Zum Inhalt springen

„Västkustbanan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.5.2) (Bot: Ergänze: ko:베스트쿠스트 선
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
| SPURWEITE= 1435
| SPURWEITE= 1435
| STROMG=
| STROMG=
| STROMW= 15 kV 16 <sup>2</sup>/<sub>3</sub> Hz
| STROMW=
| STROMD=
| STROMD=
| ZWEIGLEISIG=<small>Helsingborg–Lingvallen</small><br><small>Förslöv–Båstad Norra</small><br><small>Hamra–Varberg</small>
| ZAHNSTANGE=
| NEIGUNGA=
| NEIGUNGA=
| NEIGUNG=
| NEIGUNG=
Zeile 22: Zeile 22:
}}
}}
{{BS-table}}
{{BS-table}}
{{BS|KBHFa|290|'''[[Göteborgs centralstation|Göteborg C]]'''}}
{{BS|KBHFa|288|'''[[Göteborgs centralstation|Göteborg C]]'''}}
{{BS|ABZld|||[[Västra stambanan|nach Stockholm]] und [[Vänernbanan|nach Kil/Oslo]]}}
{{BS|ABZld|||[[Västra stambanan|nach Stockholm]] und [[Vänernbanan|nach Kil/Oslo]]}}
{{BS|TUNNELa|||[[Gårdatunneln]] 2,1 km}}
{{BS|TUNNELa|||[[Gårdatunneln]] 2,1 km}}
Zeile 28: Zeile 28:
{{BS|TUNNELe|||}}
{{BS|TUNNELe|||}}
{{BS|ABZlf|||[[Kust till kustbanan]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Kust till kustbanan]]}}
{{BS|HST|283|Mölndal}}
{{BS|HST|283|Mölndals nedre}}
{{BS|HST||Kållered}}
{{BS|BHF||Kållered}}
{{BS|HST||Lindome}}
{{BS|BHF||Lindome}}
{{BS|HST||Anneberg}}
{{BS|HST||Anneberg}}
{{BS|DST||Ledsgård }}
{{BS|HST||Kungsbacka Hede}}
{{BS|HST||Kungsbacka Hede}}
{{BS|BHF|262|[[Kungsbacka]]}}
{{BS|BHF|262|[[Kungsbacka]]}}
{{BS|DST||Lekarekulle}}
{{BS|DST||Frillesås}}
{{BS|DST||Väro}}
{{BS|TUNNEL1|||Åsatunneln 1,8 km}}
{{BS|TUNNEL1|||Åsatunneln 1,8 km}}
{{BS|ABZrg|||[[Viskadalsbanan]] von [[Borås]]}}
{{BS|ABZrg|||[[Viskadalsbanan]] von [[Borås]]}}
{{BS|BHF|214|'''[[Varberg]]'''}}
{{BS|BHF|214|'''[[Varberg]]'''}}
{{BS|DST||Hamra}}
{{BS|HST|184|[[Falkenberg (Schweden)|Falkenberg]]}}
{{BS|DST||Tyllered }}
{{BS2|BS2c1|BS2+r|||}}
{{BS2||DST||Torebo}}
{{BS2|KDSTl|ABZrf|||Faleknbergs godsstation}}
{{BS2|BS2c2|BS2r|||}}
{{BS|BHF|184|[[Falkenberg (Schweden)|Falkenbergs personstation]]}}
{{BS|DST||[[Heberg]]}}
{{BS|DST||[[Brännarp]]}}
{{BS|DST||[[Biskopstorp]]}}
{{BS|ABZrg|||linjen [[Halmstad-Nässjö]]}}
{{BS|ABZrg|||linjen [[Halmstad-Nässjö]]}}
{{BS|DST||[[Furet (Schweden)|Furet]]}}
{{BS|BHF|141|[[Halmstad (Sverige)|Halmstad]] C}}
