Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Wingtip und Eulen: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Idioma-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.6.3) (Bot: Ergänze: kbd:Жъынду
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit der Ordnung der Eulen (auch [[Käuze]] oder [[Uhus]] genannt); zur Schmetterlings-Familie der Eulen siehe [[Eulenfalter]].}}
__NOTOC__
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color:#BCEE68; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px">


<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
| Taxon_Name = Eulen
| Taxon_WissName = Strigiformes
| Taxon_Rang = Ordnung
| Taxon_Autor = [[Johann Georg Wagler|Wagler]], 1830
| Taxon2_Name = Vögel
| Taxon2_WissName = Aves
| Taxon2_Rang = Klasse
| Taxon3_Name = Landwirbeltiere
| Taxon3_WissName = Tetrapoda
| Taxon3_Rang = Reihe
| Taxon4_Name = Wirbeltiere
| Taxon4_WissName = Vertebrata
| Taxon4_Rang = Unterstamm
| Bild = Strix-varia-005.jpg
| Bildbeschreibung = [[Streifenkauz]] (''Strix varia'')
}}


Die '''Eulen''' (Strigiformes) sind eine [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Vögel]] (lat. Aves), zu der über 140 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis, anzutreffen. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt. Innerhalb der Eulen unterscheidet man die beiden [[Familie (Biologie)|Familien]] der [[Schleiereulen]] (Tytonidae) und der [[Eigentliche Eulen|Eigentlichen Eulen]] (Strigidae).


== Name ==
Die deutsche Sprache kennt die Bezeichnungen „Eule“ und „Kauz“. Diese Unterscheidung wird so in keiner anderen europäischen Sprache getroffen. Im Englischen werden alle Eulenarten als ''owl'' und im Niederländischen als ''uil'' bezeichnet. Die französische Sprache kennt zwar neben ''Chouette'' noch den Begriff ''Hibou'', jedoch wird letztere Bezeichnung ausschließlich für Eulen mit [[Federohr]]en wie die [[Waldohreule]] verwendet.<ref name=wember141>Viktor Wember: ''Die Namen der Vögel Europas – Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen.'' Aula-Verlag, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-89104-709-5, S. 141.</ref>


Die beiden deutschen Begriffe haben sich lautmalerisch aus den Rufen der Eulen entwickelt. „Eule“ weist auf die heulenden Rufe hin, während „Kauz“ eine Umschreibung der kurzen und markanten Rufe ist. Der Begriff Eule wird im Deutschen vorwiegend für Arten verwendet, die in ihrem Erscheinungsbild schlank wirken. Kauz - im Deutschen auch für die Gattung ''[[Strix (Gattung)|Strix]]'' verwendet - bezeichnet meist Arten, die eher gedrungen und rundlich wirken.<ref name=wember141 />
<big><big><big><big><big><span style="color:#FF6347;">........</span>Diskussion<span style="color:#FF6347;">....................................................</span></big></big></big></big></big>


== Anatomische Merkmale ==
Eulen besitzen eine sehr typische Gestalt. Als auf die nächtliche Jagd spezialisierte Vögel unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln durch spezifische anatomische Merkmale. Der Körper ist gedrungen und der Kopf, im Vergleich zu dem anderer Vögel, auffällig groß und rundlich. Der [[Schnabel]] der Eulen ist stark gekrümmt und scharfkantig.


Eulen haben große, nach vorn gerichtete [[Tubularauge]]n mit einer relativ verkürzten [[Netzhaut|Retina]] und einer [[Sammellinse|konvexen]] [[Linse (Auge)|Linse]], die von einem langen Tubus aus Skleralknöchelchen, dem [[Skleralring]], umgeben sind. Diese Augen ermöglichen es ihnen, Gegenstände sowie ihre Beutetiere räumlich zu sehen und Geschwindigkeiten und Abstände abzuschätzen ([[binokulares Sehen]]). Die Augen selbst sind unbeweglich, stattdessen können die Tiere ihren Kopf bis zu 270° drehen, wodurch das Gesichtsfeld stark erweitert wird. Geschützt werden die Augen durch ein oberes und ein unteres [[Augenlid]] sowie durch eine [[Nickhaut]], die das Auge bedecken können.
{| style="float:left; margin-right:20px; margin-bottom:6px"
| align="center" | [[Datei:Skelettkopf_Uhu.jpg|thumb|upright=0.6|Skelettkopf eines Uhus|Schädel eines [[Uhu]]s]]
|}
Während andere Vogelarten in der Regel kleine runde Ohröffnungen haben, zeichnen sich Eulen durch schlitzförmige Ohröffnungen aus, die fast so lang wie die Kopfhöhe sind. Diese Ohröffnungen sind nicht symmetrisch am Kopf angeordnet, die rechte Ohröffnung liegt etwas höher. Diese Asymmetrie ist je nach Eulengattung unterschiedlich stark ausgeprägt, bei allen jedoch vorhanden. Viele Eulen haben außerdem einen optisch auffallenden [[Gesichtsschleier (Eule)|Gesichtsschleier]], der den Schall in Richtung ihrer Ohren lenkt. Gemeinsam mit den [[Federohren]] dient der Gesichtsschleier im Feind- und Sozialkontakt auch dazu, Stimmungen auszudrücken, und ist aus diesem Grunde häufig auffällig gefärbt. Bewegliche Ohrläppchen vor und hinter der Ohröffnung sind mit kurzen, harten [[Feder]]n ausgestattet und unterstützen die Geräuschortung. Ebenfalls die Geräuschortung unterstützend ist der im Vergleich zu anderen Vogelarten breitere Schädel. Ein seitliches Geräusch wird dadurch von einem Ohr den Bruchteil einer Sekunde früher wahrgenommen.
Der Teil des Gehirns, in dem sich das Gehörzentrum befindet, ist sehr gut entwickelt. Bei der Schleiereule z.B. wurden 95.000 Nervenzellen festgestellt, bei der Krähe sind es hingegen nur 27.000.
Die Eulen sind jedoch weniger empfindlich für Geräusche mit niedriger Frequenz, hingegen ist die Empfindlichkeit gegenüber hohen Frequenzen sehr gut entwickelt.


[[Datei:EulenfederTeil3.jpg|thumb|200px|Feder einer Eule aus der Nähe: rechts unten sieht man den Rand der Feder mit kammförmigen Fortsätzen. Diese verwirbeln die Luft so, dass keine lauten Luftgeräusche entstehen. Eine ähnliche Funktion hat der fellartige Flaum, der auf der Oberfläche der Feder zu sehen ist.]]
Im Verhältnis zum Körpergewicht haben Eulen eine große Flügelfläche. Dies ermöglicht Eulen einen geräuscharmen Flug. Dieser wird auch dadurch unterstützt, dass die Flugfedern der meisten Gattungen einen weichen Rand haben. Die Ausnahme davon stellen die [[Fischeulen]] und [[Fischuhu]]s dar, die sich auf Fische als Nahrungstiere spezialisiert haben.


Der Fuß der Eulen besitzt vier Zehen, die bei den [[Schleiereulen]] etwa gleich lang sind. Bei den [[Eigentliche Eulen|Eigentlichen Eulen]] ist die nach hinten weisende Innenzehe etwas verkürzt. Die äußerste Zehe ist als [[Wendezehe]] ausgebildet und kann sowohl nach vorn als auch nach hinten gedreht werden. Die Normalstellung ausgewachsener Eulen ist dabei ''[[Vogelfuß|zygodactyl]]'', also mit zwei nach vorn und zwei nach hinten weisenden Zehen.


Eulenarten sind weltweit mit Ausnahme der [[Antarktis]] sowie einzelner Inseln verbreitet. Sie besiedeln fast alle Arten von Lebensräumen, von den trockenen und feuchten Urwäldern über [[Savanne]]n, Sumpfgebieten und Wäldern bis hin zur Tundra. Dabei leben die meisten Arten in den [[Tropen|tropischen]] und [[Subtropen|subtropischen]] Lebensräumen Südamerikas und Asiens. Das nördliche Verbreitungsgebiet weist die [[Schnee-Eule]] auf, die in der Tundra Nord[[sibirien]]s, Nord[[kanada]]s und sogar an den Küsten [[Grönland]]s anzutreffen ist.
[[Datei:Bouncywikilogo.gif]]
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #00008B; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px">
<span style="color:#FF6347;">


== Lebensweise ==


=== Diskussion ===
=== Ruheverhalten und Flug ===
Die meisten Eulen sind nachtaktiv. Sie jagen in der Nacht und schlafen am Tag. Ausnahmen sind die tagaktive [[Sumpfohreule]] und die mitunter tagaktive [[Schnee-Eule]].
</span><span style="color:#FF6347;">
Willkommen im meinem Diskussionsportal, bitte trage dein Beiliegen hier unter in einem neuem Abschnitt hinzu. Die Diskussionen werden nicht gelöscht sondern irgendwann archiviert. Unterschreibe bitte jedes Mal!


===== Archivierung =====
=== Jagdweisen ===
Eulen sind vor allem auf nachtaktive Beutetiere spezialisiert. Die von den Eulen praktizierte Jagdtechnik ist dabei artspezifisch, von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten geprägt und auch beuteabhängig. Generell praktizieren die Arten, die im Wald leben, eher eine Ansitzjagd, bei der sie von einer Warte (Ausschauplatz) aus auf Beute lauern. Eulen, die offenere Landschaften bewohnen, jagen durch Pirschflüge, bei der sie aus dem Flug heraus ihre Beute erspähen oder hören. Letzteres gilt beispielsweise für die Schleiereule. Diese greift aber auf die Ansitzjagd zurück, wenn schlechtes Wetter diese Pirschflüge einschränkt.
* [[Benutzer:Pristina/Diskussionsarchive/1|'''<span style="color:#FFFAFA;">
Archivierte Diskussionen im Zeitraum vom 8. September 2009 bis zum 25. Februar 2011</span>''']]


Viele Eulenarten sind außerdem geschickte Bodenjäger, die in der Lage sind, eine am Boden davonhuschende Maus einzuholen. Die typischste Beuteerwerbshandlung ist jedoch das konzentrierte Fixieren der Beute von einer Warte oder aus dem Flug heraus, ein Abbremsen des Fluges unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit der Beute, wobei die Beine nach vorne gestreckt und die Zehen weit gespreizt werden und ein rascher Tötungsbiss, während gleichzeitig die Beute mit den kräftigen Fängen „gewalkt“ wird und die Flügel in der sogenannten „Fangstellung“ weit über die Beute gespreizt werden.
</span></div>


==Danke==
=== Beuteschema ===
Für die meisten Eulenarten sind Kleinsäuger wie [[Mäuse]] die bevorzugte Beute. Zum Beutespektrum gehören jedoch auch [[Fische]], [[Schlangen]], [[Regenwürmer]], [[Schnecken]], [[Fledermäuse]], [[Froschlurche|Frösche]], [[Nachtfalter|Motten]] und große [[Käfer]]. Viele Eulenarten fressen auch [[Aas]], was insbesondere den Uhu bei Untersuchungen seines [[Gewölle]]s immer wieder auch als Schädling erscheinen ließ, da sich sogar Hirsch- und Rehbestandteile nachweisen lassen.
Herzlichen dank für [[Benutzer:Fussballmann/Bewertung|diese]] Bewertung!! Sowas freut mich immer sehr, auch wenn ich dich bisher gar nicht kenne. ----[[Benutzer:Fussballmann|Fussballmann]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fussballmann|schwätz&nbsp;mit&nbsp;m'r]]</sup> 21:27, 25. Feb. 2011 (CET)
:Freut mich, du bust mir im Portal:Albanien bei der Verleihung und im Wartungsbausteinwettbewerb über den Weg gestolpert.---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 17:12, 26. Feb. 2011 (CET)
::Aha. Ich freue mich jedenfalls sehr und hoffe auf eine weitere erfolgreiche Arbeit. ----[[Benutzer:Fussballmann|Fussballmann]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fussballmann|schwätz&nbsp;mit&nbsp;m'r]]</sup> 17:18, 26. Feb. 2011 (CET)
:::Ebenfalls---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 17:33, 26. Feb. 2011 (CET)


Große Eulen jagen auch andere kleinere Eulenarten. Dies gilt insbesondere für den Uhu, bei dem Waldkauz und Waldohreule einen nicht unerheblichen Beutebestandteil ausmachen.
== Wartungsbausteinwettbewerb ==
Hallo Pristina,
du musst nicht immer in den Klammern aufzählen was du alles gemacht hast. Ich glaube dir Jury sieht das beim diff. Grüsse --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] 19:42, 27. Feb. 2011 (CET)
:Das habe ich auch schon bemerkt, habe es einfach aus gewohnheit getan, nächstes mal mach ich es nicht. Bist du eigentlich auch schon ''fertig''?---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 20:05, 27. Feb. 2011 (CET)
::Hmmm. Jein, dieses Mal hat es nicht richtig geklappt. Das RL hatte noch einige Überraschungen auf Lager, wodurch ich zeitlich behindert wurde. --[[Benutzer:Phzh|Phzh]] 20:28, 27. Feb. 2011 (CET)
:::Okay, ich habe ja schon abgeschlossen. Bitte gebe auch deine Meinung zum Preis für die Schiedsrichter durch. (Diskussionsseite des aktuellen wartungsbausteinwettbewerdes)---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 20:31, 27. Feb. 2011 (CET)


=== Hassreaktion anderer Vogelarten auf Eulen ===
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 9. Woche ==
[[Datei:Sperbereule6a.jpg|thumb|200px|Die [[Sperbereule]] ähnelt in ihrem Erscheinungsbild Falken und löst bei anderen Vögeln daher keine Hassreaktion aus]]
Die meisten Eulenarten besitzen Erkennungsmerkmale, die sie eindeutig als Eule charakterisieren. Dazu gehört der große kugelige Kopf mit den nach vorne gerichteten Augen, die gedrungene Gestalt und das plustrige Gefieder. Andere Vogelarten erkennen darin ihren Fressfeind und reagieren, wenn sie während des Tages Eulen in ihrem Versteck entdecken, mit aggressivem Verhalten. Dieses sogenannte „[[Hassen]]“ von Vögeln auf Eulen macht sich der Mensch gelegentlich bis heute zunutze. Eulen wurden vor dem Versteck des Jägers aufgebaumt und die so angelockten Vögel abgeschossen oder mit Netzen eingefangen. So verwendete man beispielsweise den [[Steinkauz]] zum Fang von Drosseln und den Uhu für die Jagd auf Krähen und Greifvögel. Das Wegfangen junger Uhus für solche Jagdzwecke hat in manchen Regionen wie beispielsweise dem [[Schwarzwald]] dazu geführt, dass die Bestände der Uhus drastisch zurückgingen. Heute ist diese sog. Hüttenjagd mit lebenden Lockvögeln verboten.


Zu den Eulenarten, die keine Hassreaktion durch andere Vögel auslösen, weil bei ihnen diese optischen Erkennungsmerkmale weniger stark ausgeprägt sind, zählt beispielsweise die tag- und dämmerungsaktive [[Sperbereule]]. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild eher Falkenarten. Während andere Eulen tagsüber versteckt ruhen, bevorzugt sie es, weithin sichtbar in den Wipfeln von dürren Bäumen zu sitzen.
Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Koenraad II|Koenraad II]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Bugfix)'' <code><nowiki><gallery></nowiki></code>: Das <code>perrow</code>-Attribut hat das <code>style</code>-Attribut überschrieben ([[rev:82538]]).
* ''(Bugfix)'' Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource ([[Bugzilla:27539|Bug 27539]], [[rev:82475]], [[rev:82480]]).
* Fix für 1.17wmf1:
** ''(Bugfix)'' Der Preload erzeugt keine UNIQ-Strings mehr ([[Bugzilla:27467|Bug 27467]], [[rev:82473]]).
* ''(Konfigurationsänderung)'' Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool [[:en:Wikipedia:Twinkle]] nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:26, 28. Feb. 2011 (CET)


== Evolution und Systematik ==
==Bitte mehr Sorgfalt==
=== Stammesgeschichte ===
in der Verwertung von Referenzen, Du neigst dazu immer ein paar Angaben zusätzlich theoriefindend einzubinden, die ich in Deinen Refs aber nicht finden kann. Es geht um den Artikel [[Proteste im Oman 2011]], worauf man Dich aber auch schon hinwies. Gruß und gute Nacht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 23:06, 1. Mär. 2011 (CET)
Aufgrund der sehr schlechten Erhaltungseigenschaften von Vogelknochen, die als fragile Strukturen wesentlich empfindlicher sind als die Knochen anderer Wirbeltiere, sind von den meisten Vogelgruppen nur sehr spärliche Fossilfunde bekannt. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Identifizierung, da es bis heute keine klare Klassifizierung der Knochenmerkmale bei Vögeln gibt.
:Kann sein, manchmal haben es aber auch schon andere refs enthalten.---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 17:07, 2. Mär. 2011 (CET)
::Und oft vergesse ich die refs einzubauen.---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 17:07, 2. Mär. 2011 (CET)


Es wird angenommen, dass die frühesten Eulen zum Ende der [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] vor über 65 Millionen Jahren auftauchten, allerdings ist bis heute kein entsprechender Fund bekannt. Die frühesten nachgewiesenen Eulen stammen aus dem [[Paläozän]] und dem [[Eozän]], also der Zeitspanne vor 65 bis 40 Millionen Jahren. Die älteste bekannte Art ist dabei ''[[Ogygopteryx wetmorei]]'' aus dem Paläozän, die der einzige Vertreter der Familie Ogygoptygidae ist und in [[Colorado]], [[USA]], gefunden wurde. Auch die insgesamt sieben bislang bekannten Eulenskelette aus dem Eozän stammen mit einer [[England|englischen]] Ausnahme aus den USA ([[Wyoming]] und [[Kalifornien]]). Alle diese Arten werden nicht den beiden heute existierenden Familien zugeordnet sondern bilden mit einer weiteren Art aus dem frühen [[Oligozän]] die Familie [[Protostrigidae]].
== Hilfe:Bildertutorial/3‎‎ ==


Aus dem unteren Oligozän stammen schließlich die ersten Skelettfunde der Eigentlichen Eulen (Strigidae), die vor allem in einem Fossilhorizont in [[Quercy]] in [[Frankreich]] gefunden wurden. Diese werden den ausgestorbenen Gattungen ''[[Necrobyas]]'' und ''[[Strygogyps]]'' zugeordnet, allerdings wurde mit ''[[Bubo incertus]]'' auch ein Vertreter der [[Uhus]] und mit ''Asio henrici'' eine Art der [[Ohreulen]] nachgewiesen. Die späteren Funde aus dem [[Miozän]] gehören alle zu heute noch existierenden Gattungen wie den [[Zwergohreulen]] und den [[Käuze]]n. Auch die frühesten Schleiereulen finden sich im Miozän, vor allem in Frankreich und [[Italien]]. Dabei handelt es sich vor allem um Vertreter der heute noch existierenden Gattung ''Tyto'', daneben jedoch mit ''[[Prosbybris antiqua]]'' auch um einen einer ausgestorbenen Gattung. Die [[Maskeneule]]n waren ebenfalls mit einer Art im Miozän in Frankreich präsent.
Hallo Pristina, zu [[Hilfe:Bildertutorial/3‎‎]]: Der Link war zuvor auch schon drin, ich habe ihn aber absichtlich herausgenommen, weil das ja nicht der normale, zukünftige Weg sein wird. Die Leute müssen ja lernen, wie sie selbst dorthin kommen. Wie siehst du das? Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 19:14, 6. Mär. 2011 (CET)
:So gings aber viel schneller!. Bitte mach ihn wieder rein.---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 19:15, 6. Mär. 2011 (CET)
::Du meinst also es ist sinnvoll zu sagen, dass der Benutzer nun "hier klicken" soll und zukünftig diese Funktion am linken Seitenrand in Commons findet? Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 20:06, 6. Mär. 2011 (CET)


In den folgenden Epochen nehmen die Funde der fossilen Eulen zu und es handelt sich weitestgehend um Vertreter heute noch existierender Gattungen. Eulen aus tropischen Regionen tauchen als Funde dabei erst in den letzten zwei Millionen Jahren ([[Pleistozän]] und [[Holozän]]) auf, da in diesen Gebieten die Verwesung und der Zerfall der Knochen durch die starke Feuchtigkeit beschleunigt wird und die Erhaltungschancen entsprechend gering sind. Auch Fossilfunde heutiger Arten sind relativ häufig und stammen ebenfalls aus den letzten zwei Millionen Jahren.
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 10. Woche ==


=== Systematik ===
Benutzersperrung: [[Wikipedia:Benutzersperrung/Franz Jäger Berlin|Franz Jäger Berlin]]<br>
Innerhalb der Eulen werden die beiden Familien der [[Schleiereulen]] (Tytonidae) und der [[Eigentliche Eulen|Eigentlichen Eulen]] (Strigidae) unterschieden.
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Syntax-Bot|Syntax-Bot]], [[Wikipedia:Umfragen/Sichtungstag|Sichtungstag]]<br>
Wettbewerbe: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb|14. Schreibwettbewerb]]<br>
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Personenrecherche|Personenrecherche]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Anpassung der Sichtungsregeln|Anpassung der Sichtungsregeln]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion|Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion]]<br>
Projektneuheiten:
* ''Display userid, and actually put username in user (like usual)'' ([[rev:82803]])
* ''On allusers if limit < total number of users, last user gets duplicate'' ([[Bugzilla:26560|Bug 26560]]).
* ''Make imageinfo api module respect revDelete'' ([[Bugzilla:27715|Bug 27715]], [[rev:82810]]).
* ''Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch...'' ([[rev:82727]])
* ''(Softwareneuheit)'' ''Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user)'' ([[rev:83037]], siehe auch Kommentare in [[rev:78104#c11840]])
* ''(Bugfix)'' Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden ([[Bugzilla:27700|Bug 27700]], [[rev:82853]]).
* ''(Lesestoff)'' [http://techblog.wikimedia.org/2011/03/wikimedia-engineering-february-report/ Wikimedia engineering February report]<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:38, 7. Mär. 2011 (CET)


Siehe auch Eulen im [http://www.tolweb.org/Strigiformes/26388 Tree of Life web project], zur Einordnung in die Vögel siehe [[Systematik der Vögel]].
== Urkunde WBW Februar 2011 ==


== Mensch und Eule ==
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Einzel2=x|Benutzername=Pristina|Datum=Februar 2011|Gesamtwertung=7.|Artikelanzahl=44|Wartungsbausteinanzahl=45|Signatur=[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] <sup>[[Portal:Hockey|P:H]]</sup>}}
<!--
Die '''Eule''' ist in [[Sage]]n, in der [[Heraldik]] und in [[Tierfabel]]n ein häufig verwendetes [[Symbol]]. Typischerweise repräsentiert die Eule [[Weisheit]] und [[Klugheit]], in der Geschichte repräsentierte sie allerdings auch viele negative Eigenschaften.


== Äußere Merkmale ==
:Vielen Dank!---'''[[Benutzer:Pristina|Pristina]]'''- <small>''[[Benutzer Diskussion:Pristina|Tee?]]'' </small> - <small><small><small><small>''[[Benutzer:Pristina/Bewertung|Bewerten?]]'' </small></small></small></small> 15:37, 8. Mär. 2011 (CET)
Einige äußere Merkmale der Eulen trugen zu ihren Deutungen bei. So kreischen einzelne Arten, andere geben eigentümliche Töne zu hören und haben dadurch viel [[Aberglaube]]n genährt. Aufgrund seines Rufes, der ''„komm mit!“'' ähnlich klingen kann, war „Leichenhuhn“ lange eine übliche Bezeichnung. Dazu kommt, dass sie praktisch geräuschlos fliegen können, was die Angst der Menschen vor der Nacht ([[Nyktophobie]]) schürte.


Ihre Augen sind starr nach vorn gerichtet, sie können außerdem - im Gegensatz zu anderen Vögeln - die Augenlider von oben nach unten über den Augapfel ziehen. Dadurch erscheint ihr Gesicht sehr [[mensch]]lich, was Faszination auslöste. Möglicherweise wird ihnen deshalb die menschliche Intelligenz zugeschrieben. Möglicherweise symbolisieren sie auch deshalb das Studium und die Weisheit, da sie sich einsam in stillen Gemäuern aufhalten und die Nächte durchwachen. Dazu kommt die Tatsache, dass sie als[[Nachttiere|Nachttier]] in der [[Nacht]] sehen, also die „Dunkelheit des Nichtwissens“ durchdringen können.
== KALP Hobart International Airport ==


== Symbol im Laufe der Geschichte ==
Hallo Pristina, wie du bereits gesehen hast konnte die Kandidatur für den Artikel [[Hobart International Airport]] bei [[WP:KALP]] mit ''Lesenswert'' ausgewertet werden. Gratulation. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 16:46, 13. Mär. 2011 (CET)
In der [[Antike]], im alten [[Ägypten]], wurde die Eule als Todesbote angesehen. Auch von den [[Römisches Reich|römischen]] [[Auguren]] wurde sie als Bringer von Unglück betrachtet. Im alten Griechenland wurde die Eule der Göttin [[Athene]] zugeordnet (daher auch die Verbindung von Eule und Weisheit) und erschien auf den [[athen]]ischen Münzen - wobei die Redensart „[[Eulen nach Athen tragen]]“ für „etwas Überflüssiges tun“ entstand. Da die Göttin Athena in Athen auch als Athena Nike (Siegreiche Athena) verehrt wurde, galt die Eule auch als Siegeszeichen. Darüber hinaus wurde sie in [[Syrakus]] [[Persephone (Mythologie)|Persephone]], der Göttin der Toten- und Unterwelt zugesprochen.


Im [[Mittelalter]] wurden Eulen wie der [[Steinkauz (Art)|Steinkauz]] als „Hexenvogel“ gesehen und hatten dementsprechend einen schlechten Ruf. Beim Maler [[Hieronymus Bosch]] hat die Eule keine eindeutige Bedeutung. Er hat sie häufig dargestellt, manchmal in den Kontext zu Personen gesetzt, die sich heimtückisch verhalten oder einer Todsünde verfallen sind. Deshalb wird vielfach angenommen, dass sie dort als Nachttier und Raubvogel für das Böse steht.
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 11. Woche ==


Viele Naturreligionen auf der gesamten Welt, etwa bei nordamerikanischen [[Indianer]]n, sehen den Aspekt des „Totenvogels“ dagegen positiv: Die Eule galt dort als Unterstützerin der Seelenwanderung zwischen den Welten. In der Eule wurde auch eine Art Schutzgeist gesehen. Das Annageln eines Eulenschilds an Gebäude beispielsweise war verbreitet, um gegen Feuer und Blitzschlag zu schützen.
Adminkandidaten: [[ Wikipedia:Adminkandidaturen/Inkowik|Inkowik]]<br>
Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Solicitor|Solicitor]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/LAE|LAE]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Huggle|Huggle]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Livehack)'' Die Option „Seiten auf meiner Beobachtungsliste“ der Spezialseite [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen|Seiten mit ungesichteten Versionen]] wurde aus Performancegründen per [http://p.defau.lt/?9RQEZQiZ_WeMT7_f7TpX6A Livepatch] [http://wikitech.wikimedia.org/index.php?title=Server_admin_log&diff=32588&oldid=32587 abgeschaltet].
* ''(Livehack)'' Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per [http://p.defau.lt/?BQwaKa6fH17X_CLt74khzA Livepatch] [http://wikitech.wikimedia.org/index.php?title=Server_admin_log&diff=32587&oldid=32586 abgeschaltet].
* ''(Konfigurationsänderung)'' Für die Kategoriensortierung wird nun UCA ([[:en:Unicode collation algorithm|Unicode-based collation algorithm]]) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
* ''(API) list=filearchive now supports revdel'' ([[Bugzilla:27722|Bug 27722]], [[rev:83461]]).
* ''(API) Kill filtering by hash because the query is unindexed'' ([[rev:83411]]).
* ''(API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17'' ([[rev:83410]]).
* ''(API) list=allusers and list=users list hidden users'' ([[Bugzilla:27897|Bug 27897]], [[rev:83390]]).
* ''Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers'' ([[rev:83420]]).
* ''(Konfigurationsänderung)'' Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im [http://openzim.org/ZIM_File_Format OpenZIM-Format] heruntergeladen werden.
* ''(Konfigurationsanpassung)'' Für die neue Datenbank-Tabelle <tt>iwlinks</tt> wird nun auch ein [[WP:Dump|SQL-Dump]] erstellt ([[bugzilla:27888|Bug 27888]])<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:30, 14. Mär. 2011 (CET)


