[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alkuin (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Alkuin (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32:
[[Neptun (Planet)|Neptun]] (4,504*10<sup>9</sup> km) mit Dichten zwischen 0,7 g/cm³ und 1,66 g/cm³ sowie [[Pluto (Planet)|Pluto]] (5,900*10<sup>9</sup> km).
 
[[2002]] wurde ein Objekt entdeckt, das halb so groß wie Pluto ist und damit nicht mehr den Planeten zugerechnet wurde. Der Name des Objekts ist "[[Quaoar]]" - benannt nach dem Schöpfungsmythos des indianischen [[Tongva]]-Stammes. Im Jahr [[2004]] wurde ein weiteres Objekt, vorläufig [[2004 DW]] genannt, in der gleichen Zone des Sonnensystems entdeckt, welches mit ca. 1600 km Durchmesser das größte seit Pluto gefundene Objekt in unserem System ist. Neben diesem sogenannten [[Planetesimal]] sind zahlreiche weitere Vorstufen-Planeten in diesem Bereich des Sonnensystems, dem [[Kuipergürtel]] gefunden worden. Auch Pluto und sein Mond [[Charon (Mond)|Charon]] werden mittlerweile zusammen mit dem Neptunmond [[Triton]] inoffiziell den Planetesimalen zugeordnet. Der Abstand des Kuipergürtels zur Sonne beträgt ca. 4-10 Mrd. km. Der KuipergürtelmKuipergürtel ist darüber hinaus ein Reservoir zahlreicher Kometen mit mittleren Umlaufperioden.
 
Jenseits des Kuipergürtels befindet sich in einem Abstand von rund einem [[Lichtjahr]] die [[Oortsche Wolke]] aus der die langperiodischen Kometen stammen. Vermutlich werden gelegentlich durch Gravationsstörungen Kometen aus der Oortschen Wolke gerissen, um dann in die inneren Bereiche des Sonnensystems zu stürzen.