Robert Leistenschneider und Deutsche Schule Bilbao: Unterschied zwischen den Seiten
Bot: Entferne Kategorie:DEFA, s. Wikipedia:Bots/Anfragen#Kategorie:DEFA |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Schule |
|||
'''Robert Leistenschneider''' (* [[7. Juni]] [[1894]] in [[Merzig]]; † [[13. Juni]] [[1968]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Filmproduktionsleitung|Produktionsleiter]] bzw. [[Filmherstellungsleitung|Herstellungsleiter]] beim reichsdeutschen, bundesrepublikanischen und [[DDR]]-Film. |
|||
|Schulname = Deutsche Schule Bilbao <br /> Colegio Alemán San Bonifacio |
|||
|Bild = [[File:Deutsche Schule Bilbao 01.JPG|thumb|Deutsche Schule Bilbao]] |
|||
|Schultyp = Deutsche Auslandsschule <br /> Begegnungsschule |
|||
|Ort = [[Bilbao]] / [[Spanien]] |
|||
|Breitengrad=43/15/35.69/N |
|||
|Längengrad=2/54/36.46/W |
|||
|Region-ISO=ES |
|||
|Schulträger = Verein der Deutschen Schule Bilbao |
|||
|Schulnummer = |
|||
|Gründungsjahr = 1917 |
|||
|Schülerzahl = |
|||
|Lehrerzahl = |
|||
|Anschrift = Avenida Jesús Galindez, 3 <br /> E-48004 Bilbao <br /> Tel.: +34944598090 <br /> Fax: +34944731861 <br /> E-Mail: dsbilbao@dsbilbao.org |
|||
|Website = [http://www.dsbilbao.org www.dsbilbao.org] |
|||
}} |
|||
Die '''Deutsche Schule Bilbao''' (DSB), das '''Colegio Alemán San Bonifacio''' in [[Bilbao]], ist eine [[Deutsche Auslandsschule]] im [[Spanien|spanischen]] [[Autonome Gemeinschaft Baskenland|Baskenland]]. Als [[bikulturell]]e Begegnungsschule steht sie Kindern und Jugendlichen aller Nationalitäten offen; die meisten Schüler sind Spanier und Deutsche. Wer mit drei Jahren in die DSB eintritt, kann in fünfzehn Jahren ihre drei Abteilungen Kindergarten (drei Jahre), Grundschule (vier Jahre) und Gymnasium (acht Jahre) absolvieren. |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
Leistenschneider hatte seine frühen Erwachsenenjahre auf dem Schlachtfeld verbracht: 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger, wurde verwundet und im Januar 1919 aus ärztlicher Behandlung entlassen. Das Filmmetier lernte er zwischen Juni 1919 und Juni 1921 bei seinem Onkel kennen, einem Kulturfilmproduzenten und Filmverleiher. 1921 nahm Leistenschneider Schauspielunterricht in [[München]] und besuchte von Oktober 1921 bis April 1923 die dort beheimatete Deutsche Filmschule. Gleichzeitig (von Juli-Dezember 1922) bildete er sich im Bereich technische Fragen an der ‘Höheren Fachschule für Fototechnik und Kinematographie’ fort. |
|||
== Geschichte == |
|||
Seine ersten praktischen Erfahrungen sammelte Leistenschneider, anfänglich vor allem unter dem Regisseur [[Geza von Bolvary]], als Aufnahmeleiter. In dieser Funktion war er von 1923 bis 1932 unter anderem an ''„Wüstenrausch“, „Mädchen, die man nicht heiratet“, „Hochstapler wider Willen“, „Frauen, die nicht lieben dürfen“, „Die Fürstin der Riviera“,'' [[Heinz Rühmann]]s Film-Debüt ''„Das deutsche Mutterherz“, „Fräulein Mama“, „Die Königin des Varietés“, „Hotelratten“, „Das Spielzeug schöner Frauen“, „Möblierte Zimmer“, „Zwischen 14 und 17“'' und ''„Gefahren der Brautzeit“'' beteiligt.. |
|||
Die Deutsche Schule Bilbao wurde am 11. Februar 1917 in der Calle Diputación mit 17 Schülern eröffnet. 1924, als ihre Schülerzahl schon auf 50 angewachsen war und in Deusto ein neues Schulgebäude eingeweiht werden konnte, erhielt sie die Anerkennung als [[Realschule]]. 1927 wurde – einschließlich dreier Schüler der [[Deutsche Schule San Sebastian|Deutschen Schule San Sebastian]] – die erste Abschlussprüfung durchgeführt. In diesem Jahr wurden auch [[Bachillerato]]-Kurse für spanische Jugendliche und Abendkurse für Erwachsene eingerichtet. |
|||
Seit Ende 1932 arbeitete Leistenschneider regelmäßig als Produktionsleiter (und gelegentlich auch als Herstellungsleiter) für die verschiedensten Gesellschaften, von 1934 bis 1936 auch in Österreich. Während des Zweiten Weltkriegs (1941 bis 1945) konzentrierte er sich ausschließlich auf die Herstellung von Rühmann-Streifen, darunter dessen Komödienklassiker [[Quax, der Bruchpilot]] und [[Die Feuerzangenbowle (1944)|Die Feuerzangenbowle]]. |
|||
Im Juni 1937 war für [[Bilbao]] der [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanische Bürgerkrieg]] zu Ende; die [[Schule]] nahm nach nur einem Jahr Unterbrechung zum Beginn des Schuljahres 1937/38 den Unterricht wieder auf. [[Deutschland]] genehmigte den Aufbau einer zum [[Abitur]] führenden [[Oberstufe]]. Im Juni 1940 wurde das erste Abitur abgenommen. |
|||
Nach dem Krieg zeichnete Robert Leistenschneider zeitweilig für DEFA-Produktionen verantwortlich, ab 1953 nur noch für Filme bundesdeutscher Firmen. |
|||
8. Mai 1945: Am Tage der Kapitulation Deutschlands wurde die Schule gegen Mittag von der Polizei geschlossen. Nur einige Dokumente, Bücher und Gegenstände der naturwissenschaftlichen Sammlung konnten herausgeschafft werden. |
|||
== Filmografie == |
|||
{| width="100%" |
|||
| width="50 % valign="top"| |
|||
1945–1950: Für deutsche Kinder fand in den Privatwohnungen einiger deutscher [[Lehrer]] [[Grundschule|Grundschulunterricht]] statt. Eine Gruppe von deutschen Eltern bemühte sich, eine der Erstgründung von 1917 ähnliche Schule zu schaffen. |
|||
* 1932: Marion, das gehört sich nicht |
|||
* 1932/33: Und wer küßt mich ? |
|||
* 1933: Das verliebte Hotel |
|||
* 1933: Das Lied der Sonne |
|||
* 1933: Fräulein Hoffmanns Erzählungen |
|||
* 1934: Die vertauschte Braut |
|||
* 1934: Klein Dorrit |
|||
* 1934: Polenblut |
|||
* 1934: [[Hohe Schule (Film)|Hohe Schule]] |
|||
* 1934: Der Herr ohne Wohnung |
|||
* 1935: Der Himmel auf Erden |
|||
* 1935: Endstation |
|||
* 1935: Der junge Graf |
|||
* 1935: Knox und die lustigen Vagabunden (''Zirkus Saran'') |
|||
* 1936: Flitterwochen |
|||
* 1936: Ein Mädel vom Ballett |
|||
* 1936: Manja Walewska |
|||
* 1936: Der Hund von Baskerville |
|||
* 1937: Der Unwiderstehliche |
|||
| width="50 % valign="top"| |
|||
* 1938: Fahrendes Volk |
|||
* 1941: [[Quax, der Bruchpilot]] |
|||
* 1942: Sophienlund |
|||
* 1942: Ich vertraue dir meine Frau an |
|||
* 1943: [[Die Feuerzangenbowle (1944)|Die Feuerzangenbowle]]. |
|||
* 1943/44: Quax in Fahrt (dt. UA: 1953) |
|||
* 1944: [[Der Engel mit dem Saitenspiel]] |
|||
* 1945: Sag’ die Wahrheit (unvollendet) |
|||
* 1946: Zugvögel |
|||
* 1947: Straßenbekanntschaft |
|||
* 1948: Träum’ nicht, Annette |
|||
* 1948: Und wenn’s nur einer wär’ |
|||
* 1949: [[Die blauen Schwerter]] |
|||
* 1950: Saure Wochen -- frohe Feste |
|||
* 1951: [[Frauenschicksale]] |
|||
* 1952: Störenfriede |
|||
* 1953: Staatsanwältin Corda |
|||
* 1954: Drei vom Varieté |
|||
* 1956: [[Von der Liebe besiegt]] |
|||
* 1957: Zwei Herzen voller Seligkeit |
|||
|} |
|||
Im April 1951 zog die Schule in das Gebäude Alameda de Recalde, 4. Im Mai konstituierte sie sich als "Colegio [[Bonifatius|San Bonifacio]]". 1954 übernahm das Land [[Rheinland-Pfalz]] die [[Patenschaft]] für die Schule. 1956 verließen nach langer Zeit wieder Abiturienten die Deutsche Schule Bilbao. (Die Prüfung fand an der [[Deutsche Schule Madrid|Deutschen Schule Madrid]] statt.) Die Schule wurde nun als Begegnungsschule eingerichtet, Sprachkurse und Kulturabende bereicherten ihr Spektrum. Der Leiter des damaligen [[Goethe-Institut|Goethe-Instituts Bilbao]] war in [[Personalunion]] Direktor des Colegio Alemán. Neu gegründet wurde der Schulverein als Träger der Schule. 1961 wurde auf dem 1958 in Begoña erworbenen Gelände die neuen von viel Grün umgebenen Schulgebäude eingeweiht. (Siehe Satellitenbild unter 'Koordinaten' rechts oben über den Adressangaben!) |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Kay Weniger]]: ''Das große Personenlexikon des Films'', Band 4, S. 673 f. Berlin (2001) ISBN 3-89602-340-3 |
|||
Am 12. Mai 1978 wurde die Neue [[Sekundarstufe]] (NSS) eingeführt: Abgesehen von den spanischen Schülern, die über den [[Kindergarten]] und die deutschorientierte Grundschule in die deutsch-spanische Sekundarstufe aufrückten, konnten nun spanische Schüler nach erfolgreicher Absolvierung eines einjährigen Vorbereitungskurses (Cursillo) in die 5. Jahrgangsstufe der Neuen Sekundarstufe eintreten. Zu Beginn des Schuljahres 1979/80 wurde die erste Klasse der NSS ("c"-Klasse) eingerichtet. Ein Vorbereitungskurs für zukünftige Seiteneinsteiger wurde erstmalig durchgeführt, so dass 1987 die erste NSS-[[Reifeprüfung]] durchgeführt werden konnte. |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{IMDb Name|ID=0500587}} |
|||
Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Deutsche Schule Bilbao Koordinierungsschule der 1999 an der [[Deutsche Schule Toulouse|Deutschen Schule Toulouse]] ins Leben gerufenen [[Trait d'union|internationalen Multimedia-Schülerzeitung ''trait d'union'']]. |
|||
{{Normdaten|PND=|LCCN=no/2008/47167|VIAF=41645741}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{SORTIERUNG:Leistenschneider, Robert}} |
|||
[[Kategorie:Filmproduzent]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1894]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
* [http://www.dsbilbao.org Deutsche Schule Bilbao] |
|||
{{Personendaten |
|||
* [http://www.auslandsschulwesen.de Auslandsschulwesen der Bundesrepublik Deutschland] |
|||
|NAME=Leistenschneider, Robert |
|||
* [http://www1.dasan.de Deutsche AuslandsSchularbeit Am Netz - DASAN], der Bildungsserver der ''Zentralstelle für das Auslandsschulwesen'' beim [[Bundesverwaltungsamt]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* [http://www.traitdunion.de ''trait d'union'' Online] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Filmproduktionsleiter |
|||
|GEBURTSDATUM=7. Juni 1894 |
|||
[[Kategorie:Deutsche Auslandsschule|Bilbao]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Merzig]] |
|||
[[Kategorie:Bilbao]] |
|||
|STERBEDATUM=13. Juni 1968 |
|||
[[Kategorie:Schule in Spanien]] |
|||
|STERBEORT=Berlin |
|||
[[Kategorie:Bildung und Forschung in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland]] |
|||
}} |
|||
Version vom 15. März 2011, 15:04 Uhr
| Deutsche Schule Bilbao Colegio Alemán San Bonifacio | |
|---|---|
| Schulform | Deutsche Auslandsschule Begegnungsschule |
| Gründung | 1917 |
| Adresse | Avenida Jesús Galindez, 3 E-48004 Bilbao Tel.: +34944598090 Fax: +34944731861 E-Mail: dsbilbao@dsbilbao.org |
| Ort | Bilbao / Spanien |
| Staat | Spanien |
| Koordinaten | 43° 15′ 36″ N, 2° 54′ 36″ W |
| Träger | Verein der Deutschen Schule Bilbao |
| Website | www.dsbilbao.org |
Die Deutsche Schule Bilbao (DSB), das Colegio Alemán San Bonifacio in Bilbao, ist eine Deutsche Auslandsschule im spanischen Baskenland. Als bikulturelle Begegnungsschule steht sie Kindern und Jugendlichen aller Nationalitäten offen; die meisten Schüler sind Spanier und Deutsche. Wer mit drei Jahren in die DSB eintritt, kann in fünfzehn Jahren ihre drei Abteilungen Kindergarten (drei Jahre), Grundschule (vier Jahre) und Gymnasium (acht Jahre) absolvieren.
Geschichte
Die Deutsche Schule Bilbao wurde am 11. Februar 1917 in der Calle Diputación mit 17 Schülern eröffnet. 1924, als ihre Schülerzahl schon auf 50 angewachsen war und in Deusto ein neues Schulgebäude eingeweiht werden konnte, erhielt sie die Anerkennung als Realschule. 1927 wurde – einschließlich dreier Schüler der Deutschen Schule San Sebastian – die erste Abschlussprüfung durchgeführt. In diesem Jahr wurden auch Bachillerato-Kurse für spanische Jugendliche und Abendkurse für Erwachsene eingerichtet.
Im Juni 1937 war für Bilbao der Spanische Bürgerkrieg zu Ende; die Schule nahm nach nur einem Jahr Unterbrechung zum Beginn des Schuljahres 1937/38 den Unterricht wieder auf. Deutschland genehmigte den Aufbau einer zum Abitur führenden Oberstufe. Im Juni 1940 wurde das erste Abitur abgenommen.
8. Mai 1945: Am Tage der Kapitulation Deutschlands wurde die Schule gegen Mittag von der Polizei geschlossen. Nur einige Dokumente, Bücher und Gegenstände der naturwissenschaftlichen Sammlung konnten herausgeschafft werden.
1945–1950: Für deutsche Kinder fand in den Privatwohnungen einiger deutscher Lehrer Grundschulunterricht statt. Eine Gruppe von deutschen Eltern bemühte sich, eine der Erstgründung von 1917 ähnliche Schule zu schaffen.
Im April 1951 zog die Schule in das Gebäude Alameda de Recalde, 4. Im Mai konstituierte sie sich als "Colegio San Bonifacio". 1954 übernahm das Land Rheinland-Pfalz die Patenschaft für die Schule. 1956 verließen nach langer Zeit wieder Abiturienten die Deutsche Schule Bilbao. (Die Prüfung fand an der Deutschen Schule Madrid statt.) Die Schule wurde nun als Begegnungsschule eingerichtet, Sprachkurse und Kulturabende bereicherten ihr Spektrum. Der Leiter des damaligen Goethe-Instituts Bilbao war in Personalunion Direktor des Colegio Alemán. Neu gegründet wurde der Schulverein als Träger der Schule. 1961 wurde auf dem 1958 in Begoña erworbenen Gelände die neuen von viel Grün umgebenen Schulgebäude eingeweiht. (Siehe Satellitenbild unter 'Koordinaten' rechts oben über den Adressangaben!)
Am 12. Mai 1978 wurde die Neue Sekundarstufe (NSS) eingeführt: Abgesehen von den spanischen Schülern, die über den Kindergarten und die deutschorientierte Grundschule in die deutsch-spanische Sekundarstufe aufrückten, konnten nun spanische Schüler nach erfolgreicher Absolvierung eines einjährigen Vorbereitungskurses (Cursillo) in die 5. Jahrgangsstufe der Neuen Sekundarstufe eintreten. Zu Beginn des Schuljahres 1979/80 wurde die erste Klasse der NSS ("c"-Klasse) eingerichtet. Ein Vorbereitungskurs für zukünftige Seiteneinsteiger wurde erstmalig durchgeführt, so dass 1987 die erste NSS-Reifeprüfung durchgeführt werden konnte.
Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Deutsche Schule Bilbao Koordinierungsschule der 1999 an der Deutschen Schule Toulouse ins Leben gerufenen internationalen Multimedia-Schülerzeitung trait d'union.
Weblinks
- Deutsche Schule Bilbao
- Auslandsschulwesen der Bundesrepublik Deutschland
- Deutsche AuslandsSchularbeit Am Netz - DASAN, der Bildungsserver der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen beim Bundesverwaltungsamt
- trait d'union Online