Benutzer:XenonX3/Sichtertabelle und Moravský Svätý Ján: Unterschied zwischen den Seiten
K Update der Sichtertabelle |
BOT: Aufgrund einer Anfrage habe ich Folgendes geändert:Bgm. Dat.-Ew., Kosmetik |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in der Slowakei |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|NAME = Moravský Svätý Ján |
|||
!Jahr |
|||
|GEMEINDEART = Gemeinde |
|||
!Monat |
|||
|WAPPEN = Moravsky sv Jan erb.png |
|||
!Sichtungen |
|||
|KRAJ = Trnavský kraj |
|||
|- |
|||
|OKRES = Senica |
|||
| 2010 |
|||
|REGION = Záhorie (Landschaft){{!}}Záhorie |
|||
| 9 |
|||
|CODE = 504572 |
|||
| 451 |
|||
|PLZ = 908 71 |
|||
|- |
|||
|VORWAHL = 0 34 |
|||
| 2010 |
|||
|HÖHE = 168 |
|||
| 8 |
|||
|FLÄCHE = 39.218 |
|||
| 645 |
|||
|lat_deg = 48 | lat_min = 35 | lat_sec = 00 |
|||
|- |
|||
|lon_deg = 17 | lon_min = 01 | lon_sec = 00 |
|||
| 2010 |
|||
|GLIEDERUNG = |
|||
| 7 |
|||
|ADRESSE = Obecný úrad Moravský Svätý Ján<br />803<br />90871 Moravský Svätý Ján |
|||
| 771 |
|||
|WEBSITE = www.obecmsjan.sk |
|||
|- |
|||
|BÜRGERMEISTER = Anton Emrich |
|||
| 2010 |
|||
|STAND_VERWALTUNG = November 2010 |
|||
| 6 |
|||
|}} |
|||
| 950 |
|||
'''Moravský Svätý Ján''' ist eine Gemeinde im äußersten Westen der [[Slowakei]]. |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
== Geographie == |
|||
| 5 |
|||
Der Ort liegt 5 km östlich der [[niederösterreich]]ischen Grenze, die hier von der [[March (Fluss)|March]] ''(Morava)'' gebildet wird. Die [[Tschechien|tschechische]] Grenze, ebenfalls von der March gebildet, liegt 12 km nördlich des Orts. Die slowakische Hauptstadt [[Bratislava]] (Pressburg) liegt etwa 50 km südlich. |
|||
| 1185 |
|||
[[Bild:Moravsky sv jan.jpg|thumb|left|Kirche des Heiligen Johannes im Ort]] |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
== Geschichte == |
|||
| 4 |
|||
Die Gemeinde wurde 1449 zum ersten Mal erwähnt. Im 16. Jahrhundert siedelten sich [[Habaner]] im Ort an. |
|||
| 826 |
|||
|- |
|||
Bis 1918 lag der Ort im ungarischen [[Komitat Pressburg]] und hieß amtlich ''Morvaszentjános'' bzw. bis 1907 nur ''Szentjános'', auf deutsch ''Sankt Johann an der March''. Von 1960 bis 1992 wurde der Ort in der antiklerikalen [[Tschechoslowakei]] lediglich als „Moravský Ján“ bezeichnet. |
|||
| 2010 |
|||
| 3 |
|||
== Verkehr == |
|||
| 971 |
|||
Die Gemeinde liegt an der [[Bahnstrecke Bratislava–Kúty–Břeclav]] und ist durch die 6 km entfernte Autobahnausfahrt bei [[Kúty]] an die [[D2 (Slowakei)|Autobahn D2]] (Europastraße E65) angeschlossen. |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
Am 7. Juli 2005 wurde die Marchbrücke nach [[Hohenau an der March|Hohenau]] eingeweiht, der einzige Straßenübergang von der Slowakei nach Österreich nördlich der Donau. Zuvor gab es seit Anfang der 1990er Jahre lediglich eine [[Pontonbrücke]], welche Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht vorbehalten war. Die einspurige Marchbrücke wurde in einer Bauzeit von zwei Jahren errichtet und hat eine Länge von 132 Meter. Um größere Schiffe passieren zu lassen, kann der Mittelteil um 1,6 Meter angehoben werden. |
|||
| 2 |
|||
| 1052 |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
|- |
|||
| 2010 |
|||
== Weblinks == |
|||
| 1 |
|||
{{commonscat}} |
|||
| 891 |
|||
|- |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Senica}} |
|||
| 2009 |
|||
| 12 |
|||
{{SORTIERUNG:Moravsky Svaty Jan}} |
|||
| 495 |
|||
|- |
|||
[[Kategorie:Ort in der Slowakei]] |
|||
| 2009 |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in der Slowakei]] |
|||
| 11 |
|||
| 618 |
|||
[[en:Moravský Svätý Ján]] |
|||
|- |
|||
[[eo:Moravský Svätý Ján]] |
|||
| 2009 |
|||
[[fr:Moravský Svätý Ján]] |
|||
| 10 |
|||
[[hu:Morvaszentjános]] |
|||
| 559 |
|||
[[pt:Moravský Svätý Ján]] |
|||
|- |
|||
[[sk:Moravský Svätý Ján]] |
|||
| 2009 |
|||
[[war:Moravský Svätý Ján]] |
|||
| 9 |
|||
| 458 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 8 |
|||
| 768 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 7 |
|||
| 592 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 6 |
|||
| 308 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 5 |
|||
| 216 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 4 |
|||
| 179 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 3 |
|||
| 118 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 2 |
|||
| 110 |
|||
|- |
|||
| 2009 |
|||
| 1 |
|||
| 72 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 12 |
|||
| 46 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 11 |
|||
| 64 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 10 |
|||
| 84 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 9 |
|||
| 60 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 8 |
|||
| 67 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 7 |
|||
| 78 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 6 |
|||
| 55 |
|||
|- |
|||
| 2008 |
|||
| 5 |
|||
| 59 |
|||
|- |
|||
| Average |
|||
| / Monat |
|||
| 440.586206897 |
|||
|- |
|||
| Total |
|||
| - |
|||
| 12777 |
|||
|} |
Version vom 1. Januar 2011, 18:51 Uhr
Moravský Svätý Ján | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kraj: | Trnavský kraj | |
Okres: | Senica | |
Region: | Záhorie | |
Fläche: | 39,01 km²[1] | |
Einwohner: | 2126 (31. Dez. 2024)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 54,48 Einwohner je km² | |
Höhe: | 168 m n.m. | |
Postleitzahl: | 908 71 | |
Telefonvorwahl: | 0 34 | |
Geographische Lage: | ||
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
SE | |
Kód obce: | 504572 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2010) | ||
Bürgermeister: | Anton Emrich | |
Adresse: | Obecný úrad Moravský Svätý Ján 803 90871 Moravský Svätý Ján | |
Webpräsenz: | www.obecmsjan.sk |
Moravský Svätý Ján ist eine Gemeinde im äußersten Westen der Slowakei.
Geographie
Der Ort liegt 5 km östlich der niederösterreichischen Grenze, die hier von der March (Morava) gebildet wird. Die tschechische Grenze, ebenfalls von der March gebildet, liegt 12 km nördlich des Orts. Die slowakische Hauptstadt Bratislava (Pressburg) liegt etwa 50 km südlich.

Geschichte
Die Gemeinde wurde 1449 zum ersten Mal erwähnt. Im 16. Jahrhundert siedelten sich Habaner im Ort an.
Bis 1918 lag der Ort im ungarischen Komitat Pressburg und hieß amtlich Morvaszentjános bzw. bis 1907 nur Szentjános, auf deutsch Sankt Johann an der March. Von 1960 bis 1992 wurde der Ort in der antiklerikalen Tschechoslowakei lediglich als „Moravský Ján“ bezeichnet.
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Bratislava–Kúty–Břeclav und ist durch die 6 km entfernte Autobahnausfahrt bei Kúty an die Autobahn D2 (Europastraße E65) angeschlossen.
Am 7. Juli 2005 wurde die Marchbrücke nach Hohenau eingeweiht, der einzige Straßenübergang von der Slowakei nach Österreich nördlich der Donau. Zuvor gab es seit Anfang der 1990er Jahre lediglich eine Pontonbrücke, welche Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen Gesamtgewicht vorbehalten war. Die einspurige Marchbrücke wurde in einer Bauzeit von zwei Jahren errichtet und hat eine Länge von 132 Meter. Um größere Schiffe passieren zu lassen, kann der Mittelteil um 1,6 Meter angehoben werden.
Weblinks
- ↑ Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).