Zum Inhalt springen

Naruto (Manga) und Hammersträucher: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K typo
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Medienbox
{{Taxobox
|Titel = Naruto
| Taxon_Name = Hammersträucher
|Originaltitel = ナルト
| Taxon_WissName = Cestrum
|Bild = Naruto_Logo_Deutsch.svg
| Taxon_Rang = Gattung
|Bildunterschrift =
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
|Genre = [[Actionserie]], [[Abenteuer]], [[Comedy]], [[Shōnen]]
| Taxon2_Name = Nachtschattengewächse
|Inhalt =
| Taxon2_WissName = Solanaceae
{{Infobox Comic
| Taxon2_Rang = Familie
|Franchise = Naruto
| Taxon3_Name = Nachtschattenartige
|Art = manga
| Taxon3_WissName = Solanales
|Autor = [[Masashi Kishimoto]]
| Taxon3_Rang = Ordnung
|Verlag = [[Shueisha]]
| Taxon4_Name = Euasteriden I
|Magazin = [[Weekly Shōnen Jump|Shōnen Jump]]
| Taxon4_Rang = ohne
|Datum =
| Taxon5_Name = Asteriden
|Von = 1999
| Taxon5_Rang = ohne
|Bis =
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen
|Ausgaben = 52
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Cestrum nocturnum on bush.jpg
| Bildbeschreibung = [[Nachtjasmin]] (''Cestrum nocturnum'')
}}
}}
{{Infobox Fernsehsendung
|Franchise = Naruto
|PL = [[Japan]]
|PJ = seit 2002
|PRO =
|LEN = 25
|EA = 404
|ST = 2
|OS = [[Japanische Sprache|Japanisch]]
|MUSIK = [[Toshio Masuda (Komponist)|Toshio Masuda]] with<!-- sic! --> [[Musashi Project]]
|EAS = 3. Oktober 2002 (Japan)
|SEN = [[TV Tokyo]]
|EASDE = 18. September 2006
|SENDE = [[RTL 2]]
|SYN = ja
}}
}}
'''Naruto''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|ナルト}}) ist eine weltweit erfolgreiche [[Manga]]-Serie des [[japan]]ischen [[Mangaka]] [[Masashi Kishimoto]], die seit 1999 erscheint und auch als [[Anime]]-Serie umgesetzt wird.


Die '''Hammersträucher''' (''Cestrum'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] mit etwa 150 bis 200 [[Art (Biologie)|Arten]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Nachtschattengewächse]]. Sie stammen aus dem tropischen Gebieten Amerikas. Einige Arten werden als Zierpflanzen kultiviert. Der botanische Name leitet sich ab aus dem [[Griechische Sprache|griechischen]] ''késtra'' = Hammer.
Die Handlung spielt in einer fiktiven Welt, die hauptsächlich aus der Sicht von [[Ninja]]s des Dorfes Konoha-Gakure dargestellt wird. Hauptcharakter ist der junge Ninja ''Naruto'', dessen Weg, ein Erwachsener und oberster Ninja seines Dorfes zu werden, verfolgt wird.


== Inhalt ==
== Vorkommen ==
Hammersträucher kommen vor allem in den tropischen Gebieten Amerikas ([[Neotropis]]) vor, wobei sie jedoch im zentralen [[Amazonasbecken]] nicht zu finden sind. Das Gesamtverbreitungsgebiet reicht von [[Mexiko]] bis [[Argentinien]]. Ein Zentrum der Artenvielfalt (Diversitätszentrum) ist Brasilien mit nahezu 50 vertretenen Arten; ein weiteres befindet sich in der [[Anden]]region von Venezuela bis ins nördliche Argentinien, dort findet man in etwa 100 Arten. Die Anzahl der zu findenden Arten verringert sich deutlich Richtung Süden, von den 18 in Bolivien zu findenden Arten, kommen in Argentinien nur elf vor und in Chile ist nur noch ''Cestrum parqui'' zu finden.
=== Welt ===
[[Datei:Cestrum nocturnum Blanco1.151.png|thumb|250px|[[Nachtjasmin]] (''Cestrum nocturnum''), Illustration.]]
Die Welt, in der die Geschichte um den jungen Ninja Naruto spielt, besteht aus vielen [[Feudalsystem|Feudalstaaten]]. Einige Ninja-Familien leben in den sogenannten „versteckten Dörfern“, die wegen der vielen Krieger, die sie beherbergen, für die einzelnen Staaten von großer militärischer Bedeutung sind. Die fünf größten dieser Dörfer werden von jeweils einem „Kage“ (''Schatten'') geführt. Diese sind der Hokage ({{lang|ja-Jpan|火影}}, „Feuerschatten“), Kazekage ({{lang|ja-Jpan|風影}}, „Windschatten“), Mizukage ({{lang|ja-Jpan|水影}}, „Wasserschatten“), Raikage ({{lang|ja-Jpan|雷影}}, „Blitzschatten“) und Tsuchikage ({{lang|ja-Jpan|土影}}, „Erdschatten“). Der Hokage ist der Anführer des Dorfes Konohagakure („Dorf unter den Blättern“). Jedes der Dörfer, ob mit oder ohne Kage, hat ein Symbol, das die Herkunft der Ninjas erkennen lässt und zumeist auf einem Stirnband getragen wird.


== Beschreibung ==
Die Dörfer nehmen verschiedene Aufträge von Fürsten oder auch Privatleuten an, die von ausgewählten Ninjas ausgeführt werden. Die Verteilung der Aufgaben erfolgt nach dem Rang der Ninjas, sodass solche mit geringer Qualifikation die einfacheren Aufgaben erhalten. Aufträge werden in fünf Kategorien eingeteilt und reichen von einfachen Haushaltshilfen bis zu Attentaten. Die Dörfer finanzieren sich durch die Ausführung der Aufträge.Wobei eine Rang D mision die einfachste ist. dann kommen C,B,A und die schwersten die Rang S Missionen.
Hammersträucher wachsen meist als [[Strauch]], nur selten als [[Baum]] von 4 bis 12&nbsp;m Höhe, vereinzelt auch als [[Kletterpflanze]], sie sind meist immergrün. Die Pflanzen können behaart oder glatt sein. Die wechselständigen, einfachen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt.
Eine Gruppe muss aus 4 Mitgliedern bestehen, bei denen sich ein Anführer befinden muss, der mindestens ein chu-Nin sein sollte.


Besonders auffällig sind die oft vielblütigen, achsel- oder endständigen [[Blütenstand|Blütenstände]], die [[Blüten]] können jedoch auch einzeln stehen. Viele Arten blühen nachts. Die Blüten sind fünfzählig. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind röhrenförmig, verkehrt kegelförmig, glockenförmig oder becherförmig verwachsen, (selten 1) 2,5 bis 8 (selten bis zu 14)&nbsp;mm lang und fünfzähnig oder fünffach eingeschnitten. Die [[Kronblatt|Kronblätter]] können eng verkehrt kegelförmig, zylindrisch, trichterförmig oder leicht urnenförmig verwachsen sein, 9 bis 56&nbsp;mm lang, in vielen Farben auftreten und oftmals oberhalb der Blütenzipfel vergrößert und unterhalb der Zipfel eingeschnürt sein.
==== Rangordnung ====
Unter den Ninjas gibt es verschiedene Ränge. Kinder, die noch nicht auf die Ninja-Akademie gehen, sind zunächst noch Anwärter. Mit dem Besuch der Akademie, auf der Grundkenntnisse vermittelt werden, werden sie zu Akademieschülern. Nach dem Abschluss einer Prüfung werden sie ''Genin'' ({{lang|ja-Hani|下忍}}). Sie werden einem Ausbilder anvertraut und führen einfache Aufträge aus.


Die Früchte der Hammersträucher sind schwarze, rote oder weiße, saftige, eiförmige bis fast runde [[Beere]]n, haben eine Größe von (5) 8 bis 13 × (3) 6 bis 8&nbsp;mm und enthalten (selten einen) zwei bis 18 Samen.
Um ein ''Chūnin'' ({{lang|ja-Hani|中忍}}) zu werden, müssen Ninjas erneut eine Prüfung ablegen. Diese findet zweimal im Jahr statt und bedarf gewisser Voraussetzungen, wie acht erfolgreiche Missionen und eine Empfehlung des Ausbilders. Die Prüfung ist zugleich ein Wettbewerb zwischen den Dörfern und zeigt deren Stärke. Chūnin werden als Anführer von Ninja-Gruppen eingesetzt, als Ausbilder in der Akademie oder auch mit Verwaltungsaufgaben betraut. Über ihnen stehen die ''Jōnin'' ({{lang|ja-Hani|上忍}}), die die Elite des Dorfes darstellen. Sie beherrschen viele Kampftechniken und werden auch zur Ausbildung von Genin eingesetzt.


