Zum Inhalt springen

Assassin’s Creed II und Spiel auf Sieg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
{{Infobox Film
|DT = Spiel auf Sieg
| Titel = Assassin's Creed II
|OT = Glory Road
| Bild = Assassin’s Creed II v1 logo.svg
|PL = [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]]
| Entwickler = [[Ubisoft Montreal]]
| Verleger = [[Ubisoft]]
|PJ = [[Filmjahr 2006|2006]]
|LEN = 118
| Release = '''PlayStation 3''', '''Xbox 360'''<br />{{USA|#}} [[17. November]] [[2009]]<br />{{Europa|#}} [[19. November]] 2009<br />{{JPN|#}} [[3. Dezember]] 2009<br />'''Windows'''<br />{{Europa|#}} [[4. März]] [[2010]]<br />{{USA|#}} [[9. März]] 2010<br />'''Mac OS X'''<br />[[30. September]] [[2010]]
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| Plattform = [[Microsoft]] [[Windows]]<br />Microsoft [[Xbox 360]]<br />[[Mac OS X]] (nativ)<br />[[Sony]] [[PlayStation 3]]
|AF = 6
| Genre = [[Action-Adventure]], [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]]
| Thematik = [[Renaissance]]
|REG = [[James Gartner]]
|DRB = [[Chris Cleveland]], </br>[[Bettina Gilois]]
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]
|PRO = [[Jerry Bruckheimer]]
| Bedienung = Xbox 360 Controller<br />[[PlayStation 3#SIXAXIS-Controller|SIXAXIS-Controller]]<br />[[Tastatur]], [[Maus (EDV)|Maus]]
|MUSIK = [[Trevor Rabin]]
| Systemminima = Betriebssystem: [[Windows]] XP/Vista/7, [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]]: [[Intel Core 2 Duo]] 1,8 GHz oder AMD Athlon 64 X2 2,4 GHz, RAM: 1.5 GB Windows XP / 2 GB Windows Vista – Windows 7 [[Grafikkarte]]: 256 MB [[DirectX]] 9.0– kompatible Karte mit Shader Model 3.0 oder höher, [[Soundkarte]]: DirectX 9.0 – kompatible Karte, DirectX Version: DirectX 9.0, Speicherplatz: 8 GB <ref>[http://www.assassinscreed.de/content/view/926/1/ Systemvoraussetzungen]</ref>
|KAMERA = [[Jeffrey L. Kimball]], </br>[[John Toon]]
<br />Betriebssystem: [[Mac OS X]] 10.5/10.6, Prozessor: Intel Core 2 Duo 3,06 GHz oder [[Intel Core i5]] 2,66 GHz, RAM: 3 GB Grafikkarte: 256 MB [[ATI Technologies|ATI]] Radeon HD4000/5000 oder [[nVidia]] GeForce 100/200, Speicherplatz: 9 GB <ref>[http://www.gamesload.de/assassins-creed-2-mac/ Systemvoraussetzungen Mac (gamesload.de)]</ref>
| Medien = [[DVD-ROM]], [[Blu-ray Disc]]
|SCHNITT = [[John Wright]], </br>[[Jason Hellmann]]
|DS =
| Meilenstein =
* [[Josh Lucas]]: Don Haskins
| Sprache = einstellbar
* [[Austin Nichols]]: Jerry
| USK = 16
* [[Schin A. S. Kerr]]: David
| PEGI = 18
* [[Jon Voight]]: Adolph Rupp
|Kopierschutz = Ubisoft Game Launcher ([[Digitale Rechteverwaltung|DRM]])</br><small>Ubisoft-Account erforderlich.</br>Internetverbindung zum starten benötigt.</small>
* [[Derek Luke]]: Bobby Joe
| Info = Windows-Version enthält zusätzliche Inhalte kostenlos.<ref>http://www.assassinscreed.de/content/view/926/1/ DLC in der PC-Version enthalten</ref>
* [[Evan Jones]]: Moe Iba
* [[Alphonso McAuley]]: Orsten
* [[Mehcad Brooks]]: Harry Flournoy
* [[Emily Deschanel]]: Mary Haskins
* [[Al Shearer]]: Nevil
}}
}}


'''Spiel auf Sieg''' (im Original ''Glory Road'') ist ein US-amerikanisches [[Filmdrama]] von James Gartner aus dem Jahr 2006. Das Drehbuch basiert auf einer wahren Begebenheit im Jahre 1966. Die Uraufführung fand in Deutschland am 6. April 2006 statt.
'''Assassin's Creed II''' (dt. ''[[Credo]] des [[Assassinen]]'') ist ein [[Videospiel]] von [[Ubisoft]]. Es ist der zweite Teil der [[Assassin's Creed|gleichnamigen Reihe]] und wurde von [[Ubisoft Montreal]] entwickelt. Der Titel ist dem [[Action-Adventure]]-Genre zuzuordnen und enthält zudem einzelne [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspielelemente]].

== Veröffentlichung ==
Assassin's Creed II erschien zeitgleich für PlayStation 3 und Xbox 360 im November bzw. Dezember 2009. Neben einer Standardversion, die nur aus der Spiele-DVD besteht, wurden zudem zwei [[Sonderausgabe]]n aufgelegt: Die ''White Edition'' verfügt neben der Spiele-DVD über eine etwa 30 cm große [[Polyurethan|Resin]]-Statue der Hauptfigur Ezio Auditore sowie über eine exklusive Mission im Spiel. Die ''Black Edition'' enthält eine veränderte Version der Statue, eine Bonus-DVD inklusive [[Soundtrack]], ein Buch über die Verschwörungsgeschichte im Spiel sowie zwei weitere Zusatzmissionen. Auch die Umsetzung für Windows erschien im März 2010 in allen drei Varianten.

=== Assassin's Creed: Lineage ===
Die Veröffentlichung wurde zudem durch eine [[Kurzfilm]]reihe begleitet, die den Namen ''Assassin's Creed: Lineage'' trug. Lineage erzählt die Geschichte von Giovanni Auditore da Firenze, dem Vater der Spiele-Hauptfigur Ezio sowie die der Assassinen und wie diese mit der Fürstenfamilie verbunden sind. Die Filme wurden auf [[YouTube]] und [[MTV]] gezeigt.<ref>[[Golem.de]]: [http://www.golem.de/0910/70565.html Assassin's Creed: Lineage weltweit auf Youtube-Startseite]</ref>


== Handlung ==
== Handlung ==
1966 ist Don Haskins Basketballtrainer am Texas Western College in [[El Paso (Texas)|El Paso]]. Das Budget für das Team ist sehr begrenzt, so dass man kaum Spieler mit einem Stipendium verpflichten kann. Haskins plant, die besten Spieler im Land zu finden, um ein schlagkräftiges Team für die Landesmeisterschaft aufzubauen. Einige der Spieler, die Haskins und sein Co-Trainer anwerben, kommen aus entfernten Gegenden wie Indiana, Michigan und New York. Die meisten sind zwar talentiert, aber in der Mehrzahl Straßenspieler, die Schwierigkeit mit der Verteidigung und der Ballkontrolle haben. Letztendlich besteht das Team der Texas Western Miners aus sieben schwarzen und fünf weißen Spielern. Die Verantwortlichen der Universität sind nicht begeistert über den hohen Anteil schwarzer Spieler, doch Haskins ignoriert das und beginnt mit einem harten Aufbautraining. Er will aus den Sportlern eine homogene Truppe machen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Zudem muss er den Spielern ihre Trips über die nahe mexikanische Grenze ausreden. Dazu kommt noch, dass der Spielführer Herzprobleme hat und bei jedem Spiel in Lebensgefahr schwebt.
Die Handlung beginnt unmittelbar nach dem Ende des ersten Teils. Desmond flieht mit Lucy aus dem Abstergo-Gebäude in ein Versteck der Assassinen, wo er mit Hilfe des weiterentwickelten Animus 2.0 Lebensabschnitte des Assassinen Ezio Auditore da Firenze durchleben muss, der im späten [[15. Jahrhundert]] zur Zeit der [[Renaissance]] in Italien lebte. Ezios Vater ist ein Vertrauter von [[Lorenzo I. de’ Medici]] und erledigt für ihn diverse Geheimaufträge.


Mit drei schwarzen und zwei weißen Spielern beginnt Haskins die Spiele. Nach den Auftaktsiegen erkennt er, dass er gerade seinen schwarzen Spielern mehr Freiraum auf dem Spielfeld einräumen muss. Das Spiel der Mannschaft wird immer artistischer, es gibt [[Dunking|Slam Dunks]] und ein überaus kreatives Passspiel. Je mehr rassistische Äußerungen die Mannschaft wahrnimmt, desto furioser spielt und gewinnt sie. Der Hass auf die schwarzen Spieler zeigt sich schon bald: Haskins Familie wird bedroht, ein Spieler wird auf der Straße niedergeschlagen, während eines Spiels wird das Motelzimmer der Mannschaft verwüstet. Die schwarzen Spieler verlieren ihren Enthusiasmus, das letzte Saisonspiel geht verloren. Die Miners beenden die Saison 1965/66 mit einem Rekord von 23:1 Siegen und werden 1966 in die [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]] aufgenommen.
Kurz nach Beginn der Handlung werden Ezios beide Brüder und sein Vater verhaftet. Ezio erklimmt den Turm, in dem sein Vater eingesperrt ist und erhält von ihm Informationen über einen geheimen Raum im Büro des Hauses der Familie Auditore und die Anweisung, dass er alles an sich nehmen solle, was sich in der darin stehenden Kiste befindet. Ezio folgt den Anweisungen und gelangt so an die Ausrüstung eines [[Assassinen]]. Am Tag darauf werden sein Vater und seine Brüder erhängt. Danach versteckt das Hausmädchen der Familie Auditore den jungen Ezio und dessen Mutter und Schwester bei ihrer eigenen Schwester Paola. Anschließend trifft er auf den jungen [[Leonardo da Vinci]], der eine von den Auditore finanzierte Werkstatt in [[Florenz]] besitzt.


Nach Siegen in den ersten beiden Runden kommt es zum Regionalfinale Mittelwesten gegen die Universität von Kansas. Das Match verläuft nicht gut, Center David begeht zu viele Fouls. Doch in der Verlängerung kann der weiße Jerry den gegnerischen Starspieler zu einem Fehler verleiten, woraufhin Texas mit 81:80 gewinnt. Nun ist die Mannschaft für das Finale der NCAA qualifiziert. Dort treffen sie auf den Favoriten Kentucky, die von der Trainerlegende Adolph Rupp geführt wird. Rupp, der in seiner Mannschaft, den Kentucky Wildcats, nur Weiße hat, glaubt, die Gegner haben keine Chance. Haskins führt am Vorabend des Finales seine Mannschaft in die leere Halle. Er eröffnet ihnen, dass er mit einer rein schwarzen Mannschaft beginnen wolle. Die beiden übrigen schwarzen Spieler sollen nach und nach ins Team hineinrotieren. Die Mannschaft ist überrascht, der beste Spieler der Weißen akzeptiert die Entscheidung als richtig.
Nachdem Ezio mit seiner übrigen Familie in die [[Toskana]] flüchten will, wird er von einigen Söldnern der Pazzi-Familie, die mit den Medici um die Macht in Florenz konkurrieren, aufgehalten. Sein Onkel Mario kommt ihm zu Hilfe und nimmt die Fliehenden mit in die Stadt [[Monteriggioni]], in der die Familie eine heruntergekommene Villa besitzt. Die Villa hat im Laufe des Spieles eine wichtige Bedeutung, da man diese im Folgenden ausbauen und bewirtschaften kann.


Schon nach wenigen Minuten des Spiels muss Mannschaftskapitän Harry Flournoy mit einer Fußverletzung passen. Das Spiel ist sehr eng, doch mit einer glänzenden Verteidigung und schnellen Schnellangriffen in der zweiten Halbzeit kann Texas das Finale mit 72:65 gewinnen. Die Spieler fliegen nach dem Match zurück nach El Paso, wo sie gefeiert werden.
Im weiteren Verlauf der Handlung reist Ezio auch durch [[Forli]], [[Venedig]] und [[Vatikanstadt]], wobei allmählich klar wird, dass die Verschwörung, der Ezios Vater zum Opfer fiel, bis in die höchsten Kreise reicht.
Ezio ist in Wahrheit ein Assassine und wird von seinem Onkel Mario und weiteren Gefährten ohne sein Wissen ausgebildet. Es stellt sich heraus, dass er der Prophet ist, der den Edenapfel, welcher in der Handlung hart erkämpft wird, und den Edenstab zusammenführen und zur geheimen Kammer bringen soll. In der Kammer trifft Ezio auf [[Minerva]], die Desmond durch Ezio vor einer zukünftigen Katastrophe warnt.

Nach Minervas Warnung steigt Desmond aus dem Animus aus, während sich die anderen Assassinen abmarschbereit machen, da das Versteck von den Templern entdeckt wurde. Lucy gibt Desmond eine versteckte Klinge und die beiden flüchten in die Garage, wo sie auf Warren Vidic und Abstergo-Sicherheitspersonal treffen, mit denen sie sich einen erbitterten Kampf liefern. Als Desmond und Lucy den Kampf gewinnen, flüchtet Warren Vidic. Kurz darauf flieht auch Desmond mit den anderen Assassinen in ein neues Versteck.

=== Die Wahrheit ===
Im Verlauf des Spiels stößt der Protagonist auf verschiedene Symbole (Glyphen), mit denen er eine Art [[Minispiel]] aktiviert, in dem man verschiedene kleine Rätsel lösen muss. Durch jede erfolgreich absolvierte Aufgabe schaltet der Spieler kurze Teile eines Videos frei. Das vollständige Video zeigt Adam und Eva beim Stehlen des heiligen Apfels aus einer fabrikähnlichen Umgebung. Es zeigt außerdem, dass die Menschheit unter dem Gott EDEN versklavt und zum Arbeiten gezwungen wird. Gegen Ende des Videos ertappt Gott die beiden und man erkennt, dass es sich um einen Binärcode in Form des heiligen Apfels handelt.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=r4kqNOKpcNw&NR=1 "Die Wahrheit" - als Video bei Youtube (aufgerufen am 8. Juli 2010]</ref>


== Kritiken ==
== Kritiken ==
* {{Zitat|Nach den vertrauten Regeln des Sportfilm-Genres konventionell inszeniert, schlägt der Film aus der Tatsache, dass er die authentische Geschichte der ersten gemischtrassigen Mannschaft der USA erzählt, kaum Kapital. Statt eine politisch-historische Einschätzung einzubeziehen, setzt er ausschließlich auf Emotionen, Bombast und Action, was vor allem Nicht-Fans des Basketball-Sports mitunter ermüdet.|[[Lexikon des internationalen Films]] <ref>http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=526324</ref>}}
Die ersten Kritiken diverser Fachzeitschriften fielen durchweg positiv aus. Gelobt wurde, dass es im Gegensatz zu dem Vorgänger mehrere Arten von Missionen gibt. Als Kritikpunkt wird die recht kurze Haupthandlung genannt. Dies werde aber durch eine erhöhte Anzahl von Nebenmissionen ausgeglichen.<ref>[http://www.gamersglobal.de/test/assassins-creed-2 Ausführlicher Test von Assassin's Creed 2]</ref> <ref>[http://zockworkorange.com/review-assassins-creed-ii/ Review zu Assassin's Creed II]</ref>
* {{Zitat|Werbefilmer James Gartner legte in seinem Leinwanddebüt von der Farbwahl bis zum Motown-Soundtrack viel Wert auf Sixties-Authentizität. Trotzdem nervt der Film mit „Schweiß, Blut und Tränen“-Reden sowie allzu vielen Sportfilm-Klischees.|[[Cinema]] <ref>http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=587055</ref>}}
* {{Zitat|Der (Film) ist zwar recht schön verfilmt, aber zu pathetisch und plakativ gehandhabt und recht schnell wieder aus dem Filmgedächtnis verschwinden.|DVD-Portal outnow.ch <ref>http://outnow.ch/Movies/2006/GloryRoad/Reviews/dvd/</ref>}}
* {{Zitat|Auf dem wahren Aufstieg der ersten fast ausschließlich schwarzen Collegemannschaft und ihres Trainers Haskins beruhend, produzierte Filmmogul Jerry Bruckheimer einen in allen Belangen konventionellen Sportfilm. Angetrieben durch seinen Erfolg mit Gegen jede Regel setzte er einen Neuling auf den Regiestuhl und platzierte vornehmlich junge, unverbrauchte Gesichter vor die Kamera. Während die Geschichte jedoch durchaus zu einem packenden Leinwanddrama gereicht hätte, hebt sich die Adaption selten über das Mittelmaß und wird zudem noch von einem penetrant klebrigen Soundtrack versüßt, der die zahlreichen heldenhaften Ansprachen im Pathos ertränkt.|Lars Tuncay auf filmstart.biz <ref>http://www.filmstart.biz/archiv_filme/spiel_auf_sieg.shtml</ref>}}


== Auszeichnungen ==
Von vielen Spielern wurde kritisiert, dass anscheinend zwei bereits zur Veröffentlichung des Hauptspiels weitgehend fertiggestellte Inhalte aus dem Spiel entfernt wurden, um sie nachträglich als kostenpflichtigen Download zu verkaufen. Der Publisher hat dies zwar bestätigt, gibt jedoch an, dass das Hauptspiel dennoch über ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfüge.<ref>[http://kotaku.com/5431098/a-2009-view-from-the-top-one-mans-year-making-assassins-creed-ii Interview mit Creative Director Patrice Desilets auf Kotaku.com]</ref> Spieler und Presse bemängelten außerdem bereits im Vorfeld den restriktiven Kopierschutz der PC-Version, der ihrer Ansicht nach die Attraktivität des Spiels erheblich einschränkt.
2006 wurde der Film mit dem ''ESPY Award'' als bester Sportfilm ausgezeichnet.


== Historischer Hintergrund ==
== Kopierschutz der PC-Version==
Der Film rekonstruiert das Finale der [[National Collegiate Athletic Association|NCAA]] 1966. Wie im Film dargestellt, gewann das Team des Texas Western College mit 72:65 gegen die Universität von Kentucky. Das besondere an dem Spiel war, dass Texas die erste Mannschaft war, in der ausschließlich schwarze Spieler aufliefen.
Assassin's Creed II verwendet als eines der ersten Spiele des Publishers Ubisoft einen Kopierschutz, der eine Bindung des mit dem Spiel erworbenen Aktivierungscodes an ein Benutzerkonto erfordert. Dabei muss sich der Spieler vor jedem Spielstart einloggen und während des Spielens muss eine dauerhafte Internetverbindung zum Authentifizierungsserver bestehen. Daraufhin riefen viele Spieler zum Boykott des Spiels auf und auch die Presse übte deutliche Kritik. So würden Spieler ohne oder mit instabiler Internetverbindung (z. B. über [[UMTS]]) ausgeschlossen und der Wiederverkauf durch die unwiderrufliche Kontenbindung erheblich erschwert.


Die im Film dargestellten Personen sind nicht fiktiv. Das ursprüngliche 1966er Team des Texas Western College bestand aus: David Lattin, Bobby Joe Hill, Willie Cager, Willie Worsley, Jerry Armstrong, Orsten Artis, Nevil Shed, Harry Flournoy, Togo Railey, Louis Baudoin, Dick Myers, David Palacio und Anthony Derrer. Trainer war [[Don Haskins]], der Trainer der Finalgegner [[Adolph Rupp]].
Ubisoft hingegen verteidigte den Kopierschutz mehrfach und wies darauf hin, dass man als einzige Alternative sehe, den PC als Spiele-Plattform aufzugeben.<ref>[http://www.vg247.com/2010/04/16/interview-splinter-cell-convictions-maxime-beland/ Interview mit Maxime Beland zum Kopierschutz auf vg247.com]</ref> Außerdem wies man auf die Vorteile für den Spieler hin. So muss nicht wie bei vielen anderen Spielen die Spiel-DVD im Laufwerk liegen, und es ist möglich, seine Spielstände online abzulegen. Kurz nach Erscheinen des Spiels veröffentlichte Ubisoft außerdem einen Patch, durch den das Spiel bei einem Abbruch der Internet-Verbindung nach deren Wiederherstellung direkt fortgesetzt werden kann und kein Neustart ab dem letzten Speicherpunkt mehr notwendig ist. Allerdings darf das Spiel zwischenzeitlich nicht geschlossen werden.


== Filmischer Hintergrund ==
Viele Kritiker fühlten sich zudem dadurch bestätigt, dass bereits in den ersten Wochen nach Veröffentlichung des Spiels mehrfach die Authentifizierungsserver ausfielen und somit ein Spielen für mehrere Stunden nicht möglich war. Als Entschädigung bot Ubisoft den Besitzern der ''Black Edition'' ein älteres Spiel des eigenen Portfolio als Gratis-Download an; Besitzer der anderen Editionen erhielten kostenlos die drei Bonusmissionen der ''Black Edition''.<ref>[http://www.gamestar.de/news/vermischtes/2313409/ubisoft.html Meldung über die Entschädigung auf Gamestar.de]</ref>
Der Film spielte in den USA ca. 42,6 Millionen US-Dollar ein.<ref>http://www.imdb.com/title/tt0385726/business</ref>


Für James Gartner, der bislang Werbefilme drehte, war es das Regiedebüt bei einem Spielfilm. Auch für Darsteller Schin A. S. Kerr sowie die Drehbuchautoren Chris Cleveland und Bettina Gilois war es die erste Arbeit an einem Kinofilm. Der echte Don Haskins hat einen Cameo-Auftritt als Tankwart.
Anfang 2011 wurde der Kopierschutz durch einen Patch gelockert und erfordert nun keine permanente Internetverbindung.<ref>http://www.gamestar.de/spiele/assassins-creed-2/news/ubisoft,44596,2320186.html Kopierschutzlockerung</ref>


Technischer Berater für die Sportsequenzen des Films war Tim Floyd, der aktuelle Coach des Herren-Basketball-Teams der [[University of Southern California]].
== Zusätzliche Inhalte ==
Am 28. Januar 2010 erschien der erste [[Add-on#Download Content|zusätzliche Inhalt]] mit dem Titel ''Die Schlacht um Forli''.<ref>[http://www.assassinscreed.de/content/view/910/ DLC erscheint am 28. Januar]</ref> Am 18. Februar folgte der zweite Inhalt mit dem Titel ''Fegefeuer der Eitelkeiten''.<ref>[http://www.assassinscreed.de/content/view/911/ 2ter DLC erscheint im Februar]</ref> Es ist außerdem möglich, ''Fegefeuer der Eitelkeiten'' gemeinsam mit den drei Bonus-Leveln der ''Black Edition'' zu erwerben. Beide Inhalte sind über [[Xbox Live]] und [[PlayStation 3#PlayStation-Network|PlayStation-Network]] erhältlich. In der PC-Fassung des Spiels sind sie bereits in der Verkaufsversion enthalten.


== Musik ==
== DVD-Veröffentlichung ==
Am 20. September 2006 brachte Buena Vista Entertainment den Film in Deutschland auf DVD heraus (ABN: B000GAL4ZO).
Der Soundtrack zu Assassin's Creed II wurde von [[Jesper Kyd]] komponiert. Aufgenommen wurde er von [[Capitol Records]] mit einem 35 Personen umfassenden Streicherensemble und einem 13 Sänger starken Chor; zusätzlich trug [[Melissa Kaplan]] einige Gesänge bei. Der Soundtrack wurde am 16. November 2009 als Download veröffentlicht.


== Soundtrack ==
== Assassin's Creed Brotherhood ==
* ''Sweet Music'' von [[Alicia Keys]] <small>MBK/J Records</small>
{{Infobox Computer- und Videospiel
* ''Uptight'' von [[Stevie Wonder]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Titel = Assassin's Creed Brotherhood
* ''Woo-Hoo'' von Rock A-Teens <small> Rhino Entertainment Company</small>
| Bild = Assassin's Creed Brotherhood Logo.jpg
* ''Rave On'' von [[Buddy Holly]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Entwickler = [[Ubisoft Montreal]]
* ''Kaw Liga'' von [[Hank Williams]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Verleger = [[Ubisoft]]
* ''If We Never Needed the Lord Before We Sure Do Need Him Now'' von [[Mahalia Jackson]] <small>Columbia Records</small>
| Release = '''PlayStation 3''', '''Xbox 360'''<br />{{USA|#}}{{Europa|#}} [[18. November]] [[2010]]
* ''I Can't Get Next to You'' von [[The Temptations]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Plattform = Microsoft [[Xbox 360]]<br />[[Sony]] [[PlayStation 3]]
* ''I'm Blue'' von [[The Ikettes]] <small>Atco Records</small>
| Genre = [[Action-Adventure]], [[Rollenspiel (Spiel)|Rollenspiel]]
* ''Last Night'' von The Mar-Keys <small>Atco Records</small>
| Thematik = [[Renaissance]]
* ''Shake It Up Baby'' von [[The Isley Brothers]] <small>King Records</small>
| Spielmodi = [[Einzelspieler]]
* ''My Guy'' von [[Mary Wells]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Bedienung = Xbox 360 Controller<br />[[PlayStation 3#SIXAXIS-Controller|SIXAXIS-Controller]]
* ''Function at the Junction'' von Shorty Long <small>Universal Music Enterprises</small>
| Systemminima =
* ''My Home is on the Delta'' von [[Muddy Waters]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Medien = [[DVD-ROM]], [[Blu-ray Disc]]
* ''Can You Do It'' von [[The Contours]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| Meilenstein =
* ''Burnt Biscuits'' von The Triumphs <small>Atco Records</small>
| Sprache = einstellbar
* ''I'm on My Way to Canaan'' von [[Mahalia Jackson]] <small>Columbia Records</small>
| USK = 16
* ''Baby Love'' von [[The Supremes]] <small>Universal Music Enterprises</small>
| PEGI = 18
* ''Jordan River'' von Shirley Cesar <small>Liquid 8 Records</small>
}}
* ''Green Onions'' von Booker T. & the M.G.s <small>Atlantic Recording</small>
* ''I've Been Loving You Too Long'' von [[Otis Redding]] <small>Atco Records</small>
* ''Ain't That Good News'' von The Meditation Singers <small>Specialty Records</small>
* ''Going to a Go-Go'' von [[Smokey Robinson]] & [[The Miracles]] <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''Shotgun'' von [[Junior Walker]] & The All Stars <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''You're a Wonderful One'' von [[Marvin Gaye]] <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''Get Ready'' von [[The Temptations]] <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''Ain't That Peculia'' von [[Marvin Gaye]] <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''Down in the Boondocks'' von [[Billy Joe Royal]] <small>Columbia Records</small>
* ''Ballad of the Green Berets'' von [[Barry Sadler]] <small>RCA Records</small>
* ''Road Runner'' von [[Junior Walker]] & The All Stars <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''Dancing in the Street'' von Martha & The Vandellas <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''These Arms of Mine'' von [[Otis Redding]] <small>Atco Records</small>
* ''People Get Ready'' von [[The Impressions]] <small>Universal Music Enterprises</small>
* ''People Get Ready'' von [[Alicia Keys]] und Lyfe Jennings <small>MBK/J Records und Sony Urban Music</small>
* ''I Will Make the Darkness Light'' von [[Alicia Keys]] <small>MBK/J Records</small>


== Weblinks ==
Am 18. November 2010 erschien der neuste Ableger der Serie, der die Story um Ezio Auditore da Firenze fortsetzt. Im Gegensatz zum Vorgänger ist die Stadt [[Rom]] nun komplett erkundbar. Außerdem wurde ein Multiplayer-Modus eingefügt, in dem man inmitten zahlreicher, gleich aussehender [[Nicht-Spieler-Charaktere]] einen bestimmten Mitspieler töten muss. Dabei ist zu beachten, dass weder Zivilisten noch andere Mitspieler getötet werden; einzig und allein das Ziel darf angegriffen werden. Der Einzelspieler-Modus wurde um zahlreiche Modi und Waffen erweitert, zusätzlich wurde die [[Künstliche Intelligenz]] der Gegner verbessert. Außerdem ist es Ezio nun möglich, Bürger Roms aus den Fängen der [[Borgia]] zu befreien und sie zu einer neuen Generation der [[Assassinen]] auszubilden. Nur durch die Gründung einer Bruderschaft kann Ezio dem [[Templerorden]] entgegenwirken. Nicht nur sein Umfeld hat sich verändert, sondern auch Ezios Waffenarsenal (z. B. die Armbrust oder [[Leonardo da Vinci|Leonardo da Vincis]] Fallschirm). Man muss dazu auch Aufgaben von Leonardo da Vinci annehmen, in der das Ziel ist, einige seiner berühmten Ideen (zum Beispiel einen Panzer) zu benutzen und anschließend zu zerstören.<ref>[http://zockworkorange.com/gc2010-erster-eindruck-der-neuerungen-in-assassins-creed-brotherhood/ zockworkorange.com: ''gc2010: Erster Eindruck von Assassin's Creed: Brotherhood''] (Zugriff am 22. September 2010).</ref> Am Ende der Weiterführung des 2. Teils wird Desmond von der Göttin Juno dazu benutzt, Lucy zu töten. Es gibt Vermutungen, dass Subjekt 16 im Inneren des Animus noch weiterlebt. In einer PS3-Trophäe (selbiges trifft auf den Erfolg in der Xbox360-Version zu), die man freischaltet, wenn man alle Glyphen von Subjekt 16 gefunden und gelöst hat, wird durch einen Morsecode darauf hingewiesen, dass Subjekt 16 noch lebt (".. -.-. .... .-.. . -... ." - "I AM ALIVE"). Außerdem sieht man Subjekt 16 in der Wahrheit.
* {{IMDb Titel|tt0385726}}

* [http://www.variety.com/review/VE1117929213.html?categoryid=31&cs=1&p=00 Brian Lowry in der Variety (englisch)]
Im Test von IGN erhielt ''Assassin's Creed Brotherhood'' die Wertung 8 von 10. Insbesondere das Fehlen von echten Neuerungen sowie der geringe Schwierigkeitsgrad wurden bemängelt. Positiv hervorgehoben wurde die lange Spielzeit der Einzelspieler-Kampagne von über 20 Stunden.<ref>[[IGN Entertainment|IGN]]: [http://de.ign.com/articles/reviews/7431/Assassins-Creed-Brotherhood-PS3-Test Assassin's Creed: Brotherhood (PS3) / Test]</ref> Im Test von [[Looki|Looki.de]] erhielt der Ableger eine Wertung von 89 Prozent. Positiv hervorgehoben wurde neben Geschicklichkeitspassagen die Spiellänge, die tiefgründige Einzelspieler-Kampagne sowie der zwar nicht umfangreiche, doch gelungene Mehrspieler-Modus. Fehlende oder zu kurz gekommene Innovationen und zu leichte Kämpfe wurden hingegen bemängelt.<ref>[[Looki]]: [http://www.looki.de/assassins_creed_brotherhood_videoreview_a4682_2.html Assassin's Creed: Brotherhood (X360) / Test]</ref>
* [http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/20060112/REVIEWS/60110004/1023 Roger Ebert in der Chicago Sun (englisch)]
* [http://www.rollingstone.com/reviews/movie/6824559/review/9139190/glory_road Peter Travers in der Zeitschrift Rolling Stone (englisch)]
* [http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2006/01/13/DDGGDGLT4U1.DTL Peter Hartlaub im San Francisco Chronicle (englisch)]
* [http://chicago.metromix.com/movies/review/movie-review-glory-road/161292/content Michael Wilmington in der Chicago Tribune (englisch)]
* [http://sptimes.com/2006/01/12/Weekend/More_full_court_press.shtml Steve Persall in der St. Petersburg Times (englisch)]
* [http://www.austinchronicle.com/gyrobase/Calendar/Film?Film=oid%3A323191 Kimberley Jones im Austin Chronicle (englisch)]
* [http://www.nysun.com/arts/they-changed-the-face-of-basketball/25803/ Allen Barra in der New York Sun (englisch)]
* [http://ia.utep.edu/Default.aspx?alias=ia.utep.edu/gloryroad Offizielle Jubiläumsseite der Texas Miners]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Spiel Auf Sieg}}
== Weblinks ==
[[Kategorie:Filmtitel 2006]]
* {{Commonscat|Assassin's Creed}}
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]

[[Kategorie:Filmdrama]]
;Offizielle Webseiten
[[Kategorie:Sportfilm]]
* [http://assassinscreed.de.ubi.com/ Offizielle Webseite]
* [http://http://g2w.ubi.com/assassins-creed-2/web-battles/de/ Web-Battle Webseite]

;Inoffizielle Webseiten
* [http://www.iamgamer.de/magazin/interview/9edamhs9mprksgg40s4cg840w/Assassin-top-s_Creed_2-Entwickler-Interview_mit_Sebastian_Puel-21103208/ Deutschsprachiges Interview mit den Entwicklern]
* [http://de.assassinscreed.wikia.com/wiki/Assassin's_Creed_Wiki deutschsprachiges Assassin’s Creed Wiki]

{{Navigationsleiste Assassin’s Creed}}

[[Kategorie:Computerspiel 2009]]
[[Kategorie:Action-Adventure]]
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]]
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]]


[[en:Glory Road (film)]]
[[ar:أساسنز كريد 2]]
[[ca:Assassin's Creed II]]
[[es:Camino a la gloria]]
[[en:Assassin's Creed II]]
[[fr:Glory Road (film)]]
[[it:Glory Road - Vincere cambia tutto]]
[[es:Assassin's Creed II]]
[[pt:Glory Road]]
[[fa:کیش یک آدم‌کش ۲]]
[[ru:Дорога к славе]]
[[fi:Assassin's Creed II]]
[[fr:Assassin's Creed II]]
[[sv:Glory Road]]
[[zh:光荣之路]]
[[he:Assassin's Creed II]]
[[hu:Assassin's Creed II]]
[[it:Assassin's Creed II]]
[[ja:アサシン クリード II]]
[[ko:어쌔신 크리드 2]]
[[nl:Assassin's Creed II]]
[[no:Assassin's Creed II]]
[[pl:Assassin's Creed II]]
[[pt:Assassin's Creed II]]
[[ro:Assassin's Creed II]]
[[ru:Assassin's Creed II]]
[[sv:Assassin's Creed II]]
[[tr:Assassin's Creed II]]
[[vi:Assassin's Creed II]]
[[zh:刺客信条II]]

Version vom 17. Januar 2011, 09:42 Uhr

Film
Titel Spiel auf Sieg
Originaltitel Glory Road
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 2006
Länge 118 Minuten
Stab
Regie James Gartner
Drehbuch Chris Cleveland,
Bettina Gilois
Produktion Jerry Bruckheimer
Musik Trevor Rabin
Kamera Jeffrey L. Kimball,
John Toon
Schnitt John Wright,
Jason Hellmann
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Spiel auf Sieg (im Original Glory Road) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von James Gartner aus dem Jahr 2006. Das Drehbuch basiert auf einer wahren Begebenheit im Jahre 1966. Die Uraufführung fand in Deutschland am 6. April 2006 statt.

Handlung

1966 ist Don Haskins Basketballtrainer am Texas Western College in El Paso. Das Budget für das Team ist sehr begrenzt, so dass man kaum Spieler mit einem Stipendium verpflichten kann. Haskins plant, die besten Spieler im Land zu finden, um ein schlagkräftiges Team für die Landesmeisterschaft aufzubauen. Einige der Spieler, die Haskins und sein Co-Trainer anwerben, kommen aus entfernten Gegenden wie Indiana, Michigan und New York. Die meisten sind zwar talentiert, aber in der Mehrzahl Straßenspieler, die Schwierigkeit mit der Verteidigung und der Ballkontrolle haben. Letztendlich besteht das Team der Texas Western Miners aus sieben schwarzen und fünf weißen Spielern. Die Verantwortlichen der Universität sind nicht begeistert über den hohen Anteil schwarzer Spieler, doch Haskins ignoriert das und beginnt mit einem harten Aufbautraining. Er will aus den Sportlern eine homogene Truppe machen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen. Zudem muss er den Spielern ihre Trips über die nahe mexikanische Grenze ausreden. Dazu kommt noch, dass der Spielführer Herzprobleme hat und bei jedem Spiel in Lebensgefahr schwebt.

Mit drei schwarzen und zwei weißen Spielern beginnt Haskins die Spiele. Nach den Auftaktsiegen erkennt er, dass er gerade seinen schwarzen Spielern mehr Freiraum auf dem Spielfeld einräumen muss. Das Spiel der Mannschaft wird immer artistischer, es gibt Slam Dunks und ein überaus kreatives Passspiel. Je mehr rassistische Äußerungen die Mannschaft wahrnimmt, desto furioser spielt und gewinnt sie. Der Hass auf die schwarzen Spieler zeigt sich schon bald: Haskins Familie wird bedroht, ein Spieler wird auf der Straße niedergeschlagen, während eines Spiels wird das Motelzimmer der Mannschaft verwüstet. Die schwarzen Spieler verlieren ihren Enthusiasmus, das letzte Saisonspiel geht verloren. Die Miners beenden die Saison 1965/66 mit einem Rekord von 23:1 Siegen und werden 1966 in die NCAA aufgenommen.

Nach Siegen in den ersten beiden Runden kommt es zum Regionalfinale Mittelwesten gegen die Universität von Kansas. Das Match verläuft nicht gut, Center David begeht zu viele Fouls. Doch in der Verlängerung kann der weiße Jerry den gegnerischen Starspieler zu einem Fehler verleiten, woraufhin Texas mit 81:80 gewinnt. Nun ist die Mannschaft für das Finale der NCAA qualifiziert. Dort treffen sie auf den Favoriten Kentucky, die von der Trainerlegende Adolph Rupp geführt wird. Rupp, der in seiner Mannschaft, den Kentucky Wildcats, nur Weiße hat, glaubt, die Gegner haben keine Chance. Haskins führt am Vorabend des Finales seine Mannschaft in die leere Halle. Er eröffnet ihnen, dass er mit einer rein schwarzen Mannschaft beginnen wolle. Die beiden übrigen schwarzen Spieler sollen nach und nach ins Team hineinrotieren. Die Mannschaft ist überrascht, der beste Spieler der Weißen akzeptiert die Entscheidung als richtig.

Schon nach wenigen Minuten des Spiels muss Mannschaftskapitän Harry Flournoy mit einer Fußverletzung passen. Das Spiel ist sehr eng, doch mit einer glänzenden Verteidigung und schnellen Schnellangriffen in der zweiten Halbzeit kann Texas das Finale mit 72:65 gewinnen. Die Spieler fliegen nach dem Match zurück nach El Paso, wo sie gefeiert werden.

Kritiken

„Nach den vertrauten Regeln des Sportfilm-Genres konventionell inszeniert, schlägt der Film aus der Tatsache, dass er die authentische Geschichte der ersten gemischtrassigen Mannschaft der USA erzählt, kaum Kapital. Statt eine politisch-historische Einschätzung einzubeziehen, setzt er ausschließlich auf Emotionen, Bombast und Action, was vor allem Nicht-Fans des Basketball-Sports mitunter ermüdet.“

Lexikon des internationalen Films [1]

„Werbefilmer James Gartner legte in seinem Leinwanddebüt von der Farbwahl bis zum Motown-Soundtrack viel Wert auf Sixties-Authentizität. Trotzdem nervt der Film mit „Schweiß, Blut und Tränen“-Reden sowie allzu vielen Sportfilm-Klischees.“

„Der (Film) ist zwar recht schön verfilmt, aber zu pathetisch und plakativ gehandhabt und recht schnell wieder aus dem Filmgedächtnis verschwinden.“

DVD-Portal outnow.ch [3]

„Auf dem wahren Aufstieg der ersten fast ausschließlich schwarzen Collegemannschaft und ihres Trainers Haskins beruhend, produzierte Filmmogul Jerry Bruckheimer einen in allen Belangen konventionellen Sportfilm. Angetrieben durch seinen Erfolg mit Gegen jede Regel setzte er einen Neuling auf den Regiestuhl und platzierte vornehmlich junge, unverbrauchte Gesichter vor die Kamera. Während die Geschichte jedoch durchaus zu einem packenden Leinwanddrama gereicht hätte, hebt sich die Adaption selten über das Mittelmaß und wird zudem noch von einem penetrant klebrigen Soundtrack versüßt, der die zahlreichen heldenhaften Ansprachen im Pathos ertränkt.“

Lars Tuncay auf filmstart.biz [4]

Auszeichnungen

2006 wurde der Film mit dem ESPY Award als bester Sportfilm ausgezeichnet.

Historischer Hintergrund

Der Film rekonstruiert das Finale der NCAA 1966. Wie im Film dargestellt, gewann das Team des Texas Western College mit 72:65 gegen die Universität von Kentucky. Das besondere an dem Spiel war, dass Texas die erste Mannschaft war, in der ausschließlich schwarze Spieler aufliefen.

Die im Film dargestellten Personen sind nicht fiktiv. Das ursprüngliche 1966er Team des Texas Western College bestand aus: David Lattin, Bobby Joe Hill, Willie Cager, Willie Worsley, Jerry Armstrong, Orsten Artis, Nevil Shed, Harry Flournoy, Togo Railey, Louis Baudoin, Dick Myers, David Palacio und Anthony Derrer. Trainer war Don Haskins, der Trainer der Finalgegner Adolph Rupp.

Filmischer Hintergrund

Der Film spielte in den USA ca. 42,6 Millionen US-Dollar ein.[5]

Für James Gartner, der bislang Werbefilme drehte, war es das Regiedebüt bei einem Spielfilm. Auch für Darsteller Schin A. S. Kerr sowie die Drehbuchautoren Chris Cleveland und Bettina Gilois war es die erste Arbeit an einem Kinofilm. Der echte Don Haskins hat einen Cameo-Auftritt als Tankwart.

Technischer Berater für die Sportsequenzen des Films war Tim Floyd, der aktuelle Coach des Herren-Basketball-Teams der University of Southern California.

DVD-Veröffentlichung

Am 20. September 2006 brachte Buena Vista Entertainment den Film in Deutschland auf DVD heraus (ABN: B000GAL4ZO).

Soundtrack

  • Sweet Music von Alicia Keys MBK/J Records
  • Uptight von Stevie Wonder Universal Music Enterprises
  • Woo-Hoo von Rock A-Teens Rhino Entertainment Company
  • Rave On von Buddy Holly Universal Music Enterprises
  • Kaw Liga von Hank Williams Universal Music Enterprises
  • If We Never Needed the Lord Before We Sure Do Need Him Now von Mahalia Jackson Columbia Records
  • I Can't Get Next to You von The Temptations Universal Music Enterprises
  • I'm Blue von The Ikettes Atco Records
  • Last Night von The Mar-Keys Atco Records
  • Shake It Up Baby von The Isley Brothers King Records
  • My Guy von Mary Wells Universal Music Enterprises
  • Function at the Junction von Shorty Long Universal Music Enterprises
  • My Home is on the Delta von Muddy Waters Universal Music Enterprises
  • Can You Do It von The Contours Universal Music Enterprises
  • Burnt Biscuits von The Triumphs Atco Records
  • I'm on My Way to Canaan von Mahalia Jackson Columbia Records
  • Baby Love von The Supremes Universal Music Enterprises
  • Jordan River von Shirley Cesar Liquid 8 Records
  • Green Onions von Booker T. & the M.G.s Atlantic Recording
  • I've Been Loving You Too Long von Otis Redding Atco Records
  • Ain't That Good News von The Meditation Singers Specialty Records
  • Going to a Go-Go von Smokey Robinson & The Miracles Universal Music Enterprises
  • Shotgun von Junior Walker & The All Stars Universal Music Enterprises
  • You're a Wonderful One von Marvin Gaye Universal Music Enterprises
  • Get Ready von The Temptations Universal Music Enterprises
  • Ain't That Peculia von Marvin Gaye Universal Music Enterprises
  • Down in the Boondocks von Billy Joe Royal Columbia Records
  • Ballad of the Green Berets von Barry Sadler RCA Records
  • Road Runner von Junior Walker & The All Stars Universal Music Enterprises
  • Dancing in the Street von Martha & The Vandellas Universal Music Enterprises
  • These Arms of Mine von Otis Redding Atco Records
  • People Get Ready von The Impressions Universal Music Enterprises
  • People Get Ready von Alicia Keys und Lyfe Jennings MBK/J Records und Sony Urban Music
  • I Will Make the Darkness Light von Alicia Keys MBK/J Records

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=526324
  2. http://www.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=587055
  3. http://outnow.ch/Movies/2006/GloryRoad/Reviews/dvd/
  4. http://www.filmstart.biz/archiv_filme/spiel_auf_sieg.shtml
  5. http://www.imdb.com/title/tt0385726/business