Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/April 2009 und Dolina (Gemeinde Grafenstein): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dolina''' ist ein Ort der Gemeinde [[Grafenstein (Kärnten)|Grafenstein]] in Kärnten.
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=7|Ziel='Wikipedia:Redundanz/April 2009/Archiv'|Ebene=3}}
{{Navigationsleiste Redundanz}}


Der Ort Dolina ist ein Straßendorf südlich von [[Poggersdorf]] und hat 99 Einwohner (2001).
== 1. April ==
=== [[Infantile Sexualität]] - [[Triebtheorie]] ===
Teilweise wörtlich gleich, hier hat a von b abgeschrieben oder umgekehrt. (Beschreibung orale Phase, anale Phase usw.) Strenggenommen sogar [[WP:URV|URV]]. --[[Benutzer:Wolli-j|Wolli]] 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)
::Aber soll man einen guten, in diesem Falle teilweise mäßig gute Passagen einfach umschreiben, nur weil sie in mehrere Artikel passt? In diesem Fall wäre ein Verweis von Infantile Sexualität zu Triebtheorie möglicherweise sinnvoll. Aber die Passagen sind Bestandteil beider Artikel. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:51, 1. Apr. 2009 (CEST)
::: Es macht Sinn, die Selbständigkeit beider Artikel zu erhalten, denn so wird es möglich, auch nicht Freud´sche Ansichten zu beiden Themen einzuarbeiten (Beide Artikel sind Freud-lastig, was wohl der allgemeinen Wahrnehmung von Themen wie "Infantiler Sexualität" oder "Triebtheorie" geschuldet sein dürfte). Ich habe daher die Phasenlehre dem Artikel über kindliche Sexualität überlassen, um konkurrierenden Konzepten (gibt es welche?) bzw. möglicher Kritik entsprechend Raum zu geben. (Gleiches gilt natürlich für mögliche alternative triebtheoretische Ansätze bzw. deren Kritik). Gruß [[Benutzer:2bears|2bears]] 12:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
{{Erledigt|Keine Bausteine mehr in den Artikeln [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 23:38, 9. Mär. 2011 (CET)}}


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== 2. April ==
* [[Maria-im-Walde-Kirche (Dolina)|Autobahnkirche Dolina]]
=== [[Vierseithof]] - [[Vierkanthof]] ===
Zwei Begriffe derselben Bedeutung aber unterschiedlicher regionaler Verbreitung. Da beides sowohl in Österreich, als auch in Nord und Mitteldeutschland vorhanden ist, lassen sich schwerlich geschichtliche oder architektonische Merkmale zur Unterscheidung heranziehen. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] 20:46, 2. Apr. 2009 (CEST)


== 3. April ==
== Literatur ==
* Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: ''Kärnten. Dolina.'' [[Bundesdenkmalamt]] (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 83.


{{Coordinate|article=/|NS=46.640822|EW=14.450812|type=landmark|region=AT-2}}
=== [[DB-Baureihe V 100]] - [[ÖBB 2048]] ===


[[Kategorie:Ort im Bezirk Klagenfurt-Land]]
Redundanzbausteine wurden von einer IP gesetzt, ohne hier einen entsprechenden Absatz einzufügen. Die Redundanz ist allerdings offensichtlich, da die ÖBB-Loks ehemalige DB-Maschinen sind, die nach ihrer Ausmusterung dort Anfang der 1990er Jahre an die ÖBB verkauft wurden. Letztere hat damit nur temporär einen Engpass überbrücken wollen. Daher sollten die Loks nur unter DB-Baureihe V 100 behandelt werden, die ÖBB-Geschichte sollte dort einen eigenen Absatz erhalten und der ÖBB-Artikel in einen Redirect umgewandelt werden. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] 14:09, 8. Mai 2009 (CEST)
[[Kategorie:Grafenstein (Kärnten)]]
:Schaun wir mal, ob das jemand bearbeitet. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DB-Baureihe_V_100&oldid=58833392 Die letzte Vereinigung ist an der nicht lizenzkonformen Vorgehensweise des Bearbeiters gescheitert.] - Und solange keine technische Beschreibung bei der V 100 im Artikel drinsteht, ist rein inhaltlich auch keine Redundanz der Artikel gegeben. Die Redundanz wird allerdings entstehen, wenn der V 100-Artikel mal vernünftig ausgebaut wird. --[[Benutzer:Sam Gamdschie|Sam G.]] 21:10, 14. Mai 2009 (CEST)
{{Erledigt|Keine Bausteine mehr in den Artikeln [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 23:41, 9. Mär. 2011 (CET)}}

== 4. April ==
== 5. April ==
== 6. April ==

=== [[Elektiver Mutismus]] - [[Mutismus]] ===
Die Artikel Elektiver Mutimus (auch selektiver Mutismus) und der Artikel Mutimus üperlappern bzw. überschneiden sich thermatisch stark.
Und sind für den Leser unübersichtlich und verwirrend. Auch kann man Sie dardurch, schlecht aktuell und auf gleichem Stand halten.
Die Autoren beider Artikel sollten sich zusammen schließen bzw. vereinen, und als Team gemeinsam an einem artikel, über das Thema Mutimus schreiben.
Und Bild, Ton, Video, Zeichnungen, Statistiken ect. mit einfügen. Die Qualität der Artikel lässt sich aufjedenfall noch steigern.

Der unterschied zwischen Mutimus und Autimus sollte ausführlicher beschrieben werden, siehe dazu:
[www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/mutismus/arbeitsblaetter/ab4.pdf]

[http://books.google.de/books?id=NxKJib7eB9AC&pg=PA20&lpg=PA20&dq=unterschied+zwischen+mutismus+und+autismus&source=bl&ots=FN2wJNQ176& sig=T1ZHpm31GCaoYIrlq38tjXe3w6Y&hl=de&ei=6jfZSd78AsOa_Aa988zFDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3]

Mit freundlichen Grüßen
Firewall Two

Interessant, der letzte Link weist zu einem Buch. Ich bin einer der beiden Autoren dieses Buches, leider wurde mir hier vor einigen jahren eine Verbesserung der Mutismus-Artikel verwehrt (Eine Zusammenlegung hatte ich damals auch angeregt, sie wurde jedoch abgelehnt). Da mir die gesamte Wikipedia-Reglementierung und Kauderwelschtechnik der Abkürzungen völlig zuwider ist kann ich meine Mitarbeit zwar anbieten aber nur dann wenn wirkliches Interesse an einer Verbesserung des Artikels besteht und wenn die Kooperation per Mail erfolgt und nicht über diese Kommunikationskrücke hier. Wie man mich erreichen kann finden sie unter www.mutismus.de

M. Lange <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.141.184.231|84.141.184.231]] ([[Benutzer Diskussion:84.141.184.231|Diskussion]]) 21:21, 20. Feb. 2011 (CET)) </small>




Ich habe das bereits im September 2007 thematisiert (siehe Diskussion bei dem elektiver Mutismus-Artikel)und wurde deswegen massiv angegriffen. Im Prinzip reicht nur EIN Artikel über Mutismus denn Mutismus ist IMMER (s)elektiv, es gibt nur 2 Ausnahmen: Totaler Mutismus und akinetischer Mutismus, diese beiden Ausnahmen sind aber deutlich seltener und können im Mutismus-Artikel selbst näher differenziert werden.

Mutismus und elektiver Mutismus....das ist so als wenn es einen Artikel über Frikadellen und einen über Fleichpflanzerl gäbe, es ist beides das selbe.

Problem ist nur die Egozentrik vieler Autoren hier, die es offenbar nicht abkönnen wenn IHR Werk einer Redundanzvermeidung zum Opfer fällt und dann sehr aggressiv werden.Weiteres Problem ist, dass viele Autoren lediglich angelesenes Buchwissen als Fachartikel verkaufen statt die wahren Fachleute ins Boot zu holen, ich nenne so etwas falschen Stolz.

Apropos Mutismus. Ab Mai gibt es dazu die erste und einzige Fachzeitschrift in Europa sie heißt "Mutismus.de" wird 8 Euro kosten und zunächst 2 mal im Jahr erscheinen,ich bin einer der Redakteure. Herausgeber ist die Mutismus Selbsthilfe der hier ja seit Jahren ein Link verwehrt wird....aber das ist eine ganz andere Geschichte....:o) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.141.226.84|84.141.226.84]] ([[Benutzer Diskussion:84.141.226.84|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.141.226.84|Beiträge]]) ) </small>

a) bitte keine Werbung für Zeitschriften, auch wenn es Fachzeitschriften sind. b) Ich melde das dem Portal Medizin - es hat beides Kästen für die ICD - wenn es dort unterschieden ist, sollte es wohl auch hier unterschieden sein. WENN es vernünftig gegenseitig verlinkt etc. und sich inhaltlich nicht großflächig überschneidet, sollte auch aus der Sicht von Selbsthilfegruppen und Betroffenen nichts dagegen einzuwenden sein, dass es zwei Artikel gibt. [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 17:27, 9. Jun. 2009 (CEST)

gemeldet bei der QS-Medizin, siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#eingetragene_Redundanz_bei_Elektiver_Mutismus_und_Mutismus] [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 20:20, 13. Jun. 2009 (CEST)

== 7. April ==
=== [[Rechte Rheinstrecke]] - [[Nassauische Rheinbahn]] - [[Nassauische Staatsbahn]] ===
Der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein, die [[Nassauische Rheinbahn]], wird auch in [[Rechte Rheinstrecke]] beschrieben. Letztere von einer anderen Gesellschaft (namentlich der [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft|Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft]]) gebaut als Teil ihrer Bahnstrecke Mülheim-Speldorf – Duisburg-Wedau – Düsseldorf-Gerresheim – Köln-Mülheim – Gremberg – Troisdorf – Bonn-Beuel – Neuwied – Koblenz-Ehrenbreitstein – Niederlahnstein (wie man sehen kann, haben die Kölner damals sauber an jeder größeren Stadt vorbeigebaut, ein Wunder, dass die Strecke bis heute noch nicht stillgelegt ist ;-)

Der Abschnitt Troisdorf–Niederlahnstein sollte genügend Stoff für ein eigenes Lemma beinhalten, der Abschnitt Wiesbaden–Oberlahnstein sollte daher ausschließlich in "Nassauische Rheinbahn" beschrieben werden!

<u>Ergänzungsvorschlag:</u> "Rechte Rheinstrecke" bleibt als Übersichtslemma und für die Beschreibung der Gesamtlage sowie der heutigen Situation erhalten, der Abschnitt "Troisdorf–Niederlahnstein" erhält ein eigenes Lemma und behandelt dann ebenso wie "Nassauische Rheinbahn" in erster Linie die Geschichte des Baus und den konkreten Streckenverlauf.

Meinungen? Gruß [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 13:31, 7. Apr. 2009 (CEST)

:Und nun? -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)

:: Jaa... und nee... Die Änderung heute ist auch nicht das Wahre. Die Rechte Rheinstrecke ist der heutige Name ''(daher groß, leuchtend und mit Blinklicht dran)'' und das von Köln nach Wiesbaden. Da jetzt einen Lückenfüllerlink hinzupappen ist keine Verbesserung, eher wäre der Artikel jetzt reif für die QS. Ich mach das mal rückgängig. Beide Artikel lesen sich eigentlich ganz gut, haben beide ihre Lücken: Mal als Beispiel: Loreleytunnel - der war mal einer und dann (ich glaub es waren 1960er Jahre) haben sie eine zweite Tunnelröhre gebaut. Fehlt überall... kenne selbst aber keine Daten. Mit Sicherheit hat das aber nichts mehr mit Nassau zu tun. Dann wurde das Ding auch auch irgendwann mit Oberkabel ausgestattet, damit weniger auf der Strecke raucht.
:: Worauf ich hinaus möchte ''(falls es nicht verstanden wurde)'': Die Geschichte zum Bau in den Nassauischen... einen kurzen Überblick dazu in den RR-Artikel und mit "Siehe da"-Link. Ich setz mich mal dran. bis heute Abend müsste da was gutes rauskommen... danach kann man die Balken oben hoffentlich rausnehmen... &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 15:10, 3. Nov. 2009 (CET)

::
:: Ich habe mal die Bearbeitung zu einem Punkt gebracht, wo ich mal Pause mache. Was für mich noch im Raum steht ist: Das Streckenband im Nassauischen Artikel enthält Punkte, die in der rechten Rheinstrecke fehlen, die Kilometerierung ist anders und ein paar Details. Man kann ja mal auf der Artikeldisk. weitermachen. Meinungen? &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 17:37, 3. Nov. 2009 (CET)

::: (mit BK) Was mich halt stört, die beiden Strecken werden unterschiedlich behandelt. Die [[Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft]] hat eine Bahnstrecke von Troisdorf nach Oberlahnstein gebaut (genannt "Rechte Rheinstrecke") und die [[Wiesbadener Eisenbahngesellschaft]] eine weitere von Wiesbaden nach Niederlahnstein (genannt "Nassauische Rheinbahn"). ''Wenn man es ganz genau nimmt, dann hat die RhE 1870 ihre Bahnstrecke von Oberkassel nach Neuwied gebaut, dann rückwärtig erst nach Troisdorf (1871) und später bis (Mülheim an der Ruhr-)Speldorf (1874) verlängert, wann der Rest bis Oberlahnstein (bzw. Niederlahnstein) dazu kam, steht leider nicht im NRWbahnarchiv ...''
::: Weil heute nun die Sprechweise daraus eine Strecke gemacht hat, zeigt der Artikel über die Strecke der RhE die Streckentabelle von Köln Hbf über Troisdorf und Ober-/Niederlahnstein bis Wiesbaden, während die Streckentabelle im Artikel der Nassauischen Rheinbahn den südlichen Teil nochmal zeigt, dabei aber weit davon entfernt ist, auf dem heutigen Stand der [[Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke]] zu sein. Eigentlich braucht die Tabelle dringend eine Überarbeitung, die ich aber bislang gescheut habe, da die ganze Tabelle ja redundant zur Tabelle in der Rechten Rheinstrecke ist.
::: Letztendlich ist das hier so, als ob ein Artikel den Menschen erklärt und der zweite die Männer (ohne dass es aber einen eigenen Artikel über die Frauen gäbe). Was soll's also sein? [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 17:49, 3. Nov. 2009 (CET)

::::Joa... verstehe. Drum hab ich versucht da etwas Ordnung rein zu bringen, um beide Artikel einzubeziehen. Der Historische Teil liegt auf dem Nassauischen Artikel, der kurz im RR angeschnitten und verlinkt ist. Das mit dem Streckenband ist immer so eine Sache. Wie ich in der Disk geschrieben habe, sind diese nicht identisch. Was mit dem Abschnitt Mülheim ist - keine Ahnung... ich find keine Verbindung hab da gerade mal diese Seiten gecheckt: [[Rheinische_Eisenbahn-Gesellschaft#Ruhrgebietsstrecke]] ''ff'', [[Bahnstrecke Köln–Duisburg]]. Die liefern nicht gerade viel, was auf eine Verbindung schließen lässt. Vll sollte man das mal an das große Brett hängen, ans [[:Portal:Bahn]]. &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 18:08, 3. Nov. 2009 (CET)

::::: Wenn Du etwas über die "Bahnstrecke Mülheim-Speldorf–Niederlahnstein" wissen willst, dann schau mal im [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2324.htm NRWbahnarchiv] nach! Der Nordteil der Strecke ist unter [[Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf]] zu finden!
::::: Die [[Bahnstrecke Köln–Duisburg]] ist übrigens Teil der [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] (letzterer ein Übersichtsartikel über die Geschichte und die Gesamtkonzeption, die Strecke und ihre heutige Situation wird dann aber in vier Teilen entsprechend der heutigen Bedeutung separat beschrieben ... nur so ein kleiner Wink ;-) Gruß [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 18:18, 3. Nov. 2009 (CET)

:::: Ha... wie geil... *_* ''[[Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf]]'' hab ich total übersehen, könnte man unter RR-Geschichte ja mal einen Abschnitt einbinden - hat aber weniger mit der Redundanz hier zutun, das war alles später. Hab aber auch was gefunden zu Lahnstein [http://www.rhein-lahn-info.de/geschichte/roth/roth-4.htm|Eisenbahnwesens für die beiden Lahnmündungsstädte] - könnte man sicher auch besser belegen... aber mal ein Anfang. Das passt auch noch in alle Artikel, muss nur richtig untergebracht werden. &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 18:58, 3. Nov. 2009 (CET)

Ich hatte mir die Mühe gemacht, die beiden Artikel gegeneinander abzugrenzen: Die [[Nassauische Rheinbahn]] ist eine historische Angelegenheit, weil sie in der Rechten Rheinstrecke aufgegangen ist. Deshalb habe ich die historischen Fakten im Artikel ''Nassauische Rheinbahn'' zusammengefasst und die Fakten, die die "moderne" Strecke betreffen - also seit dem Zeitpunkt, seit dem die Rechte Rheinstrecke durchgehend existiert (1871) -, dorthin verschoben. Wendet man solche historischen Kriterien an, dann haben anachronistische Angaben, wie die modernen Streckennummern der DB, in dem Artikel ''Nassauische Rheinbahn'' nichts verloren. Wenn dann einer wieder alles rückgängig macht, ohne zu sagen warum, ohne bessere Kriterien zu haben, ist das destruktiv und missachtet die Arbeit, die ein anderer in den Artikel investiert hat. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] 12:56, 4. Nov. 2009 (CET)

:Hi...
:@ Reinhard Dietrich... japp, ich hab versucht deine Änderungen mitzunehmen. Ich hab Teile auskommentiert, damit man diese noch einarbeiten kann... notfalls mit der Versionsgeschichte auch auszugsweise zurückholbar... - was eigentlich meine gängigste Methode im Bearbeiten ist, damit ich den Artikel nicht mit Kommentar-Tags verstopfe. Ich bin der Meinung, dass die Geschichte der Nassauischen Rheinbahn mit der Übernahme durch Preußen endet. So war WW1 eigentlich schon nicht mehr für die "ältere" Strecke relevant, sondern für die neue... das hatte ich nach deinem Edit nicht so vorgefunden. Das mit den Streckennummer: kam mir merkwürdig vor, also hab ich es nur optisch in den Fließtext gehauen...
: Was leicht unschlüssig war, ist der Bezug zur Lahnstrecke... diese Abschnitte fand ich noch wichtig, allerdings fehlte irgendwie leicht der Bezug zum Thema... hm poste das mal so hier, damit auch ichs direkt wieder finde - <br />====>>> Link: ''' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nassauische_Rheinbahn&oldid=66360170|ältere Version]''' ... es ist ja nix verloren. <br />Na... und gesagt ''Warum'' ich revs mache, mach ich (ok! fast) immer... hier und dort und überall... dafür hab ich zuviel Respekt vor fremden Arbeiten...
: Was super wäre, wenn Referenzen gesammelt werden könnten - Buchtitel und Seitenzahl. Deren fehlen, neben der stellenweise sprachlichen Unter-Qualität, haben mich zum Revert bewegt, anstatt mit der vorhandenen Version weiterzuarbeiten. Da von deiner Seite sehr viel an Infos kam, hoffe ich mal auf einen Texas-Tee voller Refs . ^_~
:@ Axpde... das Streckenband im Nassau-Artikel... die waren '''nicht''' identisch... da hätte man erst mal klären müssen, auf welchen Quellen die sich berufen... ok das RR-Band ist wohl uptodate... wenn das aber dort historisch bedingt war, dann war die komplette Ersetzung nicht zweckmäßig. Wie berreits erwähnt: Auffällig ist die unterschiedliche Kilometrierung... Aber auch das zwei Tunnellängen bei Roßstein und Loreley angegeben waren, die es damals noch nicht gab. &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 15:35, 4. Nov. 2009 (CET)

:: Hab mich heute mal mit [[Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf]] aus verschiedenen Quellen belesen... und werde nicht ganz schlau daraus, wie das sinnvoll im RR-Artikel weiter ausgeführt werden kann - ich hab veruscht es Testweise unter ''Geschichte'' nach dem Abschnitt Nordstrecke zu positionieren, aber textmäßig hab ich es dann verworfen. Muss mich da nochmal festlesen. Der Bezug zur Lahnstrecke im Nassau-Artikel ist da einfacher, gibt zwar auch eine leichte Überlagerung mit der [[Lahntalbahn]], aber dafür braucht man auch keine Taschentücher mehr. Besteht eigentlich noch Bedarf für die Redundanz-Box. Wenn ja... dann Input. &nbsp;[[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 18:37, 5. Nov. 2009 (CET)

Hmm, fassen wir mal zusammen:
# Einigkeit scheint darüber zu bestehen, dass die "rechte Rheinstrecke" in ihrem heutigen Kontext behandelt werden soll. Dass diese aus insg. drei Strecken von drei verschiedenen Gesellschaften zusammengesetzt ist, kann man ja im Geschichtsteil erwähnen, für alle anderen Fakten dann auf die einzelnen Artikel verweisen.
# Von den drei ursprünglichen Teilen (Nordteil der [[Siegstrecke]], Südteil der Bahnstrecke Niederlahnstein–Mülheim-Speldorf und [[Nassauische Rheinbahn]]) ist der dritte Teil komplett redundant zur rechten Rheinstrecke, zumind. was die Streckentabelle angeht angeht, im Prinzip könnte diese auch aus dem Artikel entfernt werden, zumind. da diese ja nur die Historie und ggfs. den genauen Streckenverlauf beschreiben soll.
# Beim "ersten" Teil sehe ich keine großen Probleme, der Knoten Köln ist sicherlich wichtig genug, dass die paar Kilometer vom Hbf bis zum Abzweig Flughafen Nord ruhig in beiden Artikeln stehen bleiben köennen, zumal die Züge zur Sieg sowohl die Originalstrecke benutzen (RE 9), als auch die parallelen S-Bahngleise.
# Der mittlere Teil (der ehemalige Südteil der rechten Rheinstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Niederlahnstein und Speldorf, welche nicht in einem zusammenhängenden Artikel behandelt wird), wird derzeit ausschließlich im Artikel rechte Rheinstrecke behandelt, wobei hier wie schon oben erwähnt der geschichtliche Kontext etwas zu wünschen übrig lässt. Dies steht aber der Idee diametral gegenüber, in diesem Artikel hauptsächlich die heutige Situation darstellen zu wollen. Sollten wir ggfs. einen eigenen Artikel zur historischen rechten Rheinstrecke der RhE anlegen, vergleichbar zur Nassauischen Rheinbahn?
Gute Frage ... gute Antwort? Gruß [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 21:09, 5. Nov. 2009 (CET)

P.S.: Gerade habe ich festgestellt, dass nicht nur die Darstellung der Strecke in [[Nassauische Rheinbahn]] redundant ist zu der im Artikel [[Rechte Rheinstrecke]], der Abschnitt Geschichte ist auch weitgehend identisch mit der Darstellung im Artikel [[Nassauische Staatsbahn]]! Redundanz erweiter! [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 14:03, 3. Apr. 2010 (CET)

: Ja, die Streckenliste ist identisch, aber ich weiß jetzt auch garnicht mehr, ob die Kilometierung zum damaligen Zeitpunkt nicht eine andere war. Hab sowas ähnliches im Hinterkopf, und hatte ich glaube ich auch irgendwo oben erwähnt. Genaueres weiß ich darüber garnicht. [[Benutzer:D.l.rs|d<span style="color:maroon;">'''...'''</span>l<span style="color:Maroon;">'''.'''</span>r<span style="color:Maroon;">'''..'''</span>s]]&nbsp;<sub>[[Benutzer_Diskussion:D.l.rs|<span style="color:maroon;">klär</span>anliegen]]</sub> 20:42, 3. Apr. 2010 (CEST)

;2011
Wir schreiben das Jahr 2011 und die Redundanz steht immer noch hier^^ Okay ich habe mir gerade die Artikel angeschaut. [[Nassauische Staatsbahn]] und [[Rechte Rheinstrecke]] haben nur eine geringe Redundanz, die der Zusammenfassung der Geschichte der Nassauischen Staatsbahn geschuldet ist und den üblichen Rahmen nicht übersteigt. Von daher ist diese Redundanz erledigt. Etwas anders sieht es bei der [[Nassauische Rheinbahn]] aus. Dort gehört der Abschnitt Geschichte auf die Liniengeschichte gekürzt. Was ich entsprechend getan habe. Von daher denke ich mir, das diese Redundanz erledigt ist. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] 16:16, 4. Mär. 2011 (CET)
: Auch wenn die [[Nassauische Staatsbahn]] nun kein Thema mehr ist, so bleibt die ursprünglich angemahnte Redundanz von [[Nassauische Rheinbahn]] zum Artikel [[Rechte Rheinstrecke]] bestehen. Am besten wäre es wohl, die Geschichte der Nassauischen Rheinbahn in die Rechte Rheinstrecke einzubauen und in einen redirect zu verwandeln. [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 13:14, 5. Mär. 2011 (CET)

=== [[Umgehungsbahn]] - [[Güterumgehungsbahn]] ===
Eisenbahntechnisch fallen Umgehungsbahnen, die NUR von Güterzügen befahren werden, alle ebenso wie solche mit schwachem oder (seltener) stärkerem Personenverkehr unter den Begriff Umgehungsbahn. Zudem unterliegt häufiger die auf Güter- und Reisezüge entfallende anteilige Zugbelegung allfälligen Änderungen durch Fahrplanwechsel als Änderungen der Streckeninfrastruktur durch Umbauten eintreten. Ferner ist der Artikel [[Güterumgehungsbahn]], dessen Lemma im Übrigen zunächst die entsprechende Strecke in Hamburg beschrieben hat, im Gegensatz zu dem Artikel über die Umgehungsbahnen insgesamt wenig aussagekräftig und die übertragene Liste ist zu platzraubend sowie die hierdurch erfolgte Listenaufteilung unübersichtlicher. Ich plädiere daher dafür, den Inhalt von [[Güterumgehungsbahn]] unter Wiederherstellung der alten Listenformatierungen in den Artikel [[Umgehungsbahn]] zu integrieren, der ja schon die bei den meisten Umgehungsbahnen überwiegende Zweckbestimmung für den Güterverkehr beschreibt, und aus dem Lemma [[Güterumgehungsbahn]] einen Redirect auf [[Umgehungsbahn]] anzulegen. [[Benutzer:Humpyard|Humpyard]] 19:39, 7. Apr. 2009 (CEST)

: Ich stimme zu, die Situation ist derzeit unbefriedigend, ebenso wie die Tatsache, dass es zu den doch in inzwischen erklecklicher Anzahl existierenden Artikeln über Güterumgehungsbahnen kein "Dachlemma" gibt, in dem all diese zentral gelistet werden.
: Die Sortierung der zweiten Liste ist sicherlich auch nicht das Gelbe vom Ei, in der bisherigen Form hatte die Auflistung aber überhaupt keinen Sinn! Wenn es nur um Beispiele geht, dann reichen drei oder vier, allenfalls ein bis zwei pro Kontinent. So aber stand dort eine unsortierte Hintereinanderreihung von Städtenamen, wobei jeder einzelne in der Masse unterging, m.a.W. nix halbes und nix ganzes :(
: Ich bestehe keinesfalls auf einem eigenen Lemma "Güterumgehungsbahn", dann sollte aber dieser im Lemma "Umgehungsbahn" entsprechender Platz eingeräumt werden! Gruß [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 20:03, 7. Apr. 2009 (CEST)
::Dann vielleicht am besten im zusammengefaßten Artikel Ausbau betreffend Güterverkehr, aber mit nur mehr wenigen Beispielen und einer gesonderten neuen «Liste von (Güter-)Umgehungsbahnen»? [[Benutzer:Humpyard|Humpyard]] 20:15, 7. Apr. 2009 (CEST)

::: Kann man machen, ich füchte blos, dass bei einer gesonderten Liste es sofort wieder LÄe hagelt :( Daher wollte ich das eigentlich in ein eigenes Lemma einbinden, da die Liste dann ja nur "Zusatz" ist, aber nicht Selbstzweck des Lemmas ... [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 11:47, 8. Apr. 2009 (CEST)

::::Ich halte den Vorschlag von Humpyard für zweckmäßig, der größte Teil von ''Güterumgehungsbahn'' könnte in [[Umgehungsbahn#Formen]] eingefügt werden. Dort hätten vorläufig(!) auch die Beispiellisten Platz, nach Auflösen der Redundanz wäre eine Listenauslagerung denkbar. Am wichtigsten finde ich jetzt, den genannten Form-Abschnitt textuell nachzubessern. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] 09:19, 13. Jan. 2010 (CET)
::::Nachtrag: Ich halte es bei den Beispielen für sinnvoll, möglichst auf die passenden Streckenartikel statt "nur" auf die jeweiligen Orte zu verlinken: Willkürlich ausgewählte Orte und Strecken; [[Ringbahn Nürnberg|Nürnberg]], [[Berliner Ringbahn|Berlin]], [[Prager Verbindungsbahn|Prag]] usw. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] 09:31, 13. Jan. 2010 (CET)
{{Erledigt|wesentliche Infos in [2] nachgetragen --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 23:02, 9. Mär. 2011 (CET)}}

== 8. April ==
=== [[Biogefährdung]] - [[Biologische Gefahren]] ===
Wohl dasselbe, oder? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 08:03, 8. Apr. 2009 (CEST)
:So wie ich das sehe behandelt der Artikel Biogefährdung eher den gefahrgutrechtlichen und arbeitsschutzrechtlichen teil und der andere Artikel den Bereich des ABC-Schutzes. Der Artikel Biologische Gefahren ist m.M. nach daher eher in den Artikel ABC-Schutz zu integrieren.--[[Benutzer:HolgerB|HolgerB]] 18:55, 4. Dez. 2009 (CET)
{{Erledigt|Keine Redundanz erkennbar [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 23:53, 9. Mär. 2011 (CET)}}

=== [[Frankfurt-Bebraer Eisenbahn]] - [[Kinzigtalbahn (Hessen)]] - [[Bahnstrecke Bebra–Fulda]] ===
Erster Artikel beschreibt die Gesamtstrecke, die anderen beiden exakt die gleiche Strecke, allerdings in Fulda aufgeteilt!

# Möglichkeit: Alles in "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" zusammenfassen (könnte allerdings ein bisschen viel werden, wenn man alle Details aus drei Artikeln zusammenpfercht).
# Möglichkeit: "Frankfurt-Bebraer Eisenbahn" als Übersichtslemma beibehalten, hier aber nur auf die Geschichte und die Streckenführung eingehen, ohne Streckenband, die bleiben in den Einzelartikeln, welche dann verstärkt die heutige Situation und die Bedienung beschreiben.<br />Vgl. [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] und [[Bahnstrecke Köln-Deutz–Duisburg]], [[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund]], usw. ...

Meinungen? Ideen? Gruß [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 11:41, 8. Apr. 2009 (CEST)

:Hallo, ich würde die zweite Variante (bessere Abgrenzung) bevorzugen. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 12:00, 8. Apr. 2009 (CEST)
::Grafik rausgeschmissen. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 12:15, 8. Apr. 2009 (CEST)

::: Mir kömmt da grade noch 'ne Idee, sollte man die Kinzigtalbahn nicht vielleicht auf das gleichnamige Tal beschränken und für [[Bahnstrecke Frankfurt-Hanau]] ein eigenes Lemma schaffen? (nicht zu verwechseln mit [[Frankfurt-Hanauer Eisenbahn]]!) Schließlich fahren die Hälfte aller Fernzüge von Hanau aus nicht weiter nach Fulda, sondern nach Aschaffenburg!
::: Ich weiß, das ist ein vergleichsweise kurzer Abschnitt, aber wie auch bei [[Bahnstrecke Dortmund–Hamm]] kommt's eben nicht auf die Länge an ... [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 15:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
::::Das wären dann
::::* Strecke Frankfurt–Hanau | Kinzigtalbahn | Strecke Bebra–Fulda
::::* Frankfurt-Bebraer Eisenbahn (Übersicht)
::::* Frankfurt-Hanauer Eisenbahn (andere Strecke → BKL-Hinweis oder so?)
::::Eigentlich eine gute Idee, zumal im Teil Frankfurt–Hanau noch die S-Bahn dazukommt. Sowohl südmainisch als auch zukünftig nordmainisch (Frankfurt-Hanauer).
::::Gruß --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|✉]]</sup> 18:44, 8. Apr. 2009 (CEST) <small>Irgendwie bin ich heut etwas verwirrt, sorry. Kleine Korrektur. --[[Benutzer:MdE|MdE]] <sup>[[Benutzer Diskussion:MdE|✉]]</sup> 18:46, 8. Apr. 2009 (CEST)</small>

:Ich würde wie [[Benutzer:Axpde|axpde]] es geschrieben bzw. vorgeschlagen hat einen "historischen" Artikel (siehe [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]]) und dann eine Unterteilung in [[Bahnstrecke Frankfurt–Fulda]] (da die Bahnstrecke als Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut werden soll und ca. gleich viele Züge nach Aschaffenburg / Würzburg wie nach Fulda / Kassel fahren) und [[Bahnstrecke Fulda–Göttingen]] vornehmen. Die Artikel [[Bahnstrecke Fulda–Bebra]] und [[Bahnstrecke Bebra–Göttingen]] würde ich fusionieren, da es sinnlos ist eine Strecke, die betrieblich zusammengehört (beide Strecke 3600), zu trennen. Also müsste noch ein Artikel [[Bahnstrecke Fulda–Göttingen]] erstellt werden. Der Artikel [[Kinzigtalbahn (Hessen)]] kann ja als Weiterleitungsseite bzw. Definitionsseite weiterhin bestehen bleiben. --[[Benutzer:Bahnfan1|Bahnfan1]] 18:50, 8. Apr. 2009 (CEST)

:: Ich bin eindeutig *gegen* diese Unterteilung. Die VzG-Nummer als Argument taugt überhaupt nichts:
::* Die [[Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] hat zwei verschiedene Nummern, die 2650 von Köln-Deutz bis Hamm und 1700 von Hamm nach Minden,
::** und von da aus weiter bis Hannover, obwohl dieser Abschnitt von einer anderen Gesellschaft gebaut wurden,
::** betrieblich gehört die 2650 aber schon lange nicht mehr zusammen, zwischen Duisburg und Dortmund fahren die meisten Regional- und Fernzüge über die Märkische Trasse via Essen und Bochum,
::* ein noch krasseres Beispiel ist die Strecke 2550, die sich aus sechs verschiedenen Strecken von fünf unterschiedlichen Gesellschaften zusammensetzt und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie regulär in voller Länge am Stück befahren wurde!
:: Im Raum Main-Spessart gibt es folgende Knotenbahnhöfe:
::# Frankfurt
::# Hanau
::# Würzburg
::# Fulda
::# Bebra
:: Dementsprechend kann es bei den Bahnstrecken sinnvollerweise nur die Unterteilungen geben:
::# Frankfurt-Hanau (rechtsmainisch)
::# Frankfurt-Hanau (linksmainisch)
::# Hanau-Würzburg
::# Hanau-Fulda (Kinzigtalbahn)
::# Fulda-Bebra
::# (Fulda-)Elm–Gemünden(-Würzburg)
::# Fulda-Würzburg (SFS)
:: Diese Unterteilung ist ''sowohl'' historisch ''als auch'' nach der heutigen Bedeutung korrekt! [[Benutzer:Axpde|<font color="#0000ff">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></font>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<font color="#ff0000"><small><sup>Hallo!</sup></small></font>]] 21:14, 9. Apr. 2009 (CEST)
::#

Am sinnvollsten erscheint mir der zweite Vorschlag von axpde. Historisch ist die Strecke von Bebra über Fulda nach Hanau und dann über Offenbach nach Frankfurt als Einheit errichtet worden. Das Lemma ''Frankfurt-Bebraer Eisenbahn'' macht also bei einem Artikel mit historischem Schwerpunkt Sinn. Im Betrieb sind heute eher die Teile Bebra-Fulda und Frankfurt-Fulda jeweils eine Einheit. Hanau stellt zwar einen erneuten Knotenpunkt im Verlauf der Strecke dar. Aber ich zweifle, ob man den Abschnitt Hanau-Offenbach-Frankfurt wikipediamäßig wirklich von der Kinzigtalbahn abtrennen sollte. Der Verkehr von der Kinzigtalbahn läuft in der Regel über Hanau und Offenbach nach Frankfurt durch. -- [[Benutzer:Reinhard Dietrich|Reinhard Dietrich]] 21:18, 18. Mai 2009 (CEST)

:: Bin erst jetzt auf diese Redundanzdiskussion gestoßen, weil ich in [[Kinzigtalbahn (Hessen)]] die BS-Box vermisst habe, an der ich doch selbst mitgearbeitet habe ;) Und genau das ist auch mein Problem: Im anfänglichen Vorschlag von Axpde, dessen Variante 2 umgesetzt wurde (oder werden sollte), wurde [[Frankfurt-Bebraer Eisenbahn]] als Übersichtslemma (Geschichte und Streckenführung; <u>ohne Streckenband</u>) und die Einzelartikel als Fokussierung auf den heutigen Betrieb vorgesehen. Warum ist dann die BS-Box in Frankfurt-Bebraer Eisenbahn gelandet? Das macht imo keinen Sinn, da einerseits eine so lange Streckentabelle die Übersichtlichkeit beeinträchtigt und andererseits die Streckentabelle bei der mehr streckenspezifischen und betriebsorientierten Darstellung in den Einzelartikeln besser aufgehoben sein sollte. --[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H00T</small>α]] <sup>{[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|talk]]•[[Benutzer:$traight-$hoota/Bewertung|rate]]}</sup> 15:17, 2. Dez. 2009 (CET)

::: Zustimmung, der Streckenplan hat im "Übersichtsartikel" nichts verloren, allenfalls eine grob vereinfachte Darstellung, wie ich sie gerade mal für die [[Nord-Süd-Strecke]] erarbeitet habe. Außerdem ist der Artikel [[Bahnstrecke Bebra–Fulda]] dadurch heute in einen erbärmlichen Zustand!
::: Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe, ist eh' die Mehrheit für einen "historischen Übersichtsartikel" und "detaillierte Streckenartikel", oder? [[Benutzer:Axpde|<span style="color:#0000ff;">'''a'''<small>x</small>'''p'''<small><sub>de</sub></small></span>]][[Benutzer Diskussion:Axpde|<span style="color:#ff0000;"><small><sup>Hallo!</sup></small></span>]] 14:29, 11. Apr. 2010 (CEST)

== 9. April ==
=== [[Perkutane transluminale coronare Angioplastie]] - [[Ballondilatation]] - [[Angioplastie]] ===
Führe ich bei Gelegenheit zusammen - kann aber ne Weile dauern-- [[Benutzer:Wolff-BI|Wolffi]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Wolff-BI|disk]]</sub><sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 20:58, 9. Apr. 2009 (CEST)

== 10. April ==

== 11. April ==
=== [[Verlorener Haufen]] - [[Forlorn Hope]] ===
Forlorn Hope bedeutet verlorener Haufen, es behandelt ein und dieselbe Einheit/Truppengattung also zusammenlegen. --[[Benutzer:The real Marcoman|The real Marcoman]] 23:32, 25. Apr. 2009 (CEST)

Ist H''ope'' nicht mehr die Hoffnung und H''eap'' der Haufen? --dtschenz 23:33, 9. Mai 2009 (CEST)

== 12. April ==
== 13. April ==
== 14. April ==
== 15. April ==
== 16. April ==
== 17. April ==
=== [[Astronomische Phänomenologie]] - [[Astronomisches Ereignis]] ===
...hat Redundanz. --[[Benutzer:Allesmüller|Allesmüller]] 21:17, 17. Apr. 2009 (CEST)
: inwieferne? hat es nicht, aber das scheint nicht klarzuwerden - kannst Dus genauer geben? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:01, 18. Apr. 2009 (CEST)

== 18. April ==
=== [[Empyreum]] - [[Empyrion]] ===
Empyreum und Empyrion sind identisch, oder? --[[Benutzer:Phst|Phst]] 23:48, 18. Apr. 2009 (CEST)

== 19. April ==
== 20. April ==
=== [[Hammermühle (Technik)]] - [[Hammerbrecher]] ===
Hammerbrecher ist ein Spezialfall der Hammermühle der besser im Hauptartikel Hammermühle mitbehandelt werden sollte. --[[Benutzer:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
: IMHO denke ich da sind zwei Aetikel gerechtfertgt. --[[Benutzer:Verum|و ]]<code>&amp;lrm;</code> [[Benutzer_Diskussion:Verum|©]] 02:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
::Warum? Der Unterschied liegt hauptsächlich im Mahlgut und in der Körnung, nicht in der Maschine. Die Maschine ist weitgehend die selbe, und da der Artikel die Maschine beschreibt, sehe ich keinen Grund, für die selbe Maschine zwei Artikel zu haben. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 15:11, 30. Jun. 2010 (CEST)

== 21. April ==
== 22. April ==

== 23. April ==
== 24. April ==
== 25. April ==
=== [[Entitäten in Auszeichnungssprachen]] - [[Zeichen-Entität-Referenz]] ===
[[Zeichen-Entität-Referenz]] ist ein Sonderfall von [[Entitäten in Auszeichnungssprachen]], leider wird dort die Unterscheidung von [[:en:Numeric Character Reference]] und [[:en:Character_entity_reference]] nicht so genau genommen (was auch daran liegt, das die Eindeutschungen nicht präzise sind). Es gibt zwei Lösungen: [[Entitäten in Auszeichnungssprachen]] überarbeiten und dann [[Zeichen-Entität-Referenz]] löschen oder (m.E. besser) [[Numerische Zeichenreferenz]] anlegen und [[Entitäten in Auszeichnungssprachen]] löschen. -- [[Benutzer:Stf|Stf]] 22:56, 25. Apr. 2009 (CEST)

: Naja, die Reduktion auf "Zeichenreferenz" verkürzt die Angelegenheit IMHO viel zu sehr. Zugegeben, "Zeichen (character)" ist die bei weitem häufigste Anwendung, aber –&nbsp;ganz richtig bemerkt&nbsp;– nur ein Sonderfall. Das Entity kann auch der Name des Autors, das Datum oder ein ganzer XML-Block sein. Ich wäre gern bereit, die Synchronisation mit [[:en:Numeric Character Reference]] und [[:en:Character_entity_reference]] ggf. zu verbessern, habe aber den Eindruck, dass die englischen Kollegen das gleiche Überschneidungsproblem haben (die ''U+nnnn'' haben auch nichts mit ML zu tun). Die angemahnte Unterscheidung lese ich allerdings deutlich bei [[Entitäten in Auszeichnungssprachen#Zeichen-Entitäten]].
: Witzigerweise entstand der kürzere Artikel, der sich praktisch auf HTML-Quelltext beschränkt, einen Monat nach dem ausführlichen. Warum auch immer.
: --[[Benutzer:PerfektesChaos|&#91;&#91;Benutzer Diskussion:PerfektesChaos&#124;Disk&#93;&#93;]] 14:06, 26. Apr. 2009 (CEST)

== 26. April ==
== 27. April ==
== 28. April ==
=== [[Bergematerial]] - [[Gebirge (Bergbau)]] ===
Zur Begründung siehe auch [[Diskussion:Bergematerial]]. [[Bergematerial]] sollte in [[Gebirge (Bergbau)]] integriert werden. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 10:47, 28. Apr. 2009 (CEST)
{{Erledigt|Keine Bausteine in Artikeln --[[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Postfach]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 23:16, 9. Mär. 2011 (CET)}}

== 29. April ==
=== [[Kreuzrippe]] - [[Gewölbe#Kreuzgewölbe]] ===
Der Red. [[Kreuzrippengewölbe]] führt in den Artikel ''Gewölbe''. Was dort steht, wird auch unter ''Kreuzrippe'' behandelt, reichlich absurd. Wobei ein vernünftig stukturierter und belegter Artikel ''Kreuzrippengewölbe'' außerhalb, aber nachvollziehbar eingebunden in ''Gewölbe'', durchaus sinnvoll sein kann. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 17:51, 29. Apr. 2009 (CEST)

Eine generelle Einteilung nach der Bautechnik in a) Gratgewölbe und b) Rippengewölbe wäre sinnvoller. Auf diese beiden Typen lassen sich die anderen Gewölbearten zurückführen. Ob sie Kreuze, Netze, Fächer, Sterne etc bilden ist zweitrangig.
Gratgewölbe entstehen, indem sich Tonnengewölbe bautechnisch durchdringen, d.h. kreuzen. Gratgewölbe gelten als ein Kennzeichen der Romanik.
Rippengewölbe entstehen, indem zunächst die Rippen gebaut werden und danach die sog. Gewölbenkappen in die Fächer zw.
die Rippen eingelegt werden. Rippengewölbe gelten als Kennzeichen der Gotik. Erstes Auftreten der Rippengewölbe um 1100 in Lessay, Mont Saint Michel, Durham <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.179.163.95|87.179.163.95]] ([[Benutzer Diskussion:87.179.163.95|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.179.163.95|Beiträge]]) 07:58, 27. Aug. 2009 (CEST)) </small>

Beim Lesen des Artikels '''groin vault'''
in der englischen WP fiel mir auf, daß kein Eintrag für die deutsche Wikipedia angegeben war. Ich habe mich dann auf die Suche nach der Kreuzrippe bzw, Kreuzgewölbe gemacht und festgestellt, daß [[Kreuzrippengewölbe]] weiterleitet nach [[Gewölbe#Kreuzgewölbe ]]. Ich meine, ein solcher Begriff sollte besser in einem eigenen Artikel abgehandelt werden, dazu mit einen Verweis auf [[Gewölbe]] oder mit Kreuzgratgewölbe in einem Artikel Kreuzgewölbe zusammengefasst werden.
Es wäre auch übersichtlicher, den Artikel Kreuzrippe in diesem neuen Artikel [[Kreuzrippengewölbe]] bzw. Kreuzgewölbe einzuarbeiten und eine Weiterleitung von der [[Kreuzrippe]] zum [[Kreuzrippengewölbe]] anzulegen. Die jetzige Situation ist verwirrend und unbefriedigend.
Insbesondere sollten die vier Begriffe Kreuzrippe, Kreuzgewölbe, Kreuzgratgewölbe und Kreuzrippengewölbe klar erläutert werden.
Die Weiterleitung nach [[Gewölbe#Kreuzgewölbe ]] ist keine gute Lösung.

--[[Benutzer:Angilbertus|Angilbertus]] 12:35, 11. Mai 2010 (CEST)

== 30. April ==

=== [[Göktürken]] - [[Türk (Stamm)]] ===

Die beiden Artikel beschreiben offensichtlich dasselbe. Im Artikel „Türk (Stamm)“ werden die beiden Begriffe gleich zu Beginn explizit gleichgesetzt. --[[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] 08:59, 30. Apr. 2009 (CEST)

Version vom 10. März 2011, 13:27 Uhr

Dolina ist ein Ort der Gemeinde Grafenstein in Kärnten.

Der Ort Dolina ist ein Straßendorf südlich von Poggersdorf und hat 99 Einwohner (2001).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Kärnten. Dolina. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage, Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, S. 83.

Koordinaten: 46° 38′ 27″ N, 14° 27′ 2,9″ O