Die Eule musste auch als Spottname herhalten für das ''„Eulennest“'' [[Peine]], obwohl sich diese Bedeutung später zum Positiven umkehrte.
== Autsch! (und nochmal Autsch! hier auf Deinen Seiten) ==


-->
Ich möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber hat Dich schon mal jemand auf [[WP:SIG#Inhalt der Signatur ändern]] hingewiesen? Da steht wie Du für ''Dich'' eine farbige Signatur einstellen kannst, ohne dass es anderen in die Augen beißt. ;-) Oder leidest Du vielleicht, das soll's auch geben, an einer [[Farbenfehlsichtigkeit]]. Dann wär' Dir mein aufrichtiges Mitgefühl sicher. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 19:03, 17. Mär. 2011 (CET)
=== Aberglaube rund um die Eule ===
:Die Farbe hab ich mir bei [[Benutzer:Morruk]] abgeschaut, der unterschreibt auch immer in grün.--<u; style="color:#66CDAA">'''[[Benutzer:Wingtip|<span style="color:#00EE00;">wingtip</span>]]''' <span style="color:#696969;"><small>'''(vormals Pristina)''' </small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Pristina|<span style="color:#00C5CD;">diskussion</span>]] & [[Benutzer:Pristina/Bewertung|<span style="color:#FFA500;">rating</span>]]</small></u> 19:06, 17. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Strix_aluco_Waldohreule_Gesichtsschleier_2.jpg|thumb|Gesicht der [[Waldohreule]] mit dem auffälligen [[Gesichtsschleier (Eule)|Gesichtsschleier]]]]
:: Ja und? Man hat ja die uneingeschränkte Freiheit „Fehler“ Anderer nicht auch noch nachzumachen. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 19:15, 17. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:DBP 1962 388 Wohlfahrt Schneewittchen.jpg|miniatur|Eule am Sarg [[Schneewittchen]]s, deutsche Briefmarke, 1962]]
:: PS: Und, Morruk unterschreibt dezent grün, ohne Fettschrift, nicht unterstrichen und ohne viel farbigen Hintergrund, den Weiterleitungen bei Manchen bewirken. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Gerold Broser|✉]] 19:17, 17. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Naturschutzgebiet.svg|thumb|Die Eule als Patensymbol der [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]]]]
:::Ich schließe mich mal der Bitte an (wie auch schon damals (wohl tief im Archiv)). :-) Belasse doch die Farbe bitte einfach auf der Standardfarbe - so wie es vorgesehen ist. Kirmesautoscooter-Kriegsbemalung gehört auch nur dort hin. :P Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 19:51, 17. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:SNGCop 039.jpg|thumb|Tetradrachme<br />Vorder- und Rückseite]]
::::dito, das geht so '''garnicht''', gerade auf Diskussionsseiten und im Quelltext verliert man völlig die Übersicht, also bitte lass es sein. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 21:14, 17. Mär. 2011 (CET)
Die Eulen mit ihren auffällig großen Augen, den wangenähnlichen Gesichtsflächen, dem an eine stark gebogene Nase erinnernden Schnabel und der aufrechten Haltung, unterscheiden sich so deutlich von anderen Vogelgattungen, dass es sehr viel unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen [[Aberglaube]]n rund um diese Vogelfamilie gibt.


Der Aberglaube differenziert dabei selten zwischen den einzelnen Eulenarten. Für den Aberglauben ist es in der Regel nicht wichtig, ob es sich bei der verwendeten Eulenfeder um die einer [[Zwergohreule (Art)|Zwergohreule]] oder die eines Uhus handelt. Als am nächsten zum Menschen lebende Art wird jedoch die Schleiereule in abergläubische Rituale involviert gewesen sein.
Gemacht.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>| '''vormals Pristina''' | [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] | [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> 14:37, 21. Mär. 2011 (CET)
:Danke - wundervoll. ;-) Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 22:42, 21. Mär. 2011 (CET)
::Auch von mir: Vielen Dank und Gruß --[[Benutzer:UliR|UliR]] 23:31, 21. Mär. 2011 (CET)
Wer hier alles so ost, scheint wirklich ein riesenproblem gewesen zu sein!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>| '''vormals Pristina''' | [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] | [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> 17:29, 22. Mär. 2011 (CET)
:::Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:50, 22. Mär. 2011 (CET)
::::Naja, ganz viele haben sich beschwert. das bedeutet = Muss extrem nervig gewesen sein.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 16:55, 23. Mär. 2011 (CET)
:::::Achso - ja. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 18:58, 23. Mär. 2011 (CET)
::::::Ebenfalls! Schönen Tag noch!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 18:59, 23. Mär. 2011 (CET)


==== Hexen- und Teufelsvogel ====
== Deine Bapperl "Belege fehlen" und "QS-Baustein" in Sachen [[Unterwasserholzfällen]] ==
In [[Brüder Grimm|Grimms]] [[Grimms Märchen|Kinder- und Hausmärchen]] Nr. 174 ''[[Die Eule]]'' wird sie ausführlicher charakterisiert (ferner KHM [[Jorinde und Joringel|69]], [[Das Waldhaus|169]], [[Der Zaunkönig|171]], [[Der Grabhügel|196]]).


In der heute populären Buchreihe [[Harry Potter]] der Autorin [[Joanne K. Rowling]] dienen Eulen den Hexen und Zauberern als Überbringer von Nachrichten und Paketen. Dies schließt an einen alten, europaweit verbreiteten Aberglauben an, demzufolge die Eule ein „[[Hexe]]nvogel“ ist, welcher auf Hexenversammlungen erscheint, den Hexen Botendienste leistet und mit dessen Federn sich die Hexen schmücken. Eulen begleiten das [[Wildes Heer|Wilde Heer]] und des [[Teufel]]s Großmutter verwandelt sich in eine Eule. Die Eule ist damit im Aberglauben ein dämonischer Vogel. In Italien glaubte man gar daran, dass ihr Blick töte.
Kollege, es wäre freundlich, wenn du nicht nur irgendwelche Bapperl verteilst, sondern auch ab und an mal auf den Artikelfortschritt nebst den Anmerkungen auf der QS-Seite achtest. Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 21:54, 18. Mär. 2011 (CET)
:Ok, ich dachte man könnte auch QS und Belege parallel verwenden. Ich mach es nun so.--<u; style="color:#66CDAA">'''[[Benutzer:Wingtip|<span style="color:#00EE00;">wingtip</span>]]''' <span style="color:#696969;"><small>'''(vormals Pristina)''' </small></span><small>[[Benutzer Diskussion:Pristina|<span style="color:#00C5CD;">diskussion</span>]] & [[Benutzer:Pristina/Bewertung|<span style="color:#FFA500;">rating</span>]]</small></u> 14:29, 21. Mär. 2011 (CET)


==== Eulen als Unglücksboten ====
== [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 12. Woche ==
Bereits im antiken Griechenland galt der Ruf der Eule als schlechtes Vorzeichen. Im [[Altes Testament|Alten Testament]] erscheint sie als Bild stattgehabter Zerstörung ([[Bußpsalm|Ps 102,7]], [[Jesaja|Jes 13,21]], [[Buch Zefanja|Zef 2,14]]).


