Zum Inhalt springen

Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland) und Literaturpreis des Nordischen Rates: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Arne List (Diskussion | Beiträge)
K mehr auf Deutsch...
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''[[Literaturpreis]] des [[Nordischer Rat|Nordischen Rates]]''' wurde [[1961]] von den Regierungen [[Skandinavien]]s eingerichtet. Seit [[1962]] wird er einmal jährlich vergeben.
''Dieser Artikel informiert über die Straßenverkehrsordnung in Deutschland. Für das gleichnamige Bundesgesetz in Österreich, siehe [[Straßenverkehrsordnung (Österreich)]]''
----


In der Jury sitzen je zwei Vertreter der Länder [[Dänemark]], [[Finnland]], [[Island]], [[Norwegen]] und [[Schweden]]. Neben Schönliteratur aus diesen Sprachen können auch Werke auf [[Färöische Sprache|Färöisch]], [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Samische Sprache|Samisch]] nominiert werden. Der Nordische Literaturpreis ist heute mit 350.000 [[Dänische Krone|DKK]] (etwa 47.000 €) dotiert.
Die '''Straßenverkehrs-Ordnung''' (StVO) der [[Bundesrepublik Deutschland]] ist eine [[Rechtsverordnung]], die aufgrund von § 6 Abs. 1 des Straßenverkehrsgesetzes (vom 16. November 1970; BGBl. I 1970, S. 1565) im Aufgabenbereich des Bundesministers für Verkehr erlassen wurde. Nach der Straßenverkehrs-Ordnung werden die Regeln für sämtliche Teilnehmer am [[Straßenverkehr]] klassifiziert. Leitgedanke ist das gegenseitige Rücksichtsnahmegebot (§ 1 StVO). Die wichtigsten Regelungen sind wie nachfolgend die Straßenbenutzung selbst (§ 2 StVO), die Geschwindigkeitsbegrenzung (§ 3 StVO), der Abstand (§ 4 StVO), das Überholen (§ 5 StVO), die Vorfahrt (§ 8 StVO), das [[Abbiegen]] (§ 9), das [[Haltverbot|Halten und Parken]] (§ 12 StVO), die Beleuchtung (§ 17).


==Preisträger==
*[[2005]] - [[Sigurjón Birgir Sigurðsson]], [[Island]], ''Skugga-Baldur'' [http://www.iceland.org/de/Die-Botschaft/Nachrichten-und-Veranstaltungen/nr/584 (mehr auf Deutsch...)]
*[[2004]] - [[Kari Hotakainen]], [[Finnland]], ''Juoksuhaudantie'' [http://virtual.finland.fi/netcomm/news/showarticle.asp?intNWSAID=27006&intSubArtID=13651 (mehr auf Deutsch...)]
*[[2003]] - [[Eva Ström]], [[Schweden]], ''Revbensstäderna'' (Gedichtsammlung)
*[[2002]] - [[Lars Saabye Christensen]], [[Norwegen]], ''Halvbroren''
*[[2001]] - [[Jan Kjærstad]], Norwegen, ''Oppdageren''
*[[2000]] - [[Henrik Nordbrandt]], [[Dänemark]], ''Drømmebroer''
*[[1999]] - [[Pia Tafdrup]], Dänemark, ''Dronningeporten''
*[[1998]] - [[Tua Forsström]], Finnland, ''Efter att ha tillbringat en natt bland hästar''
*[[1997]] - [[Dorrit Willumsen]], Dänemark, ''Bang. En roman om Herman Bang''
*[[1996]] - [[Øystein Lønn]], Norwegen, ''Hva skal vi gjøre i dag og andre noveller''
*[[1995]] - [[Einar Már Gudmundsson]], Island, ''Universets änglar''
*[[1994]] - [[Kerstin Ekman]], Schweden, ''Händelser vid vatten''
*[[1993]] - [[Peer Hultberg]], Dänemark, ''Byen og Verden''
*[[1992]] - [[Frida A. Sigurdardottir]], Island, ''Mens natten går''
*[[1991]] - Der [[Sámi|Same]] [[Nils-Aslak Valkeapää]], Finnland, ''Solen, min far''
*[[1990]] - [[Tomas Tranströmer]], Schweden, ''För levande och döda''
*[[1989]] - [[Dag Solstad]], Norwegen, ''Roman 1987''
*[[1988]] - [[Thor Vilhjalmsson]], Island, ''Gråmossan glöder''
*[[1987]] - [[Herbjørg Wassmo]], Norwegen, ''Hudløs himmel''
*[[1986]] - [[Rói Patursson]], [[Färöer]], ''Likasum'' (Gedichtsammlung)
*[[1985]] - [[Antti Tuuri]], Finnland, '' En dag i Österbotten''
*[[1984]] - [[Göran Tunström]], Schweden, ''Juloratoriet''
*[[1983]] - [[Peter Seeberg]], Dänemark, ''Om fjorten dage''
*[[1982]] - [[Sven Delblanc]], Schweden, ''Samuels bok''
*[[1981]] - [[Snorri Hjartarson]], Island, ''Höstmörkret över mig''
*[[1980]] - [[Sara Lidman]], Schweden, ''Vredens barn''
*[[1979]] - [[Ivar Lo-Johansson]], Schweden, ''Pubertet''
*[[1978]] - [[Kjartan Fløgstad]], Norwegen, ''Dalen Portland''
*[[1977]] - [[Bo Carpelan]], Finnland, ''I de mörka rummen, i de ljusa''
*[[1976]] - [[Ólafur Jóhann Sigurðsson]], Island, ''Du minns en brunn''
*[[1975]] - [[Hannu Salama]], Finnland, ''Kommer upp i tö''
*[[1974]] - [[Villy Sørensen]], Dänemark, ''Uden mål - og med''
*[[1973]] - [[Veijo Meri]], Finnland, ''Sergeantens pojke''
*[[1972]] - [[Karl Vennberg]], Schweden, ''Sju ord på tunnelbanan''
*[[1971]] - [[Thorkild Hansen]], Dänemark, ''Slavernes øer''
*[[1970]] - [[Klaus Rifbjerg]], Dänemark, ''Anna, jeg, Anna''
*[[1969]] - [[Per Olov Enquist]], Schweden, ''Legionärerna''
*[[1968]] - [[Per Olof Sundman]], Schweden, ''Ingenjör Andrées luftfärd''
*[[1967]] - [[Johan Borgen]], Norwegen, ''Nye noveller''
*[[1966]] - [[Gunnar Ekelöf]], Schweden, ''Diwán över Fursten av Emgión''
*[[1965]] - Geteilter Preis
** [[William Heinesen]], Färöer, ''Det gode Håb''
** [[Olof Lagercrantz]], Schweden, ''Från Helvetet till Paradiset''
*[[1964]] - [[Tarjei Vesaas]], Norwegen, ''Is-slottet''
*[[1963]] - [[Väinö Linna]], Finnland, ''Söner av ett folk''
*[[1962]] - [[Eyvind Johnson]], Schweden, ''Hans nådes tid''


==Siehe auch==
{| border="2" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#6688AA" style="float:right; margin-left:15px"
*[[Musikpreis des Nordischen Rates]]
! colspan="2" | Basisdaten
*[[Natur- und Umweltpreis des Nordischen Rates]]
|---- bgcolor="#F7F8FF"
*[[Filmpreis des Nordischen Rates]]
| Kurztitel: || Straßenverkehrsordnung
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Voller Titel: || ders.
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| [[Typ]]: || Bundesrechtsverordnung
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Rechtsmaterie: || [[Verkehrsrecht]]
|----
| Gültigkeitsbereich: || Bundesrepublik Deutschland
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| [[Abkürzung]]: || StVO
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| [[Fundstellennachweis|FNA]]: || 9233-1
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| Verkündungstag: || 16. November 1970 (BGBl. I 1970, S. 1565)
|---- bgcolor="#F7F8FF"
| letzte Änderung: || 21. Juni 2005 (BGBl. I 2005, S. 1818)
|---- bgcolor="#6688AA"
|}


==Weblinks==
Der zweite Teil der Straßenverkehrsordnung umfasst die Klassifikation der [[Verkehrszeichen]] und andere Verkehrseinrichtungen (§§ 36 - 43 StVO).
*[http://www.norden.org/nr/pris/sk/index.asp Norden.org - Nordisk råds priser] (auf Schwedisch)
Im Anschluss folgen die Durchführungs- und [[Bußgeld]]vorschriften.


[[Kategorie:Literaturpreis]]
Die Straßenverkehrs-Ordnung bildet zusammen mit der [[Fahrerlaubnisverordnung]] (FeV), dem [[Straßenverkehrsgesetz]] (StVG) und [[Straßenverkehrszulassungsordnung]] (StVZO) weitestgehend das Straßenverkehrsrecht ab. Die Strafvorschriften im Straßenverkehr ergeben sich aus dem [[Strafgesetzbuch]] und dem Straßenverkehrsgesetz. Bei den Bußgeldvorschriften ist insbesondere der sog. [[Bußgeldkatalog]] und das Punktesystem (§ 4 StVG) zu beachten.
[[Kategorie:Skandinavien]]
[[Kategorie:Literatur (Dänisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Finnisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Isländisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Norwegisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Schwedisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Färöisch)]]


[[da:Nordisk Råds litteraturpris]]

[[nn:Nordisk Råds litteraturpris]]
== [[Trivia]] ==
[[no:Nordisk Råds litteraturpris]]

[[sv:Nordiska rådets litteraturpris]]
§ 50 der Straßenverkehrsordnung besagt, dass auf der Insel [[Helgoland]] der Verkehr mit Kraftfahrzeugen sowie das Radfahren verboten ist.

== Weblink ==

* [http://www.bmvbw.de/Anlage19893/Strassenverkehrs-Ordnung.pdf Straßenverkehrsordnung] (PDF)
* [http://www.einfach-autos.de/recht/strassenverkehrsordnung/ StVO] (HTML)


{{Rechtshinweis}}

[[Kategorie:Straßenverkehrsordnungsrecht|!Straßenverkehrsordnung (Deutschland)]] [[Kategorie:Gesetz (Deutschland)]]

Version vom 10. August 2005, 21:03 Uhr

Der Literaturpreis des Nordischen Rates wurde 1961 von den Regierungen Skandinaviens eingerichtet. Seit 1962 wird er einmal jährlich vergeben.

In der Jury sitzen je zwei Vertreter der Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Neben Schönliteratur aus diesen Sprachen können auch Werke auf Färöisch, Grönländisch und Samisch nominiert werden. Der Nordische Literaturpreis ist heute mit 350.000 DKK (etwa 47.000 €) dotiert.

Preisträger

Siehe auch