{{BS|BHF|141|[[Halmstad (Sverige)|Halmstad]] C}}
{{BS|ABZlf|||[[Markarydsbanan]]}}
{{BS|DST||Halmstad rbg}}
{{BS|HST|118|[[Laholm]]}}
{{BS|DST||[[Kistinge]]}}
{{BS|DST||[[Eldsberga]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Markarydsbanan]] nach [[Hässleholm]]}}
{{BS|BHF|118|[[Laholm]]}}
{{BS|DST||Båstad N}}
{{BS2|BS2+l|eBS2+r|||}}
{{BS2|BS2+l|eBS2+r|||}}
{{BS2|HST|exSTR|106|[[Båstad]]}}
{{BS2|HST|exSTR|106|[[Båstad|Båstad S]]}}
{{BS2|DST|exSTR||[[Grevie]]}}
{{BS2|STR|exTUNNEL1||''[[Hallandsåstunnel]]''|''(2013)''}}
{{BS2|STR|exTUNNEL1||''[[Hallandsåstunnel]]''|''(2013)''}}
{{BS2|BS2l|eBS2r|||}}
{{BS2|BS2l|eBS2r|||}}
{{BS|DST||Vejbyslätt}}
{{BS|BST||Lingvallen}}
{{BS|BHF|80|'''[[Ängelholm]]'''}}
{{BS|BHF|80|'''[[Ängelholm]]'''}}
{{BS|ABZlf|||[[Godsstråket genom Skåne]]}}
{{BS|ABZlf|||[[Skånebanan]] nach [[Åstorp]]}}
{{BS|HST||Kattarp}}
{{BS|BHF||Vegeholm}}
{{BS|ABZld|||[[Skånebanan]]}}
{{BS|BHF||Kattarp}}
{{BS|ABZld|||[[Skånebanan]] nach [[Åstorp]]}}
{{BS|HST||Ödåkra}}
{{BS|HST||Maria}}
{{BS|BHF||Ödåkra}}
{{BS|BHF||Maria}}
{{BS2|BS2c1|BS2+r|||}}
{{BS2|BS2c1|BS2+r|||}}
{{BS2||TUNNELa|||}}
{{BS2||TUNNELa|||}}
Zeile 59: Zeile 81:
{{BS2|exSTRlf|eABZlg|||}}
{{BS2|exSTRlf|eABZlg|||}}
{{BS2||HST||[[Ramlösa]]}}
{{BS2||HST||[[Ramlösa]]}}
{{BS2||ABZlf|||[[Skånebanan]]}}
{{BS2||ABZlf|||[[Skånebanan]] nach [[Åstorp]]}}
{{BS2||ABZlf|||[[Rååbanan]]}}
{{BS2||ABZlf|||[[Rååbanan]] nach [[Teckomatorp]]}}
{{BS2||HST||Rydebäck}}
{{BS2||HST||Rydebäck}}
{{BS2||HST||Glumslöv}}
{{BS2||HST||Glumslöv}}
{{BS2||BHF|32|'''[[Landskrona]]'''}}
{{BS2||BHF|32|'''[[Landskrona]]'''}}
{{BS2|KDSTl|ABZlg|||[[Landskrona]] godsstation}}
{{BS2|KDSTl|ABZlg|||[[Landskrona]] godsbangård}}
{{BS2||HST||Häljarp}}
{{BS2||HST||Häljarp}}
{{BS2|BS2c2|BS2r|||}}
{{BS2|BS2c2|BS2r|||}}
{{BS|HST||Dösjebro}}
{{BS|HST||Dösjebro}}
{{BS|ABZrg|||[[Godsstråket genom Skåne]]}}
{{BS|ABZrg|||nach [[Teckomatorp]]}}
{{BS|HST||[[Kävlinge]]}}
{{BS|HST||[[Kävlinge]]}}
{{BS|ABZrf|||[[Godsstråket genom Skåne]]}}
{{BS|ABZrf|||[[Lommabanan]] nach [[Arlöv]]}}
{{BS|HST||Gunnesbo}}
{{BS|HST||Gunnesbo}}
{{BS|ABZrg|||[[Södra stambanan]] von [[Stockholm]]}}
{{BS|ABZrg|||[[Södra stambanan]] von [[Stockholm]]}}

Version vom 13. Januar 2011, 23:48 Uhr

Göteborg–Lund
Streckenlänge:290 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:200 km/h
Zweigleisigkeit:Helsingborg–Lingvallen
Förslöv–Båstad Norra
Hamra–Varberg
Kopfbahnhof Streckenanfang
288 Göteborg C
nach Stockholm und nach Kil/Oslo
Gårdatunneln 2,1 km
Haltepunkt / Haltestelle (im Tunnel)
Liseberg
Abzweig nach links
Kust till kustbanan
Haltepunkt / Haltestelle
283 Mölndals nedre
Bahnhof
Kållered
Bahnhof
Lindome
Haltepunkt / Haltestelle
Anneberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ledsgård
Haltepunkt / Haltestelle
Kungsbacka Hede
Bahnhof
262 Kungsbacka
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Lekarekulle
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Frillesås
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Väro
Tunnel
Åsatunneln 1,8 km
Abzweig nach rechts und geradeaus
Viskadalsbanan von Borås
Bahnhof
214 Varberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Hamra
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Tyllered
Verschwenkung von rechts
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Torebo
Betriebs-/Güterbahnhof linksAbzweig nach rechts
Faleknbergs godsstation
Verschwenkung nach rechts
Bahnhof
184 Falkenbergs personstation
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Heberg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Brännarp
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Biskopstorp
Abzweig nach rechts und geradeaus
linjen Halmstad-Nässjö
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Furet
Bahnhof
141 Halmstad C
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Halmstad rbg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kistinge
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Eldsberga
Abzweig nach links
Markarydsbanan nach Hässleholm
Bahnhof
118 Laholm
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Båstad N
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
106 Båstad S
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
Grevie
StreckeTunnel (Strecke außer Betrieb)
Hallandsåstunnel (2013)
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Vejbyslätt
Blockstelle
Lingvallen
Bahnhof
80 Ängelholm
Abzweig nach links
Skånebanan nach Åstorp
Bahnhof
Vegeholm
Bahnhof
Kattarp
Skånebanan nach Åstorp
Bahnhof
Ödåkra
Bahnhof
Maria
Verschwenkung von rechts
Bahnhof (im Tunnel)
53 Helsingborg C
Eisenbahnfähre (Strecke außer Betrieb)Strecke
von Helsingør
Strecke nach links (außer Betrieb)Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Haltepunkt / Haltestelle
Ramlösa
Abzweig nach links
Skånebanan nach Åstorp
Abzweig nach links
Rååbanan nach Teckomatorp
Haltepunkt / Haltestelle
Rydebäck
Haltepunkt / Haltestelle
Glumslöv
Bahnhof
32 Landskrona
Betriebs-/Güterbahnhof linksAbzweig nach links und geradeaus
Landskrona godsbangård
Haltepunkt / Haltestelle
Häljarp
Verschwenkung nach rechts
Haltepunkt / Haltestelle
Dösjebro
Abzweig nach rechts und geradeaus
nach Teckomatorp
Haltepunkt / Haltestelle
Kävlinge
Abzweig nach rechts
Lommabanan nach Arlöv
Haltepunkt / Haltestelle
Gunnesbo
Abzweig nach rechts und geradeaus
Södra stambanan von Stockholm
Bahnhof
0 Lund C
Strecke
Södra stambanan nach Malmö

Die Västkustbana (Westküstenbahn) ist eine 290 km lange Eisenbahnstrecke in Schweden zwischen Göteborg und Lund.

Die Strecke entstand 1888 eingleisig als Verbindung mehrerer zusammenhängender Privatbahnen und wurde im Jahr 1896 verstaatlicht.

Ausbau

Seit 1985 wird die Strecke in mehreren Bauabschnitten durchgehend zweigleisig ausgebaut, dabei wird sie auch auf längeren Abschnitten neu trassiert. Dieser Ausbau ist zwar schon weit vorangeschritten, aber noch nicht abgeschlossen. Im Jahre 2008 ist die Strecke auf 234 km zweigleisig ausgebaut, 56 km sind noch eingleisig. Die ausgebauten Abschnitte sind für eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h trassiert, aber das Zugsicherungssystem und die momentan eingesetzten Züge erlauben nur eine Geschwindigkeit von 200 km/h.

Der größte fehlende Ausbauabschnitt ist die Strecke über Hallandsåsen, die durch einen Tunnel geführt werden soll. Der 1993 begonnene Bau des Hallandsåstunnels wurde durch Wassereinbrüche immer wieder verzögert und wird voraussichtlich bis 2015 abgeschlossen werden. Der Durchbruch der östlichen Tunnelröhre erfolgte im August 2010.

Galerie