Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Paulae“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Paulae in Abschnitt Hast
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Adornix (Diskussion | Beiträge)
Zeile 86: Zeile 86:


elektronische Post. Dank im Voraus -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 20:32, 14. Jan. 2011 (CET)
elektronische Post. Dank im Voraus -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 20:32, 14. Jan. 2011 (CET)
:Uuuund blitzschnell geantwortet. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 20:44, 14. Jan. 2011 (CET)

Version vom 14. Januar 2011, 20:44 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

→ «Neue Nachricht eingeben»

Aufruhr im Schlaraffenland

Hallo Paulae,

ich freue mich sehr, dass Sie viele Artikel zum Film erstellen, wie zum Beispiel heute Du bist Musik (Vielen, vielen Dank hierfür). Heute haben Sie hier den Spielfilm Aufruhr im Schlaraffenland aus dem Jahr 1957 entfernt, aber ich würde mich riesig freuen, wenn Sie Aufruhr im Schlaraffenland dennoch erstellen könnten. Gruß --77.9.167.109 22:30, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Film da, deswegen hatte ich ihn mit reingenommen – dann hat er mich in der sichtbaren Liste immer irritiert, weil es ja ein Märchenfilm ist, also etwas aus dem Raster fällt. Er ist nicht vergessen und wird natürlich erstellt, wenn mir niemand anderes zuvor kommt. Es sind ja auf meiner Unterseite zahlreiche Listen zu zu schreibenden Filmen versteckt (einfach mal im Quelltext schauen), vielleicht ziehe ich den Film aber auch etwas vor (spezielle Wünsche erfülle ich nämlich gerne etwas schneller ;-)). Gruß und danke für das Danke! --Paulae 22:38, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aufruhr im Schlaraffenland. Gruß, --Paulae 22:30, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Termin

Hi, zunächst alles Gute für 2011. Hab einen Termin für dich. Am 21. Februar ab 16.30 Uhr hält Brunnenhistoriker Jochen Hänsch von der Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest im Museumscafé des Stadtmuseums den Vortrag „Verlorene Brunnen in Dresden“. Dürfte dich interessieren. Vielleicht findest du ja Zeit. Viele Grüße, --Y. Namoto 17:57, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dir auch ein schönes neues Jahr und danke für den Tipp. Hänsch hat zu dem Thema 2008 auch im Dresdner Geschichtsbuch veröffentlicht, das vom Stadtmuseum herausgegeben wird, und ich hatte wiederum die Fakten von dort in die Brunneliste eingepflegt. Mal schauen, ob ich die Zeit finde, da vorbeizugehen. Ich hätte da sowieso noch eine offene Frage und wenn Herr Hänsch schon mal da ist … ;-) Gruß (nicht signierter Beitrag von Paulae)
Wäre doch prima, wenn das klappt. Für solche Fälle freut sich ab sofort im P:DD (eingebunden hier in der rechten Spalte) ein Terminkalender auf interessante Eintragungen zu Veranstaltungen. Und vielleicht steht ja schon eine Veranstaltung drin, die dich interessiert. Nimm den Terminkalender am besten auf deine Beobachtungsliste. Viele Grüße, --Y. Namoto 18:52, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Du scheinst dich auf deiner runden 100 erstmal auszuruhen. Zumindest Oscar-technisch ;) Wenns nach Dir ginge wäre für den nächsten Wettbewerb wohl diese Seite ein optimaler Rotlink-Fundus, oder? Da sich der Wettbewerb ja anscheinend einiger Beliebtheit erfreut, überlege ich nach den Oscars ein anderes Filmthema aufzugreifen, damit für jeden mal was dabei ist. Entweder Rotlinks zu einem weiteren Filmpreis oder zu einem bestimmten Themenkreis. Schaun wa mal... --BlueCücü 00:15, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich ruhe erstmal. ;-) Ich hatte ja schon letztes Jahr angekündigt, dieses Jahr die DEFA-Filme anzugehen, nachdem im letzten Jahr der Fokus eher auf BRD/Ö lag. Beim sowjetischen Film liegt auch einiges im Argen, wie ja auch der Oscar noch hunderte Rotlinks aufweist. Aber da ist auch das letzte Wort der letzte Artikel noch nicht gesprochen geschrieben. ;-) Gruß, --Paulae 09:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Paulae
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
für
die wunderbare Arbeit zu DEFA-Filmen
und DDR-Schauspielern
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
M.C. {{{2}}}


Schon eine ganze Zeit habe ich immer wieder erfreut feststellen können, daß immer mehr Artikel zu meinen geliebten DEFA-Filmen bearbeitet werden und diese auch immer sauber nachbearbeitet werden. Dafür will ich mich einfach mal bedanken. Marcus Cyron - Talkshow 02:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

pssssst, das DEFA-Jahr hat doch grad erst angefangen. Was willst du denn dann hier Ende des Jahres anschleppen? ;-) --Paul Ähhh 02:18, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das über mir bin nicht ich (auch wenn ich den Nutzer kenne ;-)).
Danke dir! Die Liste der Schwarzlinks ist zwar noch unendlich lang, aber ein paar Links werde ich noch einbläuen können. Meine „Arbeitsliste“ für die nächste Zeit steht jedenfalls bereits fest (etwas mehr als 30 60 DEFA-Filme, welche, wird aber noch nicht verraten ;-)). Viele Grüße, --Paulae 09:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Theoretisch... hätte ich ja auch das Lexikon der DEFA-Filme zu Hause. Aber Filmartikel liegen mir einfach nicht. Die werden zu schlecht. Marcus Cyron - Talkshow 20:41, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ja nicht so, dass die Wikipedia morgen fertig sein soll und meist ist Distanz zum Gegenstand die beste Voraussetzung, um objektive Artikel zu schreiben. Wenn ich zwischen einem schlechten Filmartikel und einem guten zur Antike wählen könnte, wüsste ich, wie ich mich entscheide (Wink mit dem Zaunpfahl: die Film-QS ist mit über 400 Artikeln gut gefüllt) ;-). Viele Grüße, --Paulae 22:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ebes. Wir verstehen uns ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dankeschön

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Ihre ausgezeichnete Mitarbeit im Filmbereich!.

Liebe Grüße
--Sysaranne 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)

Aufgrund Ihrer ausgezeichneten Filmarbeit haben Sie sich einfach ein Dankeschön verdient! Eine Frage hätte ich: Ob Sie bei dem Artikel Der Wolf und die sieben Geißlein (1957) mithelfen könnten. Noch einmal an dieser Stelle, ein großes Lob für Ihre bisherige Arbeit! Gruß --Sysaranne 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Ich habe den Film leider nicht gesehen. Etwas Kritik kann ich ergänzen und behalte den Film daher im Hinterkopf. Gruß, --Paulae 20:39, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nora von Beroldingen

Hallo Paulae, ich habe von Nora v. B. ein Bild eingestellt, schreib´ doch mal was über sie. Gruß Budelmütze

Danke! Artikel entsteht hier. Gruß, --Paulae 20:38, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nora von Beroldingen. --Paulae 15:06, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Margarete Böhme

MB ist im Reichshandbuch nicht bebildert. Die anderen von dir genannten habe ich hochgeladen. Gruß Budelmütze

Herzlichsten Dank! Ola Alsen ist bereits fertig, der Rest kommt. Viele Grüße, --Paulae 14:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:TJ.MD/geschlossene Gesellschaft

Zur Info.--Müdigkeit 23:34, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Warum steh ich in der Liste? Weil ich irgendwann mal bei einem schlechten Artikel gesagt hab, dass er wegen Irrelevanz zu löschen ist? Ich bin weder Exklusionist noch Extreminklusionist, würde mich eher als milden Inklusionisten bezeichnen, der immer noch in der Lage ist, auch die Gegenseite anzuhören und abzuwägen. Das sehe ich weder bei der Extrem-Löschfraktion, noch bei den selbsternannten Behalten-Trollen als gegeben an, die beide zu extrem stereotypem Verhalten neigen und sich gegenseitig mit PAs zumüllen (leider, öfter, von der Behaltenfraktion kommend). Nicht meine Welt, die Unterseite finde ich auch nicht prickelnd, mal davon abgesehen, dass so sämtliche Stimmen der dort Verzeichneten per se diskreditiert werden können. Würde ich im Interesse aller also eher schließen. Mich büdde austragen, danke. --Paulae 19:48, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Blochmannstraße 1–19

Hallo Paulae, ich haben o.g. Artikel erweitert. Wenn es dich interessiert, schau dir doch meine Änderungen mal an. Sollte etwas zu bemängeln sein, bin ich für Kritik aufgeschlossen. Gruß, adornix 15:11, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Respekt, sieht sehr gut aus! Was vielleicht noch sinnvoll wäre, ist die Unterteilung in einzelne Baukörper: Blochmannstraße 1 bildet mit 3, 5, und 7 eine Wohnhauszeile, Nummer 9 bis 19 bildet eine zweite Wohnhauszeile. Gruß, --Paulae 15:48, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Völlig richtig! Werde ich nachher einbauen. Gruß, adornix 16:11, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Manfred Bachmann

Hallo Paulae, kannst du als kunst- und kulturinteressierte Dresdnerin evtl. noch was zu Manfred Bachmann beitragen? Vor allem wäre wie auf der Diskussionsseite schon hinterlassen die Nachwendezeit von Interesse, wo es doch angesichts der starken DDR-Verankerung Brüche gegeben haben könnte. Weißt du zufälligerweise mehr? Dank im Voraus! --Miebner 19:16, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, er war ab 1.1. 1988 22 Jahre lang Direktor der SKD, müsste also direkt von Herrn Marx abgelöst worden sein. Die E.h.-Begründung findest du hier, da er nie Prof an der TH/TU war, kann ich von der Seite nix beisteuern. Da auch seine Direktorenzeit genau mit der Wende endete, ist sicherlich nur schwer mehr zu finden. Dass er später noch in beratender Funktion für Museen tätig war, steht im verlinkten Artikel des Artikels. Mehr habsch erst mal spontan nicht parat. :-( --Paulae 19:39, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst sicher 1.1.1968? Harald Marx war laut seinem Personenartikel ab 1991 Direktor der SKD, das müsste also scheinbar passen. Beratende und Autorentätigkeiten ist Bachmann auf jeden Fall bis kurz vor dem Tod nachgegangen. Mal schauen was sich noch finden lässt. Auch kleine Bröckchen tragen zum Gesamtbild bei. ;-) In dem Sinne: Danke. --Miebner 20:09, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ah, natürlich 68, wenigtens stimmte die 22. ;-) --Paulae 20:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild in Mietvilla Borsbergstraße 1

Hallo Paulae,
ich habe mir erlaubt, das Bild auszutauschen. Der Grund ist, dass ich eines der schönsten Häuser der Gegend unbedingt fotografieren wollte :-) Und auch, dass die Details des Fassadenschmucks jetzt wirklich gut zur Geltung kommen. Hohe Auflösung ist ja manchmal nur Selbstzweck, aber bei diesen Jugendstilhäusern mitunter auch recht sinnvoll. Keine Sorge, ich habe nicht die Absicht, jetzt flächendeckend alle Bilder von Dresden zu ersetzen. Ich mache das dort, wo das bisherige Bild eine zu geringe Auflösung oder Schärfeprobleme hat oder wo zu viel Laub den Blick versperrte wie in Fetscherstraße 33–37. Ich habe heute noch ein paar Gebäude rund um den Fetscherplatz geknipst und schaue mal, wo ein Wikipedia-Einsatz sinnvoll ist. Gruß, adornix 20:25, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Och, solange die Bilder besser als die vorigen sind, ist doch alles in Ordnung. Guck aber bitte deine hochgeladenen Dateien noch mal nach fehlenden Kategorien durch. Auf Commons wird ja grundsätzlich jedes Foto kategorisiert, bei ein paar deiner Bilder hatte ich das nachgeholt. Wenn du unsicher bist: Einfach die Kats übernehmen, die bereits im Foto mit gleichem Motiv drin stehen. Gruß, --Paulae 20:30, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Na gut.... Ich habe ja diese Kategorie-Dinge bislang völlig ignoriert, da mir zu kompliziert. Wenn ich nachher mit Hochladen fertig bin, werd ich mal Kategorien einsetzen. Gruß, adornix 20:41, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hast

elektronische Post. Dank im Voraus -- Grüße aus Memmingen 20:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Uuuund blitzschnell geantwortet. --Paulae 20:44, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten