Zum Inhalt springen

Biennale für Internationale Lichtkunst und Lichtspielhaus: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lichtspielhaus''' steht für:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=30|monat=Dezember|jahr=2009|titel=Biennale für Internationale Lichtkunst}}</noinclude> Nicht dargesellte Relevanz, da noch nicht stattgefunden (Glaskugel-Artikel). Evtl. auch als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Biennale+f%C3%BCr+Internationale+Lichtkunst Wiedergänger] zu löschen. --&thinsp;<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 13:21, 30. Dez. 2009 (CET)
* ein Theater, in dem man Filme sehen kann, siehe [[Kino]]
----
* eine DVD der deutschen Band Rammstein, siehe [[Lichtspielhaus (Album)]]
[[Datei:Jan-Peter E.R. Sonntag, gamma verde, 2005, Foto Matthias Wagner K.jpg|miniatur|360px|rechts|Jan-Peter E.R. Sonntag, gamma verde, 2005. Foto: Matthias Wagner K]][[Datei:Michel Verjux, o.T., 2005, Foto Matthias Wagner K.jpg|miniatur|360px|rechts|Michel Verjux, o.T., 2005. Foto: Matthias Wagner K]]


Die '''Biennale für Internationale Lichtkunst''' ist eine erstmals in 2010 stattfindende Ausstellung [[Zeitgenössische Kunst|zeitgenössischer Kunst]], bei der die Verwendung des Werkstoffes [[Licht]] im Vordergrund steht.


'''Siehe auch:'''
== Biennale allgemein ==
* [[Lichtspiele]]
Die erste Biennale für Internationale Lichtkunst trägt das Motto „open light in private spaces“ und findet im Rahmen der [[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas|Kulturhauptstadt RUHR.2010]] im östlichen [[Ruhrgebiet]] statt. In der zwischen dem 28. März und dem 27. Mai 2010 zugänglichen Veranstaltung werden 60 private Wohnungen, Häuser und Räumlichkeiten in den Städten, die bereits Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Lünen und Unna zum Austragungsort für 60 internationale künstlerische Positionen. Dabei steht im Vordergrund, die präzise Bezugnahme der Künstler und/oder ihrer Werke zu den jeweiligen Räumlichkeiten und Orten, und nicht zuletzt zu den Personen, die diese (ihre) Räumlichkeiten bewohnen oder in ihnen tätig sind. Bereits existierende Werke, die im bewohnten und damit individuell geprägten Raum eine neue Kontextualisierung finden können und neue, noch zu erarbeitende Werke werden gleichermaßen berücksichtigt – steht doch eine Verschiebungen etwa der Begriffe [[Lichtkunst]], [[Öffentlichkeit]] und [[Privatheit]] im Mittelpunkt des künstlerischen und kuratorischen Interesses. Der künstlerische Leiter der ersten Biennale für Internationale Lichtkunst ist [[Matthias Wagner K]].


{{Begriffsklärung}}
== Ausstellungsorte und Gastgeber ==
Die für die Biennale ausgesuchten privaten Räumlichkeiten reichen vom Gartenhaus über die in der Region häufigen Bergarbeiter-Siedlungshäuser zum Mehrfamilien-, Reihen- und freistehendem Einfamilienhaus, von der Gründerzeitvilla bis hin zur ambitionierten modernen Architektur. Zentral gelegene Einliegerwohnungen wechseln sich ab mit ländlichen Anwesen. Somit reicht der Spielraum für die künstlerischen Interventionen und die Präsentation bereits existierender Werke von der Scheune über den Gewölbekeller und Dachboden bis hin zur gesamten Wohnfläche, vom Kinderzimmer bis zum Partyraum, der Abstellkammer oder dem, an die private Wohnung angrenzenden Bestattungsinstitut und Arztpraxisraum.

Entsprechend heterogen nimmt sich auch bei den Gastgebern die Herkunft, das Alter, die Zahl der Familienmitglieder und die Tätigkeit der Bewohner und oder Besitzer aus. Auch der Kontakt mit Kunst kann bereits vertraut sein oder im Rahmen dieser Biennale erstmals geschehen.

== Konzept und Künstler ==
Ziel dieser ersten Biennale ist das Schaffen einer sicht- und verhandelbaren interdisziplinären Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft. Mit der Verortung künstlerischer Positionen in privaten Räumlichkeiten lehnt sich diese erste Biennale zudem ganz bewusst an das Konzept der 1986 von [[Jan Hoet]] in Gent geleiteten Ausstellung „Chambres d’amis“ an, erlaubt doch die ‚private Öffentlichkeit’ den unmittelbaren Dialog von Kunst mit dem urbanen Leben und umgekehrt. Unter den ausgewählten Künstlern für die künstlerischen Interventionen und die Präsentation bereits existierender Werke finden sich typische Vertreter der Lichtkunst, als auch Künstler, die den Werkstoff „Licht“ als einen Bestandteil und Bedeutungsträger für künstlerische Fragestellungen in Bezug auf vergangene wie gegenwärtige, gesellschaftliche und individuelle Prozesse und Phänomene verwenden.

== Liste der ausstellenden Künstler (Auswahl) ==
*Dennis Adams (USA)
*Bas Jan Ader (NL/†)
*John M. Armleder (CH)
*David Batchelor (SCO)
*Emese Benczur (HU)
*Christian Boltanski (F)
*Monica Bonvicini (I)
*Angela Bulloch (CAN)
*Knut Eckstein (D)
*[[Olafur Eliasson]] (DK)
*Tracey Emin (GB)
*[[Dan Flavin]] (USA/†)
*Silvie Fleury (CH)
*Loie Fuller (USA/† F)
*Dominique Gonzalez-Foerster (F)
*Elin Hansdottir (IS)
*Jenny Holzer (USA)
*Leopold Kessler (D)
*Kazuo Katase (JP)
*Gunilla Klingberg (SE)
*John Körmeling (NL)
*[[Mischa Kuball]] (D)
*Via Lewandowsky (D)
*[[László Moholy-Nagy]] (HU/†USA)
*Carsten Nicolai (D)
*Olaf Nicolai (D)
*Francois Morellet (F)
*Bruce Nauman (USA)
*Anny & Sibel Oztürk (TUR/D)
*Jorge Pardo (CUB)
*Philippe Parreno (AL)
*Peter Fischli / David Weiss (CH/CH)
*Finnbogi Petursson (IS)
*Daniel Pflumm (CH)
*Julius Popp (D)
*Diana Ramaekers (NL)
*Pipilotti Rist (CH)
*Egill Sæbjornsson (IS)
*Michael Samuels (UK)
*Mira Schendel (CH, † BR)
*Jan Peter E.R. Sonntag (D)
*Jürgen Stollhans (D)
*Atsuko Tanaka (JP/† JP)
*Saburo Teshigawara (JP)
*Haegue Yang (KR)
*Jun Yang (CN)
*Michel Verjux (F)

== Ausblick ==
Die Biennale für Internationale Lichtkunst soll alle zwei Jahre in [[Nordrhein-Westfalen]] stattfinden. Dabei sollen sich turnusmäßig Thema und Austragungsorte abwechseln.

== Kooperationspartner ==
Kooperationspartner der Biennale sind die Ruhr.2010 (als Gesellschaft für die Organisation der Kulturhauptstadt), das Land [[Nordrhein-Westfalen]] sowie die landeseigene Kunststiftung, der [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] (LWL) mit seiner Kulturstiftung, das [[Zentrum für Internationale Lichtkunst]] in Unna und die beteiligten Städte.

== Quellen ==
=== Literatur ===
*[http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/fileadmin/user_upload/ruhr2010.de/scripts/download.php?file=uploads%2Fmedia%2Fbuchzwei.pdf Kulturhauptstadt Europas 2010 - Buch zwei]
*Flyer Biennale für Internationale Lichtkunst- open light in private spaces
*RUHR.2010 zum Mitnehmen. Erleben sie die Kulturhauptstadt Europas
*[http://www.biennale-lichtkunst.de/pages/de/presse/digitale_pressemappe open light in private spaces - Allgemeine Informationen zur Biennale]

=== Weblinks ===
*http://www.ruhr2010.de/biennale-lichtkunst/
*http://www.biennale-lichtkunst.de/

[[Kategorie:Kultur (Ruhrgebiet)]]
[[Kategorie:Bildende Kunst]]
[[Kategorie:Beleuchtung]]
[[Kategorie:Lichtkunst|Lichtkunst]]

Version vom 8. Februar 2011, 18:09 Uhr

Lichtspielhaus steht für:


Siehe auch: