von ES trennen will. im gespräch für die übernahme sind unter anderem veolia, schloemer und haas/rosenbaum. aber da das natürlich offiziell niemand weiß sollte man es besser auch ausm artikel rauslassen bis was festes bekannt ist.

ach ja, wahrscheinlich verschwindet bald das system aus rbl und efd und man wird in zukunft genau wie taeter und rve auf atron setzen. evtl sind die neuen citaro die im laufe des jahres noch kommen sollen schon damit ausgestattet. ebenfalls wird in diesen neuen bussen schon die "zwei-wege-anzeige" (heißt das so?) eingeführt, also zum einen die anzeige im bus und über lautsprecher wird vom computer die haltestelle auch nochmal angesagt.

reicht das erstmal?

greetz 77.180.131.249 01:39, 5. Sep. 2007 (CEST) Krähe

edit dazu von Krähe: so, die 10 neuen busse sind da. soll das nun mit in den artikel rein? wäre allgemein mal für ne größere üerarbeitung, werde mich da spätestens nach den feiertagen mal dransetzen falls keinerlei feedback kommt (vorallem die zahlen von ES müssten DRINGENST mal aktualisiert werden... obwohl ich ja immer noch der meinung bin, dass die ES nicht unbedingt in den aseag-artikel muss)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 19:14, 5. Nov. 2007 (CET)

Fahrplanänderungen

Weiß jemand eigentlich schon etwas genaueres über die diesjährigen Fahrplanänderungen? Bisher sind mir schon 3 grosse Änderungen aufgefallen auf meinem Weg durch die Stadt. Die Linien 7 und 77 fahren beide nicht mehr nach Laurensberg-Rahe sondern teilen sich den Weg nach Richterich Schönau. Die Linie 24 kommt von Kelmis, fährt über den Bushof bis nach Laurensberg Rahe! Auch an der Forckenbeckstrasse gibt es Änderungen. Die Linien 65, 75 und 15 fahren da anscheinend nicht mehr, dafür ist die 12 hinzugekommen.

Das kann man alles daran erkennen, das die entsprechenden Schilder an den Haltestellen mit Liniennummern und Ziel entfernt/ersetzt/hinzugefügt worden. Weiß da einer was?

--87.189.94.235 12:50, 26. Apr. 2008 (CEST)

ICE11 hat ja bereits ein paar Beobachtungen als Anmerkung unter die Tabelle mit den Laufwegen gesetzt. Ich kann durch meine Beobachtungen bestätigen, dass wohl auch die Linie 22 neben der 12 künftig zum Physikzentrum fahren wird (fehlt in deinem Text) und die Linie 75 nicht mehr (fehlt in seiner Anmerkung). --Gamba 15:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
Inzwischen gibt es hierzu auch eine offizielle Information der ASEAG. 217.235.232.192 21:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Siehe Quellen-Abschnitt des Artikels, da habe ich sie bereits vor einigen Tagen eingepflegt. --Gamba 01:01, 14. Mai 2008 (CEST)

MAN Lion's City

Täusche ich mich oder hat die ASEAG seit kurzem auch MAN A23 im Fuhrpark? Ich meine neulich einen davon auf der 12 oder 22 gesehen zu haben. Weiß jemand mehr, auch hinsichtlich Anzahl? --Gamba 21:34, 26. Mär. 2011 (CET)