Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kartenwerkstatt und Unstruttal: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
MystBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: pl:Unstruttal (Turyngia)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Wikipedia:Kartenwerkstatt/Tabs|KW}}
|Wappen = Wappen von Unstruttal.png
{{/Intro}}
|Breitengrad = 51/13/59/N
<br />
|Längengrad = 10/26/59/E
{|class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="font-size:95%; border-style:solid;" cellpadding=5
|Lageplan = Unstruttal in UH.png
| style="vertical-align:middle;" |
|Bundesland = Thüringen
'''Hinweis:''' Bei Fragen zu SVG-Dateien bitte '''[[Wikipedia:Probleme mit SVGs]]''' beachten.
|Landkreis = Unstrut-Hainich-Kreis
|}
|Höhe = 229
<br />
|Fläche = 44.42
<!--{{Wikipedia:Kartenwerkstatt/Chat}}-->
|PLZ = 99974<br />99976 (Eigenrode, Horsmar)
__NEWSECTIONLINK__
|Vorwahl = 03601
__TOC__
|Kfz = UH
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Bilder|Kartenwerkstatt]]
|Gemeindeschlüssel = 16064071
[[Kategorie:Wikipedia:Bilder|Kartenwerkstatt]]
|Gliederung = 6 [[Ortsteil]]e
[[en:Wikipedia:Graphic Lab/Map workshop]]
|Adresse = Herrenstr. 43<br />99974 Unstruttal
[[fr:Wikipédia:Atelier graphique/Cartes]]
|Website = [http://www.gemeinde-unstruttal.de/ www.gemeinde-unstruttal.de]
[[es:Wikiproyecto:Ilustración/Taller de Cartografía]]
|Bürgermeister = Jürgen Gött
[[he:ויקיפדיה:סדנה לגרפיקה]]
|Partei = SPD
[[it:Progetto:Laboratorio grafico/Immagini da migliorare]]
[[lb:Wikipedia:Billeratelier]]
[[ru:Википедия:Проект:Картография]]
[[tr:Vikipedi:Grafik Laboratuvarı/İstekler]]
<br clear="all" style="clear:both;" /><!--

#########################################################################
################## Ab hier Kandidaten für die Kartendiskussionen ##################
#########################################################################

-->
== Lageplan Schloss Karlsruhe ==

[[Datei:Mmmmmicha Arbeitsdatei .png|thumb|Lageplan Schloss Karlsruhe]]Hallo liebe Kartenwerkstatt, habe mich am [[Wikipedia:Kartenwerkstatt#Lageplan_Schlossanlage_Schlei.C3.9Fheim|Lageplan Schlossanlage Schleißheim]] orientiert und einen Lageplan für das Schloss Karlsruhe samt Schlossgarten erstellt. Bitte hiermit um konstruktive Kritik. Vielen Dank im Voraus! :-) --[[Benutzer:Mmmmmicha|Mmmmmicha]] 19:16, 18. Aug. 2010 (CEST)
:Also, die Farbwahl finde ich sehr gelungen - könnte von mir sein. :o) Ne, aber im Ernst, die Karte gefällt mir schon mal sehr gut. Drei Dinge, die mir spontan aufgefallen sind:
:*Die Maßstabsleiste verschwindet etwas in dem sehr detailreichen Hintergrund. Vielleicht ist die besser links oben im Wald aufgehoben. Oder du legst einen weißen Kasten dahinter.
:*Das B'''V'''erfG braucht ein großes '''V'''.
:*Das Wort "Schloss" ist mit einem dunklen Grün freigestellt; das lässt das Wort unnötig fett erscheinen. Nimm hier besser auch das hellere Grün (bei "Hardtwald" ginge vermutlich auch das dunkle).
:Hat diese Bahn einen Namen? Würde mich als Kartennutzer interessieren, was genau das ist. Und wenn du die Karte noch etwas perfekter machen willst, könnetst du zumindest die Straßen, die einen langen Kreisbogen beschreiben, als Bezier anlegen. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 21:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
::Aus ästhetischen Gründen könntest du evtl. wie die damalige Stadtplaner eine gewisse Symetrie anstreben. D.h. die Hauptachse lotrecht kippen (dann Nordpfeil nötig) und links wie rechts etwa gleich viel darstellen. Untere Begrenzung würde ich exakt auf die Einkaufsstraße (fällt der Name jetzt nicht mehr ein) legen bzw. bis zum Markt mit Pyramide. So wird dann dieser Grundriss klarer (evtl. geeignet wäre dazu auch eine <u>schematische</u> Mini-Karte von KA, die die Hauptachsen und Lage des Schlosses im Stadtgebiet zeigt). Natürlich musste dann beurteilen ob das HAuptobjekt nicht zu weit in den "Hintergrund" rückt, weil bis rechts willste ja mind. die Grabkapelle (eben drum Pyramide: da liegt doch auch ein Bade drin, oder) auch mit drauf haben so dass es ebenso weit nach links gehen würde. Man könnte noch erklären was das für Mensch-ärger-dich-nicht-Figürchen sind. Wenn du das Wildparkstadion noch als grünes Stadionrund einzeichnest (diese Trainingsplätze und die Tribüne als solches aber unnötig), dann begreift man sofort, dass es sich um ein Fußballstadion handelt. --[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 21:31, 18. Aug. 2010 (CEST)
::: Ich bin eher gegen das Ent-Norden. Dafür wird einfach zu viel Stadt dargestellt und es sind auch nur ein paar Grad. Der Kartenausschnitt geht IMHO auch in Ordnung. 2-3 Straßennamen wären nicht verkehrt. Die grünen Schrifthintergründe sind nicht so mein Geschmack, das ist aber vllt. zu kleinlich. Ansonsten sehr gute Arbeit. Thoroes Farbpalette ist für derlei Karten offensichtlich praktikabel ;-) Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)
Tausend Dank für die vielen Vorschläge! Habe mich dagegen entschlossen den Kartenausschnitt nach Westen zu vergrößern, da es nicht meine Absicht ist, die Stadtgeometrie hervorgehoben darzustellen. Die Erweiterung des Ausschnitts bis zur Pyramide war aber eine gute Idee! Ich war so frei noch eine Legende zu ergänzen. Was meint ihr nun zur Karte? --[[Benutzer:Mmmmmicha|Mmmmmicha]] 01:30, 19. Aug. 2010 (CEST)
:Die Korrekturen haben sich auf jeden Fall gelohnt
:*Der Pielplatz sollte noch zum Spielplatz werden.
:*Ich habe jetzt gesehen, dass "Wildparkstadion" zusammengeschrieben wird; also müsste das "s" noch verkleinert werden.
:*Vielleicht etwas kleinlich, aber das vergrößerte V in BVerfG ist jetzt nicht mehr korrekt freigestellt; da liegt vermutlich noch ein kleines v dahinter.
:*Bei der Pyramide bin ich mir unschlüssig. Alle anderen Gebäude sind als Grundrisse dargestellt; bei einer Pyramide wäre das ein Quadrat (evtl. mit zwei Diagonalen). Wenn die Pyramide so klein ist, dass statt des Grundrisses besser ein Symbol verwendet wird, wäre vermutlich eine andere Farbgebung als bei den Grundrissen angebracht. Aber das ist wirklich nur ein Detail. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 02:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
::Danke für die sehr aufmerksame Korrektur! Ich sollte so spät lieber nicht mehr an Karten frickeln... ;-) --[[Benutzer:Mmmmmicha|Mmmmmicha]] 08:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
:::Schöne Karte! Vielleicht brauche ich eine neue Brille, aber vielleicht kannst du die sehr kleine Schrift der Straßen (Kaiserstraße, Zirkel, etc.) noch etwas größer und/oder kontrastreicher gestalten? Das ist selbst in vergrößerter Fassung kaum lesbar. --[[Benutzer:Muns|muns]] 23:54, 22. Aug. 2010 (CEST)
:::Noch ein paar Hinweise und Fragen:
:::* Nach welchem System beschriftest du einzelne Gebäude innerhalb- und außerhalb des Schlosses in schwarz, in grau, in grün, kursiv oder nicht kursiv? Müsste "Schlossgärtnerei" nicht auch kursiv stehen?
:::* Nach welchem System sind einzelne Gebäude eingezeichnet, andere nicht? Alle in rot gehören wohl irgendwie zum Schloss, also auch die Pyramide? BVerfG und Staatliche Kunsthalle sind auch so wichtig, dass ein Grundriss mit abgebildet ist. Majolika, KIT und Stadion immerhin noch so wichtig, dass sie benannt, aber nicht mit Grundriss abgebildet sind. Ds finde ich etwas irritierend. Willst du hier nicht auch noch die Grundrisse (Gebäude) ergänzen?
:::* Ohne kleinlich wirken zu wollen: Was zeichnet denn die Denkmäler aus, dass sie alle noch mit Symbol dargestellt werden müssten? Kannst du die nicht noch extra beschriften oder erläutern, oder kommt das vielleicht im Artikel?
:::Wie gesagt, die Karte an sich finde ich sehr gelungen. Bitte betrachte die Punkte nicht als Meckern sondern als Anregung zum finalen Feinschliff. --[[Benutzer:Muns|muns]] 23:50, 23. Aug. 2010 (CEST)
::::Könnte sein, dass Mmmmmicha diese Seite nicht mehr auf seiner Beobachtung hast. Du solltest ihn mal direkt ansprechen und auf deine Anmerkungen hinweisen. Vielleicht mag er dann noch das Eisenbahnschild umdrehen, die Schlossgartenbahn fährt in die andere Richtung. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:04, 24. Aug. 2010 (CEST)
:::::Könnte aber auch sein, dass er mal eine kleine Wikipedia-Pause macht, und dann schaut er auch nicht auf seiner Nutzerseite. Jedenfalls war er zuletzt am 19.8. aktiv. --[[Benutzer:Muns|muns]] 21:18, 26. Aug. 2010 (CEST)
Manch einer macht auch mal Urlaub ;-) Danke für die Kritik! Werde mich bald wieder dran setzen. :-) --[[Benutzer:Mmmmmicha|Mmmmmicha]] 15:03, 27. Aug. 2010 (CEST)

== Türkei-PKK-Konflikt ==
[[Datei:PKK-Conflict-de.png|miniatur|400px|Kartenvorschlag]]
Hallo an alle Kartenexperten, ich würde gerne für den Artikel [[Türkei-PKK-Konflikt]] eine Karte zeichnen lassen, in der man die beiden Städte [[Şemdinli]] und [[Eruh]] sieht, da in diesen beiden Städten der Konflikt ausgelöst wurde und das Dorf [[Ziyaret (Lice)|Ziyaret]] (Gründungsort der [[Arbeiterpartei Kurdistans|PKK]]). Sowie die Stadt [[Nusaybin]] in der [[Mardin (Provinz)|Provinz Mardin]], da [[Serhildan]] 1990 dort ausgelöst wurde und die benachbarten Provinzen [[Batman (Provinz)|Batman]], [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], [[Siirt (Provinz)|Siirt]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]], da sich im Laufe der folgenden Tage die Unruhen in diese Provinzen weiteten (ähnlich wie bei dieser Karte [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Riots_in_france_2005.svg hier]). Außerdem noch die [[Kandil-Berge]] (das Hauptquartier der PKK), [http://www.internethaber.com/images/news/40546.jpg hier] sieht man die Lage der Region sehr gut. Sowie die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der [[Türkische Streitkräfte|türkischen Armee]] bombadiert wurden, siehe [http://www.memurlar.net/common/documents/1397/4663032.gif hier] und [http://www.radikal.com.tr/veriler/2007/12/17/buyuk.gif hier] (ähnlich wie bei dieser Karte [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pontiac%27s_war.png hier]). [http://img140.imageshack.us/img140/8242/haritabykkan8.jpg Hier] ist auch noch eine gute Quelle für die Lage der verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei und [http://imgarsiv.sabah.com.tr/im/2007/12/17/A40FF12AACE6294A81CB8914r.jpg hier] im Nordirak und Nordwestiran, die auch eingezeichnet werden sollen (ähnlich wie bei dieser Karte [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tecumseh%27s_War.png hier]). Das [[Munzur-Gebirge]], der [[Cudi Dağı]], der [[Tendürek Dağı]] und der [[Ararat]] sollten auch in die Karte rein, da sich die Kämpfe innerhalb der Türkei auf diese Berge/Gebirge konzentrieren. Das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002 [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kurdish-inhabited_area_by_CIA_(2002).jpg hier] sollte auch rein.

Alles was in die Karte eingezeichnet werden soll nochmal auf einem Blick:
*die beiden Städte [[Şemdinli]] und [[Eruh]]
*das Dorf [[Ziyaret (Lice)|Ziyaret]]
*die Stadt [[Nusaybin]] und die benachbarten Provinzen [[Batman (Provinz)|Batman]], [[Diyarbakır (Provinz)|Diyarbakır]], [[Siirt (Provinz)|Siirt]], [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und [[Şırnak (Provinz)|Şırnak]]
*die [[Kandil-Berge]]
*die PKK-Stützpunkte im Nordirak, die von der [[Türkische Streitkräfte|TSK]] bombadiert wurden
*die verschiedenen PKK-Stützpunkte in der Türkei, im Nordirak und Nordwestiran
*das [[Munzur-Gebirge]], der [[Cudi Dağı]], der [[Tendürek Dağı]] und der [[Ararat]]
*das kurdische Siedlungsgebiet laut CIA von 2002

Vielen Dank im vorraus. MfG --[[Benutzer:Xxedcxx|Xxedcxx]] 06:59, 26. Okt. 2009 (CET)

:Bei den ganzen Änderungen, die du hier immer wieder vornimmst, schlage ich vor, du sammelst erstmal alles, was in die Karte soll, bei dir und trägst es dann in einem Rutsch hier ein und das dann möglichst als endgültige Liste. Wir haben dadurch nicht immer wieder Änderungen auf dieser Seite und wissen dann auch, was in die Karte soll. Davon hängen schließlich der Ausschnitt und der Maßstab ab. So wie es jetzt läuft, ist es komplett sinnlos, sich irgendeinen Gedanken zur Karte zu machen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:45, 27. Okt. 2009 (CET)
::Die Liste ist jetzt ganz vollständig. Da fehlen eigentlich keine Infos mehr für die Karte. Ihr könnt die Karte erstellen so wie es oben steht. MfG --[[Benutzer:Xxedcxx|Xxedcxx]] 11:23, 27. Okt. 2009 (CET)

Eine solche Karte sollte zeigen, welche südostanatolischen Provinzen bis in die 1990er unter Kriegsrecht standen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 18:36, 2. Nov. 2009 (CET)
:Da ich die Berge der Türkei übernommen habe und ich jetzt eigentlich eine ganz gute unterlage habe...werde ich mich darum kümmern...ich kann leider noch nicht sagen ob ich bereits in den nächsten beiden wochen dazu kommen werde! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 14:28, 25. Feb. 2010 (CET)
:@Roxanna: und welche Provinzen standen unter Kriegsrecht? Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 17:05, 25. Feb. 2010 (CET)
::Auch nach der Aufhebung des Kriegsrechts weiter Ausnahmezustand bzw. Notstand in bis zu dreizehn Provinzen, mindestens Hakkari, Sirnak, Amed, Dersim und Van[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/030/1403004.pdf]. Das kann ich aber frühestens in zwei Wochen nachschlagen. Ich hatte eigentlich erwartet, daß derjenige, der die Karte in Auftrag gibt, das mitberücksichtigt und vorbereitet hat. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 14:01, 4. Mär. 2010 (CET)

ich habe hier noch eine quelle mit den stützpunkten der pkk im nordirak. [http://www.washingtoninstitute.org/pubPDFs/PolicyFocus85v2.pdf siehe s.23 von 48].-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 01:28, 12. Jun. 2010 (CEST)
:Ok, ich sammle und arbeite gerade an dieser Karte... da eröffnen sich einige Schwierigkeiten:
:# irgendwie sind sich die quellen sehr uneinig über diverse Standorte, z.b.:
:##die kandil berge in [http://imgarsiv.sabah.com.tr/im/2007/12/17/A40FF12AACE6294A81CB8914r.jpg dieser vorlage] vs. in diversen anderen Karten ([http://www.washingtoninstitute.org/pubPDFs/PolicyFocus85v2.pdf PDF von KureCewlik81 (S. 17)], [http://www.internethaber.com/images/news/40546.jpg], [http://diepresse.com/images/uploads/0/e/2/364770/1527C05C-998D-42DB-8233-34A21D6A51E520080222124253.jpg] oder [http://www.hurriyet.com.tr/_newsimages/4635299.jpg]) -> aufgrund der Anzahl der Referenzen meine Vermutung; und wenn die Darstellung der Kandil-Berge in der einen Vorlage nicht stimmt, sind die standorte, der anderen dort dargestellten stützpunkte zu trauen?
:##wo ist Zap (was ist das genau, eine Region, ein Stützpunkt, ein Dorf, ein Gebirge?!)?... [http://www.radikal.com.tr/veriler/2007/12/17/buyuk.gif hier], [http://imgarsiv.sabah.com.tr/im/2007/12/17/A40FF12AACE6294A81CB8914r.jpg hier] und [http://www.memurlar.net/common/documents/1397/4663032.gif hier] oder doch [http://www.hurriyet.com.tr/_newsimages/4635299.jpg hier], [http://img140.imageshack.us/img140/8242/haritabykkan8.jpg hier] und [http://www.washingtoninstitute.org/pubPDFs/PolicyFocus85v2.pdf hier im PDF von KureCewlik81 (S. 17)]??
:# was bedeuten die Pfeile in [http://www.internethaber.com/images/news/40546.jpg dieser Karte], könntest du den Artikel zu dieser Karte auch hineinstellen?
:# die "gute" [http://img140.imageshack.us/img140/8242/haritabykkan8.jpg Kartenvorlage] für die türkischen PKK-Camps befasst sich nur mit der [[Hakkâri (Provinz)|Provinz Hakkâri]]... was ist mit den anderen Provinzen... außerdem ist das notwendig? das sieht nach ein paar (unwillkürlich?!) hineingepflanzten Dreiecken aus... hat das einen Mehrwert für den Artikel? vllt. kannst du mich da ein bisschen aufklären!
:#bei der darstellung des kriegsrechts sind da die [[Kriegsrecht_und_Ausnahmezustand_in_der_Türkei#OHAL|OHAL-Provinzen]] darzustellen/gemeint?
:Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 23:18, 3. Jul. 2010 (CEST)

Zap ist vielleicht [[Großer Zab|Zab]]? OHAL dürfte hinkommen. --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 00:29, 4. Jul. 2010 (CEST)


So, lange ist mein Versprechen her diese Karte zu machen (sorry an dieser Stelle für die lange Dauer). Für mich war es eine der schwierigsten Kartenzeichenaufgaben bisher, da va. die Quellen z.T. mehr als fragwürdig waren/sind. Nagut, besser diese Karte, als garkeine Karte ;)! Für Verbesserungsvorschläge und Korrekturen bin ich nat. wie immer sehr offen! Wann ich sie dann verwirklichen kann, weiß ich leider nicht... Ich bitte um Geduld! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 19:19, 29. Dez. 2010 (CET)
:Zwei Hinweise:
:* Die Staatsgrenzen sind auf den ersten Blick schwer vonden Flüssen zu unterscheiden, schwarz statt grau wäre zweckmäßig
:* Auch wenn die Karte dadurch nach vollgepakter wird: Die Luftangriffe sollten ein Datum erhalten
--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 20:52, 29. Dez. 2010 (CET)

ad 2., wenn du ein Datum hast, nur her damit :)!! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 20:58, 29. Dez. 2010 (CET)
<small>Das müsste rauszufinden sein, notfalls mit türkischen Zeitungsartikeln (also das Bild dürfte wohl von 2007 sein), ohne eine Jahreszahl ist das ganz wenig sinnvoll--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 21:43, 29. Dez. 2010 (CET)</small>
:Artikel zur Quellkarte hab ich jetzt endlich gefunden → [http://www.radikal.com.tr/index.php?tarih=17/12/2007], der 2007 Tipp war sehr wertvoll :)! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 22:17, 29. Dez. 2010 (CET)
::Schön geworden. Die roten Linien der Luftangriffe würde ich rausnehmen, es ist einfach zuviel und absolut unnötig, da der Ort, wo die Bomben niedergingen eh gekennzeichnet ist (durch die Explosion). --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 21:00, 29. Dez. 2010 (CET)

Ja, die Linien sollten weg, aber welchen Sinn bitte hat die Bezeichnung "OHAL-''Nachbar''provinz"? --[[Benutzer:Roxanna|Roxanna]] 22:53, 29. Dez. 2010 (CET)

Dem [[Kriegsrecht_und_Ausnahmezustand_in_der_Türkei#Ausnahmezustand|Artikel]] nach sowas wie "halber Ausnahmezustand"... kA! Aber dies würde eine tiefergreifendere Erklärung im Artikel erfordern! Wie gesagt Quellen/Informationslage ist vage! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 09:54, 30. Dez. 2010 (CET)

:Ich bin Fan von thematischen Karten, schön, dass du dich rangewagt hast. Ich könnte dir noch einige Tipps zur grafischen Glättung und Harmonisierung der Karte geben. Da das aber ein längerer Text würde, würde ich das nur machen, falls du Interesse daran hast. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:16, 30. Dez. 2010 (CET)
::Na klar habe ich Interesse daran! Wenn ich die Karte schon mache, dann soll auch schlussendlich das beste Produkt dabei raus schauen!! Vielen Dank dafür! Wie gesagt, Geduld ist mit mir gefragt! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 13:46, 30. Dez. 2010 (CET)

Aaalso, hier meine Vorschläge zur Grafik. Nicht beim Literatur-Nobelpreis-verdächtigen Umfang erschrecken. :o) Es geht darum, zum einen die Thematik in den Vordergrund und alles übrige in den grafischen Hintergrund zu schieben und zum anderen durch Bearbeitung der Beschriftung mehr Ruhe in die Karte zu bekommen:
*Thematisch unwichtig, weil nur der Orientierung dienend, sind die Gewässer. Die sind viel zu dominant, zumal sie mit den Staatsgrenzen und den Flugbahnen eine ähnlich dicke Linienstärke haben. Sowas gliedert sich grafisch nicht. Von daher sollten die Flüsse genauso dick wie die Seenkontur sein. Außerdem solltest du versuchen, den Farbwert auf 90 %, vielleicht auch 85 % des jetzigen Wertes zurückzufahren. Die Gewässerschriftfarbe sollte dabei aber so bleiben, damit sie gut zu lesen ist.
*Dabei müsstest du überlegen, ob du den Atatürk-See rausschmeißt. Den gibt es erst seit Anfang der 1990er-Jahre. Von wann sind die Bombardements? Passen sie zeitlich zusammen (ich hab den Artikel nicht gelesen)? Auch wenn der Artikel [[Atatürk-Staudamm]] heißt, sollte man überlegen, ob man hier den mMn seltsamen Namen beibehält. Der Staudamm ist schließlich nur der Damm, der den See bildet. Von daher wäre mMn „Stausee“ oder „Talsperre“ angebrachter.
*Kartografie lebt von guter Wiedererkennbarkeit, gleiches sollte daher gleich dargestellt werden. Von daher finde ich es nicht so gut, dass Staats- und andere Grenzen zwei verschiedene Farben haben. Der Unterschied ist gut durch die unterschiedliche Linienstärke zu erkennen. Vielleicht magst du auch zu gestrichelten bzw. gestrichpunkteten (Staatsgrenzen) übergehen. Dann könnte man auch die Flüsse unter den Staatsgrenzen sehen. Da müsste man etwas rumprobieren, welche Strichelierung zu welcher Linienstärke passt, die Untereinheitsgrenzen könnten dann etwas stärker werden. Die Staatsgrenzen bei z.B.[[:Datei:Tanzania location map.svg]] hat mMn etwas zu große Lücken, die sollten besser nicht deutlich breiter sein als die Linie selbst.
*Die Flugbahnen, solltest du sie behalten wollen, sollten unbedingt gestrichelt werden. Tatsächlich könnte eine Signatur für die Abschussbasen besser sein als die Linien, deren Verlauf eh wohl eher geschätzt sind, als dass es jemand wirklich wüsste. Diese Signatur sollte dann analog den Einschlägen in rot bzw. gelb-rot gehalten sein.
*Rot ist die kräftigste Farbe und ideal für die Thematik. Die Orte dienen aber nur der Orientierung und sind nicht Hauptthema. Du solltest daher das Rot aus den großen Ortspunkten nehmen. Möglich wäre analog der kleinen Ortspunkte eine schwarze Füllung, das würde aber recht dominant wirken. Ich würde vorschlagen, beide Ortspunkttypen lieber eine schwarze Kontur und eine weiße (oder wenn du kein Weiß in der Karte haben willst, weil dir das nach einen Loch aussieht) eine hellgraue Füllung zu geben. Die Ortspunkte werden gut zu erkennen sein, sich aber nicht mehr mit der Thematik kreuzen. Die Punkte der großen Orte können sogar noch etwas kleiner werden.
*Die Camps, obwohl Thema, sind etwas schwach. Der Farbton könnte ruhig noch etwas dunkler werden. Die Zahlen scheinen mir auch schon etwas kräftiger, das könnte man also angleichen.

Größter Punkt sind die Schriften. Ich zähle z.B. acht verschiedene Schriftfarben, das ist zuviel.
*Als erstes sollten die Schriften gegliedert werden. Eine häufig gebrauchte Sortierung ist der Gebrauch stehender Schriften für alles Menschengemachte (Verwaltung, Orte) und eine Kursivschrift für alles Natürliche (Gewässer, Berge und Gebirge…) Bis auf die Gebirge ist das schon gegeben. Nebenbei: Alle Namen mit „-Gebirge“ brauchen noch einen Bindestrich.
*Die Darstellung der OHAL-Zonen über die Farbe des Gebietsnamen ist nicht optimal, da die Namen nicht gut das Gebiet darstellen. Dafür muss man sich die Grenzen zusammensuchen und die Gebiete im Kopf zusammenaddieren. Mein Vorschlag ist ein Grenzband, das alle OHAL-Provinzen zusammenhält. Die Nachbarprovinzen bekommen auch ein Grenzband, das aber am OHAL-Grenzband aufhört, also nicht doppelt geführt werden muss. Das zweite Grenzband hat einen abgeschwächten Farbton des ersten Farbtons, gehört also thematisch zusammen, wirkt aber nicht so kräftig. Optimale Breite und Farbe des Grenzbandes muss man ausprobieren. Anschließend könnten die entsprechenden Provinzen in Grau beschriftet werden, also schon mal zwei Schriftfarben weniger.
*Versalien wirken aufdringlich, sind grafisch unschön und nehmen viel Platz in Anspruch, und Platz hat man beim Kartenmachen nie genug. Beschränke die Versalien auf die Staatennamen und nimm lieber gemischte Buchstaben bei den Provinznamen. Die Zusammengehörigkeit des Verwaltungsthemas ist durch das Graue gegeben (wobei ich noch vorschlagen würde, nur einen Grauton zu nehmen, also wieder eine Schriftfarbe eingespart). Zur besseren Schriftgliederung bietet sich noch an, den Verwaltungsnamen eine fette Schrift zu geben, den Orten hingegen nur eine normallaufende. Außerdem könntest du bei Bedarf bei den Verwaltungsnamen noch eine leichte [[Spationierung]] verwenden.
*Ein wichtiger, aber schlecht zu beschreibender Punkt sind die verwendeten Schriftgrößen. Jede Karte hat eine ideale Lesegröße, die sich aus den kleinen Schriften und der Feinheit der Linienelemente ergibt. Die kleinsten und die größten Schriften sollten sich aus harmonischen Gründen nicht zu sehr in der Größe unterscheiden, ich würde mal sagen, nicht mehr als das Doppelte. Einzelne Ausreißer wie Ozean- oder Staatennamen (oder den Kartentitel) darf es geben, das Gros sollte aber innerhalb eines bestimmten Rahmens bleiben. Mir persönlich ist z.B. der Unterschied zwischen „Armenien“ und „Iran“ zu groß, zumal Gleiches möglichst gleich aussehen soll, wie schon oben gesagt. Eine Angleichung würde es besser aussehen lassen, notfalls muss „Aserbaidschan“ halt mehrzeilig geschrieben werden. Kurze Staatennamen können zum Ausgleich durch die oben erwähnte Spationierung wieder mehr grafisches Gewicht bekommen. Wie gesagt, die Staaten müssen nicht alle gleich groß beschriftet sein, aber hier ist mir der Unterschied zu groß. Die kleinen Ortsnamen können etwas größer, sie fallen im Moment etwas hinter die unwichtigeren, aber größeren Flussnamen zurück. Vielleicht können auch noch die Untereinheitsnamen etwas kleiner (ausprobieren), dann passen sie auch besser in ihre Abgrenzungen.
*Die kleinste Kartenschrift sollte auch das Maß für die Legende sein. Weniger Schriftgrößen machen alles ruhiger (im Moment zähle ich fünf in der Legende). Dass Nr. 19 kleiner geschrieben ist, finde ich persönlich unschön. Lieber dieselbe Schriftgröße nehmen, auch wenn du dann zweizeilig werden muss und dir die 11/11-Einteilung flöten geht. Nr. 12 wechselt rüber und die kleine Lücke unter Nr. 22 wird kaum auffallen. Da die Liste eh keinen Blocksatz hat, wirkt sie eh schon leicht unruhig (lässt sich nicht vermeiden), aber die zusätzliche Unruhe durch den Schriftgrößenwechsel kann man umgehen.
*Ob „CIA“ kursiv geschrieben sein sollte, mag dahingestellt sein. Allerdings stellt sich dann die Frage, warum „PKK“ oder „OHAL“ es nicht sind. Alles sich nicht selbst Erklärende muss erläutert werden. „CIA“ werden die meisten noch kennen, „PKK“ wird schon schwieriger, aber „OHAL“ kennt kein Mensch.
*„Kleiner gleich 250.000 EW“ und „größer gleich 250.000 EW“ ist ungenau. Beides auch „gleich“? Verwende doch ”≤ 250.000 Einwohner“ und „> 250.000 Einwohner“, „EW“ ausgeschrieben, sieht besser aus und ist selbsterklärend.
*Warum haben einige Camp-Doppelnamen nur einen Bindestrich („Bele Kati-Camp“), manche zwei („Dole-Koge-Camp“)? Absicht oder inkonsequente Durchkopplung?
So, das fiel mir spontan zur Karte ein. Viel Text, aber hauptsächlich Grafisches, über das man sich nur schlecht streiten kann. Vieles ist Geschmacksfrage, am Ende muss es in erster Linie dir gefallen. Ich erwarte also nicht, dass du das alles umsetzst. :o) Probier ein bisschen rum, auch mal mit Abseitigem, man kommt manchmal zu überraschenden Lösungen. Frohes Neues, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:16, 1. Jan. 2011 (CET)
:Vielen Lieben Dank NNW für die vielen Anregungen, ich werde versuchen alles in den nächsten wochen umzusetzen! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 22:18, 4. Jan. 2011 (CET)
::Die Karte ist super geworden, ein Dankeschön an dich Rosso Robot. Ich hatte in den letzten Monaten viel zu tun, deshalb konnte ich mich erst heute wieder hier anmelden. Ich füg die Karte mal in den [[Türkei-PKK-Konflikt|Artikel]] ein, wenn es nichts ausmacht. --[[Benutzer:Xxedcxx|Xxedcxx]] 15:09, 7. Jan. 2011 (CET)

== [[Straßenbahn Adlershof–Altglienicke]] ==
[[Datei:Karte Straßenbahn Adlershof-Altglienicke.png|miniatur]]
Für den obigen Artikel bräuchte ich eine einfache Karte mit den eingetragenen Haltestellen. Für den Verlauf ab 1962 findet sich etwa [http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=7&gr=5&nord=52.411856&ost=13.565789 hier] eine entsprechende Grundlage. Falls Fragen sind, einfach mich fragen. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 12:37, 4. Dez. 2010 (CET)
:Et voilà. Im Stil wie obige. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:01, 29. Dez. 2010 (CET)
::Parfait. Wenn ich die Lage der Haltestelle Altglienicke, Kirche noch etwas genauer herausfinde (momentan liegt sie ja auf der Kreuzung), könnte noch das ehemalige Depot mit rein...und wenn's dann hoffentlich bald soweit ist, auch die WISTA-Tram. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 14:10, 30. Dez. 2010 (CET)
Wieder mal eine schöne Karte! Ich wünschte mir in einer Karte zur Straßenbahn in Adlershof auch einen Hinweis auf die in Bau befindliche/ geplante Verbindung vom WISTA zum Bahnhof Adlershof. Da müsste Platte wohl erstmal an den Artikel ran? In dieser Datei hier [[Datei:Wista-adlershof.png|25px|Hier mit fehlender Linie]] ist die neue verlängerte Linie jedenfalls enthalten. --[[Benutzer:Muns|muns]] 00:20, 2. Jan. 2011 (CET)
<div style="clear:both"/>

== Metakarte: Wikipedia-Artikeldichte ==

[[Datei:Wp-d5.png|miniatur|Stand März 2010]]
Mehr als Anregung. Mark Graham hat eine schicke Karte erstellt mit der Artikeldichte im Vereinigten Königreich. [http://zerogeography.blogspot.com/2010/11/wikipedia-in-uk.html Längeren Blogpost gibt es bei Zero Geography]. Das für DACH oder der einfachheit halber nur D wäre sicher ein wunderbares Weihnachtsgeschenk an die Community. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 10:26, 10. Dez. 2010 (CET)
:Die erste der drei Karten dort ist kartografischer Unsinn. Absolute Zahlen dürfen nicht flächenhaft dargestellt werden, weil nämlich genau das passiert, was dort auch angemerkt wird: Je größer das Gebiet, desto höher die Anzahl der Objekte. Das ist keine sinnvolle Aussage. Nur die zweite und dritte Karte mit relativen Werten sind kartografisch in Ordnung. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:47, 10. Dez. 2010 (CET)
:: Kann ich mal den Nutzungsort für diese Karte erfahren? Doch nicht etwa in einem flüchtigen Artikel des [[Wikipedia:Kurier|Kuriers]], oder? Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 13:25, 13. Dez. 2010 (CET)

:: Welche Statsistik wäre eigentlich überhaupt sinnvoll? Ich meine, der Vergleich gegen den Flächeninhalt und die Einwohnerzahl ist ja eigentlich nicht wirklich überaschend. 1) In urbanen Gebieten gibt es viele Artikel pro Fläche - logo - und 2) die "Artikel pro Einwohner"-Zahl ist in ruralen Gebieten wiederum größer, weil jedes 200-Einwohner-Dorf wenigstens 1 Artikel hat; um da mithalten zu können, müsste Berlin schon über 15.000 georeferenzierte Artikel haben (sind aber grad mal ca 5000). --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 16:37, 13. Dez. 2010 (CET)
Man könnte auch auf diese Datei vom März 2010 zurückgreifen. Punktgenau ist eh besser als zu einer Fläche zusammengefasst. Es zeigt sich eine interessante Grenze zwischen MeckPomm und Brandenburg (könnte an den deutlich kleineren Gemeinden in MeckPomm liegen oder aber dass man dort fleißiger ist) und zumindest im Norden eine deutliche Abgrenzung vom alten Elsass-Lothringen. Da wird wohl départementeweise gearbeitet, ähnlich in Polen und Tschechien. Sehr schön ist mMn vor allem der Limes, wie er sich von Rhein und Donau aus Richtung Schwaben fortpflanzt. Sowas ginge in einer Flächendarstellung komplett unter. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:55, 13. Dez. 2010 (CET)
: In der Tat interessant. Wobei Fleißarbeit auch wieder relativ zu bewerten ist ...[[Liste_der_Kirchen_im_Kirchenkreis_Parchim|die Dorfkirchen-Listen]] produzieren in MeckPomm massig Georeferenzen-Spam :) Da hält auf brandenburgischer Seite nur noch der Artikel [[Uckermärkische Seen]] etwas dagegen. Vlt müsste man auch sowas wie "Eigenständiger Artikel Ja/Nein" und Artikellänge irgendwie mit bewerten. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 17:25, 13. Dez. 2010 (CET)
::Muss man nicht: Hätte die Listen in MeckPomm signifikanten Einfluss, müsste an der Grenze zu Polen eine dünnere Punktdichte sein, da die Liste zum Kirchenkreis Pasewalk fehlt. Ist aber nicht. Das einzige Loch stammt vom Truppenübungsplatz dort. (Aber oje, die Objekte im Piemont und der Lombardei liegen in einem Raster. Da möchte man sich lieber kein Urteil über die Qualität der Koordinaten bilden.) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:43, 13. Dez. 2010 (CET)

Was ist den da mit Frankreich los - haben wir hier Artikel aus [[Franche-Comté]]? --[[Benutzer:Wkpd|Wkpd]] 17:48, 13. Dez. 2010 (CET)
:[[:Kategorie:Franche-Comté|Könnte sein]]. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:54, 13. Dez. 2010 (CET)
:: ... und wie ist der ganze Fliegendreck in die Nordsee gefallen? Sind das alles Schiffshavarien? --[[Benutzer:Begw|Be]][[Benutzer Diskussion:Begw|gw]] 09:39, 21. Dez. 2010 (CET)
:::Vieles dürfte von [[:Kategorie:Offshore-Windpark in Deutschland (Nordsee)|hier]] stammen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:51, 21. Dez. 2010 (CET)

<gallery>
File:De.wikipedia_2010_-_Artikel_pro_Fläche.png|Artikel pro Fläche
File:De.wikipedia_2010_-_Artikelwachstum.png|Artikelwachstum (über 8 Monate)
File:De.wikipedia 2010 - Zeichenanzahl pro Einwohner.png|Zeichenanzahl pro Einwohner
</gallery>
Nach ein wenig Daten-Jonglieren, hab ich mal eine erste Karte gebaut. Im Gegensatz zu der [[:Datei:Wp-d5.png|Karte von Kolossos]] hab ich mich bei der Auswertung nur auf de-Artikel konzentriert, da die Datengrundlage für die Karte der de-wiki-dump ist. Zudem hab ich die Sammel/Listen-Artikel ohne fest verortbare Koordinate versucht, soweit es geht wegzufiltern. Ich werd bestimmt noch die ein oder andere Karte zu weiteren Themen erstellen... Durchschnittliche Artikelgröße, Exzellente Artikel, Wachstumsrate in x Monaten, Anzahl der Edits, Sprachen ...je nach Zeit und Langeweile. Ich wollt erstmal eine Karte hochladen und nach Feedback fragen, bevor ich weitermache. Vlt hat auch noch jemand Ideen, welche Statistik noch interessant wäre. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 22:49, 29. Dez. 2010 (CET)

:Schicke Karte und ein lustiges Liechtenstein-Loch. Damit ist der Kartentitel 100 %ig korrekt. :o) Ob durchschnittliche Artikelgröße oder Editanzahl interessant sind, bin ich mir nicht so sicher. Ein Zwei-Satz-Stub wirkt da schon gleich ganz anders, wenn er eine Infobox enthält, obwohl es immer noch nur zwei Sätze sind. Exzellente/lesenwerte Artikel dürfte relativ schnell zu bewerkstelligen sein und zeigen, wo Portale oder Einzeluser stark aktiv sind. Wie im Blog wäre vielleicht eine Karte zur Artikeldichte pro Einwohner je NUTS-Region interessant, falls du die entsprechenden Zahlen hast. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:11, 30. Dez. 2010 (CET)
::Liebe Liechtensteiner, Sorry, hat leider bislang nur für eine D-A-CH-Karte gereicht. - Stimmt schon, man muss (wie bei allen Statistiken) immer etwas vorsichtig mit Interpretationen sein. zB kann die Artikelzahl in manchen Gegenden vlt auch nur deshalb so hoch sein, weil dort Lagewünsche fleissiger als anderswo erfüllt werden. Oder kleinere Artikelgröße kann auch bedeuten, dass dort die Artikel besser strukturiert und auf Unterartikel verteilt sind. Aber solche Probleme kennt man ja in der Kartografie; zB hat Miami nicht mal 500k Einwohner und würde auf vielen Karten daher garnicht erscheinen, wenn man nur nach der Einwohnerzahl ginge. Wenn man aus der "South Florida Metropolitan Area" eine einzelne Stadt machen würde, wären es dagegen schon 5 Mio. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 00:07, 31. Dez. 2010 (CET)

:Ja, schick. Noch schicker wäre natürlich irgendwas interaktives mit berücksichtigung der Zeit wie bei http://www.gapminder.org/world/ bzw. http://www.google.com/publicdata. Ein Verhältniss von Artikelanzahl/Einwohner wäre aber auch mal interessant, ich habe nämlich die Vermutung, dass die Wikipedia im Osten des Landes stärker vertreten ist, was aber nur eine Vermutung ist. --[[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 00:54, 31. Dez. 2010 (CET)
::P.S: Meine Karte hat übrigens auch nur de.wp ausgewertet.
:::Ich hab mal noch eine Karte zum Artikelwachstum und zu der Zeichenanzahl pro Einwohner gebaut und bei der ersten Karte noch die exzellent/lesenswerten Artikel hervorgehoben. Man erkennt zB ganz gut Anhäufung in Osttirol ([[Benutzer:Geiserich77]]) oder Elbe-Elster-Kreis ([[Benutzer:S._F._B._Morse]]). Beim Wachstum fällt auf, dass die Hauptthemen im letzten Jahr vor allem [[:Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Leer|Dorfkirchen]] und [[:Kategorie:See im Landkreis Oder-Spree|Seen]] waren. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 22:47, 2. Jan. 2011 (CET)
::::Da ist jetzt für jeden was dabei. Auch das eine oder andere Portal (wie die Ostfriesen) können ihre Arbeit gut erkennen. Jetzt könnte noch jemand passend zum 15.1. einen Kurierartikel schreiben. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:20, 3. Jan. 2011 (CET)
Damit die Karten überhaupt wahrgenommen werden und nicht umsonst gemacht worden sind, habe ich jetzt halt einen Kurierbeitrag verfasst. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:57, 3. Feb. 2011 (CET)
:Klasse. Gut analysiert. Ich hatte übrigens noch versucht über die Lang-Links eine Statistik zu machen, wo es welche und wieviel Sprachversionen gibt. Das hat sich aber als relativ unsinnig herausgestellt, da einige Sprachen einfach nur die Orte aus DE per Bot automatisch abgezogen haben (zB [[:vi:Thành_viên:Nal-Bot]]). Das hätte dann zur Folge, dass in den Gegenden mit überwiegendem Anteil an Ortsartikeln (ländliche Regionen) es natürlich sehr viele Sprachversionen von diesen Bots gibt - das aber überhaupt gar keine Aussage bzgl tatsächlicher, händischer Artikelarbeit zulässt. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 13:26, 6. Feb. 2011 (CET)

