Holstuonarmusigbigbandclub und Datei:Hexenturm Riss 3.jpg: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
{{Information |Beschreibung= Schnitt durch den unteren, breiteren Zylinder des Hexenturms |Quelle=Stefan Gärth, Idstein |Datum= |Urheber=Professor Reuter, Idstein |Genehmigung= |Andere Versionen= |Anmerkungen= Die Zeichnung stammt von 1903 }} {{Bild-PD- |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Beschreibung, Quelle == |
|||
{{Infobox Band |
|||
{{Information |
|||
| Name = Holstuonarmusigbigbandclub |
|||
|Beschreibung= Schnitt durch den unteren, breiteren Zylinder des Hexenturms |
|||
| Bild = |
|||
|Quelle=Stefan Gärth, Idstein |
|||
| Bildbeschreibung = |
|||
|Datum= |
|||
| Gründung = 2003 |
|||
|Urheber=Professor Reuter, Idstein |
|||
| Auflösung = |
|||
|Genehmigung= |
|||
| Neugründung = |
|||
|Andere Versionen= |
|||
| Genre = [[Neue Volksmusik]] |
|||
|Anmerkungen= Die Zeichnung stammt von 1903 |
|||
| Website = [http://www.hmbc.at/ www.hmbc.at] |
|||
| Gründer = |
|||
| Gründer1a = |
|||
| Gründer1b = |
|||
| Gründer2a = |
|||
| Gründer2b = |
|||
| Besetzung = |
|||
| Besetzung1a = Andreas Broger |
|||
| Besetzung1b = [[Gesang]], [[Saxofon]], [[Klarinette]], [[Flöte]] |
|||
| Besetzung2a = Bartholomäus Natter |
|||
| Besetzung2b = Gesang, [[Trompete]], [[Flügelhorn]] |
|||
| Besetzung3a = Johannes Bär |
|||
| Besetzung3b = Gesang, [[Tenorhorn]], [[Tuba]], [[Posaune]] ([[Euphonium]], [[Helikontuba|Helikon]], [[Didgeridoo]], [[Tamburin]], [[Beatboxing]]) |
|||
| Besetzung4a = Philipp Lingg |
|||
| Besetzung4b = Gesang, [[Gitarre]], [[Akkordeon]] |
|||
| Besetzung5a = Stefan Bär |
|||
| Besetzung5b = Gesang, Tuba, Tenorhorn |
|||
| Ehemalige = |
|||
| Ehemalige1a = |
|||
| Ehemalige1b = |
|||
| Ehemalige2a = |
|||
| Ehemalige2b = |
|||
}} |
}} |
||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
⚫ | |||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
| vorläufige Chartplatzierung = ja |
|||
| Singles = |
|||
{{Single |
|||
|Vo Mello bis ge Schoppornou |
|||
|{{Charts|AT|2|27.09.2010|…|}} |
|||
}} |
|||
| Quellen = http://austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Holstuonarmusigbigbandclub&titel=Vo+Mello+bis+ge+Schoppornou&cat=s |
|||
}} |
|||
'''Holstuonarmusigbigbandclub''', kurz '''HMBC''', ist eine [[Österreich|österreichische]] Band der [[Neue Volksmusik|Neuen Volksmusik]] aus [[Vorarlberg]], die 2003 gegründet wurde. Bekannt wurde sie durch das Lied ''Vo Mello bis ge Schoppornou'' (hochdeutsch ''von [[Mellau]] bis nach [[Schoppernau]]''), das im Sommer 2010 in die Charts einstieg. Die Musik der Gruppe ist eine Mischung aus vorarlbergerischer Volksmusik und modernem Pop mit Einflüssen aus Jazz, Reggae und Hip-Hop. |
|||
== Bandgeschichte == |
|||
Die Band besteht aus fünf Mitgliedern, die auch Musik studieren. Johannes Bär aus [[Andelsbuch]] studiert Trompete am [[Mozarteum]], Stefan Bär aus [[Langenegg]] studiert am [[Vorarlberger Landeskonservatorium]]. Sie sind durch die Heimatorte „Vorderwälder“. Die restlichen drei Mitglieder sind „Hinterwälder“.<ref name="VON-201011"/> Andreas Broger kommt aus [[Mellau]] und studiert am [[Tiroler Landeskonservatorium]] Instrumental- und Gesangspädagogik Saxofon Klassik. Der ebenfalls aus Mellau stammende Bartholomäus Natter studiert Trompete am Mozarteum. Phillip Lingg aus [[Schoppernau]] lebt heute in Wien und studiert an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien]] [[Musikwissenschaft]] und [[Musikpädagogik|Musikerziehung]]. |
|||
Den ersten Auftritt absolvierte die Band einen Tag vor Silvester 2003. Seither stiegen sie von der regionalen zur nationalen Bekanntheit in der österreichischen Musikszene auf. Die beiden ersten Alben ''Querschlager'' (2007) und ''free sin'' (2008) beinhalteten fast ausschließlich Coverversionen von bekannten deutschsprachigen Schlagern und internationalen Popsongs. |
|||
Mit ''Vo Mello bis ge Schoppornou'', einem der ersten von der Band geschriebenen Song, der im Reggae-Stil gehalten wurde, gelang der Durchbruch. Das Klagelied ist in der Mundart des Hinter-[[Bregenzerwald#Dialekt|Wälderischen]] gesungen und selbst für Vorarlberger nicht immer problemlos verständlich.<ref name="VON-201011">APA: [http://www.vol.at/news/vorarlberg/artikel/hmbc-knackt-millionengrenze-auf-youtube/cn/news-20101101-12030275 HMBC knackt Millionengrenze auf YouTube], 1. November 2010</ref> Es handelt von einem durchzechten Abend und dem Heimweg, welcher in Ermangelung öffentlicher Verkehrsmittel teils per Autostop mit einem Deutschen und teils durch einen langen Fußmarsch absolviert wird, nach dem die Füße weh tun. |
|||
<poem lang="wae" style="float:left; margin-right:2em;"> |
|||
|: Vo Mello bis ge Schoppornou bean I gloufo |
|||
d´Füaß himmor weh tau :| |
|||
|: Weh tau, we tau, we tau, |
|||
d´Füaß himmor weh tau :|<ref>[http://www.hmbc.at/vo-mello-bis-ge-schoppornou.php Offizieller Songtext: Vo Mello bis ge Schoppornou], hmbc.at, abgerufen am 2. November 2010</ref> |
|||
</poem> |
|||
<poem style="float:left;"> |
|||
|: Von Mellau bis nach (gegen) Schoppernau bin ich gegangen (gelaufen), |
|||
die Füße haben mir weh getan :| |
|||
|: weh getan, weh getan, weh getan, |
|||
die Füße haben mir weh getan :|<ref>[http://www.hmbc.at/von-mellau-bis-nach-schoppernau.php Offizielle Übersetzung: Vo Mello bis ge Schoppornou], Elisabeth Sturm, hmbc.at, abgerufen am 2. November 2010</ref> |
|||
</poem> |
|||
</div><br style="clear:left;" /> |
|||
Das 2009 entstandene Lied breitete sich von Vorarlberger Radiosendern in andere Bundesländer aus, wurde schließlich von überregionalen Radiostationen gespielt und stieß Mitte Oktober in den [[Ö3 Austria Top 40]]-Singlecharts bis Platz 2 vor.<ref>[http://charts.orf.at/oe3/single/2010/woche40/main Ö-Austria Top 40 - Singlecharts; Woche 40/2010, 13. Oktober 2010]</ref> Zur Verbreitung trug auch das im Frühjahr produzierte Video bei. Die am 9. Juli 2010 auf [[YouTube]] eingestellte offizielle Version erreichte Ende Oktober eine Million Aufrufe.<ref>[http://vorarlberg.orf.at/stories/479141/ "Vo Mello ..." knackt Millionengrenze], vorarlberg.orf.at, 1. November 2010</ref> Moderator [[Matthias Matuschik]] erklärte es auf [[Bayern 3]] Anfang November zum „Liebling der Woche“.<ref name="VON-201011"/> |
|||
Das dritte Album, das keine Coverversionen mehr enthalten soll, ist laut Angaben der Band für Mai 2011 geplant.<ref>http://kurier.at/kult/2040475.php</ref> |
|||
Anfang November 2010 wurde bekannt, dass sich HMBC für die [[Österreichische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2011]] beworben haben.<ref>http://eurovisiontimes.wordpress.com/2010/11/13/hmbc-to-eurovision-for-austria/</ref> |
|||
== Diskografie == |
|||
;Alben |
|||
*Querschlager (2007) |
|||
*free sin (2008) |
|||
;Singles |
|||
*Vo Mello bis ge Schoppornou (2010) |
|||
⚫ | |||
*[http://www.hmbc.at/ Offizielle Website des Holstuonarmusigbigbandclub] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Österreichische Band]] |
|||
[[Kategorie:Popband]] |
|||
[[Kategorie:Band der Neuen Volksmusik]] |
Version vom 14. Januar 2011, 20:37 Uhr
Beschreibung, Quelle
Beschreibung |
Schnitt durch den unteren, breiteren Zylinder des Hexenturms |
---|---|
Quelle |
Stefan Gärth, Idstein |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
Professor Reuter, Idstein |
Anmerkungen |
Die Zeichnung stammt von 1903 |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Information): "Andere Versionen"
![]() |
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei. |
![]() |
Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.
Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
|
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |
Lizenz
![]() |
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei. |
![]() |
Achtung: Diese Annahme entspricht nicht exakt der gesetzlichen, sondern einer pragmatischen Regelung. Die Wahrscheinlichkeit für eine Verfolgung durch einen Rechtsinhaber ist jedoch so gering, dass die deutschsprachige Wikipedia trotz eines möglichen Schutzes die Datei duldet. Die Verantwortung trägt derjenige, der die Datei einstellt.
Damit diese Datei in der Wikipedia bleiben kann, muss nachgewiesen sein, dass
|
![]() |
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.
Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review! |