Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Reparaturversuch gescheitert: So ein Bild gibt es schon
Zeile 321: Zeile 321:
Mit euren Verschwörungstheorien sind die Mängel damit dann vermutlich auch beseitigt, herrlich ^^ --[[Spezial:Beiträge/92.224.225.113|92.224.225.113]] 20:06, 12. Feb. 2011 (CET)
Mit euren Verschwörungstheorien sind die Mängel damit dann vermutlich auch beseitigt, herrlich ^^ --[[Spezial:Beiträge/92.224.225.113|92.224.225.113]] 20:06, 12. Feb. 2011 (CET)
::An die IP: Die Diskussion, in der Sie keinen einzigen der vermeintlichen Mängel konkret nennen und vor allem keinen ernsthaften Verbesserungsvorschlag einbringen, gehört nicht hierher. Ich bitte Sie deshalb, die Auseinandersetzung an dieser Stelle als beendet zu betrachten. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 20:40, 12. Feb. 2011 (CET)
::An die IP: Die Diskussion, in der Sie keinen einzigen der vermeintlichen Mängel konkret nennen und vor allem keinen ernsthaften Verbesserungsvorschlag einbringen, gehört nicht hierher. Ich bitte Sie deshalb, die Auseinandersetzung an dieser Stelle als beendet zu betrachten. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 20:40, 12. Feb. 2011 (CET)
:::Es wurden genug Mängel aufgezählt. Die Diskussionsseite enthält ja auch eine Liste mit einer Menge nicht abgearbeiteter Mängel. Aber das scheint der wehrte Herr Spurzem einfach immer und immer und immer und immer und immer wieder einfach zu übersehen. Oder vielleicht hat er auch einfach seine Brille verlegt. Ein Wunder, dass er überhaupt noch die Tasten trifft. --[[Spezial:Beiträge/92.224.227.192|92.224.227.192]] 11:09, 13. Feb. 2011 (CET)


== CU-Anfrage auf sich selbst ==
== CU-Anfrage auf sich selbst ==

Version vom 13. Februar 2011, 11:09 Uhr

Das Update von Version 1.16 auf 1.17 der MediaWiki-Software war für Dienstag, den 8. Februar, 8:00 Uhr angekündigt. Der erste Versuch fand dann um 14:00 Uhr statt, wurde aber bereits wieder zurückgesetzt. Es gibt Probleme mit dem neuen ResourceLoader, die während der noch laufenden Umstellung auch nur zeitweise auftreten können. Es handelt sich dabei in erster Linie um eine nicht funktionierende Auslieferung der lokalen Stylesheets durch http://bits.wikimedia.org/de.wikipedia.org/load.php, sodass unter anderem umflossene Elemente oder die Kategorien nicht richtig dargestellt werden. Es kann hier jedoch helfen, den Server-Cache zu leeren. Auch Skripte wie die meisten Gadgets können Fehlfunktionen aufweisen oder gar nicht erst geladen werden.

Dienstag um 17:27 wurde der zweite Versuch gestartet und um 18:12 abgebrochen. Zusammenfassung.

Der nächste Versuch wurde am 11. Februar durchgeführt (zehn Wikis erfolgreich, zwei wegen Problemen wieder auf V. 1.16). In einem zweiten Teil am 16. Februar zwischen 7–13 Uhr, ist geplant die restlichen Wikis (auch dewiki) umzustellen.

Aktuell läuft Version 1.46.0-wmf.3 (880eded).