Am Tag ist die Eule selten zu sehen. Geschieht das trotzdem und ist sogar ihr Ruf tagsüber zu hören, dann wird es [[Seuche]]n oder eine Feuersbrunst geben. Im Isergebirge weist ihr Erscheinen am helllichten Tag nur auf Regen hin.
Adminkandidaten: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Inkowik|Inkowik]], [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Hic et nunc|Hic et nunc]]<br>
Wiederwahlen: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Sicherlich|Sicherlich]]<br>
Meinungsbilder: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion|Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Huggle|Huggle]]<br>
Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Verweise auf Filmmaterial|Verweise auf Filmmaterial]]<br>
Projektneuheiten:
* ''(Softwareneuheit)'' Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die [[Spezial:Einstellungen#preftab-1|persönlichen Einstellungen]] (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden ([[rev:83560]]).
* Bugfixes für 1.17wmf1 ([[rev:83932]]):
** ''(Bugfix)'' Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln ([[Bugzilla:28020|Bug 28020]], [[rev:83866]]).
** ''(Bugfix, nur Opera)'' In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste ''backspace'' ohne Wirkung ([[rev:83067]]).
** ''(Bugfix, alle ''außer'' <= IE7)'' Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt ([[Bugzilla:27547|Bug 27547]], [[rev:83583]]).
** ''(API)'' ''Passing a non existant user to list=users gives internal error'' ([[Bugzilla:28010|Bug 28010]], [[rev:83787]]).
** ''(API)'' ''action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups'' ([[Bugzilla:27549|Bug 27549]], [[rev:83787]]).
* ''(Bugfix)'' Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen ([[Bugzilla:27448|Bug 27448]]).
* ''(Blick über den Tellerrand)'' In den [[Malayalam]]-Wikis ([[:ml:|ml-Wiki]]) wurde die [[mw:Extension:Narayam|Narayam-Extension]] installiert. Sie sorgt dafür, dass in ''allen'' Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im [http://ultimategerardm.blogspot.com/2011/03/narayam-live-on-wikimedia-malayalam.html Blogbeitrag von GerardM].
* ''(Konfigurationsänderung)'' Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden ([http://wikitech.wikimedia.org/index.php?title=Server_admin_log&diff=32840&oldid=32839 Server admin log]).
* ''(Konfigurationsänderung)'' Die [[wikitech:PoolCounter|PoolCounter-Extension]] wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte [http://techblog.wikimedia.org/2009/06/current-events/ Michael-Jackson-Problem] ([http://wikitech.wikimedia.org/index.php?title=Server_admin_log&diff=32849&oldid=32848 Server admin log]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Albanische Sprache]] - [[:n:sq:Main Page|{{#language:sq}}]] ([[Bugzilla:28022|Bug 28022]]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Kabardinische Sprache]] - [[:kbd:Main Page|{{#language:kbd}}]] ([[Bugzilla:28003|Bug 28003]]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Sanskrit]] - [[:s:sa:Main Page|{{#language:sa}}]] ([[Bugzilla:27631|Bug 27631]]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Jakutische Sprache]] - [[:s:sah:Main Page|{{#language:sah}}]] ([[Bugzilla:27557|Bug 27557]]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Lettgallische Sprache]] - [[:ltg:Main Page|{{#language:ltg}}]] ([[Bugzilla:27379|Bug 27379]]).
* ''(Schwesterprojekt)'' Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: [[Esperanto]] - [[:s:eo:Main Page|{{#language:eo}}]] ([[Bugzilla:26136|Bug 26136]]).
* ''(Pywikibot)'' Mit Release [[pyrev:9110]] bis [[pyrev:9121]] wurde der [[WP:Pywikipediabot|Pywikipediabot]] für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die [[m:Interwiki sorting order|Interwiki-Sortierung]], die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über [http://translatewiki.net/wiki/Translating:Pywikipedia translatewiki.net] vorgenommen.<br>
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 01:27, 21. Mär. 2011 (CET)


Unglück bedeutete es auch, wenn dem Brautpaar auf dem Weg zur Kirche eine Eule entgegengebracht wird. Ein ebenfalls weit verbreiteter Aberglaube war, dass der Ruf der Eule den Tod ankündige.
== Deine Signatur ==


Der Aberglaube an die Eule als Todesbote lässt sich auch bei [[Shakespeare]] finden. In seinem [[Dramatik|Drama]] „''Julius Cäsar''“ kündigt Eulengeschrei den Mord an.
Hallo! Bitte kümmere dich um die "|"-Zeichen in deiner Signatur. In Vorlagen funktioniert das nicht, siehe z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annette_Eickert&diff=prev&oldid=86785269]. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 19:00, 22. Mär. 2011 (CET)
: ''Und gestern saß der Vogel''
:Mir auch schon eben aufgefallen. Ist jetzt entfernt!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 19:02, 22. Mär. 2011 (CET)
: ''Der Nacht sogar am Mittag auf dem Markte''
: ''Und kreischt' und schrie.''


Und auch Lady Macbeth hört im Drama [[Macbeth (Shakespeare)|Macbeth]] die Eule, während ihr Mann den rechtmäßigen [[König]] ermordet:
== [[Kautschukplantage]] ==
: '' - Still, horch! -''
: ''Die Eule war's, die schrie, der traur'ge Wächter,''
: ''Die gräßlich gute Nacht wünscht.''


==== Eulen als Glücksbringer ====
Könntest du diesen Artikel bitte sichten? --[[Spezial:Beiträge/77.9.116.49|77.9.116.49]] 17:12, 23. Mär. 2011 (CET)
Aberglaube ist häufig regional unterschiedlich; so gibt es einige Regionen, in denen das Eulengeschrei nicht den Tod, sondern die Geburt eines Kindes ankündigt. Dies ist beispielsweise in der Region Bern, Schweiz, der Fall. Und in der [[Lausitz]] ist der Ruf einer Eule in der Nähe eines Hauses, in dem eine Schwangere lebt, nach Auffassung des regionalen Aberglaubens, der Hinweis, dass eine komplikationslose Geburt zu erwarten ist.<ref> Walter Thiede: ''Greifvögel und Eulen – Alle Arten Mitteleuropas erkennen und bestimmen.'' BLV Buchverlag, München 2008, ISBN 978-3-8354-0448-9, S. 6.</ref>
:eigentlich schon (warum legst du dir denn kein konto an?), die qualität ist aber noch nicht zu gut. bitte schreibe noch eine kurze einleitung und bringe den 2. ref in ordnung, da weiß ich nicht was gemeint ist.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 17:20, 23. Mär. 2011 (CET)


Glück soll es auch bringen, wenn sich eine Eule in den [[Tauben]]schlag flüchtet.
: Artikel war eine unerwünschte Auslagerung ohne Versionsgeschichte, ich habe entsprechend einen Schnellöschantrag gestellt . -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:26, 23. Mär. 2011 (CET)


=== Die weise Eule {{Anker|Weisheit}} ===
:Hab ich auch schon auf meiner BEO gesehen. IP hatte wohl eine Idee, das müsste eigenständig sein. Das erklärt mir jetzt auch den merkwürdigen ref und das fehlen der Einleitung. hatte mich schon gewundert.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 17:29, 23. Mär. 2011 (CET)
Die Eule gilt auch als Vogel der [[Weisheit]]; als solcher ist der [[Steinkauz]] das Begleittier der Göttin [[Athene]]. Zu diesem Ruf haben sicherlich das menschenähnliche Aussehen der Eule und der starre, ruhige Blick ihrer Augen beigetragen. Im alten [[Athen]] gab es einst so viele Eulenbilder und -statuen zu Ehren der Athene –&nbsp;auch auf den in gewaltigen Stückzahlen in Umlauf gebrachten silbernen [[Griechische Drachme|Tetradrachmen]] befand sich eine Eule&nbsp;–<!--Quelle: Brockhaus!, „Was so nicht im Lexikon steht“, S. 228f, ISBN 3-7653-1551-6-->, dass der Spruch „Eulen nach Athen tragen“ als [[Synonym]] für eine überflüssige Handlung entstand. Das Bild einer Eule befindet sich auf der Rückseite der griechischen 1-Euro-Münzen.


In vielen [[Kinder- und Jugendliteratur|Kinderbüchern]], wie beispielsweise bei [[Pu der Bär]], und in [[Zeichentrickfilm]]en taucht die Eule mit Brille und gerne mit [[Buch]] unter dem Flügel auf, wodurch ihre besondere Weisheit symbolisiert werden soll.
== [[Portal:Oman]] ==


In [[Indien]] gilt die Eule dagegen seit alter Zeit als dumm und kommt in dieser Eigenschaft schon im [[Panchatantra]] (ca. 300 n. Chr.) vor. "Eule" ([[Hindi]] ''ullū'') gilt auch als Schimpfwort im Sinn von "Idiot".
Hallo Wingtip,


Der [[Uhu]] ist „als Sinnbild schlaraffischen Humors“ auch der Wappenvogel des Männerbundes [[Schlaraffia]].
ich habe gesehen, dass Du auf dem [[Portal:Oman]] das Wort Oman männlich und mit Artikel benutzt. Das ist nicht falsch (siehe die Verwendung in der Schweiz), entspricht aber - zumindest in Deutschland - nicht dem üblichen Schreibgebrauch.


== Belege ==
Siehe hierzu die Einleitung: "Oman (oft Neutrum und ohne Artikel, in der Schweiz auch maskulin und mit Artikel, amtlich: Sultanat Oman, arabisch ‏سلطنة عمان‎, DMG salṭanat ʿumān)".
=== Einzelnachweise ===
<references />


=== Literatur ===
und mein Kommentar [[Diskussion:Oman#Schreibweise Omans|hier]].
* Adrian Aebischer: ''Eulen und Käuze.'' Haupt Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-258-07276-0.
* [[Jürgen Nicolai]]: ''Greifvögel und Eulen.'' Kompaß Naturführer, Gräfe und Unzer Verlag, München 1987, ISBN 3-7742-3805-7.
* Theodor Mebs, [[Wolfgang Scherzinger]]: ''Die Eulen Europas - Biologie, Kennzeichen, Bestände.'' Kosmos Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-07069-7.
* John A. Burton (Hrsg): ''Eulen der Welt - Entwicklung - Körperbau - Lebensweise.'' Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen 1986, ISBN 3-7888-0495-5.
* Wolfgang Epple: ''Eulen - Die geheimnisvollen Vögel der Nacht.'' Gräfe und Unzer Verlag, 1994, ISBN 3-7742-1790-4.
* [[Urs N. Glutz von Blotzheim]] (Hrsg.): ''[[Handbuch der Vögel Mitteleuropas]].'' Band 9, S. 463-501.
* Hölzinger, Mahler: ''Die Vögel Baden-Württembergs. Nicht-Singvögel.'' Band 3. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3908-1, S. 168-194.
* [[Peter Berthold]] Bauer: ''Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung.'' AULA, Wiesbaden 1997, ISBN 3-89104-613-8, S. 252f.
* Theodor Mebs: ''Eulen und Käuze. Alle europäischen Eulen und Käuze.'' Franckh-Stuttgart 1987, ISBN 3-440-05708-9, S. 68-73.
* Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer (Hrsg): ''Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens.'' Band 2. Walter de Gruyter Verlag, 1987, ISBN 3-11-011194-2. (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1927), Stichwort Eulen.
* Gertrud Benker: ''Eule und Mensch. Die Nachtgeister und ihre Symbolik.'' (Eulen Verlag Harald Gläser), Freiburg i. Brsg. 1993, ISBN 3-89102-312-X.
* M. Burton: ''Neues Tier-Lexikon in Farbe.'' Vehling, Werl i. W. 1987.


=== Weblinks ===
Wie willst Du damit umgehen? Ich könnte Dir anbieten, dass auf dem Portal Oman zu ändern.
{{Commonscat|Strigiformes|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.ageulen.de/index.php?id=eulenarten Arbeitsgemeinschaft zum Schutz bedrohter Eulen (Dachverband deutschsprachiger Eulenfachleute)]
* [http://www.egeeulen.de/ Die Seite der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen]
* [http://www.owlpages.com/ Owlpages (englisch)]
* [http://www.eulenwelt.de/ Eulen: Symbolik, Mythologie und viele andere Informationen]
* [http://www.eulenmanie.de/ Seite mit Informationen und Anekdoten über die Eulen]
* [http://www.hayawani.de/page.php4?var=systematik.eigentliche.eulen_3671 Die Systematik der Eulen]
* [http://www.greifvogelmonitoring.de Monitoring Greifvögel und Eulen Europas]
* [http://www.hermans-homepage.eu/Fauna/Aves/Aves.php?PageFilter=Strigiformes Fotos von Eulen]
* [http://www.eulenwelt.de/welt_systematik.htm Eine komplette Auflistung aller Eulenarten]


[[Kategorie:Eulen| ]]
Viele Grüße, [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] 14:43, 24. Mär. 2011 (CET)
:Gerne!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 14:44, 24. Mär. 2011 (CET)


{{Link GA|sr}}
::Done. Allerdings habe ich auf der Seite gesehen, dass man hier und da neben einigen inhaltlichen Änderungen noch einen sprachlichen Feinschliff vornehmen müsste. Leider fehlt mir hierfür jetzt die Zeit. Ansonsten sieht das Portal doch schon ganz ordentlich aus. Das muss eine Heidenarbeit gewesen sein. Respekt! Viele Grüße, [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] 15:48, 24. Mär. 2011 (CET).
::: Bitte auch deine Meinung auf der Kandidaturseite veröffentlichen!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Pristina|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Bewertung|rating]]</small> ! 16:07, 24. Mär. 2011 (CET)


[[ang:Ūle]]
== Redirectfix ==
[[ar:بوميات]]

[[ay:Juku]]
Fix mal die Redirects in Deiner Signatur. Die leiten noch auf den alten Account weiter! -- [[User:Ianusius|ῐanusῐus]]&nbsp;<sup>[[BD:Ianusius|✆]]</sup>&nbsp;<sub>[[User:Ianusius/AuD|✪]]</sub>&nbsp; 17:55, 24. Mär. 2011 (CET)
[[az:Bayquşkimilər]]
:DONE--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Wingtip|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Pristina/Wingtip|rating]]</small> ! 18:29, 24. Mär. 2011 (CET)
[[bar:Aina]]
[[bat-smg:Pūtis]]
[[bg:Совоподобни]]
[[bjn:Kukulai]]
[[bn:প্যাঁচা]]
[[br:Strigiformes]]
[[ca:Estrigiforme]]
[[cs:Sovy]]
[[cy:Tylluan]]
[[da:Ugle-ordenen]]
[[el:Γλαυκόμορφα]]
[[en:Owl]]
[[eo:Strigoformaj birdoj]]
[[es:Strigiformes]]
[[et:Kakulised]]
[[eu:Hontz]]
[[fa:جغد]]
[[fi:Pöllölinnut]]
[[fo:Uglur]]
[[fr:Strigiformes]]
[[frr:Kadüülfögler]]
[[fy:Uleëftigen]]
[[gl:Estrixiformes]]
[[gn:Urukure'a]]
[[hak:Meu-thèu-tiâu]]
[[he:דורסי לילה]]
[[hr:Sovke]]
[[ht:Koukou]]
[[hu:Bagolyalakúak]]
[[id:Burung hantu]]
[[io:Strigo]]
[[is:Uglur]]
[[it:Strigiformes]]
[[ja:フクロウ目]]
[[jv:Darès]]
[[kbd:Жъынду]]
[[kk:Үкі]]
[[ko:올빼미목]]
[[ku:Kund]]
[[kv:Сюзь]]
[[lt:Pelėdiniai paukščiai]]
[[lv:Pūčveidīgie]]
[[ml:മൂങ്ങ]]
[[mr:घुबड]]
[[ms:Burung Hantu]]
[[mzn:پیت کله]]
[[nl:Uilen (vogels)]]
[[nn:Ugle]]
[[no:Ugler]]
[[nv:Néʼéshjaaʼ]]
[[pcd:Cawin]]
[[pl:Sowy]]
[[pnb:الو]]
[[ps:کونګ]]
[[pt:Strigiformes]]
[[qu:Ch'usiqa]]
[[ro:Strigiformes]]
[[ru:Совообразные]]
[[sah:Мэкчиргэтиҥилэр аймахтара]]
[[simple:Owl]]
[[sk:Sovotvaré]]
[[sl:Sove]]
[[so:Guumees]]
[[sr:Сова]]
[[su:Bueuk]]
[[sv:Ugglor]]
[[szl:Uojle]]
[[ta:ஆந்தை]]
[[te:గుడ్లగూబ]]
[[tg:Бум]]
[[th:นกเค้าแมว]]
[[tl:Kuwago]]
[[tr:Baykuş]]
[[uk:Совоподібні]]
[[vi:Bộ Cú]]
[[war:Bukaw]]
[[wo:Looy]]
[[yi:סאווע]]
[[yo:Òwìwí]]
[[zea:Ulen]]
[[zh:貓頭鷹]]
[[zh-yue:貓頭鷹]]

Version vom 24. März 2011, 19:46 Uhr

Eulen

Streifenkauz (Strix varia)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Eulen
Wissenschaftlicher Name
Strigiformes
Wagler, 1830

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel (lat. Aves), zu der über 140 Arten gezählt werden. Vertreter der Gruppe sind auf allen Kontinenten, mit Ausnahme der Antarktis, anzutreffen. Die meisten Arten sind nachtaktiv und haben zahlreiche Anpassungen an ihre nächtliche Aktivität entwickelt. Innerhalb der Eulen unterscheidet man die beiden Familien der Schleiereulen (Tytonidae) und der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Name

Die deutsche Sprache kennt die Bezeichnungen „Eule“ und „Kauz“. Diese Unterscheidung wird so in keiner anderen europäischen Sprache getroffen. Im Englischen werden alle Eulenarten als owl und im Niederländischen als uil bezeichnet. Die französische Sprache kennt zwar neben Chouette noch den Begriff Hibou, jedoch wird letztere Bezeichnung ausschließlich für Eulen mit Federohren wie die Waldohreule verwendet.[1]

Die beiden deutschen Begriffe haben sich lautmalerisch aus den Rufen der Eulen entwickelt. „Eule“ weist auf die heulenden Rufe hin, während „Kauz“ eine Umschreibung der kurzen und markanten Rufe ist. Der Begriff Eule wird im Deutschen vorwiegend für Arten verwendet, die in ihrem Erscheinungsbild schlank wirken. Kauz - im Deutschen auch für die Gattung Strix verwendet - bezeichnet meist Arten, die eher gedrungen und rundlich wirken.[1]

Anatomische Merkmale

Eulen besitzen eine sehr typische Gestalt. Als auf die nächtliche Jagd spezialisierte Vögel unterscheiden sich Eulen von anderen Vögeln durch spezifische anatomische Merkmale. Der Körper ist gedrungen und der Kopf, im Vergleich zu dem anderer Vögel, auffällig groß und rundlich. Der Schnabel der Eulen ist stark gekrümmt und scharfkantig.

Eulen haben große, nach vorn gerichtete Tubularaugen mit einer relativ verkürzten Retina und einer konvexen Linse, die von einem langen Tubus aus Skleralknöchelchen, dem Skleralring, umgeben sind. Diese Augen ermöglichen es ihnen, Gegenstände sowie ihre Beutetiere räumlich zu sehen und Geschwindigkeiten und Abstände abzuschätzen (binokulares Sehen). Die Augen selbst sind unbeweglich, stattdessen können die Tiere ihren Kopf bis zu 270° drehen, wodurch das Gesichtsfeld stark erweitert wird. Geschützt werden die Augen durch ein oberes und ein unteres Augenlid sowie durch eine Nickhaut, die das Auge bedecken können.

