„Uniform Resource Locator“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
"Zugriff auch eine Datei" geändert nach "Zugriff auf eine Datei" für eine File URL |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1:
Als '''Uniform Resource Locator''' ('''URL''', [[Deutsche Sprache|dt.]] „einheitlicher [[Ressource#Informatik|Quellenanzeiger]]“) bezeichnet man eine Unterart von [[Uniform Resource Identifier]]n (URIs). URLs identifizieren und lokalisieren eine Ressource über die zu verwendende Zugriffsmethode (z. B. das verwendete [[Netzwerkprotokoll]] wie [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]] oder [[File Transfer Protocol|FTP]]) und den Ort (engl. ''location'') der Ressource in [[Rechnernetz|Computernetzwerken]]. In allgemeinen Sprachgebrauch werden sie auch als ''Internetadresse'' bezeichnet,<ref>Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Auflage</ref> wobei damit (der umgangssprachlich häufigen Gleichsetzung von [[Internet]] und [[WWW]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.news.de/medien/855030425/internet-und-world-wide-web-der-unterschied/1/|titel=Internet und World Wide Web – der Unterschied|hrsg=News.de|datum=2009-10-29|zugriff=2010-12-11}}</ref> folgend) meist speziell URLs von [[Webseite]]n gemeint sind.FICKEN
Da URLs die erste und häufigste Art von URIs darstellen, werden die Begriffe häufig [[Synonymie|synonym]] verwendet. Der Unterschied besteht vereinfacht gesagt darin, dass URIs die für den konkreten ''Zugriff'' auf Ressourcen im Kontext des Internets gedachte URL-Syntax auf die bloße ''Benennung'' von beliebigen Ressourcen erweitern – also z.B. auch Telefonnummern (<code>tel:+98-76-543210</code>).<ref name="rfc_3986_1_1_2">RFC 3986 Uniform Resource Identifier (URI); 1.1.3. URI, URL, and URN</ref><ref name="rfc_3966">RFC 3966
|