Sprint (Bahnradsport) und Mobiles Stadion Düsseldorf: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RikVII (Diskussion | Beiträge) K →Rennverlauf: Sorry |
hat „Mobiles Stadion Düsseldorf“ nach „Airberlin world“ verschoben: Name ist nun bekannt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#WEITERLEITUNG [[Airberlin world]] |
|||
Der '''Sprint''' (ursprüngliche historische Bezeichnung '''Malfahren''', später '''Fliegerrennen''') ist ein [[Bahnrennen]] zwischen zwei bis vier Fahrern über zwei bis drei Bahnrunden (ca. 750 Meter). Ein Sprintwettbewerb bei Meisterschaften und vergleichbaren Veranstaltungen wird im Turniermodus ausgetragen. |
|||
==Rennverlauf== |
|||
Sieger eines Sprintlaufs ist, wer als erster die [[Ziellinie]] überquert, wobei die Zeit unerheblich ist. |
|||
Die Startaufstellung wird ausgelost. Der Fahrer, der als Führender ausgelost wird, muss für eine halbe Runde die Führung im Schritttempo übernehmen, bei einem zweiten Lauf wird diese Aufstellung umgekehrt. |
|||
In der Regel fahren die Kontrahenten während der ersten beiden Runden extrem langsam und belauern sich, teilweise werden [[Stehversuch]]e (zwei pro Lauf à höchstens 30 Sekunden sind zulässig) gemacht, um in die aus verschiedenen Gründen günstigere hintere Position zu gelangen (Windschatten des Gegners, bessere Überschaubarkeit, mehr Lageenergie durch Fahren auf einem höheren Bahnniveau). Entscheidend ist dann der – häufig explosive – Antritt und die Endgeschwindigkeit (70 bis 75 km/h). Dabei hat der Fahrer, der vor dem Antritt hinten liegt, einen Vorteil, weil er mit einer höheren Geschwindigkeit als sein Gegner aus dem Windschatten herauskommen und ihn überholen kann. Den optimalen Abstand für solche Aktionen (je nach Rennsituation etwa zwei Meter bis, vor allem in den ersten Runden, zehn Meter hinter dem Kontrahenten sowie seitlich etwa ein bis zwei Meter nach rechts – d. h. nach oben – versetzt) nennt man „Sprinterloch“ beziehungsweise „Sprinterabstand“. |
|||
Die letzten 200 Meter eines Rennens werden gestoppt, die weltbesten Zeiten liegen bei ca. 10 Sekunden<ref>[[Hans-Christian Smolik]]/Stefan Etzel: ''Das große Fahrradlexikon'', Bielefeld 1997, S. 539</ref>. Der [[Liste der Weltrekorde im Bahnradsport|Weltrekord]] − der auch in einer Zeitfahrqualifikation (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprint_(Bahnradsport)&action=submit#Turniermodus Turniermodus]) oder einem speziellen Rekordversuch erzielt werden kann<ref>[http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTkzNg&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=NDk3OTg&LangId=1 UCI-Reglement 3.5.005 "World Records"]</ref>− wird mit 9,572 s von [[Kévin Sireau]] gehalten.<ref>[http://www.uci.ch/templates/UCI/UCI1/layout.asp?MenuId=MTUxMjc&LangId=1 UCI-Rekordliste]</ref> Sireau erzielte den Rekord am 30. Mai 2009 auf der [[Radrennbahn]] in [[Moskau]]-[[Krylatskoje]] im Rahmen des Europa-Cups in der Zeitqualifikation.<ref>[http://www.sportal.de/sportal/generated/article/tnt_radsport/2009/05/30/13214700000.html "Kevin Sireau mit neuem Weltrekord über 200 m", sportal.de v. 30.05.2009]</ref> |
|||
==Turniermodus== |
|||
Ein Sprintturnier beginnt mit einer 200m-Zeitfahrqualifikation, bei welcher nach Vorbereitungsrunden nur die Zeit der letzten 200 m gemessen wird (sogenannter „fliegender Start“), die mit einem Glockenzeichen eingeläutet werden. Die Paarungen für die erste Runde ergeben sich aus der Platzierung in der Qualifikation (Erster gegen den Letzten der sich noch qualifiziert, Zweiter gegen Vorletzten etc.). Die Paarungen der nächsten Runden ergeben sich nach einem festen von den Wettkampf-Bestimmungen vorgegebenen Schema; Rennfahrer können sich auch nach einer Niederlage noch über [[Hoffnungslauf|Hoffnungsläufe]] für den Verbleib im Turnier qualifizieren.<ref>[http://www.rad-net.de/html/verwaltung/reglements/wb-bahn_03-2009.pdf Wettkampfbestimmungen für den Bahnradsport des Bundes Deutscher Radfahrer]</ref> |
|||
Die Hauptform des Wettkampfes ist der Zweierlauf, bei Wettkämpfen, die nicht zu nationalen oder internationalen Meisterschaften zählen, in Hoffnungsläufen und im Lauf um den fünften bis achten Platz können bis zu vier Fahrer in einem Lauf gegeneinander fahren. |
|||
Mindestens ab dem Halbfinale, bei Weltmeisterschaften ab dem Viertelfinale werden jeweils zwei Läufe, bei Gleichstand nach diesen beiden Läufen zusätzlich ein Entscheidungslauf zur Ermittlung des Siegers ausgetragen (der sogenannte [[Turnierform#Best-of-Three (Bester aus drei)|Modus „Best of three“]]). Ein eventuell notwendiger dritter und entscheidender Lauf wird „Belle“ genannt. |
|||
Einzelheiten der Laufeinteilung differieren danach, ob es sich um Weltmeisterschaften, Olympische Spiele, sonstige Meisterschaften, Weltcups oder kleinere Rennen handelt.<ref>[http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTkzNg&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=NDk3OTg&LangId=1 UCI-Reglement für den Bahnradsport (englisch/französisch)] dort: 3.2.029 "§ 3 Sprint"</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Ergebnisse der UCI-Bahn-Weltmeisterschaften (Sprint)]]. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.youtube.com/watch?v=ZUn2bLOvxHM Sprint-Lauf bei den [[UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2008]] zwischen [[Kévin Sireau]] und [[Chris Hoy]] auf youtube] |
|||
{{Navigationsleiste Disziplinen des Bahnradsports}} |
|||
[[Kategorie:Bahnradsport-Disziplin]] |
Version vom 17. März 2011, 09:59 Uhr
Weiterleitung nach: