Paul Becker (Sportfunktionär) und SRI: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Silewe (Diskussion | Beiträge) K PD-fix (Name wie Lemma) |
JøMa (Diskussion | Beiträge) Rumänische Rechtschreibung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''SRI''' steht für: |
|||
'''Paul Karl Becker''' (* [[6. Dezember]] [[1897]] in [[Berlin]]; † [[6. Februar]] [[1981]]) war ein deutscher [[Politiker]] ([[KPD]]/[[SED]]), [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer]] und [[Sportfunktionär]]. Er war Vizepräsident des |
|||
* ''Sacrum Romanum Imperium'', deutsch [[Heiliges Römisches Reich]] |
|||
[[Deutscher Turn- und Sportbund|Deutschen Turn- und Sportbundes]] (DTSB). |
|||
* [[Schweizer Radio International]] |
|||
* ''Serotonin Reuptake Inhibitor''; siehe [[Serotonin-Wiederaufnahmehemmer]] |
|||
* [[Serviciul Român de Informații]], den rumänischen Inlandsnachrichtendienst |
|||
* ''Socially Responsible Investing'', siehe [[Ethisches Investment]] |
|||
* [[Sri Lanka]] (olympisches Länderkürzel) |
|||
* [[Stanford Research Institute]] |
|||
* [[System of Rice Intensification]], eine Anbaumethode für Reis. |
|||
* [[SRI Radio Systems GmbH]], global operierender EMS-Dienstleister |
|||
'''S.R.I.''' steht für: |
|||
== Leben == |
|||
* [[S.R.I. und die unheimlichen Fälle]], japanische Mysteryfernsehserie |
|||
Becker war nach dem Schulbesuch als Bürogehilfe und Arbeiter tätig. Von 1916 bis 1919 war er Büroangestellter beim [[Berliner Magistrat]]. Zwischen 1925 bis 1928 absolvierte er eine [[Zimmerer]]lehre. |
|||
'''Sri''' oder '''Shri''' ([[Devanagari]]: श्री, [[IAST]]; ''Śrī'') ist in Indien und allgemein im Hinduismus eine respektvolle Anrede, unter anderem für Gottheiten und spirituelle Persönlichkeiten. Es steht vor dem eigentlichen Namen. |
|||
1908 schloss sich Becker dem Arbeitersportverein „Fichte“ an. Ab 1914 war er Mitglied im Verein ''Berliner Arbeiterjugend''. 1918 trat er dem Zentralverband der Angestellten, 1920 der anarchosyndikalistischen [[Freie Arbeiter-Union Deutschlands|FAUD]] bei. 1925 wurde er Mitglied des Zentralverbandes der Zimmerer im [[ADGB]] und 1928 der [[Revolutionäre Gewerkschafts-Opposition|RGO]]. Ab 1929 war er Mitglied der KPD und der [[Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit]]. 1933 leitete er einen Sportverlag in Halle. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Nach der „[[Machtergreifung]]“ durch die Nationalsozialisten 1933 beteiligte sich Becker am kommunistischen Widerstand. 1934 wurde er Mitglied der illegalen Reichsleitung der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit. Im selben Jahr wurde er verhaftet und 1935 zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Von 1945 bis 1950 fungierte Becker als stellvertretender Bezirksbürgermeister in [[Berlin-Weißensee]]. 1946 wurde er Mitglied der SED. Von 1950 bis 1957 war er als Inspekteur der [[Volkspolizei]] in Berlin tätig. Von 1957 bis 1961 war er Vizepräsident des DTSB. Ab 1961 wirkte er als Erster Vorsitzender der Revisionskommission des DTSB. |
|||
[[en:SRI]] |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
[[eo:SRI]] |
|||
* [[Vaterländischer Verdienstorden]] in Silber (1955) |
|||
[[fa:SRI]] |
|||
* [[Medaille für Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945]] (1958) |
|||
[[fr:SRI]] |
|||
[[he:SRI]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[it:SRI]] |
|||
* Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): ''SBZ-Biographie''. Deutscher Bundes-Verlag, Berlin 1964, S. 28. |
|||
[[ja:SRI]] |
|||
* Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): ''Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990''. Band 1. K. G. Saur, München 1996, S. 40. |
|||
* Hans-Joachim Fieber et al. (Hrsg.): ''Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon.'' Band 1 [A–B]. trafo-Verlag, Berlin 2004, S. 109. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Sportfunktionär]] |
|||
[[Kategorie:Person (Arbeitersport)]] |
|||
[[Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] |
|||
[[Kategorie:Opfer der NS-Justiz]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Träger des Vaterländischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:KPD-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:SED-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1897]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1981]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Becker, Paul |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Becker, Paul Karl (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SKPD/SED) und Sportfunktionär |
|||
|GEBURTSDATUM=6. Dezember 1897 |
|||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] |
|||
|STERBEDATUM=6. Februar 1981 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 7. Februar 2011, 12:40 Uhr
SRI steht für:
- Sacrum Romanum Imperium, deutsch Heiliges Römisches Reich
- Schweizer Radio International
- Serotonin Reuptake Inhibitor; siehe Serotonin-Wiederaufnahmehemmer
- Serviciul Român de Informații, den rumänischen Inlandsnachrichtendienst
- Socially Responsible Investing, siehe Ethisches Investment
- Sri Lanka (olympisches Länderkürzel)
- Stanford Research Institute
- System of Rice Intensification, eine Anbaumethode für Reis.
- SRI Radio Systems GmbH, global operierender EMS-Dienstleister
S.R.I. steht für:
- S.R.I. und die unheimlichen Fälle, japanische Mysteryfernsehserie
Sri oder Shri (Devanagari: श्री, IAST; Śrī) ist in Indien und allgemein im Hinduismus eine respektvolle Anrede, unter anderem für Gottheiten und spirituelle Persönlichkeiten. Es steht vor dem eigentlichen Namen.