Zum Inhalt springen

Blake Griffin und Agilis: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Karriere umstrukturiert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Basketballspieler
{{Infobox Verkehrsbetrieb
| Bild = [[Datei:Logo agilis.PNG|200px|Logo von Agilis]]
| kurzname = Blake Griffin
| Hintergrundfarbe =
| bild = [[Datei:Blake Griffin.jpg|190px]]
| Name = agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG<br />agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG
| langname = Blake Austin Griffin
| Stadt = [[Regensburg]]
| spitzname =
| Homepage = [http://www.agilis.de/ www.agilis.de]
| geburtstag = [[16. März]] [[1989]]
| Eigentümer = agilis Eisenbahngesellschaft: [[Hamburger Hochbahn|Hamburger Hochbahn AG]] (51 %) und [[BeNEX]] (49 %)<br />agilis Verkehrsgesellschaft: [[BeNEX]] (100 %)<ref name="eb">{{Literatur | Titel=Europäische Bahnen '11: Verzeichnis der Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen | Verlag=DVV Media / Eurailpress | Ort=Hamburg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-7771-0413-3 }}</ref>
| geburtsort = [[Oklahoma City]]
| Vorstand =
| geburtsland = [[Vereinigte Staaten]]
| Aufsichtsrat =
| sterbedatum =
| Geschäftsführer = Dietmar Knerr (Sprecher), Kai Müller-Eberstein
| sterbeort =
| Betriebsleiter =
| sterbeland =
| Verbund = [[Regensburger Verkehrsverbund]], [[Donau-Iller-Nahverkehrsverbund]], [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]
| größe = 208 cm
| Bezugsjahr =
| position = [[Power Forward]]
| Angestellte = 140 (Eisenbahngesellschaft), 150 (Verkehrsgesellschaft) [geplant]
| college = [[University of Oklahoma|Oklahoma]]
| Umsatz =
| draft = [[NBA-Draft 2009|2009]], 1. Pick, [[Los Angeles Clippers]]
| Währung =
| jetztverein = [[Los Angeles Clippers]]
| Spurweite = 1435
| liga = [[National Basketball Association|NBA]]
| Eisenbahnlinien = 3<br>(ab Juni 2011 mehr)
| trikotnummer = 32
| Lokomotiven =
| jahre-vereine = Seit {{0}}{{0}}2009 {{USA|#}} [[Los Angeles Clippers]]
| Triebwagen = 26 [[Alstom Coradia Continental]] (E-Netz Regensburg), 38 [[Stadler Regio-Shuttle RS1]] (Dieselnetz Oberfranken)
| nmupdate = 12. Februar 2011
| Sonstige =
| Fahrgäste = rund 7 Mio. (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), rund 4 Mio. (Dieselnetz Oberfranken)
| Fahrleistung = 5,5 Mio. Kilometer (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 4,5 Mio. Kilometer (Dieselnetz Oberfranken)
| Haltestellen = 59 (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 102 (Dieselnetz Oberfranken)
| Länge_Eisenbahn = 449 Kilometer (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 429 Kilometer (Dieselnetz Oberfranken)
| Einzugsgebiet =
| Einwohner_in_Mio =
| Betriebshöfe =
| Sonstige_Betriebseinrichtungen =
| Gleisanlagen =
| Weichen =
| Währung =
}}
}}
Die '''Agilis''' (eigene Schreibweise ''agilis'') Eisenbahngesellschaft und agilis Verkehrsgesellschaft sind Verkehrsunternehmen, die Teile des [[Schienenpersonennahverkehr]]s in Bayern bedienen. Sie sind Tochterunternehmen der [[BeNEX|BeNEX GmbH]] und der [[Hamburger Hochbahn|Hamburger Hochbahn AG]].
'''Blake Austin Griffin''' (* [[16. März]] [[1989]] in [[Oklahoma City]], [[Oklahoma]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Basketballspieler. Er wurde im [[NBA-Draft 2009]] an 1. Stelle von den [[Los Angeles Clippers]] gewählt.<ref>[http://www.nba.com/draft2009/ NBA Draft 2009]</ref> Vorher spielte er in der NCAA für die [[Oklahoma Sooners]]. Er wurde von mehreren Sportmagazinen zum Spieler des Jahres der Collegesaison 2008/2009 gewählt.<ref>[http://sports.espn.go.com/ncb/news/story?id=4060278 College: Spieler des Jahres 2008/2009]</ref>


== Highschool ==
== Geschichte ==
Ende Mai 2008 konnte die Hamburger Hochbahn AG die Ausschreibung des so genannten „Regensburger Sterns“ gewinnen, welcher die elektrifizierten Regionalbahnstrecken um [[Regensburg]] umfasst.<ref name="PM_20080521">{{Internetquelle | url=http://www.bahnland-bayern.de/beg/presse/pressemitteilungen/2008/2008-05-21 | titel=Zuschlag für Hamburger Hochbahn AG im Rahmen der Ausschreibung „Raum Regensburg inkl. Donautalbahn“ | datum=2008-05-21 | zugriff=2010-11-07 | kommentar=Pressemitteilung der BEG vom 21. Mai 2008 }}</ref> Am 30. Juli 2008 unterzeichneten Vertreter der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, der HHA und BeNEX den Verkehrsvertrag für dieses Projekt. Für das „Dieselnetz Oberfranken“, das ab Mitte 2011 bedient werden soll, erhielt BeNEX den Zuschlag. Um diese Strecken betreiben zu können, wurden im ersten Halbjahr 2009 die beiden „agilis“-Gesellschaften mit Sitz in Regensburg gegründet.
Griffin besuchte die Oklahoma Christian High School, wo sein Vater gleichzeitig sein Trainer war. Er führte die Schule zu vier State Championships. In der Saison 2004/05 wurde er in das "Little All-City All-State" Team berufen. Er erzielte im Durchschnitt 13,6 Punkte. Sein Bruder Taylor wurde von dem Magazin ''The Oklahoman'' zum Spieler des Jahres gewählt.
Die Verwaltung befindet sich im ''Posthof'' an der Galgenbergbrücke und somit in unmittelbarer Nähe des [[Regensburg Hauptbahnhof|Regensburger Hauptbahnhofs]]. Das Betriebswerk für das „E-Netz“ wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik im Osten der Stadt errichtet. Der Spatenstich hierfür erfolgte am 29. Oktober 2009 durch die bayerische Staatssekretärin [[Katja Hessel]], den Regensburger Oberbürgermeister [[Hans Schaidinger]], den BeNEX-Geschäftsführer Wolfgang Dirksen sowie den agilis-Geschäftsführer Dietmar Knerr.


== Streckennetze ==
Als [[Junior]] in der Saison 2005/06 krönte ''The Oklahoman'' dann Blake Griffin zum Spieler des Jahres. Er absolvierte 26 Spiele und steuerte im Durchschnitt 21,7 Punkte, 12,5 [[Rebound (Basketball)|Rebounds]] und 4,9 [[Assist]]s bei. Außerdem hatte er noch 45 [[Steal]]s und 49 [[Shotblock|Blocks]]. Er wurde ins ''Tulsa World'' All-State First Team männlich berufen.
=== Regensburger Stern ===
[[Datei:Alstom Coradia 440 902.jpg|thumb|left|[[Alstom Coradia Continental]] der agilis]]
Zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am 12. Dezember 2010 hat die '''agilis Eisenbahngesellschaft''' den Betrieb des Regensburger Sterns in einer ersten Stufe aufgenommen. Der Betrieb läuft mit Zügen des Typs [[Coradia Continental]] ab, zudem werden bei den meisten Fahrten Zugbegleiter eingesetzt.
Im Dezember 2011 soll schließlich die zweite Stufe in Betrieb gehen, welche eine Verlängerung der Linie von Regensburg über [[Ingolstadt]] hinaus bis nach [[Ulm]] vorsieht. Darüber hinaus sollen laut agilis auf der [[Donautalbahn (Bayern)|Donautalbahn]] von Regensburg bis Ulm Express-Züge verkehren. Diese sollen für die einfache Fahrt lediglich zweieinhalb Stunden benötigen. Außerdem soll, ebenfalls ab Dezember 2011, an den Wochenenden ein „Wochenendradlzug“ von Regensburg über [[Plattling]] bis nach [[Passau]] verkehren, jedoch nur saisonal.


Der Regensburger Stern besteht aus den Strecken:
Während seiner [[Senior]]saison 2006/07 erreichte Griffin 26,8 Punkte, 15,1 Rebounds und 4,9 Assists. Er wurde erneut von ''The Oklahoman'' und diesmal auch von der ''Tulsa World'' zum Spieler des Jahres gewählt. Weiterhin wurde er von [[Gatorade]] zum Spieler des Jahres in Oklahoma gewählt, ins McDonald's All American Team 2007 berufen und in das Jordan All-American Team gewählt.<ref>[http://www.tulsaworld.com/opinion/article.aspx?articleID=070328_2_B1_hOUsi78382 Jordan All-American Team 2007]</ref> Beim All-American Game 2007 gewann Blake Griffin den [[Dunking|Slam Dunk]] Contest.<ref>[http://www.tulsaworld.com/opinion/article.aspx?articleID=070328_2_B1_hOUsi78382 Griffin gewinnt All-American Game 2007 Dunk Contest]</ref>


{| class="wikitable"
== University of Oklahoma (2007 - 2009) ==
|- class="hintergrundfarbe6"
Während der Saison 2007/08 führte er das Team der [[University of Oklahoma]] als [[Freshman]] zu einer Bilanz von 23 Siegen bei 12 Niederlagen.<ref>[http://rivals.yahoo.com/ncaa/basketball/players/72931 rivals.com - Griffin Spielerbiographie]</ref> Er erzielte dabei 14,7 Punkte und 9,1 Rebounds pro Spiel. Er wurde in das Big 12 Conference First Team und in das All Rookie First Team gewählt.
! align="center" |KBS!! Streckenführung !! Bemerkung
|-
| align="center" | 880
| [[Bahnstrecke Nürnberg-Regensburg|Neumarkt (Oberpf) – Regensburg]] <br> [[Bahnstrecke_Regensburg–Passau|Regensburg – Plattling]] (– Passau)
|
|-
| align="center" | 930
| [[Bahnstrecke München-Regensburg|Regensburg – Neufahrn – z. T. bis Landshut]]
|-
| align="center" | 993
| [[Donautalbahn (Bayern)|Regensburg – Ingolstadt – Ulm]]
|}


Die jährliche Kilometerleistung beträgt 5,5 Mio.
Griffin beendete die Saison mit 30 [[Double-Double]]s, was einen neuen Rekord für die [[Big 12 Conference]] bedeutete.<ref>[http://www.big12sports.com/ViewArticle.dbml?DB_OEM_ID=10410&ATCLID=3703496 Griffin's Big 12 Rekord]</ref> Dabei verfehlte er den [[NCAA]]-Rekord von [[David Robinson]] nur knapp. Dieser erreichte in der Saison 1986/87 31 Double-Doubles. Mit 504 Rebounds stellte er außerdem einen Rekord für die meisten Rebounds in einer Saison für die Big 12 Conference auf. Er gewann den [[James Naismith|Naismith Award]] und wurde Spieler des Jahres.


=== Dieselnetz Oberfranken ===
Von ihm am Valentinstag aufgestellter Rekord: In einem Heimspiel, das die Sooners 95:74 gegen die Texas Tech Red Raiders gewannen, hatte Blake Griffin eines seiner besten Spiele: 40 Punkte (8 von 10 [[Freiwurf (Basketball)|Freiwürfen]] und 16 von 22 Versuchen aus dem Feld) und 23 Rebounds in 31 Minuten. Er ist außerdem erst der dritte Spieler der University of Oklahoma, dem 40 Punkte und gleichzeitig 20 Rebounds gelangen. Vor ihm schafften das Wayman Tisdale und [[Alvan Adams]].
Mitte 2011 wird die '''agilis Verkehrsgesellschaft''' die nicht-elektrifizierten Nahverkehrsstrecken in [[Oberfranken]] um die Städte [[Bamberg]], [[Bayreuth]], [[Coburg]] und [[Hof (Saale)|Hof]] in Betrieb nehmen. Dort ist der Einsatz von 38 Zügen des Typs [[Stadler Regio-Shuttle RS1]] vorgesehen.<ref>[http://www.benex.de/index.php?id=112&language=1 BeNEX gewinnt Ausschreibung des Dieselnetzes Oberfranken]</ref>


Das Dieselnetz Oberfranken umfasst die Strecken:
== Los Angeles Clippers (seit 2009) ==
[[Datei:BG-002 2009.jpg|thumb|links|140px|Griffin als Spieler der Oklahoma Sooners]]
Da Griffin sich in der [[Preseason]] vor der Saison 2009/2010 die Kniescheibe brach, musste er die gesamte Saison aussetzen. Sein erstes NBA-Spiel absolvierte er erst am 27. Oktober 2010 gegen die [[Portland Trail Blazers]]. Griffin erzielte in seinem Debüt 20 Punkte und 14 Rebounds, konnte die Niederlage der Clippers aber nicht verhindern.


{| class="wikitable"
Da er in der Saison 2009/2010 nicht gespielt hat, gilt er weiterhin als [[Rookie]] und ist ein starker Anwärter auf die Auszeichnung des "Rookie of the Year". Die [[Los Angeles Clippers]] haben, unter anderem aufgrund von Verletzungen von [[Baron Davis]] und [[Chris Kaman]], die Saison mit 13 Niederlagen in ihren ersten 14 Spielen eröffnet. Am 17. Januar 2011 hat Griffin mit 47 Punkten gegen die [[Indiana Pacers]] einen Rookie Rekord in der NBA aufgestellt.<ref>Lawrence, Mitch (November 21, 2010). [http://www.nydailynews.com/sports/basketball/knicks/2010/11/20/2010-11-20_amare_stoudemire_oneups_blake_griffin_as_knicks_cap_road_trip_with_win_over_los_.html Amar'e Stoudemire überbietet Blake Griffin]. ''[[Daily News (New York)|Daily News]]''. 04. Januar 2011.</ref> Er wurde sowohl im November 2010, im Dezember 2010 als auch im Januar 2011 zum NBA Western Conference "Rookie of the Month" gewählt<ref>[http://www.nba.com/clippers/news/griffin_110201.html 3x Rookie of the Month in Folge]</ref> und gilt damit vorerst auch als Vorreiter auf die "Rookie of the Year"-Auszeichnung.<ref>[http://nba-facts-and-rumors.blogs.cbssports.com/mcc/blogs/entry/22748484/27138334 CBS Sports: NBA Midseason Awards 2011]</ref> Er konnte noch einen weiteren [[Los Angeles Clippers]] Rekord aufstellen indem er in 23 aufeinanderfolgenden Spielen ein Double-Double erzielt hat.<ref>Simmons, Rusty (January 10, 2011).[http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2011/01/10/SPMH1H6J1U.DTL Blake Griffins Athletik ist atemberaubend]. ''[[San Francisco Chronicle]]''. 10. Januar 2011.</ref> Am 17. Januar 2011 hat Blake Griffin seinen persönlichen Punktebestwert von 47 Punkten in einem Spiel gegen die [[Indiana Pacers]] aufgestellt und währenddessen auch noch 14 Rebounds eingesammelt.<ref>[http://espn.go.com/blog/truehoop/post/_/id/23958/griffin-has-historic-day-on-historic-day Griffin has historic day on historic day]. ''TrueHoop''. 18. Januar 2011</ref> Nach 52 Spielen verzeichnete Griffin einen Schnitt von 22.8 Punkten, 12.6 Rebounds und 3.5 Assists in 37.7 Minuten pro Spiel.<ref name=stats>[http://www.nba.com/playerfile/blake_griffin/career_stats.html nba.com: Karrierestatistiken]</ref>
|- class="hintergrundfarbe6"
! align="center" |KBS!! Streckenführung !! Bemerkung
|-
| align="center" | 820
| [[Werrabahn|Coburg – Lichtenfels]]
| einzelne Fahrten bis Bamberg
|-
| align="center" | 821
| [[Bahnstrecke Forchheim-Behringersmühle|Forchheim – Ebermannstadt]]
| einzelne Fahrten ab Bamberg
|-
| align="center" | 826
| [[Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach|Bamberg – Ebern]]
|
|-
| align="center" | 831
| [[Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach|Coburg – Bad Rodach]]
|
|-
| align="center" | 850
| [[Bahnstrecke Bamberg–Hof|Lichtenfels – Bayreuth]] und Münchberg – Hof
| einzelne Fahrten Lichtenfels – Hof
|-
| align="center" | 853
| [[Bahnstrecke Münchberg–Selbitz|Münchberg – Helmbrechts]]
|
|-
| align="center" | 855
| [[Bahnstrecke Regensburg–Hof|Marktredwitz – Hof]]
| ab Dezember 2012
|-
| align="center" | 857
| [[Bahnstrecke Hof–Bad Steben|Bad Steben – Hof]]
|
|-
| align="center" | 858
| [[Bahnstrecke Cheb-Oberkotzau|Hof – Selb]]
|
|-
| align="center" | 860
| [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|Marktredwitz – Kirchenlaibach]]
|
|-
| align="center" | 862
| [[Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach|Bayreuth – Weidenberg]]
|
|-
| align="center" | 867
| [[Bahnstrecke Weiden–Bayreuth|Bayreuth – Weiden (Oberpfalz)]]
|
|}


Die Regionalbahnen bilden folgende durchgängige Verbindungen:
Blake Griffin wird am 18. Februar an der T-Mobile Rookie Challenge, am 19. Februar 2011 im Rahmen des [[NBA All-Star Weekend]]s am Sprite [[Slam Dunk Contest]]<ref>[http://www.nba.com/2011/news/01/05/sprite-slam-dunk-participants/?ls=iref:nbahpt1 Griffin, Ibaka, Jennings und McGee nehmen am "Sprite Slam Dunk Contest" teil] nba.com - 05. Januar 2011</ref> und am 20. Februar 2011 als Reservespieler des Teams der Western Conference am [[NBA All-Star Game]] teilnehmen.<ref>[http://media.nba.com/2011/allstar/2011/02/03/west-reserves/index.html?ls=iref:nbahpt1 Blake Griffin wird All-Star] nba.com - 03. Februar 2011</ref>


{| class="wikitable"
== Weblinks ==
|- bgcolor=#DEDEDE
* {{NBA-Spielerprofil}}
! Art ||Strecke||Länge in km
|-
! |RB
| [[Ebermannstadt]] – [[Forchheim]] (– Bamberg) (– Lichtenfels)
|14,8
|-
! |RB
| [[Bamberg]] – [[Ebern]]
|25,3
|-
! |RB
| [[Bad Rodach]] – [[Coburg]] – [[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] – [[Kulmbach]] – [[Bayreuth]] – [[Weiden in der Oberpfalz]]
| 160,9
|-
! |RB
| [[Hof (Saale)|Hof]] – [[Münchberg]] – Kulmbach
| 65,2
|-
!|RB
| [[Helmbrechts]] – Münchberg
| 9,3
|-
! |RB
| Hof – [[Marktredwitz]] – [[Kirchenlaibach]] – Bayreuth
|
|-
! |RB
| [[Bad Steben]] – Hof
| 27
|-
!|RB
| Hof – [[Selb]] Stadt
|
|-
!|RB
| Bayreuth – [[Weidenberg]]
|13,9
|}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


== Weblinks ==
{{SORTIERUNG:Griffin, Blake}}
* [http://www.agilis.de/ www.agilis.de]
[[Kategorie:Basketballspieler (Vereinigte Staaten)]]
* [http://www.benex.de/ www.benex.de]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
* [http://www.regensburger-nahverkehr.de/Site/Zug/agilis/start.html www.regensburger-nahverkehr.de]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Eisenbahnverkehrsunternehmen (Deutschland)]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Unternehmen (Regensburg)]]
|NAME=Griffin, Blake
[[Kategorie:Schienenverkehr (Bayern)]]
|ALTERNATIVNAMEN=Griffin, Blake Austin (vollständiger Name)
[[Kategorie:Hamburger-Hochbahn-Benex-Beteiligungen]]
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Basketballspieler
|GEBURTSDATUM=16. März 1989
|GEBURTSORT=[[Oklahoma City]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[ca:Blake Griffin]]
[[hu:Agilis (cég)]]
[[en:Blake Griffin]]
[[es:Blake Griffin]]
[[fa:بلیک گریفین]]
[[fi:Blake Griffin]]
[[fr:Blake Griffin]]
[[he:בלייק גריפין]]
[[hr:Blake Griffin]]
[[it:Blake Griffin]]
[[ja:ブレイク・グリフィン]]
[[lt:Blake Griffin]]
[[lv:Bleiks Grifins]]
[[no:Blake Griffin]]
[[pl:Blake Griffin]]
[[pt:Blake Griffin]]
[[ru:Гриффин, Блэйк]]
[[simple:Blake Griffin]]
[[sv:Blake Griffin]]
[[tr:Blake Griffin]]
[[zh:布莱克·格里芬]]

Version vom 12. Februar 2011, 22:21 Uhr

agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG
agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG
Logo von Agilis
Basisinformationen
Unternehmenssitz Regensburg
Webpräsenz www.agilis.de
Eigentümer agilis Eisenbahngesellschaft: Hamburger Hochbahn AG (51 %) und BeNEX (49 %)
agilis Verkehrsgesellschaft: BeNEX (100 %)[1]
Geschäftsführung Dietmar Knerr (Sprecher), Kai Müller-Eberstein
Verkehrsverbund Regensburger Verkehrsverbund, Donau-Iller-Nahverkehrsverbund, Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Mitarbeiter 140 (Eisenbahngesellschaft), 150 (Verkehrsgesellschaft) [geplant]
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 3
(ab Juni 2011 mehr)
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen 26 Alstom Coradia Continental (E-Netz Regensburg), 38 Stadler Regio-Shuttle RS1 (Dieselnetz Oberfranken)
Statistik
Fahrgäste rund 7 Mio. (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), rund 4 Mio. (Dieselnetz Oberfranken)
Fahrleistung 5,5 Mio. Kilometer (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 4,5 Mio. Kilometer (Dieselnetz Oberfranken)
Haltestellen 59 (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 102 (Dieselnetz Oberfranken)
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 449 Kilometer (E-Netz Regensburg inkl. Donautalbahn), 429 Kilometer (Dieselnetz Oberfranken)dep1

Die Agilis (eigene Schreibweise agilis) Eisenbahngesellschaft und agilis Verkehrsgesellschaft sind Verkehrsunternehmen, die Teile des Schienenpersonennahverkehrs in Bayern bedienen. Sie sind Tochterunternehmen der BeNEX GmbH und der Hamburger Hochbahn AG.

Geschichte

Ende Mai 2008 konnte die Hamburger Hochbahn AG die Ausschreibung des so genannten „Regensburger Sterns“ gewinnen, welcher die elektrifizierten Regionalbahnstrecken um Regensburg umfasst.[2] Am 30. Juli 2008 unterzeichneten Vertreter der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, der HHA und BeNEX den Verkehrsvertrag für dieses Projekt. Für das „Dieselnetz Oberfranken“, das ab Mitte 2011 bedient werden soll, erhielt BeNEX den Zuschlag. Um diese Strecken betreiben zu können, wurden im ersten Halbjahr 2009 die beiden „agilis“-Gesellschaften mit Sitz in Regensburg gegründet. Die Verwaltung befindet sich im Posthof an der Galgenbergbrücke und somit in unmittelbarer Nähe des Regensburger Hauptbahnhofs. Das Betriebswerk für das „E-Netz“ wurde auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik im Osten der Stadt errichtet. Der Spatenstich hierfür erfolgte am 29. Oktober 2009 durch die bayerische Staatssekretärin Katja Hessel, den Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger, den BeNEX-Geschäftsführer Wolfgang Dirksen sowie den agilis-Geschäftsführer Dietmar Knerr.

Streckennetze

Regensburger Stern

Alstom Coradia Continental der agilis

Zum Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am 12. Dezember 2010 hat die agilis Eisenbahngesellschaft den Betrieb des Regensburger Sterns in einer ersten Stufe aufgenommen. Der Betrieb läuft mit Zügen des Typs Coradia Continental ab, zudem werden bei den meisten Fahrten Zugbegleiter eingesetzt. Im Dezember 2011 soll schließlich die zweite Stufe in Betrieb gehen, welche eine Verlängerung der Linie von Regensburg über Ingolstadt hinaus bis nach Ulm vorsieht. Darüber hinaus sollen laut agilis auf der Donautalbahn von Regensburg bis Ulm Express-Züge verkehren. Diese sollen für die einfache Fahrt lediglich zweieinhalb Stunden benötigen. Außerdem soll, ebenfalls ab Dezember 2011, an den Wochenenden ein „Wochenendradlzug“ von Regensburg über Plattling bis nach Passau verkehren, jedoch nur saisonal.

Der Regensburger Stern besteht aus den Strecken:

KBS Streckenführung Bemerkung
880 Neumarkt (Oberpf) – Regensburg
Regensburg – Plattling (– Passau)
930 Regensburg – Neufahrn – z. T. bis Landshut
993 Regensburg – Ingolstadt – Ulm

Die jährliche Kilometerleistung beträgt 5,5 Mio.

Dieselnetz Oberfranken

Mitte 2011 wird die agilis Verkehrsgesellschaft die nicht-elektrifizierten Nahverkehrsstrecken in Oberfranken um die Städte Bamberg, Bayreuth, Coburg und Hof in Betrieb nehmen. Dort ist der Einsatz von 38 Zügen des Typs Stadler Regio-Shuttle RS1 vorgesehen.[3]

Das Dieselnetz Oberfranken umfasst die Strecken:

KBS Streckenführung Bemerkung
820 Coburg – Lichtenfels einzelne Fahrten bis Bamberg
821 Forchheim – Ebermannstadt einzelne Fahrten ab Bamberg
826 Bamberg – Ebern
831 Coburg – Bad Rodach
850 Lichtenfels – Bayreuth und Münchberg – Hof einzelne Fahrten Lichtenfels – Hof
853 Münchberg – Helmbrechts
855 Marktredwitz – Hof ab Dezember 2012
857 Bad Steben – Hof
858 Hof – Selb
860 Marktredwitz – Kirchenlaibach
862 Bayreuth – Weidenberg
867 Bayreuth – Weiden (Oberpfalz)

Die Regionalbahnen bilden folgende durchgängige Verbindungen:

Art Strecke Länge in km
RB EbermannstadtForchheim (– Bamberg) (– Lichtenfels) 14,8
RB BambergEbern 25,3
RB Bad RodachCoburgLichtenfelsKulmbachBayreuthWeiden in der Oberpfalz 160,9
RB HofMünchberg – Kulmbach 65,2
RB Helmbrechts – Münchberg 9,3
RB Hof – MarktredwitzKirchenlaibach – Bayreuth
RB Bad Steben – Hof 27
RB Hof – Selb Stadt
RB Bayreuth – Weidenberg 13,9

Einzelnachweise

  1. Europäische Bahnen '11: Verzeichnis der Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen. DVV Media / Eurailpress, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7771-0413-3.
  2. Zuschlag für Hamburger Hochbahn AG im Rahmen der Ausschreibung „Raum Regensburg inkl. Donautalbahn“. 21. Mai 2008, abgerufen am 7. November 2010 (Pressemitteilung der BEG vom 21. Mai 2008).
  3. BeNEX gewinnt Ausschreibung des Dieselnetzes Oberfranken