Zum Inhalt springen

Kathy Kirby und Peter J. Treffler: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehlerkorrektur mit AWB
 
PrintVerlag (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Peter J. Treffler''', auch: ''Pepe de Sein'' (* [[1955]]) ist ein deutscher [[Künstler]], [[Publizist]] und [[Verleger]]. Er lebt in Berlin.
'''Kathy Kirby''', eigentlich ''Kathleen O'Rourke'' (* [[20. Oktober]] [[1940]] in [[London Borough of Redbridge|Ilford]], [[Essex]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Gesang|Sängerin]]. Bekannt wurde sie in den 1960er Jahren in ihrem Heimatland mit verschiedenen Titeln sowie der Teilnahme am [[Eurovision Song Contest]].


== Karriere ==
== Leben ==
Nach dem Studium der [[Kartografie]] an der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität Dresden]] konnte er seinen Beruf in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] nicht ausüben; die Kontakte zu [[Polen|polnischen]] [[Solidarność]] führten vor Arbeitsantritt zur Auflösung seines Arbeitsvertrages. Er wurde als Bauleiter in einen sozialistischen Betrieb zwangsvermittelt und konnte trotz politischer Aufsicht später kündigen. In Folge war er noch zeitweise als freier Mitarbeiter für das ''Büro für architekturbezogene Kunst'' tätig. Bis zu seiner Ausreise aus der DDR betätigte er sich freiberuflich als [[Malerei|Maler]], [[Grafiker]] und [[Verleger]]. Seit dem Wechsel von [[Ost-Berlin|Ost]]- nach [[West-Berlin|Westberlin]] hat er sein künstlerischen Schaffen auf das Gebiet der Fotografie gelegt und publiziert in seinem Fachgebiet.
=== Frühe Jahre ===
Als ihre [[Sopran]]stimme in frühen Jahren erkennbar wurde, fasste Kathy Kirby den Entschluss [[Oper]]nsängerin zu werden. Nachdem sie im Ilford Palais den britischen Bandleader [[Bert Ambrose]] getroffen hatte, war der Grundstein für ihre Karriere gelegt. Sie schloss sich seiner [[Band (Musik)|Band]] an und sollte dort auch drei Jahre lang bleiben. Auch später noch war Ambrose Kirbys [[Manager (Kunst und Sport)|Manager]] und [[Mentor]] bis er 1971 starb.


== Wirken ==
Im Laufe der Jahre wurde ihr Aussehen eines ihrer Markenzeichen; wegen ihrer [[Wasserstoffperoxid|blondierten]] Haare und knallrot geschminkten Lippen wurde sie oft mit [[Marilyn Monroe]] verglichen, was ihr den Spitznamen ''Blonde Bombshell'' einbrachte. 1963 und 1964 hatte sie vier Hits in den britischen Charts, die die Top20 erreichten. Am erfolgreichsten war ihre [[Coverversion]] des [[Doris Day]]-Titels ''Secret Love''.
Seit 1982 veröffentlichte er grafische Arbeiten in der inoffiziell erscheinenden Kunst- und Literaturzeitschrift [[Entwerter/Oder]]. Ab 1986 erfolgten erste grafische Publikationen außerhalb der DDR, wie z. B. im Westberliner [[KKZR-Verlag]]. 1987 gründete er einen eigenen Verlag (Autonom Verlag) und schafft mit der Herausgabe des "Dialog" eine literarische Ost-West-Plattform von Kunstschaffenden in der DDR. Es folgten Veröffentlichungen in [[Österreich]] und Einzelausstellungen in Deutschland (Ambiente: 1989) und Asien (Scratches: 1998 in SiSaKet und Views from Berlin: 1999 in Ubon Ratchathani). Zwischen 2002 und 2007 erscheinen Fotobücher im Eigenverlag über England, Teneriffa und Hiddensee.
Er wirkte im [[Künstlerkreis Westend]] mit.


== Bibliographie (Auswahl) ==
=== Teilnahme am Eurovision Song Contest ===
=== Künstlerbuch ===
1965 wurde Kathy Kirby von der [[BBC]] ausgewählt, Großbritannien beim [[Eurovision Song Contest 1965|Eurovision Song Contest]] zu vertreten. Wie in den 60er und 70er Jahren üblich, stellte die ausgewählte Kandidatin sechs Titel in einer Fernsehsendung namens Song for Europe vor; anschließend wurden die [[Zuschauer]] aufgefordert, per [[Postkarte]] über den Sieger abzustimmen. Alle sechs Titel wurden zudem von Kathy Kirby aufgenommen und zusammen auf einer [[Extended Play|EP]] unter dem Titel Song for Europe veröffentlicht. ''I belong'' (komponiert von [[Peter Lee Sterling]], getextet von [[Phil Peters]]) war der klare Sieger der Vorentscheidung.
* Peter J. Treffler (Hrsg.): ''Dialog''. Mit Grafiken von Peter J. Treffler, Thomas Lange, Ina Klopfer und Textbeiträgen von Mitch Cohen, Thomas Gunther, [[Uwe Warnke]], [[Michael Meinicke]], Ralf Schmidt. Verlag Autonom, Dresden 1987<ref>[http://kvk.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib-bin/kvk/relay.cgi/KUNST_GETTY/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?BBID=300953 kvk.ubka.uni-karlsruhe.de] Auszug aus ''Getty Research Institute Research Library Catalog'' zu ''Dialog'' im Verlag Autonom</ref><ref>[http://www.antiquariat-laessig.de/media/docs/samizdat.pdf antiquariat-laessig.de] Hinweis zu Peter J. Treffler (Hrsg.): ''Dialog'' im Katalog ''DDR Untergrund'', [[PDF]]-Datei S. 14 von 84</ref><ref>[http://webopac.slub-dresden.de/libero/WebOpac.cls?VERSION=2&ACTION=DISPLAY&RSN=1087422&DATA=SLU&TOKEN=Xq1D1yUvZq2295&Z=1&SET=5 webopac.slub-dresden.de] Verweis zum Buch Peter J. Treffler (Hrsg.): ''Dialog'' im WebOPAC-Katalog der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]] (SLUB)</ref>


=== Anthologiebeiträge ===
=== Alle Titel mit Ergebnis<ref>http://www.geocities.ws/national_finals_50s_60s/UK1965.html</ref> ===
* ''Alptraum - KKZR Anthologie IV''. KKZR-Verlag 1. Auflage (1986). ISBN 978-3924261153
{| class="prettytable sortable"
* ''[[Österreichisches Literaturforum]]'' IV.3, Wien 1990<ref>[http://www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Oesterreichische_Literaturforum/Oesterreichische_Literaturforum_kuenstler.htm#T onb.ac.at] Nachweis des Beitrags von Peter J. Treffler in ''[[Österreichisches Literaturforum]]'' IV.3, Wien 1990</ref>
|- bgcolor="#DBDBDB"
* ''Entwerter/Oder''. In verschiedenen Ausgaben zwischen 1982 und 1986<ref>[http://www.deutschefotothek.de/?+kunstler:%27Treffler,%20Peter%27&sortby=aufnahmenr&sort=asc&dmode=galery#|home deutschefotothek.de] Illustrationen von Peter J. Treffler in der Zeitschrift ''Entwerter/Oder'', verwaltet von der Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)</ref>
! Nr. || Titel || Postkarten || Platz
|-
| align="right" | 1. || I'll try not to cry || 96.252 || 2
|-
| align="right" | 2. || Sometimes || ? || 6
|-
| align="right" | 3. || My only love || 61.993 || 3
|-
| align="right" | 4. || I won't let you go || ? || 5
|-
| align="right" | 5. || One day || ? || 4
|- bgcolor="#CCFFCC"
| align="right" | 6. || I belong || 110.945|| 1
|-
|}


=== Fachbuchbeiträge (Auswahl) ===
Beim Contest in Neapel erreichte Kathy Kirby einen zweiten Platz hinter der Vertreterin für Luxemburg [[France Gall]] mit 26 Punkten. Bemerkenswerterweise war dies die beste Platzierung, die je ein Teilnehmer von der Startnummer zwei aus erreichen konnte. Außerdem nahm sie im Gedenken an das Gastgeberland [[Italien]] eine italienische Fassung ihres Beitrages auf.
* ''GIS und Kartographie im Umweltbereich''. Herbert Wichmann Verlag (2001). ISBN 3879073562
* ''Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit''. Metropolis-Verlag, Band II (2000). ISBN 9783895183072
* ''Hydrologischer Atlas von Deutschland''. BMU (2000). ISBN 3-00-005624-6
* ''Biologie 9/10''. Bayerische Schulbuch-Verlag. ISBN 3-7627-4197-2
* ''Vertieft, begradigt, aufgestaut - Deutschland ein Wasserreich'' in Geo Magazin


== Einzelnachweise ==
=== Spätere Jahre bis heute ===

''I belong'' war Kirbys letzte Single, die die britischen Verkaufscharts erreichte. Zwischen 1967 und 1973 nahm sie zwölf weitere Singles und ein weiteres [[Musikalbum|Album]] auf, die jedoch nicht an frühere Erfolge anknüpfen konnten. In den 70er Jahre hatte sie noch diverse Fernsehauftritte.

In den 70er Jahren wurden [[Insolvenz|finanzielle]] und gesundheitliche Probleme bekannt, was sie jedoch nicht von Auftritten im Fernsehen abhielt. In den frühen 80er Jahren gab sie ihren Rückzug aus dem [[Showgeschäft]] bekannt und lebt seitdem in einer abgelegenen Ecke [[Londons]].

2005 kam Kathy Kirby nochmals öffentlich ins Gespräch, als ihre Biografie ''Secrets, Loves and Lip Gloss'' zusammen mit ihrer offiziellen Website, die unter dem Motto ''My thanks to you'' steht<ref>http://www.kathykirby.co.uk</ref>, veröffentlicht wurde.

== Diskografie ==
=== Singles ===
{| class="prettytable sortable"
|- bgcolor="#DBDBDB"
! Jahr || Titel || B-Seite || UK-Charts
|-
| align="right" | 1960 || Love can be || Crush me || -
|-
| align="right" | 1961 || Danny || Now you're crying || -
|-
| align="right" | 1962 || Big Man || Slowly || -
|-
| align="right" | 1963 || Dance on || Playboy || 11
|-
| align="right" | 1963 || Secret love || You have to want to love him || 4
|-
| align="right" | 1964 || Let me go lover || The sweetest sounds || 10
|-
| align="right" | 1964 || You're the one || Love me baby || 17
|-
| align="right" | 1964 || Don't walk away || No regrets || -
|-
| align="right" | 1965 || I belong || I'll try not to cry || 36
|-
| align="right" | 1965 || The way of love || Oh darling, how I miss you || -
|-
| align="right" | 1965 || Where in the world ||That wonderful feeling of love|| -
|-
| align="right" | 1966 || Spanish flea || Till the end of time || -
|-
| align="right" | 1966 || Adam Adament || Will I never learn|| -
|-
| align="right" | 1967 ||No one's gonny hurt you|| My yiddishe Momma|| -
|-
| align="right" | 1967 || In all the world ||Time || -
|-
| align="right" | 1967 || Turn around|| Golden days|| -
|-
| align="right" | 1968 || I almost called your name || Let the music start|| -
|-
| align="right" | 1968 || Come back here with my heart|| Antonio|| -
|-
| align="right" | 1969 || I'll catch the sun|| Please help me, I'm falling|| -
|-
| align="right" | 1969 || Is that all there is|| Knowing when to leave|| -
|-
| align="right" | 1970 || My way|| Little green apples|| -
|-
| align="right" | 1970 || Wheel of fortune || Lucky|| -
|-
| align="right" | 1971 || So here I go|| Yes - I've got|| -
|-
| align="right" | 1972 || Do you really have a heart|| Dream on, dreamer|| -
|-
| align="right" | 1973 || Here, there and everywhere|| Little song for you|| -
|-
| align="right" | 1973 || Singer with the band|| Hello morning|| -
|-
| align="right" | 1976 || My prayer || Nobody loves me like you do|| -
|-
| align="right" | 1976 || He || Nobody loves me like you do|| -
|-
|}

=== Alben ===

{| class="prettytable sortable"
|- bgcolor="#DBDBDB"
! Jahr || Titel
|-
| align="right" | 1963 || 16 hits from stars and garters
|-
| align="right" | 1965 || Makesomeone happy
|-
| align="right" | 1967 || Best of Kathy Kirby
|-
| align="right" | 1968 || My thanks to you
|-
| align="right" | 1970 || The world of Kathy Kirby
|-
| align="right" | 1964 || Let me sing and I'm happy
|-
|}

Des Weiteren sind diverse EPs, CDs und [[Kompilation (Medien)|Compilations]] erschienen.

== Belege ==
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://enviroinfo.isep.at/UI%20200/RiekertW.hsp.pdf enviroinfo.isep.at] Fachartikel Wolf-Fritz Riekert und Peter Treffler: ''Georeferenzierung als Mittel zur Erschließung von Fachinformationen im Internet und Intranet''. [[PDF]]-Datei, 9 Seiten
* [http://www.kathykirby.co.uk Offizielle Webseite]
* [http://www.umweltbundesamt.de/service/dokufabib/auswahlbibliographien/neuerwerbungsliste-2010-12.pdf bibliothek@uba.de] Fachpublikation Schultz-Krutisch und Peter Treffler: ''Konzept zur Ausrichtung und Anpassung der UBA.gdi an INSPIRE''. [[PDF]]-Datei, S.18, Signatur GE800092, Dessau-Roßlau 2010
* [http://www.kathykirby.org.uk Fanseite]


{{SORTIERUNG:Treffler, Peter J.}}
{{Folgenleiste|AMT=[[Großbritannien beim Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Mann]]
|ZEIT=1965
[[Kategorie:Deutscher Künstler]]
|VORGÄNGER=[[Matt Monro]]
[[Kategorie:Publizist]]
|NACHFOLGER=[[Kenneth McKellar]]}}
[[Kategorie:Verleger (20. Jahrhundert)]]

[[Kategorie:Frau|Kirby, Kathy]]
[[Kategorie:Verleger (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Brite|Kirby, Kathy]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Popsänger|Kirby, Kathy]]
[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest|Kirby, Kathy]]
[[Kategorie:Geboren 1940|Kirby, Kathy]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Kirby, Kathy
|NAME=Treffler, Peter J.
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Pepe de Sein
|KURZBESCHREIBUNG=[[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Gesang|Sängerin]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler
|GEBURTSDATUM=[[20. Oktober]] [[1940]]
|GEBURTSDATUM=1955
|GEBURTSORT=[[Ilford]], [[Essex]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Kathy Kirby]]
[[lb:Kathy Kirby]]
[[nl:Kathy Kirby]]
[[pt:Kathy Kirby]]
[[sh:Kathy Kirby]]
[[sv:Kathy Kirby]]

Version vom 19. Februar 2011, 21:16 Uhr

Peter J. Treffler, auch: Pepe de Sein (* 1955) ist ein deutscher Künstler, Publizist und Verleger. Er lebt in Berlin.

Leben

Nach dem Studium der Kartografie an der Technischen Universität Dresden konnte er seinen Beruf in der DDR nicht ausüben; die Kontakte zu polnischen Solidarność führten vor Arbeitsantritt zur Auflösung seines Arbeitsvertrages. Er wurde als Bauleiter in einen sozialistischen Betrieb zwangsvermittelt und konnte trotz politischer Aufsicht später kündigen. In Folge war er noch zeitweise als freier Mitarbeiter für das Büro für architekturbezogene Kunst tätig. Bis zu seiner Ausreise aus der DDR betätigte er sich freiberuflich als Maler, Grafiker und Verleger. Seit dem Wechsel von Ost- nach Westberlin hat er sein künstlerischen Schaffen auf das Gebiet der Fotografie gelegt und publiziert in seinem Fachgebiet.

Wirken

Seit 1982 veröffentlichte er grafische Arbeiten in der inoffiziell erscheinenden Kunst- und Literaturzeitschrift Entwerter/Oder. Ab 1986 erfolgten erste grafische Publikationen außerhalb der DDR, wie z. B. im Westberliner KKZR-Verlag. 1987 gründete er einen eigenen Verlag (Autonom Verlag) und schafft mit der Herausgabe des "Dialog" eine literarische Ost-West-Plattform von Kunstschaffenden in der DDR. Es folgten Veröffentlichungen in Österreich und Einzelausstellungen in Deutschland (Ambiente: 1989) und Asien (Scratches: 1998 in SiSaKet und Views from Berlin: 1999 in Ubon Ratchathani). Zwischen 2002 und 2007 erscheinen Fotobücher im Eigenverlag über England, Teneriffa und Hiddensee. Er wirkte im Künstlerkreis Westend mit.

Bibliographie (Auswahl)

Künstlerbuch

  • Peter J. Treffler (Hrsg.): Dialog. Mit Grafiken von Peter J. Treffler, Thomas Lange, Ina Klopfer und Textbeiträgen von Mitch Cohen, Thomas Gunther, Uwe Warnke, Michael Meinicke, Ralf Schmidt. Verlag Autonom, Dresden 1987[1][2][3]

Anthologiebeiträge

Fachbuchbeiträge (Auswahl)

  • GIS und Kartographie im Umweltbereich. Herbert Wichmann Verlag (2001). ISBN 3879073562
  • Umweltinformation für Planung, Politik und Öffentlichkeit. Metropolis-Verlag, Band II (2000). ISBN 9783895183072
  • Hydrologischer Atlas von Deutschland. BMU (2000). ISBN 3-00-005624-6
  • Biologie 9/10. Bayerische Schulbuch-Verlag. ISBN 3-7627-4197-2
  • Vertieft, begradigt, aufgestaut - Deutschland ein Wasserreich in Geo Magazin

Einzelnachweise

  1. kvk.ubka.uni-karlsruhe.de Auszug aus Getty Research Institute Research Library Catalog zu Dialog im Verlag Autonom
  2. antiquariat-laessig.de Hinweis zu Peter J. Treffler (Hrsg.): Dialog im Katalog DDR Untergrund, PDF-Datei S. 14 von 84
  3. webopac.slub-dresden.de Verweis zum Buch Peter J. Treffler (Hrsg.): Dialog im WebOPAC-Katalog der Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  4. onb.ac.at Nachweis des Beitrags von Peter J. Treffler in Österreichisches Literaturforum IV.3, Wien 1990
  5. deutschefotothek.de Illustrationen von Peter J. Treffler in der Zeitschrift Entwerter/Oder, verwaltet von der Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  • enviroinfo.isep.at Fachartikel Wolf-Fritz Riekert und Peter Treffler: Georeferenzierung als Mittel zur Erschließung von Fachinformationen im Internet und Intranet. PDF-Datei, 9 Seiten
  • bibliothek@uba.de Fachpublikation Schultz-Krutisch und Peter Treffler: Konzept zur Ausrichtung und Anpassung der UBA.gdi an INSPIRE. PDF-Datei, S.18, Signatur GE800092, Dessau-Roßlau 2010