Kapetinger und Slowenische Sprachgeschichte: Unterschied zwischen den Seiten
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K Klammern gesetzt |
K linkfix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die frühesten slowenischen Texdokumente sind die Brisinski spomeniki (Freisinger Denkmäler), welche man im bayrischen Freising fand. Diese Mischung aus [[Homilie|homiletischen]] und [[Liturgie|liturgischen]] Schriften war wahrscheinlich ein [[Bischof|bischöfliches]] Handbuch. Man nimmt an, dass das Freisinger Denkmal aus der Zeit um 1000 n. Chr, stammt. |
|||
Die '''Kapetinger''' sind eine französische Herrscherdynastie (Königshaus). Sie regieren nach Ende der Herrschaft der [[Karolinger]] von [[987]]-[[1328]]. |
|||
[[Slowenische Sprache|Slowenisch]] war lange Zeit eine zweitrangige Sprache in der [[Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarischen Monarchie]]. Bis [[1918]] war es vor allem durch die [[Deutsche Sprache]] in zahlreichen Bereichen wie Verwaltung und Wissenschaft zurückgedrängt. |
|||
== Französische Könige aus dem Haus der Kapetinger == |
|||
Um 1900 nahm man die alte Schrifttradition wieder auf und entwickelte eine [[Purismus|puristische]] ([[Germanismus|Germanismen]] entfernende) Sprachform, wobei Wortschatzentlehnungen gezielt aus anderen slawischen Sprachen erfolgten. Der Revolutionär [[Ljudevit Gaj]] wollte in der ersten Hälfte des [[19. Jahrhundert|19. Jh.]] alle [[Südslawische Sprachen|Südslawischen Sprachen]] unter einer politischen Führung zusammenbringen. Doch Slowenien lehnte diesen [[Illyrismus]] ab. |
|||
In dieser Zeit erfuhr das Slowenische zudem eine literarische Blüte durch F. Preseren. |
|||
==Kodifizierung== |
|||
In Klammern: Zeiten der Regentschaft. |
|||
Die [[Kodifizierung]] der slowenischen Sprache erfolgte durch die [[Grammatik]]er Skrabec und Ramovs um die Jahrhundertwende zum [[20. Jahrhundert]]. |
|||
Um [[1919]] wurde die [[Ljubljana|Laibach]]er Universität gegründet. Die Sprachwissenschaftler [[Fran Miklošic]] und Jernej(?) Kopitar wurden zu den Vätern der Slowenischen Sprache. |
|||
Dabei wurde die Zugehörigkeit des slowenischen Volkes umstritten diskutiert: |
|||
* ''Windischen-Theorie'': Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Südslawen. |
|||
* [[Hugo Capet]] ([[987]] - [[996]]) |
|||
* ''Wenden-Theorie'': Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Ungarn. |
|||
* [[Robert II. (Frankreich)|Robert II.]] ([[996]] - [[1031]]) |
|||
* [[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrich I.]] ([[1031]] - [[1060]]) |
|||
* [[Philipp I. (Frankreich)|Philipp I.]] ([[1060]] - [[1106]]) |
|||
* [[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig VI.]] ([[1106]] - [[1137]]) |
|||
* [[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]] ([[1137]] - [[1180]]) |
|||
* [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] ([[1180]] - [[1223]]) |
|||
* [[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII.]] ([[1223]] - [[1226]]) |
|||
* [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX. der Heilige]] ([[1226]] - [[1270]]) |
|||
* [[Philipp III. (Frankreich)|Philipp III.]] ([[1270]] - [[1285]]) |
|||
* [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] ([[1285]] - [[1314]]) |
|||
* [[Ludwig X. (Frankreich)|Ludwig X.]] ([[1314]] - [[1316]]) |
|||
* [[Philipp V. (Frankreich)|Philipp V.]] ([[1316]] - [[1322]]) |
|||
* [[Karl IV. (Frankreich)|Karl IV.]] ([[1322]] - [[1328]]) |
|||
Auch später war man um eine Integrierung der Slowenen in die Mitteleuropäisch-Österreichische Kultur bemüht, z. B. durch [[Kurt Schuschnigg]] ([[Österreichisch]]er Präsident). Auf der anderen Seite wurde der Versuch einer gemeinsamen Serbo-Kroatisch-Slowenischen Schriftsprache unternommen. Als [[1929]] das Königreich [[Jugoslawien]] ausgerufen wurde, fürchtete man um das Slowenische und gründete [[1938]] eine eigene [[Akademie der Wissenschaften]]. [[1939]] wurde Slowenien durch die Achsenmächte (Deutschland/Italien) zerschlagen. |
|||
Beginn der Dynastie der Valois: [[Philipp VI. (Frankreich)]] ([[1328]]-[[1350]]) |
|||
''Siehe auch: '' |
|||
* [[Robertiner]] |
|||
* [[Frankreich (Liste der Herrscher)]] |
|||
* Französische Königshäuser : |
|||
** [[Karolinger]] |
|||
** '''Kapetinger''' |
|||
** [[Valois]] |
|||
** [[Bourbonen]] |
|||
** [[Bonaparte]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Drei Könige Frankreichs stammten schon vor Hugo Kapet aus derselben Linie, sie werden üblicherweise als [[Robertiner]] bezeichnet. |
|||
=== Beginn der Dynastie der Kapetinger === |
|||
Im Jahre 987 war Hugo Kapet Herzog von Paris Herrscher über die Francie, einem Gebiet zwischen Seine und Loire. Als sein Vorgänger [[Ludwig V. (Frankreich)|Ludwig V.]] ohne Nachkommen stirbt, wird Hugo Kapet durch eine Versammlung der Bischöfe und der wichtigsten französischen Bündnisfürsten (zu denen er gehört) zum neuen König von Frankreich gewählt. |
|||
Er lässt sich wie die meisten seiner Nachfolger in [[Reims]] krönen. |
|||
=== Ende der Dynastie der Kapetinger === |
|||
Im Jahre 1328 hatte die Dynastie der Kapetinger keinen männlichen Nachfolger. In Anwendung des Erbrechts entsprechend dem [[Salisches Gesetz|Salischen Gesetz]] (Lex Salica) das zwischen 453 und 486 u. Z. entstand, waren die Frauen von der Thronfolge ausgeschlossen. |
|||
In der Folge wurde [[Philipp VI. (Frankreich)|Philipp VI.]] der Neffe von [[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] aus der Nebenlinie Valois zum neuen König erwählt. Auch das spätere Königshaus der Bourbonen stellt eine Nebenlinie der Kapetinger dar. |
|||
== Externe Webseiten == |
|||
* [http://www.genealogie-mittelalter.de www.genealogie-mittelalter.de] - Genealogie der Herrscherhäuser des Mittelalters |
|||
== Stammbaum der Kapetinger == |
|||
Aus der französischen Wikipedia: [[FrWikiPedia:Généalogie des Capétiens]] |
|||
<div align="center"> |
|||
{| border="1" |
|||
| align="center" colspan="4" bgcolor="silver" | |
|||
'''Kapetinger'''<br> |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Hugo Capet]] ''Capet''<br> |
|||
<small>etwa [[941]] - [[996]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[987]]-[[996]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Robert II. (Frankreich)|Robert II.]] ''der Fromme''<br> |
|||
<small>[[972]] - [[1031]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[996]]-[[1031]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Heinrich I. (Frankreich)|Heinrich I.]]<br> |
|||
<small>[[1008]] - [[1060]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1031]]-[[1060]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Philipp I. (Frankreich)|Philipp I.]]<br> |
|||
<small>[[1052]] - [[1108]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1060]]-[[1108]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Ludwig VI. (Frankreich)|Ludwig VI.]] ''der Dicke''<br> |
|||
<small>[[1081]] - [[1137]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1108]]-[[1137]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Ludwig VII. (Frankreich)|Ludwig VII.]] ''der Junge''<br> |
|||
<small>[[1120]] - [[1180]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1137]]-[[1180]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II.]] ''Philippe Auguste''<br> |
|||
<small>[[1165]] - [[1223]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1180]]-[[1223]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Ludwig VIII. (Frankreich)|Ludwig VIII.]] ''der Löwe''<br> |
|||
<small>[[1187]] - [[1226]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1223]]-[[1226]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwig IX.]] ''der Heilige''<br> |
|||
<small>[[1214]] - [[1270]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1226]]-[[1270]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="4" | |
|||
[[Philipp III. (Frankreich)|Philipp III.]] ''der Kühne''<br> |
|||
<small>[[1245]] - [[1285]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1270]]-[[1285]] |
|||
|----- |
|||
| align="center" colspan="3" | |
|||
[[Philipp IV. (Frankreich)|Philipp IV.]] ''Philipp der Schöne''<br> |
|||
<small>[[1268]] - [[1314]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1285]]-[[1314]] |
|||
| align="center" | |
|||
Charles de ''Valois''<br> |
|||
<small>[[1270]] - [[1325]]</small><br> |
|||
|----- |
|||
| align="center" | |
|||
[[Ludwig X. (Frankreich)|Ludwig X.]] ''le Hutin''<br> |
|||
<small>[[1289]] - [[1316]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1314]]-[[1316]] |
|||
| align="center" | |
|||
[[Philipp V. (Frankreich)|Philipp V.]] ''der Lange''<br> |
|||
<small>[[1293]] - [[1322]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1316]]-[[1322]] |
|||
| align="center" | |
|||
[[Karl IV. (Frankreich)|Karl IV.]] ''der Schöne''<br> |
|||
<small>[[1294]] - [[1328]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1322]]-[[1328]] |
|||
| align="center" | |
|||
[[Philipp VI. (Frankreich)|Philipp VI.]] ''von Valois''<br> |
|||
<small>[[1293]] - [[1350]]</small><br> |
|||
König von Frankreich [[1328]]-[[1350]] |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
<!-- Suche: französisch, französische Könige, fränkisch, Falschschreibung: Robertinger, Kapetiner, Capetinger, Capetiner --> |
|||
[[en:Capetian]] |
|||
[[fr:Capétiens]] |
|||
[[ja:カペー朝]] |
|||
[[pl:Dynastia Kapetyngów]] |
Version vom 3. März 2004, 00:32 Uhr
Die frühesten slowenischen Texdokumente sind die Brisinski spomeniki (Freisinger Denkmäler), welche man im bayrischen Freising fand. Diese Mischung aus homiletischen und liturgischen Schriften war wahrscheinlich ein bischöfliches Handbuch. Man nimmt an, dass das Freisinger Denkmal aus der Zeit um 1000 n. Chr, stammt.
Slowenisch war lange Zeit eine zweitrangige Sprache in der Österreich-Ungarischen Monarchie. Bis 1918 war es vor allem durch die Deutsche Sprache in zahlreichen Bereichen wie Verwaltung und Wissenschaft zurückgedrängt. Um 1900 nahm man die alte Schrifttradition wieder auf und entwickelte eine puristische (Germanismen entfernende) Sprachform, wobei Wortschatzentlehnungen gezielt aus anderen slawischen Sprachen erfolgten. Der Revolutionär Ljudevit Gaj wollte in der ersten Hälfte des 19. Jh. alle Südslawischen Sprachen unter einer politischen Führung zusammenbringen. Doch Slowenien lehnte diesen Illyrismus ab. In dieser Zeit erfuhr das Slowenische zudem eine literarische Blüte durch F. Preseren.
Kodifizierung
Die Kodifizierung der slowenischen Sprache erfolgte durch die Grammatiker Skrabec und Ramovs um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert. Um 1919 wurde die Laibacher Universität gegründet. Die Sprachwissenschaftler Fran Miklošic und Jernej(?) Kopitar wurden zu den Vätern der Slowenischen Sprache. Dabei wurde die Zugehörigkeit des slowenischen Volkes umstritten diskutiert:
- Windischen-Theorie: Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Südslawen.
- Wenden-Theorie: Slowenen gehören nicht zur Ethnie der Ungarn.
Auch später war man um eine Integrierung der Slowenen in die Mitteleuropäisch-Österreichische Kultur bemüht, z. B. durch Kurt Schuschnigg (Österreichischer Präsident). Auf der anderen Seite wurde der Versuch einer gemeinsamen Serbo-Kroatisch-Slowenischen Schriftsprache unternommen. Als 1929 das Königreich Jugoslawien ausgerufen wurde, fürchtete man um das Slowenische und gründete 1938 eine eigene Akademie der Wissenschaften. 1939 wurde Slowenien durch die Achsenmächte (Deutschland/Italien) zerschlagen.