Schädel eines Uhus

Während andere Vogelarten in der Regel kleine runde Ohröffnungen haben, zeichnen sich Eulen durch schlitzförmige Ohröffnungen aus, die fast so lang wie die Kopfhöhe sind. Diese Ohröffnungen sind nicht symmetrisch am Kopf angeordnet, die rechte Ohröffnung liegt etwas höher. Diese Asymmetrie ist je nach Eulengattung unterschiedlich stark ausgeprägt, bei allen jedoch vorhanden. Viele Eulen haben außerdem einen optisch auffallenden Gesichtsschleier, der den Schall in Richtung ihrer Ohren lenkt. Gemeinsam mit den Federohren dient der Gesichtsschleier im Feind- und Sozialkontakt auch dazu, Stimmungen auszudrücken, und ist aus diesem Grunde häufig auffällig gefärbt. Bewegliche Ohrläppchen vor und hinter der Ohröffnung sind mit kurzen, harten Federn ausgestattet und unterstützen die Geräuschortung. Ebenfalls die Geräuschortung unterstützend ist der im Vergleich zu anderen Vogelarten breitere Schädel. Ein seitliches Geräusch wird dadurch von einem Ohr den Bruchteil einer Sekunde früher wahrgenommen. Der Teil des Gehirns, in dem sich das Gehörzentrum befindet, ist sehr gut entwickelt. Bei der Schleiereule z.B. wurden 95.000 Nervenzellen festgestellt, bei der Krähe sind es hingegen nur 27.000. Die Eulen sind jedoch weniger empfindlich für Geräusche mit niedriger Frequenz, hingegen ist die Empfindlichkeit gegenüber hohen Frequenzen sehr gut entwickelt.

Feder einer Eule aus der Nähe: rechts unten sieht man den Rand der Feder mit kammförmigen Fortsätzen. Diese verwirbeln die Luft so, dass keine lauten Luftgeräusche entstehen. Eine ähnliche Funktion hat der fellartige Flaum, der auf der Oberfläche der Feder zu sehen ist.

Im Verhältnis zum Körpergewicht haben Eulen eine große Flügelfläche. Dies ermöglicht Eulen einen geräuscharmen Flug. Dieser wird auch dadurch unterstützt, dass die Flugfedern der meisten Gattungen einen weichen Rand haben. Die Ausnahme davon stellen die Fischeulen und Fischuhus dar, die sich auf Fische als Nahrungstiere spezialisiert haben.

Der Fuß der Eulen besitzt vier Zehen, die bei den Schleiereulen etwa gleich lang sind. Bei den Eigentlichen Eulen ist die nach hinten weisende Innenzehe etwas verkürzt. Die äußerste Zehe ist als Wendezehe ausgebildet und kann sowohl nach vorn als auch nach hinten gedreht werden. Die Normalstellung ausgewachsener Eulen ist dabei zygodactyl, also mit zwei nach vorn und zwei nach hinten weisenden Zehen.

Eulenarten sind weltweit mit Ausnahme der Antarktis sowie einzelner Inseln verbreitet. Sie besiedeln fast alle Arten von Lebensräumen, von den trockenen und feuchten Urwäldern über Savannen, Sumpfgebieten und Wäldern bis hin zur Tundra. Dabei leben die meisten Arten in den tropischen und subtropischen Lebensräumen Südamerikas und Asiens. Das nördliche Verbreitungsgebiet weist die Schnee-Eule auf, die in der Tundra Nordsibiriens, Nordkanadas und sogar an den Küsten Grönlands anzutreffen ist.

Lebensweise

Ruheverhalten und Flug

Die meisten Eulen sind nachtaktiv. Sie jagen in der Nacht und schlafen am Tag. Ausnahmen sind die tagaktive Sumpfohreule und die mitunter tagaktive Schnee-Eule.

Jagdweisen

Eulen sind vor allem auf nachtaktive Beutetiere spezialisiert. Die von den Eulen praktizierte Jagdtechnik ist dabei artspezifisch, von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten geprägt und auch beuteabhängig. Generell praktizieren die Arten, die im Wald leben, eher eine Ansitzjagd, bei der sie von einer Warte (Ausschauplatz) aus auf Beute lauern. Eulen, die offenere Landschaften bewohnen, jagen durch Pirschflüge, bei der sie aus dem Flug heraus ihre Beute erspähen oder hören. Letzteres gilt beispielsweise für die Schleiereule. Diese greift aber auf die Ansitzjagd zurück, wenn schlechtes Wetter diese Pirschflüge einschränkt.

Viele Eulenarten sind außerdem geschickte Bodenjäger, die in der Lage sind, eine am Boden davonhuschende Maus einzuholen. Die typischste Beuteerwerbshandlung ist jedoch das konzentrierte Fixieren der Beute von einer Warte oder aus dem Flug heraus, ein Abbremsen des Fluges unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit der Beute, wobei die Beine nach vorne gestreckt und die Zehen weit gespreizt werden und ein rascher Tötungsbiss, während gleichzeitig die Beute mit den kräftigen Fängen „gewalkt“ wird und die Flügel in der sogenannten „Fangstellung“ weit über die Beute gespreizt werden.

Beuteschema

Für die meisten Eulenarten sind Kleinsäuger wie Mäuse die bevorzugte Beute. Zum Beutespektrum gehören jedoch auch Fische, Schlangen, Regenwürmer, Schnecken, Fledermäuse, Frösche, Motten und große Käfer. Viele Eulenarten fressen auch Aas, was insbesondere den Uhu bei Untersuchungen seines Gewölles immer wieder auch als Schädling erscheinen ließ, da sich sogar Hirsch- und Rehbestandteile nachweisen lassen.

Große Eulen jagen auch andere kleinere Eulenarten. Dies gilt insbesondere für den Uhu, bei dem Waldkauz und Waldohreule einen nicht unerheblichen Beutebestandteil ausmachen.

Hassreaktion anderer Vogelarten auf Eulen

Die Sperbereule ähnelt in ihrem Erscheinungsbild Falken und löst bei anderen Vögeln daher keine Hassreaktion aus

Die meisten Eulenarten besitzen Erkennungsmerkmale, die sie eindeutig als Eule charakterisieren. Dazu gehört der große kugelige Kopf mit den nach vorne gerichteten Augen, die gedrungene Gestalt und das plustrige Gefieder. Andere Vogelarten erkennen darin ihren Fressfeind und reagieren, wenn sie während des Tages Eulen in ihrem Versteck entdecken, mit aggressivem Verhalten. Dieses sogenannte „Hassen“ von Vögeln auf Eulen macht sich der Mensch gelegentlich bis heute zunutze. Eulen wurden vor dem Versteck des Jägers aufgebaumt und die so angelockten Vögel abgeschossen oder mit Netzen eingefangen. So verwendete man beispielsweise den Steinkauz zum Fang von Drosseln und den Uhu für die Jagd auf Krähen und Greifvögel. Das Wegfangen junger Uhus für solche Jagdzwecke hat in manchen Regionen wie beispielsweise dem Schwarzwald dazu geführt, dass die Bestände der Uhus drastisch zurückgingen. Heute ist diese sog. Hüttenjagd mit lebenden Lockvögeln verboten.

Zu den Eulenarten, die keine Hassreaktion durch andere Vögel auslösen, weil bei ihnen diese optischen Erkennungsmerkmale weniger stark ausgeprägt sind, zählt beispielsweise die tag- und dämmerungsaktive Sperbereule. Sie ähnelt in ihrem Erscheinungsbild eher Falkenarten. Während andere Eulen tagsüber versteckt ruhen, bevorzugt sie es, weithin sichtbar in den Wipfeln von dürren Bäumen zu sitzen.

Evolution und Systematik

Stammesgeschichte

Aufgrund der sehr schlechten Erhaltungseigenschaften von Vogelknochen, die als fragile Strukturen wesentlich empfindlicher sind als die Knochen anderer Wirbeltiere, sind von den meisten Vogelgruppen nur sehr spärliche Fossilfunde bekannt. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Identifizierung, da es bis heute keine klare Klassifizierung der Knochenmerkmale bei Vögeln gibt.

Es wird angenommen, dass die frühesten Eulen zum Ende der Kreidezeit vor über 65 Millionen Jahren auftauchten, allerdings ist bis heute kein entsprechender Fund bekannt. Die frühesten nachgewiesenen Eulen stammen aus dem Paläozän und dem Eozän, also der Zeitspanne vor 65 bis 40 Millionen Jahren. Die älteste bekannte Art ist dabei Ogygopteryx wetmorei aus dem Paläozän, die der einzige Vertreter der Familie Ogygoptygidae ist und in Colorado, USA, gefunden wurde. Auch die insgesamt sieben bislang bekannten Eulenskelette aus dem Eozän stammen mit einer englischen Ausnahme aus den USA (Wyoming und Kalifornien). Alle diese Arten werden nicht den beiden heute existierenden Familien zugeordnet sondern bilden mit einer weiteren Art aus dem frühen Oligozän die Familie Protostrigidae.

