Zum Inhalt springen

Denver und Liste der ehemaligen gemeindefreien Gebiete in Bayern: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
WikitanvirBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.5.2) (Bot: Ergänze: be:Горад Дэнвер
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hier sollen alle aufgelösten [[Gemeindefreies Gebiet|Gemeindefreien Gebiete]] in [[Bayern]] aufgelistet werden. Diese Auflösungen erfolgen ab und zu durch Eingliederung in eine oder mehrere benachbarte Gemeinden, wobei die Gemeindegrenzen oft neu festgelegt werden. Außerdem soll mit diesem Artikel die [[Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern]] nur noch die bestehenden gemeindefreien Gebiete enthalten. Allerdings muss angemerkt werden, dass nicht in allen [[Landkreis]]en gemeindefreie Gebiete aufgelöst worden sind und dass es nicht in allen Landkreisen gemeindefreie Gebiete gibt.
{{Dieser Artikel|behandelt die Hauptstadt Colorados; zu weiteren gleichnamigen Bedeutungen siehe [[Denver (Begriffsklärung)]].}}
{|class="wikitable"
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten
! Gemeindefreies Gebiet !! Fläche in km² !! Auflösungsdatum !! Eingegliedert in
| Name = Denver
|-
| Stadtspitzname = Mile High City
| colspan="4" | [[Landkreis Aschaffenburg]]
| Bundesstaat = Colorado
|-
| County = City and County of Denver
| [[Krausenbacher Forst]]
| Bild1 = 2006-07-14-Denver Skyline Midnight.jpg
| style="text-align:right" | 14,4453
| Bildgröße1 = 250px
| 1. Januar 2008
| Bildbeschreibung1 = Skyline Denver
| Gemeinde [[Dammbach]]<ref name="MIL">{{Internetquelle |url= http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/content/regufrintra/amtsblatt/2007/nr24_07.pdf|titel= Amtsblatt der Regierung von Unterfranken|autor= |hrsg= Regierung von Unterfranken|werk= |seiten= 192 und 193|datum= 13. Dezember 2007|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=28. August 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>
| Siegel = DenverCOseal.gif
| Flagge = Flag of Denver, Colorado.svg
| Karte =
| Beschriftung Karte =
| Beschriftung Positionskarte = links
| Breitengrad = 39/46/44/N
| Längengrad = 104/58/57/W
| Gründung = 22. November 1858
| Zeitzone = UTC-7
| Einwohner = 560400
| Stand = 2005
| Metropolregion = 2830000
| Fläche = 401.3
| Landfläche = 397.2
| Höhe = 1609
| Gliederung =
| Postleitzahl = 80201-80212, 80214-80239, 80241, 80243-80244, 80246-80252, 80256-80266, 80271, 80273-80274, 80279-80281, 80290-80291, 80293-80295, 80299, 80012, 80014, 80022, 80033, 80123, 80127
| Vorwahl = 303, 720
| Typ = City
| Gnis = 0201738
| Fips = 08-20000
| Website = www.denvergov.org
| Bürgermeister = [[John Hickenlooper]]
| Bild2 = Denver City Hall.JPG
| Bildgröße2 = 250px
| Bildbeschreibung2 = Das ''City and County Building''
}}


|-
'''Denver''' [{{IPA|ˈdɛnvɚ}}] ist seit 1876 die [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt]] des [[US-Bundesstaat]]es [[Colorado]], gelegen am östlichen Fuß der [[Rocky Mountains]]. Denver war ursprünglich eine Goldgräbermetropole und hat heute 556.835 Einwohner. In der [[Metropolregion]] Denver-[[Aurora (Colorado)|Aurora]] wohnen 2.600.000 Einwohner. Denver wird zugleich als Stadt und Landkreis geführt: '''{{lang|en|City and County of Denver}}'''.
| colspan="4" | [[Landkreis Bayreuth]]
|-
| [[Forst Thiergarten]]
| style="text-align:right" | 6,2995
| 1. Januar 2005
| Gemeinden [[Creußen]], [[Emtmannsberg]], [[Haag (Oberfranken)|Haag]]


|-
Denver liegt genau eine [[Statute mile|Meile]] über dem Meeresspiegel (Markierung auf der 15.&nbsp;Stufe an der Westseite des Capitols) und wird daher auch ''{{lang|en|Mile High City}}'' genannt.
| colspan="4" | [[Landkreis Berchtesgadener Land]]
|-
| [[Bischofswiesener Forst]]
| style="text-align:right" | 29,46
| 1. Januar 2010
| Markt [[Berchtesgaden]]<br>Gemeinde [[Bayerisch Gmain]]<br>Gemeinde [[Bischofswiesen]]
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Günzburg]]
|-
| Buch (gehörte bis 1972 zum [[Landkreis Krumbach (Schwaben)]])<ref name=Krumbach>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schwaben/krumbach.htm Seite über den Landkreis Krumbach (Schwaben) bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 24. Oktober 2009]</ref>
| style="text-align:right" | 4,4795
| ?
| ?


|-
Wegen der Nähe zu den Rocky Mountains ist Denver traditioneller Sitz zahlreicher Bergbauunternehmen. Weitere wichtige Branchen sind Energieversorgung und [[Logistik]]. Darüber hinaus ist Denver Sitz einiger [[Telekommunikation]]sunternehmen, darunter ''[[Qwest]]'', einer der größten Anbieter von Ferngesprächen in den USA.
| Ettenbeurerforst<ref name=Guenzburg>[http://gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schwaben/guenzburg.htm Seite über den Landkreis Günzburg bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 26. Oktober 2009]</ref>
| style="text-align:right" | 4,0487
| ?
| Gemeinde [[Kammeltal]]


|-
Denver ist der Sitz des katholischen [[Erzbistum Denver|Erzbistums Denver]] sowie Sitz eines anglikanischen und eines methodistischen Bischofs.
| Galgenforst<ref name=Guenzburg/>
| style="text-align:right" | 2,3712
| ?
| Gemeinde [[Kammeltal]]


|-
== Klima ==
| Großer Buchwald (gehörte bis 1972 zum [[Landkreis Krumbach (Schwaben)]])<ref name=Krumbach/>
[[Datei:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Denver-USA.png|links|miniatur|Klimadiagramm von Denver]]
| style="text-align:right" | 4,9884
| ?
| ?


|-
Denver hat wegen seiner Lage ({{Höhe|1600|US|link=true}}) ein kontinentales [[Gebirgsklima]] mit teilweise extremen Temperaturschwankungen und geringen Niederschlägen.
| Lettenberg (gehörte bis 1972 zum [[Landkreis Krumbach (Schwaben)]])<ref name=Krumbach/>
| style="text-align:right" | 2,0917
| ?
| ?


|-
Im Winter ist es kalt, trocken und oft sonnig. Nachts sind Temperaturen unter -10&nbsp;°C keine Seltenheit, mittags steigen sie auf über 0&nbsp;Grad. Gelegentlich ist Denver von Kaltlufteinbrüchen aus dem Norden betroffen, die Temperaturen bis unter -20&nbsp;°C und starke Schneefälle mit sich bringen. Im Sommer wird es nachmittags mit 30&nbsp;°C ziemlich heiß, dennoch ist die Luft trocken, weshalb die Temperaturen erträglich sind. Nach Sonnenuntergang wird es jedoch schnell kalt und bis zum Morgen sind es nur noch 10–15&nbsp;°C, also bis zu 20&nbsp;°C Temperaturunterschied.
| Rohrer Wald<ref name=Guenzburg/>
| style="text-align:right" | 2,9016
| ?
| Gemeinde [[Kammeltal]]
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Main-Spessart]]
|-
| [[Bischbrunner Forst]]
| style="text-align:right" | 28,25
| 1. Januar 2009
| Gemeinde [[Bischbrunn]]<ref>{{internetquelle|autor= |hrsg= Regierung von Unterfranken|url= http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/content/regufrintra/amtsblatt/2008/nr26_08.pdf|format= |sprache= |titel= Amtsblatt der Regierung von Unterfranken|werk= |seiten= 263|datum= 27. November 2008|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=28. August 2009 |kommentar= |zitat= }}</ref>


|-
Insgesamt hat die Stadt 400&nbsp;mm Niederschlag im Jahr, mit einem Maximum im [[Frühling]] (April / Mai) und einem Minimum im [[Winter]] (Januar / Februar). Denver ist außerdem mit über 3000 Sonnenstunden pro Jahr einer der sonnigsten Orte der Vereinigten Staaten.
| [[Michelriether Forst]]
| style="text-align:right" | 2,94
| 1. Januar 2008
| Gemeinde [[Esselbach]] (Gemarkung Kredenbach)<ref name="MIL" /><br/> Gemeinde [[Schollbrunn]] (Gemarkung Michelrieth)<ref name="MIL" />
|-
| colspann="4" | [[Landkreis Miltenberg]]
|-
| [[Altenbucher Forst]]
| style="text-align:right" | 24,51
| 1. Januar 2008
|Gemeinde [[Altenbuch]]<ref name = "MIL" />


|-
Die niedrigste je gemessene Temperatur liegt bei -34&nbsp;°C und die höchste bei 40&nbsp;°C.
| [[Hoher Berg (Unterfranken)|Hoher Berg]]
| style="text-align:right" | 3,31
| 1. Januar 2008
| Gemeinde Altenbuch<ref name = "MIL" />
|-
| [[Knollenberger Forst]]
| style="text-align:right" | 2,72
| 1. Januar 2009
| Gemeinden [[Collenberg]] und [[Dorfprozelten]]<ref>{{internetquelle|autor= |hrsg= Regierung von Unterfranken|url= http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/imperia/md/content/regufrintra/amtsblatt/2008/nr24_08.pdf|format= |sprache= |titel= Amtsblatt der Regierung von Unterfranken|werk= |seiten= 254|datum= 10. November 2008|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=28. August 2009 |kommentar= |zitat= }}</ref>


|-
== Geschichte ==
| colspan="4" | [[Landkreis München]]

|-
1857 kamen die ersten mexikanischen [[Goldgräber]] in das Gebiet. Als 1858 Gold am South Platte River gefunden wurde, ging es mit der Region bergauf. Goldsucher drängten in die Region und es entstand eine erste bescheidene Siedlung, die allerdings schon bald wieder aufgegeben wurde. Als jedoch etwas weiter südlich, am Zusammenfluss von South Platte River und Cherry Creek mehr Gold entdeckt wurde, entstanden zwei neue Siedlungen: Auraria (jetzt der Unicampus) und St. Charles City. Kurze Zeit später gründete William H. Larimer Denver City, benannt nach einem ehemaligen Gouverneur des Kansas Territory, zu dem Colorado damals gehörte. 1861 schlossen sich die Bewohner der Orte zu einer Stadt mit 6000 Einwohnern zusammen. Die gemeinsame Stadt trug den Namen Denver City. Denver wurde am 7. November 1861 als Stadt anerkannt, wenige Monate nachdem das Colorado-Territorium gegründet wurde. 1863 wurde die Stadt durch einen verheerenden Brand zerstört und anschließend in der soliden Steinbauweise wieder aufgebaut. 1870 kamen die verschiedenen Eisenbahnlinien nach Denver; so die ''{{lang|en|Denver Pacific}}'' und die ''{{lang|en|Kansas Pacific and Colorado Central Railroads}}'', was einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung bewirkte. Weiter aufwärts ging es 1880 als in den Rocky Mountains Silber entdeckt wurde. Immer mehr Geschäftsleute siedelten sich an und Denver entwickelte sich zur „Queen City of the Plains“. 1890 war die Einwohnerzahl in Denver bereits auf über 100.000 angestiegen. Im Jahre 1902 wurden City und County of Denver selbständig und lösen sich von Arapahoe County. Nach dem Ende der Silberbergwerke zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann eine lange Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs. 1976 hätten die [[Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspiele]] in Denver abgehalten werden sollen, doch der damalige Gouverneur [[Richard Lamm]] lehnte dies wegen der hohen Kosten ab und die Spiele wurden daraufhin in [[Innsbruck]] ([[Österreich]]) ausgetragen. Zu Beginn der 1980er waren es erneut Bodenschätze, diesmal vor allem Erdöl, die einen Boom einleiteten. Das Öl war es, das die Stadt reich machte und viele Bauprojekte ermöglichte. Im Jahr 1993 fand in Denver der VIII. [[Weltjugendtag]] statt. Am 20. April 1999 kam die Stadt wieder weltweit in die Schlagzeilen, als an der vorstädtischen ''{{lang|en|[[Columbine High School]]}}'' zwei Jugendliche ein [[Schulmassaker von Littleton|Massaker]] verübten, bei dem sie zwölf Mitschüler, einen Lehrer und sich selbst töteten.
| [[Deisenhofener Forst]]

| style="text-align:right" |
== Bevölkerungsentwicklung ==
| 1. Januar 2010<ref name="München">{{Internetquelle |url= http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/obabl/2009/26_301209.pdf|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 199||titel= Amtsblatt der Regierung von Oberbayern|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=27. April 2010 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>
[[Datei:Bevölkerungsentwicklung_Denver.png|miniatur|Bevölkerungsentwicklung von Denver]]
| Gemeinden [[Oberhaching]], [[Sauerlach]]<ref name="München" />

|-
{| class="prettytable"
|-class="hintergrundfarbe5"
!Jahr
!Einwohner<ref>http://www.census.gov/popest/counties/tables/CO-EST2008-01-08.csv</ref>
<ref>{{cite web | url=http://www.census.gov/population/www/documentation/twps0076.html | title=Historical Census Statistics On Population Totals By Race, 1790 to 1990, and By Hispanic Origin, 1970 to 1990, For Large Cities And Other Urban Places In The United States (Colorado) |author=Campbell Gibson and Kay Jung | publisher=U.S. Census Bureau | month=February | year=2005 | accessdate=2007-04-02}}</ref><ref>{{cite web | url=http://www.census.gov/population/www/documentation/twps0027.html | title=Population of the 100 largest cities and other urban places in the United States: 1790 to 1990 | author= Campbell Gibson | publisher=U.S. Census Bureau | month=June | year=1998 | accessdate=2006-07-21 }}.</ref>


|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]]
|1860
| align="right" |4.740
|-
|-
| [[Grafenbucher Forst]]
|1870
| align="right" |4.759
| style="text-align:right" | 5,51
| 1. Januar 2007<ref name="NM">{{Internetquelle |url= http://www.ropf.bayern.de/download/amtliche/rabl2006/r2006_13.pdf|titel= Regierung der Oberpfalz Amtsblatt|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 55|datum= 2. Oktober 2006|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=29. August 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>
| Markt [[Lauterhofen]]<ref name="NM" />
|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]]
|1880
| align="right" |35.629
|-
|-
| [[Gemeindefreies Gebiet Mitterberg|Mitterberg]]
|1890
| align="right" |106.713
| style="text-align:right" | 10,01
| 1. Oktober 2007
| Stadt [[Pleystein]] und Gemeinde [[Georgenberg]] sowie Markt [[Waidhaus]]<ref>{{Internetquelle |url= http://www.ropf.bayern.de/download/amtliche/rabl2007/r2007_18.pdf|titel= Regierung der Oberpfalz Amtsblatt|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 62|datum= 24. September 2007|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=29. August 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>
|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Neu-Ulm]]
|1900
| align="right" |133.859
|-
|-
| Grafenwald (gehörte bis 1972 zum [[Landkreis Illertissen]])<ref name=Illertissen>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?schwaben/illertissen.htm Seite über den Landkreis Illertissen bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 8. November 2009]</ref>
|1910
| align="right" |213.381
| style="text-align:right" | ?
| 1,9963
| gehört heute zur Marktgemeinde [[Altenstadt (Iller)|Altenstadt]]
|-
|-
| Reudelberg (gehörte bis 1972 zum [[Landkreis Illertissen]])<ref name=Illertissen/>
|1920
| align="right" |256.491
| style="text-align:right" | ?
| 1. Januar 2000
| 0,7910
|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Nürnberger Land]]
|1930
| align="right" |287.861
|-
|-
| [[Hartenstein (gemeindefreies Gebiet)|Hartenstein]]
|1940
| align="right" |322.412
| style="text-align:right" | 1,9559
| 1. Januar 2008
| Gemeinde [[Hartenstein (Mittelfranken)|Hartenstein]]
|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Schwandorf]]
|1950
| align="right" |415.786
|-
|-
| [[Bodenwöhrer Forst]]
|1960
| align="right" |493.887
| style="text-align:right" | 4,92
| 1. November 2006
| Märkte [[Bruck in der Oberpfalz]] und [[Neukirchen-Balbini]] sowie Gemeinde [[Bodenwöhr]]<ref>{{Internetquelle |url= http://www.ropf.bayern.de/download/amtliche/rabl2006/r2006_14.pdf|titel= Regierung der Oberpfalz Amtsblatt|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 70|datum= 16. Oktober 2006|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=29. August 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>

|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Starnberg]]
|1970
| align="right" |514.678
|-
|-
| [[Forst Unterbrunn]]
|1980
| align="right" |492.365
| style="text-align:right" | 5,20
| 1. Januar 2011
| Gemeinde [[Gauting]] und Stadt [[Starnberg]]<ref>{{Internetquelle |url= http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/obabl/2010/13_010710.pdf|titel= Oberbayerisches Amtsblatt|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 10|datum= 2. Juli 2010|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=27. Januar 2011 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>


|-
|-
| colspan="4" | [[Landkreis Tirschenreuth]]
|1990
| align="right" |467.610
|-
|-
| [[Ahornberger Forst]]
|2000
| align="right" |554.636
| style="text-align:right" | 4,28
| 1. September 2008
| Gemeinde [[Immenreuth]]<ref name="TIR">{{Internetquelle |url= http://www.ropf.de/download/amtliche/rabl2008/r2008_10.pdf|titel= Regierung der Oberpfalz Amtsblatt|autor= |hrsg= |werk= |seiten= 81|datum= 14. August 2008|archiv-url= |archiv-datum= |zugriff=29. August 2009 |sprache= |format= |kommentar= |zitat= }}</ref>
|-
|-
| [[Gemeindefreies Gebiet Flötz|Flötz]]
|2008
| align="right" |598.707
| style="text-align:right" | 3,47
| 1. September 2008
| Gemeinde Immenreuth<ref name="TIR" />
|-
|-
| [[Hessenreuther Forst]]
| style="text-align:right" | 8,81
| 1. April 2002
| ?
|}
|}

== Bildungswesen ==
[[Datei:Denver Nightscape 1.jpg|miniatur|Skyline bei Nacht]]
Denver wirbt damit, die am höchsten gebildete Metropolregion der Vereinigten Staaten zu sein. In der Metropolregion Denver haben 92,1 Prozent der Bewohner einen High School-Abschluss (landesweit 81,7 Prozent) und 35 Prozent sogar einen Bachelor-Abschluss (landesweit 23 Prozent).<ref>[http://www.hometodenver.com/Stats_Denver.htm {{lang|en|Denver Colorado Demographics and Population Statistics}}]</ref>

=== Öffentliche Schulen ===
Die öffentlichen Schulen (''{{lang|en|[[Schulsystem der Vereinigten Staaten|Public Schools]]}}'') werden durch die ''{{lang|en|Denver Public School}}'' verwaltet. Sie verwalten derzeit 73 [[Grundschule]]n, 15 [[Sonderschule]]n, 17 [[Middle School|Mittelschulen]], 14 {{lang|en|[[High School]]s}} sowie 19 sogenannte {{lang|en|[[Charter School]]s}}.

=== Weiterführende Bildungsstätten ===

Folgende [[Universität]]en und [[College]]s befinden sich innerhalb der Stadtgrenze von Denver:
* {{lang|en|[[University of Denver]]}}
* {{lang|en|[[Metropolitan State College of Denver]]}}
* {{lang|en|[[University of Colorado Denver]]}}
* {{lang|en|[[Johnson & Wales University]]}}
* {{lang|en|[[Regis University]]}}
* {{lang|en|[[Community College of Denver]]}}
* {{lang|en|[[Art Institute of Colorado]]}}
* {{lang|en|[[CollegeAmerica in Denver]]}}
* {{lang|en|[[Denver Automotive & Diesel College]]}}
* {{lang|en|[[Heritage College]]}}
* {{lang|en|[[National American University in Denver]]}}
* {{lang|en|[[Westwood College Of Technology]]}}
* {{lang|en|Yeshiva Toras Chaim Talmudical Seminary}}

== Partnerstädte ==
* {{flagicon|Ethiopia}} [[Aksum]], [[Äthiopien]]
* {{flagicon|France}} [[Brest (Finistère)|Brest]], [[Frankreich]]
* {{flagicon|India}} [[Chennai]], [[Indien]]
* {{flagicon|Mexico}} [[Cuernavaca]], [[Mexiko]]
* {{flagicon|Israel}} [[Karmi'el]], [[Israel]]
* {{flagicon|China}} [[Kunming]], [[Volksrepublik China|China]]
* {{flagicon|Kenya}} [[Nairobi]], [[Kenia]]
* {{flagicon|Italy}} [[Potenza]], [[Italien]]
* {{flagicon|Japan}} [[Takayama]], [[Japan]]
* {{flagicon|Mongolia}} [[Ulan Bator]], [[Mongolei]]

== Sport ==

Denver hatte und hat viele erfolgreiche Sportvereine, die auch national von Bedeutung sind.

Aktuell:
* {{lang|en|[[Denver Broncos]]}} ([[American Football]]), seit 1960 in der {{lang|en|[[National Football League]]}}
* {{lang|en|[[Denver Nuggets]]}} ([[Basketball]]), seit 1967 in der {{lang|en|[[National Basketball Association]]}}
* {{lang|en|[[Colorado Rockies (Baseball)|Colorado Rockies]]}} ([[Baseball]]), seit 1993 in der {{lang|en|[[Major League Baseball]]}}
* {{lang|en|[[Colorado Avalanche]]}} ([[Eishockey]]), seit 1996 in der {{lang|en|[[National Hockey League]]}}
* {{lang|en|[[Colorado Rapids]]}} ([[Fußball]]), seit 1996 in der {{lang|en|[[Major League Soccer]]}}
* {{lang|en|[[Colorado Crush]]}} ([[American Football]]), seit 2003 in der {{lang|en|[[Arena Football League]]}}
* {{lang|en|[[Colorado Mammoth]]}} ([[Lacrosse]]), seit 2003 in der {{lang|en|[[National Lacrosse League]]}}

Historisch:
* {{lang|en|[[Denver Bears]]}} früheres {{lang|en|Minor League}} (AAA) Baseball-Team (1948–1992)
* {{lang|en|[[Denver Zephyrs]]}} vormals {{lang|en|Denver Bears}} (1992 umgezogen nach New Orleans)
* {{lang|en|[[Denver Spurs]]}} früheres {{lang|en|[[World Hockey Association]]}}-Team (1975–1976)
* {{lang|en|[[Colorado Rockies (Eishockey)|Colorado Rockies]]}} früher in der {{lang|en|[[National Hockey League]]}} (1976–1982); jetzt bekannt als {{lang|en|[[New Jersey Devils]]}}
* {{lang|en|[[Denver Gold]]}} früheres {{lang|en|[[United States Football League]]}}-Team (1983–1985)
* {{lang|en|[[Denver Dynamite]]}} früheres {{lang|en|[[Arena Football League]]}}-Team (1987, 1989–1991)
* {{lang|en|[[Utah Grizzlies|Denver Grizzlies]]}} früheres {{lang|en|[[International Hockey League]]}}-Team (1994–1995)

== Verkehr ==
In Denver kreuzen sich die Highways [[Interstate 25|I-25]] und [[Interstate 70|I-70]].

In der Stadt besteht ein [[Stadtbahn]]netz aus sechs Linien mit 36 Stationen, das durch zahlreiche Buslinien ergänzt wird. Zur Zeit wird ein Ausbauprogramm mit dem Namen [[FasTracks]] durchgeführt, mit dem das Bahnnetz erweitert werden soll.

Gemessen an der Fläche ist der 1995 eröffnete und im Nordosten der Stadt gelegene internationale ''{{lang|en|[[Denver International Airport]]}}'' (DEN) der größte Flughafen der USA und einer der größten Flughäfen der Welt. Hinsichtlich des Verkehrsaufkommens ist DIA der viertgrößte in den USA und der neuntgrößte weltweit (Stand: 2006).<ref>[http://www.airliners.net/discussions/general_aviation/read.main/3296489/ {{lang|en|Denver International Airport is the 5th Busiest Airport in the United States}}]</ref><ref>[http://www.thedenverchannel.com/news/14116722/detail.html {{lang|en|DEN overtakes LAX in busiest airport rankings}}]</ref>

Im Umland von Denver liegt der {{lang|en|[[Centennial Airport]]}}, ein stark frequentierter Flughafen für die [[Allgemeine Luftfahrt]] (''{{lang|en|General Aviation}}'').

Im Schienenfernverkehr ist Denver mit dem [[Amtrak]]-Zug [[California Zephyr]] Chicago - Oakland angebunden.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Daniels & Fisher tower in Denver Colorado.JPG|miniatur|''Daniels & Fisher Tower'', Downtown]]
[[Datei:Colorado State Capitol Denver.JPG|miniatur|Das ''Colorado State Capitol'']]
[[Datei:Big Chair in Denver.jpg|miniatur|''{{lang|en|Big Chair}}'' (Roter Stuhl) vor Denvers Bibliothek]]

Insgesamt 286 Anwesen und historische Distrikte in Denver wurden in das [[National Register of Historic Places]] aufgenommen. Diese liegen in 48 der 78 offiziellen [[Liste der Stadtteile Denvers|Stadtteile Denvers]]. 43 Einträge entfallen auf den [[Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in West-Denver|Westen Denvers]], westlich des South Platte Rivers. Östlich des Flusses verfügt der [[Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in Nordost-Denver|Nordosten Denvers]] nördlich der Sixth Avenue 67 Einträge, der [[Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in Südost-Denver|Südosten Denvers]] weist 41 Einträge auf. Hinzu kommen die 141 Einträge in der aus den Stadtteilen [[Capitol Hill (Denver)|Capitol Hill]], [[Downtown Denver|Central Business District]], [[Civic Center (Denver)|Civic Center]], [[Five Points (Denver)|Five Points]], [[North Capitol Hill (Denver)|North Capitol Hill]] und [[Union Station (Denver)|Union Station]] bestehenden [[Liste der Denkmäler im National Register of Historic Places in Downtown Denver|Downtown]]. (Fünf dieser Einträge liegen in zwei oder drei dieser Regionen der Stadt.)

* {{lang|en|[[Brown Palace Hotel]]}}, das älteste Hotel der Stadt
* {{lang|en|[[City and County Building Denver]]}}, das Rathaus der Stadt
* {{lang|en|Buckhorn Exchange}}, das älteste Restaurant, ein historisches Western-Steakhaus
* {{lang|en|Children's Museum of Denver}}, Museum für Kinder zum Mitmachen mit Live-Theater und Fernsehstudio (2121 Children's Museum Drive)
* {{lang|en|[[Kapitol (Denver)|Colorado State Capitol]]}}, Sitz des Gouverneurs und des Parlamentes des Bundesstaates Colorado. Eine Plakette auf den Stufen vor dem Capitol zeigt die Höhe von einer Meile über dem Meeresspiegel.
* {{lang|en|[[Colorado History Museum]]}}, die Geschichte Colorados von der ersten Besiedelung bis heute mit einem Modell von Denver im Jahre 1860 und einer Multimedia-Show (1300 Broadway)
* {{lang|en|[[Confluence Park]]}}
* {{lang|en|[[Denver Art Museum]]}}, größtes Kunstmuseum zwischen [[Kansas]] und der Westküste mit bedeutenden Sammlungen indianischer, präkolumbischer, moderner und zeitgenössischer Kunst (100 West 14th Avenue Parkway)
* {{lang|en|Denver Botanic Gardens}} (1005 York Street)
* {{lang|en|[[Daniels & Fisher Tower]]}}, 1910 nach dem Vorbild des Turmes am Markusplatz in Venedig erbaut und zu dieser Zeit das höchste Gebäude westlich des {{lang|en|[[Mississippi River]]}}
* {{lang|en|Denver Museum of Nature & Science}} mit Planetarium und dem größten [[IMAX]]-Theater der Welt (über vier Etagen) (2001 Colorado Boulevard)
* {{lang|en|Denver Performing Arts Complex}} (PLEX), neun Theater mit über 10.000 Sitzplätzen unter einem Dach
* Denver Zoo (2300 Steele Street)
* {{lang|en|[[Four Mile House]]}}, ein wichtiger Stopp auf dem ''{{lang|en|Cherokee Trail}}'' und das älteste Stadtgebäude
* {{lang|en|[[The Molly Brown House Museum]]}}: [[Molly Brown]], eine Überlebende des Untergangs der [[RMS Titanic|Titanic]], war eine wichtige Persönlichkeit in der Gesellschaft Denvers zur Jahrhundertwende. Ihre Lebensgeschichte diente später als Vorlage für das Broadway-Musical ''{{lang|en|[[The Unsinkable Molly Brown (Musical)|The Unsinkable Molly Brown]]}}''. (1340 Pennsylvania Street)
* {{lang|en|Ocean Journey}}, das größte Aquarium (Süß- und Salzwasser) zwischen Chicago und der Westküste (700 Water Street)
* {{lang|en|Richthofen Castle}}, ein Schloss, das vom Onkel des [[Manfred von Richthofen|Roten Barons]] der ''Union Station Eisenbahngesellschaft'' erbaut wurde.
* {{lang|en|Six Flags Elitch Gardens Theme Park}}, 1995 erbauter Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften, Restaurants und Entertainment-Programmen (Speer Blvd.)
* {{lang|en|United States Mint}}, eine der vier Münzanstalten in den USA (West Colfax / Cherokee Street)

Weitere Attraktionen:

* {{lang|en|[[Coors Field]]}} (Baseballstadion der {{lang|en|Colorado Rockies}})
* {{lang|en|[[INVESCO Field at Mile High|Invesco Field at Mile High]]}} (Stadion der {{lang|en|Denver Broncos}} und {{lang|en|Colorado Rapids}})
* [[Pepsi Center]] (Stadion der {{lang|en|Colorado Avalanche}} und der {{lang|en|Denver Nuggets}})

== Söhne und Töchter der Stadt ==

* [[Tim Allen]], Schauspieler
* [[Victor Amaya]], Tennisspieler
* [[Keith Andrews (Rennfahrer)|Keith Andrews]], Autorennfahrer
* [[India.Arie]], Sängerin, Komponistin und Gitarristin
* [[John De Andrea]], Künstler, Vertreter des Hyperrealismus
* [[Philip Bailey]], Funk-, Soul- und R&B-Künstler
* [[David W. Ball]], Schriftsteller
* [[Chauncey Billups]], [[National Basketball Association|NBA]]-Basketball-Spieler
* [[Charles F. Brannan]], US-Landwirtschaftsminister
* [[Duane Chapman]], US-amerikanischer Kopfgeldjäger
* [[Gerald Paul Carr]], Astronaut
* [[John A. Carroll]], US-Senator
* [[Joseph Castanon]], Schauspieler
* [[Mary Chase]], Schriftstellerin
* [[Chris Eigeman]], Schauspieler
* [[Douglas Fairbanks senior]], Filmschauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in der Ära des Stummfilms
* [[David Fincher]], Regisseur, Produzent und Schauspieler
* [[Charles Gates junior]], Geschäftsmann und Philanthrop
* [[Don Grusin]], Jazzmusiker und Produzent
* [[Hanna R. Hall]], Schauspielerin
* [[Ruth Handler]], Mitbegründerin der amerikanischen Spielwarenfirma Mattel
* [[Donna Haraway]], Naturwissenschaftshistorikerin, Biologin und Professorin
* [[Corey Harris]], Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
* [[Pat Hingle]], Schauspieler
* [[Shirley Hufstedler]], Richterin und US-Bildungsministerin
* [[Charlie Hunter]], Jazz-, Rock- und Fusion-Gitarrist
* [[Jonathan Kaye]], Profigolfer
* [[Jaques Lazier]], US-amerikanischer Autorennfahrer
* [[Brandy Ledford]], Schauspielerin
* [[Daniel M. Lewin]], Informatiker und Gründer von Akamai
* [[Teala Loring]], Schauspielerin
* [[Annette Lowman]], Jazzsängerin
* [[Matthew Meselson]], Biologe und Chemiker
* [[Robert Moran]], Komponist
* [[Charles W. Morris]], Semiotiker und Linguist
* [[Ralph Walker Nickless]], römisch-katholischer Bischof von Sioux City
* [[Debra Paget]], Schauspielerin
* [[Antoinette Perry]], Schauspielerin und Regisseurin
* [[Ron Pinkard]], Schauspieler
* [[Dean Reed]], DDR-Schauspieler und Sänger
* [[AnnaSophia Robb]], Schauspielerin
* [[John Searle]], Philosoph
* [[Karl Rove]], Parteistratege und Spin Doctor der Republikanischen Partei
* [[L. Neil Smith]], politischer Aktivist und Globalisierungskritiker
* [[Jill Sobule]], Sängerin
* [[John Leonard Swigert]], Astronaut
* [[Tom Tancredo]], Politiker
* [[Carin C. Tietze]], deutsch-amerikanische Schauspielerin
* [[Thomas Edward Tolan]], Leichtathlet und Olympiasieger
* [[Jan-Michael Vincent]], Schauspieler
* [[Joseph Walker (Kameramann)|Joseph Walker]], Kameramann
* [[Paul Whiteman]], Orchesterleiter und Bandleader
* [[Francesca Woodman]], Fotografin
* [[Tyler Ward]] , Musiker und Produzent

== Weblinks ==
{{Commonscat|Denver, Colorado|Denver}}
* [http://www.denver.org/ Offizielle Info- und Tourismusseite von Denver] (englisch)
* [http://www.wikivoyage.org/de/Denver Denver] bei [[Wikivoyage]]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


==Literatur==
{{Navigationsleiste Countys in Colorado}}
*Bayerisches Statistisches Landesamt: Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns, München 1966 (=Heft 276 der Beiträge zur Statistik Bayerns)

[[Kategorie:Denver| ]]
[[Kategorie:Hauptstadt in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:County in Colorado]]

{{Link FA|fr}}
{{Link GA|en}}


[[Kategorie:Gemeindefreies Gebiet in Bayern| ]]
[[af:Denver]]
[[Kategorie:Ehemaliges gemeindefreies Gebiet in Bayern| ]]
[[ar:دنفر، كولورادو]]
[[Kategorie:Liste (Verwaltungseinheit in Deutschland)|Bayern, Ehemalige Gemeindefreie Gebiete]]
[[bat-smg:Denverės]]
[[be:Горад Дэнвер]]
[[bg:Денвър]]
[[bi:Denver, Colorado]]
[[bpy:ডেনভার কাউন্টি, কলোরাডো]]
[[br:Denver]]
[[bs:Denver]]
[[ca:Denver]]
[[cs:Denver]]
[[da:Denver]]
[[en:Denver]]
[[eo:Denvero (Koloradio)]]
[[es:Denver]]
[[et:Denver]]
[[eu:Denver]]
[[fa:دنور]]
[[fi:Denver]]
[[fo:Denver]]
[[fr:Denver]]
[[fy:Denver]]
[[ga:Denver]]
[[gd:Denver]]
[[gl:Denver, Colorado]]
[[he:דנוור]]
[[hi:डेनवर]]
[[hr:Denver, Colorado]]
[[ht:Denver, Kolorado]]
[[hu:Denver (Colorado)]]
[[ia:Denver, Colorado]]
[[id:Denver, Colorado]]
[[io:Denver]]
[[is:Denver]]
[[it:Denver]]
[[ja:デンバー]]
[[ka:დენვერი]]
[[ko:덴버]]
[[ku:Denver]]
[[kw:Denver, Kolorado]]
[[la:Denverium (Coloratum)]]
[[lt:Denveris]]
[[lv:Denvera]]
[[mg:Denver, Colorado]]
[[mk:Денвер (Колорадо)]]
[[ml:ഡെൻവർ]]
[[mn:Денвер]]
[[mr:डेन्व्हर]]
[[ms:Denver]]
[[nds:Denver County]]
[[new:डेन्भर (कोलोर्‍याडो)]]
[[nl:Denver]]
[[nn:Denver]]
[[no:Denver]]
[[oc:Denver]]
[[os:Денвер]]
[[pam:Denver, Colorado]]
[[pl:Denver]]
[[pnb:ڈینور]]
[[pt:Denver]]
[[qu:Denver (Colorado)]]
[[ro:Denver]]
[[ru:Денвер]]
[[sah:Денвер]]
[[sh:Denver]]
[[simple:Denver, Colorado]]
[[sk:Denver]]
[[sl:Denver, Kolorado]]
[[sr:Денвер]]
[[sv:Denver]]
[[sw:Denver, Colorado]]
[[ta:டென்வர்]]
[[th:เดนเวอร์]]
[[tl:Denber, Kolorado]]
[[tr:Denver, Kolorado]]
[[ug:Dénwér]]
[[uk:Денвер]]
[[vi:Denver]]
[[vo:Denver (Colorado)]]
[[war:Denver, Colorado]]
[[zh:丹佛]]
[[zh-min-nan:Denver]]

Version vom 27. Januar 2011, 01:28 Uhr

Hier sollen alle aufgelösten Gemeindefreien Gebiete in Bayern aufgelistet werden. Diese Auflösungen erfolgen ab und zu durch Eingliederung in eine oder mehrere benachbarte Gemeinden, wobei die Gemeindegrenzen oft neu festgelegt werden. Außerdem soll mit diesem Artikel die Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern nur noch die bestehenden gemeindefreien Gebiete enthalten. Allerdings muss angemerkt werden, dass nicht in allen Landkreisen gemeindefreie Gebiete aufgelöst worden sind und dass es nicht in allen Landkreisen gemeindefreie Gebiete gibt.

Gemeindefreies Gebiet Fläche in km² Auflösungsdatum Eingegliedert in
Landkreis Aschaffenburg
Krausenbacher Forst 14,4453 1. Januar 2008 Gemeinde Dammbach[1]
Landkreis Bayreuth
Forst Thiergarten 6,2995 1. Januar 2005 Gemeinden Creußen, Emtmannsberg, Haag
Landkreis Berchtesgadener Land
Bischofswiesener Forst 29,46 1. Januar 2010 Markt Berchtesgaden
Gemeinde Bayerisch Gmain
Gemeinde Bischofswiesen
Landkreis Günzburg
Buch (gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben))[2] 4,4795 ? ?
Ettenbeurerforst[3] 4,0487 ? Gemeinde Kammeltal
Galgenforst[3] 2,3712 ? Gemeinde Kammeltal
Großer Buchwald (gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben))[2] 4,9884 ? ?
Lettenberg (gehörte bis 1972 zum Landkreis Krumbach (Schwaben))[2] 2,0917 ? ?
Rohrer Wald[3] 2,9016 ? Gemeinde Kammeltal
Landkreis Main-Spessart
Bischbrunner Forst 28,25 1. Januar 2009 Gemeinde Bischbrunn[4]
Michelriether Forst 2,94 1. Januar 2008 Gemeinde Esselbach (Gemarkung Kredenbach)[1]
Gemeinde Schollbrunn (Gemarkung Michelrieth)[1]
Landkreis Miltenberg
Altenbucher Forst 24,51 1. Januar 2008 Gemeinde Altenbuch[1]
Hoher Berg 3,31 1. Januar 2008 Gemeinde Altenbuch[1]
Knollenberger Forst 2,72 1. Januar 2009 Gemeinden Collenberg und Dorfprozelten[5]
Landkreis München
Deisenhofener Forst 1. Januar 2010[6] Gemeinden Oberhaching, Sauerlach[6]
Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Grafenbucher Forst 5,51 1. Januar 2007[7] Markt Lauterhofen[7]
Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Mitterberg 10,01 1. Oktober 2007 Stadt Pleystein und Gemeinde Georgenberg sowie Markt Waidhaus[8]
Landkreis Neu-Ulm
Grafenwald (gehörte bis 1972 zum Landkreis Illertissen)[9] ? 1,9963 gehört heute zur Marktgemeinde Altenstadt
Reudelberg (gehörte bis 1972 zum Landkreis Illertissen)[9] ? 1. Januar 2000 0,7910
Landkreis Nürnberger Land
Hartenstein 1,9559 1. Januar 2008 Gemeinde Hartenstein
Landkreis Schwandorf
Bodenwöhrer Forst 4,92 1. November 2006 Märkte Bruck in der Oberpfalz und Neukirchen-Balbini sowie Gemeinde Bodenwöhr[10]
Landkreis Starnberg
Forst Unterbrunn 5,20 1. Januar 2011 Gemeinde Gauting und Stadt Starnberg[11]


Landkreis Tirschenreuth
Ahornberger Forst 4,28 1. September 2008 Gemeinde Immenreuth[12]
Flötz 3,47 1. September 2008 Gemeinde Immenreuth[12]
Hessenreuther Forst 8,81 1. April 2002 ?

Quellen

  1. a b c d e Amtsblatt der Regierung von Unterfranken. Regierung von Unterfranken, 13. Dezember 2007, S. 192 und 193, abgerufen am 28. August 2009.
  2. a b c Seite über den Landkreis Krumbach (Schwaben) bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 24. Oktober 2009
  3. a b c Seite über den Landkreis Günzburg bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 26. Oktober 2009
  4. Amtsblatt der Regierung von Unterfranken. Regierung von Unterfranken, 27. November 2008, S. 263, abgerufen am 28. August 2009.
  5. Amtsblatt der Regierung von Unterfranken. Regierung von Unterfranken, 10. November 2008, S. 254, abgerufen am 28. August 2009.
  6. a b Amtsblatt der Regierung von Oberbayern. S. 199, abgerufen am 27. April 2010.
  7. a b Regierung der Oberpfalz Amtsblatt. 2. Oktober 2006, S. 55, abgerufen am 29. August 2009.
  8. Regierung der Oberpfalz Amtsblatt. 24. September 2007, S. 62, abgerufen am 29. August 2009.
  9. a b Seite über den Landkreis Illertissen bei gemeindeverzeichnis.de – abgerufen am 8. November 2009
  10. Regierung der Oberpfalz Amtsblatt. 16. Oktober 2006, S. 70, abgerufen am 29. August 2009.
  11. Oberbayerisches Amtsblatt. 2. Juli 2010, S. 10, abgerufen am 27. Januar 2011.
  12. a b Regierung der Oberpfalz Amtsblatt. 14. August 2008, S. 81, abgerufen am 29. August 2009.

Literatur

  • Bayerisches Statistisches Landesamt: Amtliches Verzeichnis der gemeindefreien Gebiete Bayerns, München 1966 (=Heft 276 der Beiträge zur Statistik Bayerns)