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

9. Februar 2011

Namensnennung

What about this? Ist das okay, oder weiterhin besser anonymisiert? --Die Socke von Am Altenberg 02:01, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nicht okay. Und irgendeine Namensschreibweise im Artikel ist falsch. Meiner Ansicht nach sollten alle Namensnennungen raus. --Emkaer 02:44, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Name stand längst mehrfach im Artikel. Die reine Stilfrage, ob man eher variieren sollte, also mal Tim Kretschmar, mal der Täter, dann wieder Tim Kretschmar, dann mal der Amokschütze schreiben sollte, kann in der Artikeldiskussion diskutiert werden. BerlinerSchule. 02:53, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Früher oder später gibt man auch hier das peinliche Anonymisieren von Namen auf, die jeder kennt. Bei Josef Fritzl hats ja auch nur zwei Jahre gedauert. DestinyFound 05:54, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon dass die Schreibweise des Namens mit „a“ ohnehin falsch war, finde ich eine Anonymisierung eher albern und unsinnig. Der Fall sorgte nicht nur in Deutschland oder Europa für Aufsehen, sondern er ging um die ganze Welt – ebenso wie sein Name. Weit über 100 000 Suchergebnisse, worunter sich auch so weitreichende Medien wie BBC, CNN und selbst australische Medien befinden, sprechen eine eindeutige Sprache. Mal abgesehen davon, dass sich Kretschmer durch seinen Amoklauf selbst dafür entschied, sich ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen. Bei den Namen der Opfer sieht das natürlich wieder anders aus (zumindest in Deutschland). --Zwiebelleder 08:47, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Persönlichkeitsrecht, das auch das Recht auf Anonymisierung mit beinhalten, ist keine Gefälligkeit, und nur weil es in anderen Ländern anders gehandhabt wird, müssen wir uns da nicht auf BILD-Zeitungsniveau begeben. WP:BIO muss hier meiner Meinung nach maßgeblich sein. Zwar lebt der Amokläufer Tim K. nicht mehr, aber für seinen vor Gericht stehenden Vater gelten selbstverständlich die Persönlichkeitsrechte. Eine Anonymisierung von Tim K. dient hier also dem Schutz der persönlichkeitsrechte seiner Angehörigen, die vermutlich den selben Nachnamen tragen. Zum Thema Amstetten - eine Anonymisierung ist hier zumindest bei dem Täter nicht mehr nötig, da der Mann Zeitungsinterviews gegeben hat. Bei den Angehörigen wird im Artikel zu Fritzl aber offenbar auf eine Nennugn der Vornamen verzichtet. Was da nun peinlicher ist - die Beachtung von allgemeinen Persönlichkeitsrechten oder die Missachtung der allgemeinen Sensationsgeilheit - mag jeder für sich entscheiden. --Andibrunt 12:07, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es steht doch im Artikel, dass die Angehörigen eine neue Identität bekommen haben. Da muss also hier nichts vermutet werden.
Beide Positionen haben ja was für sich - aber nun aufgrund einer rein sprachlichen Änderung hier damit hereinzubrechen, nachdem der Name lange im Artikel steht, heißt, dass entweder der Artikel vor dem Protest hier gar nicht gelesen wurde, oder dass es nur ums Protestieren geht.
In der Sache bin ich ja eigentlich immer gegen die Nennung von Namen (zum Beispiel stellen irgendwelche Vandalen immer wieder den vollen Namen der Lebensgefährtin von Joachim Gauck ein, die selbst nicht relevant ist und auch keinen Artikel hat, das ist wirklich BILD oder BUNTE), aber der Typ hier scheint mir eher in eine Kategorie mit Himmler und Eichmann zu gehören. Da ruhet der Beschützerinstinkt ohne weitere Mühe. BerlinerSchule. 12:21, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ob die Angehörigen eine neue Identität erhielten ist ja in diesem zusammenhang belanglos. Es tut niemanden weg, wenn hier nur Tim K. steht. In den Weblinks und Einzelnachweisen findet jeder, der es wissen will, den Namen im Klartext. -jkb- 12:29, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist völlig belanglos, ob das belanglos ist. Ich habe auf den davorstehenden Beitrag geantwortet, in dem steht dient hier also dem Schutz der persönlichkeitsrechte seiner Angehörigen,. BerlinerSchule. 18:01, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Persönlichkeitsrecht oder auch das von dir erwähnte postmortale Persönlichkeitsrecht zum Schutz seiner Identität, wurde meines Erachtens in dem Moment verletzt, als er sich freiwillig und offensiv der Öffentlichkeit selbst zu Schau gestellt hatte. Er hatte noch nicht einmal ein Maske getragen um seine Identität zu verschleiern und wollte offenbar sogar von Schülern und Lehrern erkannt werden. Die nachträgliche Anonymisierung halte ich insofern für unseriös, als dass bis dato nie irgendjemand einen Hehl daraus gemacht hatte. Zumal mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar ist, was oder wer dadurch geschützt werden soll, nachdem die Familie mit dem Namen nicht mehr in Verbindung gebracht werden kann. Wenn man deine Argumentation bis zu Ende durchdenkt, dann müssten auch Artikel wie der o. g. zu Fritzl oder ähnlichen bekannten Straftätern wieder entfernt oder namensunkenntlich werden. Beide Täter haben sich der Öffentlichkeit gestellt. Der Eine vor seiner Ergreifung, der Andere danach. Ob das nachträgliche Anonymisieren angesichts dieser Sinnlosigkeit nun seriöser als die Bild-Zeitung ist, muss ebenfalls jeder für sich selbst entscheiden, denn schließlich möchte man sich hier möglichst unfassend informieren und Wikipedia nicht nur als Linkquelle nutzen, um diese dann einzeln abzuarbeiten. --Zwiebelleder 13:54, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist kompliziert. Als oberste Richtlinie sollte gelten, dass wir das Persönlichkeitsrecht wie WP:BIO achten, Punkt. Das sind gute Grundsätze. Komisch wird es nur dann, wenn die Person in Medien zig-mal mit Klarnamen genannt wurde, wenn die person gar selber nach Medienpräsenz "lechzte", und wenn wir selber im Artikel Belege führen, wo diese Klarnamen auftauchen (manchmal sogar nicht erst im verlinkten Artikel selbst), sondern schon hier, in der Überschrift der Presse- oder Onlinequelle). Dann hat zwar eine diesbezügliche Zurückhaltung manchmal komische Züge, aber: ein Artikel in der Wikipedia ist, hoffe ich, langlebiger als eine Gurkensaisonkacke in Bild, und ferner, es macht niemanden weh und es geht nicht auf kosten der Information, wenn wir dann abgekürzte (anonymisierte) namen wie Mathilde X. oder Xaver-William Y. verwenden. -jkb- 17:30, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Betrachtung von Zwiebelleder klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber letztlich richtig. Der Typ hat mindestens in dem Maße Öffentlichkeit erreichen wollen (und das ja leider auch geschafft) wie die RAF-Terroristen. Da stellt sich eigentlich die umgekehrte Frage: Sollte man diesem Ziel eines Terroristen auch noch die Hilfestellung leisten, seinen Nachruhm zu verbreiten? Es bleibt schwierig... BerlinerSchule. 18:05, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Berliner Schule, reden wir hier über RAF-Terroristen oder über WP-Prinzipien??? -jkb- 18:09, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann Dir zum Verständnis nur empfehlen, nochmal die ganze Diskussion zu lesen. Das in Rede stehende WP-Prinzip sagt, dass Namen (und sonstige Daten) nicht relevanter Privatpersonen (fasse ich mal zusammen) nicht in die WP gehören (fasse ich mal zusammen). Wenn also der Bundesminister (der genannt wird) einen Radfahrer umnietet, gehört das vielleicht rein, aber ohne Namen und Schuhgröße des Radfahrers. Das gilt auch für Verbrechensopfer (wenn sie nicht selbst relevant sind, John F. Kennedy zum Beispiel) und das gilt natürlich auch für Angehörige von Verbrechern (was manche Leute nicht verstehen, die hier unbedingt Daten der Nachkommen Görings oder Himmlers bin ins vierte Glied veröffentlichen wollen). Das gilt im Prinzip auch für den Verbrecher selbst. Hier aber geht es - wie Zwiebelleder richtig anmerkte - um einen Verbrecher, der alles dafür getan hat, mit seiner Tat selbst bekannt zu werden. Und da kann man durchaus eine Analogie zu Terroristen sehen, die ja auch zu ihrer "Sache" stehen (nein, ich vergleiche nicht die Motivation, auch wenn ein gerüttelt Maß an Psychopathologischem bei beiden feststellbar sein dürfte). Damit entfällt einerseits die Notwendigkeit, den Namen zu verbergen (es sei denn, es ginge auch um die Angehörigen, was ja hier nicht der Fall ist), andererseits stellt sich die Frage (und nein, das steht nirgends in den Prinzipien, das ist eine rein ethische Frage), in welchem Maße die WP Leuten, die durch ein Verbrechen in die Geschichte eingehen wollen (und dabei andere Menschen verletzen und töten) eine Plattform bieten sollte. Das ist aber nur eine Diskussionsanregung. Schönen Tag noch, BerlinerSchule. 13:25, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu Winnenden: Die Schwester und die Mutter des Täters haben eine inzwischen eine neue Identität erhalten. Ich bitte darum, sich auf eine einheitliche Richtlinie zu einigen. Sollte der Name Tim Kretschmer (darf man das noch schreiben, ohne zensiert zu werden) nicht genannt werden, so muss auch beim Erfurter Amoklauf Robert S. anstelle von Robert Steinhäuser geschrieben werden. Sicherlich hat auch er Angehörige, und im Gegensatz zu Kretschmer, der im schwäbischen ein sehr häufiger Name ist, dürfte Steinhäuser weitaus seltener sein. Sollte die Abkürzung weiter aufrecht erhalten werden, sehe ich mich leider außerstande, meinen Account in der jetzigen Form aufrecht zu erhalten. Ich werde diesen ggfs. selbst deaktivieren. Meine Fotos werde ich dann auch nicht mehr zur Verfügung stellen. Sorry, dass dies so deutlich gesagt werden musst, aber ich bin kein Freund von sinnloser und willkürlicher Zensur eines einzelnen. Wer so etwas will, kann es auf der chinesischen oder nordkoreanischen wikipedia-seite versuchen.. --H.A. 19:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
BerlinerSchule hat aus ethisch-moralischer Sicht durchaus Recht: Man sollte einem kranken Menschen, der irrsinnige Verbrechen begeht, um auf sich aufmerksam zu machen, nicht durch Nennung seines Namens eine Plattform bieten. Der richtige Adressat für diese Forderung ist aber meiner Ansicht nach die Presse, die das verhindern könnte, es aber nicht tut - und nicht die Online-Enzyklopädie, die nur wiedergibt, was außerhalb der Enzyklopädie entsteht (ein wichtiger Grund, der stunden- oder gar minutengenauen Newstickerei Einhalt zu gebieten). Daher sollten wir bei Amokläufern dieselben Maßstäbe gemäß WP:BIO anlegen wie bei jeder anderen Person auch (Relevanz, Schutz der Persönlichkeitsrechte, Opferschutz usw.). Würden wir die Motive des Täters in unsere Überlegungen einbeziehen oder gar einen Namen abkürzen, um nicht dem Urheber einer besonders verwerflichen Tat eine Plattform zu bieten, dürften wir wohl künftig konsequenterweise nur noch von "Adolf H." sprechen. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:46, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war nur eine Überlegung. Dass andererseits nichts dafür spricht, den Täter zu schützen, hatte ich aber auch gesagt.
Die Plattformargumentation kann bei diesem Täter noch zutreffen; der Fall ist zwei Jahre her. Man kann sich also vorstellen, dass Leser sich hier eingehender darüber informieren möchten. Adolf Hitler geben wir insofern keine Plattform, als die Welt im Durchschnitt seine Taten schon lange und ausführlich kennt; der Diskurs darüber war bei Gründung der Wikipedia schon über siebzig Jahre alt. Bezüglich der zweifelsfreien ethischen Einordnung der jeweiligen Taten (vom Leser aus gesehen) muss auch gesagt werden, dass von den jeweiligen Mittätern / Helfern Hitlers bekannt ist (und auch die Wikipedia das nicht verschweigt), dass sie zum Teil für ihre Taten bestraft wurden, in etlichen Fällen mit der Höchststrafe, was eben die ethische Einordnung vereinfacht...
Und nein, das ist keine akademische Erörterung. Natürlich kann (beispielsweise) jede Berichterstattung über die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes auch Geisteskranke zu Bewunderung der Täter anregen. Sie werden aber nicht in der Lage sein, die Taten nachzuahmen. Einen Amoklauf kann ein einsamer Irrer aber leichter nachahmen, weshalb die Berichterstattung hier durchaus so trocken und sachlich wie möglich sein darf - also auch ohne den Namen des Täters, der es zumindest erleichtern kann, sich mit ihm zu identifizieren. BerlinerSchule. 22:02, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, siehst du: Du hast die besseren Argumente auf Deiner Seite. Und dennoch bin ich der Meinung, dass derartige moralische Ansprüche die Entscheidung darüber, ob eine Person relevant ist oder nicht, und ob ihr Name genannt, abgekürzt oder gar nicht genannt wird, nicht beeinflussen sollte. Das ist der Punkt, an dem wir unterschiedlicher Auffassung sind (und auch an anderer Stelle schon waren): Für mich gehört ein kranker Killer mit voller Namensnennung in den Artikel, wenn er (a) relevant ist und (b) keiner der Gründe, die sich in erster Linie aus WP:BIO ergeben, gegen die Namensnennung spricht. Wenn das dazu führt, dass die Wikipedia als einziges namhaftes Portal einen Namen verschweigt, dann kann ich damit leben. Wenn es dazu führt, dass die Wikipedia einem möglichen Nachahmungstäter über die Namensnennung eine zusätzliche Identifikationsmöglichkeit bietet, muss ich auch damit leben. Ich bin nicht der Meinung, dass wir das, was außerhalb der Wikipedia ohnehin bekannt ist (und nur das gehört überhaupt hier hinein), aus erzieherischen Gründen verschweigen sollten. Und ich halte es für einen erzieherischen Grund, Nachahmern die Identifikation zu erschweren - oder dem krankhaften Wunsch danach, durch eine Wahnsinnstat "berühmt" zu werden, den Erfolg zu versagen (den Erfolg in der Wikipedia, wohlgemerkt: außerhalb ist es dem jeweiligen Täter ja durchaus gelungen, sonst würden wir diese Diskussion hier erst gar nicht führen müssen). --Snevern (Mentorenprogramm) 22:18, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da es sich stets um Einzelfallentscheidungen handelt - z.B. davon abhängig, ob der Täter lebt, verurteilt ist, Strafe abgesessen hat, strafmündig ist etc pp - bitte ich doch, die Diskussion speziell auf Diskussion:Amoklauf_von_Winnenden/Name fortzusetzen. Das hier ist nämlich mittlerweile der dritte aktuelle Thread zum Thema. --Logo 22:20, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Datenschutz bei Spezial:Einstellungen

Hallo, bei meinem google.mail-Zugang war es bis vor ca. 1-2 Jahr so, daß die aufgerufenen einzelnen Unterseiten mit den Listen der E-Mails und E-Mailtexten im Browserverlauf gespeichert wurden, und ließen sich später erneut laden. Wenn man z.B. unvorsichtigerweise von einem öffentlichen Computer bei dem eigenen google.mail-Konto einlogte, dürfte dies nachfolgenden Benutzern des Computers u.U. einen Zugriff ermöglicht haben. Ungefähr nachdem Google wegen Datenschutzproblemen in die Presse kam, ist das Programm geändert worden, so daß nun die Unterseiten nur noch direkt aufgerufen werden können, und nicht mehr im Browserverlauf erscheinen. Vielleicht irre ich mich bei diesem vermuteten Zusammenhang zwischen der schlechten Presse und der Änderung des Programmes durch Google.

Mir scheint, ein ähnliches Problem besteht bei "Spezial:Einstellungen". Wenn ich unvorsichtigerweise von einem öffentlichen Computer aus die Seite aufrufe, dann dürfte sie im Browserverlauf gespeichert werden, und für nachfolgende Benutzer des Computers einsehbar sein, oder? --Rosenkohl 12:51, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich lösche einfach den Browserverlauf und lasse den CCleaner drüber laufen, dann kann man nichts mehr rekonstruieren. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 14:38, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon, wenn man so etwas installiert hat. Ich dachte eher an Situationen, wo man etwas vielleicht aus Unerfahrenheit oder Unbedachtheit etwas unvorsichtig ist. Meines Erachtens darf Wikipedia nicht hinter dem Datenschutz-Standard von Google zurückbleiben, Gruß --Rosenkohl 14:50, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was der jeweilige Computer so alles speichert kann von Wikipedia-Seite schwer vorgegeben werden. Es kann zum Beispiel auch sein, dass dein Passwort auf dem Rechner gespeichert wird, ohne das du gefragt wirst. Grundsätzlich solltest du dir überlegen, auf welchen Seiten du dich auf Rechnern anmeldest, denen du nicht vertraust. Schau dir ansonsten mal den Private-Browsing-Modus von Firefox an. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 15:32, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Geht dann aber auch nur mit einem "speziellen" Programm ;-) -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:06, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der IE8 hat so einen Modus ("InPrivateBrowsing") mit dabei. Der Umherirrende 17:15, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beim öffenen der Seite Spezial:Einstellungen wird geprüft, ob man angemeldet ist. Wenn man angemeldet ist, dann wird die Seite des angemeldeten Benutzers angezeigt. Niemals die Seite eines vorher mal angemeldeten Benutzers. Daher denke ich nicht, dass das genannte Szenario realistisch ist. Bei Google wird dies darüber geregelt, das die Accounts per https aufgerufen werden, das ist für Wikipedia auch möglich, nur nicht Standard, da es für die Server teurer ist. Zu dem sind in Spezial:Einstellungen keine privaten Angaben, wie Name oder Anschrift hinterlegbar (Die Realname-Option ist hier nicht aktiv). Der Umherirrende 17:15, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einzig kritische Angabe wäre m.E. eh nur die Mailadresse, sofern hinterlegt. --91.22.237.126 17:19, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Etwas an den Einstellungen zu ändern ist nur möglich, wenn der entsprechende Benutzer noch angemeldet ist. Also immer brav abmelden und ich sehe kein Problem. --91.22.237.126 17:12, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"Beim öffenen der Seite Spezial:Einstellungen wird geprüft, ob man angemeldet ist" - nur im Online-Modus. Man kann aber ganz einfach den Browser in den Offline-Modus versetzen und die alte Seite anschauen.
" Zu dem sind in Spezial:Einstellungen keine privaten Angaben, wie Name oder Anschrift hinterlegbar (Die Realname-Option ist hier nicht aktiv)." - aber klar doch! Im Reiter "Benutzerdaten" steht nicht nur eine Angabe zum "Geschlecht". Nein, Tausende von Benutzer werden eine E-Mail-Addresse angegeben habe, die auf ihre Identität hinweist oder sogar den Klarnamen enthält. Vielleicht ist es einem kleveren "Nachnutzer" möglich, sich auf diese Weise eventuell das Paßwort zuschicken zu lassen und dann zu ändern. Außerdem steht im Reiter "Beobachtungsliste" ein Token, dessen Kenntnis den Zugriff auf die Beobachtungsliste ermöglicht.
So häufig rufen Benutzer ihre Einstellungen vermutlich auch nicht auf. M.E. ist Wikipedia in der dringenden Pflicht gegenüber den Mitarbeitern, die Einstellungen auf https umzustellen und diese gravierenden Sichterheitslücken zu schließen, --Rosenkohl 20:30, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
An die E-Mail-Adresse hatte ich nicht gedacht (steht auch oben schon), die könnte man noch zuspammen. Die Angabe des Geschlechts ist eh öffentlich. Der Token für die Beobachtungsliste erlaubt nur lesenden Zugriff, wobei ich mir daraus nicht so viele Informationen über einen erhoffe. Wenn du möchtest, das die Einstellungen generell https nutzen, dann musst du einen Bug aufmachen, wobei ich glaube, dass der "Trick" mit dem Offlinebetrieb auch dort klappt. Der Umherirrende 21:11, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Irgendwo hört es auch mal auf mit der Datenschutzparanoia. Wer keine Spuren hinterlassen will, der soll den Rechner auslassen oder ihn eben im Nachhineit säubern. Wenn ich über ein Feld laufe und keine Spuren hinterlassen möchte, muß ich eine Harke mitnehmen, ich erwarte doch nicht vom Bauern, daß er mir hinterherräumt. *Kopfschüttel* --Marcela 20:46, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ralf Roletschek, Du kannst Dich mit dem Ton ja mal als Pressesprecher für Google bewerben. Die Firma hat Anfang 2010 Https als Grundeinstellung festgelegt umgestellt, siehe z.B. den Artikel http://news.softpedia.com/news/Gmail-Finally-Gets-HTTPS-On-by-Default-132135.shtml mit dem Tenor:

"Nachdem Sicherheitsexperten und Datenschutzanwälte Google jahrelang gebeten hatten, Https für G-Mail als Grundeinstellung vorzugeben hat sich das Unternhemen schließlich dazu entschlossen. Die wichtigste Konsequenz ist, daß Benutzer, die ihre E-Mail von unsicheren Netzwerken aus abrufen gegen Angriffen auf die Übermittlung geschützt werden." "After security researchers and privacy advocates begged Google for years to enable HTTPS on Gmail by default, the company finally decided to do it. The most important consequence is that users checking their email from insecure networks will be protected from Man-in-the-Middle attacks."

weiter heißt es z.B.:

"Deswegen haben 37 bekannte Sicherheitsexperten, Datenschutzanwälte und Akademiker im Juni 2009 einen Brief an den Geschäftsführer von Google Eric Schmidt geschickt, in dem sie ihn bitten, alle G-Mail, Google Docs- und Google Calendar-Verbindungen in der Grundeinstellung zu verschlüsseln. Das Unternehmen antwortete, dies in Betracht zu ziehen und Tests mit verschiedenen Benutzergruppen durchführen zu wollen um den Einfluß auf die Leistungsfähigkeit zu bestimmen." "Because of this, a number of 37 reputed security researchers, privacy advocates and academics, sent a letter to Google's CEO, Eric Schmidt, in June 2009, asking him to consider encrypting all Gmail, Google Docs and Google Calendar connections by default. The company responded that it would take it into consideration and would perform tests on various groups of users to determine the impact on performance."

Gruß --Rosenkohl 21:10, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist aber ein Unterschied, ob es um den Inhalt möglicherweise tausender Korrespondenzen ist, oder obs um Einstellungen und eine E-Mail-Adresse geht. Asnsonsten geb ich Ralf recht. Wikipedia ist bekannt dafür, dass man hier was nachvollziehbares, für immer nachprüfbares produziert. Alle Browser unterstützen das Löschen von gespeicherten Inhalten, mal mehr mal weniger einfach ranzukommen. Ich kann auch nicht vom Vermieter fordern, einen Bewegungsmelder einzubauen, nur weil ich meine Haustür nicht abschließen will. -- Quedel 22:23, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du verkennst das Problem, und stellst Dir nicht die möglichen, und auch passierenden Fälle von Nachläßigkeit und Unbedachtsamkeit vor. Nachläßigkeit und Unbedachtsamkeit bei der Bedienung eines Computers sind nicht Fehler des Bedienenden, sondern Fehler der Betreiber des Computersystems, welche das System nicht ausreichend abgesichert haben. Wie gesagt enthält die E-Mail-Adresse häufig Hinweise auf die reale Identität oder den Klarnamen. Oder ein Betrüger, der an die hinterlegte Adresse gelangt ist schreibt an die Adresse einfach eine E-Mail und gibt sich als ein vertrauenswürdiger Wikipedianer (Admin, Portalmitarbeiter usw.) aus, um auf diese Weise an Informationen zu gelangen. Das gleiche Problem besteht übrigens auch bei Spezial:Anmelden, wo ebenfalls das Passwort über eine ungeschützte Verbindung geschickt wird. Alleine das Bild des Bauern spricht Bände. Die Wikipediabenutzer sind weder bezahlte Landarbeiter noch störende Landstreicher, sondern aus Unserer unbezahlten Arbeit besteht die Enzyklopädie, --Rosenkohl 23:40, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei meinem Test war Spezial:Einstellungen nicht aus dem Cache abrufbar, wenn man die Seite über secure.wikimedia.org, also per HTTPS aufgerufen und den Tab geschlossen hat. Hat mir da mein Browser einen Streich gespielt oder ist das Problem damit gelöst? --YMS 00:03, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, vor allem geht es aber auch um die Grundeinstellung (default). Google hatte auch vor 2010 bereits die Möglichkeit eines Zuganges über Https angeboten, aber nicht als Grundeinstellung. Die erwähnten Proteste an die Adresse von Google forderten vor allem, daß der Zugang als Grundeinstellung über Https läuft, Gruß --Rosenkohl 00:10, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut, dann ist es aber tatsächlich eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Dass meine komplette Mailkorrespondenz plus Adressbuch etc. für Dritte zugänglich wird, ist natürlich ein absolutes No-Go. Die Brisanz meiner Wikipedia-Einstellungen ist ungleich niederiger, ebenso rufe ich sie ungleich seltener auf (an fremden Rechnern tendenziell gar nicht). Wenn es da dann zumindest eine Möglichkeit gibt, auch dem hier m.E.n. eher akademischen Szenario der fremden Einsicht zu schützen, dann reicht mir persönlich das dicke. Wobei es freilich nicht schaden würde, wenn du dich dafür einsetzen würdest, dass an den entsprechenden Stellen standardmäßig HTTPS verwendet wird ;). --YMS 00:23, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Frage zur Wikipedia richtet sich übrigens nicht nur an Dich YMS und betrifft nicht das persönliche Verhalten von YMS oder anderer versierter Autoren, sondern allgemein das Verhalten der Autoren diese Sweatshops. Man muß das Rad hier ja gar nicht neu erfinden, in einem anderen Softpedia-Artikel zum Brief der 37 Experten heißt es etwa:

"Die Unterzeichner des an Google gesandten Briefes meinen, daß diese Möglichkeit [Https] nicht genügend beworben werde, und für den durchschnittlichen Benutzer nicht leicht genug zu finden sei." "The experts signing the letter sent to Google claim that this feature is not advertised enough, nor is it easy to locate for the average user."

und:

"Sie [die Briefautoren] resümieren: >>Googles eigene Hilfeseite weist darauf hin, daß der Posteingang häufig >sensible Daten… wie Bankkorrespondenz oder Online-Anmeldebeglaubigungen< enthält. Stellt man die große Gefahr in Rechnung, die von Identitätsdiebstahl ausgeht ist es unerläßlich, daß Google aktive Schritte einleitet zum Schutz der Kunden vor diesen Risiken.<<" ">>As Google’s own help page notes, mail inboxes often contain >sensitive data… like bank statements or online log-in credentials.< Given the huge threat posed by identity theft, it is vital that Google take proactive steps to protect its users from these risks<<, they conclude."

Denn auch ein Wikipediapaßwort ist ein "log-in credential", --Rosenkohl 11:56, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anschriften von Nationalparks

Was ist im bezug auf Nr. 7.2 in WP:WWNI von Adressangaben und Telefonnummern in Vorlage:Infobox Nationalpark zu halten? Beispiel wäre Banff-Nationalpark. Meiner Meinung nach sollte die Angabe der Website genügen. --91.22.208.61 13:26, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Telefonnummer halte ich für überzogen, aber Adressen haben wir bei Institutionen oft drin. Hier ist auch die Adresse mit drin und in irgendeiner Vorlage habe ich vor kurzem auchmal die Telefonnummer gesehen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:46, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI ist ja explizit: "...ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer,... unerwünscht." - gehört also ausdrücklich nicht in die Infobox ...Sicherlich Post / FB 16:40, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also raus damit... kann sowas ein Bot machen? --141.82.19.126 14:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

10. Februar 2011

Artikelwunsch -aber...

Wollte den Artikelwunsch "Butler" eintragen, aber ich komme mit der Vorlage nicht klar. (Ich weiss es gibt den Artikel Diener, der beschreibt die Situation in England (USA) mMn nicht ausreichend). Könntet Ihr nicht eine einfachere Vorlage/Seite für solche Fälle einrichten? (Also für WIKI-Laien?) Ich meine wir leben doch in den Zeiten von WEB2.0 - wieso bietet Ihr nicht eine einfache Textbox an? --79.197.39.72 21:42, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"Solche Fälle" sind Alltag, d. h., man gibt sich einfach ein bisschen Mühe. Eine Vorlage braucht man dafür nicht. Gib in das Navi-Fenster einfach z.B. "Butler (Diener)" ein, dann erhältst Du nach Klick ein Fenster "Suchergebnisse", in dem Du "erstellen?" anklickst. Und dann einfach losschreiben, am besten entsprechend WP:WGAA. Die Kats spendier ich Dir dann ;-) Beste Grüße Der Faltenwolf 23:29, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu Situation in England gibt es sogar einen eigenen Abschnitt. Den könnte man ausbauen oder entspechende Hinweise auf der Diskussionsseite hinterlassen. Nur wenn das den Artikel völlig überfordert, sollte man das in einen eigenen Artikel auslagern. --Phoinix 08:49, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

11. Februar 2011

Will seite über Model erstellen aber wird immer wieder gelöscht

Hallo liebe wikipedia- friends :)

Ich wollte eine seite über mein lieblingsmodel machen, mit biografie, foto etc. Aber die seite wird immer wieder gelöscht. woran liegt das? glg eure angie

--Angelique123 10:13, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich Sabrina naumann. Hab's nur kurz überflogen:
--Howwi Daham · MP 10:19, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen natürlich nur Artikel auf Deutsch stehen. Entweder verfasst du den Artikel auf Englisch und stellst ihn in die englische Wikipedia oder du schreibst einen Artikel auf Deutsch und stellst ihn hier ein (vorausgesetzt das Model ist relevant und du beachtest WP:DEA). XenonX3 - (:±) 10:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Wikiprojekt Französische Gemeinden steht vor einer großen Aufgabe und sucht neue Mitarbeiter: 29000 Artikel zu französischen Gemeinden müssen geschrieben werden und einige der bisher vorhandenen 7740 Artikel müssen verbessert werden. Wer noch Lust hat, hier etwas beizutragen, kann jederzeit einsteigen. Französisch-Grundkenntnisse sind wünschenswert, mehr ist nicht nötig, um hier Artikel beizutragen. Grüße --Wesel 12:12, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Welches Projekt sucht nicht Unterstützung? ;-) --91.22.243.116 14:51, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und um die "Gemeinheit" der IP zu unterstützen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel : ich kann aber überhaupt kein Franze! Merde. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Statistik für Interwikis

Hi, gibt es irgendwo eine Statistik über die Anzahl der Interwiki-Liks? z.B.in der Art "Die deutschsprachige WP hat 1.188.608 Artikel - 500.000 davon haben einen Interwiki zur englischsprachigen Wikipedia." --Wkpd 12:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Denke ich nicht, weil die ja wie normaler Text eingebunden sind. Dann könnte man ja auch zählen, wie oft ein Wort vorkommt. Eventuell aber mit Dump möglich. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 15:18, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt so nicht: alles wird als normaler Text eingebunden, trotzdem kann man z.B. nachgucken, wieviele Links es auf welche Seite gibt ;). Genauso ist das bei den interwiki-Links auch. Da gibt es die SQL-Tabelle "langlinks", die jeweils Tripel aus Artikel-ID, Language-Code und Zielartikel enthält. Die Daten sind aber standardmäßig nicht indiziert, weshalb Abfragen darauf wohl Stunden dauern. Deshalb gibt es keine Tools dafür. Die Tabelle kann man auch einfach runterladen, siehe [1]. --APPER\☺☹ 15:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe letzten noch eine ähnliche Anfrage gehabt: https://jira.toolserver.org/browse/DBQ-122 . Ergebnis ist dort verlinkt.
Gewundert hat mich, dass er die Anzahl nicht auf den ANR beschränkt haben wollte. Merlissimo 16:19, 11. Feb. 2011 (CET)
Meinte ich doch, als SQL-Dump und nicht als Spezialseite. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:29, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Super, danke für die Antworten. Die Arbeit von Merlissimo verrät also unter Anderem: 682.167 Interwikilinks zwischen de und en. Dass das nicht auf den ANR beschränkt ist, dürfte die Zahlen nur leicht verzerren, so viele Seiten mit Interwikilinks gibts im WPNR nun auch wieder nicht. Grüße --Wkpd 16:39, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Man beachte, dass es umgekehrt 2000 mehr sind (en,de,684304). Die Anzahl de->en nur auf den ANR beschränkt beträgt übrigens aktuell 622426 (der größte Anteil der Differenz betrifft Vorlagen- und Kategoriennamensraum). Merlissimo 16:45, 11. Feb. 2011 (CET)
Ja - interessant! Habe mal versucht, die wichtigsten Zahlen heraus zu suchen: Hilfe:Internationalisierung#Statistik. Magst du mal schauen, ob ich das richtig interpretiert habe? --Wkpd 17:27, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

SVG nachnutzen

Bis vor ...???... (keine Ahnung) war unter jeder SVG die Möglichkeit verlinkt, die datei in verschiedenen Auflösungen als PNG herunterzuladen, das sehe ich jetzt nicht mehr. Wurde da was geändert oder liegt es an meinem Rechner oder meinen Einstellungen? Wie kann ich das wieder sehen? Es ist sehr umständlich, die Bilder alle über Screenshot zu laden...--Marcela 16:30, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist bei mir immer noch da:
Aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 200px, 500px, 1000px, 2000px.

Cache löschen? -- Ianusius Disk. w. Beiträge 16:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Links werden mir für lokale svgs als auch für Commons-svgs angezeigt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:05, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also muß ich irgendwas in der monobook vermurkst haben :-( PDD, zu Hülfe!!! --Marcela 17:10, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Entferne mal das .fileInfo aus deiner monobook.css, hilft das? --тнояsтеn 19:34, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sollte eher .fullMedia sein. --Steef 389 19:54, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Links werden durch lokales JavaScript eingefügt: MediaWiki:Common.js, Funktion SVGThumbs. Daher können die Links durch fehlerhaftes JavaScript verschwinden. Ich empfehle einfach einmal, ganz unten in der monobook.js Forresters Skript durch die neue Version Benutzer:Ireas/düp-setzen-monobook.js zu ersetzen. Wenn es gar nicht anders geht, einfach das SVG-Bild in der gewünschten Größe irgendwo einbinden (Vorschau reicht ja) und dann dieses verwenden. Das sollte zumindest einfach als ein Screenshot sein. --Schnark 10:54, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Viel zu kompliziert, einfach auf der Datei-Seite die Bilddatei speichern. Und zwar nicht über den Link zur Originaldatei, sondern die dort zu sehende "Vorschau". Die ist automatisch eine PNG-Datei. --91.22.225.3 00:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat aber nicht unbedingt die richtige Größe. --Steef 389 04:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Könnte sich ein Admin erbarmen und den Artikel endlich verschieben, wie von den Lesern und Autoren des Artikels gefordert? Da der Artikel auf der Hauptseite verlinkt ist, wird es langsam peinlich. 92.231.220.35 21:31, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.225.3 00:17, 13. Feb. 2011 (CET)

"Zurücksetzen"-Button

Ist es eigentlich angedacht, den Button Zurücksetzen, der den Wikipedianern mit Sichterrechten "spendiert" wird, mal mit einer Sicherheitsabfrage zu versehen, oder bin ich nur zu blind, die entsprechende Einstellung zu finden? Einmal auf dem Touchpad ausgerutscht, und schon revertiere ich ungewollt eine Änderung, ohne es verhindern zu können. Ich hab den Button jetzt über die vector.css ausgeblendet, aber irgendwie ist mir MediaWiki an dieser Stelle doch etwas zu selbstständig… :-/

Gruß --ElimGarakDE 22:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Am besten nicht ausrutschen, wenn doch: den Revert revertieren. Zusammenfassungszeile: "Ausgerutscht". (Bitte, keine Ursache!) --Das Volk 22:37, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo ElimGarakDE, es gibt ja drei Funktionen zum Zurücksetzen (Änderungen verwerfen, entfernen und zurücksetzen). Die Zurücksetzen-Funktion braucht eigentlich keiner, denn ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile, weshalb man revertiert hat, sollte schon sein, ist hier aber nicht vorgesehen. Die anderen beiden Funktionen haben ja immer noch einen Zwischenschritt, die von Dir geforderte Sicherheitsabfrage. Jedenfalls bei mir (ohne Skriptlösungen/mit Vector).
Ich wäre also dafür, die Zurücksetzen-Funktion ganz abzuschaffen. --Die Schwäbin 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
naja beim massenhaften zurücksetzen von vandalismus ist der knopf schon ziemlich hilfreich. Früher war das darum quasi eine adminfunktion …Sicherlich Post / FB 22:47, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zurücksetzen ist tatsächlich schon sinnvoll, nämlich wenn man eine ganze Fuhre Mist auf einmal wegschaffen muss. Warum man das machte, kann dann jeder in der Versionsgeschichte nachvollziehen. Nur darf man dabei nicht ausrutschen!--Das Volk 22:50, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
An manchen Stellen und in manchen Situationen ist der Knopf hilfreich. Allerdings hab ich ihn per stylesheet vielerorts ausgeblendet. Ich hab da nämlich auch schon versehentlich draufgeklickt. Besonders peinlich, wenn man’s gar nicht merkt. Noch peinlicher, wenn’s ein anderer dann (korrekterweise) revertiert und man es erst später zufällig sieht. Jamei, shit happens. --Howwi Daham · MP 22:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für eine ganze Fuhre kann man auch den Änderungen verwerfen-Button nehmen. Oder die letzte gültige Version aufrufen, bearbeiten und abspeichern. Oder eine Maus benutzen und Vandalen rutschfrei durchs Gelände jagen ;-) --Die Schwäbin 22:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
also mit dem zurücksetzenknopf kann ich auf Benutzerbeiträge gehen und einfach durchklicken. sehr schnell; das klappt mit dem änderungen verwerfen knopf nicht (dessen sinn sich mir bisher auch noch nicht erschlossen hat) ..Sicherlich Post / FB 23:02, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"änderungen verwerfen" setzt auf die zuletzt gesichtete Version zurück. Dies kann auch mehrere Versionen unterschiedlicher Benutzer treffen. Es ist quasi das Gegenteil von sichten. "Zurücksetzen" macht alle Anderungen den einen letzten Benutzer rückgängig – egal ob gesichtet oder nicht. Merlissimo 00:25, 12. Feb. 2011 (CET)
Hilfe, eigentlich wollte ich hier nur eine Frage stellen und keine Grundsatzdebatte lostreten… ;-)
Na ja, für meine Wurstfinger scheint auf jeden Fall das Ausblenden über CSS die sicherste Variante zu sein. Danke für die Antworten. :-) --ElimGarakDE 23:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
alte Wikipedia-Weisheit; rede über etwas von dem du glaubst es wäre ein ganz heißes thema; es wird nichts passieren. … Rede über etwas total kleines nebensächliches, unwichtiges; und die aufbrausende masse wird sich erheben :D …Sicherlich Post / FB 23:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Masse ist sicher richtig (wenn ich so in den Spiegel schaue), aber aufbrausend? --Die Schwäbin 23:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
hehe :D – stilistisches mittel – dramatik und so :D ..Sicherlich Post / FB 23:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diesbez. gibt es ein Script, welches diesem mit einer semiautomatischen Kommentar-Auswahl (sozusagen) entgegenwirkt: Benutzer:Schnark/js#safe-rollback.js -- Perhelion 19:46, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

12. Februar 2011

Steward-Wahlen

Faltenwolf@dewiki_p is not eligible to vote in the 2011 steward elections.

Warum bin ich nicht wahlberechtigt? (Ich will ja gar nicht gewählt werden ;-)

--Der Faltenwolf 01:02, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht wahlberechtigt bedeutet doch aber auch, dass du nicht selber wählen darfst. Es gibt passives wie aktives Wahlrecht. -jkb- 01:03, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du bist nicht auf Meta angemeldet, also darfst du nicht abstimmen. -- Prince Kassad 01:05, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Siehe hier, insbesondere
  • ein Benutzerkonto hier auf Meta haben
  • ein globales Benutzerkonto haben (oder ein Benutzerkonto hier auf Meta, das auf dein Heimatwiki verlinkt und umgekehrt)
--Steef 389 01:06, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und warum werde ich dann per Fensterchen aufgefordert, an diesem Zirkus mitzumachen? Der Faltenwolf 01:07, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
das ist ein automatisches Fensterchen für alle :-) -jkb- 01:18, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Einem Benutzer mit 7.479 Edits das Wahlrecht zu verweigern ist ein starkes Stück Diskriminierung. Der Faltenwolf 01:29, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du kannst dich auf Meta anmelden und solltest damit wahlberechtigt sein. --YMS 01:31, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Faltenwolf, da alle anderen Faltenwolfkonten in anderssprachigen Wikipedias auch dir gehören, gehe auf Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen und erstelle dir ein globales Konto - dann kannst du damit beispielsweise auch direkt in Commons hochladen und jetzt in meta abstimmen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:33, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kleiner Hintergrund: Ich habe vor Wochen meinen Benutzernamen von Benutzer: Am Altenberg in den aktuellen ändern lassen. Am Altenberg war auch in nur Gott weiß wievielen ausländischen WPs bisweilen aktiv. Leider weiß ich nicht mehr, in welchen. Man hat ja keine gesamthafte Benutzerbeiträge-Liste. Soweit ich weiß, kriegt man ein Meta-Konto aber erst dann wieder, wenn man in allen WP-Projekten, in denen man mal aktiv war, auf den neuen Benutzernamen hat migrieren lassen. Insofern sehe ich keine Möglichkeit, mich in Meta anzumelden. Der Faltenwolf 01:40, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die globale Beitragsliste gibt es wohl, sie ist im Footer der Benutzerbeiträge verlinkt ("Globale Beiträge", zum Edits in Drittprojekten zählen ist aber die ebenfalls dort zu findende "Kontenübersicht" besser geeignet). Und ein Meta-Konto mit neuem Namen kannst du jederzeit eröffnen. Oder du nimmst dein Altenberg-Meta-Konto und verlinkst es wie in der Wahlberechtigungsseite beschrieben mit dem Faltenwolf-dewiki-Konto. --YMS 01:48, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(schon wieder BK) Faltenwolf, such dir auf dieser Seite alle alten Accounts mit Edits aus und lasse sie in den Projekten oder auf Meta umbennenen. Dann fahre fort, wie von Saibo beschrieben. Da die Wahlen noch bis zum 27. Februar gehen, hast du dafür noch genug Zeit. Gruß --Steef 389 01:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Werde der Sache nach Nachtschlaf nachgehen. Vielen Dank. Der Faltenwolf 02:14, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, du hast dich lokal umbennen lassen - daher hast du kein SUL-Konto. Ich wunderte mich schon. Ja, dann solltest du sie wohl alle mal umbennen lassen. Obwohl du dir wohl auch, glaube ich, erstmal mit deinem dewp-Konto ein globales Faltenwolf-Konto erstellen könntest und die restlichen Kontos irgendwann mal umbenennen und dazu holen könntest. Siehe auch: Hilfe:Single-User-Login#H.C3.A4ufig_gestellte_Fragen Überschrift: "Kann ich mein globales Benutzerkonto umbenennen und, wenn ja, wie?" Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:01, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Standard-Cookies mit eigenen Werten erweitern

Ich habe mir einen Style erstellt, bei dem ein Javascript die CSS-Style-Attribute setzt. Jetzt würde ich das Anwenden des Skripts über einen Cookie gerne „toggeln“, mir also einen Link im Menü anlegen, der einen Cookie mit dem Wert „1“ angelegt und dann die Seite neu lädt. Das dabei ausgeführte Styling-Skript liest dann den Cookie ein und bricht ab, wenn es den Wert „1“ einliest. Das wäre beim Bearbeiten von Artikeln ganz sinnvoll, damit ich sehe, wie meine Änderungen für die Allgemeinheit aussehen und würde auch ganz gut funktionieren, würden nicht die Standard-Cookies von Wikipedia da reinfunken: Anscheinend liest mein Browser keine Cookie-Werte, die ich gesetzt habe, sondern nur irgendwelche Standard-Werte. Leider weiß ich nicht genau, was mein Browser (Firefox) macht, wenn er Cookies verwaltet. Wann z.B. wird der Standard-Cookie angelegt? Vor dem Laden der Seite, nach dem Laden oder an einer bestimmten Stelle beim Seitenaufbau? Und kann ich nicht einfach die Standard-Cookies irgendwie um meinen Wert erweitern? --yuszuv 01:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Versuch es mal mit jQuery. ([2]) --Steef 389 01:55, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Bild Freigabe

Hallo, der inhaber einer independent plattenfirma ist selbst als Musiker aktiv. Er hat mir auf anfrage fotos von sich gemailt, die gut geeignet wären um den artikel zu seiner person zu illustrieren. Er hat hat sich einverstanden erklärt, dass die Bilder in einer wikipediakompatiblen lizenz veröffentlicht werden. Wie soll ich verfahren? Kann ich die Bilder einfach bei Commons hochladen? Ich möchte vermeiden, dass es zu Missverständnissen kommt, da es sich um profi bilder handelt. MFG. --Tankwart 02:51, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. --Steef 389 03:25, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du sie gleich nach Commons laden willst, was zu bevorzugen ist, dann nimm die E-mailadresse, Vorgehensweise und Textvorlage von hier: commons:Commons:OTRS/de. Übrigens solltest du dir am besten mal ein globales Konto erstellen: Spezial:Benutzerkonten_zusammenführen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:43, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Seitenname Strelitz Alt

Hallo Kopist, ich beziehe mich auf den Abschnitt Söhne und Töchter der Stadt auf Diskussion:Strelitz_Alt vom , 24. Dez. 2006.

Ich denke man sollte der Seite Strelitz-Alt den Namen Strelitz geben, denn diesen amtlichen Namen trug sie bis 1931. Strelitz Alt ist erst ab 1931 die amtliche Bezeichnung des Stadtteils und war ehemals die Bezeichnung der Bahnstation der Stadt Strelitz. Der Link auf der Seite Neustrelitz der sich ja auf den Stadtteil bezieht, sollte sich auf eine neue noch anzulegende Seite beziehen. Vieleicht könnte man diese Seite Strelitz-Alt (Stadtteil) nennen. Verrwirrungen, Irrungen und Redundanzen könnten so ausgeschlossen werden. Die notwendige Verlinkung von Seiten bedingt durch Eingemeindung ehemals selbständiger Orte macht bestimmt auch eine allgemeingültige Regelung erforderlich oder es gibt sie schon. Wenn ja, wie sieht diese aus oder kann im speziellen Fall in Bezug auf die Seiten von Neustrelitz und Strelitz Alt so verfahren werden, wie vorgeschlagen? --Eandré 07:57, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, der Benutzer Kopist scheint nicht so häufig zu edititeren, aber die Frage wäre allgemein auch gut auf Diskussion:Strelitz Alt zu unterbringen. Gruß -jkb- 08:22, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis,habe die Frage auf Diskussion:Strelitz Altgestellt.Gruß--Eandré 18:56, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Neue Deutsche

Warum wird in dem Satz „Just ist das „von“ im Namen im Laufe der Jahrhunderte abhandengekommen.“ das letzte Wort (abhanden gekommen) zusammengeschrieben? Gruß -- Hedwig Storch 09:40, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

siehe wiktionary:de:abhanden_kommen --A.Hellwig 09:43, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn auf Wiktionary mal kein Eintrag da sein sollte, ist auch canoo.net eine gute Anlaufstation, falls die Anschaffung eines Standardwerks wie Duden et al. für Dich nicht in Frage kommt. --Die Schwäbin 10:14, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich danke euch. Ja, aber warum wird es nach der Neuen Deutschen zusammengeschrieben? Gruß -- Hedwig Storch 10:26, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da fragst Du am besten das Gremium, das die neue Rechtschreibung "erfunden" hat ;-) -- Alinea 10:53, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Alinea, weißt Du eine Adresse von jenen gelahrten Damen und Herren? Hallo A. Hellwig, das wiktionary ist ja wirklich sehr schön. Man hat sogar noch Übertragungen in fremde Sprachen. Hallo Schwäbin, wenn ich online bin, dann bin ich zu träge, um hinter mich zu greifen: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 3. Aufl., Mannheim 1996, 1818 Seiten, ISBN 3-411-05503-0. Gruß -- Hedwig Storch 11:10, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
<reinquetsch>Hedwig, den solltest Du gegen einen neuen austauschen, es gab ja nochmal eine Reform der Reform... --Die Schwäbin 17:55, 12. Feb. 2011 (CET)</reinquetsch>[Beantworten]
Nein, natürlich nicht ;-) Ist ja auch zu spät, um sich zu beschweren, da hätten Verlage und die Presse rechtzeitig insistieren müssen. Wikipedia-Autoren sind da "peanuts". Und so müssen wir mit Highlights wie "Schifffahrt" bspw. leben. Gruß -- Alinea 11:18, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Hedwig, klick einfach beim cannoo.net-Link rechts auf Regel/Beispiele, da wird es erklärt. --Die Schwäbin 15:13, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht lässt es sich so erklären: „abhanden“ ist hier kein Adverb, das beschreibt, wie etwas kommt oder geht, sondern bildet zusammen mit „kommen“ den Begriff „abhandenkommen“. Zu dem zusätzlich aufgezeigten vermeintlichen Problem „Schifffahrt“ eine Frage: Gab es früher einen vernünftigen Grund, das zweite f von „Schiff“ zu unterdrücken? Beim „Stillleben“ beispielsweise, das ehedem nur mit zwei l geschrieben wurde, wusste bei Weitem nicht jeder, ob „Stil“ oder „still“ das Bestimmungswort war. -- Lothar Spurzem 15:24, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Windows 7 und Wikipedia

Guten Morgen, habe einen neuen Puter und damit als Betriebssystem Windows 7 statt xp vorher. Erschreckend sind jetzt die langen Zeilen, die schlecht lesbar sind und kaum eine gute Bebilderung erlauben. Bildschirm ist unverändert, Zugang mit Firefox auch. Macht keinen Spaß mehr, einen Artikel zu bebildern :-o Habe ich was falsch gemacht lautet meine Frage an die Fachleute, dachte nämlcih das Erscheinungsbild hinge vom Browser ab. VG -- Alinea 10:53, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Drück mal strg und dann gleichzeitig +. Oder gehe beim Firefox auf Einstellungen da kann man die Schriftgröße ändern. ----HAL 9000 11:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Yep! Dankeschön, Tipp 1 hat schon geholfen, vielen Dank Hal 9000! VG --Alinea 12:06, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaue aber, dass Bilder nicht mitvergrößert werden: Menü Ansicht → Zoom → Nur Text zoomen. Sonst sehen sie alle unscharf aus. Bei Bedarf kannst du die Bildgröße ein deinen Spezial:Einstellungen (Aussehen → Dateien → Standardgröße der Vorschaubilder) größer stellen. Außerdem ist es bei sehr breitem Bildschirm evtl. sinnvoll das Browserfenster nicht auf Vollbild zu haben, weil dann eben, wie du schon sagst, die Zeilen sehr lang sind. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:48, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die hilfreichen Mitteilungen. Wie gesagt, mein Bildschirm ist der alte und normal breit. Das merkwürdige ist, dass das Problem beim vielgeschmähten IE nicht auftritt. Wenn ich mit Firefox bspw. in die :en-Wiki gehe, ist alles wieder klein ... VG -- Alinea 18:12, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist komisch. Bin letztes Jahr ebenfalls von XP zu 7 gewechselt und die Anzeige blieb gleich.--Traeumer 18:20, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Oh, stimmt, ich sollte richtig lesen. Ich war von einem neuen Notebook ausgegangen - wo ja der Bildschirm mit dabei ist. Die Zoomstufe ist seitenspezifisch in Firefox (Einstellung in about:config: browser.zoom.siteSpecific). Dort (in den Innereien) könntest du es wohl ausschalten. Oder du versuchst es mal mit HALs Tipp: Schriftgröße in den Einstellungen ändern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jüngster Admin ?

Moin. Wer ist der jüngste WP-Admin aller Zeiten auf der ganzen weiten WP-Welt ? -- Gary Dee 13:07, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe hier. Der jüngste war Benutzer:Leon.

Der am 11. April 1991 geborene Benutzer:Leon wurde am 20. Januar 2005 im Alter von 13 Jahren und 284 Tagen unser jüngster Admin. (Quelle: Wikipedia:Geburtstagsliste) (Damit wäre der Rekord als jüngster Admin für mich schon fast weg (außer, ich werde jetzt Admin ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grün )). -- Ianusius Disk. Beiträge 13:35, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In der russischen WP (+Wikiquote) war der hier anno 2008 paar Monate lang gar noch jünger, falls das hier zählt A.S. 13:48, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso soll das nicht zählen ? Frage war ja auf der ganzen WP-Welt. Ich verstehe kein russisch, wie alt war der denn ? Oder heisst das из 3 Jahre ? --Gary Dee 17:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nope, das ist der Standardsatz: aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.--Traeumer 18:31, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Exzellente Artikel mit langer Mängellsite

Ich frage mich persönlich ob es zu verantworten ist, wie ein Artikel mit einer langen Mängelliste (Diskussion:Honda_NSX#Kritikpunkte_bez.C3.BCglich_Belegung_und_Neutralit.C3.A4t) überhaupt das Prädikat Exzellent bekommt und dann auch noch aufgrund starker Zweifel und unsauberer Methodik behalten darf. Wenn ich mir das so anschaue sieht mir das da stellenweise auch nach ägyptischen Methoden aus. Wirklich bedauerlich sowas. --92.224.225.113 13:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

was ist denn eine ägyptische Methode? - ansonsten ist das doch nur ein bapperl; das interessiert die leser doch meist eh nicht ;) ..Sicherlich Post / FB 14:21, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und außerdem geht es aktuell um den Kürzungswunsch eines Einzelnen. -- Lothar Spurzem 14:27, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
was aktuell ist ist egal… die Mängel sind alt, bekannt und nicht mal Ansatzweise behoben worden. --92.224.225.113 14:38, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist üblich, dass während der Diskussion um die Auszeichnung eines Artikels Vorschläge eingebracht werden, was geändert werden könnte, ergänzt oder eventuell entfernt werden sollte. Dabei handelt es sich grundsätzlich um persönliche Meinungen, die mit den Meinungen anderer nicht immer übereinstimmen müssen. Insgesamt erscheint am Ende der Diskussion eine lange „Mängelliste“, die ich eher als Vorschlagsliste bezeichne und die im vorliegenden Fall als erledigt anzusehen ist. -- Lothar Spurzem 14:56, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

erledigt ist gar nix, zu vielem wurde nicht einmal Stellung genommen. Ihr seid einfach unfähig eure Fehler zusehen .Leider reiht ihr euch damit in eine Reihe mit vielen bedeutenden Männern ein, zwei davon haben zum Glück in den letzten Monaten ihre Fehler eingesehen und sind nach dem Druck der Straße zurückgetreten. --92.224.225.113 17:17, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

An die IP 92.224.225.113: Ich habe Ihnen auf Ihre unqualifizierten Äußerungen sachlich geantwortet. Versuchen Sie deshalb bitte, sich mit Ihren haltlosen Vorwürfen und albernen Vergleichen zurückzuhalten. -- Lothar Spurzem 17:47, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinter der IP 92.224.225.113 versteckt sich mit großer Wahrscheinlichkeit der mehrfach gesperrte ehemalige User DaSch; damit sollte alles gesagt sein. -- Erika39 · Disk · Edits 18:04, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Erika39, Du sprichst aus, woran ich dachte. -- Lothar Spurzem 18:24, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit euren Verschwörungstheorien sind die Mängel damit dann vermutlich auch beseitigt, herrlich ^^ --92.224.225.113 20:06, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

An die IP: Die Diskussion, in der Sie keinen einzigen der vermeintlichen Mängel konkret nennen und vor allem keinen ernsthaften Verbesserungsvorschlag einbringen, gehört nicht hierher. Ich bitte Sie deshalb, die Auseinandersetzung an dieser Stelle als beendet zu betrachten. -- Lothar Spurzem 20:40, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wurden genug Mängel aufgezählt. Die Diskussionsseite enthält ja auch eine Liste mit einer Menge nicht abgearbeiteter Mängel. Aber das scheint der wehrte Herr Spurzem einfach immer und immer und immer und immer und immer wieder einfach zu übersehen. Oder vielleicht hat er auch einfach seine Brille verlegt. Ein Wunder, dass er überhaupt noch die Tasten trifft. --92.224.227.192 11:09, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

CU-Anfrage auf sich selbst

Darf ich einen CheckUser-Anfrage stellen, welche IP sich hinter meinem Benutzernamen verbirgt? -- Ianusius Disk. Beiträge 14:28, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nein, Du kannst das aber ganz einfach rausbekommen, z.B. im Browser «whatismyip» googeln. Gruss Port(u*o)s 14:30, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weitergabe einer URL mit einem Umweg über Google? ;) Einfach [3] oder [4] aufrufen. -- Gruß, aka 14:31, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beides gut ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile . -- Ianusius Disk. Beiträge 14:32, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
... oder bei Spezial:Letzte Änderungen auf eine beliebige IP-Adresse klicken, dann dort unten auf „WhoIs“, dort oben auf „my IP“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:27, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin Se aka Emes Fragen? 20:45, 12. Feb. 2011 (CET)

Konten verschmelzen

Da mein Username bei Commons schon vergeben war, hat das Anlegen eines globalen Kontos zum Fotupload nicht geklappt. Jetzt habe ich dort einen Account mit anderen Namen und dummerweise über einen falschen Einstellungsklick beim Einrichten ein zweites Konto hier. Gibt es eine Möglichkeit, das rückgängig zu machen und den Commons- und den hiesigen Account zu verschmelzen?--Margaux 16:14, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frag mal bei WP:Benutzernamen ändern nach, du müsstest auch hier deinen Commonsbenutzernamen wählen und dann ein globales Benutzerkonto kreiren--Martin Se aka Emes Fragen? 16:20, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da du der Besitzer des globalen kontos bist und der Commonsbenutzer keine beiträge hat, solltest du ihn übernehmen können. Stell mal hier einen Antrag auf Übernahme. --Steef 389 17:18, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerdiskussion

Ist ein Benutzer berechtigt, ernsthafte Bitten nach durchdachterem Vorgehen, die andere auf seine BD schreiben, einfach zu löschen? Ich kann es irgendwie nicht fassen... --FalconL Dis Bew Akt 19:41, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, sicher, hoffentlich liest er sie auch. – Giftpflanze 19:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Missbrauchsfilterlogbuch

Warum ist hier ein Edit vermerkt, der in der Artikelhistory gar nicht auftaucht? --FalconL Dis Bew Akt 19:49, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil der Filter ein Häkchen bei Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen hat. Das heißt, die Änderung wird nicht gespeichert, aber im Logbuch vermerkt. XenonX3 - (:±) 19:54, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher? Dann müsste im Link von FalconL doch stehen Ergriffene Maßnahmen: Warnen, Verbieten bzw. Ergriffene Maßnahmen: Verbieten (so wie hier). Bei Spezial:Missbrauchsfilter/43 ist zwar ein Haken bei Die vom Benutzer vorgesehene Aktion nicht ausführen, aber ebenso bei Aktionen nach Warnung des Benutzers ausführen. Die Warnung wäre MediaWiki:Abusefilter-warning-skype; vermutlich hat Kryobob die Warnung gesehen und den Edit dann nicht gespeichert, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:01, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anzeige der Koordinaten

Kann mir wer erklären warum im Artikel Heidentor (Carnuntum) keine Koordinaten mehr angezeigt werden. Enstandne ist das ganze bei der ]http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidentor_%28Carnuntum%29&action=historysubmit&diff=84963372&oldid=82207446] Änderung, sehe aber keine, die das betreffen würde. --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:12, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das <references />-Tag war falsch, Du hattest </references> geschrieben. --elya 20:26, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Yepp, wenn das <references />-Tag falsch ist, wird der Rest des Textes oft abgeschnitten, deshalb waren da auch die Weblinks weg, die noch nach dem Tag kamen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:05, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
super danke, da ich es nicht geschrieben, habe ich das überlesen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:09, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.225.3 00:31, 13. Feb. 2011 (CET)

Bearbeitungen der deutschen WP

Hat jemand eine aktuelle und verlässliche Zahl der minütlichen/stündlichen/täglichen Bearbeitungen der deutschsprachigen Wikipedia für mich? Danke im Voraus! :-) -- toblu [?!] 20:36, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Statistiken über die minütlichen oder stündlichen Bearbeitungen sind mir noch nicht untergekommen (was nichts heißen muss), aber vielleicht hilft dir http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm ansatzweise weiter. Gruß, --Nirakka 21:15, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bild mir ein auchmal eine grafik gesehen zu haben mit der verteilung der abrufen der deutschen Wikipedia. Was vermutlich entsprechend für die Bearbeitungen gilt. Allerdings konnte ich sie auf die schnelle nicht finden. Ggf. findest du ja noch anderes für dich interessantes unter WP:Statistik ...Sicherlich Post / FB 21:24, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke euch beiden. Auf WP:Statistik hatte ich selbst schon geguckt, aber leider nichts gefunden. Die (ansonsten sehr detailreiche) Statistik von Nirakka scheint mir auch nichts zur Edit-Zahl zu enthalten. Mir würde notfalls auch die Zahl der Edits in einem ganze Jahr genügen... :-/ -- toblu [?!] 23:45, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

hmm, der link von Nirakka hat doch die zahl pro monat? Dez. 2010: 728.000, November 2010 729.000 usw.?! ...Sicherlich Post / FB 23:51, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast völlig recht! Ich hatte die Statistik missverstanden... Thanx again! :-) -- toblu [?!] 01:24, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unsinniger Beitrag auf Diskussionseite

Auf der Diskussionsseite zu RSS befindet sich ein unsinniger und thematisch unpassender Beitrag eines Benutzers (eher ein Fall für das Humorarchiv). Dies ist der einzige Beitrag auf dieser Seite, im Archiv-Hinweis oben aber steht, dass mindestens ein Beitrag auf der Seite verbleiben sollte. Wie wird bei der Löschung solcher Beiträge verfahren, einfach löschen und die Seite ggf. leer lassen? -- PyroPi 21:03, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Quatsch entfernt. Das kann man trotz der Archiveinstellung machen. XenonX3 - (:±) 21:22, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum leitet Liste der Kardinaldiakone von Sant’Agata dei Goti nach Liste der Kardinaldiakone von Santa Maria ad Martyres weiter, obwohl es das Lemma Liste der Kardinaldiakone von Sant'Agata dei Goti (also mit falschen Apostroph) gibt und die Listen völlig unterschiedlich sind? Campoman 21:52, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Revert trotzt Autosichterstatus nicht gesichtet

Hi, ich revertiere einen inhaltlich unzutreffenden Edit (Olei entfernt einen Weblink als angeblich tot, obwohl die Webseite weiterhin erreichbar ist). Mein Revert bleibt zunächst ungesichtet, ich muss das manuell nachholen. Bug oder Feature? --Burkhard 23:10, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Feature. Denn du hast auf die ungesichtete Version 2011-02-12T22:04:59 von 79.238.174.96 revertiert. Da Olei nur seinen Edit gesichtet hat, ist über den davor nichts bekannt. Beispielsweise hätte Olei in seinem Edit ja den (fiktiven) Vandalismus von zuvor entfernt haben können und jenen aufgeräumten Zustand dann gesichtet haben. Wenn du das rückgängig gemacht hättest, ist es eben wieder "unaufgeräumt". Also immer gut anschauen, was als "unmarkierte" Änderung beim manuellen Nachsichten angezeigt wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:28, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als ich den Artikel angefasst habe, war er gesichtet - deswegen bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, zu kontrollieren, ob Änderungen davor ungesichtet waren. Wenn ich dagegen eine Sequenz ungesichteter Edits vor mir habe, kann ich immer nur die ganze Sequenz sichten (markiert wird aber nur der letze Edit). IMHO ein reichlich verwirrendes Feature. Der letzte Editor bekommt ja u.U. gar nicht mit, das er den Artikel wieder in einen ungesichteten Zustand zurückversetzt. Wäre es nicht sinnvoll, den Editor vor dem Speichern darauf aufmerksam zu machen, dass er auf eine ungesichtete Version revertiert? Gruß, --Burkhard 23:51, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso das Feature korrekt ist (es ist eigentlich kein Feature, sondern die korrekte Funktion der GSV), habe ich schon dargelegt - lies es dir vielleicht nochmal durch.
Dass nach dem Revertieren der Artikel ungesichtet ist, ist ja nicht tragisch. Entweder man merkt es und holt selbst die Sichtung nach, oder es mach halt irgendwer anderes.
Nach deinem Revertieren müsste dir eigentlich eingezeigt worden sein, dass der Artikel ungesichtete Versionen enthält (du schreibst ja selbst, dass du es nachgeholt hast). Dabei kannst du dir / oder bekommst automatisch (je nach Benutzereinstellungen) angezeigt, was noch zu sichten ist. In dem Fall wurde dir der neu hinzugefügte Weblink als neu hinzugekommen angezeigt, was du dann ganz normal nachgesichtet hast.
Ürigens: Ich persönlich mag die "detaillierte Ansicht" lieber: Einstellungen → Reiter „Bearbeitungsberechtigung“ → „Detaillierte“ Benutzeroberfläche. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Saibo, das was mir beim Editieren passierte, ist wie Du dargestellt hast, eine korrekte Funktion der Software. Ein Designfehler dagegen ist es, dass ich gezwungen bin n Änderungen in ihrer Gesamtheit zu sichten, ("sichte alle Änderungen seit der letzten gesichteten Version") aber nur die letzte davon markiert wird. Entweder müssten alle markiert werden, oder ich müsste einzeln sichten können (was gerade bei Edits unangemeldeter IPs oftmals sinnvoll wäre - in einer Serie von n aufeinanderfolgender, sinnvoller Edits ist genau einer Blödsinn. Trotzdem muss ich zunächst alle markieren, bevor ich diesen einen wieder rauswerfen kann.) --Burkhard 01:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du bist nicht gezwungen n Änderungen zu sichten. Es wird nur vorgeschlagen. Wenn du per Versionsgeschichte eine beliebige Version aufrufst, kannst du sie sichten (es bietet sich natürlich an einen Versionsunterschied von der letzten gesichteten Version bis zu der Version, die du sichten willst, aufzurufen, um nur die Änderungen zu sehen). Dass du meinst, dass ein Designfehler vorliegt, liegt in einem Verständnisproblem. Du markierst immer nur eine Version als "gesichtet". Daher wird auch nur jene als gesichtet markiert. Wenn zum Beispiel zwischenzeitlich Vandlismus passiert ist, der von einem anderen Nicht-Sichter revertiert wurde, dann wäre es doch Unsinn, beim Sichten danach beide Versionen als gesichtet markiert würden (also auch die vandalierte Version).
Wenn du einen Vandalenedit rauswerfen willst, dann solltest du dies vor dem Sichten tun. Denn wenn du die letzte Version (wo der Vandalenedit drin ist) sichtest, dann hast du ja Vandalismus gesichtet. Ich hoffe das ist nun etwas klarer - aber vielleicht kann jmd. anderes das auch besser erklären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Titeltext von Benjamin Blümchen gefunden. Kann ich den Text sowie da steht im Artikel Benjamin Blümchen einfügen oder gibt es Probleme wenn ich das mache? -- Auto1234 23:40, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter Weblinks ist dein Link zum Text ja schon vorhanden. Das sollte reichen und gibt auch keine Probleme wegen einer möglichen URV. --Netpilots -Φ- 23:50, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch Liedtexte sind urheberrechtlich geschützt. Somit können wir hier oder bei Wikisource erst 70 Jahre nach dem Tod des Texters den „Titeltext“ aufnehmen. Bis dahin sind höchstens Zitate zulässig (siehe dazu Wikipedia:Zitate#Zitatrecht) --Andibrunt 00:12, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

13. Februar 2011

Bots und fremdsprachige Versionen

Bei Hamida Barmaki haben gleich vier verschiedene Bots fremdsprachige Versionen (Pashtun und Farsi, wenn ich es recht verstehe) entfernt, zuletzt [5]. Die Artikel existieren. Soll das so sein? Cholo Aleman 08:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bots arbeiten ja so, dass auch wirklich auf den Namen verwiesen wird. Die eine Seite war eine BKL (?) und passte nicht, die andere Seite existiert nicht (sieht nur so aus, weil es keine roten Links gibt). Deswegen hat der Bot sie gelöscht. Wenn es einen richtigen Artikel dazu gibt, setzt ein Bot ihn garantiert wieder rein. -- Ianusius Disk. Beiträge 10:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage zu "Redirect"

Kann man die "redirects" herausbekommen, die auf ein gegebenes Lemma verweisen?
Geht das auch für eine ganze Lemma-Liste?
Das würde ich gerne auf die Lemmata von bestimmten Kategorien anwenden.
Falls das nur per BOT geht, welcher kann das?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
klicke auf den menüpunkt Links auf diese Seite. im neuen Bildschirm siehst Du dann sämtliche Verweise auf diese seite. und wenn Du Vorlageneinbindungen ausblenden und Links ausblenden anklickst bleiben nur die Weiterleitungen übrig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das passt zur ersten Frage, gilt also im Einzelfall, wäre aber eine unzumutbare Arbeit für eine Liste von über 1000 Lemmata, die ich gerne um deren redirects ergänzt zur Verfügung haben würde, z. B.:
Aufgabe:
Cadmiumsulfid
Kohlenstoffmonoxid
...
Ergebnis:
Cadmiumsulfid: Kadmiumsulfid; Cadmiumgelb
Kohlenstoffmonoxid: Kohlenmonoxid; Kohlenoxid; Kohlenoxyd; Kohlenmonoxyd; Kohlenstoffmonooxid
...
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:33, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit diesem API-Query kannst du auch nur eine Seite per Query abfragen. Alternativ müsste ein SQL auf dem Toolserver ausgeführt werden. Der Umherirrende 10:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Reparaturversuch gescheitert

Das Bild ist weder mit dem IE noch mit Firefox sichtbar. Gruss --Nightflyer 10:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Liegt am folgenden Fehler der SVG:
librsvg-ERROR **: _rsvg_acquire_xlink_href_resource called for external resource: " base: (null)

Am besten mal in der Grafikwerkstatt nachfragen! -- Ianusius Disk. Beiträge 10:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage zum Bildinhalt: Was ist denn ein "relles Bild"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:45, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habs in die Werkstatt verschoben. Gruss --Nightflyer 10:52, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt schon Das funktioniert und hat keinen Tippfehler. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]