„Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik“ – Versionsunterschied
1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2011/1 archiviert - letzte Bearbeitung: Neozoon (24.02.2011 00:19:32) |
→Endlosdiskussionen bitte absondern: Versuche, die Auslagerung durch Eröffnung neuer Abschnitte zu umgehen, wären absehbar. |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
::Die Grenze sehe ich klar überschritten, wenn von 100 aufeinander folgenden Posts auf die QS-Seite mehr als die Hälfte einem Thema gelten. Im aktuellen Fall war dies nach knapp drei Tagen erreicht, die Lichtgeschwindigkeit hat vor einem Jahr 4½, im Oktober vier Tage gebraucht. Die Grenze darf wegen mir auch bei 60 liegen, dann träfe es zusätzlich: Frequenz, Frequenzgang, diverse Felder, Ph/F, (Zentrifugalkraft & Rotierende Bezugssysteme). |
::Die Grenze sehe ich klar überschritten, wenn von 100 aufeinander folgenden Posts auf die QS-Seite mehr als die Hälfte einem Thema gelten. Im aktuellen Fall war dies nach knapp drei Tagen erreicht, die Lichtgeschwindigkeit hat vor einem Jahr 4½, im Oktober vier Tage gebraucht. Die Grenze darf wegen mir auch bei 60 liegen, dann träfe es zusätzlich: Frequenz, Frequenzgang, diverse Felder, Ph/F, (Zentrifugalkraft & Rotierende Bezugssysteme). |
||
::Natürlich nur, wenn sich jemand gestört fühlt. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:01, 19. Feb. 2011 (CET) |
::Natürlich nur, wenn sich jemand gestört fühlt. – [[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] 22:01, 19. Feb. 2011 (CET) |
||
:-1. Die Auslagerung würde als Abschiebung verstanden werden. Versuche, die Auslagerung durch Eröffnung neuer Abschnitte zu umgehen, wären absehbar. Schon beim Frequenzgang wurden fleißig neue Abschnitte angelegt. Dazu kämen Metadiskussionen um die Grenzwerte und darum, wer die Definitionshoheit hat. --[[Benutzer:KaiMartin|-<)kmk(>-]] 23:49, 27. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Laserpuls - Laserimpuls == |
== Laserpuls - Laserimpuls == |
Version vom 28. Februar 2011, 00:49 Uhr
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Physik sein. Anliegen zu konkreten Artikeln sind in der Physik-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben. Wenn es um das Portal:Physik geht, gibt es auch die entsprechende Diskussionsseite dazu. Alle Diskussionen zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Physik, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:57, 2. Feb. 2011 (CET)
Suche Physiker mit Sozialkompetenz :-)
Hallo, etwas ungewöhnliche Bitte. Ich habe im OTRS Support eine Nachricht von einem älteren Herren erhalten, der einem Physiker seine Gedanken zur Widerlegung von Hawkings Theorie darlegen will. Wenn also einer von Euch Zeit hat eine Mail von dem Herren zu lesen, kann er mir seine E-mail Adresse mitteilen (per mail an neozoon bei gmx.net) , ich werde diese dann an den Herren weiterleiten. Besten Dank und Groetjes --Neozoon 02:58, 6. Feb. 2011 (CET)
Es gibt also tatsächlich einen :-) Danke --Neozoon 00:19, 24. Feb. 2011 (CET)
Endlosdiskussionen bitte absondern
Aus aktuellem Anlass schlage ich vor, Abschnitte der QS-Seite, die auszuufern drohen, beizeiten auf eine gesonderte Seite zu verfrachten, damit Menschen, die bei dem Thema nicht mitdiskutieren mögen, nicht vor der Wahl stehen, die ganze QS-Seite von der Beobachtungsliste zu nehmen oder Interessanteres wie die Nadel im Heuhaufen suchen zu müssen. – Rainald62 23:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- +1. Mit Ausrufezeichen. Wo (etwa) ziehen wir die Grenze? Technisch würde ich das per Einbindung {{Unterseite}} natürlich auf der QS-Seite sichtbar lassen... Kein Einstein 11:47, 19. Feb. 2011 (CET)
- Die Grenze sehe ich klar überschritten, wenn von 100 aufeinander folgenden Posts auf die QS-Seite mehr als die Hälfte einem Thema gelten. Im aktuellen Fall war dies nach knapp drei Tagen erreicht, die Lichtgeschwindigkeit hat vor einem Jahr 4½, im Oktober vier Tage gebraucht. Die Grenze darf wegen mir auch bei 60 liegen, dann träfe es zusätzlich: Frequenz, Frequenzgang, diverse Felder, Ph/F, (Zentrifugalkraft & Rotierende Bezugssysteme).
- Natürlich nur, wenn sich jemand gestört fühlt. – Rainald62 22:01, 19. Feb. 2011 (CET)
- -1. Die Auslagerung würde als Abschiebung verstanden werden. Versuche, die Auslagerung durch Eröffnung neuer Abschnitte zu umgehen, wären absehbar. Schon beim Frequenzgang wurden fleißig neue Abschnitte angelegt. Dazu kämen Metadiskussionen um die Grenzwerte und darum, wer die Definitionshoheit hat. ---<)kmk(>- 23:49, 27. Feb. 2011 (CET)
Laserpuls - Laserimpuls
Ich hoffe, dass ich mit meinem Anliegen hier richtig bin.... Ich möchte die bereits archivierte Diskussion über Laserpulse und Laserimpulse wieder aufgreifen. Ich stimme mit den damaligen Autoren überein, dass Laserpuls im Umgangsprachlichen durchaus gebräuchlich ist und Laserimpuls sogar ggf. störend wirkt. Stöbert man in einem Wörterbuch so findet man etwa folgendes:
- Puls: rhythmische Impulsfolge
- Im'puls: Anstoß, Anregung, PHYSIK: Strom- oder Spannungsstoß
In der deutschen Sprache ist ein Puls also stets eine Folge von Impulsen und somit währe die Verwendung von "Laserpuls" im Sinne eines einzelnen Impulses falsch. Laserpuls scheint somit ein (durchaus gängiger) Anglizismus zu sein. Wie ist das Vorgehen in so einer Situation? Sollte ein solcher Anglizismus übernommen werden, wenn man mit Laserimpuls eine "korrektes" Wort im Sinne eines deutschen Wörterbuches hat, welches aber einigen Personen des Faches als absolut unüblich aufstößt? Gerade von älteren Vertretern dieses Faches wurde ich selbst schon diverse male in Laserimpuls berichtigt, eindeutig kann diese Ansicht also nicht sein. Wer weiß Rat? -- Cast 21:43, 23. Feb. 2011 (CET)
- Google-Books weiß Rat. Suche nach "X(im)puls" ergibt für X=Laser etwa Gleichstand, aber sowohl für X=Spannungs als auch X=Strom (nach Aussortieren des arteriellen) etwa 10fach mehr Treffer für -impuls als für -puls. Das würde eine Aufräumaktion nicht rechtfertigen, aber in einzelnen Streitfällen den Ausschlag für die 'Impuls-Partei' geben.
- Ich hatte übrigens vor kurzem das gegenteilige Problem, also die Verwendung von Impuls, wo es sich eigentlich um einen Puls handelt: Sogenannte Impulsausgänge an Geräten, die zu einer analogen Messgröße ein proportionale Frequenz liefern, sollten Pulsausgang heißen, dieser findet sich aber 10fach seltener. – Rainald62 23:11, 23. Feb. 2011 (CET)