Aus dem unteren Oligozän stammen schließlich die ersten Skelettfunde der Eigentlichen Eulen (Strigidae), die vor allem in einem Fossilhorizont in Quercy in Frankreich gefunden wurden. Diese werden den ausgestorbenen Gattungen Necrobyas und Strygogyps zugeordnet, allerdings wurde mit Bubo incertus auch ein Vertreter der Uhus und mit Asio henrici eine Art der Ohreulen nachgewiesen. Die späteren Funde aus dem Miozän gehören alle zu heute noch existierenden Gattungen wie den Zwergohreulen und den Käuzen. Auch die frühesten Schleiereulen finden sich im Miozän, vor allem in Frankreich und Italien. Dabei handelt es sich vor allem um Vertreter der heute noch existierenden Gattung Tyto, daneben jedoch mit Prosbybris antiqua auch um einen einer ausgestorbenen Gattung. Die Maskeneulen waren ebenfalls mit einer Art im Miozän in Frankreich präsent.

In den folgenden Epochen nehmen die Funde der fossilen Eulen zu und es handelt sich weitestgehend um Vertreter heute noch existierender Gattungen. Eulen aus tropischen Regionen tauchen als Funde dabei erst in den letzten zwei Millionen Jahren (Pleistozän und Holozän) auf, da in diesen Gebieten die Verwesung und der Zerfall der Knochen durch die starke Feuchtigkeit beschleunigt wird und die Erhaltungschancen entsprechend gering sind. Auch Fossilfunde heutiger Arten sind relativ häufig und stammen ebenfalls aus den letzten zwei Millionen Jahren.

Systematik

Innerhalb der Eulen werden die beiden Familien der Schleiereulen (Tytonidae) und der Eigentlichen Eulen (Strigidae) unterschieden.

Siehe auch Eulen im Tree of Life web project, zur Einordnung in die Vögel siehe Systematik der Vögel.

Mensch und Eule

Aberglaube rund um die Eule

Gesicht der Waldohreule mit dem auffälligen Gesichtsschleier
Datei:DBP 1962 388 Wohlfahrt Schneewittchen.jpg
Eule am Sarg Schneewittchens, deutsche Briefmarke, 1962
Die Eule als Patensymbol der Naturschutzgebiete
Tetradrachme
Vorder- und Rückseite

Die Eulen mit ihren auffällig großen Augen, den wangenähnlichen Gesichtsflächen, dem an eine stark gebogene Nase erinnernden Schnabel und der aufrechten Haltung, unterscheiden sich so deutlich von anderen Vogelgattungen, dass es sehr viel unterschiedlichen und teilweise widersprüchlichen Aberglauben rund um diese Vogelfamilie gibt.

Der Aberglaube differenziert dabei selten zwischen den einzelnen Eulenarten. Für den Aberglauben ist es in der Regel nicht wichtig, ob es sich bei der verwendeten Eulenfeder um die einer Zwergohreule oder die eines Uhus handelt. Als am nächsten zum Menschen lebende Art wird jedoch die Schleiereule in abergläubische Rituale involviert gewesen sein.

Hexen- und Teufelsvogel

In Grimms Kinder- und Hausmärchen Nr. 174 Die Eule wird sie ausführlicher charakterisiert (ferner KHM 69, 169, 171, 196).

In der heute populären Buchreihe Harry Potter der Autorin Joanne K. Rowling dienen Eulen den Hexen und Zauberern als Überbringer von Nachrichten und Paketen. Dies schließt an einen alten, europaweit verbreiteten Aberglauben an, demzufolge die Eule ein „Hexenvogel“ ist, welcher auf Hexenversammlungen erscheint, den Hexen Botendienste leistet und mit dessen Federn sich die Hexen schmücken. Eulen begleiten das Wilde Heer und des Teufels Großmutter verwandelt sich in eine Eule. Die Eule ist damit im Aberglauben ein dämonischer Vogel. In Italien glaubte man gar daran, dass ihr Blick töte.

Eulen als Unglücksboten

Bereits im antiken Griechenland galt der Ruf der Eule als schlechtes Vorzeichen. Im Alten Testament erscheint sie als Bild stattgehabter Zerstörung (Ps 102,7, Jes 13,21, Zef 2,14).

Am Tag ist die Eule selten zu sehen. Geschieht das trotzdem und ist sogar ihr Ruf tagsüber zu hören, dann wird es Seuchen oder eine Feuersbrunst geben. Im Isergebirge weist ihr Erscheinen am helllichten Tag nur auf Regen hin.

Unglück bedeutete es auch, wenn dem Brautpaar auf dem Weg zur Kirche eine Eule entgegengebracht wird. Ein ebenfalls weit verbreiteter Aberglaube war, dass der Ruf der Eule den Tod ankündige.

Der Aberglaube an die Eule als Todesbote lässt sich auch bei Shakespeare finden. In seinem DramaJulius Cäsar“ kündigt Eulengeschrei den Mord an.

Und gestern saß der Vogel
Der Nacht sogar am Mittag auf dem Markte
Und kreischt' und schrie.

Und auch Lady Macbeth hört im Drama Macbeth die Eule, während ihr Mann den rechtmäßigen König ermordet:

- Still, horch! -
Die Eule war's, die schrie, der traur'ge Wächter,
Die gräßlich gute Nacht wünscht.

Eulen als Glücksbringer

Aberglaube ist häufig regional unterschiedlich; so gibt es einige Regionen, in denen das Eulengeschrei nicht den Tod, sondern die Geburt eines Kindes ankündigt. Dies ist beispielsweise in der Region Bern, Schweiz, der Fall. Und in der Lausitz ist der Ruf einer Eule in der Nähe eines Hauses, in dem eine Schwangere lebt, nach Auffassung des regionalen Aberglaubens, der Hinweis, dass eine komplikationslose Geburt zu erwarten ist.[2]

Glück soll es auch bringen, wenn sich eine Eule in den Taubenschlag flüchtet.

Die weise Eule

Die Eule gilt auch als Vogel der Weisheit; als solcher ist der Steinkauz das Begleittier der Göttin Athene. Zu diesem Ruf haben sicherlich das menschenähnliche Aussehen der Eule und der starre, ruhige Blick ihrer Augen beigetragen. Im alten Athen gab es einst so viele Eulenbilder und -statuen zu Ehren der Athene – auch auf den in gewaltigen Stückzahlen in Umlauf gebrachten silbernen Tetradrachmen befand sich eine Eule –, dass der Spruch „Eulen nach Athen tragen“ als Synonym für eine überflüssige Handlung entstand. Das Bild einer Eule befindet sich auf der Rückseite der griechischen 1-Euro-Münzen.

In vielen Kinderbüchern, wie beispielsweise bei Pu der Bär, und in Zeichentrickfilmen taucht die Eule mit Brille und gerne mit Buch unter dem Flügel auf, wodurch ihre besondere Weisheit symbolisiert werden soll.

In Indien gilt die Eule dagegen seit alter Zeit als dumm und kommt in dieser Eigenschaft schon im Panchatantra (ca. 300 n. Chr.) vor. "Eule" (Hindi ullū) gilt auch als Schimpfwort im Sinn von "Idiot".

Der Uhu ist „als Sinnbild schlaraffischen Humors“ auch der Wappenvogel des Männerbundes Schlaraffia.

Belege

Einzelnachweise

  1. a b Viktor Wember: Die Namen der Vögel Europas – Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen. Aula-Verlag, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-89104-709-5, S. 141.
  2. Walter Thiede: Greifvögel und Eulen – Alle Arten Mitteleuropas erkennen und bestimmen. BLV Buchverlag, München 2008, ISBN 978-3-8354-0448-9, S. 6.

Literatur

  • Adrian Aebischer: Eulen und Käuze. Haupt Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-258-07276-0.
  • Jürgen Nicolai: Greifvögel und Eulen. Kompaß Naturführer, Gräfe und Unzer Verlag, München 1987, ISBN 3-7742-3805-7.
  • Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger: Die Eulen Europas - Biologie, Kennzeichen, Bestände. Kosmos Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-07069-7.
  • John A. Burton (Hrsg): Eulen der Welt - Entwicklung - Körperbau - Lebensweise. Neumann-Neudamm Verlag, Melsungen 1986, ISBN 3-7888-0495-5.
  • Wolfgang Epple: Eulen - Die geheimnisvollen Vögel der Nacht. Gräfe und Unzer Verlag, 1994, ISBN 3-7742-1790-4.
  • Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 9, S. 463-501.
  • Hölzinger, Mahler: Die Vögel Baden-Württembergs. Nicht-Singvögel. Band 3. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3908-1, S. 168-194.
  • Peter Berthold Bauer: Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung. AULA, Wiesbaden 1997, ISBN 3-89104-613-8, S. 252f.
  • Theodor Mebs: Eulen und Käuze. Alle europäischen Eulen und Käuze. Franckh-Stuttgart 1987, ISBN 3-440-05708-9, S. 68-73.
  • Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer (Hrsg): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Band 2. Walter de Gruyter Verlag, 1987, ISBN 3-11-011194-2. (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1927), Stichwort Eulen.
  • Gertrud Benker: Eule und Mensch. Die Nachtgeister und ihre Symbolik. (Eulen Verlag Harald Gläser), Freiburg i. Brsg. 1993, ISBN 3-89102-312-X.
  • M. Burton: Neues Tier-Lexikon in Farbe. Vehling, Werl i. W. 1987.
Commons: Eulen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA