Federal Bureau of Investigation und Nord (Hannover): Unterschied zwischen den Seiten
K + ref |
Tox (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| cellpadding="2" style="float:right; width:300px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;" |
|||
{{Weiterleitungshinweis|FBI}} |
|||
! colspan="2" | Karte |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
{| class="toccolours" border="1" cellpadding="4" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em; width: 20em; border-collapse: collapse; font-size: 95%; clear: right;" |
|||
! colspan="2" style="text-align:center;" | [[Datei:Hannover Stadtbezirk 13.png|290px|Hannover, Stadtbezirk Nord hervorgehoben]] |
|||
|+ <font size="+1">'''Federal Bureau of Investigation'''</br >— FBI — </font> |
|||
|- |
|||
|style= align="center" colspan="2"| |
|||
[[Datei:US-FBI-Seal.svg|150px|Siegel des FBI]] |
|||
|- |
|||
|'''Gegründet:'''||26. Juli 1908 |
|||
|- |
|||
|'''Direktor:'''||[[Robert Mueller|Robert S. Mueller, III]] |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" | '''Basisdaten''' |
|||
|'''Stellvertretender Direktor:'''||[[Timothy P. Murphy]] |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Stadtbezirk || Nord (13) |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Fläche || 10,84 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Einwohner || 30.106 <small>(2011)</small> |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Bevölkerungsdichte || 2.777 Einwohner/km² |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Postleitzahlen || 30167, 30165, 30179 |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| style="vertical-align:top;" | Stadtteile || |
|||
* Nordstadt |
|||
* Hainholz |
|||
* Vinnhorst |
|||
* Brink-Hafen |
|||
|- style="background:#ffffff;" |
|||
| Webpräsenz || [http://www.hannover.de/stadtbezirke/nord/index.html hannover.de]<!-- ggf. Webpräsenz des Stadtbezirks einfügen! --> |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" | Politik |
|||
|'''Budget:'''|| 7.9 Mrd. [[US-Dollar]] <ref>[http://www.fbi.gov/quickfacts.htm] (englisch), abgefragt am 3. August 2010</ref> |
|||
|- bgcolor="#ffffff" |
|||
|- |
|||
| style="vertical-align:top;" | Bezirksbürgermeisterin || Edeltraut-Inge Geschke (SPD) |
|||
|'''Hauptamtliche Mitarbeiter:'''|| 33.925 <ref>[http://www.fbi.gov/quickfacts.htm] (englisch), abgefragt am 3. August 2010</ref> |
|||
|- bgcolor="#ffffff" |
|||
|- |
|||
| style="vertical-align:top;" | Stadtbezirksrat<br />(19 Sitze) || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 7, [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 5, [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]: 5, [[Die Linke|DIE LINKE]]:1, [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 1 |
|||
|'''[[Wahlspruch|Motto]]:'''||''Fidelity, Bravery, Integrity'' („Treue, Mut, Rechtschaffenheit“)<ref>[http://www.fbi.gov/about-us/history/seal-motto/seal www.fbi.gov] Seal and Motto. Aufgerufen am 27. Februar 2011.</ref> |
|||
Ursprünglich: |
|||
Grüne: 4 |
|||
DIE LINKE: 2 |
|||
Zum Januar 2011 wechselte Thomas Grote (bis dato Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE) die Fraktion und trat zu den Grünen über. |
|||
|} |
|} |
||
'''Nord''' ist der 13. [[Stadtbezirk]] in [[Hannover]]. Er hat 30.106 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen ''Nordstadt'' (16.604 Einwohner), ''Hainholz'' (6.664 Einwohner), ''Vinnhorst'' (6.698 Einwohner) und ''Brink-Hafen'' (140 Einwohner) (Stand 2011). |
|||
Das '''Federal Bureau of Investigation''' ('''FBI''', [[Deutsche Sprache|dt.]] etwa „Bundesamt für Ermittlung“) ist die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des [[Justizministerium (Vereinigte Staaten)|Justizministeriums der Vereinigten Staaten]] mit Hauptsitz im [[J. Edgar Hoover Building]] in [[Washington, D.C.]] |
|||
== |
== Nordstadt == |
||
Die Nordstadt ist der südlichste Stadtteil im Stadtbezirk Nord und erstreckt sich auf einem rund 2,5 km² großen Areal zwischen der Eisenbahntrasse Hannover–Wunstorf im Norden und Osten, dem [[Herrenhäuser Gärten#Berggarten|Berggarten]] und dem [[Herrenhäuser Gärten#Großer Garten|Großen Garten]] im Westen, dem Leineufer und der Steintormasch im Süd-Westen und dem über Schloßwender und Arndtstraße führenden Cityring im Süd-Osten. |
|||
[[Datei:FBI Badge & gun.jpg|thumb|aufrecht|FBI-Dienstmarke und [[Glock-Pistole|Glock]]-Dienstpistole]] |
|||
Die Behörde wurde ursprünglich als ''Bureau of Investigation'' (dt. „Ermittlungsbehörde“) am 26. Juli 1908 mit 34 sog. "Agents" durch [[Charles Joseph Bonaparte]] gegründet.<ref>http://www.fbi.gov/libref/historic/history/historicdates.htm</ref> Erst im Jahre 1934 wurde das Tragen von Schusswaffen offiziell erlaubt.<ref>Zeitschrift "Bayerns Polizei" , Ausgabe 4/2008, S. 18</ref> Im Juli 1935 bekam das BI mit dem Zusatz "Federal" seinen endgültigen Namen: FBI.<ref>Federal Bureau of Investigations: ''[http://www.fbi.gov/about-us/history/a-centennial-history/the-fbi-a-centennial-history-1908-2008 The FBI – A Centennial History]'', Seite 24, abgerufen am 31. Oktober 2010</ref> |
|||
Der Stadtteil gilt als [[Szeneviertel]]. Hier leben wegen der unmittelbaren Nähe zur Universität überproportional viele [[Studenten]] sowie viele [[Migrant]]en. Der Engelbosteler Damm trennt als Hauptgeschäftsstraße die Nordstadt in einen nach 1946 wiederaufgebauten Ostteil und einen nach 1985 sanierten Kernbereich. Daran schließt sich im Westen eine durch einen Gürtel aus Universitäts-, Friedhofs- und Krankenhausflächen abgetrennte ruhige Villengegend an. Im Südwesten bieten der [[Herrenhäuser Gärten#Welfengarten|Welfengarten]] und der [[Herrenhäuser Gärten#Georgengarten|Georgengarten]] sowie die daran anschließenden Kleingärten und Sportanlagen Flächen für Naherholung. |
|||
Nach dem Tod des schon legendär zu nennenden Direktors [[J. Edgar Hoover]], der das FBI über einen Zeitraum von 48 Jahren als quasi autonome Einrichtung leitete, bekam das bis dato hohe Ansehen der Behörde in der US-Bevölkerung, aufgrund bekannt gewordener Machtmissbräuche und Instrumentalisierungen des „Büros“ zu politischen Zwecken, tiefe Kratzer (siehe [[COINTELPRO]]). |
|||
Mit dem [[Klinikum Nordstadt]] befindet sich das größte Krankenhaus des [[Klinikum Region Hannover|Klinikums Region Hannover]] im Stadtteil. |
|||
Am 14. März 1950 veröffentlichte die Behörde zum ersten Mal eine Liste der zehn meistgesuchten flüchtigen Personen ([[FBI Ten Most Wanted Fugitives|„10 Most Wanted Fugitives“]]).<ref>[http://www.fbi.gov/wanted.htm FBI: Ten Most Wanted Fugitives; 60th Anniversary] (englisch), abgefragt am 13. März 2010</ref> |
|||
=== Geschichte === |
|||
1978 wurden als Folge der Ermittlungen des [[Church Committee]] im [[Foreign Intelligence Surveillance Act|Auslandsgeheimdienst-Überwachungsgesetz]] die Zuständigkeiten des FBI als Inlands-[[Nachrichtendienst]] und seine Kontrolle durch ständige Ausschüsse des [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongresses]] ([[United States Senate Select Committee on Intelligence|Select Committee on Intelligence]] im Senat und [[United States House Permanent Select Committee on Intelligence]] im Repräsentantenhaus) neu geregelt. |
|||
→ ''Hauptartikel siehe [[Geschichte der Nordstadt von Hannover]]'' |
|||
Im Gebiet der heutigen Nordstadt erinnern die Straßennamen "[[Am Puttenser Felde]]" und "Schöneworth" an [[mittelalter]]liche [[Wüstung]]en. Die Nordstadt hat sich aus der "''Steintor-Gartengemeinde''" entwickelt, einer einst zum Amt Langenhagen gehörigen, ländlich strukturierten Verwaltungseinheit, die 1793 zum Amt Hannover kam. Eine Keimzelle des heutigen Stadtteils erkennt man noch rund um den um 1650 angelegten [[Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße|Alten Jüdischen Friedhof]], wo mit der 1742 gegründeten "königlich privilegierten Wachstuchmacherey ''vor'' dem Steinthore" Hannovers ältester Industriebetrieb entstand. Hier steht Hannovers letztes erhaltenes [[Gartenhaus (Hannover)|Gartenhaus]], ein klassizistischer Fachwerkbau von 1820 und zugleich das älteste Haus der Nordstadt. |
|||
Durch die [[Miami-Schießerei 1986]], bei der zwei Agenten getötet und fünf weitere z.T. lebensgefährlich verletzt wurden, waren Ausbildungs- und Bewaffnungsmängel festgestellt worden, die u.a. zur einheitlichen Einführung halbautomatischer Pistolen für FBI-Agenten führte. |
|||
Nachdem die Einwohnerzahl zwischen dem Dorf Hainholz und der ehemaligen Stadtgrenze von Hannover im heutigen Gebiet der Nordstadt auf über 7.000 Menschen angestiegen war, genehmigte das königliche Ministerium die Gründung einer neuen evangelisch lutherischen Gemeinde. Als Gotteshaus diente ab dem 28. August 1859 übergangsweise die [[Nikolaikapelle (Hannover)|Nikolaikapelle]] am [[Klagesmarkt]]. Nach langen Diskussionen und der Einsicht, dass die Gemeinde kaum Mittel für einen Kirchenbau aufbringen konnte, schütte man am nördlichen Ende des Klagesmarkts den inzwischen versandeten "Ochsenpump" zu und baute mit dem Geld und unter dem [[Patronat]] von König [[Georg V. (Hannover)|Georg V.]] 1859-64 [[Christuskirche (Hannover)|Christuskirche]], die als [[Residenz]]kirche nahezu zeitgleich mit dem [[Welfenschloss]] entstand. |
|||
== Auftrag == |
|||
Das FBI ist für Verstöße gegen alle Bundesgesetze und für Verbrechen, in deren Zuge Staatsgrenzen innerhalb der USA überschritten werden, zuständig. Sein Einsatzschwerpunkt dient der Aufrechterhaltung von Recht und Gesetz, Schutz vor [[Terrorismus|terroristischen]] Aktivitäten, Unterstützung und Überwachung untergeordneter Behörden und Organisationen. Insgesamt umfasst der Tätigkeitsbereich mehr als 200 Verbrechenstypen. Die Bekämpfung und Verfolgung von [[Terrorismusbekämpfung|Terrorismus]], [[Drogenhandel]], [[Gewalttat|Gewalt-]] und Wirtschaftsverbrechen hat höchste Priorität. |
|||
Nach der [[Schlacht bei Langensalza]] 1866 und der Annexion des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]] durch [[Preußen]] wurde nun noch verstärkt auch das Militär in der zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor in der Nordstadt. Anstelle der vorgesehen Paläste rund um [[Königsworther Platz]], [[Georgengarten]] und Welfenschloss für den Hofstaat der an den Wiener Hof geflohenen Familie Georg V. sollten nun weitere Militäreinrichtungen und Fabriken entstehen. |
|||
Zu den traditionellen Hauptaufgaben des FBI gehört auch die Aufklärung und Verfolgung von [[Spionage]] gegen die USA, so dass das FBI nicht nur eine Polizei- und Strafverfolgungsbehörde ist, sondern auch zur [[United States Intelligence Community|US-Nachrichtendienstgemeinde]] gehört. Mit der Aufgabe [[Spionageabwehr]] entspricht das FBI den deutschen Verfassungsschutzämtern, denen aber eigene Polizeibefugnisse fehlen. Seit den [[Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA|Anschlägen des 11. September]] kommt der [[Terrorismusbekämpfung]] größere Bedeutung im Aufgabenfeld des FBI zu. |
|||
Bis zum Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] erlebte die Nordstadt einen rasanten Anstieg ihrer Bevölkerungszahl, der eine sehr dichte geschlossene [[Häuserblock|Blockbebauung]] notwendig machte. |
|||
== Organisation == |
|||
[[Datei:Fbi headquarters.jpg|thumb|Die FBI-Zentrale: das J. Edgar Hoover Building in Washington]] |
|||
Das Hauptquartier des FBI befindet sich seit 1975 im J. Edgar Hoover Building, welches sich in unmittelbarer Nähe des Capitols in der Innenstadt von Washington D.C. befindet. Der FBI-Direktor, der direkt dem Justizminister unterstellt ist, wird vom US-Präsidenten für die Dauer von normalerweise 10 Jahren ernannt. In der Regel trifft er sich mit diesem einmal wöchentlich zur sog. Montagsrunde, um die Lage der Nation zu besprechen. |
|||
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] brachte einen großen Rückschritt. Viele der hier angesiedelten kleinen Fuhrunternehmen mussten wegen Auftragsmangels schließen. Der Wegfall preiswerter Importe aus den deutschen Kolonien und die galoppierende Inflation belastete die hier ansässige Konsumgüterindustrie (Sprengel). |
|||
Das FBI kann auf 56 große Außenstellen (''Field Offices''), 400 Büros (''Resident Agencies'') und 70 Auslandsvertretungen (''Legal Attache Offices'') zurückgreifen. Für besondere Einsatzlagen verfügt jedes der 56 Field Offices über ein eigenes [[SWAT]]-Team. Darüber hinaus befindet sich auf dem Areal der Ausbildungsakademie in [[Quantico (Virginia)|Quantico]] ein spezielles und besonders gut ausgerüstetes Geiselbefreiungsteam ([[Hostage Rescue Team]]) für Extremlagen. |
|||
Durch die [[Luftangriffe auf Hannover]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde vor allem das Gebiet östlich des Engelbosteler Damms zerstört, bedingt durch unmittelbare Nähe zum [[Hauptgüterbahnhof Hannover]] und die angrenzende [[Continental AG]]. Die Fliegerbomben sollten vor allem die kriegswichtige Gummiproduktion und die Transportmöglichkeiten der Eisenbahn treffen. |
|||
== Rekrutierung und Ausbildung == |
|||
Das FBI unterhält zur Ausbildung seiner Mitarbeiter eine eigene Akademie, welche sich auf dem Grundstück der [[Marine Corps Base Quantico|Marinebasis in Quantico]], [[Virginia]] befindet. Die Einstellungsvoraussetzungen sind hoch: Bewerber müssen US-Bürger in einem Alter zwischen 23 und 37 Jahren sein, eine mindestens vierjährige Hochschulbildung mit Abschluss nachweisen und eine dreijährige Berufserfahrung in der jeweiligen Fachrichtung besitzen. Während des mehrtägigen Auswahlverfahrens, in welchem u.a. Gesundheits-, Drogen- und [[Lügendetektor]]tests bestanden werden müssen, führen Agents der jeweiligen Außenstellen Nachbarbefragungen über die Bewerber durch. Diese umstrittene, aber auch erfolgreiche Methode wurde bis in die 1980er-Jahre auch bei der deutschen Polizei und beim Bundesnachrichtendienst praktiziert. Auf die 5 % der Bewerber, welche den Auswahltest bestehen, wartet eine 17 Wochen dauernde und militärisch angelehnte Grundausbildung, welche strengen Regeln unterworfen ist: |
|||
Der [[Wiederaufbau]] in den 1950er Jahren zeigte anfangs große wirtschaftliche Erfolge, die mit einem erneuten Anstieg der Bevölkerungszahl einhergingen. Ab 1972 setzte ein schleichender wirtschaftlicher Niedergang ein, der zu zahlreichen Firmenschließungen und Arbeitsplatzverlusten führte. Lediglich die [[Universität Hannover|Universität]] konnte ihren dominierenden Einfluss auf den Stadtteil weiter ausbauen. 1972 gründete sich im Stadtteil das [[Unabhängiges Jugendzentrum Kornstraße|Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße]] als [[autonomes Jugendzentrum]], das das älteste seiner Art in Deutschland ist. |
|||
* Ausgangsverbot in der Anfangszeit |
|||
* selbst zu zahlende Einheitskleidung |
|||
* Alkoholverbot auf den Zwei-Bett-Zimmern |
|||
* Einverständnis mit ständiger Beobachtung und |
|||
* Ausgehverbot bei schlechten Leistungen. |
|||
Rund um den heute größtenteils leerstehenden Hauptgüterbahnhof und sein derzeit großes Brachgelände haben sich vor allem im nördlichen Bereich zwischen Weidendamm und Engelbosteler Damm kleine und mittelständische Unternehmen gehalten. Hier finden sich auch mehrere [[Moschee]]n verschiedener Religionsgruppen. |
|||
Die Academy verfügt über modernste Unterrichtsräume, eine der größten juristisch-kriminalistischen Bibliotheken, weiträumige Sportanlagen, Schießstände und eine realistische „Übungsstadt“. Sport wird täglich betrieben, wobei das Nichtbestehen von offiziellen Übungen zur Entlassung führt. Durch den Film ''[[Das Schweigen der Lämmer]]'' ist z. B. der anspruchsvolle 10 km „Yellow-Brick-Lauf“ bekannt (davon 5 km über eine [[Hindernisbahn|Hindernisparcours]] der [[US Marines]])<ref>[http://www.fbi.gov/about-us/training/national-academy FBI: National Academy]</ref>. |
|||
Um dem Verfall der alten Bausubstanz entgegenzuwirken und den Stadtteil insbesondere für junge Familien wieder attraktiver zu machen, wurde 1985 ein umfangreiches [[Sanierung (Bauwesen)|Stadtteilsanierungsprogramm]] gestartet. Im Zuge dieser Maßnahmen kam es auch zu spektakulären Grundstücksverkäufen und gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Hausbesetzern aus der autonomen Szene, die sich dadurch in der Nordstadt mehrere Zentren erkämpft haben. Besonders die [[Chaostage]] 1995 hatten die Nordstadt als wesentlichen Standort von Auseinandersetzungen zwischen [[Punk]]s und [[Polizei]]. |
|||
Nach mehreren schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen findet im Rahmen des „Graduation Day“ die feierliche Übergabe der Dienstmarke statt. Im Anschluss kommen die „Special Agents“ zu einem der Außenbüros, wo sie eine 20-monatige Probephase durchlaufen müssen. Danach können sie eine Laufbahn wie z. B. Ermittler, Spezialagent oder verdeckter Ermittler wählen. |
|||
=== Historische Bauten und Denkmäler === |
|||
Im Gegensatz zur freien Wirtschaft ist das Einstiegsjahresgehalt von 45.000 Dollar relativ gering, jedoch erreichen die „Agents“ schon nach 20 Jahren den vollen Pensionsanspruch und müssen nur bis ins Alter von maximal 55 Jahren arbeiten.<ref>Alle Fakten im Abschnitt nach: Zeitschrift „Bayerns Polizei“, Nr. 4/2008, S. 19</ref> |
|||
[[Datei:Gartenhaus Hannover Nordstadt Alter Judenfriedhof Am Judenkirchhof 11c.jpg|miniatur|Gartenhaus Am Judenkirchhof von 1820]] |
|||
Das ''[[Gartenhaus (Hannover)|Gartenhaus Am Judenkirchhof 11c]]'' ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der [[Stadtbefestigung Hannover]]. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1820 als schlichter klassizistischer Fachwerkbau mit hohem Zwerchhaus über drei mittleren Achsen errichtet. Der ehemals ebenfalls symmetrisch angelegte Garten wird zur Straßenseite hin von einer etwa gleichalten Mauer mit hohem geschmiedeten Eisenzaun begrenzt. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Wohngebäude im Stadtteil Nordstadt. Es ist Eigentum des Landes [[Niedersachsen]] und steht im Besitz der [[Leibniz Universität Hannover]]. Es soll zum 31. März 2010 geräumt werden. |
|||
== Kritik == |
|||
Nach dem Prüfungsbericht des zuständigen Generalinspekteurs des Justizministeriums der Vereinigten Staaten hat das FBI in rund 20 Prozent der Fälle, in denen Unterlagen (über Telefonate, E-Mails und Geldtransaktionen) von US-Bürgern angefordert worden waren, diese in vorgeschriebenen Berichten an den US-Kongress nicht aufgelistet. |
|||
<ref>[http://www.handelsblatt.com/news/Politik/International/_pv/_p/200051/_t/ft/_b/1236851/default.aspx/fbi-ausser-rand-und-band.html Handelsblatt: FBI außer Rand und Band]</ref> |
|||
Seitlich am Gartenhaus vorbei führt ein unbefestigter Fußweg über ein großes, Jahrzehnte brachliegendes Grundstück. Darüber ist zwischen dem [[Brüggemannhof]] und den Villen an der Wilhelm-Busch-Straße die Rückseite der ehemaligen Geschäftsbücherfabrik [[J. C. König & Ebhardt]] zu erreichen. Dort befindet sich der Hintereingang des [[Norddeutscher Verbund für Hoch- und Höchstleistungsrechnen|Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen]] der Leibniz Universität Hannover, wo [[Supercomputer]] im norddeutschen Verbund arbeiten. |
|||
== Direktoren == |
|||
=== Bureau of Investigation (BI) (1908 bis 1935) === |
|||
[[Datei:William J. Burns.jpg|thumb|aufrecht|Direktor William J. Burns]] |
|||
[[Datei:Hoover-JEdgar-LOC.jpg|thumb|aufrecht|Direktor J. Edgar Hoover]] |
|||
* [[Stanley Finch]] (1908 bis 1912) |
|||
* [[Alexander Bruce Bielaski]] (1912 bis 1919) |
|||
** ''Acting director:'' [[William E. Allen]] (1919) |
|||
* [[William J. Flynn]] (1919 bis 1921) |
|||
* [[William J. Burns]] (1921 bis 1924) |
|||
* [[J. Edgar Hoover]] (1924 bis 1935) |
|||
Direkt gegenüber dem Gartenhaus liegt auf einer baumbestandenen Sand[[düne]] der [[Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße|Alte Jüdische Friedhof]], einer der ältesten jüdischen Begräbnisplätze in Norddeutschland. |
|||
=== Federal Bureau of Investigation (FBI) (seit 1935) === |
|||
Das [[Welfenschloss]] wurde 1857-1866 von [[Christian Heinrich Tramm]] und dessen Nachfolger [[Eduard Heldberg]] als neue Residenz [[Georg V. (Hannover)|König Georgs V.]] von Hannover geplant und gebaut. Die Annexion des [[Königreich Hannover|Königreiches Hannover]] durch [[Preußen]] führte 1866 zur vollständigen Einstellung aller Baumaßnahmen. Nach einem von [[Hermann Hunaeus]] geplanten Umbau konnte der Bau ab 1879 als Hauptsitz der Technischen Hochschule genutzt werden, dem Vorläufer der heutigen [[Leibniz Universität Hannover]]. |
|||
{|class="wikitable" |
|||
!Name |
|||
Vor der Südfassade des Schlosses steht das um 1876 von [[Albert Wolff (Bildhauer)|Albert Wolff]] errichtete [[Sachsenross|Niedersachsenross]], das als Vorlage für das 1946 eingeführte, niedersächsische [[Wappen|Landeswappen]] diente. |
|||
!Amtszeit |
|||
!Bemerkungen |
|||
Von dem 1863-1866 durch [[Eduard Heldberg]] errichteten [[Marstall]]gebäude ist nur einer von ehemals vier Seitenflügeln erhalten geblieben, der heute als Teil der 1963-1965 errichteten Universitätsbibliothek genutzt wird. |
|||
|- |
|||
|[[J. Edgar Hoover]] ||1935–72 || bis zu seinem Tod im Jahre 1972 |
|||
Die [[Christuskirche Hannover|Christuskirche]] wurde 1859-1864 von [[Conrad Wilhelm Hase]] als Residenzkirche König Georgs V. geplant und gebaut. Sie ist als erster Kirchenneubau Hannovers im 19. Jahrhundert ein Beispiel für die durch Hase begründete [[Hannoversche Architekturschule]] und europäisches Kulturdenkmal. |
|||
|- |
|||
|[[Patrick Gray|L. Patrick Gray]] ||1972–73 ||kommissarisch |
|||
An der Strangriede liegt der 1864 eröffnete [[Jüdischer Friedhof An der Strangriede|Neue Jüdische Friedhof]], auf dem sich mit der Predigthalle der einzig erhaltene Sakralbau des Architekten [[Edwin Oppler]]s befindet. Opplers bedeutendster Sakralbau, die neue [[Synagoge]] an der Burgstraße in der [[Calenberger Neustadt]], wurde am [[Reichspogromnacht]] 1938 durch Brandstiftung schwer beschädigt und noch vor Kriegsende gesprengt und vollständig abgetragen. |
|||
|- |
|||
|[[William Ruckelshaus|William D. Ruckelshaus]] ||1973||kommissarisch |
|||
Ebenfalls an der Strangriede liegt der [[Neuer St.-Nikolai-Friedhof (Hannover)|neue St.-Nikolai-Friedhof]], auf dem einige bekannte hannoversche Unternehmer bestattet wurden. |
|||
|- |
|||
|[[Clarence M. Kelley]] ||1973–78|| |
|||
Nördlich davon befindet sich das 1892-1895 errichtete [[Nordstadtkrankenhaus]], welches mit seinem [[Pavillonstil|Pavillonsystem]] einen für die damaligen Verhältnisse höchst fortschrittlichen Krankenhaustyp einführte und heute mit 515 Betten das größte Krankenhaus der Region Hannover ist. |
|||
|- |
|||
|[[James B. Adams]] ||1978||kommissarisch |
|||
Die katholische [[St. Maria (Hannover)|St.-Marien-Kirche]] entstand 1885-1890 (Architekt [[Christoph Hehl]]). Das Kirchenschiff wurde nach der Kriegszerstörung 1953/1954 in moderneren Formen neu gebaut. |
|||
|- |
|||
|[[William Hedgcock Webster]] ||1978–87|| |
|||
<gallery perrow="5"> |
|||
|- |
|||
Datei:Hannover Christuskirche.jpg|[[Christuskirche Hannover|Christuskirche]] |
|||
|[[John E. Otto]] ||1987||kommissarisch |
|||
Datei:Hannover callinstr 01.jpg|Callinstraße |
|||
|- |
|||
Datei:Hannover callinstr 02.jpg|Callinstraße |
|||
|[[William S. Sessions]] ||1987–93|| |
|||
Datei:Sprengelgelände.jpg|Sprengelgelände |
|||
|- |
|||
Datei:S-Bahnhof Hannover-Nordstadt.jpg|S-Bahnhof |
|||
|[[Floyd I. Clarke]] ||1993||kommissarisch |
|||
Datei:Welfenschloss Balkon Christuskirche Puttensen Universität Hannover Königsworther Platz.jpg|Blick vom Welfenschloss zur Christuskirche (unten links) |
|||
|- |
|||
Datei:Marstall Welfenschloss Universität Bibliothek Alter Jüdischer Friedhof Gartenhaus Hannover.jpg|Am Marstall vorbei führt der Weg zur Straße... |
|||
|[[Louis Freeh|Louis J. Freeh]] ||1993–2001||quittiert nach acht Jahren eines Zehnjahresvertrags den Dienst |
|||
Datei:Strasse Am Judenkirchhof Alter Jüdischer Friedhof Hannover Gartenhaus.jpg|...Am Judenkirchhof. In der Mitte die Mauer von 1720 |
|||
|- |
|||
Datei:Strasse Am Judenkirchhof Alter Jüdischer Friedhof Hannover Nordstadt Christuskirche.jpg|Am Judenkirchhof mit Portal der Christuskirche, rechts Gemeindehaus mit Kindergarten |
|||
|[[Thomas J. Pickard]] ||2001||kommissarisch |
|||
</gallery> |
|||
|- |
|||
|[[Robert Mueller|Robert S. Mueller III]] ||seit 2001||wurde vom Senat mit einer 98:0-Mehrheit bestätigt |
|||
Die Nordstadt wird von den [[S-Bahn Hannover|S-Bahn-Linien]] 1, 2, 4 und 5 und den [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnlinien]] 4, 5, 6 und 11 erschlossen. |
|||
|} |
|||
Im zentralen Bereich der Nordstadt ist ein konsequentes Konzept zur Beruhigung der motorisierten Verkehrs umgesetzt worden. Mit dem ''Taschenkonzept'' wird Durchfahrts-Verkehr weitgehend vermieden, indem Fahrzeuge etwa dort wieder aus dem Wohngebiet ausfahren müssen, wo sie auch hereingefahren sind. Die Durchfahrt wird durch Sperrungen verhindert. |
|||
== Hainholz == |
|||
[[Datei:St. Mariakirche in Hainholz (Hannover) IMG 3243.jpg|miniatur|Die ev. luth. Kirche St. Maria im Stadtteil Hainholz]] |
|||
Der Stadtteil Hainholz, welcher nördlich der Bahnlinie Hannover–Wunstorf an den Stadtteil Nordstadt angrenzt, wurde 1891 eingemeindet. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Heynholtz datiert aus dem Jahr 1425. Zwischen 1933 und 1940 befand sich in Hainholz der [[Sender Hannover-Hainholz|Rundfunksender Hainholz]], von dem noch heute ein Sendemast steht. |
|||
Grabungsfunde weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend von Hainholz hin. Der Name ''Heynholtz'' wird dabei als Hinweis gedeutet, dass hier in vorchristlicher Zeit eine [[Hain|heilige Stätte]] zur Verehrung heidnischer Götter existierte. Im Zuge der [[Christianisierung]] entstand dann an dieser Stelle eine Kapelle mit einem steinernen [[Marienbild]], welches 1394 in einer Urkunde des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg erstmals erwähnt wurde. Das Marienbild ging verloren, Reste des aus der gleichen Zeitepoche stammenden Kirchenchors sind jedoch bis heute erhalten geblieben. Eines der größten Unternehmen im Stadtteil ist die [[VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG]]. |
|||
Hainholz wird von der [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnlinie 6]] erschlossen. In den letzten Jahren ist - begünstigt durch Schließung des früheren Bahnhofs Hannover-Hainholz - ein erhöhter Geschäftsleerstand zu beobachten. Der Repräsentativerhebung 2008 der Stadtverwaltung (Referat für Stadtentwicklung)<ref>[http://www.hannover.de/de/buerger/entwicklung/stadtentwicklung/sta_ges/stew_ver.html Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Der Oberbürgermeister Baureferat: ''Repräsentativerhebung 2008 / Sonderauswertung: Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemografie und Stadtteilen'' Schriften zur Stadtentwicklung 106, Hannover 2009].</ref> nach ist die Hainhölzer Bevölkerung mit ihrem Stadtteil im hannöverschen Vergleich am unzufriedensten.<ref>[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hainholz-Ein-Gefuehl-von-Unzufriedenheit Thorsten Fuchs: ''Hainholz - Ein Gefühl der Unzufriedenheit''], Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. März 2010, abgerufen am 8. März 2010</ref> |
|||
== Vinnhorst == |
|||
[[Datei:Wappen Vinnhorst.png|miniatur|100px|Wappen Vinnhorst]] |
|||
Der Stadtteil Vinnhorst liegt ganz im Norden des Stadtbezirks. Die früher selbstständige Gemeinde Vinnhorst wurde am 1. März 1974 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in die Stadt Hannover eingemeindet. Am 27. September 1997 feierte der Stadtteil seine 600-Jahr-Feier. |
|||
Die Gemeinde Vinnhorst verdankt ihre Entstehung zwei Bauernstellen aus dem frühen Mittelalter, die im 12. Jahrhundert als „Hoff to der Vynhorst“ und „Hoff der Dörlinge“ erstmals urkundlich erwähnt wurden. Jahrhunderte hindurch war Vinnhorst eine bescheidene, ruhige, kleine Landgemeinde, bis um 1900 die Firma J. H. Benecke ihren Betrieb hierher verlegte. An der Beneckeallee nahe der Kanalbrücke steht ein 1921-1922 von dem Architekten des [[Expressionismus (Architektur)|Expressionismus]] [[Hans Poelzig]] errichteter Klinkerbau. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand westlich des Ortes mit dem Bau des Kurhauses Mecklenheide die erste Außensiedlung. Im Jahre 1903 wurde die Gemeinde Vinnhorst ein selbständiges Gemeinwesen mit eigener Verwaltung. Eine rege Bautätigkeit setzte um 1922 mit der Gründung des Vinnhorster Bauvereins ein, die zum Entstehen des Ortsteils Friedenau führte. |
|||
Vinnhorst wird von den [[S-Bahn Hannover|S-Bahn-Linien 4 und 5]] und der [[Stadtbahn Hannover|Stadtbahnlinie 6]] erschlossen. |
|||
Der Direktor des FBI wird vom Präsidenten ernannt, der Senat muss die Ernennung bestätigen. |
|||
== |
== Brink-Hafen == |
||
[[Datei:Wasserturm Brink-Hafen (Hannover) IMG 9017.jpg|miniatur|hochkant|Wasserturm in Brink-Hafen]] |
|||
=== Interne Verweise === |
|||
Brink-Hafen ist nach dem ähnlich strukturierten Stadtteil [[Herrenhausen-Stöcken#Nordhafen|Nordhafen]] der einwohnermäßig zweitkleinste Stadtteil in Hannover. Seine Geschichte ist eng mit dem Bau des [[Mittellandkanal]]s verknüpft, welcher zu einer Reihe von Industrieansiedlungen in diesem Bereich geführt hat. Gleisanschlüsse und eine Autobahnanbindung spielen als Standortvorteile wichtige Rollen. Durch Brink-Hafen verkehrt die Buslinie 135. |
|||
* [[Critical Incident Response Group]] |
|||
** [[Behavioral Analysis Unit]] |
|||
** [[Hostage Rescue Team]] |
|||
* [[Mark Felt]] |
|||
* [[National Crime Information Center]] (NCIC) |
|||
== Literatur == |
|||
* Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Redakteur mit Walter Wulf), Marianne Zehnpfennig: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, 10.1'', Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7 |
|||
* Athan G. Theoharis: ''The FBI and American Democracy, A Brief Critical History.'' University Press of Kansas, Lawrence 2004. ISBN 0-7006-1345-5 |
|||
* Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: ''Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart''. [[Schlütersche]], Hannover 2009. ISBN 978-3-89993-662-9 |
|||
* Jan Ulrich Ellermann: ''Europol und FBI – Probleme und Perspektiven.'' Nomos, Baden-Baden 2005. ISBN 3-8329-1525-7 |
|||
* Stefanie Sonnenburg, Felicitas Kröger, Wolfgang Pietsch, Claudia Probst, Peter Troche, Rolf Wießell: ''1859-2009 / 150 Jahre Gemeindegründung Christuskirche Hannover'', Akzent-Druck Hannover, 2009, erhältlich bei der Nordstädter Kirchengemeinde, An der [[Lutherkirche (Hannover)|Lutherkirche]] 12, 30167 Hannover |
|||
* Klaus Steiniger: ''CIA, FBI & Co. Das Kartell der USA-Geheimdienste.'' Das Neue Berlin, Berlin 2008. ISBN 3-360-01941-5 |
|||
* Ludwig Wehrhahn: ''Geschichte des Dorfes Vinnhorst''. In: Stadtarchiv Hannover (Hrsg.): ''Hannoversche Geschichtsblätter'' 26, 1972, {{ISSN|0342-1104}}, S. 217-355. |
|||
* Ronald Kessler: ''The Bureau. The Secret History of the FBI.'' St. Martin’s Press, New York 2002. ISBN 0-312-30402-1 |
|||
* [http://www.fbi.gov/book.htm ''THE FBI. A Centennial History, 1908-2008.''] Anlässlich 100 Jahre FBI. US Department of Justice, Washington 2006. ISBN 978-0-16-080954-5 |
|||
* [[Ward Churchill]], Jim Vander Wall: ''Agents of Repression. The FBI’s Secret Wars Against the [[Black Panther Party]] and the [[American Indian Movement]].'' Southend Press, Cambridge MA 1988, 2002. ISBN 0-89608-646-1 |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Baudenkmale in Hannover Nord]] |
|||
{{Commons|Federal Bureau of Investigation|FBI}} |
|||
* [http://www.fbi.gov Offizielle Seite des FBI] (Engl.) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Nord (Hannover)}} |
|||
<references/> |
|||
* [http://www.hannover.de/stadtbezirke/nord Stadtbezirksportal Nord] der Stadt Hannover |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{NaviBlock |
|||
<references /> |
|||
|Navigationsleiste Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten |
|||
|Navigationsleiste Bundespolizeibehörden der USA |
|||
}} |
|||
{{Navigationsleiste Stadtbezirke in Hannover}} |
|||
{{Coordinate|article=/|NS=38.894444|EW=-77.024444|type=landmark|region=US-DC}} |
|||
{{Coordinate |NS=52/24/38/N |EW=9/43/14/E |type=city |region=DE-NI}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Stadtbezirk (Hannover)]] |
||
[[Kategorie:Nachrichtendienstliche Organisation (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Washington, D.C.)]] |
|||
[[en:Hannover-Nordstadt]] |
|||
[[ar:مكتب التحقيقات الفيدرالي]] |
|||
[[be:Федэральнае бюро расследванняў]] |
|||
[[be-x-old:Фэдэральнае бюро расьсьледаваньняў]] |
|||
[[bg:Федерално бюро за разследване]] |
|||
[[bn:ফেডারেল ব্যুরো অফ ইনভেস্টিগেশন]] |
|||
[[bs:FBI]] |
|||
[[ca:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[cs:Federální úřad pro vyšetřování]] |
|||
[[cy:Biwro Ymchwilio Ffederal]] |
|||
[[da:FBI]] |
|||
[[el:FBI]] |
|||
[[en:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[eo:FBI]] |
|||
[[es:FBI]] |
|||
[[et:Föderaalne Juurdlusbüroo]] |
|||
[[eu:FBI]] |
|||
[[fa:افبیآی]] |
|||
[[fi:FBI]] |
|||
[[fr:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[he:FBI]] |
|||
[[hr:FBI]] |
|||
[[hu:Szövetségi Nyomozóiroda]] |
|||
[[id:Biro Investigasi Federal]] |
|||
[[is:Bandaríska alríkislögreglan]] |
|||
[[it:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[ja:連邦捜査局]] |
|||
[[ko:미국 연방수사국]] |
|||
[[ku:FBI]] |
|||
[[lt:Federalinis tyrimų biuras]] |
|||
[[lv:Federālais izmeklēšanas birojs]] |
|||
[[mk:Федерално истражно биро]] |
|||
[[ml:ഫെഡറൽ ബ്യൂറോ ഓഫ് ഇൻവെസ്റ്റിഗേഷൻ]] |
|||
[[mr:फेडरल ब्युरो ऑफ इन्व्हेस्टिगेशन]] |
|||
[[ms:Biro Penyiasatan Persekutuan]] |
|||
[[my:FBI]] |
|||
[[nl:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[no:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[pl:FBI]] |
|||
[[pt:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[ro:Biroul Federal de Investigații]] |
|||
[[ru:Федеральное бюро расследований]] |
|||
[[sh:FBI]] |
|||
[[simple:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[sk:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[sl:Zvezni preiskovalni urad]] |
|||
[[sq:Zyra Federative e Hetimit Amerikan]] |
|||
[[sr:Federalni istražni biro]] |
|||
[[sv:Federal Bureau of Investigation]] |
|||
[[te:ఫెడరల్ బ్యూరో ఆఫ్ ఇన్వెస్టిగేషన్]] |
|||
[[th:สำนักงานสอบสวนกลางแห่งสหรัฐอเมริกา]] |
|||
[[tr:FBI]] |
|||
[[uk:Федеральне бюро розслідувань США]] |
|||
[[ur:ایف بی آئی]] |
|||
[[vi:Cục Điều tra Liên bang]] |
|||
[[yi:FBI]] |
|||
[[zh:联邦调查局]] |
|||
[[zh-min-nan:Liân-pang Tiāu-cha-kio̍k]] |
Version vom 27. Februar 2011, 13:05 Uhr
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Stadtbezirk | Nord (13) |
Fläche | 10,84 km² |
Einwohner | 30.106 (2011) |
Bevölkerungsdichte | 2.777 Einwohner/km² |
Postleitzahlen | 30167, 30165, 30179 |
Stadtteile |
|
Webpräsenz | hannover.de |
Politik | |
Bezirksbürgermeisterin | Edeltraut-Inge Geschke (SPD) |
Stadtbezirksrat (19 Sitze) |
SPD: 7, CDU: 5, Grüne: 5, DIE LINKE:1, FDP: 1
Ursprünglich: Grüne: 4 DIE LINKE: 2 Zum Januar 2011 wechselte Thomas Grote (bis dato Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE) die Fraktion und trat zu den Grünen über. |
Nord ist der 13. Stadtbezirk in Hannover. Er hat 30.106 Einwohner und besteht aus den Stadtteilen Nordstadt (16.604 Einwohner), Hainholz (6.664 Einwohner), Vinnhorst (6.698 Einwohner) und Brink-Hafen (140 Einwohner) (Stand 2011).
Nordstadt
Die Nordstadt ist der südlichste Stadtteil im Stadtbezirk Nord und erstreckt sich auf einem rund 2,5 km² großen Areal zwischen der Eisenbahntrasse Hannover–Wunstorf im Norden und Osten, dem Berggarten und dem Großen Garten im Westen, dem Leineufer und der Steintormasch im Süd-Westen und dem über Schloßwender und Arndtstraße führenden Cityring im Süd-Osten.
Der Stadtteil gilt als Szeneviertel. Hier leben wegen der unmittelbaren Nähe zur Universität überproportional viele Studenten sowie viele Migranten. Der Engelbosteler Damm trennt als Hauptgeschäftsstraße die Nordstadt in einen nach 1946 wiederaufgebauten Ostteil und einen nach 1985 sanierten Kernbereich. Daran schließt sich im Westen eine durch einen Gürtel aus Universitäts-, Friedhofs- und Krankenhausflächen abgetrennte ruhige Villengegend an. Im Südwesten bieten der Welfengarten und der Georgengarten sowie die daran anschließenden Kleingärten und Sportanlagen Flächen für Naherholung.
Mit dem Klinikum Nordstadt befindet sich das größte Krankenhaus des Klinikums Region Hannover im Stadtteil.