== [[Hafen Münster]] ==
[[Datei:Hafen Münster Entwurf.jpg|miniatur]]
Ist es möglich, aus der OSM ([http://toolserver.org/~kolossos/openlayers/kml-on-ol.php?lang=de&uselang=de&params=51.95125_N_7.6447222222222_E_region%3ADE-NW_type%3Awaterbody&zoom=15&lat=51.95125&lon=7.64472&layers=B0000FT]) sowie der [http://www.muenster.de/stadt/museum/1934_1.html interaktiven Karte] eine Karten-Übersicht (eingenordet) des Hafen 1934 zu basteln? Was ist da möglich, und wie könnte ich euch dabei unterstützen? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 21:56, 29. Dez. 2010 (CET)
:Kleine Wunschzettel-Ergänzung (gegenüber Florian schon auf KALP vorgeschlagen): Ich dachte bspw. an eine Flächenfarben-Darstellung der hauptsächlichen landseitigen Nutzungen (Industrie/produz. Gewerbe, Umschlags-/Lagerflächen, Verwaltung und Dienstleistungen), in der man einzelne markante Betriebe buchstäblich einträgt. Was den Kartenausschnitt angeht: wenn man in der nordwestlichen Kartenecke (oder per Einklinkung) noch den Rand der City von Münster sieht, hätte man auch die statdträumliche Lage des Hafens auf einen Blick. Ebenfalls Merci und Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 10:59, 30. Dez. 2010 (CET)
::Frage dazu, bevor ich mich an die Arbeit mache: südlich vom Albertsloher Weg geht auch noch ein Hafenbecken (?) westwärts. Wie wäre dies zu bezeichnen? —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 14:50, 30. Dez. 2010 (CET)
:::Hallo Lantus, das ist der Stadthafen II, müsste aber nicht auf die Karte. Ich würde die Karte auf den direkten Hafenbereich beschränken, wenn das möglich ist, da es ohnehin schon Verwirrungen bzgl. der verschiedenen Häfen gegeben hat --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 19:45, 30. Dez. 2010 (CET)
::::Danke, wird mit eingearbeitet. Der muss mit drauf, weil sonst der Ausschnitt zu klein wird: Es soll die Innenstadt mit drauf (obere linke Ecke ist jetzt der große Kreisverkehr) und der Kanal (wie heißt der genau?) muss auch ein Stück zu sehen sein, damit man die Lage des Hafens beurteilen kann. Durch diese Lösung kann vielleicht auch das Problem der verschiedenen Häfen thematisiert werden. Ich habe mit der Karte bereits angefangen und werde morgen erste Ergebnisse präsentieren. Ich hoffe, Sonntag fertig zu werden. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 21:00, 30. Dez. 2010 (CET)
:::::Der heißt [[Dortmund-Ems-Kanal]]. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:05, 30. Dez. 2010 (CET)
:::::Klasse, da bin ich schon gespannt :) --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 00:49, 31. Dez. 2010 (CET)

Hier ein erster Entwurf (Datei:Hafen Münster Entwurf.jpg). Durch den Feiertag komme ich erst morgen weiter. Die Details und die Beschriftungen, Legende usw. fehlen natürlich noch. Mir geht es zunächst nur um den gewählten Ausschnitt. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 13:04, 31. Dez. 2010 (CET)
:Bevor du alles mühsam zeichnest, an einen Export von OpenStreetMap-Daten hast du gedacht? Da muss man zwar einiges aufräumen, vor allem wegschmeißen, geht aber schneller als neuzeichnen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:37, 31. Dez. 2010 (CET)
::Klar habe ich das; Danke für den Hinweis. Bisher habe ich alle meine Karten selbst gezeichnet. Dauert vielleicht etwas länger, aber ich weiß, dass ich fertig werde. Da der Artikel zu dieser Karte gerade in [[WP:KALP]] kandidiert, ist die Arbeit zeitkritisch und mir daher zu riskant, etwas neues zu probieren. Vielleicht beim nächsten Mal. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 13:45, 31. Dez. 2010 (CET)
:::Hallo Lantus, zeitkritisch ist hier nichts. Wenn Du erst in zwei Wochen fertig wirst, dann ist das eben so, also bitte keinen Stress machen! Der Ausschnitt ist völlig OK, alles perfekt zu sehen. Kleiner Hinweis: Den Hafen bitte als Stadthafen I bezeichnen, statt einfach nur als Hafen I. Danke! --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:52, 31. Dez. 2010 (CET)
:: *zwischendurchfrag* Karte mit dem Stand um 1934 war ursprünglich gewünscht? Dann wäre OSM evtl nicht so gut als Grundlage, bzw man müsste das mit einer alten Karte abgleichen. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 14:42, 31. Dez. 2010 (CET)

Danke schon mal auch von mir, Lantus. Wenn man den Ausschnitt ein ganz kleines Stück nach Norden verschiebt, wäre dann nicht auch noch der Hbf. MS mit drauf? Wäre sogar ein (für Ortsfremde) noch besserer Orientierungspunkt als der Kreisverkehr; und im Süden des Ausschnitts kann man ja ruhig noch auf einen Zentimeter verzichten. Gruß von -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:17, 31. Dez. 2010 (CET)
:Hbf ist jetzt schon mit drauf. Das ist das Gleisbündel, auf das die kurze Stichstraße von Westen her zuführt. Gern noch weitere Anregungen, bevor ich morgen weitermache. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 14:45, 31. Dez. 2010 (CET)
::<nowiki>*</nowiki>ups* Sorry. Hattich automatisch den Grünzug etwas weiter westlich (geschleifte Stadtmauern, Wallanlagen) im Verdacht gehabt. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 14:54, 31. Dez. 2010 (CET)

Also: Bevor ich weitermache, müsste ich wissen, welche Straßen für 1934 aktuell sind (Danke für den Hinweis an Alexrk2!). Insofern, Florian, ist die erste Quelle, die Du in Deinem Antragstext angegebenhast wenig hilfreich bzw. müsste um die Angabe, welche Straßen seit 1934 dazugekommen sind, ergänzt werden, damit ich sie rauslassen kann, bsplsw. ob es schon den Ludgeriplatz in der dargestellten Form als Kreisverkehr gegeben hatte oder Welche Brücken über den D-E-Kanal schon existierten. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 14:05, 1. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Lantus, guter Punkt, den ich bisher auch nicht bedacht habe. Der [[Ludgeriplatz]] wurde erst 1936 zum Kreisverkehr ausgebaut. Ich habe einen Shell-Atlas von 1934/1935 online gefunden, unter http://www.landkartenarchiv.de/cgi-bin/landkartenarchiv/shellstadtkarten.pl?nr=shellstadtkarte42_193435&gr=3&nord=1.303419&ost=1.692857. Hilft Dir der weiter? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 17:19, 1. Jan. 2011 (CET)
::Ja, Florian, ganz gut, aber mit den kleinen Ausschnitten sehr mühsam. Kannst Du die Karte im ganzen herunterladen und mir zumailen? Ich werde auf jeden Fall die Straßen mit der Quelle oben vergleichen und ggf. ändern. — Der Stadthafen ist leider zur Hälfte abgeschnitten. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 18:10, 1. Jan. 2011 (CET)

Hallo Florian, ich habe Dich nicht vergessen, aber ich bin zurzeit nur unterwegs und die wenigen Stunden, die ich zuhause bin, ist anderes zu organisieren. Vielleicht klappt es nächstes Wochenende. —<span style="font-size:85%"><code><small>'''<span style="border:1px solid #20406F;padding:1px 3px;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</small></code></span>— 18:30, 17. Jan. 2011 (CET)

== Kubanische Provinzen ab 2011 ==
<gallery>Datei:Cuba Provinces-numbers.png|alt
Datei:Cuba provinces 2011.svg|neu</gallery>
[[Benutzer:NordNordWest]] hat mir ja schon dankenswerterweise die Positionskarten für die [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2010-08#Lagekarten_der_Provinzen_Mayabeque_und_Artemisa|neuen kubanischen Provinzen]] angelegt. Leider fehlt mir noch eine globale Übersichtskarte analog der bisherigen Provinzkarte (siehe Bild). Grüße und ein gesundes neues Jahr an alle!--[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 00:26, 2. Jan. 2011 (CET)
:Wenn's mehr nicht ist. :o) Auch dir ein gutes neues Jahr! [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:01, 2. Jan. 2011 (CET)
::Sieht viel schöner aus als vorher. Aber kann man deutlicher machen, welche Inseln zu welcher Provinz gehören? Sowas wie kurze/getrichelte Grenzlinien zwischen den Inseln? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 20:06, 2. Jan. 2011 (CET)

:::[http://www.ecured.cu/index.php/Archivo:Mapa_provincias_cubanas.jpg Hier] ist die Version der [[EcuRed|kubanischen Wikipedia]] ;-). Ich glaub, das kommt Don-kuns Vorstellungen recht nahe. --[[Benutzer:Escla|Escla]]&nbsp;<sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 20:17, 2. Jan. 2011 (CET)

::::Die Inseln sind jetzt zugeordnet. Wenn mir El Comandante jetzt Todesschwadronen auf den Hals hetzt, weil ich Staatsgeheimnisse verraten habe, dann seid ihr schuld. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:10, 3. Jan. 2011 (CET)

== Brilon ==
[[File:Brilon subdivisions.svg|thumb|Entwurf]]
Für die Infoboxen der [[:Kategorie:Ortsteil von Brilon|Briloner Ortsteile]] wären Lagekarten sehr schön. Leider enthält die [http://www.brilon.de/buergerservice/formulare/satzungen/Hauptsatzung.pdf Hauptsatzung der Stadt] zwar eine Einteilung des Stadtgebiets, stellt diese aber nicht grafisch dar. Auf Seiten der Stadt habe ich nur [http://www.brilon.de/stadtbrilon/stadtportraet/117080100000001544.php das hier] gefunden beziehungsweise war mir http://stadtplanung-brilon.de/ zu unübersichtlich. Ich vermute, dass ein großer Teil der Ortsteile mit den Gemarkungen übereinstimmt. Diese kann man unter http://www.geoserver.hochsauerlandkreis.de/ → GIS@HSK-Anwendungen → Allgemein → Geobasisdaten einsehen. Probleme gäbe es mit Gudenhagen-Petersborn und Brilon-Wald. Was davon gemeinfrei ist oder auf andere Art genutzt werden kann, kann ich nicht sagen. Die Stadt als Ganzes hat bisher eine Karte unter [[:commons:File:Brilon in HSK.svg]].

Grafisch empfände ich etwas im Stil der [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten|Positionskarten]] oder [[Wikipedia:Projekt Landkreiskarten|Landkreiskarten]] am einheitlichsten. Flüsse etc. bräuchte ich persönlich nicht. Man müsste sich dann überlegen wie man die Abstufung der umliegenden Gebiete (andere Kommune, anderer Kreis, anderes Bundesland) am besten darstellt. --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 16:02, 22. Sep. 2010 (CEST)
: [http://www.brilon.de/stadtbrilon/stadtportraet/117080100000001544.php Hier] wäre eine Vorlage. TUBS, könntest Du Dich nicht dafür motivieren? Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 14:12, 22. Okt. 2010 (CEST)
::Weiß noch nicht. [[Brilon]] ist schon einigermaßen klein. Immerhin westfälisch...mal sehen...versprechen tue ich nix.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 10:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
:::Hey, immerhin die [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands|56. größte Stadt Deutschlands]]. (-; Eilt nicht, hatte die Hoffnung, dass es aufgrund der Quellenlage für die Profis hier nicht allzu kompliziert ist. Wenn, auf jeden Fall schon mal danke. --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 21:25, 27. Okt. 2010 (CEST)
::::Anmerkungen, ANregungen, Fragen bevor ich die einzelnen KArten erstelle?--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 17:25, 3. Jan. 2011 (CET)
:::::Erstmal: juchhu! Einige Anmerkungen noch: Die blauen Punkte in Altenbüren, Rixen, Scharfenberg, Brilon, Brilon-Wald, Nehden, Radlinghausen und Madfeld sollen Teiche sein, oder? Nach meinem persönlichen Geschmack bräuchte es die ganzen Gewässer nicht (weil ich mich da eh nie dran orientieren kann), insbesondere bei den Grenzen zu Wülfte, Hoppecke und Messinghausen empfinde ich sie eher als störend, weil überlappend. Und wenn neben Diemelsee ein Gewässer abgebildet ist, denke ich auch automatisch an den Stausee und nicht mehr an die Gemeinde. Aber das ist vermutlich Geschmackssache (und ich erwähnte wohl auch schon mal meine Meinung dazu). Bei Madfeld bin ich mir nicht sicher, ob der Bindestrich sein muss. Auf den ersten Blick sieht es so aus als ob der Name in Gänze da hin passt. Der vertikale Abstand zwischen Alten- und büren ist ein wenig groß, kann man das näher zusammenrücken? Bei Esshoff ist der Bindestrich schwer zu sehen (und kann vielleicht ganz entfallen, da die Bezeichnung eh außerhalb steht). Dann wirkt es auf mich als ob die Schriften unterschiedlich groß sind, aber das kann täuschen. Und die Nachbarstadt heißt Marsberg, nicht Marsfeld. Willingen heißt offiziell Willingen (Upland). Bei der Nordgrenze von Hoppecke sehe ich zwei Linien. [[:Datei:Brilon in HSK.svg]] sieht so aus als ob der Verlauf der Außengrenzen leicht anders wäre (etwa im Bereich Altenbüren oder Rösenbeck/Madfeld; bei Bontkirchen haben sich ja tatsächlich die Grenzen geändert). Außerdem ist dort die Alme abgebildet, dafür fehlt die Hoppecke und dann gibt es noch einen merkwürdigen Fluss, der sich durch Hessen und Marsberg schlängelt. Wäre schön, wenn das einheitlich gestaltet wäre. Speziell im Westen habe ich den Eindruck, dass dort noch ein Milimeter abgeschnitten werden könnte, dann wären die nicht zu Brilon gehörenden Gebiete symmetrischer abgebildet. Alles in allem aber wunderbar gelöst und sehr schön. Ich bedanke mich schon mal. Und nur aus Interesse: das Muster ist jetzt das der Landkreiskarten nicht das der Positionskarten, oder? --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 18:28, 3. Jan. 2011 (CET)
::::::*kl. Teiche: raus {{erl.}}
::::::*Fluss-Grenz-Überlappungen: nebeneinandergelegt {{erl.}}
::::::*Madfeld: <s>-----</s>{{erl.}}
::::::*Altenbüren {{erl.}}
::::::*Esshoff: simpler {{erl.}}
::::::*SChriftgrößen: jetzt alles gleich{{erl.}}
::::::*Marsberg not Marsfeld {{erl.}}
::::::*Grenze Hoppecke {{erl.}}
::::::*Willingen im Upland {{erl.}}
::::::*andere Kommunalgrenzen? {{Contra}}: einfach eine Frage der Auflösung. Hat m.E. nix zu bedeuten. Ist in dem Sinne nicht falsch, höchstens generalisiert.
::::::*Flüsse: eh Murks bei der HSK-Karte. Die NRW Karten zählten zu meinen ersten Versuchen. Im Grunde müsste man das mal neu machen. Hoppecke ist in OSM drin. Alme nicht. Daher. Hat keinen tieferen Sinn. Ob man die Alme einzeichnet, die Hoppecke zur Quelle hin verlängert, oder ganz weglässt ist auch immer ein bisschen Geschmackssache. Rechtefertigt jetzt aber keinen größeren Aufwand. Welcher Fluss sich da schlängelt bliebe dann zu prüfen {{info}}
::::::*Zuschnitt: Enger{{erl.}}
::::::*Muster: ja ProjektLandkreiskarten-Muster. Lade dann gerne noch einen im gelb-grau-Schema hoch.{{info}}
::::::So fertig. Genug Rudi-Carell-Show, oder gibt's noch was?--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 00:26, 4. Jan. 2011 (CET)
:::::::Wow, das ging ja flott. Das mit der Generalisierung bei so buckeligen Grenzen war mir im Prinzip klar, war nur verwundert, dass die Karte im größeren Maßstab einen höheren Detailgrad aufweist. Und wenn die Flüsse so willkürlich ausgewählt sind, wäre es dann nicht besser sie ganz wegzulassen? (Ja, ich bin bei dem Thema voreingenommen.) Aber alles in allem kann es meinetwegen so bleiben. Tausend Dank noch mal. --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 15:24, 4. Jan. 2011 (CET)
::::::::{{Commonscat|Maps of Brilon}}--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 19:57, 5. Jan. 2011 (CET)
:::::::::(Um es mit Gorm zu sagen:) Ich bin entzückt! Allerdings auch zu blöd zum Einbinden. Eine [[Hilfe:Imagemap|Imagemap]] kann ich jetzt nicht in die einzelnen Infoboxen setzen, oder? --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 21:54, 5. Jan. 2011 (CET)
::::::::::Wieso ahnte ich das du fragst? ;-). Einfaches Einbinden so wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCnde-Mitte&action=edit&section=0 hier] (hier Ergebnis: [[Ahle (Bünde)]]), also <tt>|Lagekarte= Alme in Brilon.svg</tt>. Imagemap musst du dir selber basteln. Die muss dann heißen [[Vorlage:Imagemap Brilon]] (vgl. z.B. [[Vorlage:Imagemap Bünde]] passend zum obigen Beispiel). Wie das Basteln genau geht sollte [[Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Hilfe|hier]] einigermaßen verständlich erklärt sein. Einfach mal an der Imagemap für Bünde orientieren. Ist nicht schwer - verwirrt zunächst nur etwas. Grüße.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 22:08, 5. Jan. 2011 (CET)
:::::::::::Hmm, weiß auch nicht. (-; Aber, oh je. Du verlangst Sachen von mir. So etwas erfordert doch motorischen Feingefühl. Na ja, ein erster Gehversuch findet sich unter [[Vorlage:Imagemap Brilon|obigem Link]]. Bin aber für jede Verbesserung dankbar. --[[Benutzer:Alexander Sommer|Alex]] 23:47, 5. Jan. 2011 (CET)

== [[Asklepios Kliniken Hamburg]] ==

Hallo, ich bin gerade dabei die Artikel der Asklepios Kliniken Barmbek, Harburg und Wandsbek (alle in Hamburg) vorzubereiten. Die Artikel der Kliniken [[Asklepios Klinik Altona|Altona]], [[Asklepios Klinik Nord|Nord]] und [[Asklepios Klinik St. Georg|St. Georg]] bestehen bereits. Ich bat Pincerno um eine Neuerstellung der drei Karten für meine Artikel, allerdings [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APincerno&action=historysubmit&diff=83350518&oldid=83325014 seien] die Karten veraltet und zu ungenau. Ich bitte deshalb darum für die sechs Hamburger Krankenhäuser Altona, Barmbek, Harburg, Nord, St. Georg und Wandsbek eine neue Positionskarte zu erstellen. Viele Grüße [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 15:10, 2. Jan. 2011 (CET)
: Hallo, für solche Zwecke gibt es die {{Vorlage|Positionskarte}} bzw {{Vorlage|Coordinate}} mit map-Parameter. Zum Beispiel:
: <code><nowiki>{{Coordinate|article=/|map=right|maplevel=adm2nd|NS=53/33/15.624/N |EW=9/54/9.7848/E |type=landmark |region=DE-HH}}</nowiki></code>
: --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 15:31, 2. Jan. 2011 (CET)

:Und die Positionskarte Hamburg ist bereits seit Sylvester aktualisiert, die Reliefkarte seit geradeeben... [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 15:48, 2. Jan. 2011 (CET)

::Danke für die Info! -- Grüße [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 15:49, 2. Jan. 2011 (CET)
:::Und was ist mit Asklepios Rissen? -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:54, 4. Jan. 2011 (CET)
::::Das ist aber kein Problem der Kartenwerkstatt, die Positionskarten sind da sehr flexibel und zeigen notfalls sogar Rissen an. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:56, 4. Jan. 2011 (CET)
:::::Stimmt; ich morse Daniel direkt an. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:56, 4. Jan. 2011 (CET)

== Donaulimes ==

Könnte jemand anhand : [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Balkans_6th_century.svg], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roman_provinces_of_Illyricum,_Macedonia,_Moesia,_Pannonia_and_Thracia.jpg?uselang=de], [/media/wikipedia/commons/0/04/The_Roman_Empire_ca_400_AD.png], [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BALKANS_ROMAN_ROADS_.jpg?uselang=de], [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Roman_Dacia_1.1.svg] Karten des [[Donaulimes]] entlang der Unteren [[Donau]] (in der antike [[Ister]]) erstellen. Liste der Ortschaften gibt es auch [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Bereits fertiggestellte Artikel|hier]]
* Dabei sollten außer die Städte, Kastelle, Stationen, Straßen auch die Lager der römischen Legionen beachtet werden, s. hier.
* Ähnliche Karte/n wurde schon im [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes]] erstellt. Dort kann man auch
* vielleicht reicht zunächst eine, oder zwei Übersichtskarten. Wie ich jetzt aus des Projekt entnehme sollen es irgendwann auch detaillierte Karten wie [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Limes4.png?uselang=de diese] geben, dann könnte man ggf. diese hier nutzen. Danke -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 11:18, 21. Okt. 2010 (CEST)
:Du solltest erst einmal mit den Leuten im [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes]] reden. [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 13:50, 21. Okt. 2010 (CEST)
::Ja, das ist sozusagen mein beritt. Wenn du zeit und geduld mitbringst, mache ich mich gerne dran. Grüße [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 21:02, 21. Okt. 2010 (CEST)
::: Ja kein Thema.-- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 23:40, 21. Okt. 2010 (CEST)
Noch mal eine kleine Nachfrage der Donaulimes (Ober- und Untermoesien) bis zur Eroberung Dakiens durch Trajan (106 n. Chr.)? [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 15:58, 10. Nov. 2010 (CET)
:::: Ja, z.B.. Ich glaube aber nicht, dass er auch nach der Aufgabe Dakiens andres aussah. Gruß -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 19:00, 10. Nov. 2010 (CET)
:::::Ja, klar, aber dann müsste ich die beiden dakischen provinzen auch noch eintragen, das kann man aber dann mit einer weiteren karte (wenn nötig) erledigen. Na dann mal ran ans werk. So bis [[Nikolaus]] ... grüße [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 19:53, 10. Nov. 2010 (CET)
:::::: Frohes Neues Ziegelbrenner. Wie sieht es den auch mit der Karte? Gruß -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 20:19, 4. Jan. 2011 (CET)
[[File:Limes5.png|thumb|right]]
::::::: Vielen Dank. Ebenso. Die Karte steht weitestgehend. Probleme macht mir nach wie vor die zeitliche Bestimmung der Kastelle/Städte, hier ist die Quellenlage sehr dünn, obwohl mir die Kollegen vom [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes]] geholfen haben wo sie konnten. Eine genauere Version folgt noch. Grüße [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 11:14, 5. Jan. 2011 (CET)

So, eine neue version ist drin. Ich werde gleichzeitig die kollegen vom [[Wikipedia:Projekt Römischer Limes]] bitten auch drauf zu schauen. Grüße [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 13:52, 7. Jan. 2011 (CET)
{{absatz}}
: Super. Vielen Dank ;) War da nicht noch die eine Straße von Bononia über [[Castra Martis]] nach [[Naissus]]? -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 14:09, 7. Jan. 2011 (CET)
::Stimmt, ich sammele jetzt mal ein bißchen. [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 15:34, 7. Jan. 2011 (CET)
Hallo Ziegelbrenner, an der Karte an sich gibt's nicht viel zu meckern. Allerdings verstehe ich nicht ganz, wo der Unterschied zwischen der roten und der gelben Fläche ist. Und dann habe ich noch ein paar handwerkliche Anmerkungen: Die Schrift ist zu klein, zu kursiv, die Legende insgesamt auch. Selbst in 100-Prozent-Darstellung kann ich kaum was lesen. Es wäre schön, wenn im Thumb zumindest der Kartentitel sichtbar wäre. --[[Benutzer:Muns|muns]] 23:51, 7. Jan. 2011 (CET)
:Verlief die östliche Grenze wirklich soweit ins Landesinnere?Verlief die nicht ganz entlang der Donau? Aus der bg. Wiki kamen noch diese Seiten als Hilfe: [http://www2.sbg.ac.at/chc/FRE_DOWNLOADS/ 1], [http://www.pontos.dk/publications/books/bss-5-files/BSS5_02_Petculescu.pdf 2], [http://www.euratlas.net/history/europe/200/index.html 3]. Ich weiß jedoch nicht, in wie Weit die eingebaut wurden. Gruß -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 18:58, 8. Jan. 2011 (CET)
:: [[Nicopolis ad Istrum]] sollte auch zusehen sein...-- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 19:08, 9. Jan. 2011 (CET)
::: Karte überarbeitet. [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 15:19, 20. Jan. 2011 (CET)
:::: Bei ''Callatis'', an der Schwarmeerlküste hast du dich vertippt. da steht Mangalin, jedoch sollte [[Mangalia]] stehen oder?-- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 20:32, 20. Jan. 2011 (CET)
Sorry, aber hast du auch was an der Schriftgröße geändert? Ich kann nach wie vor kaum was erkennen, wenn ich nicht direkt in eine 100-Prozent-Darstellung gehe. Zumindest die Legende sollte doch auch in der Vorschau-Ansicht lesbar sein. --[[Benutzer:Muns|muns]] 00:19, 21. Jan. 2011 (CET)
: Überarbeitet. [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 13:10, 26. Jan. 2011 (CET)

==Roca Partida==
[[File:Roca_Partida_Karte_map.png|thumb|250px|Roca Partida]]
[http://solmarv.com/graphics/RocaPartidaL.gif Hier] wäre eine kleine aber leider urheberrechtsbelastete Karte der Insel [[Roca Partida]]. Vielleicht kann da einer einen klammheimlichen Blick drauf werfen und dann aus der Erinnerung eine eigene kleine Karte für die WP zeichnen? Folgende Vorschläge hätte ich dazu:
*Die ganzen Zahlen entlang der Küste (zwischen 33 und 50), vermutlich Meerestiefen in fathoms (?) sind entbehrlich
*Der höhere Nordwestgipfel, hier mit 110 Fuß markiert, bekommt die Meterhöhe 34 m
*Der niedrigere Südwestgipfel ist 25 Meter hoch
*Die Sattelhöhe des Isthmus wird auch auf 6 Meter umgerechnet
*Die Maßstableiste wird von Yards auf Meter angepasst
--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 15:19, 24. Nov. 2010 (CET)
: Ich freu mich schon über die Lobpreisungen ob dieses höchst gelungen Meisterwerkes über einen Felsen mittten im Pazifik, den man noch nichtmal auf den Sat-Bildern der diversen Kartenanbieter findet. Nunja, Ratzer, sei so lieb und steck die Karte noch in eine passende Commons-Cat. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 11:34, 7. Jan. 2011 (CET)
::Danke, Lobpreisung erfolgt hiermit. Um den Rest kümmere ich mich. Etwas von den Felszeichnungen (Schummerung?) zu übernehmen war zu schwierig? Damit habe ich gerechnet.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 19:36, 7. Jan. 2011 (CET)
:::Schummerung nach nur einem klammheimlichen Blick? Das wäre wohl zuviel verlangt. Und hast du folgerichtig oben auch unterlassen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:45, 7. Jan. 2011 (CET)
::::Unsere sonstigen Quellen für Geländedarstellungen würden für ein derart winziges Fleckchen, dass auch noch "so weit weg vom Schuss liegt", nichts hergeben. Zudem habe ich keine Idee, wie ich eine Schummerung technisch anders umsetzen könnte. Sorry und Gruß [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 08:24, 10. Jan. 2011 (CET)

== Aktualisierung Verlaufsplan B70 ==
[[Datei:B070 Verlauf.svg|100px|miniatur]]
Ich bin mir nicht sicher, an welcher Stelle ich einen Aktualisierungswunsch für den Verlauf der [[Bundesstraße 70]]. Einstellen kann. Die Karte zeigt weithin den durchgehenden Verlauf. Seit einem Jahr hat sich jedoch die Streckenführung in einen nördlichen und einen südlichen Ast geändert. Der Verlaufsplan müsste dementsprechend angepasst werden (Beschreibung der neuen Streckenführung steht im Artikel zur B70). --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] 12:30, 7. Jan. 2011 (CET)
:Ist aktualisiert. Die 25 km Entfernung voneinander stimmen aber nicht, ich messe etwa 11 km Luftlinie. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:25, 7. Jan. 2011 (CET)
::Danke. Ich denke auch, dass die 11km Entfernung eher zutrifft als die 25km. Ist geändert. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] 14:47, 7. Jan. 2011 (CET)
{{absatz}}

== Neue Gliederung der Provinz Adana ==
[[Datei:Adana districts.svg|miniatur]]
Hallo an alle. 2008 wurden in Adana neue Landkreise gegründet und einige Grenzen neu gezogen. Die in den Artikel verwendete Karte ist alt. Könnte das jemand korrigieren und die Landkreise, die die Stadt Adana umfassen dick umranden so wie in der Karte zu Kayseri? Vielen Dank.-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 21:26, 25. Dez. 2010 (CET)
:Nur zur Information: gemeint ist ''[[Adana (Provinz)|Die Provinz Adana liegt im Süden der Türkei, südlich des Taurus-Gebirges.]]'' [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 23:46, 25. Dez. 2010 (CET)
<gallery>
Datei:Adana districts.png|Alte Karte
Datei:Çukurova map.png|Neue Karte
Datei:Adana location Karataş.svg|Neue Grenzen von Karataş
Datei:Adana location Ceyhan.svg|Neue Grenzen von Ceyhan
Datei:Adana location Karaisali.svg|Neue Grenzen von Karaisali
Datei:Adana location Sarıçam.svg|Neue Grenzen von Sarıçam
Datei:Adana location Seyhan.svg|Neue Grenzen von Seyhan
Datei:Adana location Yumurtalık.svg|Neue Grenzen von Yumurtalık
Datei:Adana location Yüreğir.svg|Neue Grenzen von Yüreğir
Datei:Adana location Çukurova.svg|Neue Grenzen von Çukurova
Datei:Adana location Merkez.svg|Die Landkreise, die die Großstadt Adana umfassen
Datei:Kayseri districts.png|Karte von Kayseri
</gallery>
Nicht mehr ganz so bonbonfarben. Statt einer dicken Extralinie habe ich mich für ein farbliches Zusammenfassen von Adana entschieden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:58, 7. Jan. 2011 (CET)
:Vielen Dank für die Karte NNW. Aber wären die bonbonfarben nicht besser, weil dann mit den anderen karten einheitlich?-- [[Benutzer:KureCewlik81|KureCewlik81]] <sup>[[Benutzer:KureCewlik81/Bewertung|Bewerte mich!!!]]</sup> 16:10, 7. Jan. 2011 (CET)
::<nowiki>*</nowiki>seufz* Soll es halt quietschen – unter Protest. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:51, 7. Jan. 2011 (CET)
:::Iiiiiiiiiiiih! [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 18:08, 7. Jan. 2011 (CET)

== Tobago Parishes ==
[[Datei:Tobago parishes.svg|miniatur]]
Für [[Tobago]] wird eine Gliederungskarte mit den Grenzen der sieben historischen ''parishes'' benötigt. OSM als Kartengrundlage und Grenzen [http://tobagoborn.com/tobago/census/tobago_introv2.html hier]. Leider funktioniert dieser Link im Augenblick nicht, aber die geringere Auflösung der [http://www.google.de/images?hl=de&source=imghp&q=Tobago+parishes&btnG=Bilder+suchen&gbv=2&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= Google-Vorschau] (erste Karte links oben) sollte auch ausreichend sein. Mit den dort nicht mehr lesbaren Parish-Namen kann ich helfen.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 09:08, 7. Dez. 2010 (CET)
:[http://www.sys.virginia.edu/techreps/2005/SIE-050005.pdf Hier] habe ich auf Seite 8 noch eine bessere Karte mit den Parish-Grenzen gefunden. Wichtiger Nachtrag: Die Grenze zwischen den beiden Regionen "Western Tobago" (bestehend aus den Parishes Saint Andrew, Saint Patrick und Saint David) sollte hervorgehoben werden, und die Regionsnamen auf der zu erstellenden Karte plaziert werden.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 09:18, 7. Dez. 2010 (CET)
:Da isse. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:42, 8. Jan. 2011 (CET)
:Dankeschön, wird gleich eingebaut.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 21:43, 8. Jan. 2011 (CET)

== Schlacht von Suomussalmi ==

[[Bild:Schlacht von Suomussalmi.svg|thumb|right]]
Die Karte vom Schlachtverlauf birgt einen kleinen Fehler: Bei einer der finnischen Angriffsbewegungen im linken Kartenabschnitt steht die Monatsangabe hinter der Jahreszahl ("25..193912"). Korrekt müsste es natürlich "25.12.1939" heißen. Könnte das bitte jemand ausbessern? --[[Benutzer:Ennimate|Ennimate]] 00:04, 9. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe den Fehler beseitigt. Im Übrigen gilt auch für dich, das du bitte Wünsche auf die Seite [[Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche]] einstellst. [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 02:08, 9. Jan. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

== Lageplan [[Kalmenhof]] ==
[[Datei:Kalmenhof.svg|miniatur]]
Einen lieben Gruß an die "fleißigen Bienchen" von der Kartenwerkstatt. Erstmal vielen Dank, speziell an NordNordWest, für die Hilfe bei der [[Siedlungsgeschichte Kapellenberg (Taunus)|Siedlungsgeschichte Kapellenberg]]. Die Karte ist super.

Jetzt aber zum neuen Anliegen: Ich habe wieder einen Artikel im Review, den zum o. g. Kalmenhof. Könntet ihr mir mit einer Karte helfen? Ich glaube auf Basis von OpenMaps läßt sich da verhältnismäßig einfach was machen. Im Grunde müssten die beiden beigefügten Karten miteinander verbunden werden. Das wäre absolut super! --[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 13:53, 31. Dez. 2010 (CET)
<gallery>
Datei:Lageplan Kalmenhof.png
Datei:Übersicht Kalmenhof.jpg
</gallery>
:Return of the Fleißbienchen, hier als leicht ergänztes Ergebnis aus OSM. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:31, 9. Jan. 2011 (CET)
:: Hi NNW. Karte ist spitze! Nur kleine Dinge: Zwischen Rosenhaus und Rudolph-Ehlers-Haus (leicht östlich) liegt noch ein Haus. Kannst Du das mit "Stockheimer Hof" bezeichnen? Und das Mitarbeiter-Wohnhaus und die Lager würde ich nicht benennen. Dafür am Ende des Weges, der am Mitarbeiter-Wohnhaus vorbeiführt vielleicht der Begriff Gedenkstätte? Wäre super! --[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 17:06, 9. Jan. 2011 (CET)
:::Wenn's mehr nicht ist... Biddeschön. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:17, 9. Jan. 2011 (CET)
::::Supergeil! Und ist schon eingebaut!--[[Benutzer:Frank Winkelmann|Frank Winkelmann]] 22:28, 9. Jan. 2011 (CET)
::::: Viel Aufwand sorgt für eine klasse Umsetzung. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 08:25, 10. Jan. 2011 (CET)

== Bayern im Spätmittelalter ==
<gallery perrow = "5">
File:Karte Niederbayern-Landshut und Oberbayern.png|Niederbayern-Landshut und Oberbayern bis 1373 bis 1392
File:Karte Bayern-Ingolstadt.png|Bayern-Ingolstadt ab 1392
File:Bayern nach der Teilung 1392.png|Bayern nach 1392
File:Bayern-Straubing nach der Teilung 1392.png|Bayern-Straubing 1353 bis 1429
File:Das Straubinger Erbe.png|Das Straubinger Erbe 1429
</gallery>

Hallo zusammen, ich bräuchte demnächst eine Karte der vier bayerischen Teilherzogtümer (Vorlage wäre [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_87.php], stilistisch sollte die Karte wenn möglich [[:Datei:Karte Niederbayern-Landshut und Oberbayern.png|der hier]] ähneln). Orte und Flüsse sollten wie auf der bereits vorhandenen Karte bezeichnet werden, der Adels- und Kirchenbesitz muss nicht eigens ausgewiesen werden. In naher Zukunft brauche ich auch eine Karte zu [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_89.php], eventuell könnte die gewünschte Karte dann als Vorlage dafür dienen.

Lässt sich da was machen? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:39, 27. Dez. 2010 (CET)
: Hi CF, ich kümmere mich im neuen Jahr um die Karten. Bitte nicht drängeln. Die Kartengrundlage hab ich ja schon. Sollen die Teilherzogtümer als Einzelkarten erstellt werden? Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 20:41, 27. Dez. 2010 (CET)
:: Wunderbar. :-) Du brauchst aber nicht in Hektik zu verfallen.
::* Erst einmal brauche ich eine Karte mit allen vieren wie [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_87.php] zur Illustration von [[Bayerische Landesteilung von 1392]]. {{erl.}}
::* Eine Karte zu Bayern-Ingolstadt hast du ja schon gezeichnet ([[:Datei:Karte Bayern-Ingolstadt.png]]). {{erl.}}
::* Zu Bayern-Straubing wäre es schön, wenn du zwei Karten machen könntest
:::* einmal eine mit dem gesamten Gebiet [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_88.php] (wenn möglich farblich passend zu [[:Datei:Map_Bavaria-Straubing_-_Karte_Straubing-Holland.png]]) {{erl.}}
:::* und dann eine mit der Aufteilung von 1429 nach [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_89.php]. {{erl.}}
::* Eine Karte zu Bayern-München ([http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_92.php] mit Berücksichtigung der Veränderung von 1422, vgl. [[:Datei:Karte Bayern-Ingolstadt.png]])
::* Eine Karte zu Bayern-Landshut ([http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_91.php] mit Berücksichtigung des Landshuter Anteils an [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_89.php])
::* Karten zu Ober- und Niederbayern (jeweils nur Bayern, ohne Pfalz)
:::* für 1255 wie [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_84.php]
:::* für 1349/53 nach [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_85.php] und [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_86.php]) wären auch schön, die haben aber keine Eile, da reicht es, wenn sie Ende Februar/Anfang März fertig sind. Benötigt werden die Karten für die Artikel zu den jeweiligen Teilherzogtümern und Teilungsverträgen, für [[Bayerische Landesteilung]] und für den noch zu schreibenden Artikel [[Bayern im Spätmittelalter]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:07, 28. Dez. 2010 (CET)

Ich hab dann mal angefangen und dabei gleich mal festgestellt, das die Artikel zu [[Bayern-München]] und [[Bayern-Landshut]] kaum Infos über die Ausdehnung der Teilherzogtümer enthalten. Könntest Du da noch ein paar Orte ergänzen, die ich dann auch in die Komplettkarte und die Karten der Teilherzogtümer ergänzen würde? Farblich werde ich die Bayern-Ingolstadt-Karte noch an die neue Karte anpassen, so die Farbauswahl gefällt? Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 10:43, 11. Jan. 2011 (CET)

: Sieht gut aus, nur Regensburg, Passau und Donauwörth würde ich als „Städte außerhalb“ markieren. Im Straubinger Territorium würden mir noch [[Deggendorf]], [[Kelheim]] und [[Furth im Wald|Furth]] einfallen, bzgl. München und Landshut überleg ich mir noch ein paar Orte. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:21, 11. Jan. 2011 (CET)
: Weitere Ortsvorschläge: [[Erding]], [[Freising]], [[Moosburg an der Isar|Moosburg]], [[Landsberg am Lech]], [[Mainburg]], [[Rosenheim]], [[Eggenfelden]], [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]], [[Wolfratshausen]], [[Bad Tölz|Tölz]], [[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]], [[Berchtesgaden]], [[Bad Reichenhall|Reichenhall]], [[Schwandorf]], [[Cham (Oberpfalz)|Cham]], [[Viechtach]], [[Regen (Stadt)|Regen]], [[Dietfurt an der Altmühl|Dietfurt]]. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:45, 11. Jan. 2011 (CET)
:: Alles drin, statt Reichenhall hab ich allerdings Salzburg aufgenommen. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 12:18, 11. Jan. 2011 (CET)
::: Danke. Kleiner Typo: Berchtesgaden bitte ohne r. Drei wären noch nett: [[Landau an der Isar|Landau]], [[Vilshofen an der Donau|Vilshofen]] und [[Braunau am Inn|Braunau]], dann wäre die Karte von mir aus fertig. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:28, 11. Jan. 2011 (CET)
:::: Und auch diese ergänzt, damit fertig. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 14:07, 11. Jan. 2011 (CET)
::::: Wunderbar, danke. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 14:17, 11. Jan. 2011 (CET)

Zwar nicht farblich passend zur Straubing-Holland-Karte (die werde ich noch anpassen) dafür aber passend zur Bayern-Teilungskarte, hier nun die Karte zu Straubing-Holland. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 07:19, 11. Feb. 2011 (CET)

: Danke. :-) Passt bis auf die Jahreszahl, Bayern-Straubing sah schon ab 1353 so aus. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 08:11, 11. Feb. 2011 (CET)
:: Geht klar, das korrigier ich noch. Bin grad an der zweiten Karte (Straubinger Erbe). Wohin gehört [http://www.hdbg.eu/karten/karten_detail_89.php der Bereich um Schärding (südlich Passau)]. Das Braun der Vorlage ist irgendwie ne Zwitterfarbe zwischen Landshut und Ingolstadt. Dietfurt hab ich Landshut zugeordnet. Sollte von der Farbe hinkommen. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 12:55, 11. Feb. 2011 (CET)

::: Stimmt, die Farben sind da teilweise etwas seltsam. Das Schärdinger Gebiet gehörte jedenfalls zu Ingolstadt. Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Auf den beiden neuen Karten sind beim Schärdinger Gebiet im Süden zwei so kleine Ausbuchtungen, die in der Vorlage nicht vorhanden sind. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:06, 11. Feb. 2011 (CET)

:::: Hier die angesprochene Karte. Die beiden anderen hab ich im Bereich Schärding gefixt. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 13:41, 11. Feb. 2011 (CET)

::::: Passt, danke. :-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 13:50, 11. Feb. 2011 (CET)

Eine Kleinigkeit noch: Frontenhausen ist auf den beiden neuen Karten nicht gelb wie die anderen Orte. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 10:39, 13. Feb. 2011 (CET)

Mit der Karte zu Bayern-Landshut und einer etwaigen Überarbeitung zur Bayern-Ingolstadt-Karte kannst du noch warten, da ist möglicherweise ein Fehler in den Vorlagen. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:59, 15. Feb. 2011 (CET)

Habe jetzt im Bayerischen Geschichtsatlas noch zwei detailliertere Karten aus der Zeit gefunden, die werde ich scannen, sobald ich die Gelegenheit dazu habe, und dir dann zukommen lassen. Bis dahin hast du erstmal Pause. ;-)

Was mir bei Betrachtung des Geschichtsatlas aufgefallen ist: Frontenhausen kannst du ganz aus den Karten rausnehmen, es sieht nur aufgrund einer Ungenauigkeit der Karte so aus, als wäre Frontenhausen im Bayern-Straubinger Gebiet mit drin. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:45, 18. Feb. 2011 (CET)

== Karte Strohgäu ==
[[Datei:Strohgäu im Landkreis Ludwigsburg.svg|miniatur]]
Ich habe [http://www.strohgaeu.de/sm2008_geschichte.php hier] eine Karte gefunden mit einer genauer Abgrenzung des Gebietes ''Strohgäu''. Kann jemand daraus eine für WP verwertbare Karte machen? Die Gebietsgrenzen der dazugehörenden Orte vielleicht auf irgendeine schon vorhandene Karte übertragen? [[:File:Karte Strohgaeu.png|Diese Karte]] markiert das Gebiet nur sehr ungenau. Vielen Dank. [[Benutzer:Harke|Harke]] 20:01, 14. Jan. 2011 (CET)
:So vielleicht? Hier auf der bei den Gemeinden des Landkreises üblichen Karte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:18, 15. Jan. 2011 (CET)
:: Danke, das sieht gut aus. --[[Benutzer:Harke|Harke]] 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
:::Dann dürfte einem Einbau der Karte in den [[Strohgäu|Artikel]], einhergehend mit einer Entsorgung der [[:File:Karte Strohgaeu.png|alten Karte]], ja nichts mehr im Wege stehen, oder?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 12:21, 20. Jan. 2011 (CET)
::::Erledigt --[[Benutzer:Harke|Harke]] 17:18, 23. Jan. 2011 (CET)
Also, die Karte ist super, nur wie könnte man es evtl. lösen, dass die Ortsnamen lesbarer sind? Wäre irgendwie schade, wenn diese gute Karte, wenn sie im Artikel dann eingebunden ist, nicht mehr so viel hermacht... --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] 23:11, 24. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe die Karte einfach mal größer gemacht, da ist genug Platz... [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 23:24, 24. Jan. 2011 (CET)
::Das ist aber auch keine optimale Lösung (siehe: [[Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren]]). Dachte es geht vielleicht irgendwie bildtechnisch, dass das trotzdem noch lesbar bleibt und nicht so "komisch" komprimiert wird. Naja, anscheinend nicht wirklich. --[[Benutzer:Pilettes|Pilettes]] 23:32, 25. Jan. 2011 (CET)
:::Dafür müsste endlich ein vernünftiger SVG-Renderer implementiert werden. Aber die Klage ist alt und die Entwickler bewegen sich nicht. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:53, 26. Jan. 2011 (CET)
::::Dafür muß kein Entwickler irgendetwas implementieren. Die Mediawiki-Software erlaubt den Einsatz beliebiger Renderer. Man hat sich irgendwann für ''rsvg'' entschieden, obwohl bekannt war, das dieser Renderer extrem viele Fehler hat, weil er schneller war als die anderen. Wenn man bedenkt, das das Erstellen der PNGs aus SVGs wahrscheinlich nur einen kleinen Anteil der Rechenzeit benötigt verglichen mit dem Erstellen aller anderen Vorschaubilder und dem millonenfachen Ausliefern von Bildern, sollte man sofort auf den ''batik''-Renderer umsteigen. Das kann ein (System-)Administrator machen. Ich wüßte aber nicht einmal, wo im Mediawiki-Meta-Wikimedia Chaos man das ansprechen könnte. [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 11:15, 26. Jan. 2011 (CET) P.S. Du kannst versuchen, die Darstellung zu verbessern, indem du auf ''Arial'' verzichtest, und stattdessen ''DejaVu Sans Condensed'' verwendest, was aber auch nicht immer klappt... [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 11:17, 26. Jan. 2011 (CET)
:::::[https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=16368 Bug 16368], von 2008. Wie du schon sagst, DejaVu klappt auch nicht immer. Da müsste man die Schrift schon wieder umwandeln oder gleich ein Bild laden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:26, 26. Jan. 2011 (CET)
::::::Naja, Wenn man ''Arial'' verwendet, nimmt der Renderer immer als Ersatz eine Schrift, die klein beschissen aussieht, man sollte es also versuchen... Warum hast du auf deinem <del>Angeber-</del> Apfel-Rechner eigentlich Windows-Schriften drauf? [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 11:50, 26. Jan. 2011 (CET)
:::::::Weil man auch als Besitzer eines <s>Angeber-</s> Apfel-Rechners hin und wieder mit <s>dem Pöbel</s> der übrigen Computerwelt Kontakt hat und Dokumente austauscht. Und wer hat schon die Helvetica? Ich werde es beizeiten auf DejaVu umdengeln und die Bäume werden blühen und Honig wird fließen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:58, 26. Jan. 2011 (CET)
Jetzt mit DejaVu. Die Unterschiede sind wie geahnt phänomenal. Gäbe es noch tm3, wäre diese Karte Kandidat für die Vorher-Nachher-Show. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:09, 26. Jan. 2011 (CET)
:Toll. Jetzt haben wir [[Groundhog Day|weitere sechs Wochen Winter]]! [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 15:11, 26. Jan. 2011 (CET) <small>Wirklich. Ich mag Winter.</small>

== [[Palm-Express]] ==
[[Datei:Karte Palm-Express.jpg|miniatur]]
Hallo Kartenfreaks! Ein gutes Neues Jahr wünsche ich Euch noch!
Mein Anliegen; hoffentlich habe ich es hier richtig platziert:
Der Artikel [[Palm-Express]] beschreibt eine internationale Linienbusstrecke in der Schweiz und durch Italien (von St.Moritz/CH über Menaggio/I nach Lugano/CH). Es gibt im Artikel eine gute Routenbeschreibung; mir fehlt aber eine bildliche Darstellung der Strecke. Sie scheint mir überdurchschnittlich lang zu sein; sie führt durch alpines Gelände und ist touristisch sehr interessant. Als Anhaltspunkt, wie so etwas aussehen könnte, habe ich die Karte der [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:EuregioAIXpress01.png Wesertalstrecke] gefunden. Das ist allerdings eine Bahnkarte. Was wäre für die Linienbusstrecke passend? Etwas mit topografischen Informationen? Die Darstellung der Höhenunterschiede wäre reizvoll; wie macht man das normalerweise auf einer WP-Karte? Besten Dank im Voraus & viele Grüße --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 07:13, 12. Jan. 2011 (CET)
:Eine Übersicht auf Grundlage der Relief-Positionskarte. So bekommt man das touristische Potenzial der Verbindung wohl am besten vermittelt. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:36, 17. Jan. 2011 (CET)
::Hallo NNW! Prima-das passt sehr gut. Herzlichen Dank! Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)

== [[Unruhen in Bangkok 2010]] ==
[[Datei:Karte Unruhen in Bangkok 2010.svg|miniatur]]
Hallo...für den Artikel [[Unruhen in Bangkok 2010]] wäre eine Karte toll wo man sieht wo die Proteste stattafanden. Ähnlich wie hier:
* {{internetquelle
| autor=
| hrsg=
| url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/8686921.stm
| format=
| sprache=en
| titel=Bangkok clashes mapped
| titelerg=
| werk=[[BBC News]]
| seiten=
| datum=
| archiv-url=
| archiv-datum=
| zugriff=2010-10-11
| kommentar=Übersichtskarte der Blockaden
| zitat=
| offline=
}}
}}
'''Unstruttal''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Unstrut-Hainich-Kreis]] in [[Thüringen]].


== Geografie ==
:Du musst etwas Zeit mitbringen, hier gibt's nur wenig Mitarbeiter bei vielen Kartenwünschen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:06, 25. Okt. 2010 (CEST)
=== Gemeindegliederung ===
::Schon klar. Schadet aber nie etwas Aufmerksamkei auf sich zu ziehen :-) [[Benutzer:Generator|Generator]] 11:14, 25. Okt. 2010 (CEST)
Die sechs Ortsteile der Gemeinde sind:
Info: Karte wird immer noch gesucht. [[Benutzer:Generator|Generator]] 16:35, 17. Jan. 2011 (CET)
*Ammern
:Das habe ich mir wohl gedacht. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:03, 19. Jan. 2011 (CET)
*Dachrieden
<div style="clear:both;" />
*Eigenrode

*[[Horsmar]]
== Ethnische Karten zu Angola ==
*[[Kaisershagen]]
[[Datei:Angola Ethnic map 1970.svg|thumb]]
*[[Reiser (Thüringen)|Reiser]]
[[Datei:Angola Ethnic map 1970-de.svg|miniatur|Übersetzt und entschlackt]]
In den Artikeln zu Ethnien in Angola (Ambundu, Ovimbundu usw.) erscheint seit einigen Tagen [[:Datei:Angola tribes 1970.jpg|eine Karte]], die recht brauchbar ist, bei den Namen der Ethnien, die oberhalb der Karte stehen, jedoch zwei höchst ärgerliche Fehler ausweist.
#Wo "Haneca-Humbe" steht, wäre die portugiesische From "Nhaneca-Humbe" , doch sollte, wie in den übrigen Fällen, die internationale Form erscheinen: "Nyaneka-Nkhumbi".
#Wo "Kimbundu" steht (also die Bezeichnung einer Sprache), sollte "Ambundu" stehen, die Bezeichnung der Ethnie.
Sind diese Berichtigungen zu schaffen? Dank im Voraus & Gruß -- [[Benutzer:Aflis|Aflis]] 12:05, 18. Jan. 2011 (CET)

:Am besten wäre eine Eindeutschung von [[:Datei:Angola Ethnic map 1970.svg]]. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:09, 18. Jan. 2011 (CET)
:: Das denke ich auch. Bzw. gleich noch die Schrift vergrößern und dann als PNG einbinden. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 12:22, 18. Jan. 2011 (CET)

Erstmal nur übersetzt und vor allem Elemente aus der Datei rausgeschmissen, die doppelt und dreifach waren, dann noch die Legende neu angeordnet. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:28, 20. Jan. 2011 (CET)
:Nachtrag: Ortsnamen und Legendenschrift sind auch etwas größer.
<div style="clear:both;" />

== U-Bahn Frankfurt ==

[[Datei:Karte U-Bahn Frankfurt.png|miniatur]]
Weil bei den KEB gerade eine [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Liniennetz der U-Bahn Frankfurt (2005) Abwahl/Wiederwahl – 20. Januar bis 3. Februar|Abwahl]] mit teils hinreißend hanebüchenen Wortmeldungen läuft, habe ich dieses Kärtchen zum 4. Geburtstag der Kartenwerkstatt gemacht. Im Gegensatz zu [[:Datei:U-bahn in frankfurt.png]] handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Karte, weshalb der Main auch gar nicht so eckig ist. Verrückte Sache, das. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:18, 23. Jan. 2011 (CET)
: Großartig! Dann sollten wir das gleich mal bei den KEB eintragen ... *räusper. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 06:41, 24. Jan. 2011 (CET)
::Willst du sicherheitshalber nicht noch ein Datum eintragen, so ganz klein und unauffällig? --[[Benutzer:Muns|muns]] 13:50, 13. Feb. 2011 (CET)
:::Ich habs auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:06, 13. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

== Änderung/Verbesserung Karte Burgasseen.svg ==

Da ist die Karte [[:Datei:Karte Burgasseen.svg]]. Könnte jemand rechts unten die Insel ([[Sweta Anastasia]]) und das (grüne) Gebirge ([[Strandscha]]) eintragen, bzw. beschriften. Danke -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 10:26, 23. Jan. 2011 (CET)

:Sweta Anastasia ist nicht die Insel rechts unten, aber die habe ich auch beschriftet. Dafür das Gebirge nicht, da es allerhöchstens mit den letzten Hügelchen auf der Karte ist. Das liegt viel weiter im Süden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:20, 28. Jan. 2011 (CET)

{{Absatz}}
:: Ja du hast recht ;) Danke. Ist gut geworden -- [[Benutzer:Vammpi|Vammpi]] 22:11, 28. Jan. 2011 (CET)

== Distribus-Liniennetzplan ==

<gallery>
File:Basel - Straßenbahn - Netzplan 2009.png|Ich wünsche, dass Sie den Plan wie diese Karte machen.
File:Réseau Distribus Saint-Louis.png|Entwurf
</gallery>

Hallo. Ich bin ein französischer Benutzer von Wikipedia. Mein Deutsch ist begrenzt, so entschuldigen Sie mein Fehler. Ich wünsche gern, dass Sie ein Liniennetzplan der Betrieb [http://fr.wikipedia.org/wiki/Distribus Distribus] wie in das Bild machen. Die Betrieb hat 5 Haltestellen in Basel (Schweiz). Ich mache ein Eingabe in diese Wikipedia (in Deutsch), weil unsere Karten wirklich schöne und geglückt sind.<br>[http://www.distribus.com/fr/pdf/NOUVEAU%20PLAN%2001%2009%202009.pdf Hier] ist der Plan das man kann sehen an die Haltestellen. Aber, es gibt viele Fehlern. So, ich habe der Plan neu machen [http://commondatastorage.googleapis.com/static.panoramio.com/photos/original/46895158.jpg hier].
<br>Viele Dank ! [[Benutzer:ODLG|ODLG]] 00:29, 21. Jan. 2011 (CET)
:Ich habe ODLG/Peha gebeten, den Link auf die korrigierte Karte zu reparieren. --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] 12:18, 22. Jan. 2011 (CET)
::Hier jetzt der erste Entwurf. --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] 21:11, 28. Jan. 2011 (CET)
::Danke, die Karte ist wie ich möchte. Aber es hat stets Fehlern :
*Titel : R'''é'''seau «Distribus» Communauté de Communes des Trois-Frontières (und nicht Saint-Louis, weil es nicht nur in Saint-Louis verkehrt)
*Gemeinden :
**(unter) : H'''é'''genheim und Buschwil'''l'''er.
**(Kreuzung den Linien 5, 6 und 7) : La Chaus'''s'''ée

Es gibt auch andere Fehlern, aber es ist schwierig diesen Fehlern mit Wörtern zeigen. Du kannst die Links [[User:ODLG|da]] sehen. [[Benutzer:ODLG|ODLG/Peha]] 16:41, 30. Jan. 2011 (CET)
:::Ich habe [[User:ODLG|alle Fehlern]] korrigieren :) [[Benutzer:ODLG|ODLG/Peha]] 15:19, 2. Feb. 2011 (CET)
::::Maintenant c'est encore une fois ton tour de faire la correction finale ;-) --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] 22:18, 2. Feb. 2011 (CET)
:Es gibt nur ein klein Fehler für die Haltestelle (in St-Louis) "Nôtre-Dame-de-la-Paix". Das ist N'''o'''tre-Dame und nicht N'''ô'''tre. Und dann, über die telefonische Reservieren, für die Linien 7 und 8, das ist nur den Samstag und für die Linie 5, nur am Ferien. Aber dein Plan ist super ! Danke für das Logo und die Haltestellen "Gare SNCF" (das hat sehr gut gemacht :) [[Benutzer:ODLG|ODLG/Peha]] 22:40, 3. Feb. 2011 (CET)
::Est-ce que tu peux formuler le texte précis pour les informations sur la réservation par téléphone s.t.p.? Comme ça c'est beaucoup plus facile de le placer correct. --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] 06:49, 4. Feb. 2011 (CET)
:::*"Pendant les vacances, la ligne 5 ne circule qu'après réservation faite par téléphone. Il en est de même chaque samedi pour les lignes 7 et 8. Les réservations sont à faire au numéro vert (+33) 0800 515 584 au plus tard la veille avant 16h30 pour le lendemain et le samedi avant 10h45 pour le lundi."
*Entschuldigung, ich weiss das ich mich bestreitet, aber, offenbar, der Haltestelle "Rue du Moulin" (in Blotzheim) existiert nicht mehr (Ich weiss nicht warum Distribus hat dieses NEUE Haltestelle abschaffen. Danke (noch einmal) für alles :) [[Benutzer:ODLG|ODLG/Peha]] 00:57, 5. Feb. 2011 (CET)
:::C'était un plaisir pour moi de t'aider. Bonne chance avec le plan! --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] 08:52, 5. Feb. 2011 (CET)

== Solling ==

Hallo, gibts hier jemanden, der/die etwas für den [[Solling]] basteln könnte? Dort ist eine politische Karte eingebaut, die den eigentlichen Solling nicht ganz abbildet.Gruß--[[Benutzer:Perlebach|Perlebach]] 19:53, 11. Mär. 2010 (CET)
:Direkt darunter ist doch ein Relief des Weserberglandes mit Solling und allen umliegenden Höhenzügen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:08, 12. Mär. 2010 (CET)
::Gut - dennoch: in der ersten Karte in dem Artikel ist nur ein kleiner Teil des Sollings markiert, in der zweiten Karte ist der Solling nur ein kleiner Teil des Ganzen. Die beiden Karten könnten daher nett ergänzt werden mit einer Karte, die eben den Solling zeigt und die möglicherweise weder Politik noch Relief zeigt, sondern die wichtigsten Flüsse oder Orte oder Straßen oder so.--[[Benutzer:Perlebach|Perlebach]] 16:01, 17. Mär. 2010 (CET)
[[Datei:Arbeitsdatei Carport.png|thumb|]]
:::Hallo, ich kümmere mich mal um den Kartenwunsch. Das Relief und die Flussverläufe sind bereits fertig (siehe links). Allerdings bräuchte ich noch die Namen der kleineren Flüsse. Welche Orte sollen denn auf der Karte abgebildet sein ([[Solling#Ortschaften]] sind zu viele)? Grüße --[[Benutzer:Carport|Carport]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Carport|Disk.]] • [[Benutzer:Carport/Bewertung|±]] • [[WP:MP|MP]])</sup> 20:25, 31. Jan. 2011 (CET)
::::Bei den Orten würde ich mit den Gemeinden anfangen und punktuell nachverdichten. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:00, 31. Jan. 2011 (CET)
:::::Die Gemeinden aus dem Artikel (+ [[Neuhaus im Solling]]) sind jetzt auf der Karte drauf (evtl. Cache leeren), die Flussnamen auch. Bevor ich's nach Commons verschiebe, bitte ich den Antragsteller, noch einmal über die Karte drüberzugucken. Grüße --[[Benutzer:Carport|Carport]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Carport|Disk.]] • [[Benutzer:Carport/Bewertung|±]] • [[WP:MP|MP]])</sup> 19:52, 3. Feb. 2011 (CET)
::::::Boffzen liegt rechtsweserisch in Niedersachsen.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 23:46, 4. Feb. 2011 (CET)
:::::::[[Beverungen]] ist bspw. größer als Bodenfelde.--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 23:52, 4. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

==Mittelmeeranrainer-Staaten==
[[Datei:Mittelmeeranrainer.png|thumb|150px]]
[[Datei:Karte Mittelmeeranrainerstaaten.svg|thumb|150px]]
Beim [[WP:ST|Supportteam]] erreichte uns der Hinweis, dass die im Artikel [[Mittelmeeranrainerstaat]] gezeigte Karte "zwar sehr schön gelb" sei, es jedoch an einer Beschriftung der Staaten mangelt. Ich finde, der Kunde hat recht und wollte daher mal hier fragen, ob ihr die Karte dementsprechend verbessern könntet. Vielen Dank schon vorab, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 13:45, 3. Feb. 2011 (CET)
:Die hier einfach zu beschriften geht nicht, da sie in vielen Projekten benutzt wird, wenn überhaupt nur als Ableitung. Die sollte lieber neu gemacht werden, damit man dann auch alle Staaten ganz sieht. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:52, 3. Feb. 2011 (CET)
::Hoffe, ich hab nichts vertauscht oder vergessen :) --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 19:01, 3. Feb. 2011 (CET)
:::Wenn Gibraltar drin ist, müssten dann nicht auch [[Akrotiri und Dekelia]] rein? Und den Gazastreifen zu beschriften, aber das Westjordanland miteinzufärben, wird bestimmt entrüstete Leserkommentare hervorrufen, die Missachtung von Nordzypern sowieso. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 20:03, 3. Feb. 2011 (CET)
::::Und vorallem, warum Malta ''nicht'' eingefärbt wurde :p --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 15:09, 4. Feb. 2011 (CET)
Ist jetzt auf diversen Seiten eingebaut. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:04, 4. Feb. 2011 (CET)
:<small>Der Gazastreifen ist doch kein richtiges Land, oder? Maximal de-facto, aber dann könnte man dann den "Ländernamen" evtl. einklammern. Genauso wie Nordzypern genauso de-facto dann ebenso auch benannt werden müsste. Ist dann auch nix anderes</small>--[[Benutzer:TUBS|TUBS]]<sup>[[Datei:Email.png|15px|verweis=Benutzer Diskussion:TUBS]]</sup> 23:41, 4. Feb. 2011 (CET)
Bevor Alexrk hier Amok läuft: Er hat sich natürlich an die Liste im Artikel [[Mittelmeeranrainerstaat]] gehalten, denn dafür sollte die Karte sein. Unser Gefrotzel, soweit dann doch ernst gemeint, sollte daher besser dort vorgebracht werden. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 16:55, 5. Feb. 2011 (CET)
: Wegen Wikipedia Amok laufen? Nö soweit ist es noch nicht :) Aber ich bin mal wieder erstaunt, wie ein vermeintlich einfaches Thema soviel Diskussion entfachen kann. Ja, ich hab einfach die Liste aus dem Artikel umgesetzt - Diskussionen dürfen dann dort weiter ausgefochten werden. Bei Wer-wird-Millionär sieht die Welt irgendwie immer so einfach aus.
: Malta ist jetzt mit eingefärbt. Palästinensische Autonomiegebiete zur Sicherheit als Zusatz. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 14:07, 6. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

==Bitte um kleine Nachbesserung einer Karte==
[[Datei:Austria Hungary ethnic de.svg|miniatur|Die Sprachen Österreich-Ungarns 1910]]
Hallo, ich habe de Karte [[:Datei:Austria Hungary ethnic.svg|Austria Hungary ethnic.svg]] ins Deutsche übersetzt. Was mir aber leider nicht gelungen ist, weil ich nicht weiß wie es geht, sind "gekrümmte Schriften". Konkret handelt es sich um die folgenden vier Beschriftungen, die an der Karte noch geändert werden müssen (sind jetzt noch englischsprachig):

SILESIA → SCHLESIEN<br>
BUKOVINA → BUKOWINA<br>
CROATIA-SLAVONIA → KROATIEN-SLAWONIEN<br>
HERZEGOVINA → HERZEGOWINA

Könnte das bitte jemand übernehmen? Für einen Geübten ist es sicher kein größeres Problem.

Vielen Dank --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 13:59, 6. Feb. 2011 (CET)

:Mein Illustrator mag die Datei nicht öffnen und gibt nur eine Fehlermeldung. Es ist aber ganz einfach: Du nimmst das Zeichenstift-Werkzeug und zeichnest eine geschwungene Linie an die Stelle, wo du gerne die Schrift hättest. Dann nimmst du das Text-Werkzeug und klickst auf den Pfad. Dann kannst du auf der Linie schreiben. Buchstabenabstände oder Ausrichtung lassen sich genauso einstellen wie bei ausgerichteten Texten. Und am Ende bitte noch einen Bindestrich zwischen Österreich und Ungarn in der Überschrift. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:12, 6. Feb. 2011 (CET)
::Hallo [[Benutzer:NordNordWest|NNW]], vielen Dank für Deine Tips. Ich habe nach etwas Recherche in Internet-Foren das Problem jetzt etwas anders gelöst und zwar habe ich eine Verzerrungshülle mit Verkrümmung erstellt, damit geht es recht einfach. Ich habe AI CS5, vielleicvht hast Du eine ältere Version? Eigentlich sollte das am svg aber nichts machen. Grüße --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 20:24, 6. Feb. 2011 (CET)
:::Nein, eigentlich nicht. Aber egal, du hast es ja gelöst. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:46, 7. Feb. 2011 (CET)
::::Ich wollte nur anmerken, dass die Donau bei dieser Karte ein 2. mal [[Donauversinkung|verschwindet]]... diesmal bei Novi Sad ;)! Dürfte ein Layer-anordungs-Fehler sein, vllt. kannst du das auch noch beheben Furfur! Lg, --[[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] 14:31, 15. Feb. 2011 (CET)
:::::Schreib's ihm lieber nochmal auf die Disk. Ich bezweifle, dass er das noch auf der Beobachtung hat. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:52, 15. Feb. 2011 (CET)
::::::Und btw. die Drau versickert auch im Nichts, bevor sie in die Donau fließen kann. grüße [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]] 15:12, 15. Feb. 2011 (CET)
:::::::Hallo [[Benutzer:Rosso Robot|Rosso Robot]] und [[Benutzer:Ziegelbrenner|Ziegelbrenner]], vielen Dank für die Hinweise. Ich sehe mir die die Datei nochmal an! Gruß --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 22:25, 15. Feb. 2011 (CET)
:::::::…jetzt müsste es stimmen. --[[Benutzer:Furfur|Furfur]] 22:50, 15. Feb. 2011 (CET)

== Verbreitungskarte ''[[Dolbina elegans]]'' ==
[[Datei:Dolbina elegans distribution map.svg|miniatur]]
vielleicht findet NNW ja wieder mal zeit für mich und meine schwärmer. kartenmaterial gibts hier [http://tpittaway.tripod.com/sphinx/d_ele.htm] unten. danke! lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 16:41, 8. Feb. 2011 (CET)
:Na klar. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:39, 8. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

== [[Gabon Air Disaster]] ==
[[Datei:Gabon Air Disaster.svg|miniatur]]
Kleiner Kartenwunsch zu einem derzeit in Arbeit befindlichen Artikel: Beim Absturz eines Flugzeugs starben im April 1993 u.a. 18 Fußball-Nationalspieler [[Sambia]]s, das Flugzeug sollte für den Flug von Sambia nach Senegal drei Tankstopps einlegen. Um die Reiseroute einigermaßen verständlich aufzubereiten, wäre eine Afrika-Karte mit folgenden Markierungen wünschenswert: Start in [[Lusaka]], [[Sambia]], erster Tankstopp in [[Brazzaville]], [[Republik Kongo]], zweiter Tankstopp [[Libreville]], [[Gabun]], Absturz des Flugzeugs kurz nach dem erneuten Start wenige hundert Meter vor der Küste Gabuns, geplant war ein Weiterflug nach [[Abidjan]], [[Elfenbeinküste]] und als Zielort schließlich [[Dakar]], [[Senegal]]. Wäre sehr erfreut, wenn das jemand Umsetzen könnte. Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 00:58, 17. Jan. 2011 (CET)

:Hallo,
:du musst wissen, dass es in der Kartenwerkstatt mehr als genug zu tun gibt. Und alle diese Wünsche betreffen Artikel, die es bereits gibt. Deshalb ist es ziemlich viel verlangt, Zeit und Energie für einen nicht existenten Artikel abzuzweigen (sowas wird prinzipiell eigentlich nicht gemacht!) Gibts wenigstens einen Entwurf im Namensraum? Oder besser, wann ist denn mit dem Artikel zu rechnen, dass du es so eilig hast? --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 01:30, 17. Jan. 2011 (CET)
:Grüße, --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335дон.э.</span>]] <small> [[Benutzer Diskussion:Memnon335bc|Обсуж.]] </small> 01:30, 17. Jan. 2011 (CET)
::Spätestens Ende der Woche. Ich warte noch auf Antwort aus Sambia, ob mit Bildern vom Heroes Acre, dem Bestattungsort, zu rechnen ist, ansonsten kommt der Artikel auch früher. Wenn meine eigenen Fähigkeiten mehr als Flächen in Paint auszufüllen hergeben würden, hätte ich mich auch selber daran probiert, die Karte soll in erster Linie nur einem durchschnittlichen Mitteleuropäer eine grobe Ahnung von der Reiseroute vermitteln, ich bin da über jede Skizze die diesen Zweck erfüllt dankbar. Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 02:00, 17. Jan. 2011 (CET)

:: Ich denke, das wird kein Problem sein, ein Karte zu erstllen. Und sie wird allerdings auch noch reichen, wenn der Artikel steht, so wie Memnon bereits ausgeführt hat. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 07:10, 17. Jan. 2011 (CET)

== Übersichtskarten von Meeresgebieten in den Philippinen ==
[[Datei:Seas of the Philippines.svg|miniatur]]
Hallo, ich versuche die See-/Insel-Vielfalt in Teilen der Philippinen "in den Griff" zu bekommen und mir ist aufgefallen, dass es keine detailierten Übersichts-/Lage-Karten gibt, die wenigen in grober Auflösung und in Englisch): <br> http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:PhilippinesCentralPart01.PNG <br> http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ph_locator_map_romblon.png oder <br> http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ph_MIMAROPA.png <br> Schön wären für den Anfang Karten zur [[Sulusee]], [[Sibuyan-See]] und [[Visayas-See]], jeweils mit umgebenden Inseln (auch den kleineren) sowie den anschließenden Meerengen und Nachbarmeeren. --[[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] 18:23, 10. Feb. 2011 (CET)
:Ich dachte mir, wenn, dann auch gleich eine Karte mit allen Buchten und Straßen. Erstmal in Englisch (Amtssprache), bei Bedarf mache ich das auch noch auf Deutsch. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:29, 14. Feb. 2011 (CET)
:: Hallo NNW, die Karte gefällt mir sehr gut. Für die Artikel [[Sulusee]], [[Sibuyan-See]] und [[Visayas-See]] scheint sie mir aber zu groß - auf der Gesamtansicht kann man zu wenig erkennen - beispielsweise keine Namen. Wenn man auf die große Darstellung klickt, verliert man den Überblick und auch das Bezugsmeer. Ich könnte mir sehr gut Ausschnitte aus Deiner Hauptkarte vorstellen - wäre das möglich? Neben den o.g. wären noch schön: [[Boholsee]] und [[Camotes-See]]. Auf diesen Ausschnitten könnten auch gerne die "mittelgroßen" Inseln benamst werden - wie Guimaras, Sibuyan u.a.. Und mir würden deutsche Namen besser gefallen. Ich hoffe, ich verlange nicht zu viel... --[[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] 22:55, 14. Feb. 2011 (CET)

::Und wo ist das Relief? :-) [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 23:01, 14. Feb. 2011 (CET)

:::Ich schau mal, was sich sinnvoll machen lässt. Zur Lokalisierung gehört ein wenig auch das große Ganze. Relief is sich nich, trägt auch nicht wirklich zur Orientierung bei. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 23:42, 14. Feb. 2011 (CET)
<gallery>
Datei:Seegewässer Philippinen 1.svg|Sibuyansee
Datei:Seegewässer Philippinen 2.svg|Visayassee
Datei:Seegewässer Philippinen 3.svg|Boholsee
</gallery>
So, nun das Kerngebiet in drei Einzelkarten mit großer Überlappung und auf Deutsch. Die Sulusee ist so groß, dafür tut's mMn besser die normale Philippinen-Poskarte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:27, 16. Feb. 2011 (CET)
: Hallo NNW, ich bin begeistert! Vielen Dank, genau so habe ich mir die Karten vorgestellt. Ich werde gleich mit dem Einbau beginnen! --[[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] 08:25, 21. Feb. 2011 (CET)

Hallo, ich möchte nochmal auf die [[Sulusee]] und den Vorschlag ("die normale Philippinen-Poskarte"). Gebiete zwischen 2 Staaten (hier Philippinen und Malaysia) kommen in einer solchen Poskarte schlecht weg, auch fehlen Beschriftungen. Eine eigene Übesichtskarte für die Sulusee würde eine weitaus bessere Übersicht bieten. Eine ähnliche Karte wäre auch für die [[Celebessee]] schön. Weiter Richtung Indonesien möchte ich aber nicht gehen... --[[Benutzer:LichtStrahlen|LichtStrahlen]] 08:43, 24. Feb. 2011 (CET)

== Vieques ==
<gallery>
Datei:Topographic map of the Island of Vieques, Puerto Rico 1951.jpg|Topographische Karte von Vieques
Datei:Numbered map of Vieques wards.png|''Barrios'' (Verwaltungsbezirke) von Vieques
Datei:Kosrae municipalities.jpg|Muster: Verwaltungsgrenzen und -namen auf topographischer Karte
</gallery>
Für [[Vieques]] ([[Puerto Rico]]) wäre die Übertragung der Verwaltungsgrenzen (zweite Karte) auf die topographische Karte (erste Karte) mit Namen der ''Barrios'' wünschenswert, möglichst nach dem Designmuster der dritten Karte.
*1 = Florida
*2 = Isabel Segunda (Barrio Pueblo)
*3 = Llave
*4 = Mosquito
*5 = Puerto Diablo
*6 = Puerto Ferro
*7 = Puerto Real
*8 = Punta Arenas

--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 10:14, 11. Feb. 2011 (CET)

:Eine so genaue Grundkarte braucht eine bessere Vorlage. Ich kann schlecht die Grenzen aus der zweiten Karten übernehmen, da müsste ich raten, wohin die Grenze soll. Gibt es nichts Besseres? Ist doch USA, da könnte es Zugang zu exakteren Grenzverläufen geben. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:56, 13. Feb. 2011 (CET)

<gallery>
Datei:Florida Barrio.gif
Datei:Isabel II barrio-pueblo.gif
Datei:Llave barrio.gif
Datei:Mosquito barrio.gif
Datei:Puerto Diablo barrio.gif
Datei:Puerto Ferro barrio.gif
Datei:Puerto Real barrio.gif
Datei:Punta Arenas barrio.gif
</gallery>
::Da gäbe es noch die Karten des Census 2000, die man sich [http://factfinder.census.gov/servlet/DTGeoSearchByListServlet?ds_name=DEC_2000_SF1_U&_lang=en&_ts=315731858686 hier] eine nach der anderen (pro ''barrio'') anzeigen lassen kann. Die erste habe ich gleich mal auf commons hochgeladen als Beispiel. Geht das klar? D.h., ist die Vorlage von ausreichender Qualität für die Grundkarte? Soll ich die übrigen auch noch hochladen? Gruß,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 13:27, 14. Feb. 2011 (CET)

:::Jau, die lässt sich gebrauchen. Du kannst die anderen gerne hochladen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:43, 14. Feb. 2011 (CET)

::::Mach ich, kann aber im Extremfall 2-3 Tage dauern.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 14:00, 14. Feb. 2011 (CET)

:::::Wir sind nicht auf der Flucht. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:02, 14. Feb. 2011 (CET)

Here we go, Flucht hin oder her :-) Die Kärtchen haben halt unterschiedliche Maßstäbe, abhängig von der Größe der Barrios, da stets die gleiche Fläche damit ausgefüllt wird. Ob das die Bearbeitung erleichtern wird, kann ich nicht beurteilen.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 22:06, 14. Feb. 2011 (CET)

Wäre es auch möglich, den rechten und linken Teil der Grundkarte etwas besser zusammenzuflicken? Der dicke schwarze Strich durch die Mitte ist doch optisch etwas störend.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 22:10, 14. Feb. 2011 (CET)
:Das kostet extra. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 22:19, 14. Feb. 2011 (CET)
<gallery>
Datei:Camel in Mongolia.jpg
Datei:Camel in Mongolia.jpg
Datei:Camel in Mongolia.jpg
Datei:Camel in Mongolia.jpg
</gallery>
::Das ist es mir wert. Ich mach gleich mal eine Anzahlung von vier Kamelen, um den Fortgang der Arbeiten nicht zu gefährden... --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 22:46, 14. Feb. 2011 (CET)

[[Datei:Vieques Barrios.jpg|miniatur]]
Biddeschön. Allerdings hatte ich keine Lust, diese ganzen Höhenlinien in der Mitte hinzuretuschieren. Etwas viel Arbeit für eine Insel, die hier keine Sau kennt. Du kannst gerne die Kamele wieder einsammeln, wenn dir das nicht reicht. :o) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:24, 15. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />
:Dankeschön. Das Wichtigste waren ja die Bezirksgrenzen, der Rest ist halt ein Schönheitsfehler, mit dem sich leben lässt.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 07:56, 16. Feb. 2011 (CET)
:Wg. "keine Sau kennt": Das hier ist ja kein unbewohnter Mikro-Felse wie etwa [[Roca Partida]] (die wir hier vor ein paar Wochen hatten), sondern die Insel hier ist größer als [[Sylt]] und hat fast 10.000 Einwohner. Aber nicht jede Sau muss alles kennen. Dafür gibt es die Spezial-Säue im [[Portal:Inseln]]. :-) --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 08:08, 16. Feb. 2011 (CET)

== Benelux-Positionskarte ==
[[Datei:Benelux location map.svg|miniatur]]
Ich hätte gerne eine [[Benelux]]-Positionskarte analog zu [[Vorlage:Positionskarte Belgien]]. Danke schonmal --[[Spezial:Beiträge/91.22.191.187|91.22.191.187]] 15:45, 17. Feb. 2011 (CET)
:Es wäre hilfreich, wenn du sagen könntest, für welche Artikel du die brauchst... [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 15:51, 17. Feb. 2011 (CET)
::[[Superprestige Cyclocross 2010/2011]] wäre ein Kandidat. --[[Spezial:Beiträge/91.22.191.187|91.22.191.187]] 16:37, 17. Feb. 2011 (CET)
Na dann, frohes Schaffen! [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:41, 17. Feb. 2011 (CET)
:Danke! --[[Spezial:Beiträge/91.22.222.181|91.22.222.181]] 21:47, 17. Feb. 2011 (CET)
::Streng genommen war es ja Vergeudung von Ressourcen, Luxemburg mit reinzunehmen. BE-NE hätte hier gereicht ;-) --[[Benutzer:Muns|muns]] 23:05, 17. Feb. 2011 (CET)
:::[[Benedikt XVI.|Vorlage:Positionskarte Bene]] hätte nur zu Irritationen geführt. :o ) [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:06, 18. Feb. 2011 (CET)
<div style="clear:both;" />

== Berliner Volksentscheid Wasser ==

[[File:Wahlbeteiligung Volksentscheid über die Offenlegung der Teilprivatisierungsverträge bei den Berliner Wasserbetrieben.jpg|thumb]]
Liebe Kartenzeichner,
hätte jemand von euch Zeit und Lust, eine Karte nach diesem [[Pro_Reli#Abstimmungsergebnis|Vorbild]] zu gestalten? Das hier ist die [http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/volksentscheid-2011/LAL_Bericht_vorl.pdf Quelle] und das hier, das [[Volksentscheid_über_die_Offenlegung_der_Teilprivatisierungsverträge_bei_den_Berliner_Wasserbetrieben|Lemma]], wo es rein soll.
Würde mich sehr darüber freuen. Danke und Grüße, --[[Benutzer:ImmanuelAlpha|ImmanuelAlpha]] 13:28, 14. Feb. 2011 (CET)
: Hallo Immanuel, ich denke, die Karte ist nicht allzu schwer umzusetzen. Allerdings kann ich nicht wirklich einen Sinn darin erkennen. Die Unterschiede bei den Ja-Stimmen-Anteilen erinnern stark an Volkskammerwahlen. Eine Karte in 5 Farbschattierungen täuscht einen Unterschied vor, den man eigentlich nicht abbilden muss. Is aber meine persönliche Meinung. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 13:46, 14. Feb. 2011 (CET)
::Lol :) Ich glaube auch, es ist besser sich die Karte zu verkneifen. Wenn überhaupt interessant finde ich [http://www.wahlen-berlin.de/wahlen/11-02-14a.jpg diese Karte] mit der Wahlbeteiligung nach Stimmbezirken. Auffallend hohe Wahlbeteilgung am Stadtrand mit höherem Anteil an Eigenheimen + höherem Altersdurchschnitt. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 16:18, 14. Feb. 2011 (CET)
:::Diese Karte fände ich auch interessanter. Kümmerst du dich drum? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:44, 17. Feb. 2011 (CET)
::::Selbst machen wird wohl etwas schwierig - aber wenn da schon drunter steht "Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht", machen wir es doch so. Wär natürlich gut, wenn der Artikel auch auf den Aspekt der Wahlbeteiligung noch eingeht. --[[Benutzer:Alexrk2|alexrk]] 10:49, 19. Feb. 2011 (CET


==Karte: Reisen Melchior Hofmanns==
[[Datei:Karte Melchior Hofmann.png|miniatur|Hofmanns Reisen]]
Hallo NordNordWest, leider muss ich dich ein zweites Mal um eine Änderung nebenstehender Karte bitten. Nach neueren Forschungen war Hofmann bereits 1530 in Emden (also: Jahreszahl 1531 unter Emden muss in 1530 verändert werden. Von dort zog er, wie bislang vermutet, nun aber belegt nach [[Amsterdam]], wo er noch Ende 1530 ankam (also neue Linie von Emden nach Amsterdam (1530 - 1533). Von Amsterdam ging es dann wieder nach Straßburg (also Linie von Amsterdam nach Straßburg). Die Zahl 1533 (Straßburg) kann stehen bleiben. Für deine Arbeit, die ich immer wieder bestaune, ein herzliches Dankeschön! mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 17:00, 21. Feb. 2011 (CET)
:Moin! Ist korrigiert. Viele Grüße, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:48, 21. Feb. 2011 (CET)
:::Die [[Portal:Täuferbewegung/Portalwerkstatt|Firma]] dankt! mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 18:56, 21. Feb. 2011 (CET)
::::Ääääh .. was muss ich machen, damit die korrigierte Karte auf den Artikelseiten erscheint? Verlinkt wird zur Zeit noch die alte ... mfg,[[Benutzer:GregorHelms|Gregor Helms]] 19:02, 21. Feb. 2011 (CET)
:::::Nur einmal deinen Cache leeren. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:03, 21. Feb. 2011 (CET)


=== Lage ===
== Verbreitungskarten Piranhas ==
Der Hauptort Ammern, mit Sitz der Gemeindeverwaltung, sowie die Ortsteile Reiser, Dachrieden und Horsmar liegen an der [[Unstrut]]. Die Ortslagen von Eigenrode und Kaisershagen befinden sich auf dem zum Dün hinführenden [[Muschelkalk]]-Plateau. Der niedrigste Punkt der Gemeinde liegt mit 210 m NN am Pegel Ammern im Süden, der höchste mit 465,6 m NN an der Eigenröder Warte im Norden.
[[Datei:Pygocentrus distribution map.svg|miniatur|''Pygocentrus'']]
Guten Morgen,
in der Publikation “Phylogeography of the piranha genera Serrasalmus and Pygocentrus: implications for the diversification of the Neotropical ichthyofauna” [http://www.riiaamazonia.org/PUBS/T10.pdf] sind auf S. 2124 Verbreitungskarten der wichtigsten Piranha-Arten vorhanden. Hätte von Euch vielleicht jemand Lust, diese zu erstellen oder mir Hilfestellung zu geben, wie ich das selbst machen kann? Sie sollen im Artikel [[Piranhas]] bzw. in den jeweiligen Artartikeln verwendet werden. Danke und Gruss, --[[Benutzer:Graf zu Pappenheim|Graf zu Pappenheim]] 05:28, 10. Feb. 2011 (CET)


=== Nachbargemeinden ===
:Hast du schon mal mit einem Vektorprogramm gearbeitet? Wenn nicht, könnte das sehr mühsam werden. Dann wäre es besser, ein Kartenwerkstättler würde das übernehmen. Anderenfalls können wir dir gerne beiseite stehen. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:00, 13. Feb. 2011 (CET)
Im Süden und Osten grenzt Unstruttal an die Stadt Mühlhausen, im Westen an die Gemeinde [[Anrode]] und im Norden an die Gemeinde [[Dünwald]].
::Guten Morgen NNW, ich hatte mal eine Karte mit Inkscape gezeichnet und ja es war ziemlich mühsam und das Ergebnis ´nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Wenn einer von Euch das übernehmen könnte, würde ich mich wirklich sehr freuen. Es sind fünf kleine Karten auf S. 2124, welche die Verbreitungsgebiete der wichtigsten Piranha-Arten zeigen, Gruss, --[[Benutzer:Graf zu Pappenheim|Graf zu Pappenheim]] 05:46, 14. Feb. 2011 (CET)
:::Jede der fünf Karten in der Vorlage zeigt mehrere Arten. Willst du das auch so haben? Ist die Aufteilung wie in der Vorlage sinnvoll oder sollen alle ''Serrasalmus''-Arten besser in eine Karte (die dann etwas komplexer wird)? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 21:13, 14. Feb. 2011 (CET)
::::Hallo NNW, also ich richte mich da ganz nach Euch, was für Euch einfacher ist. Schön wäre eine Karte für alle ''Serrasalmus''-Arten und die andere für ''Pygocentrus''. Gruss, --[[Benutzer:Graf zu Pappenheim|Graf zu Pappenheim]] 05:29, 16. Feb. 2011 (CET)


=== Gewässer ===
Irgendwie habe ich schon zum zweiten Mal deine Antwort übersehen, muss an der Uhrzeit liegen, zu der du editierst. :o) Ich habe jetzt erstmal die einfachere der beiden Karten gemacht, damit wir hier abstimmen können, ob dir das so gefällt. Sie ist extra einfach, also nur Linien ohne Flächenfarben, gemacht, weil das bei ''Serrasalmus'' nicht anders zu machen sein wird und ich die beiden Karten in einem ähnlichen Stil halten möchte. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 17:59, 22. Feb. 2011 (CET)
Unweit südwestlich von Ammern befindet sich der von der [[Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie]] für die Hochwasserwacht betriebene Unstrutpegel "Ammern". Die mittlere Durchflusshöhe der Unstrut liegt dort bei 0,75 m, die niedrigste Höhe lag bei 0,57 m. Das höchste [[Hochwasser]] am 1939 eingerichteten Pegel wurde am 4. Juni 1981 mit 4,10 m gemessen. Südwestlich von Ammern mündet mit der [[Luhne]] der einzige Bach auf dem Gemeindegebiet rechtsseitig in die Unstrut. Ansonsten sorgen dort nur selten Wasser führende Trockentäler für nennenswerten Zufluss nach der [[Schneeschmelze]], Regenperioden oder Starkregenereignissen. Insbesondere sind dies der Röttelseegraben bei Ammern, das [[Flachstal]] bei Reiser und das Schneidertal bei Horsmar. Luhne und Röttelseegraben sind mit Wasserrückhaltebecken abgedämmt.
:Guten Morgen NNW, die Karte sieht doch schon mal sehr gut aus, besten Dank für Deine Mühe, die Du Dir gemacht hast. Wäre es vielleicht noch möglich, dass Du die Flächen der Verbreitung mit einer hellen Farbe füllst? Schwarz-weiß wie im Original ist auch nicht schlecht, gefällt mir sogar am besten, da es am sachlichsten wirkt, ist aber wohl Geschmackssache. Vielen, vielen Dank und Gruss, --[[Benutzer:Graf zu Pappenheim|Graf zu Pappenheim]] 05:18, 23. Feb. 2011 (CET)
::Spätestens bei der zweiten Karten werde ich Farben benötigen, weil es zu viele Arten sind, um sie sinnvoll in Schwarzweiß darzustellen. Und wenn wir Farben benutzen können, anders als in wissenschaftlichen Publikationen, dann sollten wir sie auch nutzen. Flächenfarben kann ich machen, allerdings erwarte ich, dass das bei der zweiten Karte nicht mehr funktionieren wird. Ich kann die Grundfarben ja noch etwas herunternehmen, um weniger bunt zu wirken. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 10:31, 23. Feb. 2011 (CET)
== Geschichte ==
:::Hallo NNW, hervorragende Arbeit von Dir. Die Karte gefällt mir schon sehr gut. Danke und Gruss, --[[Benutzer:Graf zu Pappenheim|Graf zu Pappenheim]] 17:23, 23. Feb. 2011 (CET)
Die Zusammenlegung von sechs Gemeinden zur neuen Gemeinde Unstruttal wurde von den Gemeinderäten der Altgemeinden im März 1995 beschlossen und am 14. März 1995 von den Bürgermeistern unterschrieben. Sie trat am 2. September 1995 in Kraft.<ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung,templateId=renderPrint.psml StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995]</ref> Erster Bürgermeister der Gemeinde war bis 2007 Rolf-Peter Rommel.


== Politik ==
== [[:Asklepios Klinik Nord]] ==
=== Gemeinderat ===
Der Rat der Gemeinde Unstruttal besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
*BI Ammern 5 Sitze
*[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 5 Sitze
*[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 4 Sitze
*FWG 2 Sitze


(Stand: [[Kommunalwahl]] am 27. Juni 2004)
Ich habe eben die Übersichtskarte in der Infobox der [[Asklepios Klinik Nord]] eingefügt, die Klinik hat drei Standorte, ich habe aber nur einen eingetragen bekommen. Könnte jemand von euch die Koordinaten der beiden anderen Standorte (Ochsenzoll und Wandsbek), welche im Abschnitt "Standorte" im Artikel angegeben sind in die Karte eintragen? Viele Grüße --[[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 22:30, 23. Feb. 2011 (CET)
:Erledigt. Bitte Koordinaten zur Sicherheit überprüfen.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] 08:05, 24. Feb. 2011 (CET)
::Vielen Dank! ---[[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 11:19, 24. Feb. 2011 (CET)


=== Bürgermeister ===
== [[Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz)]] ==
Der hauptamtliche Bürgermeister ist seit dem 1. Dezember 2007 Jürgen Gött.


=== Wappen ===
[[File:Vulkanpark Mayen-Koblenz DE.png|thumb]]
Das Gemeindewappen zeigt oben einen sechsblättrigen goldenen Lindenzweig und unten ein silbernes Mühleisen, das durch einen erniedrigten silbernen Wellenbalken grün über rot geteilt ist.
Für den Artikel zum Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz benötige ich eine Detailkarte mit den einzelnen Stationen. Ein Beispiel für die Karte gibt es [http://vulkanpark.com/vulkanpark-stationen hier]. Vielen Dank! --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 11:48, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Ist in Arbeit. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 01:14, 24. Feb. 2011 (CET)
:: Ist fertig. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 13:49, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Thoroe, die Karte sieht gut aus. Aber schau noch einmal nach dem Geysir (25). Dort, wo er eingezeichnet ist, steht das Informationszentrum; der Geysir ist in Namedy. Allerdings fährt in der Nähe des Informationszentrums das Schiff zum Geysir ab. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 14:04, 24. Feb. 2011 (CET)
:WOW echt tolle Karte, vielen vielen Dank. Ja das mit dem Geysir ist mir auch sofort aufgefallen. Der Liegt in der Mitte zwischen Andernach und Namedy. Wenn das noch korrigiert wird, ist die Karte wirklich perfekt. --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 14:22, 24. Feb. 2011 (CET)
::Ah, ich sehe das Problem. Die [http://www.vulkanpark.com/ Vulkanpark-Seite] ist leider nicht eindeutig bezüglich der Lage. In ihrem Routenplaner geben sie eine Position an, die in etwa der Position von Nummer [19] entspricht. Auf ihren Karten zeichnen sie ihn dann aber da ein, wo ich ihn jetzt auch habe, also weiter östlich - wohl um die Besucher zum Info-Zentrum zu lotsen. Die Koordinaten des [[Geysir Andernach|Wikipedia-Geysir-Artikels]] (in Namedy) scheinen also die tatsächlichen zu sein. Dann werde ich das noch entsprechend ändern. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 14:26, 24. Feb. 2011 (CET)
Ich gehe mal davon aus, dass diese Nummerierung vom Vulkanpark vorgegeben und vielleicht auch vor Ort zu finden ist. Schön wäre eine Erklärung der Farben, hier kann man im Moment nur raten, was das soll. Vielleicht solltest du die Autobahnanschlussstellen noch darstellen, damit die Bundesstraßen nicht so unvermittelt aufhören. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:30, 24. Feb. 2011 (CET)
:Die Farben stehen für "Grüne Route", "Rote Route" etc. Einen thematischen Zusammenhang gibt es nicht; die Orte sind nur nach ihrer Lage in Grüppchen zusammengefasst. Da sich diese Gruppenbildung aus der Karte ergibt, sehe ich keine Notwendigkeit für eine weitere Erläuterung. Da jetzt "Grüne Route" etc. dranzuschreiben, bringt auch keinen wirklichen Erkenntnisgewinn (tatsächliche Routen, die man einzeichnen könnte, habe ich nicht gefunden). Die Autobahnanschlüsse könnte ich noch etwas eleganter machen. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 14:45, 24. Feb. 2011 (CET)
::Neue Version online: Position Geysir, Autobahnanschlüsse. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 15:05, 24. Feb. 2011 (CET)
:::So ist es perfekt. Danke für deine Arbeit. --[[Benutzer:Schaengel|Schaengel]] 15:46, 24. Feb. 2011 (CET)


<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
== Verteilungskarte der Wappen mit dem Trierer Kreuz ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==


=== Wirtschaft ===
Hallo,
Gewerbegebiete befinden sich im Norden von Ammern, südwestlich von Reiser und am Dachriedener Bahnhof. Horsmar, Kaisershagen und Eigenrode sind ländlich geprägt. Ein landwirtschaftlicher Großbetrieb hat seinen Sitz im Norden von Eigenrode.
wäre es vielleicht möglich, eine Karte der Orte/Körperschaften zu erstellen mit dem [[Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz|Trierer Kreuz]], dem Wappen des [[Bistum Trier|Bistums Trier]]?
Die Koordinaten der Orte habe ich mal zusammengestellt.
Gruß, [[Benutzer:Rp.|Rp.]] 18:05, 26. Jun. 2010 (CEST)


=== Infrastruktur ===
<div class="BoxenVerschmelzen">
Unstruttal ist mit zwei Regionalbahnhaltestellen in Ammern und Dachrieden an die Bahn angeschlossen. Durch die Gemeinde führt mit der Bundesstraße 247 eine Hauptverbindungsachse in Richtung Göttingen.
<div class="NavFrame collapsed">
<div class="NavHead" style="text-align:left">Orte mit dem Trierer Kreuz</div>
<div class="NavContent">
<div align="left">


<!-- == Persönlichkeiten == -->
<code>
6:15 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Büllingen
6:17 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Waldbredimus
6:17 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Ammeldingen
6:20 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Pronsfeld
6:21 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lünebach
6:22 49:34 10 0 0 BL Gemeinde Palzem
6:22 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Lenningen
6:23 49:56 10 0 0 BL Gemeinde Stockem
6:25 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Wincheringen
6:25 50:12 10 0 0 BL Stadt Prüm
6:25 50:12 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Prüm
6:25 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Gondenbrett
6:28 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Oberleuken (Perl)
6:28 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Niederweis
6:28 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Wolsfeld
6:28 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Lasel
6:29 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Kirf
6:29 49:35 10 0 0 BL Gemeinde Merzkirchen
6:31 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Mannebach
6:31 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Ralingen
6:31 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Eisenach
6:31 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Gilzem
6:32 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Wallersheim
6:33 49:37 10 0 0 BL Stadt Saarburg
6:33 49:37 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Saarburg
6:33 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Ayl
6:33 49:46 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Trier-Land
6:33 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Fließem
6:34 49:43 10 0 0 BL Stadtteil Zewen (Trier)
6:34 49:34 10 0 0 BL Gemeinde Kastel-Staadt
6:34 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Welschbillig
6:34 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Idenheim
6:34 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Sülm
6:35 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Newel
6:35 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Trimport
6:36 50:3 10 0 0 BL Stadt Kyllburg
6:36 50:3 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kyllburg
6:36 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Mürlenbach
6:37 49:23 10 0 0 BL Ortsteil Gerlfangen (Rehlingen-Siersburg)
6:37 49:27 10 0 0 BL Stadt Merzig
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Bietzen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Hilbringen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Menningen (Merzig)
6:37 49:27 10 0 0 BL Ortsteil Mondorf (Merzig)
6:37 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Saarhölzbach (Mettlach)
6:37 49:58 10 0 0 BL Gemeinde Gondorf
6:37 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Orsfeld
6:40 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Britten (Losheim am See)
6:40 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Vierherrenborn
6:40 50:13 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Gerolstein
6:41 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Bergen (Losheim am See)
6:41 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Scheiden (Losheim am See)
6:41 49:48 10 0 0 BL Stadtteil Ehrang (Trier)
6:41 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Baldringen
6:41 49:59 10 0 0 BL Gemeinde Spangdahlem
6:41 50:18 10 0 0 BL Stadt Hillesheim
6:41 50:18 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Hillesheim
6:42 49:24 10 0 0 BL Ortsteil Oppen (Beckingen)
6:42 49:39 10 0 0 BL Gemeinde Lampaden
6:42 49:44 10 0 0 BL Stadtteil Filsch (Trier)
6:42 49:58 10 0 0 BL Gemeinde Binsfeld
6:42 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Meisburg
6:42 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Rockeskyll
6:42 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Berndorf
6:43 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Rimlingen (Losheim am See)
6:43 49:42 10 0 0 BL Gemeinde Gusterath
6:44 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Schöndorf
6:44 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Gutweiler
6:44 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Kasel
6:45 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Rissenthal (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Gemeinde Losheim am See
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Bachem (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Hausbach (Losheim am See)
6:45 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Niederlosheim (Losheim am See)
6:45 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Bonerath
6:45 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Waldrach
6:46 49:24 10 0 0 BL Ortsteil Düppenweiler (Beckingen)
6:46 49:36 10 0 0 BL Gemeinde Mandern
6:46 49:39 10 0 0 BL Gemeinde Heddert
6:46 49:41 10 0 0 BL Gemeinde Holzerath
6:47 49:29 10 0 0 BL Ortsteil Wahlen (Losheim am See)
6:47 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Mitlosheim (Losheim am See)
6:47 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Osburg
6:47 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Longen
6:47 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Riol
6:48 49:17 10 0 0 BL Gemeinde Bous
6:48 49:37 10 0 0 BL Gemeinde Waldweiler
6:48 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Großlittgen
6:48 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Karl
6:49 49:17 10 0 0 BL Gemeinde Schwalbach
6:49 49:33 10 0 0 BL Gemeinde Weiskirchen
6:49 49:33 10 0 0 BL Ortsteil Konfeld (Weiskirchen)
6:49 49:33 10 0 0 BL Ortsteil Weiskirchen (Gemeinde Weiskirchen)
6:49 49:38 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kell am See
6:49 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Hetzerath
6:50 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Thailen (Weiskirchen)
6:50 49:25 10 0 0 BL Gemeinde Schmelz
6:50 49:25 10 0 0 BL Ortsteil Hüttersdorf (Schmelz)
6:50 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Farschweiler
6:50 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Schleich
6:50 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Ensch
6:50 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Sehlem
6:50 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Minderlittgen
6:50 50:12 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Daun
6:51 49:34 10 0 0 BL Ortsteil Steinberg (Wadern)
6:51 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Pölich
6:51 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Klüsserath
6:51 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Kradenbach
6:52 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Bardenbach (Wadern)
6:52 49:30 10 0 0 BL Ortsteil Büschfeld (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Stadt Wadern
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Gehweiler (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Morscholz (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Noswendel (Wadern)
6:52 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Wedern (Wadern)
6:52 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Köwerich
6:52 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Gipperath
6:52 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Barweiler
6:53 49:43 10 0 0 BL Ortsteil Wadrill (Wadern)
6:53 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Leiwen
6:53 49:59 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Wittlich-Land
6:53 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Niederöfflingen
6:53 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Udler
6:53 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Mehren
6:53 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Hörscheid
6:53 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Beinhausen
6:53 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Reifferscheid
6:54 49:59 10 0 0 BL Stadtteil Lüxem (Wittlich)
6:54 49:38 10 0 0 BL Gemeinde Gusenburg
6:54 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Breit
6:54 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Büdlich
6:54 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Trittenheim
6:54 49:51 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron
6:54 49:52 10 0 0 BL Gemeinde Neumagen-Dhron
6:55 49:25 10 0 0 BL Stadt Lebach
6:55 49:25 10 0 0 BL Ortsteil Steinbach (Lebach)
6:55 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Heidenburg
6:55 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Piesport
6:55 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Gefell
6:55 50:17 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kelberg
6:56 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Flußbach
6:56 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Oberscheidweiler
6:57 49:37 10 0 0 BL Ortsteil Nonnweiler (Gemeinde Nonnweiler)
6:57 49:37 10 0 0 BL Ortsteil Sitzerath (Nonnweiler)
6:57 49:39 10 0 0 BL Stadt Hermeskeil
6:57 49:39 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Hermeskeil
6:57 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Neunkirchen
6:57 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Kesten
6:57 49:55 10 0 0 BL Gemeinde Osann-Monzel
6:57 49:57 10 0 0 BL Gemeinde Platten
6:57 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Diefenbach
6:57 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Niederscheidweiler
6:57 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Schönbach
6:58 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Lückenburg
6:58 49:47 10 0 0 BL Gemeinde Berglicht
6:58 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Immerath
6:59 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Primstal (Nonnweiler)
6:59 49:43 10 0 0 BL Gemeinde Malborn
6:59 49:44 10 0 0 BL Gemeinde Dhronecken
6:59 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Horath
6:59 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Mannebach
7:0 49:45 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Thalfang
7:0 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Thalfang
7:0 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Gielert
7:0 49:48 10 0 0 BL Gemeinde Gräfendhron
7:0 49:56 10 0 0 BL Gemeinde Maring-Noviand
7:0 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Hontheim
7:0 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lutzerath
7:1 49:28 10 0 0 BL Ortsteil Tholey (Gemeinde Tholey)
7:1 49:36 10 0 0 BL Ortsteil Schwarzenbach (Nonnweiler)
7:1 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Boos
7:1 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Kesseling
7:2 49:22 10 0 0 BL Gemeinde Illingen
7:2 49:22 10 0 0 BL Ortsteil Hüttigweiler (Illingen)
7:2 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Baar
7:3 49:45 10 0 0 BL Gemeinde Deuselbach
7:3 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Arbach
7:4 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Monzelfeld
7:4 49:55 10 0 0 BL ehem. Stadt Bernkastel
7:4 49:55 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
7:4 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Hohenleimbach
7:5 49:59 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf
7:6 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Langenfeld
7:7 49:48 10 0 0 BL Ortsteil Haag (Morbach)
7:7 49:31 10 0 0 BL Ortsteil Roschberg (Namborn)
7:7 49:49 10 0 0 BL Einheitsgemeinde Morbach
7:7 49:49 10 0 0 BL ehem. Gemeinde Morbach
7:7 49:49 10 0 0 BL Ortsteil Hunolstein (Morbach)
7:7 49:49 10 0 0 BL Ortsteil Wenigerath (Morbach)
7:7 49:53 10 0 0 BL Gemeinde Longkamp
7:7 49:57 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
7:7 50:0 10 0 0 BL Gemeinde Burg/Mosel
7:7 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Alf
7:7 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Dohr
7:7 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Masburg
7:7 50:20 10 0 0 BL Gemeinde Hirten
7:7 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Langscheid
7:7 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Hausten
7:7 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Spessart
7:8 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Bullay
7:8 50:5 10 0 0 BL Gemeinde St. Aldegund
7:8 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Neef
7:8 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Greimersburg
7:8 50:14 10 0 0 BL Stadt Kaisersesch
7:8 50:14 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kaisersesch
7:9 49:9 10 0 0 BL Ortsteil Bebelsheim (Mandelbachtal)
7:9 49:50 10 0 0 BL Ortsteil Hundheim (Morbach)
7:9 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Briedel
7:9 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Ediger-Eller
7:9 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Reudelsterz
7:9 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Volkesfeld
7:9 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Weibern
7:10 50:9 10 0 0 BL Stadt Cochem
7:11 49:11 10 0 0 BL Ortsteil Erfweiler-Ehlingen (Mandelbachtal)
7:11 50:2 10 0 0 BL Stadt Zell (Mosel)
7:11 50:2 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Zell
7:11 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Illerich
7:11 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Galenberg
7:12 49:14 10 0 0 BL Ortsteil Niederwürzbach (Blieskastel)
7:13 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Valwig
7:13 50:20 10 0 0 BL Stadt Mayen
7:14 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Grenderich
7:14 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Beilstein
7:14 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Ellenz-Poltersdorf
7:14 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Ernst
7:15 49:32 10 0 0 BL Ortsteil Reitscheid (Freisen)
7:15 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Binningen
7:17 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Hesweiler
7:17 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Kollig
7:17 50:22 10 0 0 BL Stadt Mendig
7:17 50:22 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Mendig
7:17 50:34 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Linz
7:17 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Kasbach-Ohlenberg
7:18 49:46 10 0 0 BL Gemeinde Herborn
7:18 49:49 10 0 0 BL Gemeinde Weiden
7:18 49:54 10 0 0 BL Gemeinde Laufersweiler
7:18 50:1 10 0 0 BL Gemeinde Panzweiler
7:18 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Blankenrath
7:18 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Altstrimmig
7:19 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Reidenhausen
7:19 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Forst
7:19 50:18 10 0 0 BL Stadt Polch
7:19 50:18 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Maifeld
7:19 50:20 10 0 0 BL Gemeinde Welling
7:19 50:31 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Bad Hönningen
7:20 49:47 10 0 0 BL ehem. Amt Herrstein
7:20 49:47 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Herrstein
7:20 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Sosberg
7:20 50:11 10 0 0 BL Gemeinde Müden
7:20 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Rheinbrohl
7:21 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Mastershausen
7:21 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Mörsdorf
7:21 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Gappenach
7:21 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Gierschnach
7:22 49:18 10 0 0 BL Ortsteil Kirrberg (Homburg)
7:22 49:15 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land
7:22 50:8 10 0 0 BL Gemeinde Lahr
7:22 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Lütz
7:22 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Kretz
7:23 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Bundenbach
7:23 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Plaidt
7:23 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Zilshausen
7:23 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Burgen
7:23 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Rüber
7:23 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Ochtendung
7:24 49:50 10 0 0 BL Gemeinde Bruschied
7:24 49:51 10 0 0 BL Gemeinde Schneppenbach
7:24 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Buch
7:24 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Macken
7:24 50:16 10 0 0 BL Gemeinde Kalt
7:24 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Lonnig
7:24 50:26 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Pellenz
7:25 49:18 10 0 0 BL Gemeinde Großbundenbach
7:25 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Hatzenport
7:25 50:40 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Asbach
7:26 49:19 10 0 0 BL Gemeinde Kleinbundenbach
7:26 49:44 10 0 0 BL Gemeinde Mittelreidenbach
7:26 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Uhler
7:26 50:15 10 0 0 BL Ortsteil Kattenes (Löf)
7:27 50:4 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kastellaun
7:27 50:15 10 0 0 BL Gemeinde Alken
7:27 50:18 10 0 0 BL Gemeinde Kobern-Gondorf
7:28 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Beltheim
7:28 50:19 10 0 0 BL Gemeinde Dieblich
7:28 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Kettig
7:28 50:25 10 0 0 BL Stadt Weißenthurm
7:28 50:25 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Weißenthurm
7:28 50:26 10 0 0 BL Stadt Neuwied
7:29 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Torney (Neuwied)
7:29 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Mermuth
7:29 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Nörtershausen
7:29 50:37 10 0 0 BL Gemeinde Peterslahr
7:30 50:23 10 0 0 BL Stadt Mülheim-Kärlich
7:31 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Gladbach (Neuwied)
7:31 50:22 10 0 0 BL Stadtteil Rübenach (Koblenz)
7:31 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Urmitz
7:32 50:22 10 0 0 BL Stadtteil Bubenheim (Koblenz)
7:32 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Willroth
7:32 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Horhausen
7:33 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Emmelshausen
7:33 50:17 10 0 0 BL Gemeinde Waldesch
7:33 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Kaltenengers
7:33 50:26 10 0 0 BL Stadtteil Engers (Neuwied)
7:33 50:27 10 0 0 BL Stadtteil Weis (Neuwied)
7:33 50:36 10 0 0 BL Gemeinde Pleckhausen
7:34 50:6 10 0 0 BL Gemeinde Hausbay
7:34 50:25 10 0 0 BL Gemeinde St. Sebastian
7:35 50:19 10 0 0 BL Stadtteil Niederlahnstein (Lahnstein)
7:35 50:9 10 0 0 BL Gemeinde Dörth
7:35 50:14 10 0 0 BL Stadt Boppard
7:35 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Filsen
7:35 50:23 10 0 0 BL Stadtteil Kesselheim (Koblenz)
7:36 50:5 10 0 0 BL Gemeinde Laudert
7:36 50:18 10 0 0 BL Stadt Lahnstein
7:36 50:20 10 0 0 BL Stadtteil Pfaffendorf (Koblenz)
7:36 50:21 10 0 0 BL Kreisfreie Stadt Koblenz
7:36 50:21 10 0 0 BL Stadtteil Ehrenbreitstein (Koblenz)
7:37 50:0 10 0 0 BL Gemeinde Schnorbach
7:37 50:3 10 0 0 BL Gemeinde Kisselbach
7:37 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Birkheim
7:37 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Urbar
7:37 50:24 10 0 0 BL Stadt Vallendar
7:37 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Niederwerth
7:38 50:2 10 0 0 BL Gemeinde Liebshausen
7:39 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Sessenbach
7:40 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Lykershausen
7:40 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Simmern
7:41 50:12 10 0 0 BL Gemeinde Prath
7:41 50:35 10 0 0 BL Gemeinde Maroth
7:41 50:36 10 0 0 BL Gemeinde Roßbach
7:42 50:4 10 0 0 BL Gemeinde Perscheid
7:42 50:7 10 0 0 BL Gemeinde Niederburg
7:42 50:13 10 0 0 BL Gemeinde Dahlheim
7:42 50:24 10 0 0 BL Gemeinde Hillscheid
7:42 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Deesen
7:43 50:7 10 0 0 BL Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel
7:43 50:9 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Loreley
7:43 50:9 10 0 0 BL Ortsteil Wellmich (St. Goarshausen)
7:44 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Kadenbach
7:45 50:10 10 0 0 BL Gemeinde Lierschied
7:45 50:38 10 0 0 BL Gemeinde Höchstenbach
7:47 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Hartenfels
7:48 50:22 10 0 0 BL Gemeinde Welschneudorf
7:48 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Quirnbach
7:48 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Steinen
7:48 50:37 10 0 0 BL Gemeinde Steinebach an der Wied
7:49 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Helferskirchen
7:50 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Holler
7:50 50:26 10 0 0 BL Stadt Montabaur
7:50 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Ewighausen
7:51 50:23 10 0 0 BL Gemeinde Daubach
7:51 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Moschheim
7:52 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Oberahr
7:52 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Arnshöfen
7:52 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Kuhnhöfen
7:53 50:49 10 0 0 BL Stadt Kirchen (Sieg)
7:53 50:49 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Kirchen/Sieg
7:54 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Hahn am See
7:54 50:34 10 0 0 BL Gemeinde Rothenbach
7:55 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Mähren
7:56 50:14 10 0 0 BL Gemeinde Rettert
7:56 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Nentershausen
7:56 50:28 10 0 0 BL Gemeinde Steinefrenz
7:56 50:29 10 0 0 BL Gemeinde Berod
7:56 50:30 10 0 0 BL Gemeinde Herschbach (Oberwesterwald)
7:56 50:38 10 0 0 BL Gemeinde Hahn bei Marienberg
7:57 50:25 10 0 0 BL Gemeinde Görgeshausen
7:57 50:29 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Wallmerod
7:57 50:32 10 0 0 BL Gemeinde Guckheim
7:58 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Balduinstein
7:58 50:31 10 0 0 BL Gemeinde Salz
7:58 50:34 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Westerburg
7:58 50:44 10 0 0 BL Verbandsgemeinde Daaden
7:59 50:26 10 0 0 BL Gemeinde Niedererbach
7:59 50:27 10 0 0 BL Gemeinde Hundsangen
8:11 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Brechen
8:12 50:23 10 0 0 BL Marktflecken Villmar
8:16 50:21 10 0 0 BL Gemeinde Selters
8:9 50:21 10 0 0 BL Ortsteil Niederbrechen (Brechen)
8:9 50:21 10 0 0 BL Ortsteil Oberbrechen (Brechen)
8:9 50:20 10 0 0 BL Ortsteil Werschau (Brechen)
</code>
</div></div></div></div>
[[File:Verbreitungskarte Trierer Kreuz DE.png|thumb]]
: Ich dachte mir, ich kürze die Kartenwünsche-Seite mal enorm, indem ich diese lange Liste verarbeite. ;-) Das Aussehen der Karte habe ich aus Konsistenz-Gründen an vergleichbare Karten von [[:Benutzer:Lencer|Lencer]] angelehnt. -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 16:30, 26. Feb. 2011 (CET)
:: Das sieht gut aus. Danke und Gruß, [[Benutzer:Rp.|Rp.]] 18:24, 27. Feb. 2011 (CET)
::: Ich fühle mich geehrt, dass Du von mir den Stil kopiert hast ;-). So eine Karte ist eine Heidenarbeit. Sehr gut gemacht. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 06:54, 28. Feb. 2011 (CET)
:::: Gute Einstellung. Habe die entsprechende Fußnote auch gesetzt. :o) -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 09:49, 28. Feb. 2011 (CET)
::::: Sehr vorbildlich. Da kann sich [[Karl-Theodor zu Guttenberg|so manch einer]] ne Scheibe abschneiden. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 10:06, 28. Feb. 2011 (CET)
:::::: Da fällt mir auf: Ist ja schon irgendwie komisch, dass ausgerechnet die Karte eines Bistums eine ''Heiden''arbeit ist... :-P -- [[Benutzer:Thoroe|Thoroe]] 12:25, 28. Feb. 2011 (CET)


== Sonstiges ==
<div style="clear:both;" />
Die Firma ''Wagner & Co.'' produzierte in einer neu errichteten Rüstungsfabrik seit 1940 [[Maschinengewehr]]e und Gewehrteile mit Hilfe von 1.500 [[Zwangsarbeiter]]n aus mehreren Ländern.<ref>Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 314, ISBN 3-88864-343-0</ref>
[[Datei:UT Ortsteile.png|miniatur|rechts|Ortsteile der Gemeinde]]


== Quellen ==
== Streckenkarte Trogenerbahn ==
<references/>
[[Datei:Streckenkarte Trogenerbahn.png|miniatur]]
Ich habe mir vorgenommen für einige Bahnstrecken Karten zu erstellen. Ich habe mich mal an der Strecke der Trogenerbahn versucht und mit Inkscape diese Karte erstellt. Bevor Ich mich an weitere Karten wage, hätte ich gerne eure Meinung und Vorschläge zu diesem Versuch. [[Benutzer:Ueliw0|Ueliw0]] 23:07, 26. Feb. 2011 (CET)
:Bei Schweizer Bahnstrecken mit Schummerung zur OSM-Karte zu arbeiten, halte ich für eine sehr gute Idee. Die Karte hat einen Maßstab, eine Übersichtskarte, sogar Richtungshinweise, was will man mehr. Du solltest überlegen, ob du nicht noch die Kantone beschriftest, wenn du schon die Grenze dargestellt hast. Die Schrift sollte genauso dezent und in derselben Farbe der Grenze sein. Ich gehe mal davon aus, dass „Station“ bzw. „Haltestelle“ die Schweizer Pendants zu „Bahnhof“ und „Haltepunkt“ in Deutschland sind. Mir gefällt's. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:17, 27. Feb. 2011 (CET)
::Danke für die positive Rückmeldung! Würdest du die Kantone irgendwo in der freien Fläche oder entlang der Grenzlinie beschriften? -- [[Benutzer:Ueliw0|Ueliw0]] 17:45, 27. Feb. 2011 (CET)
:::Schön wären noch die genaue Lage des Doppelspurabschnitts und der ehemaligen Station Tivoli. Den dicken gelben Rand empfinde ich hingegen eher als störend, aber das mag Geschmackssache sein. [[Benutzer:Firobuz|Firobuz]] 18:02, 27. Feb. 2011 (CET)--
::Das ist eine Frage der kartografischen Schule. In angelsächsischen Ländern würde dir man vermutlich eher eine Beschriftung entlang der Grenze empfehlen. Da die Karte nicht viel Schrift enthält, würde ich die Namen eher irgendwo setzen, wo Platz ist und wo sie nicht über allzu viele andere Kartenobjekte verlaufen. Der Zusammenhang Schrift-Grenze wäre durch die Verwendung derselben Farbe gegeben, das wird also jeder sofort verstehen. Außerdem stehen die Namen dann gerade und sind besser zu lesen als gebogene Schriften.
::Wenn ich dir noch zwei andere grafisches Tipps geben darf: Du lässt den Maßstabsbalken mit Weiß beginnen. Dadurch fehlt optisch am vorderen Ende etwas, die 0 hängt ein wenig in der Luft. Hier gilt wie in der Typografie, wo man, wenn man farbige Buchstaben verwendet, den ersten oder letzten Buchstaben nicht Gelb darstellen sollte, dass es besser wäre, du würdest mit Schwarz beginnen. Damit der letzte Balken, also der zum Kilometer 1, dadurch nicht weiß wird, verlängere die Maßstabsleiste einfach auf 2 km, dann ist der letzte Abschnitt wieder schwarz und die Leiste wirkt in sich geschlossen. Außerdem würde ich in der Legende alles in derselben Schriftgröße beschriften. „Station“ ist kein Name aus der Karte, sondern eine Beschreibung des Kartenobjekts wie „Haltestelle“ oder „andere Bahnstrecken“. Dass Stationen in der Karte größer beschriftet werden als Haltestellen, erkennt der Leser sofort und muss nicht extra hervorgehoben werden. Durch gleiche Schriftgröße in der Legende wirkt diese dann auch ruhiger. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 18:09, 27. Feb. 2011 (CET)
::: Weiter so. Ich bin zwar kein Fan von schräger beschriftung, aber sie ist eindeutig zugeordnet und gut lesbar. Daher alles bestens. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 06:51, 28. Feb. 2011 (CET)


== Jemen-Karten ==
== Weblinks ==
*[http://www.gemeinde-unstruttal.de Internetseite der Gemeinde]


Liebste Kollegen, folgende Jemen-Karten auf Commons bedürfen einer Überarbeitung:


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Unstrut-Hainich-Kreis}}
[[File:Location of Hadhramaut.svg|thumb|Die strichlierte Linie zwischen [[Sokotra]] und [[Adan (Gouvernement)|Adan]] gehört weg, dafür könnte eventuell zu [[Hadramaut (Gouvernement)|Hadramaut]] (hier rot) eine solche eingefügt werden. Zudem müsste die Inselgruppe in diesem Beispiel rot sein, bei [[:Datei:Location of Adan.svg|Location of Adan.svg]] hingegen grau; auch [[Perim]] und [[Kamaran]] scheinen eine Umfärbung nötig zu haben.]]
*[[:File:Location of Abyan.svg|Location of Abyan.svg]]
*[[:File:Location of Ad Dali.svg|Location of Ad Dali.svg]]
*[[:File:Location of Adan.svg|Location of Adan.svg]]
*[[:File:Location of Al Bayda.svg|Location of Al Bayda.svg]]
*[[:File:Location of Al Hudaydah.svg|Location of Al Hudaydah.svg]]
*[[:File:Location of Al Jawf.svg|Location of Al Jawf.svg]]
*[[:File:Location of Al Mahrah.svg|Location of Al Mahrah.svg]]
*[[:File:Location of Al Mahwit.svg|Location of Al Mahwit.svg]]
*[[:File:Location of Amanah al-'Asmah.svg|Location of Amanah al-'Asmah.svg]]
*[[:File:Location of Amran.svg|Location of Amran.svg]]
*[[:File:Location of Dhamar.svg|Location of Dhamar.svg]]
*[[:File:Location of Hadhramaut.svg|Location of Hadhramaut.svg]]
*[[:File:Location of Hajjah.svg|Location of Hajjah.svg]]
*[[:File:Location of Ibb.svg|Location of Ibb.svg]]
*[[:File:Location of Lahij.svg|Location of Lahij.svg]]
*[[:File:Location of Marib.svg|Location of Marib.svg]]
*[[:File:Location of Raymah.svg|Location of Raymah.svg]]
*[[:File:Location of Sadah.svg|Location of Sadah.svg]]
*[[:File:Location of Sana'a.svg|Location of Sana'a.svg]]
*[[:File:Location of Shabwah.svg|Location of Shabwah.svg]]
*[[:File:Location of Taizz.svg|Location of Taizz.svg]]


[[en:Unstruttal]]
Ich würd's ja selber machen, wenn es keine svg-Dateien wären und ich bei denen immer mehr zerstören würde als verbessern :( Danke und beste Grüße … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:08, 27. Feb. 2011 (CET)
[[eo:Unstruttal]]
[[it:Unstruttal]]
[[nl:Unstruttal]]
[[pl:Unstruttal (Turyngia)]]
[[ro:Unstruttal]]
[[ru:Унструтталь]]
[[sr:Унструтал]]
[[vo:Unstruttal]]
[[war:Unstruttal]]

Version vom 28. Februar 2011, 13:27 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Unstruttal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Unstruttal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 14′ N, 10° 27′ OKoordinaten: 51° 14′ N, 10° 27′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Höhe: 229 m ü. NHN
Fläche: 100,65 km2
Einwohner: 5993 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 99974
99976 (Eigenrode, Horsmar)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl: 03601
Kfz-Kennzeichen: UH, LSZ, MHL
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 071
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Herrenstr. 43
99974 Unstruttal
Website: www.gemeinde-unstruttal.de
Bürgermeister: Jürgen Gött (SPD)
Lage der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis
KarteBad LangensalzaBad LangensalzaBad LangensalzaBad TennstedtBallhausenBlankenburgBruchstedtGroßvargulaHaussömmernHerbslebenHornsömmernKammerforstKammerforstKirchheilingenKörnerKutzlebenMarolterodeMittelsömmernMühlhausenNottertal-Heilinger HöhenOppershausenOppershausenSüdeichsfeldSundhausenTottlebenUnstrut-HainichUnstruttalUrlebenVogtei
Karte

Unstruttal ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Geografie

Gemeindegliederung

Die sechs Ortsteile der Gemeinde sind:

Lage

Der Hauptort Ammern, mit Sitz der Gemeindeverwaltung, sowie die Ortsteile Reiser, Dachrieden und Horsmar liegen an der Unstrut. Die Ortslagen von Eigenrode und Kaisershagen befinden sich auf dem zum Dün hinführenden Muschelkalk-Plateau. Der niedrigste Punkt der Gemeinde liegt mit 210 m NN am Pegel Ammern im Süden, der höchste mit 465,6 m NN an der Eigenröder Warte im Norden.

Nachbargemeinden

Im Süden und Osten grenzt Unstruttal an die Stadt Mühlhausen, im Westen an die Gemeinde Anrode und im Norden an die Gemeinde Dünwald.

Gewässer

Unweit südwestlich von Ammern befindet sich der von der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie für die Hochwasserwacht betriebene Unstrutpegel "Ammern". Die mittlere Durchflusshöhe der Unstrut liegt dort bei 0,75 m, die niedrigste Höhe lag bei 0,57 m. Das höchste Hochwasser am 1939 eingerichteten Pegel wurde am 4. Juni 1981 mit 4,10 m gemessen. Südwestlich von Ammern mündet mit der Luhne der einzige Bach auf dem Gemeindegebiet rechtsseitig in die Unstrut. Ansonsten sorgen dort nur selten Wasser führende Trockentäler für nennenswerten Zufluss nach der Schneeschmelze, Regenperioden oder Starkregenereignissen. Insbesondere sind dies der Röttelseegraben bei Ammern, das Flachstal bei Reiser und das Schneidertal bei Horsmar. Luhne und Röttelseegraben sind mit Wasserrückhaltebecken abgedämmt.

Geschichte

Die Zusammenlegung von sechs Gemeinden zur neuen Gemeinde Unstruttal wurde von den Gemeinderäten der Altgemeinden im März 1995 beschlossen und am 14. März 1995 von den Bürgermeistern unterschrieben. Sie trat am 2. September 1995 in Kraft.[2] Erster Bürgermeister der Gemeinde war bis 2007 Rolf-Peter Rommel.

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Unstruttal besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.

  • BI Ammern 5 Sitze
  • SPD 5 Sitze
  • CDU 4 Sitze
  • FWG 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der hauptamtliche Bürgermeister ist seit dem 1. Dezember 2007 Jürgen Gött.

Wappen

Das Gemeindewappen zeigt oben einen sechsblättrigen goldenen Lindenzweig und unten ein silbernes Mühleisen, das durch einen erniedrigten silbernen Wellenbalken grün über rot geteilt ist.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Gewerbegebiete befinden sich im Norden von Ammern, südwestlich von Reiser und am Dachriedener Bahnhof. Horsmar, Kaisershagen und Eigenrode sind ländlich geprägt. Ein landwirtschaftlicher Großbetrieb hat seinen Sitz im Norden von Eigenrode.

Infrastruktur

Unstruttal ist mit zwei Regionalbahnhaltestellen in Ammern und Dachrieden an die Bahn angeschlossen. Durch die Gemeinde führt mit der Bundesstraße 247 eine Hauptverbindungsachse in Richtung Göttingen.


Sonstiges

Die Firma Wagner & Co. produzierte in einer neu errichteten Rüstungsfabrik seit 1940 Maschinengewehre und Gewehrteile mit Hilfe von 1.500 Zwangsarbeitern aus mehreren Ländern.[3]

Ortsteile der Gemeinde

Quellen

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995
  3. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 314, ISBN 3-88864-343-0