Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Brezelsuppe/Archiv und Diskussion:Hybridhund: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Caronna in Abschnitt Bezug des Kromfohrländers zum Hybridhund
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Brezelsuppe archiviert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Anregungen, um zu einer neutraleren Darstellung zu gelangen ==
{{Archiv|Benutzer Diskussion:Brezelsuppe}}
Ein paar Fragen zum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hybridhund&oldid=56815310 derzeigen Artikelstand]:
*Wie sind viele heutige Hunderassen entstanden?
*Wer sind die Fachleute, die die Weiterzucht mit Hybriden ablehnen und was sind ihre Gründe?
*Unter welchen Bedingungen bilden sich stabile Rassen (wenn mit Tieren verschiedener Rassen eine Zucht begonnen wird)?
*Warum wird der [[Labradoodle]] hier nicht erwähnt? Passt er einfach nicht (mehr) in die derzeitige Diktion dieses Artikels (und stört die Meinung, mit der er verfasst ist)?
*Wo liegt denn die Abgrenzung gewissenloser Hundedesigner, die Waren auf Bestellung produzieren, zu Züchtern, die versuchen, eine neue Rasse herauszuzüchten?
Dieser Beitrag ist meines Erachtens meilenweit von einer neutralen Darstellung entfernt. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 11:41, 18. Feb. 2009 (CET)


sorry, es geht hierbei nicht um die Schaffung einer neuen Rasse - das ist nicht die Absicht! DIe Idee ist immer mit 2 Rassen zu arbeiten. Die Idee stammt wohl aus der Pflanzenzucht: auch dort wird immer mit 2 "rassen" gearbeitet und ein (vermeintlich) "besseres" ergebnis zu bekommen; Hybride sind dort mittlerweile üblich das Link im Artikel auf Hybride ist nicht umsonst. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 13:23, 18. Feb. 2009 (CET)
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #e0e8ff; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px; padding: 10px">
<div style="text-align: center; font-weight: bold">Herzlich willkommen in der Wikipedia!</div>
Hallo Brezelsuppe, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die '''[[Hilfe:Erste Schritte|Ersten Schritte]]''', das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellen]] an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] erwünscht ist.


so, ich hab mal ein paar Links angefügt! Ich finde der Artikel ist halbwegs neutral! Eine (total) Neutrale Darstellung kann es nicht geben, nirgentwo. das sagt die Wissenschafttheorie. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 14:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Hilfe:FAQ|FAQ]]. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm|Mentoren]] wenden.


:Die von Dir eingefügten Links haben nicht gerade enzyklopädischen Charakter, aber zurück zur inhaltlichen Diskussion: Wogegen ich mich mit meiner Polemik wandte, sind
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und natürlich auch '''[[Benutzer Diskussion:Jodo|ich]]''' helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]].
:*völlig unbelegte und falsche Aussagen wie die, daß eine Weiterzucht mit den Tieren sinnlos sei (so sind schließlich viele Rassen entstanden),
:*die suggerierte Tatsache, daß die Erzeugung von Hundehybriden generell und von vornherein abzulehnen sei
:*und die Tatsache, daß das eigentlich problematische an Hybridzuchten von Hunden im Artikel gerade fehlt.
:Hybridhunde und Pflanzenhybride sind so ohne weiteres nicht in einen Topf zu werfen. In der Pflanzenzucht werden Inzuchtlinien gekreuzt, um Hybridsorten zu erhalten. Damit werden Eigenschaften der Nachkommen (in Grenzen) kontollierbar. Bei der Verpaarung eines x-beliebigen Rassehunds mit einem anderen sind sie das nicht. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 15:12, 18. Feb. 2009 (CET)


:Du verwechselst [[Postmodernismus]] mit Wissenschaft. Read your Popper ;-) --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 02:00, 19. Feb. 2009 (CET)
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.


::Nein, ich habe schlicht und einfach zu wenig Ahnung vom Thema. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 10:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! '''Wir freuen uns auf deine Beiträge!'''
:::Der Kommentar ging an Caronna --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)


Der Artikel war doch noch sehr POV-lastig, was ich hoffentlich etwas entschärfen konnte. Dass F1-Würfe heterogen sein sollen, stimmt schlicht nicht und würde, wenn es denn so wäre, den Mendelschen Regeln widersprechen. Die unvorhersehbare Aufspaltung tritt erst ab F2 auf, weshalb diese Hunde ja auch meistens immer wieder neu aus Rassehunden gezüchtet werden. Hundezüchter halten das für "pfui", und gelegentlich wird damit (genau wie mit Rassehunden) auch Kommerz gegen die Interessen der Hunde betrieben, aber als Enzyklopädie haben wir keine Stimmung für oder gegen diese Zuchtweise zu machen. mfG, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 01:56, 19. Feb. 2009 (CET)
[[Benutzer:Jodo|jodo]] 00:25, 13. Jul. 2007 (CEST)
</div>


:Es wäre schön, wenn Du Literatur hättest, um das zu belegen, was Du im Artikel schreibst. Die der Frage nach der Homogenität der F1-Generation zugrundeliegende Frage dürfte die nach dem für gezielte Hybridzucht nötigen Inzuchtkoeffizienten sein. Je reinerbiger die Elterntiere, desto einheitlicher die Würfe. (Stimmt das so? Kann vielleicht das in den Artikel?) Sowenig die urspünglich im Artikel stehende Behauptung heterogener Würfe belegt war, sind es jetzt die homogenen Würfe. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 10:52, 19. Feb. 2009 (CET)
== [[Wikipedia:München|Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis]] am Samstag 11. August ==


::Die heterogenen Würfe in der ersten Generation kämen quasi einer Widerlegung Mendels gleich. Die homogenen Würfe stehen im Gegensatz dazu nicht im Widerspruch zur akzeptierten Vererbungstheorie, sondern folgen logisch daraus; sie tendieren also wesentlich weniger zur TF. Dass es trotzdem Quellen braucht, ist klar - ich werde mich übers WE etwas umschauen. Und ja: je reinerbiger die Eltern, desto homogener die F1-Würfe - wobei Hunde etablierter Rassen per definitionem sehr, sehr reinerbig sind. mfG, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)
Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die [[Wikipedia:München|Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am '''Samstag 11. August''']] einzuladen.


== Bezug des Kromfohrländers zum Hybridhund ==
Wir haben auch für Interessierte eine [http://ml02.ispgateway.de/mailman/listinfo/bayern_lists.wikimedia.de Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste] eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.


Dringender Aufruf an den Verfasser: Der Satz "Diese Methode wurde in jüngerer Zeit beispielsweise bei der Etablierung der Rasse Kromfohrländer angewandt." ist falsch und muss gestrichen werden. Beim Kromfohrländer handelt es sich nicht um einen Hybridhund. Und es hat sich auch nie um einen gehandelt. Dies kann auf der Seite des Rassezuchtvereins der Kromfohrländer unter http://www.kromfohrlaender.eu/der-kromfohrlaender/entstehungsgeschichte entsprechend nachgelesen werden. mfG Robert <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.165.190.41|84.165.190.41]] ([[Benutzer Diskussion:84.165.190.41|Diskussion]]) 22:35, 14. Jan. 2011 (CET)) </small>
Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] [[Benutzer_Diskussion:Fantasy|容]] 21:11, 3. Aug. 2007 (CEST)
:Der [[Kromfohrländer]] beruht auf einer Kreuzung aus [[Griffon Vendéen]] und [[Foxterrier]] in den 1950er Jahren, die sodann durch Inzucht phänotypisch stabilisiert wurde. Daran ist nichts Schlimmes oder Verwerfliches – die Hybridkreuzung hat hier schlicht ca. 100 Jahre später stattgefunden als bei den meisten anderen Rassehunden. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:20, 14. Jan. 2011 (CET)
:Hi Fantasy! Vielen Dank für die Einladung, der ich aber leider nicht folgen kann - ich muss an dem Tag arbeiten (Semesterferienjob)... viel Spaß euch aber! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:49, 4. Aug. 2007 (CEST)


::Beim Kromfohrländer handelte sich nicht um eine Kreuzung zwischen zwei Rassen. Kreuzung würde zunächst einen Vorsatz voraussetzen, der nicht gegeben war. Der Kromfohrländer ist eher ein Zufallsprodukt der Liebe zweier in der Nachbarschaft lebender Hunde in der Nachkriegszeit. Auch die Behauptung, dass es sich beim Urpeter um einen Griffon Vendéen gehandelt haben soll, ist erst später entstanden. Urpeter wurde also nachträglich geadelt. Grüsse -- [[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 23:29, 14. Jan. 2011 (CET)
== Brauche Hilfe ==
:::Das steht [[WP:Belege|wo]]? Außerdem würde es an der Aussage nur geringfügig etwas ändern. Im Artikel wird nämlich weder behauptet, der heutige Kromfohrländer sei ein Hybridhund noch er sei eine Kreuzung aus zwei Rassen. Dort steht, dass die Rasse so entstand, nicht dass heutige Rassevertreter Kreuzungen oder Hybridhunde seien. Die Entstehung der Rasse, wie sie hier dargestellt ist, ist belegt (Rassestandard; wenngleich - zugegeben - Belege hier nicht angegeben sind), wenn Du sie anders darstellen willst, musst Du für Deine Aussagen Belege angeben. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 23:47, 14. Jan. 2011 (CET)
::::Belegt für die Art der Entstehung ist der Link auf die Seite des RZV. Der von Ilse Schleifenbaum aufgenommene Hund besprang die Nachbarshündin. Erst die relative und überraschende Homogenität des Wurfes und die Charaktereigenschaften der Welpen führten zu dem Entschluss, aus diesem Zufallsprodukt eine Rasse heran zu züchten. Dies ändert entscheidend was an der Aussage, denn gerade die Entstehungsart des Kromfohrländers ist ausschlaggebend, ob man ihn bzw. seine ersten Vertreter als Hydride bezeichnen kann. Für die spätere Adelung vom Urpeter (als die Rasse ca. 10 Jahre später angemeldet worden ist) habe ich zur Zeit keinen Literaturbeleg parat, doch ist dies innerhalb der RZV, dessen Mitglied ich bin, ein offenes Geheimnis. Es wird nur angenommen, dass es sich um einen Griffon Vendée gehandelt haben könnte. Da Urpeter keine Papiere hatte, fehlt auch für seine Reinrassigkeit der Beweis. Bei Hybriden brauche ich zwei Tatbestande: ein aktives Eingreifen, spricht Kreuzung und den Einsatz zweier Reinrassen. Beides kann nicht nur nicht bewiesen, sondern sogar widerlegt werden. Grüße --[[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 00:33, 15. Jan. 2011 (CET)
:::::Ob eine Kreuzung bewusst herbeigeführt wird oder zufällig stattfindet ist für den Status der Nachkommen als Hybriden herzlich egal, um An- oder Abwesenheit einer solchen Absicht kümmert sich die DNA nämlich nicht im geringsten. Die "erstaunliche Homogenität" der F1-Generation ist unter der Annahme, dass beide Eltern reinrassige Hunde waren, nicht besonders erstaunlich, sondern angewandte Mendelsche Genetik, hier speziell im Bezug auf die [[Uniformitätsregel]] – das steht ja auch in diesem Artikel. Von daher unterscheidet sich der heutige Kromfohrländer nicht wesentlich von australischen [[Labradoodle]], wie er in ein paar Jahrzehnten aussehen wird – der Prozess der phänotypischen Stabilisierung einer durch Hybridisation entstandenen neuen Rasse ist im Fall des Kromfohrländers einfach schon ein Weilchen weiter fortgeschritten. Für diese Tatsache brauchen sich Freunde der Rasse aber überhaupt nicht zu schämen: Solche oder ähnliche genetische Geschichten finden sich mit wenigen Ausnahmen bei allen heutigen Rassehunden, sobald man ein wenig hinter die romantischen Mythen der Rassestandards schaut. Für Minderwertigkeitskomplexe besteht also kein Anlass ;-). Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:13, 15. Jan. 2011 (CET)
::::::meine Antwort darauf habe ich weiter unten geschrieben --[[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 00:12, 16. Jan. 2011 (CET)
:Ich hab gar nicht verstanden, was die Aufregung soll. Ich glaube, langsam wird mir das aber klar. In Deutschland läuft von Tierschützern organisiert eine Umfrage, bei der im Internet darüber abgestimmt werden kann, was man von Hybridzüchtungen hält. Dabei stellt sich raus, dass diese (bei der manipulativen Fragestellung nicht verwunderlich) weitgehend abgelehnt werden. Die Umfrage ist auch von den Seiten des Kromfohrländerclubs aus verlinkt. Klar ist es dann nicht erquicklich, die eigene Rasse mit solchen Züchtungen in die Ecke gestellt zu sehen, die man selbst schafft. Eh hier also gegen Tatsachen zu Felde gezogen wird, fragt Euch lieber, warum Ihr derartige Stimmungsmache unterstützt und nun auch hierher tragt. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 12:55, 15. Jan. 2011 (CET)
::Die Kausalität stimmt meiner Meinung nach nicht. Dass solche Umfragen derzeit laufen, kann als Ursache angesehen werden, warum gerade jetzt hier an dieser Stelle über den Inhalt des Wikipedia-Artikels so intensiv diskutiert wird. Und gerade wenn man sich klar wird, wie schnell viele unserer Mitmenschen zur Tastatur greifen, um Begriffe im Internet nachzuschlagen, sollte der Anspruch der Verfasser hinsichtlich Richtigkeit sehr hoch sein. Dazu gehören zweifellos eingehende Recherchen, die hier so leid es mir tut, wohl nicht bis zum Ende erfolgt sind. --[[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 00:21, 16. Jan. 2011 (CET)


=== Der Kromfohrländer ist kein Hybridhund ===
Hallo Brezelsuppe,


Der Kromfohrländer ist kein Hybridhund im Sinne der Wortbedeutung.
ich wende mich an dich als Betreuer des Augschburg-Portals.


Die Kromfohrländer haben ihren Namen bei der Anerkennung der Rasse im FCI-Standard erhalten.
Es geht um folgendes: Ich wollte mich um den unglücklichen Redundanzbaustein bei [[Augsburg-Innenstadt]] und [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]] kümmern, und bin jetzt auf das Problem gestoßen, dass mir nicht ganz klar ist, ob der zweitgenannte Artikel den gesamten Stadtbezirk „Innenstadt, St. Ulrich, Dom“ behandelt oder nur den Teilaspekt Augsburg-Innenstadt (ohne St. Ulrich & Dom). Kannst du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 08:24, 8. Sep. 2007 (CEST)
Sie sind eine vom FCI und VDH anerkannte selbstständige Hunderasse.
Der Rassezuchtverein der Kromfohrländer hat die alleinige Zuchthohheit für diese Hunde.
In der satzung des Vereins ist in §2 Absatz 1 die Reinzucht verankert.
http://www.kromfohrlaender.eu/dokumente/2010%20SATZUNG.pdf


Die Nennung der Kromfohrländer ist im Artikel "Hybridhund" zu streichen.
:Hi Sir Quickly!<br>
:Um auf deine Frage eingehen zu können, muss ich kurz ausholen: In Augsburg bestehen drei "Ebenen" von geographischen Einheiten: Die Planungsräume, die Stadtbezike und die Stadtteile/-viertel. Die insgesamt 17 Planungsräume sind die übergeordnete Einheit und bestehen in der Regel (aber auch nicht zwingend) aus mehreren Stadtbezirken, die wiederum aus mehreren Stadtteilen bestehen.
:Im von dir genannten Fall heißt das konkret: Der Planungsraum "Innenstadt", der im Artikel [[Augsburg-Innenstadt]] behandelt wird, besteht aus 9 Stadtbezirken, von denen wiederum einer den Namen "Innenstadt, St.Ulrich, Dom" trägt und im Artikel [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]] behandelt wird. Dieser Bezirk nun besteht aus den Stadtteilen [[Augsburg-Domviertel|Domviertel]], Teilen des [[Augsburg-Ulrichsviertel|Ulrichviertel]]s und aus dem "Stadtteil" Innenstadt. Dadurch, dass wir also sowohl einen Planungsraum als auch einen Bezirk als auch einen Stadtteil als "Innenstadt" bezeichnen, ergibt sich das Problem überhaupt erst. Eine bessere Abgrenzung wäre zum Beispiel durch eine Umbenennung des Artikels [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]] in [[Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich, Dom]] möglich, würde das Problem aber auch nicht generell beseitigen: So besteht zum Beispiel der Planungsraum [[Augsburg-Hochfeld]] aus exakt einem Stadtbezirk, der ebenso heißt - du siehst also: Es ist sehr kompliziert.
:Im konkreten Fall gilt auf jeden Fall: Der Artikel [[Augsburg-Innenstadt]] behandelt den Planungsraum mit allen 9 Stadtbezirken (also auch z.B. das [[Augsburg-Lechviertel|Lechviertel]]); der Artikel [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]] dagegen behandelt den Bezirk, der aus der Innenstadt, dem Domviertel und Teilen des Ulrichviertels besteht. Ein Artikel, der nur die Innenstadt behandelt, müsste dann also [[Augsburg-Innenstadt (Stadtteil)]] heißen, wobei dann natürlich noch die Frage zu stellen ist, wo genau sich die Grenzen dieses Stadtteils befinden, denn die sind in der Regel nicht oder nur ungefähr festgelegt.
:Generell wäre zu überlegen, ob wir nicht (wie das in anderen Städten schon gehandhabt wird) drei Kategorien unterscheiden sollten: Planungsraum, Stadtbezirk und Stadtteil. Damit wäre zumindest ein erster Schritt getan.
:Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben und stehe für weitere Fragen natürlich gerne zur Verfügung! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 09:32, 8. Sep. 2007 (CEST)


http://www.kromfohrlaender.eu/der-kromfohrlaender/rassestandard
::Im Folgenden seien PR Planungsraum, SB Stadtbezirk, ST Stadtteil, Art1 [[Augsburg-Innenstadt]], Art2 [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]].
http://www.kromfohrlaender.eu/startseite
::Also, für mich schaut es derzeit so aus: Nachdem du ausführst, dass der Art2 den gesamten SB behandelt, sollte er auf das korrekte Lemma [[Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich-Dom]] (in Art1 mit Bindestrich zwischen Ulrich und Dom - oder wäre hier Komma korrekt?) verschoben werden, und die Links auf Art2 angepasst werden. Problem: Die Infobox in Art1 verweist im zweiten SB auf drei Artikel. Da das Ulrichs- und Domviertel an anderer Stelle in Art1 auch verlinkt sind, kann man das meines Erachtens durch den Link aufs neue Lemma des zweiten SB überschreiben.
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MyCandy|MyCandy]] ([[Benutzer Diskussion:MyCandy|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/MyCandy|Beiträge]]) 14:31, 15. Jan. 2011 (CET)) </small>
::Dann sollte durch BKL sowie Textänderungen in den Einleitungen von Art1 und Art2 die Abgrenzung klarer gemacht werden (in Art1 wird der PR als "ST" bezeichnet). Anschließend kann der (inhaltlich unpassende) Redundanz-Baustein entfernt werden.
::Wärst du mit dem skizzierten Vorgehen einverstanden? -[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 11:38, 8. Sep. 2007 (CEST)


:Liest Du bitte, was hier schon steht, eh Du Forderungen stellst? Es wird nirgends behauptet, dass der Kromfohrländer ein Hybridhund sei. Fakt ist aber, dass die Rasse entstand, indem Vertreter zweier anderer Rassen miteinander gekreuzt wurden und mit diesen Kreuzungsprodukten dann weitergezüchtet wurde. Die Zuchtbasis (!) waren also zu Beginn Hybridhunde. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 14:53, 15. Jan. 2011 (CET)
:::Hi Sir Quickly!
:::Nachdem ich mich soeben erfolgreich durch die Abkürzungen gekämpft habe, kann ich dir zustimmen: Den Artikel [[Augsburg-Innenstadt (Stadtbezirk)]] sollte man nach [[Augsburg-Innenstadt, St. Ulrich-Dom]] (es gehört tatsächlich '''mit''' Bindestrich - wird so auch in allen offiziellen Publikationen benannt) verschieben und die Links anpassen. In der Infobox ist ja explizit der Stadtbezirk - also nicht die einzelnen Stadtteile - gemeint, weshalb man dort auf den Bezirk verlinken sollte, da gebe ich dir ebenfalls Recht.
:::Schließlich und endlich gebe ich dir auch im letzten Punkt vollends Recht: Die Abgrenzung sollte klar benannt werden. Wenn du so vorgehst, gibt es da nichts dagegen einzuwenden! Danke für deine Mühe!
:::Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:35, 8. Sep. 2007 (CEST)


:: Die Diskussion wird hitzig, das sollte sie aber nicht sein, denn nur die Fakten zählen! Als Hundebesitzer bedeutet es mir sehr wenig, ob mein Hund oder seine Vorfahren als Hybrid bezeichnet werden, denn die Deutung des Begriffes ist mir bekannt und ich verbinde damit keine negative Affinität. Doch als Wissenschaftler stört mich sehr, dass in einem Nachschlagewerk (bisher) keiner bereit ist, Hinweisen zu folgen und Richtigstellungen zuzuhören. Wir Wissenschafter halten uns an strickte Nomenklaturen und an überprüfte Tatsachen. Bei unseren Arbeiten recherchieren wir die Literaturquellen sehr sorgfältig und gehen jedem Einwand eines Kollegen vorbehaltlos nach. Ich habe hier darauf hingewiesen, dass es in der Begrifflichkeit einen Unterschied zwischen Kreuzung und Zufallsverpaarung (genauso wie zwischen Gewicht und Masse) gibt. Dies scheint nicht wahrgenommen, ja einfach ignoriert worden zu sein. Außerdem habe ich darf hingewiesen, dass es sich beim ersten Wurf von Ilse Schleifenbaum nicht nachweislich um die Verpaarung von zwei Rassehunden gehandelt hat. Zur Verdeutlichung: Dass eine Zahl nicht gerade ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich um eine ungerade Zahl handelt, es könnte die Null sein oder ein Bruch oder, oder, oder.... Diese Inkonsequenz in der Behandlung von Informationen ist hier das Problem. Wer sich die Mühe macht und Rassezuchtbücher wälzt, das habe ich heute in der Bibliothek getan, wird feststellen, dass fast die komplette Literatur beim Peter von einem Streuner spricht, bei dem es sich um einen Griffon v. gehandelt haben könnte. Nur wenige verfolgen den später entstandenen Mythos eines Rassehundes. Über die Bedeutung der Konjuktiv-Form "könnte" brauchen wir uns glaube ich nicht zu unterhalten. Nirgendwo kann der Beweis für die Reinrassigkeit von Peter erbracht werden, kein Papier, keine Literaturquelle liefert diesen Beweis. Die Tatsache, dass sich bei dem Wurf um eine relativ homogene Nachkommenschaft handelt, kann vielleicht als Indiz, doch nicht als Beweis gelten, der einer wissenschaftlichen Prüfung stand halten würde. Auch die Mendel'schen Regeln sind nur Regeln. Bekanntlich bestätigt die Ausnahme immer die Regel, sonst hätten wir stattdessen ein Gesetz (auch hier eine saubere Trennung von Begrifflichkeiten!). Und da es keinen Nachweis für die Reinrassigkeit von Peter gibt, kann hier von keiner wissenschaftlich nachgewiesenen Verpaarung von zwei Rassehunden die Rede sein. Den Kromfohrländer deshalb auch in der F1 Generation als Hybridhund zu bezeichnen, das ist schlichtweg falsch. Deshalb komme ich nur zu der einzig richtigen Überzeugung, den Kromfohrländer aus diesem Artikel zu streichen, statt sich an Halbwahrheiten zu klammern und ständig herausreden zu wollen. Um Tatsachen kommt man auf Dauer nicht herum und die Leser von Wikipedia verdienen es korrekt informiert zu werden. Grüße --[[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 00:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo Brezelsuppe,
:::Wenn Dir die genetische Geschichte des Kromfohrländers tatsächlich geläufig ist, dürfte Dir bekannt sein, dass dokumentiertermassen noch 1960 Hybridzucht auf eine Foxterrier-Hündin erfolgte. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 01:41, 16. Jan. 2011 (CET)
::::Ich habe jetzt nicht alle Jahreszahlen im exakt Kopf, doch die genetische Grundlage der Zucht. Ich interpretiere die Aussage "nach 1960" als das tatsächliche Jahr 1960, in dem die Aufnahme einer weiteren Hündin (Elfe, wie die Urmutter Fiffi ebenfalls ein F.-Terrier) in den genetischen Pool der Kromfohrländers stattgefunden hat. Auch das ist im wissenschaftlichen Kontext keine Hybrid-Zucht. Bei Hybriden brauche ich definitiv zwei Rassen. Außer dem F.-Terrier habe ich aber beim Kromfohrländer nachweislich keine weitere Rasse vorliegen. Um diese Tatsachen komme ich nicht herum. --[[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 02:31, 16. Jan. 2011 (CET)
:::::Ja, „noch 1960“ (Cú) ist 1960 (und nicht ''nach 1960''). Das mit den zwei Rassen sieht der Zuchtverband, wie bereits im Artikel steht, allerdings anders. Er schreibt im Rassestandard: „Seinen Stammeltern, dem drahthaarigen Foxterrier und dem Grand Griffon Vendéen, verdankt er sein liebenswertes Wesen, sein Temperament und seinen Charakter.“ ({{FCI-Link|Nr = 192|Rasse=Kromfohrländer}}) Und die zwei Rassen, mit denen Du es für die Hybridzucht 1060 zu tun hast, sind der Kromfohrländer (der 1960 ja bereits eine Rasse war) und der Foxterrier. Und damit hast Du Hybridzucht. Wenn Du Änderungen am Artikel willst, mach bitte konkrete Vorschläge und belege die. Wenn Du die nicht willst, geh in einem Forum diskutieren.-- [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 09:54, 16. Jan. 2011 (CET)


=== Nein, so nicht ===
ich habs gemacht. In den Einleitungen musste ich auch noch ein bisserl was umschreiben, da gings zT ein bisserl durcheinander. Ich weiß jetzt nicht, ob das im weiteren Artikeltext immer so passt. Die Links im Artikel-Namensraum sind angepasst. Von Benutzer- und Diskussionsseiten lass ich meine Finger.


Hybridhunde sind Produkte aus ganz bewussten Kreuzungen zweier Rassen.
Gruß [[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 20:18, 8. Sep. 2007 (CEST)
So können Schauspieler sich einen Hund passend zum Teppich bestellen.
Kromfohrländer sind und waren keine Hybridhunde.
Kromfohrländer sind durch Zufall entstanden.
-- [[Benutzer:MyCandy|MyCandy]] 16:37, 15. Jan. 2011 (CET)


Wir im Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V. unterstützen keine Stimmungsmache.
== Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen ==
Unsere Hunde entstammen einer sorgfältigen Zucht. Wenn Du auf die Seite des Rassezuchtvereins gehst, dann siehst Du die Kategorie "Tierschutz".
Des weiteren ist dort zu sehen "Zucht von gesunden, wesensfesten und liebenswerten Hunden".
Bei der Zucht stand immer die Gesundheit der Hunde an erster Stelle, worauf nach meinem Kenntnisstand bei der Produktion von Hybriden keinerlei Wert gelegt wird. Schon allein deshalb ist der Kromfohrländer kein Beispiel für irgendeine irgendwie geartete Hybridproduktion und hat in diesem Beitrag nichts zu suchen.
-- [[Benutzer:MyCandy|MyCandy]] 17:03, 15. Jan. 2011 (CET)
:Bitte unbedingt [[WP:IK]] lesen, verstehen und beachten! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 17:13, 15. Jan. 2011 (CET)


Gibt es Belege, die beweisen, dass der Kromfohrländer Hybridhund ist oder war?
Hallo,
Es ist von Anka behauptet worden, dass diese Aussage belegt ist.
du hattest dich in der Vergangenheit auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Flagicons_in_Ortsartikeln Meinungsbild] zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.
Es hat auch nichts mit Emotionen zu tun, wenn ein Autor versucht, falsche Behauptungen richtig zu stellen.
:Habe mich soeben daran beteiligt - mal schauen, was sich im Endeffekt ergibt! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 16:49, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nach der Auslegung, die jetzt zu lesen ist, könnte ja einmal geklärt werden, welche anderen Rassen auch Hybridhunde in diesem Sinne sind.
Der wissenschaftliche Beirat des VDH hat sicherlich ein Interesse daran.
Alles, was auf den Kromfohrländer verweist, muss aus dem Artikel entfernt werden, weil es sachlich falsch ist. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MyCandy|MyCandy]] ([[Benutzer Diskussion:MyCandy|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/MyCandy|Beiträge]]) 19:48, 15. Jan. 2011 (CET)) </small>


:Die Belege sind inzwischen in den Artikel eingearbeitet, außerdem deutlich(er) die Aussage, dass der heutige Kromfohrländer kein Hybridhund ist. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 19:55, 15. Jan. 2011 (CET)
== toller nickname ==


Verstehe ich das richtig, dass ein Link auf einen Text im Internet als Beleg gilt?
hi brezelsuppe, tollen nickname hast du :-) --[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]] [[Benutzer Diskussion:DLiebisch|'''&lt;°°&gt;''']] 14:54, 9. Sep. 2007 (CEST)
Nicht nur der heutige Kromfohrländer ist kein Hybridhund, sondern der frühere war es auch nicht. Vielleicht wäre es sinnvoll, zuerst einmal den Begriff "Hybridhund" zu definieren, ehe hier Hunderassen diskreditiert werden. Alles. was auf anerkannte Hunderassen verweist, muss aus diesem Artikel entfernt werden, weil es sachlich falsch ist.
:Hi Dirk! Dankeschön! Ich war schon immer ein Verfechter der kreativen Elemente in der Wikipedia! ;o) --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 16:49, 9. Sep. 2007 (CEST)
-- [[Benutzer:MyCandy|MyCandy]] 20:33, 15. Jan. 2011 (CET)


:Was Belege sind, kannst Du [[WP:Q|dort]] nachlesen. [[Benutzer:Anka_Friedrich|Anka]] [[Benutzer_Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]<small>[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]</small> 21:03, 15. Jan. 2011 (CET)
== Verschiebung ==
Danke, ich habe das nachgelesen.
Der Rassezuchtverein bedankt sich.
-- [[Spezial:Beiträge/217.232.45.151|217.232.45.151]] 21:29, 15. Jan. 2011 (CET)


Mycandy: SIe scheinen sich nicht mit biologischen Fachbegriffen auszukennen! lesen sie dazu auch mal [[Hybrid]] sobald sie 2 RAssen kreuzen um "was neues" zu schaffen sind die ersten '''immer''' Hybride, das gilt nicht nur für Hunde sondern alles biologische, was sich kreuzen läßt. bei Hunden wäre da noch Eurasier, Saarloos- und tschechischer Wolfhund und viele andere, um nur die neueren zu nennen. der VDH wir lächeln wenn sie dort mit ihrer Definition auftreten würden. Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 21:45, 15. Jan. 2011 (CET)
Hallo, inwiefern ist das Klammerlemma [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augsburg-Rosenau-_und_Thelottviertel_%28Stadtbezirk%29&diff=36527741&oldid=36527609] sinnvoll? [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 01:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
:Oh Gott, ich sehe schon... ich werde mit meiner Argumentation auf zuviel Widerstand stoßen, um das auf Dauer halten zu können ;-P Es geht um folgendes: In Augsburg gibt es Stadtbezirke, die denselben Namen wie die ihnen übergeordneten Planungsräume bzw. die ihnen untergeordneten Stadtteile tragen. Um diese unterscheiden zu können, werden sie in Zukunft (wir Augsburg-Wikipedianer haben uns zuerst den "wichtigeren" Planungsräumen gewidmet und machen uns jetzt peu a peu an die Stadtbezirke ran) mit dem Zusatz (Stadtbezirk) abgegrenzt. Ich habe das in diesem Fall, in dem es keinen gleichnamigen Planungsraum oder Stadtteil gibt (die Stadtteile heißen ja Rosenauviertel und Thelottviertel), nur der Einheitlichkeit zuliebe getan - doch ich merke schon, dass das auf Dauer wohl nicht zu halten ist... da gibt es wohl zuviele Einsprüche ;) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 01:55, 10. Sep. 2007 (CEST)


: Caronna: und genau das ist das Problem, ich brauche nachweislich in der Elternschaft zwei Rassen, die ich beim Kromfohrländer nicht habe. Tatbestand nicht erfüllt, nennt man so etwas. LG -- [[Benutzer:Ayk vfH|Ayk vfH]] 00:12, 16. Jan. 2011 (CET)
:: Ich verstehe den Ansatz, aber man sollte auch an die denken, die das Ganze eingeben sollen. Klammerlemmata sind in der Regel nur dann sinnvoll, wenn sie abgrenzen sollen. Vielleicht schiebst du es einfach mal zurück? (Das Klammerredirect kann ja bleiben). Grüße von [[User:Jón|Jón]] [[User talk:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 02:02, 10. Sep. 2007 (CEST)


:: ne in der Natur wird immer die Vermischung zweier Rassen/Sorten/Arten hybrid genannt - ne Absicht miuß nicht dabei sein! Hybridhund ist halt der elegantere Name für einen Mischling, Bastard ..., besonders dann wenns absichtlich geschieht Grüße aus der Eifel [[Benutzer:Caronna|Caronna]] 09:58, 16. Jan. 2011 (CET)
::: Obwohl ich Einheitlichkeit schätze und es als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sehe, respektiere ich auch die allgemeinen Konventionen, die in der Wikipedia gelten ;) Insofern habe ich es wieder zurückgeschoben... soll wohl so sein! Das Argument des Eintippens gilt allerdings (fast) nicht, denn es handelt sich um einen typischen "Klick-Artikel": Eintippen werden Benutzer nämlich wohl eher den Namen eines der beiden Viertel und gelangen dann von da aus auf den Bezirk ;) Wie auch immer: Ich habs verschoben! :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 02:11, 10. Sep. 2007 (CEST)


22.20h 15.01.11
== Flaggen-Bildchen MB ==


"Ein Hybridhund ist ein Hund, dessen Elterntiere zwei unterschiedlichen Rassen angehören, deren Verpaarung im Normalfall geplant erfolgt (im Gegensatz zu Mischlingen). Die Verpaarung verfolgt das Ziel, die positiven Eigenschaften beider Rassen zu akkumulieren. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse auch Designerhunde genannt. Mit den Ergebnissen wird nicht weitergezüchtet, sondern es werden immer wieder beide Rassen neu verpaart."
Hallo {{PAGENAME}}, Du hast dich auch beim [[Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln|MB/Flaggenbildchen in Ortsartikeln]] beteiligt. [[Benutzer:Eigntlich|Eigentlich]], [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] und ich haben einen unseres Erachtens tragbaren Kompromiß ausgearbeitet. Dieser lautet:
{| style="border:1px ridge darkblue;"
|-
|*&nbsp;Bei Städten mit bis zu 5 Partnerstädten '''sollte''' der Abschnitt Städtepartnerschaften in Fließtext ohne Flaggen umgewandelt werden.
|-
|*&nbsp;Bei Städten mit mehr als 5 Partnerstädten bleibt alles beim alten. Der Abschnitt '''kann''' nach Absprache mit den Hauptautoren oder dem zuständigen Stadtportal in reinen Fließtext umgewandelt werden. Wenn die Zuständigen es ausdrücklich wünschen ist dort auch eine beflaggte Ergänzung des Fließtextes der Partnerstädte in einem separaten kleinen Infokasten möglich.
|}
Es wäre schön wenn Du diesen auch akzeptieren könntest. Wenn ja, kannst Du dies [[Wikipedia:Meinungsbilder/Flaggenbildchen in Ortsartikeln#Ich akzeptiere den Kompromiss|hier]] mit Deiner Signatur bestätigen. Viele Grüße --[[Benutzer:Schweinepeterle|Schweinepeterle]] 22:59, 19. Sep. 2007 (CEST)


-> Bei den Kromfohrländern wurde nicht mit den Ursprungsrassen weitergezüchtet, sondern mit den "Ergebnissen"! Nachprüfbar im Vereinsarchiv.
== Affinger Vertrag ==
Daher erledigt sich für mich die Aussage auf der Seite:


"Die Hybridisierung zweier Hunderassen mit anschliessender Stabilisierung des Phänotyps durch Selektion wurde in jüngerer Zeit beispielsweise zur Etablierung der Rasse Kromfohrländer angewandt, wo nach einer Zufallskreuzung mit erfreulichem Ergebnis 1946 gezielt[1] Tiere zweier Rassen[2] gekreuzt wurden (→ Hybridhunde), die dann wiederum miteinander verpaart wurden, bis sich der Phänotyp stabilisierte und die Rasse 1955 anerkannt wurde und heute in Reinzucht[3] gezüchtet wird."
Hi! Jetzt wollte ich [[Affinger Vertrag]] anlegen, aber das kam wohl nicht gut an!? Artikel wieder löschen? VG --[[Benutzer:Janiwan|Janiwan]] 20:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
:Hi Janiwan! Dass ich den "Affinger Vertrag" aus dem Augsburg-Artikel gelöscht habe, darfst du mir nicht übel nehmen, denn ohne Erklärung konnte ein Nicht-Augsburger beim besten Willen nicht wissen, worum es sich dabei handelt... wenn du allerdings einen eigenen Artikel dazu schreibst, wäre das in Ordnung. Dass jetzt dieser wiederum zur Löschdiskussion steht, ist ärgerlich, zumal es unzählige Artikel zu lokalen Verträgen etc. gibt... Wenn der Artikel den LA übersteht (auf keinen Fall selber löschen! Lass' dich von einem derartigen Antrag nicht abschrecken!) und bleibt, dann werde ich auch einen wikilink im Augsburg-Artikel setzen :o) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 21:50, 21. Sep. 2007 (CEST)


Es ist ein Widerspruch in sich!
== Augsburger Bands - Ergänzung ==
Kromifan <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/80.137.201.20|80.137.201.20]] ([[Benutzer Diskussion:80.137.201.20|Diskussion]]) 22:24, 15. Jan. 2011 (CET)) </small>

Habe hinzugefügt:
----
Zu nennen sind auch eher lokal bekannte Gruppen, die in der 1960er Beat-Ära gegründet wurden und heute noch, mehr oder weniger neu besetzt, existieren - und immer noch musikalische Höchstleistungen abliefern: '''The Shotguns, The Roughroads,''' zwei der bekanntesten.
----
(Aktuell) (Vorherige) 17:19, 19. Sep. 2007 Brezelsuppe (Diskussion | Beiträge) K (156.767 Bytes) (-> Bands und Interpreten... tut mir leid, aber Google kennt nur '''"The Shotguns" aus dem Nürnberger Raum und The Roughroads sind ganz unfindbar...''' außerdem nicht gut formuliert ;o) Grüße) (rückgängig)

'''Widerspruch!'''
http://www.djinns.de/5656.html
http://www.djinns.de/index2.html
http://www.rough-roads.de/
http://www.hepro-studios.de/HePro-Studios/Live-Musik.html

Aus den ehemaligen "Shotguns" ist wohl die "shotgunband" geworden, man sieht jedoch, daß die von mir angegebenen Bands sehr wohl zum Band-Urgestein Augsburgs gehören.

Warum also mein Querverweis entfernt wurde, verstehe ich nicht.

Ich bin selbst jahrzehntelang als Pop-Musiker aktiv gewesen, da gehört es bei einer angedachten Augsburger Band-Übersicht dazu, nicht nur die heute bestens unterstützte Newcomer-Szene abzulichten - sondern auch diejenigen, die noch keinerlei Unterstützung einer Kulturszene hatten!

:[[Benuter:Noso|Noso]], zuallererst möchte ich dich darum bitten, deine Einträge zu signieren... sonst weiß ich ja gar nicht, mit wem ich es zu tun habe...<br>
:Okay, auf diese Internetseiten bin ich einfach nicht gestoßen. Deine Argumentation, dass man nicht nur die heutigen Bands nennen sollte, ist nachvollziehbar - dennoch kann ich es so nicht stehen lassen: Da es sich um eine Enzyklopädie handelt, sind Wertungen nicht erwünscht (siehe: [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]]). Der Part „... und immer noch Höchstleistungen abliefern“ wertet aber leider. Ich habe es umformuliert, so dass es neutral bleibt. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 13:30, 27. Sep. 2007 (CEST)

== Inningen ==

Servus Brezelsuppe!

Nachdem bei Inningen der Planungsraum und der Stadtbezirk identisch sind, sehe ich keinen Sinn für zwei Artikel. Das schafft doch nur einen neuen Redundanzfall. Meines Erachtens sollte man den Inhalt zusammenführen, und einen Artikel dann löschen.

Es mag sinnvoll sein, bei denen getrennte Artikel sinnvoll sind, zB Bergheim als Dorf an sich einerseits und Bergheim als Stadtbez/Planungsraum inkl. Wellenburg (und sonst nochwas?) zusammen. Aber wenn zwei Ebenen letztlich identisch sind, verstehe ich den zweiten Artikel nicht. --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 03:43, 21. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag: Ich hab grade nachgeschaut, bei Bergheim ist das Problem meines Erachtens das gleiche. Getrennte Artikel für Stadtbez und Planungsraum sind nicht sinnvoll, da sie das gleiche beschreiben. Ein eigener Artikel für Bergheim (Stadtteil) ohne Radegundis, Wellenburg & Co. - und eigene Artikel für ebendiese Ortschaften haben meines Erachtens dagegen ihre eigene Berechtigung.

Die derzeitigen Artikel für Inningen und Bergheim sind meines Erachtens klare Redundanzfälle --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 03:48, 21. Okt. 2007 (CEST)

:Hi Sir Quickly!<br>
:Ich verstehe deine Einwände und die dazugehörige Argumentation voll und ganz, denn ich habe mich mit derselben Frage auch schon befasst und bin zu dem Schluss gekommen, dass es eine "perfekte" Lösung kaum gibt - in gewisser Weise sind beide Artikel identisch, aber im Detail dann eben doch nicht: Während die Stadt Augsburg als untergeordnete Einheit des Planungsraumes Inningen den gleichnamigen Stadtbezirk angibt, gibt sie beim Stadtbezirk Inningen den Ort Inningen und die Fuchssiedlung an - damit handelt es sich also de facto um zwei verschiedene Ebenen, zwischen denen die Stadt Augsburg in verschiedenen Bereichen auch durchaus unterscheidet. In anderen Planungsräumen ist das eigentlich genauso der Fall, nur dass dort durch die unterschiedliche Namensgebung keine Verwechslungs-/Überschneidungsgefahr besteht.<br>
:Meiner Meinung nach war es eben gerade deshalb nötig, auch Bergheim und Inningen als Stadtbezirk einzuarbeiten, um die kleinen aber doch vorhandenen Unterschiede klar machen zu können - ist mir scheinbar nicht ganz gelungen ;o)<br>
:Eine Zusammenführung der Artikel halte ich allein schon wegen der unterschiedlichen Ansprüche für problematisch: Beim Planungsraum ''darf'' als untergeordneter Teil nur der Stadtbezirk gleichen Namens genannt werden, was aber die dem Stadtbezirk untergeordneten Stadtteile unter den Tisch kehren würde - diese beim Planungsraum zu erwähnen, wäre aber sachlich falsch.<br>
:Schwieriges Thema, für das es sicherlich keine Patentlösung gibt... wie aber schon gesagt: Ich verstehe deine Argumentation voll und ganz, hoffe aber auch, dass du meine ebenso nachvollziehen kannst. Schönen Sonntag noch! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 12:35, 21. Okt. 2007 (CEST)

::Erstmal sorry, wenn ich jetzt "nein" sage. Ich denke, dass auch deine Argumentation darlegt, dass in diesen Fällen kein Unterschied zwischen Planungsraum und Stadtbezirk besteht, während die Stadtbezirke und die gleichnamigen Stadtteile (also Inningen im Gegensatz zur Fuchssiedlung, oder Bergheim im Gegensatz zB. zu Wellenburg) verschieden sind. Man kann doch in ''einem'' Artikel schreiben, dass zB Bergheim eine StBez und PlRaum ist aus mehreren Stadtteilen/Ortschaften besteht. Ich sehe dein Probelm echt nicht.
::Den Satz ''Beim Planungsraum ''darf'' als untergeordneter Teil nur der Stadtbezirk gleichen Namens genannt werden, was aber die dem Stadtbezirk untergeordneten Stadtteile unter den Tisch kehren würde - diese beim Planungsraum zu erwähnen, wäre aber sachlich falsch.'' kann ich absolut nicht nachvollzihen.
::Schlussendlich:Bei kreisfreien Städten haben wir auch keine zwei Artikel - einen der die Stadt als Gemeinde darstellt, und einen, der sie als Kreis beschreibt. --[[Benutzer:Sir Quickly|Sir Quickly]] 20:58, 21. Okt. 2007 (CEST)

:::Hi Sir Quickly! Dich für dein "nein" zu entschuldigen, halte ich für etwas übertrieben - schließlich arbeiten wir hier alle zusammen und legen alle unsere Meinung dar. Nur so funktioniert die Wikipedia! Wie auch immer: Ich hatte mir das natürlich fast gedacht. Da ich mir auch durchaus bewusst bin, dass diese beiden parallelen Artikel eine Löschdiskussion oder was auch immer nicht überstehen können (da jeder dieselben Argumente wie du anbringen wird), werde ich sie nolens volens zusammenführen - ich finde das zwar immer noch sachlich falsch, aber bevor dann wieder alles drunter und drüber geht... ;o)<br>
:::Ehrlich gesagt: Ich hatte einfach gehofft, dass es in der ersten Zeit niemand bemerken und es dann niemanden mehr stören würde... das hatte bei Bergheim sehr lange geklappt ;o) Schönen Sonntag noch! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 22:32, 21. Okt. 2007 (CEST)

== Null Problemo ==

Hi Brezl! Hab kein Problem damit;-) VG von --[[Benutzer:Janiwan|Janiwan]] 14:20, 21. Okt. 2007 (CEST)
:Hi Janiwan! Okay, klingt gut :) Allerdings wollte ich dich ja nicht "unterbuttern", sondern dir die Möglichkeit geben, deine Argumente anzubringen ;o) Wenn dich also etwas stört, dann sag' es bitte, denn wir arbeiten alle zusammen an dem Artikel und dementsprechend soll er auch möglichst viele Wünsche erfüllen! An dieser Stelle will ich mich auf jeden Fall mal dafür bedanken, dass du dich so intensiv um die Ausbesserung der Stellen bemühst, an denen ein &nbsp angebracht ist - gerade diese "Fiesel-Arbeit" ist nicht jedermanns Sache, weswegen dir da großer Dank gebührt! Schönen Sonntag noch! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:24, 21. Okt. 2007 (CEST)

== Dieter Bohlen ==

''Dieter Bohlen unter Persönlichkeiten aufführen, weil der hier mal am Hbf umgestiegen ist.''

Ob du's glaubst oder nicht, meine Schwiegermutter, die täglich zwischen Dinkelscherben und Augsburg/Friedberg pendelt, musste letztens am Hbf auf ihren Zug warten. Sie setzte sich neben einen etwas korpulenten Herren auf die Wartebank, sah ihn sich dann genauer an und hat sich das nächste halbe Stündchen hervorragend mit [[Reiner Calmund]] unterhalten... --[[Benutzer:Saluk|Saluk]] 15:50, 13. Nov. 2007 (CET)
:Das war ja klar... ich führe ein möglichst abgefahrenes Beispiel an - und prompt eröffnet dieses sich als völlig realistisch (immerhin ohne Dieter Bohlen!) ;o) Sie hat sich mit Calli unterhalten? Kann man sich mit dem überhaupt unterhalten? Sogar auf seiner Wikipedia-Seite steht, dass er für seine endlosen Monologe berühmt ist :D Vielleicht hat er deine Schwiegermutter ja nach den Imbissbuden Augsburgs gefragt oder wollte er ihr doch lieber nur ein paar Aspirin andrehen? ;) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 17:06, 13. Nov. 2007 (CET)
:: Meine Schwiegermutter ist eine attraktive Endfünfzigerin, die beruflich sehr viel mit Menschen zu tun hat. Sie hat sich mit Calli glänzend amüsiert, sie haben zusammen "Tränen gelacht" und er war die absolute rheinische Frohnatur. Da die Dame eine Boutique leitet, war natürlich eines der Themen die unverkennbare Leibesfülle des Herrn. Und er konnte sich wohl durchaus selbst auf die Schippe nehmen. Muss ein sehr vergnüglicher Spätnachmittag gewesen sein. Dieter Bohlen habe ich aber wirklich noch nicht in Augsburg getroffen, dafür stand einmal [[Paul Kuhn|Paulchen Kuhn]] direkt vor mir an der Kasse, damals noch im Gondrom. Und als 2004 im Spectrum [[Chris Norman]] auftrat, stand ich mit [[Michael Mittermeier]] an der Ampel. Naja, eigentlich eher mit einer Schar 2m großer Bodyguards und einem kleinen Männchen ;-) ... Viele Grüße, --[[Benutzer:Saluk|Saluk]] 08:12, 14. Nov. 2007 (CET)

== RE: Liniennetz der [[Bayerische Regiobahn|Bayerischen Regiobahn]] ==

Vielen Dank für die Anregungen, habe das jetzt entsprechend geändert.
MfG --[[Benutzer:Knuddel1985|Knuddel1985]] 21:06, 14. Dez. 2007 (CET)
:Vielen Dank - sehr gute Arbeit! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 21:43, 14. Dez. 2007 (CET)

== Bild des Monats im Augsburg-Portal ==

Hallo Brezelsuppe, ich schaue mir nur von Fall zu Fall das Portal an. Eben scheint es mir, dass das Bild des Monats (Botanischer Garten) schon seit November dort steht. Wie wär's mit einem monatlichen Wechsel? Freundliche Grüße sendet --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 01:17, 3. Jan. 2008 (CET)
:Hi Aloiswuest! Da muss ich dir vollkommen Recht geben - das hab' ich ehrlich gesagt völlig verschwitzt. Der eigentliche Gedanke ist ja der, dass unter "Abstimmen" ein Vorschlag für ein Bild kommt, das dann eingestellt wird... doch da ist die Aktivität nicht mal in den "exzellenten" Portalen wie Münster (Westfalen) hoch genug - ist wohl doch nicht von so entscheidender Bedeutung, was da zu sehen ist ;o) Ich werd' in Zukunft einfach selbst ein Bild auswählen und einstellen (was du übrigens auch gerne tun darfst)... Grüße und 'nen schönen Start ins neue Jahr! --11:09, 3. Jan. 2008 (CET)

::Danke, Brezelsuppe, für die prompte Reaktion. Das mit dem Abstimmen hab ich anders verstanden: Ich meinte, über das jeweilige Bild sollte abgestimmt (im Sinne einer Wahl) werden und habe dann nicht angeklickt. Wäre es nicht besser, die Hinführung auf die Seite als "Neuer Bildvorschlag" zu betiteln? Auch dir einen guten Start ins Jahr 2008. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 18:15, 3. Jan. 2008 (CET)
:::Du hast das "Abstimmen" vollkommen richtig verstanden - so ist es im eigentlichen Sinne gedacht. Aber dein Vorschlag ist sehr gut: Habe das soeben umgesetzt. Dadurch wird vielleicht klarer, dass hier jeder einen Vorschlag machen darf. Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 18:53, 3. Jan. 2008 (CET)

== Danke! ==

Hi Brezel! Danke für Deine Dickelsmoor-Unterstützung;-) Mit dem [[Augsburger Müllberg]] hab i au Ab-in-den-Müll-Probleme;-( VG --[[Benutzer:Janiwan|Janiwan]] 14:34, 12. Jan. 2008 (CET)

== Danke! ==

Hi Brezel! Danke für Deine Dickelsmoor- und Augsburger-Müllberg-Unterstützung;-) VG --[[Benutzer:Janiwan|Janiwan]] 14:36, 12. Jan. 2008 (CET)
:Hehe, hatte mich schon gewundert, dass du mich für den Müllberg begeistern willst obwohl ich denselben doch schon unterstütze ;o) Ich denke, dass er bleiben wird, schließlich ist er ein unübersehbares Landschaftsmerkmal. Wahrscheinlich diskutieren da Leute mit, die denselben noch nie gesehen haben und dessen Bedeutung deshalb gar nicht beurteilen können ;o) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 16:11, 12. Jan. 2008 (CET)

== Stadtbezirk und Planungsraum ==

Mir ist gerade aufgefallen, dass es [[Augsburg-Inningen]] und [[Augsburg-Inningen (Stadtbezirk)]]. Was hat es damit auf sich? Ist es normal zwischen den beiden Sachen zu unterscheiden. Weil auf der Landkarte zeigen beide das gleiche Gebiet und auch von den Infos die in dem Lemma stehen wüsste ich jetzt nicht wo die Unterscheidung ist :) Bitte um Aufklärung. Schönen Sonntag [[Benutzer:Jodo|jodo]] 01:25, 20. Jan. 2008 (CET)
:Servus jodo! Hehe... die Diskussion hatte ich schonmal ;o) Also: Während die Augsburger Stadtbezirke sich an historisch gewachsenen Stadtteilen orientieren, die auch in der Bevölkerung verbreitete Namen besitzen, umfassen die Planungsräume dagegen mehrere dieser Bezirke aus statistischen und verwaltungstechnischen Gründen. Aus diesem Grund kann es zustande kommen, dass ein Planungsraum die gleiche Fläche wie ein Bezirk umfasst (was in Augsburg aber de facto nur bei Inningen der Fall ist), auf der verwaltungstechnischen Ebene aber eine Stufe höher steht und damit andere Aufgaben usw. besitzt. Es ist also einfach nur ein blöder Zufall, dass Inningen einen namensgleichen Planungsraum besitzt, weswegen eine Zusammenführung der Artikel auch kaum sinnvoll ist, weil man zwischen Bezirk und Planungsraum eben trennen muss. Ich hoffe, dass das halbwegs verständlich geschrieben ist, denn ich komme grade von ner Saufrunde zurück und bin doch etwas angeknackst ;o) Schönen Sonntag dir auch! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 01:35, 20. Jan. 2008 (CET)
::Danke für die Antwort. Noch ne Frage: Ist diese Unterscheidung in Lemma zwischen den beiden Sachen bei allen Städten gemacht? Ist mir noch nie aufgefallen. Sogar bei Augsburg bis gestern nicht :) [[Benutzer:Jodo|jodo]] 01:23, 21. Jan. 2008 (CET)
:::Ehrlich gesagt: Keine Ahnung - ich hab' noch nie wirklich bei anderen Städten geschaut, weiß aber auch nicht, ob sich die Problematik in der Art stellt. Wir hatten das Thema auf irgendeiner Benutzerdiskussion - frag' mich nicht wo - schonmal ausdiskutiert und beschlossen, dass es bleiben darf, weil zwar Inningen (Planungsraum) und Inningen (Stadtbezirk) in diesem einen Fall dasselbe sind, aber Planungsraum und Stadtbezirk eben nicht... mir fällt da im Moment nur der Vergleich mit [[Regierungsbezirk Schwaben]] und [[Bezirk Schwaben]] ein, die beide deckungsgleich, aber eben doch nicht dasselbe sind ;o) Schönen Start in die Woche! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 07:59, 21. Jan. 2008 (CET)

== Du hast ne neue Seite ==

[[Benutzer:Brezelsuppe/Museumsstüberl|Do]]. Bitte per SLA wegschmeißen, wenn doch nicht mehr benötigt, Löschkandidaten im Benutzernamensraum auf Dauer rumgammeln zu lassen ist auch nicht so toll. Gryß, --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:10, 16. Feb. 2008 (CET)
:Hi Janneman! Bin seit vorgestern wieder in Augsburg (Semesterferien) und werde mich jetzt baldestmöglich um einen Ausbau des Artikels bemühen. Danke fürs Verschieben! Gruß, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 13:24, 16. Feb. 2008 (CET)

== Hilfsorganisations-RK-Problem ==

Du bist mir bei einer der zahllosen Diskussionen zum die Experten-Hilfsorganisations-RK aufgefallen, daher weise ich Dich mal auf folgenden Antrag ans SG hin ([[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Feuerwehr Augsburg]]). Gruß [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 09:52, 6. Apr. 2008 (CEST)

: Ich hab die Diskussion bezüglich der Relevanz der Feuerwehr Augsburg auf deren Diskussionsseite verschoben. Sollten wir dort zum Schluss kommen, dass diese Feuerwehr relevant ist, so können wir sie gern behalten - im umgekehrten Fall, wird sicher ein neuer LA nötig werden. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] <small>([[Benutzer Diskussion:Steffen85|D]]/[[Benutzer:Steffen85/Bewertung|B]])</small> 22:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
: Bitte beachte auch meinen Verschlag, den ich auf der [[Benutzer Diskussion:790#Berufsfeuerwehren in Deutschland|Diskussionsseite von 790]], als möglichen Kompromiss, gemacht habe. --[[Benutzer:Steffen85|Steffen85]] <small>([[Benutzer Diskussion:Steffen85|D]]/[[Benutzer:Steffen85/Bewertung|B]])</small> 22:55, 7. Apr. 2008 (CEST)

== Gruß ==

Es ist erfreulich Augsburg-Anhänger hier zu treffen. --[[Benutzer:Qanat|Qanat]] 18:51, 6. Apr. 2008 (CEST)
:Hi Qanat! Geht mir genauso... auch wenn der Anlass natürlich ein unerfreulicher ist ;o) Eigentlich geht es mir bei dem Feuerwehr-Augsburg-Artikel inzwischen gar nicht mehr wirklich um Lokalpatriotismus, sondern um ein elementares Problem: Ein Artikel kann doch nicht ständig einem LA ausgesetzt sein, weil das manchen nicht in den Kram passt! Weißt du, dass ich in den letzten zwei Wochen nahezu keine Artikel-Arbeit mehr geleistet habe? Mensch... ich rege mich schon wieder auf! ;o) Wo kommst du her? Bist du echter Augschburger? Gruß, --18:57, 6. Apr. 2008 (CEST)
::Gebürtiger, geborener Augsburger aus der Altstadt. Schau mal auf meine erstellten Artikel, ich konzentriere mich mehr auf das historische Augsburg und den dazugehörigen Personen. Leider kein schöner Tag (nicht wegen der Diskussion), sondern wegen des Spiels des [[FC Augsburg|FC Versager]] :-)
::--[[Benutzer:Qanat|Qanat]] 19:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
:::Gott, hör' mir auf - ich hab's mir im Provino-Sportclub (weiß nicht, ob du den kennst, ich geh' da ab und zu Tennis spielen) auf Leinwand angeschaut... grauenhaft! Dass man dann auch noch in den letzten zehn Minuten vier hochkarätige Chancen vergibt - ich hätte schreien können! Immerhin haben wir nicht verloren! ;) Gruß, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 19:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
::::Ich war heute zu faul, aber ein oder zwei Heimspiele pro Saison lasse ich mal liegen. Das war das zweite - ansonsten bin ich im Stadion. Ich werde es gleich bei DSF sehen.
::::Provino? Da wohne ich keine 10 Minuten zu Fuß weg
::::--[[Benutzer:Qanat|Qanat]] 19:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
:::::Da ich leider die meiste Zeit des Jahres gar nicht in der Heimat weile, sondern im Frankenland (Studium), sind für mich Stadionbesuche eher eine Seltenheit. Bis zu meinem Umzug vor 1 1/2 Jahren war ich aber regelmäßig - und das schon seit Jahren: So habe ich zum Beispiel das legendäre Bayernliga-Derby FCA gegen Schwaben Augsburg angeschaut... Hin- und Rückspiel (zwischen deren Austragungsorten in diesem speziellen Fall vielleicht fünf Kilometer lagen) :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 19:45, 6. Apr. 2008 (CEST)
::::::Tja, dann schau mal in den [[FC_Augsburg#Das_Augsburger_Lokal-Derby|hier]]. Die Auflistung der Duelle mußte ich mir allerdings aus der englischen Wikipedia holen. --[[Benutzer:Qanat|Qanat]] 19:50, 6. Apr. 2008 (CEST)

:Nachdem ich hier auf übelste Weise verleumdet wurde - vom User Steffen85, der wieder eine Feuerwehrlöschdiskussion angezettelt hat (und wieder rumnörgelt), habe ich mich löschen lassen. Wäre nett sich trotzdem mal - nach Möglichkeit - zu treffen. Hier in Augsburg. Nachricht entweder hier hinterlassen oder bei web.de. Mit diesem Nutzernamen habe ich eine E-Mail-Adresse.
:Freundlich Gruß. Qanat (gelöscht, aber am Leben) :-)
:--[[Spezial:Beiträge/84.56.36.52|84.56.36.52]] 00:44, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hi Brezelsuppe, ich habe mal angefangen den FW Augsburg Artikel ein bischen ins "neutralere" umzuschreiben. Ich glaub, daß es sich inzwischen wieder lohnt daran weiterzuarbeiten. Nur schade, daß es Qanat noch erwischt hat. Naja, das kann passieren, wenn man sich zwischen [[Don Quijote]] und die [[Windmühle#Windmühlen in der Literatur|Windmühlen]] stellt. ;-) -- [[Benutzer:Gustavf|Gustavf]] 09:55, 8. Apr. 2008 (CEST)

:Dabei bin ich Rosinante :-)--[[Benutzer:Qanat|Qanat]] 22:37, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, das Ganze ist an mir völlig vorbeigegangen. Als Sohn eines Augsburger Berufsfeuerwehrlers, der diesen Job immerhin fast vierzig Jahre ausübte, sind mir noch ein paar Dinge [[Benutzer:Saluk/Feuerwehr Augsburg|eingefallen]]. Leider erreiche ich meinen alten Herrn gerade nicht, der könnte mir nämlich sagen, welche Stadt die Feuerwache 1:1 kopiert hatte, ich habe als Kind dort übernachtet, aber kann mich nicht mehr erinnern, wo es war. Sobald ich es weiß, werde ich den Absatz dann bei Berufsfeuerwehr einbauen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Saluk|Saluk]] 16:03, 8. Apr. 2008 (CEST)

== Treffen von Augspedianer ==

Wie wäre es mal mit einem Treffen in Augsburg und - warum gab es das bisher noch nicht? Oder habe ich da was übersehen? Antworten und Vorschläge bitte [[:Kategorie_Diskussion:Benutzer_aus_Augsburg|hier]] Gruß --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 22:21, 25. Apr. 2008 (CEST)

:Ich freu mich auf Freitag, und hoffentlich gewinnt morgen der FCA. Tachschen im übrigen. :) --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 20:13, 6. Mai 2008 (CEST)
::Geht mir genauso - wird bestimmt witzig! Und natürlich gewinnt der FCA morgen! (lass' es uns hoffen, nachdem Lautern heute gewonnen hat, sieht es nämlich echt eng aus!) Grüße und bis Freitag! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 22:15, 6. Mai 2008 (CEST)

== [[:Kategorie: Bischof (Augsburg)]] ==

Bitte um Hilfe: wie kriege ich die [[:Kategorie: Bischof (Augsburg)]] in die [[:Kategorie:Person (Augsburg)]]? Mit Verzweiflung: --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 04:39, 27. Apr. 2008 (CEST)
:Hi Gwynplain! Hab's erledigt :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 08:49, 27. Apr. 2008 (CEST)
::Danke, kann es sein, dass deine Benutzerseite momentan etwas durcheinander ist? --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 09:17, 27. Apr. 2008 (CEST)
:::Kein Problem! Wie meinst du "durcheinander"? Eigentlich sollte alles ganz normal sein :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 10:12, 27. Apr. 2008 (CEST)

== Friedhöfe Augsburg ==

Hola... Guck es dir mal an und sag mir, ob der Absatz so in Ordnung geht. Augsburg soll ja exzellent bleiben. :-) --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 02:22, 29. Apr. 2008 (CEST)
:Japp, sehr gute Idee - auf die Friedhöfe wurde bisher noch gar nicht eingegangen! Hab' es nur minimal umformuliert, um gewisse Wiederholungen zu vermeiden ;) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:58, 29. Apr. 2008 (CEST)
::Es gibt einen Friedhofsführer der Stadt Augsburg, ziemlich neu, daher die geballte Information. Und der Artikel ist natürlich so forumliert, dass es zu keiner URV kommt. :-) --[[Benutzer:Gwynplain|Gwynplain]] 08:46, 30. Apr. 2008 (CEST)
:::Na das will ich ja auch hoffen! ;) Aber auch mit dieser Quelle: Gute Arbeit! :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 09:50, 30. Apr. 2008 (CEST)

== Flaggen der Partnerstädte ==

Stimmen die alle so? Schau mal hier [[en:User:Gwynplain/Augsburg|beim Übersetzen]]. Gruß G. --[[Spezial:Beiträge/84.56.18.141|84.56.18.141]] 23:48, 13. Mai 2008 (CEST)
:Hi G! Für Inverness und Jinan hast du bisher ja nur die Flaggen des Staates, die korrekten Stadtwappen wären in der deutschen Wikipedia zu finden:<br>
:[[Bild:Stadtwappen Inverness.jpg|50px]]<br>
:[[Bild:Stadtwappen Jinan.jpg|50px]]<br>
:Bei Nagahama hast du interessanterweise das Wappen von der englischen Wikipedia, das ein anderes als das in der deutschen ist... frag' mich nicht, welches das "richtigere" ist! Das Wappen im deutschen Augsburg-Artikel ist auf jeden Fall auch auf den Tafeln an den Einfallstraßen in Augsburg abgebildet (was auch immer das heißen mag ;D)<br>
:Für Dayton hast du die Flagge genommen, da würde ich lieber das Siegel/Wappen nehmen (siehe englischen Artikel; das Siegel ist neben der Flagge zu finden), weil du das bei allen anderen Städten ja auch tust:<br>
:[/media/wikipedia/en/0/03/Dayton.jpg]<br>
:Für Bourges hast du auch nur die Flagge verwendet, unter dem Commons-Link findest du auch hier das Wappen:<br>
:[[Image:Blason Bourges Chef-lieu du Cher.PNG|50 px]]<br>
:Hoffe, dass ich dir damit geholfen habe - im Falle von Inverness und Jinan müsstest du halt - wenn du nicht auf die deutschen Bilder verlinken willst - ebendiese noch auf Commons hochladen ;) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 00:33, 14. Mai 2008 (CEST)
== Keine Weblinks in Artikeln... ==

...und schon gar keine so plumpen Werbelinks... ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 08:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
:Aber hallo! ;o) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 08:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
== [[Portal:Memmingen]] ==

Hi, wir haben heute das Portal:Memmingen erstellt. Da du ja Betreuer des Augschburger Portals bist und ich dieses echt klasse finde habe ich den größten Teil der Portalbausteine übernommen. Deswegen wollte ich dich fragen ob du vielleicht beim Memminger auch mal drüberschauen könntest und mir vielleicht noch das ein oder andere Feedback geben könntest was noch zu verbessern wäre. Danke schon mal im Voraus! :) Grüße aus dem Hochfeld --[[Benutzer:Mrilabs|Mrilabs]] 23:28, 2. Jul. 2008 (CEST)
:Hi Mrilabs! Selbstverständlich leistet man sich unter Schwaben "Nachbarschaftshilfe" - werde also gerne mal genauer drüberschauen. Leider schreibe ich ab morgen sämtliche Klausuren, bin in 'ner Woche aber damit durch... und werde dir dann gerne die eine oder andere Anregung geben (falls überhaupt nötig!). Generell gilt: Wenn du beim Aufbau des Portals und seiner Strukturen Fragen hast, darfst du dich gerne an mich wenden! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 23:30, 2. Jul. 2008 (CEST)
:: Hui, die Antwort ging ja fix. Ja, reicht gerne noch in 2 Wochen oder so. Läuft ja nicht davon :) Auf jeden Fall viel Glück bei den Klausuren! Danke auch für das Angebot. Wenn ich irgendwo auf Probleme stoße, dann komme ich gerne darauf zurück :) --[[Benutzer:Mrilabs|Mrilabs]] 23:36, 2. Jul. 2008 (CEST)
== Klausuren ==

Ich drück dir die Daumen! Ich habe das Ganze ja bereits ein paar Jährchen (so ca. 15) hinter mir, aber mir graut es immer noch... --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 07:28, 3. Jul. 2008 (CEST)
:Hey Saluk! Vielen vielen Dank - die erste habe ich soeben hinter mich gebracht (Physiologie), lief ganz ordentlich... 15 Jahre und dir graut immer noch? Muss ja schrecklichgewesen sein! ;o) Nur am Rande: Diese Klausuren sind auch der Grund für meine momentan geringe Aktivität - danach bin ich wieder mit vollem Eifer dabei (und danach kann ich auch endlich sagen, zu welchem Termin ich das Augsburg-Wikipedianer-Treffen schaffen würde!) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:09, 3. Jul. 2008 (CEST)
::Augschbuerger Wikipedianer Treffen - das hört sich doch glatt interessant an :) Gibt's da ne Hauptseite für? --[[Benutzer:Mrilabs|Mrilabs]] 11:23, 3. Jul. 2008 (CEST)
:::Hi Mrilabs! Na klar: Siehe [[Wikipedia:Augsburg]] - dort vereinbaren wir die Termine für unsere Treffen. Das erste Treffen soll echt genial gewesen sein (ich war leider aufgrund diverser Zwischenfälle während der Zugfahrt in die Heimat nicht dabei!). Wenn du also Zeit hast, schau' auch mal vorbei! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:26, 3. Jul. 2008 (CEST)
::::Coole Sache! Wenn ich net grad z' Memminga bin dann schau i mal vorbei :) --[[Benutzer:Mrilabs|Mrilabs]] 11:28, 3. Jul. 2008 (CEST)
:::::Ja, mach' das - wäre echt super: Je mehr es sind, desto witziger wird es! (JA, man merkt, dass ich gerade Lernpause mache... hab' ich mir nach 'ner Klausur aber auch verdient! ;D) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
::Naja, zumindest habe ich die letzten 3 Jahre keine Alpträume mehr gehabt davon. Davor mindestens einmal jährlich... Bin aber selber schuld, ich hatte es etwas zu bunt getrieben, bis ich aus meinem ersten Studium exmatrikuliert wurde. Die Angst, beim zweiten Studium die dann vermeintlich letzte Chance auch noch zu versieben, zu verarbeiten braucht halt doch sehr lange. --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 11:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
:::Gott, das hört sich ja traumatisch an! Was hast du studiert? Ich würde mal auf Germanistik/Sprachwissenschaften tippen... zumindest würde das zu deiner Ausdrucksweise passen (und das meine ich - das will ich hier gleich vorweg klarstellen - positiv!) ;) Wie kam es zur Exmatrikulation? Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:53, 3. Jul. 2008 (CEST)
::::Ich bin nur Hobbylinguist, -germanist und -archäologe, studiert habe ich Informatik, zuerst an der TU, dann im zweiten Anlauf an der FH, jeweils in München. Da ich bis zu 96 h in der Woche neben dem Studium arbeitete (gastronomischer Familienbetrieb), und zudem in der Schule nie das Lernen gelernt habe (weil ich es [[Mensa in Deutschland|nicht musste]]), habe ich an der TU die Vordiplomsprüfungen nicht ernst genommen. Erst auf der FH habe ich mich diszipliniert verhalten. Da habe ich zwar auch noch etwa 20 h nebenher gearbeitet, aber das geregelt bei Siemens.
::::Übrigens bin ich der einzige mir bekannte Student, der durchgehend an deutschen Hochschulen studiert hat und ein Diplom aufweisen kann, ohne jemals eine Vordiplomsprüfung bestanden zu haben ;-) Denn beim Wechsel auf die FH wurden mir alle meine Scheine anerkannt, was mir die Vordiplomssemester dort ersparte. War dann schon schwierig, sich für ein Praktikum zu bewerben, aber kein Vordiplom vorweisen zu können ;-) Naja, inzwischen habe ich das hoffentlich verarbeitet. Viele Grüße, --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 13:22, 3. Jul. 2008 (CEST)
:::::Ah... ich hatte mich schon gefragt, warum "Mensa in Deutschland" zu deinen bevorzugten Themengebieten in der Wikipedia gehört! Insofern habe ich natürlich größten Respekt! :) Wir hatten auch ein wahres Genie in unserer Klasse, das es nie auf die Reihe brachte zu lernen, weil die Prüfungen ja auch so klappten... erst zum Abi hat er es dann ernst genommen und prompt ein 1,0 fabriziert. Aber das Problem, dass hochbegabte Menschen in unserem Schulsystem recht schnell überfordert sind und nur schlecht gefördert werden, wurde ja schon oft thematisiert. Ihr habt eine Gastronomie? In Augsburg oder in München? Gut, unter den genannten Umständen kann ich dein Trauma verstehen - auch wenn ich es ja fast schon "cool" finde, ohne Vordiplom Diplom-Informatiker zu werden! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 17:30, 3. Jul. 2008 (CEST)
::::::Meine Mutter war über die Jahre mehrfach Wirtin und Kantinenchefin. Zuletzt eben in den 90ern im "Kronprinz" in Augsburg in der Seitzstraße, keine Ahnung, wie der Laden jetzt heißen mag... Viele Grüße, --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 19:23, 3. Jul. 2008 (CEST)
== [[Wikipedia:Augsburg#Nächstes Treffen]] ==

Stand? --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 07:35, 17. Jul. 2008 (CEST)
== Anfrage Klinikum Augsburg ==

Webmaster Klinikum Augsburg ersucht Kontaktaufnahme mit Autoren von Klinikum Augsburg und Süd andreas.hahn@klinikum-augsburg.de {{unsigned|217.94.130.103| 2008-08-04T23:28:27}}
:Hallo Andreas, links in der Navigation findest du auch "Email an Benutzer senden", diese Funktion kannst du nutzen, um einen Autor direkt anzusprechen. --[[Benutzer:Saluk|سلوك]] <small>[[Benutzer Diskussion:Saluk|Saluk]]</small> 07:26, 5. Aug. 2008 (CEST)
::Nicht angemeldeten Usern steht diese Funktion nicht zur Verfügung :) [[Benutzer:Jodo|jodo]] 19:05, 5. Aug. 2008 (CEST)
:Habe soeben Kontakt aufgenommen. Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 00:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
== Feuerwehr-QS ==

Hallo Brezelsuppe,

wenn ich mich recht entsinne, warst Du im Bereich Feuerwehr doch mal recht aktiv - vielleicht interessiert Dich [[Portal:Hilfsorganisationen/Qualitätssicherung|das]] ja. --[[Spezial:Beiträge/88.134.83.14|88.134.83.14]] 23:19, 21. Sep. 2008 (CEST)

== Fall für Kategorie oder Portal? ==
Hallo Brezelsuppe,
ich habe viele Infos über die Augsburger Gewässer und ich würde das gerne mal etwas übersichtlicher gestalten und vor allem zusammenfassen als auf der Hauptseite Augsburg. Eine Möglichkeit wäre es im Portal einfach umzustricken und das ganze z.B. unter "Flüsse/ Kanäle und Seen" zusammenzufassen. Man könnte das ganze aber auch in den Kategorienbaum einpflanzen. Ist ein Verlinkung von der Augsburgseite möglich? Als dritte Option stände noch offen das ganze unter "Geographie (Augsburg) zu sammeln.
Ich mach mir seit geraumer Zeit darüber einen Kopf, da es so wie es momentan läuft sehr unübersichtlich ist und ich einfach Handlungsbedarf sehe. Was meinst du dazu? Wie soll ich es angreifen? Viele Grüße [[Benutzer:Markrob|Markrob]] 00:52, 19. Jan. 2009 (CET)
== Fall für Kategorie oder Portal? ==

Hallo Brezelsuppe,
ich habe viele Infos über die Augsburger Gewässer und ich würde das gerne mal etwas übersichtlicher gestalten und vor allem zusammenfassen als auf der Hauptseite Augsburg. Eine Möglichkeit wäre es im Portal einfach umzustricken und das ganze z.B. unter "Flüsse/ Kanäle und Seen" zusammenzufassen. Man könnte das ganze aber auch in den Kategorienbaum einpflanzen. Ist ein Verlinkung von der Augsburgseite möglich? Als dritte Option stände noch offen das ganze unter "Geographie (Augsburg) zu sammeln.
Ich mach mir seit geraumer Zeit darüber einen Kopf, da es so wie es momentan läuft sehr unübersichtlich ist und ich einfach Handlungsbedarf sehe. Was meinst du dazu? Wie soll ich es angreifen? Viele Grüße [[Benutzer:Markrob|Markrob]] 20:17, 4. Feb. 2009 (CET)
:Hi Makrob! Zunächst mal vielen Dank, dass du dich so um die Augsburger Gewässer bemühst - finde ich stark! Ich würde folgende Lösung vorschlagen: Wie eröffnen unterhalb der Geographie (Augsburg)-Kategorie eine Kategorie Gewässer (Augsburg), in die alle dazugehörigen Artikel einsortiert werden. Parallel dazu werde ich auf der Portalseite einen neuen Kasten unterhalb von "Architektur und Stadtbild" einrichten, in dem wir ebenjene Artikel wiederum einsortieren (und dort dann noch untergliedern: Seen, Flüsse, Kanäle oder so ähnlich). Im Augsburg-Artikel selbst würde ich primär mal nichts ändern, da die sicherlich große Anzahl an erwähnten Gewässern auch ihre Berechtigung hat: Augsburg ist nunmal eine Stadt der Flüsse und Kanäle und hat ja bekanntlich von denselben mehr als Venedig! ;) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 21:54, 4. Feb. 2009 (CET)
::Schön, soviel Einigkeit. Das mit "Gewässer (Augsburg)" unter der "Geographie" steht auf meiner Agenda auch ganz oben. Das ganze wird aber noch ein wenig auf sich warten lassen müssen, da ich vom 6-18.02.2009 weg bin und keinen Internetzugang habe.[[Benutzer:Markrob|Markrob]] 22:25, 4. Feb. 2009 (CET)
:::Sehr gut, dass wir uns da einig sind! :) Auf mich darfst du im Moment auch nicht hoffen: Ich lerne gerade fürs Physikum und hab' deswegen auch eher keine Zeit - aber es war ja jetzt für so eine lange Zeit in Ordnung, dann kommt's auf 'nen Monat auch nicht an! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 22:47, 4. Feb. 2009 (CET)
::::Hallo Brezelsuppe, ich hab das ganze mal probiert, bin aber leider gescheitert, da mir noch viel Wissen über Wiki fehlt. Könntest du mir deshalb das ganze ein wenig genauer erklären? Wäre lieb von dir. Danke vorab [[Benutzer:Markrob|Markrob]] 19:32, 18. Feb. 2009 (CET)
:::::Hi Markrob! Aber gerne helfe ich dir! Wenn du mir sagst, was ich dir erklären soll, ist das kein Problem! Hast du Probleme in Bezug auf die Kategorien oder mehr in Bezug auf das Portal? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 18:12, 19. Feb. 2009 (CET)
::::::Hallo Brezelsuppe, Hilfe bräuchte ich z.B. hier: "Wir eröffnen unterhalb der Geographie (Augsburg)-Kategorie eine Kategorie Gewässer (Augsburg)": Meinst du damit, dass ich z.B. im Artikel "Stempflesee" einfach unten "Kategorie Gewässer (Augsburg)" hinschreibe und somit eine eigene Kategorie erzeuge? In die Kopiere ich dann einfach den Text von der Geografie Kategorie Augsburg. Und am Portal kann ich glaube ich nichts ändern. Braucht man wohl spezielle Rechte. Danke und Gruß [[Benutzer:Markrob|Markrob]] 18:42, 19. Feb. 2009 (CET)
:::::::Hi Markrob! Also, die Kategorie habe ich schonmal geändert - um das Portal kümmere ich mich morgen! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 23:53, 19. Feb. 2009 (CET)
== Diakonissenhaus ==

Hallo Brezelsuppe,
habe soeben den Artikel erweitert und mit einem Bild versehen. Warum das Haus bzw. die Einrichtung nicht relevant sein soll verstehe ich nicht. '''Zudem''' befinden sich in der ''Kategorie:Diakonie'' weitere Diakonissenanstalten. Wie können wir weiter vorgehen? Einfach neu reinstellen? Gruß -- [[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] 12:57, 13. Apr. 2009 (CEST)
:Hallo Mailtosap! Mir wurde in der Löschprüfung gesagt, dass vor allem das Gebäude im Vordergrund stehen soll und das Krankenhaus als solches nur eine Nebenrolle spielen soll. Insofern versuche ich das noch ein bisschen umzustrukturieren und dann... ja, denke ich, dass wir es einfach wiedereinstellen werden. Vielen Dank für das Bild, das ist echt klasse! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 13:08, 13. Apr. 2009 (CEST)
== Löschprüfung für Krankenhausartikel ==

Hallo, ich kann Dich nur zur Löschprüfung bei den vier durch Andreas Werle gelöschten Krankenhausartikeln ermutigen, erst recht nach seiner hochintelligenten Antwort auf Deine Frage auf seiner Disk. Dieser Admin ist, das hat sich erwiesen, offenkundig mit Scheuklappen unterwegs. Er entscheidet nicht im Einzelfall oder wenigstens nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien]], sondern nur nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser]] (siehe z. B. die wider besseres Wissen vorgenommene Löschung [[St. Joseph-Stift (Dresden)]], wohlgemerkt eine definitiv relevante Stiftung). Dafür müsste man ihn eigentlich anzählen. Er wurde mehrfach und von verschiedenen Seiten darauf aufmerksam gemacht, bleibt aber stur.--[[Benutzer:DynaMoToR|MoToR]] 00:01, 3. Apr. 2009 (CEST)
:Hallo MoToR! Vielen Dank für diese Information. Nach seiner Löschbegründung und seiner Antwort auf seiner Diskussionsseite hatte ich mir ein ähnliches Urteil gebildet. Da ich dieses Wochenende aber unterwegs bin, möchte ich die Löschprüfung erst nächste Woche starten, um dann auch an der Diskussion teilnehmen zu können. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 08:03, 3. Apr. 2009 (CEST)
::Ich habe soeben die Löschdiskussionen zu den Krankenhäusern gelesen und bin entsetzt, dass diese Artikel gelöscht wurden. Hier muss dringend etwas unternommen werden. Man muss ja nicht jede Gemeinschaftspraxis in der Wikipedia auflisten, aber die Diakonissenanstalt soll nicht relevant sein? Wenn du noch Quellebelege brauchst, dann helfe ich gerne. Viel Erfolg für die Löschprüfung. Gruß -- [[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] 11:10, 5. Apr. 2009 (CEST)
:::Hey Mailtosoap! Vielen Dank für deine Nachricht – es ist gut zu sehen, dass nicht nur ich die Entscheidung absolut nicht nachvollziehbar fand. Ebenso gilt deinem Engagement gerade im Bereich der Artikel über Augsburg Dank: Da geht was! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 12:57, 5. Apr. 2009 (CEST)
::::Hallo Brezelsuppe. habe gerade gesehen, dass Du die Dresdner Diakonissenanstalt "unter deine Fittiche" genommen hast. Kannst Du das auch fuer [[St. Joseph-Stift (Dresden)]] tun, welcher bei der selben Aktion unter die Raeder gekommen ist? Danke und Gruss, -- [[Benutzer:Schwijker|Schwijker]] 11:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
:::::Hallo Schwijker! Für die Diakonissenanstalt habe ich den Artikel wiederhergestellt bekommen, der Inhalt von St. Joseph-Stift ist im Grunde weg, wenn ihn nicht ein Admin wiederherstellt und dann verschiebt. Insofern müsstest du da jemanden ansprechen - ich musste auch den Weg über die Löschprüfung nehmen. Echt ärgerlich, diese ganze Angelegenheit. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 12:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
== Krankenhausartikel ==

Hallo Brezelsuppe, wie siehts aus? Können die Krankenhausartikel wiederhergestellt werden oder fehlt es noch am Inhalt? Wie können wirs anpacken? Gruß -- [[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] 11:47, 23. Mai 2009 (CEST)

Wollte gerade auch was dazu schreiben. Ich würde dir anbieten, mich dem Dresdner Diakonissenhaus-Artikel zu widmen. Ich habe ein paar Fotos gemacht und würde auch versuchen, den Text zu erweitern. Wenn du damit einverstanden bist, kannst du den jetzigen Artikel gerne als eine meiner Unterseiten verschieben, bzw. ich würde das machen. Sag bitte Bescheid, ehe der Artikel noch länger hier ungenutzt schmort. Wenn ich in den nächsten Tagen nix von dir hören sollte, würde ich das mal als ''Ja'' werten und den Artikel verschieben. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 10:59, 2. Jun. 2009 (CEST)

:Hallo ihr zwei! Verzeiht meine Nichtbeachtung eurer Einträge - ich war im Urlaub und musste mir deswegen mal 10 Tage lang keinen Kopf über die WP und die Löschregeln machen ;o) Wie auch immer:
:@Mailtosap: Ja, zumindest das Diakonissenhaus kann rein - gerade dein Bild und der ausführliche Text zum Gebäude haben es sicher relevant gemacht. Selbiges sollte für das Krankenhaus Göggingen gelten. Und für die Hessing-Klinik eigentlich auch. Die Löschung ist mir bis heute nicht klar ;) Hast du noch irgendwelche Besserungsvorschläge? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
:@Paulae: Klar können wir das machen - ich habe den Artikel soeben in deinen Benutzerraum verschoben. Da ich kein Dresdner bin und den Artikel - den ich auf jeden Fall relevant fand - nur vor sinnloser Löschung retten wollte, ist mir das sehr recht ;) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:16, 2. Jun. 2009 (CEST)
::Hab ihn gefunden, danke fürs Zwischenlagern und Wiederherstellen und Retten und überhaupt. Ich werd es mal ein wenig aufpäppeln. :-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 14:26, 2. Jun. 2009 (CEST)
:Inhaltlich kann ich bei den Augsburger Artikeln nichts mehr hinzufügen. Ich denke wir sollten sie wieder reinschieben. Mein Tipp wäre noch: Vielleicht nicht alle auf einmal, sondern Stück für Stück, dass wirbelt weniger Staub auf ;-). Gruß -- [[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] 20:04, 4. Jun. 2009 (CEST)

Falls du es nicht sowieso verfolgst: [[Benutzer:Paulae/Diakonissenanstalt Dresden|Hier]] die Genese deines Ex-Schützlings. So dürfte es wohl keine Löschdiksussion mehr geben. ;-) Gruß, --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
== Heilig Kreuzkirchen Augsburg ==

Hallo, ich habe heute [[Heilig-Kreuz-Kirche]] editiert und die beiden gleichnamigen Augsburger Kirchen verlinkt. Wirf doch mal einen Blick. Hast Du die irgendwo rund ums Augsburg Portal als noch fehlend? Passen die Namen zusammen? Grüße nach Würzburg --[[Benutzer:Boobarkee|Boobarkee]] 22:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
:Hi Boobarkee! Unter [[Heilig Kreuz (Augsburg)]] findest du einen Artikel über das katholische Kloster, das in gewissem Maße auch die Kirche umfasst und sogar Bilder beider Kirchen beinhaltet. Vielleicht sollte man einen Redirect [[Katholische Heilig-Kreuz-Kirche (Augsburg)]] auf diesen Artikel machen... die Evangelische freilich braucht noch einen eigenen Artikel. Andersweitige Namen dafür habe ich jetzt nirgendwo (auch im Portal nicht) gefunden. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 22:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
::Hallo Brezelsuppe, ich habe gerade die Seiten [[ Heilig-Kreuz-Kirche]] und [[Kreuzkirche]] angepasst: Für die kath. Kirche zeigen sie jetzt auf [[Heilig Kreuz (Augsburg)]], die evang. zeigt unverändert in Leere: [[Evangelische Heilig Kreuz Kirche]]. Ich hoffe, das beeinträchtigt den "Augsburger Religionsfrieden" nicht. Ich bin da im Übrigen nur zufällig drauf gestoßen – mein Herz hängt da keinesfalls dran. Ich hab auch nicht vor, einen Artikel über ev. Heilig Kreuz zu schreiben. Liebe Grüße --[[Benutzer:Boobarkee|Boobarkee]] 23:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
:::Hey Boobarkee! Habe soeben doch die Weiterleitung eingebaut, weil ich das Lemma im Grunde gut finde. Habe auch die Artikel [[Heilig-Kreuz-Kirche]] und [[Kreuzkirche]] angepasst - jetzt sollte alles gut sein und auch der Religionsfrieden nicht schief hängen ;o) Übrigens: Gerade WEIL dein Herz nicht besonders dranhängt, ist es umso toller, dass du dich darum gekümmert hast! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 23:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
== Ergänzungswunsch ==

Hallo Brezelsuppe, ich habe bei heutigen Wiki-Bearbeitungen gesehen, dass das [[Portal:Düsseldorf]] in der rechten Spalte eine Rubrik „Helferlein“ führt, die einen CatScan-Zugriff auf verschiedene Artikel in der Stadt-Kategorie ermöglicht. Mir scheint das eine übernehmenswerte Sache für das Portal Augsburg zu sein. Als Gestalter der Portalseiten kennst du dich in der Technik aber besser aus als ich. Bitte, sieh dir das doch einmal an. Wenn es auch dir sinnvoll vorkommt, bitte ich um entsprechende Integration. Freundliche Grüße sendet --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 19:44, 2. Sep. 2009 (CEST)
:Hallo Alois! Vielen Dank für den Hinweis - das klingt auf jeden Fall interessant! Ich bin jetzt einige Wochen weg (siehe auch nächstes Thema), werde mich aber danach ranmachen... an für sich ist diese Funktion nämlich sehr brauchbar! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 09:56, 4. Sep. 2009 (CEST)

== Urlaub ==

Liebe Wikipedia-Benutzer,
von heute an bin ich bis zum 5. Oktober 2009 im Urlaub und kann deswegen auf eventuelle Diskussionen etc. nicht eingehen. Sollten also tiefgreifende Änderungen an einem von mir erstellten/verwalteten Artikel etc. anstehen, dann wäre es sehr freundlich, damit noch ein bisschen zu warten. Selbiges gilt natürlich auch für ganz "normale" Gespräche hier im Diskussionsraum. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 09:56, 4. Sep. 2009 (CEST)
== Festtagsgrüße ==

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2010! Auf ein Wiedersehen beim Augsburger Stammtisch freut sich --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 17:07, 24. Dez. 2009 (CET)
== Merci ==

..für das prompte Nachtragen der Quellen. Grüße, --[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] <sup>[[WP:RM]]</sup> 15:32, 27. Dez. 2009 (CET)
:Hallo Andante! Na das ist doch selbstverständlich... war ja schon schusselig genug, selbiges zu vergessen! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 18:30, 27. Dez. 2009 (CET)
== Professoren ==

Hallo Brezelsuppe, ich habe gesehen, dass du v.a. "bekannte SchülerInnen" im Artikel des Gymnasiums bei Sankt Stephan Augsburg, bearbeitet hast. Da gibt es eine Reihe von Professoren, älteren und jüngeren Semesters, die diese Schule besucht haben. Professoren sind ja gem. RK immer relevant. Vielleicht hast du Lust den einen oder anderen Artikel zu erstellen (Bsp. Prof. Dr. Joseph A. Fischer *1911, Prof. d. Kirchengeschichte und Patrologie). Ich selbst hab grad nicht so die Zeit dazu. Ohne Artikel lohnt sich das Einfügen auf der Seite der Schule eigentlich nicht. Grüße, --[[Benutzer:Nazareth|Nazareth]] 20:38, 10. Jan. 2010 (CET)
:Hi Nazareth! Mir geht es da wie dir: Ich stecke in meinem Studium momentan in der Klausurenphase... wenn dann ab Mitte Februar wieder Luft ist, mache ich mich aber gerne daran! Woher hast du die Informationen über diese Professoren? Gibt es da eine "Liste"? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 23:46, 10. Jan. 2010 (CET)
::Hallo Brezelsuppe! Ah so ist das :-). Na dann wünsch ich dir viel Glück bei deinen Klausuren! Die Profs habe ich nur durch reines Googeln ermittelt. Das werde ich demnächst nochmal probieren (und dir das Ergebnis mitteilen), denn außer o. g. Prof. Dr. Fischer, zu dem ein längeres pdf Dokument aus dem Archiv der Augsburger Uni vorliegt, habe ich keine Namen notiert. Liste hab ich leider keine. Bei der Gelegenheit die gleiche Frage: Woher hast du denn die ganzen Schüler, wie z.B. [[Peter Bergmair]], dessen Artikel ich zufällig erstellt habe, her? Viele Grüße, --[[Benutzer:Nazareth|Nazareth]] 10:46, 11. Jan. 2010 (CET)
:::Die Antwort kommt postwendend ;o) Die ehemaligen Schüler habe ich durch die Volltext-Suche der Wikipedia gefunden. Da ich selbst Altstephaner bin, hatte ich außerdem ein paar Namen wie Ruck und Ferber selbst im Kopf. Vielen Dank für deine Bemühungen - wie gesagt: Im Februar mache ich mich gerne an die Artikel ran. Lass' uns bis dahin hier in Kontakt bleiben! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 10:49, 11. Jan. 2010 (CET)
::::Da sieht man mal wieder wie clever diese Alt-Stephaner doch sind ;-). Vielleicht wirst du in einigen Jahren selbst Professor und verdienst einen Wiki-Artikel. Gerne bleibe ich mit dir in Kontakt. Grüßle, --[[Benutzer:Nazareth|Nazareth]] 16:14, 11. Jan. 2010 (CET)
== Mein Profiltext ==

Hallo Brezelsuppe!

Ist mein Text OK? Oder ist der zu informativ für z.B.: googelnde mögliche Arbeitgeber?

Vielen Dank!

Gruß!

--[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 23:57, 29. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
== Ich wurde heruntergestuft ==

Hallo Brezelsuppe!

Ich wurde heruntergestuft.

Ich darf nicht mehr abstimmen. Ich habe kein automatisches Sichtungsrecht mehr.

http://toolserver.org/~chm/stimmberechtigung.php?user=LGB-ler&day=01&mon=02&year=2010&hour=00&min=00

So ein Mist. Wie konnte denn das passieren?

Vielen Dank!

Gruß!

--[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 10:28, 1. Feb. 2010 (CET)LGB-ler

Hallo Brezelsuppe!

Es hat sich erledigt!

Aus irgendeinem mir unbekannten Grund, konnte ich die "Gersthofer Verkehrsgesellschaft" (GVG) nicht sichten, bzw. nicht automatisch sichten. Alles andere funktioniert einwandfrei. Ich dachte, dass der oben genannte Link anzeigt, ob ich sichtungsberechtigt bin, oder nicht.

Gruß!

--[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 10:54, 1. Feb. 2010 (CET)LGB-ler
== DB BR 112 und Verlinkungsprobleme ==

Hallo Brezelsuppe! Die DB BR 112 ist eine reine Personenzuglok für den Regionalverkehr. Sie ist selten im Augsburger Nahverkehr anzutreffen. Das will ich damit sagen. Ich werde jetzt in "Nahverkehr in Augsburg" nun doch auch die Wagen mit einbauen, da sie in "DB Regio Bayern" auch aufgelistet sind. Hier habe ich Schwirigkeiten den ET 420 und den ET 648.3 zu verlinken. Kannst du mir da bitte helfen? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 22:41, 6. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:Hallo Brezelsuppe! Nachtrag: Die Reisezugwagen konnte ich leider auch nicht verlinken. Kannst du mir bitte helden. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 22:58, 6. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

::Erledigt! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 01:05, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
== Bitte sichte für mich DB Regio Bayern ==

Hallo Brezelsuppe! Bitte sichte für mich DB Regio Bayern. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 23:01, 6. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:Erledigt! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 01:06, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
:Sehr gut! :) Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 02:38, 7. Mär. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! Ja! Ich habe nun endlich herausgefunden, wie ich auch fremde Beiträge sichten kann und wie ich meine Überarbeitung sichten kann, wenn ein fremder eine ungesicherte Version zum sichten hinterlassen hatte. Das klappte bei mir noch nicht. ich ging immer davon aus, dass da auch eine automatische Sichtung erfolgt. Deswegen dachte ich vor kurzem irrtümlicherweise, dass mir das Sichtungsrecht entzogen wurde. Zum Glück war dem nicht so. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 08:18, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

== Ich vermisse, dass du treuer Anhänger der Stadt Augsburg bist ==

Hallo Brezelsuppe! Ich vermisse, dass du treuer Anhänger der Stadt Augsburg bist. Warum hast du das von Deiner Benutzerseite, bzw. von Deinem Profil entfernt? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 02:19, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
:Wieso, ist es bei dir etwa nicht zu sehen? Ich habe da nichts entfernt und kann es auch nach wie vor sehen... an meiner Treue brauchst du keine Zweifel zu haben: Morgen werde ich mittags wieder in die impuls arena ziehen und eines unserer Aushängeschilder anfeuern :) Schöne Grüße! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 02:39, 7. Mär. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! Sorry! War schon sehr spät heute Morgen. Ich habe es nur übersehen. Ich dachte, früher wäre es bei Dir unten gewesen. Oben habe ich garnicht hingeschaut. Somit ist dieses Thema auch erledigt. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 08:14, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
== Nahverkehr in Augsburg ==

Hallo Brezelsuppe! Ich wusste garnicht, dass man hier seinen Mitgliedernamen ändern kann. Da der Artikel "Nahverkehr in Augsburg" von dir ist, wollte ich dir nur kurz Bescheid geben, dass ich heute eine Komplettüberarbeitung starten werde. Wenn es dir nicht gefällt und falls Fehler drin sein sollten, so bitte ich dich das zu korrigieren, falls du die Fehler kennst. Im Linienplan kann ich nichts ändern. Das müsstest du übernehmen. Es sind ein paar kleine Änderungen im laufe der Jahre erfolgt. Die Übersich "Zahlen und Daten" von 2004 ist auch schon veraltet. Ich hoffe, das die Überarbeitung in Ordnung geht. Ich möchte (nämlich) die 2 Überarbeitungsschraubenschlüssel aus dem Artikel haben. Schau auch mal in der dortigen Diskussion vorbei. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 16:24, 20. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
:Hallo LGB-ler!
:Selbstverständlich habe ich den Verlauf in den letzten Tagen verfolgt, da ich aber nichts Entscheidendes beizutragen hatte, nur schweigend mitgelesen ;o) Sehr gerne darfst du den Artikel auf den neuesten Stand bringen - mir liegen da nämlich keine aktuellen Zahlen vor! Falls mir irgendwas gar nicht "passen" sollte, dann würde ich dich darauf hinweisen und es dann gegebenenfalls revertieren... das ist wahrscheinlich die einfachst Lösung! :) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 16:58, 20. Jan. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! So machen wir´s! Ich wollte nur zur Sicherheit fragen, nicht das ich hinterher Ärger bekomme. Was ist eigentlich mit "Nahverkehr in Würzburg" passiert? Wurde das aufgelöst, bzw. gelöscht, oder wurde es in verschiedene neue Themen aufgesplittet? Schön finde ich auch, dass endlich gelöst wurde, ob "Mobilitätsdrehscheibe Augsburg", oder "Mobilitätsdrehscheibe Augsburg HBF". Wieder etwas gelernt habe ich auch. Ich hatte das ganz übersehen, dass man den gesamten Artikel und nicht nur jeden Abschnitt einzeln bearbeiten kann. Was meinst du? Könnte man irgendwie in wikipedia eine Liste mit ehemaligen Augsburger Fahrzeugen und Museumswagen unterbringen? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 18:39, 20. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
:Hi LGB-ler!
:Die Idee in der Diskussion zu "Nahverkehr in Augsburg" finde ich gar nicht schlecht: Vielleicht erstellst du die Liste wirklich erstmal in deinem Benutzerraum, da sie dort vor Löschanträgen oder ähnlichem Unfug geschützt ist. Dann kannst du sie dort ausbauen und dann vielleicht als "Liste der ehemaligen Straßenbahnen von Augsburg" o.ä. einstellen. Anschließend kann dann von [[Nahverkehr in Augsburg]], aber auch von [[Stadtwerke Augsburg]] oder [[Augsburger Verkehrsgesellschaft]] darauf verlinkt werden.
:Der Artikel "Nahverkehr in Würzburg", von dem ich mich damals inspirieren ließ, wurde inzwischen wieder gelöscht. Die Würzburger haben da ein anderes Konzept weiterverfolgt und dafür vor allem die Artikel [[Würzburg Hauptbahnhof]] und [[Straßenbahn Würzburg]] ausgebaut. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Der Artikel über den Hauptbahnhof ist inwzischen sogar als "lesenswert" prämiert worden. Auf Dauer wäre es sicher auch eine Überlegung, die interessanten Inhalte unseres Nahverkehrsartikels auch in einen Artikel "Straßenbahn Augsburg" einzufügen. Momentan finde ich unseren Artikel aber sehr gut.
:Schöne Grüße und viel Erfolg! --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 18:50, 20. Jan. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! Danke! Ich habe die Busse in die leere Fahrzeugspalte eingefügt. Von der RBA habe ich leider keine Genehmigung zur Veröffentlichung des Fuhrparks bekommen. Und die anderen Busse von AVG und von GVG sind ja schon in der fiktiven "Lechhauser Verkehrsgemeinschaft" vorhanden. Ich musste diesen Umweg machen und einen Mitarbeiter mit in´s Boot zu nehmen, da ich es selbst nicht machen durfte und der fiktive Namen, da die echten Abkürzungen und Namen nicht verwendet werden durften. Leider kritisierten mich einige Busexperten, dass die Angaben falsch seien. Nun sind in dem Wikipediaartikel aber nur noch die falschen Angaben von der Stadtwerke Augsburg vorhanden. Gerne hätte ich die anderen Angaben veröffentlicht, aber dafür gibt es keine Beweise. Und beide Angaben durfte ich auch nicht hinschreiben. Also habe ich die eigentlich richtigen Angaben der Bustypen wieder entfernt. Mein Ziel ist es den Artikel "Nahverkehr in Augsburg" lesenswert und informativ zu machen. Dafür müssen die 2 Schraubenschlüssel aber erst raus. Ich wollte das jetzt nicht raus nehmen, da die Angaben ja falsch sein sollen. Und das mit der AVV/MVV Grenze scheint auch nicht mehr zu stimmen. Ich habe diesen Abschnitt zwar wegen einesx groben Fehlers korrigiert, aber ganz rausnehmen habe ich mich den Abschnitt nicht getraut. Du müsstest noch die Farben bei den Buslinien ändern. Ich habe leider nur gleiche Farben hinbekommen. Und der Fehler in den Linienzeichnungen. Ich habe die Quellangabe bei den Bussen verbessert. Auf dem betreffenden Infoflyer steht auch noch "VGA" drauf. Warum wurde das "VGA" durch "AVV" ersetzt, bzw. verschoben? Das Datum "1985" scheint nicht zu stimmen. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 23:41, 20. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::Hallo Brezelsuppe! So! Ich habe mal angefangen eine Liste zu erstellen. Leider wurde darin schon rumgeschrieben. Was habe ich falsch gemacht? Hier der Link:http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LGB-ler. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 22:03, 21. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

::::Hallo Brezelsuppe! Ich habe aus Versehen "Benutzer LGB-ler" vergessen einzubauen. Die Seite ging versehentlich online. Ich habe es jetzt korrigiert. Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 23:45, 21. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::::Hallo Brezelsuppe! So! Der Artikel "Nahverkehr in Augsburg" ist jetzt wieder auf dem aktuellsten Stand. Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 14:41, 22. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
:Hi LGB-ler! Prima Arbeit - vielen Dank dafür! Den Artikel über die ehemaligen Fahrzeuge der Stadtwerke/AVG finde ich sehr gut, allerdings müsste man noch etwas Übersicht reinbringen und könnte es vielleicht durch ein paar Bilder auflockern... da baue ich aber gerne mit! ;) Eine Überlegung wäre es noch, den Artikel nach Bussen und Straßenbahnen zu trennen: Also ein Artikel "Liste der Straßenbahnen der Stadtwerke Augsburg" und ein Artikel "Liste der Busse der Stadtwerke Augsburg"... dann würde auch die Kategorisierung leichter fallen (der erste Artikel unter Schienenverkehr (Augsburg), der zweite unter Verkehr (Augsburg) :) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 13:50, 25. Jan. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! Das ist richtig! Momentan ist es noch etwas unübersichtlich. Wegen "geistigem Eigentum" habe ich die Aufstellung neu erstellt und nicht einfach abgetippt, bzw. abkopiert. Meine Bilder sind hier: Hauptseite: http://oepnv-in-augsburg.fotopic.net/ Galerieübersicht: http://oepnv-in-augsburg.fotopic.net/list_collections.php. Hoffentlich ist durch das ganze Durcheinander und hin und her, bei meiner Benutzerseite nicht alles doppelt vorhanden. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 18:24, 25. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::Hallo Brezelsuppe! Vielen Dank für Deine Überarbeitung von "Nahverkehr in Augsburg". Deine Überarbeitung gefällt mir wesentlich besser als meine Überarbeitung. Nun müssen nur noch die Fehler in den Linienplänen korrigiert werden und die Linienfarben bei den Stadtbuslinien müssen noch geändert werden. Ich habe das nämlich leider nicht hinbekommen. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 20:27, 25. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

::::Hallo Brezelsuppe! So! Busse und Straßenbahnen sind nun getrennt und bei den Bussen können bei Bedarf, sofern Quellen vorhanden sind auch andere ehemalige Busse mit aufgenommen werden, da ich es jetzt nicht nur auf die Stadtwerke Augsburg begrenzt, bzw. nicht nur auf die Stadtwerke Augsburg eingeschränkt habe. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 13:30, 26. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::::Hallo Brezelsuppe! Das soll bleiben:

* [[Benutzer:LGB-ler/Baustelle]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Spielwiese]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger Omnibusse]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger Straßenbahnen]]

:::::Das bitte löschen:

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger ÖPNV-Fahrzeuge]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Fahrzeuge der Stadtwerke Augsburg]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Baustelle*]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Spielwiese*]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger ÖPNV-Fahrzeuge*]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Fahrzeuge der Stadtwerke Augsburg*]] Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 20:07, 27. Jan. 2010 (CET)LGB-ler


::::::Hallo Brezelsuppe! Ich habe bei dem Abschnitt "Fahrzeuge", im Bereich Straßenbahn noch Informationen hinzugefügt. Habe ich das richtig plaziert und reichen die Quellangaben aus, oder muß ich noch dazuschreiben "Quellen: Stadtwerke Augsburg und Straßenbahn-Magazin"? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 13:58, 30. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::::::Hallo Brezelsuppe! So die doppelten und nicht mehr benötigten Beiträge sind nun gelöscht. Danke hierfür nochmal. Bei "Nahverkehr in Augsburg" müsstest Du mir noch bei den Bustypen und bei den Regionalverkehrsfahrzeugen (Züge) die wikipedia-Links zu den einzelnen Fahrzeugen einbauen. Bei den Reisezugwagen weiß ich leider die DB Wagentypen nicht. Aber vielleicht kannst du mir da auch aushelfen und in meiner Auflistung hinzufügen. Zur Not kann ich dir auch den Link auf meine Bilder zur Ansicht schicken. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 18:17, 22. Feb. 2010 (CET)LGB-ler

:Lieber LGB-ler,
:wie schon gesagt: Super Arbeit! Allerdings weiß ich nicht, ob man die Personenwagen wirklich aufführen sollte - in der Wikipedia ist es nämlich eine Art „Norm“, dass nur die Triebwagen aufgelistet werden. Ich würde die also mit deiner Zustimmung entfernen. Außerdem nehme ich deinen sicher gut gemeinten Hinweis „Diese Auflistung basiert auf Fotos vom wikipedia-Mitglied LGB-ler“ raus, weil er die Artikelstruktur doch etwas durchbricht. Ich hoffe, dass du das verstehst, finde deine Arbeit sonst aber (wie gesagt) klasse! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 10:34, 1. Mär. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! Ich kam mit der Verlinkung nicht klar. Du müsstest jetzt nur noch die Bustypen mit der Wikipedia-Datenbank verlinken. Und bei dem Artikel. Kein Problem! Ich wollte mit dem Hinweis auf meine Fotos nur einen Quellnachweis liefern. Mann könnte es ja auch bei den Quellnachweisen einbauen. Warum hast du bei der BR 112 die Klammer weggemacht? Diese BR kommt im Nahverkehr in Augsburg nur selten zum Einsatz. Jetzt fehlen nur noch die Fahrzeugverlinkungen bei Regio Bayern http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Regio_Bayern. Kannst Du da bitte auch noch die Baureihen mit der Wikipedia-Datenbank verlinken? Zu den Wagen kenne ich eh keine Baureihen, aber die Doppelstockwagen und die ex Silberlinge hätte ich noch erwähnt und mit der Wikipedia-Datenbank verlinkt. Der Wikipedia-Benutzer, bzw. das Wikipedia-Mitglied Jodo hat mir eine Spielwiese eingerichtet. das mit dem verlinken will bei mir einfach nicht klappen. Es kommen nur die langen Links raus. Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jodo/Spielwiese2 So! Nun sind wir hier fertig! Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 14:28, 1. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:::Hallo Brezelsuppe! Nachtrag: Sollte man nicht die Bayerische Regiobahn und die Deutsche Bahn AG selber nicht auch noch mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel verlinken? Aso! Die Farben der Liniennummern bei den Buslinien konnte ich leider nicht ändern. Könntest du das bitte übernehmen und die Farben aktualisieren. Bei denen, wo wir nicht wissen, könnten wir entweder schwarz, weiß, oder eine Phantasyfarbe nehmen. Aber mehrere gleiche Farben untereinander schaut einfach nicht gut aus. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 14:36, 1. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

::::Erledigt! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 01:04, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:::::Hallo Brezelsuppe! Wie ich ja schon geschrieben habe, ist der Artikel "Nahverkehr in Augsburg" nun endlich fertig. Jetzt muß er nur noch auf Dauer gepflegt werden. Das übernehme ich sehr gerne. Natürlich darfst Du auch weiterhin mitarbeiten. Ist ja glaube ich auch Dein eigener Artikel. Hierfür fange ich jetzt nicht extra ein neues Thema an, sondern baue es einfach mal hier ein, weil ganz so verkehrt ist es ja garnicht:

:::::Ich würde jetzt gerne noch meine eigenen Artikel

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger Omnibusse]]

* [[Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger Straßenbahnen]]

:::::Ich möchte das gerne irgendwo in Wikipedia einbauen. Vielleicht sogar in "Nahverkehr in Augsburg". Wüsstest Du da eine Möglichkeit das irgendwo unterzubringen? Weil als eigenen Artikel hat das glaube ich in Wikipedia auf die Dauer keine große Überlebenschance. Fällt Dir da irgendwie eine Möglichkeit und/ oder eine Lösung ein? Weil die ganze Arbeit soll ja nicht umsonst gewesen sein. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 11:39, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

::::::Hallo Brezelsuppe! Achja! Du müsstest in "Nahverkehr in Augsburg" bei den Buslinien noch die Farben verändern, damit nicht mehrere Farben gleichzeitig auftauchen, sondern verschiedene Farben auftauchen. Derzeit sind Farben bei den Buslinien doppelt und dreifach vergeben. Teilweise sogar direkt hintereinander, bzw. direkt untereinander. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 15:46, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

== Meine Benutzerseite, bzw. meine Profilseite ==

Hallo Brezelsuppe! Ich habe mich von Deiner Benutzerseite, bzw. von Deiner Profilseite etwas für meine Benutzerseite, bzw. meine Profilseite inspirieren lassen, da ich mit den html-Befehlen und mit den Sonderzeichen des Internets noch nicht (so gut) vertraut bin. Ich habe also dein Profil zum Vorbild genommen und habe mangels Kenntnisse mein Profil mit den nötigen html-Befehlen und mit den Sonderzeichen, aus deinem Profil versorgt. Ich hoffe das ist nicht schlimm (für Dich). Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 12:49, 29. Jan. 2010 (CET)LGB-ler
:Hi LGB-ler! Selbstverständlich darfst du das − ich fühle mich ja fast schon geehrt! Auch deine Bemühungen um die Artikel rund um Straßenbahn und Bus in Augsburg sind echt klasse... leider bin ich im Moment im absoluten Lernstress für meine anstehenden Klausuren an der Uni, weswegen ich die nächsten zwei Wochen nicht zu viel Aktivität kommen werde. Was die Löschung der Artikel angeht: Du musst einfach einen Löschantrag ([[WP:Löschregeln]]) darauf stellen, dann wird das gelöscht. Dafür muss man Administrator sein − und das bin ich nunmal nicht ;) Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 22:35, 29. Jan. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! Viel Erfolg! Toi, toi, toi! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 23:53, 29. Jan. 2010 (CET)LGB-ler

:::Hallo Brezelsuppe! Das Stimmungsbarometer ist echt klasse. Wie kriege ich das in mein Profil? Wie kriege ich das hin, dass angezeigt wird "Dieser Benutzer wohnt zur Zeit in Mülheim an der Ruhr (NRW)" und meine ICQ Nummer? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 09:52, 11. Feb. 2010 (CET)LGB-ler

::::Hallo Brezelsuppe! Sind Deine Prüfungen nun zuende? Was meinst Du? Kann man meine Benutzer-, bzw. meine Profil-, bzw. meine Mitgliedsseite jetzt so lassen (Text und Design)? Oder sollte ich noch etwas verändern? Ich würde so gerne noch "Dieser Benutzer stammt aus Lechhausen (Stadtteil von Augsburg) und ist in Kriegshaber (Stadtteil von Augsburg) aufgewachsen", oder so ähnlich drin haben. Geht das und könntest Du mir das bitte einrichten? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 08:23, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:::::Hallo Brezelsuppe! Nachtrag: Ich würde auch gerne noch zusätzlich zu meinem ICQ Verweis auf mein Skype und auf mein Windows live Messenger hinweisen. Ist das auch möglich? Wenn ja, könntest Du das bitte für mich einbauen? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 11:33, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

:Hi LGB-ler!
:Ich habe dir den Hinweis auf die Abstammung eingebaut :). Von Infoboxen für Skype bzw. Live Messenger weiß ich leider nichts und habe jetzt auf Anhieb auch nichts gefunden... müsstest dich also vielleicht nochmal selbst auf die Suche machen! Schönen Sonntag noch! Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 17:22, 7. Mär. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 20:43, 7. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

== Problem beim anmelden ==

Hallo Brezelsuppe! Ich habe nun alle Chaches und alle Cockies gelöscht. Leider ist mein Benutzernamen und mein Passwort immer noch bei der Anmeldung schon im Anmeldefeld eingetragen. Wie kriege ich das wieder raus? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 01:06, 8. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
:Hi LGB-ler!
:Wenn du das ändern möchtest, musst du eine Einstellung an deinem Browser (egal ob IE, Firefox, Opera etc.) verändern: Die Funktion "Passwörter und Formulare speichern" muss deaktiviert werden. Das wird dann aber natürlich nicht nur Wikipedia, sondern auch alle anderen Seiten (eMail etc.) betreffen. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:20, 8. Mär. 2010 (CET)

::Hallo Brezelsuppe! OK! Danke! Genau das war´s. Irgendwie ist das Häckchen bei Mozilla bei "PW speichern" reingekommen. Ich bin aber nicht drauf gekommen, weil bei wikipedia trotzdem noch das Feld "PW speichern" frei, bzw. leer war. Bei anderen Seiten wurden die Passwörter komischerweise nicht gespeichert. Allerdings wurde auch nicht mehr gefragt, ob das PW gespeichert werden soll, oder nicht. Früher hat Mozilla Firefox immer danach gefragt. Das Problem ist behoben und dieses Thema ist somit (auch) erledigt. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 15:32, 8. Mär. 2010 (CET)LGB-ler

== Staudenbahn (BBG Stauden mbH) ==

Hallo Brezelsuppe! Die Staudenbahn (BBG Stauden mbH) ist zwar nicht im AVV, gehört aber zum Nahverkehr in Augsburg. Würdest du bitte die Staudenbahn noch in "Nahverkehr in Augsburg" einbauen? Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Staudenbahn. Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 21:13, 9. Mär. 2010 (CET)LGB-ler
== Koordinaten Rosenaustadion ==

Hallo Brezelsuppe! Die Koordinaten stehen zwar in der Infobox, sind jedoch nicht sichtbar zum anklicken. Oder habe ich da etwas übersehen ??? Gruß aus Berlin --[[Benutzer:Bacci|Bacci]] 11:12, 29. Mär. 2010 (CEST)
:Hallo Bacci! Sehr merkwürdig... eigentlich soll die Option, Koordinaten in einer Infobox einzutragen, das ja ermöglichen. Aber ja, du hast Recht: Solange das nicht korrigiert wurde, können die Koordinaten selbstverständlich in den Artikel rein! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 11:17, 29. Mär. 2010 (CEST)
== St. Stephan - Schüler und Lehrer ==

Servus Brezelsuppe,

Du wirkst ja an der Gestaltung des Artikels zum Gymnasium bei St. Stephan mit (auch Altstephaner?). Mir ist aufgefallen, dass durch die Gliederung in "bekannte Schüler" und "bekannte Lehrer" eine Schwierigkeit auftritt: was machen wir mit denen, die in Stephan Abi gemacht haben und später dort Lehrer geworden sind? Abt Theodor ist so ein Fall. Er steht unter "Schüler" aber nicht unter "Lehrer". Sollen wir diese Ungenauigkeit in Kauf nehmen und das einfach so lassen? Oder sollen wir Schüler und Lehrer unter einer Überschrift zusammenfassen? Oder sollen wir solche Leute doppelt aufführen? Fragen über Fragen... ;-)

LG --[[Benutzer:Ding1dong|Ding1dong]] 18:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
== Registrieren als „Persönliche Bekanntschaft“ ==

Hallo Brezelsuppe, willst Du bei [[WP:PB]] mitmachen? Dann kann ich Dich nämlich als Bekanntschaft eintragen und umgekehrt. Ein schönes Wochenende wünscht Dir --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 14:29, 10. Jul. 2010 (CEST)
== Und noch einmal Nahverkehr in Augsburg ==

Hallo Brezelsuppe! So! Der Artikel "Nahverkehr in Augsburg" ist nun nach meiner Ansicht nach fertig. Es fehlt nur noch die Verlinkung, oder das Einbauen von meiner Arbeit mit den ehemaligen Augsburger Bussen und Straßenbahnen. Ich glaube alle "Baustellen", "Kinderkrankheiten" und Lücken dieses Artikels sind nun geschlossen, bzw. auskuriert. Hattest Du den Artikel "Nahverkehr in Augsburg" erstellt? Ich finde, diese Arbeit von Dir und die Aktualisierung und Ergänzung von mir und natürlich den anderen Usern auch sollte nun gewürdigt werden. Der Artikel "Nahverkehr in Augsburg" ist nun meiner Meinung nach bereit für den Vorschlag zu "informativ" und/ oder als "lesenswert". Falls es "besonders lesenswert" auch gibt, dann auch das? Was meinst Du dazu und wie schlägt man einen Artikel für diese Nominierung(en) vor? Darfst Du als Schöpfer dieses Artikels das auch selbst vorschlagen? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 15:01, 29. Jun. 2010 (CEST)LGB-ler
:Hallo Brezelsuppe! Es hat sich zwischenzeitig erledigt. Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 22:18, 20. Jul. 2010 (CEST)LGB-ler
== Passt es jetzt? ==

Hallo Brezelsuppe! Passt die [[Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge]] jetzt? Brauche ich diese Klammern {}} unbedingt? Ich habe mich vom Artikel "Harzer Schmalspurbahnen" inspirieren lassen. Jetzt werden noch die Kästchen mit Daten und informationen gefüllt. Ich habe es auch schon in [[Nahverkehr in Augsburg]], als Verlinkung eingefügt. Ich glaube, [[Nahverkehr in Augsburg]] ist jetzt abgeschlossen. Was meinst Du? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 11:59, 2. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
:Korrektur! Ich habe die Klammern doch drin. Aber nur am Anfang und am Ende der Tabelle. Wie kann ich die Tabelle verkleinern? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 20:42, 2. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
:Lieber LGB-ler,
:insgesamt halte ich die Liste für sehr gelungen! Allerdings finde ich sie durch den horizontalen Scrollbalken etwas unübersichtlich − es wäre super, wenn man nur hoch/runter scrollen müsste... siehst du eine Möglichkeit, wie sich das verwirklichen ließe? Ansonsten wie gesagt: Echt klasse − weiter so! Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 14:10, 3. Aug. 2010 (CEST)
::Hallo Brezelsuppe! Ja! Das nach rechts scrollen haben schon mehrere Wikipedia-Mitglieder kritisiert. Entweder die Angaben und Wörter kürzrn und/ oder Felder streichen. Ich bin ein "Ausschreiber". Was kann man kürzen? Welche Angaben können gelöscht werden? Und bei den Überschriften müssen die waagerechten Striche ganz durchgehen und die senkrechten Striche gant weg. Wie geht das? Vielen Dank! Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] 14:27, 3. Aug. 2010 (CEST)LGB-ler
== S-Bahn Augsburg ==

Hallo, hast du eine eigene Ideen für S Augsburg, wenn ja darf ich die bitte wissen? Bitte um antwort Gruss Chr18 22.8.10 9:40
:Lieber Chris! Leider verstehe ich deine Frage nicht so ganz: Was meinst du mit "eigene Ideen"? Ob ich selber Vorstellungen habe, wie eine S-Bahn Augsburg aussehen sollte? Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 09:38, 3. Sep. 2010 (CEST)
== Regimentsnamen der Bayerischen Armee ==

Servus Brezelsuppe!

Darf ich Dich zu [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Bayerische Armee#Regimentsnamen|dieser Diskussionen]] über die Namen der [[Regiment]]er der [[Bayerische Armee|Bayerischen Armee]] einladen? Ich denke da Du auch an diesem interessiert scheinst, wäre Dein Kommentar auch wichtig.

Danke --[[Benutzer:NEXT903125|NEXT903125]] 09:07, 6. Dez. 2010 (CET)
== Martin Kluger ==

Hallo Brezelsuppe,

in der Tat sind mir die Bücher von Martin Kluger ein besonderes Anliegen. Davon abgesehen finde ich einen möglichst vollständigen Überblick über die wichtige Literatur zu Augsburg in Wikipedia doch nur wünschenswert. Die beiden Bücher zu Fugger und Mozart von Martin Kluger sind mittlerweile anerkannte Basiswerke (vor allem auch die einzigen aktuellen) zu diesen zentralen Augsburg-Themen.

Aber letztendlich es ist natürlich Deine Entscheidung ... --[[Benutzer:Qwertz-A|Qwertz-A]] 15:07, 14. Dez. 2010 (CET)
:Hallo Qwertz-A!
:Du scheinst das Wikipedia-Prinzip misszuverstehen: Es ist eben ''nicht'' meine Entscheidung, sondern wir wollen hier ja alle ''gemeinsam'' eine möglichst gute Enzyklopädie erarbeiten! :) Ohne Frage sind die Fugger und Mozarts zentrale Familien in der Augsburger Geschichte und ich will auch nicht bezweifeln, dass die Literatur von Martin Kluger darüber einen guten Eindruck vermitteln, doch es gibt irgendwo den Grundsatz, dass Literatur möglichst nur zu dem Thema des Artikels (also in diesem Falle zu Augsburg) eingestellt werden soll... tut mir leid, ich kann die WP:Seite dazu gerade nicht finden! ;) Bei den Artikeln über die Fugger und über die Mozarts (vor allem die Augsburger natürlich) fände ich die Literatur dagegen sicherlich angebracht!
:Schöne Grüße, --[[Benutzer:Brezelsuppe|Brezelsuppe]] 15:15, 14. Dez. 2010 (CET)

Version vom 16. Januar 2011, 10:59 Uhr

Anregungen, um zu einer neutraleren Darstellung zu gelangen

Ein paar Fragen zum derzeigen Artikelstand:

  • Wie sind viele heutige Hunderassen entstanden?
  • Wer sind die Fachleute, die die Weiterzucht mit Hybriden ablehnen und was sind ihre Gründe?
  • Unter welchen Bedingungen bilden sich stabile Rassen (wenn mit Tieren verschiedener Rassen eine Zucht begonnen wird)?
  • Warum wird der Labradoodle hier nicht erwähnt? Passt er einfach nicht (mehr) in die derzeitige Diktion dieses Artikels (und stört die Meinung, mit der er verfasst ist)?
  • Wo liegt denn die Abgrenzung gewissenloser Hundedesigner, die Waren auf Bestellung produzieren, zu Züchtern, die versuchen, eine neue Rasse herauszuzüchten?

Dieser Beitrag ist meines Erachtens meilenweit von einer neutralen Darstellung entfernt. Anka Wau! 11:41, 18. Feb. 2009 (CET)

sorry, es geht hierbei nicht um die Schaffung einer neuen Rasse - das ist nicht die Absicht! DIe Idee ist immer mit 2 Rassen zu arbeiten. Die Idee stammt wohl aus der Pflanzenzucht: auch dort wird immer mit 2 "rassen" gearbeitet und ein (vermeintlich) "besseres" ergebnis zu bekommen; Hybride sind dort mittlerweile üblich das Link im Artikel auf Hybride ist nicht umsonst. Grüße aus der Eifel Caronna 13:23, 18. Feb. 2009 (CET)

so, ich hab mal ein paar Links angefügt! Ich finde der Artikel ist halbwegs neutral! Eine (total) Neutrale Darstellung kann es nicht geben, nirgentwo. das sagt die Wissenschafttheorie. Grüße aus der Eifel Caronna 14:31, 18. Feb. 2009 (CET)

Die von Dir eingefügten Links haben nicht gerade enzyklopädischen Charakter, aber zurück zur inhaltlichen Diskussion: Wogegen ich mich mit meiner Polemik wandte, sind
  • völlig unbelegte und falsche Aussagen wie die, daß eine Weiterzucht mit den Tieren sinnlos sei (so sind schließlich viele Rassen entstanden),
  • die suggerierte Tatsache, daß die Erzeugung von Hundehybriden generell und von vornherein abzulehnen sei
  • und die Tatsache, daß das eigentlich problematische an Hybridzuchten von Hunden im Artikel gerade fehlt.
Hybridhunde und Pflanzenhybride sind so ohne weiteres nicht in einen Topf zu werfen. In der Pflanzenzucht werden Inzuchtlinien gekreuzt, um Hybridsorten zu erhalten. Damit werden Eigenschaften der Nachkommen (in Grenzen) kontollierbar. Bei der Verpaarung eines x-beliebigen Rassehunds mit einem anderen sind sie das nicht. Anka Wau! 15:12, 18. Feb. 2009 (CET)
Du verwechselst Postmodernismus mit Wissenschaft. Read your Popper ;-) --Cú Faoil RM 02:00, 19. Feb. 2009 (CET)
Nein, ich habe schlicht und einfach zu wenig Ahnung vom Thema. Anka Wau! 10:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Kommentar ging an Caronna --Cú Faoil RM 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel war doch noch sehr POV-lastig, was ich hoffentlich etwas entschärfen konnte. Dass F1-Würfe heterogen sein sollen, stimmt schlicht nicht und würde, wenn es denn so wäre, den Mendelschen Regeln widersprechen. Die unvorhersehbare Aufspaltung tritt erst ab F2 auf, weshalb diese Hunde ja auch meistens immer wieder neu aus Rassehunden gezüchtet werden. Hundezüchter halten das für "pfui", und gelegentlich wird damit (genau wie mit Rassehunden) auch Kommerz gegen die Interessen der Hunde betrieben, aber als Enzyklopädie haben wir keine Stimmung für oder gegen diese Zuchtweise zu machen. mfG, --Cú Faoil RM 01:56, 19. Feb. 2009 (CET)

Es wäre schön, wenn Du Literatur hättest, um das zu belegen, was Du im Artikel schreibst. Die der Frage nach der Homogenität der F1-Generation zugrundeliegende Frage dürfte die nach dem für gezielte Hybridzucht nötigen Inzuchtkoeffizienten sein. Je reinerbiger die Elterntiere, desto einheitlicher die Würfe. (Stimmt das so? Kann vielleicht das in den Artikel?) Sowenig die urspünglich im Artikel stehende Behauptung heterogener Würfe belegt war, sind es jetzt die homogenen Würfe. Anka Wau! 10:52, 19. Feb. 2009 (CET)
Die heterogenen Würfe in der ersten Generation kämen quasi einer Widerlegung Mendels gleich. Die homogenen Würfe stehen im Gegensatz dazu nicht im Widerspruch zur akzeptierten Vererbungstheorie, sondern folgen logisch daraus; sie tendieren also wesentlich weniger zur TF. Dass es trotzdem Quellen braucht, ist klar - ich werde mich übers WE etwas umschauen. Und ja: je reinerbiger die Eltern, desto homogener die F1-Würfe - wobei Hunde etablierter Rassen per definitionem sehr, sehr reinerbig sind. mfG, --Cú Faoil RM 20:42, 19. Feb. 2009 (CET)

Bezug des Kromfohrländers zum Hybridhund

Dringender Aufruf an den Verfasser: Der Satz "Diese Methode wurde in jüngerer Zeit beispielsweise bei der Etablierung der Rasse Kromfohrländer angewandt." ist falsch und muss gestrichen werden. Beim Kromfohrländer handelt es sich nicht um einen Hybridhund. Und es hat sich auch nie um einen gehandelt. Dies kann auf der Seite des Rassezuchtvereins der Kromfohrländer unter http://www.kromfohrlaender.eu/der-kromfohrlaender/entstehungsgeschichte entsprechend nachgelesen werden. mfG Robert (nicht signierter Beitrag von 84.165.190.41 (Diskussion) 22:35, 14. Jan. 2011 (CET))

Der Kromfohrländer beruht auf einer Kreuzung aus Griffon Vendéen und Foxterrier in den 1950er Jahren, die sodann durch Inzucht phänotypisch stabilisiert wurde. Daran ist nichts Schlimmes oder Verwerfliches – die Hybridkreuzung hat hier schlicht ca. 100 Jahre später stattgefunden als bei den meisten anderen Rassehunden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:20, 14. Jan. 2011 (CET)
Beim Kromfohrländer handelte sich nicht um eine Kreuzung zwischen zwei Rassen. Kreuzung würde zunächst einen Vorsatz voraussetzen, der nicht gegeben war. Der Kromfohrländer ist eher ein Zufallsprodukt der Liebe zweier in der Nachbarschaft lebender Hunde in der Nachkriegszeit. Auch die Behauptung, dass es sich beim Urpeter um einen Griffon Vendéen gehandelt haben soll, ist erst später entstanden. Urpeter wurde also nachträglich geadelt. Grüsse -- Ayk vfH 23:29, 14. Jan. 2011 (CET)
Das steht wo? Außerdem würde es an der Aussage nur geringfügig etwas ändern. Im Artikel wird nämlich weder behauptet, der heutige Kromfohrländer sei ein Hybridhund noch er sei eine Kreuzung aus zwei Rassen. Dort steht, dass die Rasse so entstand, nicht dass heutige Rassevertreter Kreuzungen oder Hybridhunde seien. Die Entstehung der Rasse, wie sie hier dargestellt ist, ist belegt (Rassestandard; wenngleich - zugegeben - Belege hier nicht angegeben sind), wenn Du sie anders darstellen willst, musst Du für Deine Aussagen Belege angeben. Anka Wau! 23:47, 14. Jan. 2011 (CET)
Belegt für die Art der Entstehung ist der Link auf die Seite des RZV. Der von Ilse Schleifenbaum aufgenommene Hund besprang die Nachbarshündin. Erst die relative und überraschende Homogenität des Wurfes und die Charaktereigenschaften der Welpen führten zu dem Entschluss, aus diesem Zufallsprodukt eine Rasse heran zu züchten. Dies ändert entscheidend was an der Aussage, denn gerade die Entstehungsart des Kromfohrländers ist ausschlaggebend, ob man ihn bzw. seine ersten Vertreter als Hydride bezeichnen kann. Für die spätere Adelung vom Urpeter (als die Rasse ca. 10 Jahre später angemeldet worden ist) habe ich zur Zeit keinen Literaturbeleg parat, doch ist dies innerhalb der RZV, dessen Mitglied ich bin, ein offenes Geheimnis. Es wird nur angenommen, dass es sich um einen Griffon Vendée gehandelt haben könnte. Da Urpeter keine Papiere hatte, fehlt auch für seine Reinrassigkeit der Beweis. Bei Hybriden brauche ich zwei Tatbestande: ein aktives Eingreifen, spricht Kreuzung und den Einsatz zweier Reinrassen. Beides kann nicht nur nicht bewiesen, sondern sogar widerlegt werden. Grüße --Ayk vfH 00:33, 15. Jan. 2011 (CET)
Ob eine Kreuzung bewusst herbeigeführt wird oder zufällig stattfindet ist für den Status der Nachkommen als Hybriden herzlich egal, um An- oder Abwesenheit einer solchen Absicht kümmert sich die DNA nämlich nicht im geringsten. Die "erstaunliche Homogenität" der F1-Generation ist unter der Annahme, dass beide Eltern reinrassige Hunde waren, nicht besonders erstaunlich, sondern angewandte Mendelsche Genetik, hier speziell im Bezug auf die Uniformitätsregel – das steht ja auch in diesem Artikel. Von daher unterscheidet sich der heutige Kromfohrländer nicht wesentlich von australischen Labradoodle, wie er in ein paar Jahrzehnten aussehen wird – der Prozess der phänotypischen Stabilisierung einer durch Hybridisation entstandenen neuen Rasse ist im Fall des Kromfohrländers einfach schon ein Weilchen weiter fortgeschritten. Für diese Tatsache brauchen sich Freunde der Rasse aber überhaupt nicht zu schämen: Solche oder ähnliche genetische Geschichten finden sich mit wenigen Ausnahmen bei allen heutigen Rassehunden, sobald man ein wenig hinter die romantischen Mythen der Rassestandards schaut. Für Minderwertigkeitskomplexe besteht also kein Anlass ;-). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:13, 15. Jan. 2011 (CET)
meine Antwort darauf habe ich weiter unten geschrieben --Ayk vfH 00:12, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich hab gar nicht verstanden, was die Aufregung soll. Ich glaube, langsam wird mir das aber klar. In Deutschland läuft von Tierschützern organisiert eine Umfrage, bei der im Internet darüber abgestimmt werden kann, was man von Hybridzüchtungen hält. Dabei stellt sich raus, dass diese (bei der manipulativen Fragestellung nicht verwunderlich) weitgehend abgelehnt werden. Die Umfrage ist auch von den Seiten des Kromfohrländerclubs aus verlinkt. Klar ist es dann nicht erquicklich, die eigene Rasse mit solchen Züchtungen in die Ecke gestellt zu sehen, die man selbst schafft. Eh hier also gegen Tatsachen zu Felde gezogen wird, fragt Euch lieber, warum Ihr derartige Stimmungsmache unterstützt und nun auch hierher tragt. Anka Wau! 12:55, 15. Jan. 2011 (CET)
Die Kausalität stimmt meiner Meinung nach nicht. Dass solche Umfragen derzeit laufen, kann als Ursache angesehen werden, warum gerade jetzt hier an dieser Stelle über den Inhalt des Wikipedia-Artikels so intensiv diskutiert wird. Und gerade wenn man sich klar wird, wie schnell viele unserer Mitmenschen zur Tastatur greifen, um Begriffe im Internet nachzuschlagen, sollte der Anspruch der Verfasser hinsichtlich Richtigkeit sehr hoch sein. Dazu gehören zweifellos eingehende Recherchen, die hier so leid es mir tut, wohl nicht bis zum Ende erfolgt sind. --Ayk vfH 00:21, 16. Jan. 2011 (CET)

Der Kromfohrländer ist kein Hybridhund

Der Kromfohrländer ist kein Hybridhund im Sinne der Wortbedeutung.

Die Kromfohrländer haben ihren Namen bei der Anerkennung der Rasse im FCI-Standard erhalten. Sie sind eine vom FCI und VDH anerkannte selbstständige Hunderasse. Der Rassezuchtverein der Kromfohrländer hat die alleinige Zuchthohheit für diese Hunde. In der satzung des Vereins ist in §2 Absatz 1 die Reinzucht verankert. http://www.kromfohrlaender.eu/dokumente/2010%20SATZUNG.pdf

Die Nennung der Kromfohrländer ist im Artikel "Hybridhund" zu streichen.

http://www.kromfohrlaender.eu/der-kromfohrlaender/rassestandard http://www.kromfohrlaender.eu/startseite (nicht signierter Beitrag von MyCandy (Diskussion | Beiträge) 14:31, 15. Jan. 2011 (CET))

Liest Du bitte, was hier schon steht, eh Du Forderungen stellst? Es wird nirgends behauptet, dass der Kromfohrländer ein Hybridhund sei. Fakt ist aber, dass die Rasse entstand, indem Vertreter zweier anderer Rassen miteinander gekreuzt wurden und mit diesen Kreuzungsprodukten dann weitergezüchtet wurde. Die Zuchtbasis (!) waren also zu Beginn Hybridhunde. Anka Wau! 14:53, 15. Jan. 2011 (CET)
Die Diskussion wird hitzig, das sollte sie aber nicht sein, denn nur die Fakten zählen! Als Hundebesitzer bedeutet es mir sehr wenig, ob mein Hund oder seine Vorfahren als Hybrid bezeichnet werden, denn die Deutung des Begriffes ist mir bekannt und ich verbinde damit keine negative Affinität. Doch als Wissenschaftler stört mich sehr, dass in einem Nachschlagewerk (bisher) keiner bereit ist, Hinweisen zu folgen und Richtigstellungen zuzuhören. Wir Wissenschafter halten uns an strickte Nomenklaturen und an überprüfte Tatsachen. Bei unseren Arbeiten recherchieren wir die Literaturquellen sehr sorgfältig und gehen jedem Einwand eines Kollegen vorbehaltlos nach. Ich habe hier darauf hingewiesen, dass es in der Begrifflichkeit einen Unterschied zwischen Kreuzung und Zufallsverpaarung (genauso wie zwischen Gewicht und Masse) gibt. Dies scheint nicht wahrgenommen, ja einfach ignoriert worden zu sein. Außerdem habe ich darf hingewiesen, dass es sich beim ersten Wurf von Ilse Schleifenbaum nicht nachweislich um die Verpaarung von zwei Rassehunden gehandelt hat. Zur Verdeutlichung: Dass eine Zahl nicht gerade ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es sich um eine ungerade Zahl handelt, es könnte die Null sein oder ein Bruch oder, oder, oder.... Diese Inkonsequenz in der Behandlung von Informationen ist hier das Problem. Wer sich die Mühe macht und Rassezuchtbücher wälzt, das habe ich heute in der Bibliothek getan, wird feststellen, dass fast die komplette Literatur beim Peter von einem Streuner spricht, bei dem es sich um einen Griffon v. gehandelt haben könnte. Nur wenige verfolgen den später entstandenen Mythos eines Rassehundes. Über die Bedeutung der Konjuktiv-Form "könnte" brauchen wir uns glaube ich nicht zu unterhalten. Nirgendwo kann der Beweis für die Reinrassigkeit von Peter erbracht werden, kein Papier, keine Literaturquelle liefert diesen Beweis. Die Tatsache, dass sich bei dem Wurf um eine relativ homogene Nachkommenschaft handelt, kann vielleicht als Indiz, doch nicht als Beweis gelten, der einer wissenschaftlichen Prüfung stand halten würde. Auch die Mendel'schen Regeln sind nur Regeln. Bekanntlich bestätigt die Ausnahme immer die Regel, sonst hätten wir stattdessen ein Gesetz (auch hier eine saubere Trennung von Begrifflichkeiten!). Und da es keinen Nachweis für die Reinrassigkeit von Peter gibt, kann hier von keiner wissenschaftlich nachgewiesenen Verpaarung von zwei Rassehunden die Rede sein. Den Kromfohrländer deshalb auch in der F1 Generation als Hybridhund zu bezeichnen, das ist schlichtweg falsch. Deshalb komme ich nur zu der einzig richtigen Überzeugung, den Kromfohrländer aus diesem Artikel zu streichen, statt sich an Halbwahrheiten zu klammern und ständig herausreden zu wollen. Um Tatsachen kommt man auf Dauer nicht herum und die Leser von Wikipedia verdienen es korrekt informiert zu werden. Grüße --Ayk vfH 00:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Wenn Dir die genetische Geschichte des Kromfohrländers tatsächlich geläufig ist, dürfte Dir bekannt sein, dass dokumentiertermassen noch 1960 Hybridzucht auf eine Foxterrier-Hündin erfolgte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:41, 16. Jan. 2011 (CET)
Ich habe jetzt nicht alle Jahreszahlen im exakt Kopf, doch die genetische Grundlage der Zucht. Ich interpretiere die Aussage "nach 1960" als das tatsächliche Jahr 1960, in dem die Aufnahme einer weiteren Hündin (Elfe, wie die Urmutter Fiffi ebenfalls ein F.-Terrier) in den genetischen Pool der Kromfohrländers stattgefunden hat. Auch das ist im wissenschaftlichen Kontext keine Hybrid-Zucht. Bei Hybriden brauche ich definitiv zwei Rassen. Außer dem F.-Terrier habe ich aber beim Kromfohrländer nachweislich keine weitere Rasse vorliegen. Um diese Tatsachen komme ich nicht herum. --Ayk vfH 02:31, 16. Jan. 2011 (CET)
Ja, „noch 1960“ (Cú) ist 1960 (und nicht nach 1960). Das mit den zwei Rassen sieht der Zuchtverband, wie bereits im Artikel steht, allerdings anders. Er schreibt im Rassestandard: „Seinen Stammeltern, dem drahthaarigen Foxterrier und dem Grand Griffon Vendéen, verdankt er sein liebenswertes Wesen, sein Temperament und seinen Charakter.“ (Rassestandard Nr. 192 der FCI: Kromfohrländer (PDF)) Und die zwei Rassen, mit denen Du es für die Hybridzucht 1060 zu tun hast, sind der Kromfohrländer (der 1960 ja bereits eine Rasse war) und der Foxterrier. Und damit hast Du Hybridzucht. Wenn Du Änderungen am Artikel willst, mach bitte konkrete Vorschläge und belege die. Wenn Du die nicht willst, geh in einem Forum diskutieren.-- Anka Wau! 09:54, 16. Jan. 2011 (CET)

Nein, so nicht

Hybridhunde sind Produkte aus ganz bewussten Kreuzungen zweier Rassen. So können Schauspieler sich einen Hund passend zum Teppich bestellen. Kromfohrländer sind und waren keine Hybridhunde. Kromfohrländer sind durch Zufall entstanden. -- MyCandy 16:37, 15. Jan. 2011 (CET)

Wir im Rassezuchtverein der Kromfohrländer e.V. unterstützen keine Stimmungsmache. Unsere Hunde entstammen einer sorgfältigen Zucht. Wenn Du auf die Seite des Rassezuchtvereins gehst, dann siehst Du die Kategorie "Tierschutz". Des weiteren ist dort zu sehen "Zucht von gesunden, wesensfesten und liebenswerten Hunden". Bei der Zucht stand immer die Gesundheit der Hunde an erster Stelle, worauf nach meinem Kenntnisstand bei der Produktion von Hybriden keinerlei Wert gelegt wird. Schon allein deshalb ist der Kromfohrländer kein Beispiel für irgendeine irgendwie geartete Hybridproduktion und hat in diesem Beitrag nichts zu suchen. -- MyCandy 17:03, 15. Jan. 2011 (CET)

Bitte unbedingt WP:IK lesen, verstehen und beachten! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:13, 15. Jan. 2011 (CET)

Gibt es Belege, die beweisen, dass der Kromfohrländer Hybridhund ist oder war? Es ist von Anka behauptet worden, dass diese Aussage belegt ist. Es hat auch nichts mit Emotionen zu tun, wenn ein Autor versucht, falsche Behauptungen richtig zu stellen. Nach der Auslegung, die jetzt zu lesen ist, könnte ja einmal geklärt werden, welche anderen Rassen auch Hybridhunde in diesem Sinne sind. Der wissenschaftliche Beirat des VDH hat sicherlich ein Interesse daran. Alles, was auf den Kromfohrländer verweist, muss aus dem Artikel entfernt werden, weil es sachlich falsch ist. (nicht signierter Beitrag von MyCandy (Diskussion | Beiträge) 19:48, 15. Jan. 2011 (CET))

Die Belege sind inzwischen in den Artikel eingearbeitet, außerdem deutlich(er) die Aussage, dass der heutige Kromfohrländer kein Hybridhund ist. Anka Wau! 19:55, 15. Jan. 2011 (CET)

Verstehe ich das richtig, dass ein Link auf einen Text im Internet als Beleg gilt? Nicht nur der heutige Kromfohrländer ist kein Hybridhund, sondern der frühere war es auch nicht. Vielleicht wäre es sinnvoll, zuerst einmal den Begriff "Hybridhund" zu definieren, ehe hier Hunderassen diskreditiert werden. Alles. was auf anerkannte Hunderassen verweist, muss aus diesem Artikel entfernt werden, weil es sachlich falsch ist. -- MyCandy 20:33, 15. Jan. 2011 (CET)

Was Belege sind, kannst Du dort nachlesen. Anka Wau! 21:03, 15. Jan. 2011 (CET)

Danke, ich habe das nachgelesen. Der Rassezuchtverein bedankt sich. -- 217.232.45.151 21:29, 15. Jan. 2011 (CET)

Mycandy: SIe scheinen sich nicht mit biologischen Fachbegriffen auszukennen! lesen sie dazu auch mal Hybrid sobald sie 2 RAssen kreuzen um "was neues" zu schaffen sind die ersten immer Hybride, das gilt nicht nur für Hunde sondern alles biologische, was sich kreuzen läßt. bei Hunden wäre da noch Eurasier, Saarloos- und tschechischer Wolfhund und viele andere, um nur die neueren zu nennen. der VDH wir lächeln wenn sie dort mit ihrer Definition auftreten würden. Grüße aus der Eifel Caronna 21:45, 15. Jan. 2011 (CET)

Caronna: und genau das ist das Problem, ich brauche nachweislich in der Elternschaft zwei Rassen, die ich beim Kromfohrländer nicht habe. Tatbestand nicht erfüllt, nennt man so etwas. LG -- Ayk vfH 00:12, 16. Jan. 2011 (CET)
ne in der Natur wird immer die Vermischung zweier Rassen/Sorten/Arten hybrid genannt - ne Absicht miuß nicht dabei sein! Hybridhund ist halt der elegantere Name für einen Mischling, Bastard ..., besonders dann wenns absichtlich geschieht Grüße aus der Eifel Caronna 09:58, 16. Jan. 2011 (CET)

22.20h 15.01.11

"Ein Hybridhund ist ein Hund, dessen Elterntiere zwei unterschiedlichen Rassen angehören, deren Verpaarung im Normalfall geplant erfolgt (im Gegensatz zu Mischlingen). Die Verpaarung verfolgt das Ziel, die positiven Eigenschaften beider Rassen zu akkumulieren. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse auch Designerhunde genannt. Mit den Ergebnissen wird nicht weitergezüchtet, sondern es werden immer wieder beide Rassen neu verpaart."

-> Bei den Kromfohrländern wurde nicht mit den Ursprungsrassen weitergezüchtet, sondern mit den "Ergebnissen"! Nachprüfbar im Vereinsarchiv. Daher erledigt sich für mich die Aussage auf der Seite:

"Die Hybridisierung zweier Hunderassen mit anschliessender Stabilisierung des Phänotyps durch Selektion wurde in jüngerer Zeit beispielsweise zur Etablierung der Rasse Kromfohrländer angewandt, wo nach einer Zufallskreuzung mit erfreulichem Ergebnis 1946 gezielt[1] Tiere zweier Rassen[2] gekreuzt wurden (→ Hybridhunde), die dann wiederum miteinander verpaart wurden, bis sich der Phänotyp stabilisierte und die Rasse 1955 anerkannt wurde und heute in Reinzucht[3] gezüchtet wird."

Es ist ein Widerspruch in sich! Kromifan (nicht signierter Beitrag von 80.137.201.20 (Diskussion) 22:24, 15. Jan. 2011 (CET))