Geschichte
→ Hauptartikel siehe Geschichte der Nordstadt von Hannover
Im Gebiet der heutigen Nordstadt erinnern die Straßennamen "Am Puttenser Felde" und "Schöneworth" an mittelalterliche Wüstungen. Die Nordstadt hat sich aus der "Steintor-Gartengemeinde" entwickelt, einer einst zum Amt Langenhagen gehörigen, ländlich strukturierten Verwaltungseinheit, die 1793 zum Amt Hannover kam. Eine Keimzelle des heutigen Stadtteils erkennt man noch rund um den um 1650 angelegten Alten Jüdischen Friedhof, wo mit der 1742 gegründeten "königlich privilegierten Wachstuchmacherey vor dem Steinthore" Hannovers ältester Industriebetrieb entstand. Hier steht Hannovers letztes erhaltenes Gartenhaus, ein klassizistischer Fachwerkbau von 1820 und zugleich das älteste Haus der Nordstadt.
Nachdem die Einwohnerzahl zwischen dem Dorf Hainholz und der ehemaligen Stadtgrenze von Hannover im heutigen Gebiet der Nordstadt auf über 7.000 Menschen angestiegen war, genehmigte das königliche Ministerium die Gründung einer neuen evangelisch lutherischen Gemeinde. Als Gotteshaus diente ab dem 28. August 1859 übergangsweise die Nikolaikapelle am Klagesmarkt. Nach langen Diskussionen und der Einsicht, dass die Gemeinde kaum Mittel für einen Kirchenbau aufbringen konnte, schütte man am nördlichen Ende des Klagesmarkts den inzwischen versandeten "Ochsenpump" zu und baute mit dem Geld und unter dem Patronat von König Georg V. 1859-64 Christuskirche, die als Residenzkirche nahezu zeitgleich mit dem Welfenschloss entstand.
Nach der Schlacht bei Langensalza 1866 und der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen wurde nun noch verstärkt auch das Militär in der zum bestimmenden Wirtschaftsfaktor in der Nordstadt. Anstelle der vorgesehen Paläste rund um Königsworther Platz, Georgengarten und Welfenschloss für den Hofstaat der an den Wiener Hof geflohenen Familie Georg V. sollten nun weitere Militäreinrichtungen und Fabriken entstehen.
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebte die Nordstadt einen rasanten Anstieg ihrer Bevölkerungszahl, der eine sehr dichte geschlossene Blockbebauung notwendig machte.
Der Erste Weltkrieg brachte einen großen Rückschritt. Viele der hier angesiedelten kleinen Fuhrunternehmen mussten wegen Auftragsmangels schließen. Der Wegfall preiswerter Importe aus den deutschen Kolonien und die galoppierende Inflation belastete die hier ansässige Konsumgüterindustrie (Sprengel).
Durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurde vor allem das Gebiet östlich des Engelbosteler Damms zerstört, bedingt durch unmittelbare Nähe zum Hauptgüterbahnhof Hannover und die angrenzende Continental AG. Die Fliegerbomben sollten vor allem die kriegswichtige Gummiproduktion und die Transportmöglichkeiten der Eisenbahn treffen.
Der Wiederaufbau in den 1950er Jahren zeigte anfangs große wirtschaftliche Erfolge, die mit einem erneuten Anstieg der Bevölkerungszahl einhergingen. Ab 1972 setzte ein schleichender wirtschaftlicher Niedergang ein, der zu zahlreichen Firmenschließungen und Arbeitsplatzverlusten führte. Lediglich die Universität konnte ihren dominierenden Einfluss auf den Stadtteil weiter ausbauen. 1972 gründete sich im Stadtteil das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße als autonomes Jugendzentrum, das das älteste seiner Art in Deutschland ist.
Rund um den heute größtenteils leerstehenden Hauptgüterbahnhof und sein derzeit großes Brachgelände haben sich vor allem im nördlichen Bereich zwischen Weidendamm und Engelbosteler Damm kleine und mittelständische Unternehmen gehalten. Hier finden sich auch mehrere Moscheen verschiedener Religionsgruppen.
Um dem Verfall der alten Bausubstanz entgegenzuwirken und den Stadtteil insbesondere für junge Familien wieder attraktiver zu machen, wurde 1985 ein umfangreiches Stadtteilsanierungsprogramm gestartet. Im Zuge dieser Maßnahmen kam es auch zu spektakulären Grundstücksverkäufen und gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Hausbesetzern aus der autonomen Szene, die sich dadurch in der Nordstadt mehrere Zentren erkämpft haben. Besonders die Chaostage 1995 hatten die Nordstadt als wesentlichen Standort von Auseinandersetzungen zwischen Punks und Polizei.
Historische Bauten und Denkmäler

Das Gartenhaus Am Judenkirchhof 11c ist das letzte Zeugnis der ursprünglich ländlichen Besiedelung außerhalb der Stadtbefestigung Hannover. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde um 1820 als schlichter klassizistischer Fachwerkbau mit hohem Zwerchhaus über drei mittleren Achsen errichtet. Der ehemals ebenfalls symmetrisch angelegte Garten wird zur Straßenseite hin von einer etwa gleichalten Mauer mit hohem geschmiedeten Eisenzaun begrenzt. Das Gebäude ist das älteste erhaltene Wohngebäude im Stadtteil Nordstadt. Es ist Eigentum des Landes Niedersachsen und steht im Besitz der Leibniz Universität Hannover. Es soll zum 31. März 2010 geräumt werden.
Seitlich am Gartenhaus vorbei führt ein unbefestigter Fußweg über ein großes, Jahrzehnte brachliegendes Grundstück. Darüber ist zwischen dem Brüggemannhof und den Villen an der Wilhelm-Busch-Straße die Rückseite der ehemaligen Geschäftsbücherfabrik J. C. König & Ebhardt zu erreichen. Dort befindet sich der Hintereingang des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen der Leibniz Universität Hannover, wo Supercomputer im norddeutschen Verbund arbeiten.
Direkt gegenüber dem Gartenhaus liegt auf einer baumbestandenen Sanddüne der Alte Jüdische Friedhof, einer der ältesten jüdischen Begräbnisplätze in Norddeutschland.
Das Welfenschloss wurde 1857-1866 von Christian Heinrich Tramm und dessen Nachfolger Eduard Heldberg als neue Residenz König Georgs V. von Hannover geplant und gebaut. Die Annexion des Königreiches Hannover durch Preußen führte 1866 zur vollständigen Einstellung aller Baumaßnahmen. Nach einem von Hermann Hunaeus geplanten Umbau konnte der Bau ab 1879 als Hauptsitz der Technischen Hochschule genutzt werden, dem Vorläufer der heutigen Leibniz Universität Hannover.
Vor der Südfassade des Schlosses steht das um 1876 von Albert Wolff errichtete Niedersachsenross, das als Vorlage für das 1946 eingeführte, niedersächsische Landeswappen diente.
Von dem 1863-1866 durch Eduard Heldberg errichteten Marstallgebäude ist nur einer von ehemals vier Seitenflügeln erhalten geblieben, der heute als Teil der 1963-1965 errichteten Universitätsbibliothek genutzt wird.
Die Christuskirche wurde 1859-1864 von Conrad Wilhelm Hase als Residenzkirche König Georgs V. geplant und gebaut. Sie ist als erster Kirchenneubau Hannovers im 19. Jahrhundert ein Beispiel für die durch Hase begründete Hannoversche Architekturschule und europäisches Kulturdenkmal.
An der Strangriede liegt der 1864 eröffnete Neue Jüdische Friedhof, auf dem sich mit der Predigthalle der einzig erhaltene Sakralbau des Architekten Edwin Opplers befindet. Opplers bedeutendster Sakralbau, die neue Synagoge an der Burgstraße in der Calenberger Neustadt, wurde am Reichspogromnacht 1938 durch Brandstiftung schwer beschädigt und noch vor Kriegsende gesprengt und vollständig abgetragen.
Ebenfalls an der Strangriede liegt der neue St.-Nikolai-Friedhof, auf dem einige bekannte hannoversche Unternehmer bestattet wurden.
Nördlich davon befindet sich das 1892-1895 errichtete Nordstadtkrankenhaus, welches mit seinem Pavillonsystem einen für die damaligen Verhältnisse höchst fortschrittlichen Krankenhaustyp einführte und heute mit 515 Betten das größte Krankenhaus der Region Hannover ist.
Die katholische St.-Marien-Kirche entstand 1885-1890 (Architekt Christoph Hehl). Das Kirchenschiff wurde nach der Kriegszerstörung 1953/1954 in moderneren Formen neu gebaut.
-
Callinstraße
-
Callinstraße
-
Sprengelgelände
-
S-Bahnhof
-
Blick vom Welfenschloss zur Christuskirche (unten links)
-
Am Marstall vorbei führt der Weg zur Straße...
-
...Am Judenkirchhof. In der Mitte die Mauer von 1720
-
Am Judenkirchhof mit Portal der Christuskirche, rechts Gemeindehaus mit Kindergarten
Die Nordstadt wird von den S-Bahn-Linien 1, 2, 4 und 5 und den Stadtbahnlinien 4, 5, 6 und 11 erschlossen.
Im zentralen Bereich der Nordstadt ist ein konsequentes Konzept zur Beruhigung der motorisierten Verkehrs umgesetzt worden. Mit dem Taschenkonzept wird Durchfahrts-Verkehr weitgehend vermieden, indem Fahrzeuge etwa dort wieder aus dem Wohngebiet ausfahren müssen, wo sie auch hereingefahren sind. Die Durchfahrt wird durch Sperrungen verhindert.
Hainholz

Der Stadtteil Hainholz, welcher nördlich der Bahnlinie Hannover–Wunstorf an den Stadtteil Nordstadt angrenzt, wurde 1891 eingemeindet. Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Heynholtz datiert aus dem Jahr 1425. Zwischen 1933 und 1940 befand sich in Hainholz der Rundfunksender Hainholz, von dem noch heute ein Sendemast steht.
Grabungsfunde weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend von Hainholz hin. Der Name Heynholtz wird dabei als Hinweis gedeutet, dass hier in vorchristlicher Zeit eine heilige Stätte zur Verehrung heidnischer Götter existierte. Im Zuge der Christianisierung entstand dann an dieser Stelle eine Kapelle mit einem steinernen Marienbild, welches 1394 in einer Urkunde des Herzogs Otto von Braunschweig und Lüneburg erstmals erwähnt wurde. Das Marienbild ging verloren, Reste des aus der gleichen Zeitepoche stammenden Kirchenchors sind jedoch bis heute erhalten geblieben. Eines der größten Unternehmen im Stadtteil ist die VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG.
Hainholz wird von der Stadtbahnlinie 6 erschlossen. In den letzten Jahren ist - begünstigt durch Schließung des früheren Bahnhofs Hannover-Hainholz - ein erhöhter Geschäftsleerstand zu beobachten. Der Repräsentativerhebung 2008 der Stadtverwaltung (Referat für Stadtentwicklung)[1] nach ist die Hainhölzer Bevölkerung mit ihrem Stadtteil im hannöverschen Vergleich am unzufriedensten.[2]
Vinnhorst

Der Stadtteil Vinnhorst liegt ganz im Norden des Stadtbezirks. Die früher selbstständige Gemeinde Vinnhorst wurde am 1. März 1974 im Rahmen der niedersächsischen Gebietsreform in die Stadt Hannover eingemeindet. Am 27. September 1997 feierte der Stadtteil seine 600-Jahr-Feier. Die Gemeinde Vinnhorst verdankt ihre Entstehung zwei Bauernstellen aus dem frühen Mittelalter, die im 12. Jahrhundert als „Hoff to der Vynhorst“ und „Hoff der Dörlinge“ erstmals urkundlich erwähnt wurden. Jahrhunderte hindurch war Vinnhorst eine bescheidene, ruhige, kleine Landgemeinde, bis um 1900 die Firma J. H. Benecke ihren Betrieb hierher verlegte. An der Beneckeallee nahe der Kanalbrücke steht ein 1921-1922 von dem Architekten des Expressionismus Hans Poelzig errichteter Klinkerbau. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand westlich des Ortes mit dem Bau des Kurhauses Mecklenheide die erste Außensiedlung. Im Jahre 1903 wurde die Gemeinde Vinnhorst ein selbständiges Gemeinwesen mit eigener Verwaltung. Eine rege Bautätigkeit setzte um 1922 mit der Gründung des Vinnhorster Bauvereins ein, die zum Entstehen des Ortsteils Friedenau führte.
Vinnhorst wird von den S-Bahn-Linien 4 und 5 und der Stadtbahnlinie 6 erschlossen.
Brink-Hafen

Brink-Hafen ist nach dem ähnlich strukturierten Stadtteil Nordhafen der einwohnermäßig zweitkleinste Stadtteil in Hannover. Seine Geschichte ist eng mit dem Bau des Mittellandkanals verknüpft, welcher zu einer Reihe von Industrieansiedlungen in diesem Bereich geführt hat. Gleisanschlüsse und eine Autobahnanbindung spielen als Standortvorteile wichtige Rollen. Durch Brink-Hafen verkehrt die Buslinie 135.
Literatur
- Wolfgang Neß, Ilse Rüttgerodt-Riechmann, Gerd Weiß (Redakteur mit Walter Wulf), Marianne Zehnpfennig: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland / Baudenkmale in Niedersachsen / Stadt Hannover, Teil 1, 10.1, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7
- Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009. ISBN 978-3-89993-662-9
- Stefanie Sonnenburg, Felicitas Kröger, Wolfgang Pietsch, Claudia Probst, Peter Troche, Rolf Wießell: 1859-2009 / 150 Jahre Gemeindegründung Christuskirche Hannover, Akzent-Druck Hannover, 2009, erhältlich bei der Nordstädter Kirchengemeinde, An der Lutherkirche 12, 30167 Hannover
- Ludwig Wehrhahn: Geschichte des Dorfes Vinnhorst. In: Stadtarchiv Hannover (Hrsg.): Hannoversche Geschichtsblätter 26, 1972, ISSN 0342-1104, S. 217-355.
Siehe auch
Weblinks
- Stadtbezirksportal Nord der Stadt Hannover
Einzelnachweise
- ↑ Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Der Oberbürgermeister Baureferat: Repräsentativerhebung 2008 / Sonderauswertung: Ergebnisse in Differenzierung nach Soziodemografie und Stadtteilen Schriften zur Stadtentwicklung 106, Hannover 2009.
- ↑ Thorsten Fuchs: Hainholz - Ein Gefühl der Unzufriedenheit, Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 6. März 2010, abgerufen am 8. März 2010
Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Hannover Koordinaten: 52° 25′ N, 9° 43′ O