== Nutzung ==
Neben diesen Haupträngen gibt es noch weitere Arten von Ninja: So die ''ANBU'' ({{lang|ja-Hani|暗部}}, {{lang|ja-Hani|暗殺戦術特殊部隊}}, ''{{lang|ja-Latn|Ansatsu Senjutsu Tokushu Butai}}''), die eine Art Spezialeinheit darstellen und zumeist Straftäter unter den Ninja jagen. Sie tragen weiße Masken, die Tiergesichtern ähneln, um unerkannt zu bleiben. Des Weiteren gibt es zum Beispiel noch Iryounin (dt. „Medizin-Ninjas“), Koch-Ninjas oder Kurier-Ninjas.
Einige Arten und Sorten sind [[Zierpflanze]]n tropischer bis subtropischer Parks und Gärten. In kühleren Klimazonen werden einige Arten und ihre Sorten als Kübelpflanzen verwendet.


Die Blätter von ''Cestrum laurifolium'' L'Herit. sind sehr giftig und werden deshalb von den Eingebornen zum Vergiften von Pfeilen benutzt. Aus dem Saft der schwarzblauen Beeren von ''Cestrum tinctorium'' Jacq. wurde eine blaue, fast unzerstörbare Tinte gewonnen, die in [[Caracas]] bei Ausfertigung offizieller Schreiben benutzt wurde (Quelle: Meyers Konversationslexikon).
Außerhalb der Ninja-Ränge stehen die ''Nuke-Nin'' (Verstoßene Ninja). Sie sind Kriminelle, nach denen gefahndet wird. Die ''Akatsuki'' ist eine Verbrecherorganisation, die aus besonders mächtigen, abtrünnigen Ninja besteht. Das Markenzeichen der Akatsuki sind ihre schwarzen Mäntel, auf die rote Wolken gestickt sind, Ringe mit unterschiedlichen Symbolen aus der chinesischen Astrologie, und das durchgestrichene Symbol ihres ehemaligen Dorfes auf ihrem Stirnband.
[[Datei:Cestrum aurantiacum 3.jpg|thumb|Blütenstand von ''[[Cestrum aurantiacum]]'']]
[[Datei:Cestrum elegans0.jpg|thumb|Blütenstand von ''[[Cestrum elegans]]'']]


==== Techniken ====
== Systematik ==
Insgesamt gibt es etwa 175 ''Cestrum''-Arten, die innerhalb der Gattung in drei Sektionen eingeteilt werden. [[Molekularbiologie|Molekularbiologische]] Untersuchungen zeigten jedoch, dass diese Unterteilung nicht [[Phylogenetik|monophyletisch]] ist.<ref name="Montero06">Juan Carlos Montero-Castro, Alfonso Delgado-Salinas, Efrain De Luna und Luis E. Eguiarte: ''Phylogenetic Analysisof Cestrum Section Habrothamnus
In Naruto werden die Fähigkeiten oder Techniken eines Ninja („{{lang|ja-Latn|Jutsu}}“) in drei wesentliche Arten unterteilt, die bei jedem Ninja unterschiedlich ausgeprägt sind. Für die meisten dieser Techniken wird „[[Chakra]]“ benötigt. Diese Kraft entsteht im Inneren der Körper und kann mittels Konzentration und Übung für die Techniken eingesetzt werden. Es kann in fünf verschiedenen, bestimmten Elementen zugeordneten, Arten auftreten und ist für viele Techniken unabdingbar.
(Solanaceae) Based on Plastid and Nuclear DNA Sequences''. In: ''Systematic Botany'', Band 31, Nummer 4, 2006. S. 843–850.</ref>


Auswahl der Arten nach Sektionen:<ref name="Montero06" />
Die ''{{lang|ja-Latn|Ninjutsu}}'' ({{lang|ja-Jpan|忍術}}, „Ninjatechnik“) geben dem Anwender durch Verwendung seines Chakra besondere Fähigkeiten, die er gewöhnlich nicht hat. Die Konzentration des Chakra geschieht durch Handzeichen. Bei ''{{lang|ja-Latn|Genjutsu}}'' ({{lang|ja-Jpan|幻術}}, „Täuschungstechnik“) wird das Chakra verwendet, um Illusionen hervorzurufen. Diese können zu psychischen aber auch physischen Schaden beim Gegner führen, da alle fünf Sinne beeinflusst werden. ''{{lang|ja-Latn|Taijutsu}}'' ({{lang|ja-Jpan|体術}}, „Kampfkunst“) sind für den Nahkampf bestimmt und beruhen auf Körperkraft und -beherrschung,für diese Art von Jutsu wird nicht unbedingt Chakra benötigt,jedoch können talentierte Ninjas Chakra in die enstprechenden Körperteile fließen lassen,um die Effektivität zu steigern.


;Sektion ''Cestrum'' Schltdl.
Einige Ninja-Clans verfügen zudem über besondere Fähigkeiten, die außerhalb der Blutlinien der Familien nicht vorkommen. Diese Eigenschaften heißen {{lang|ja-Latn|Kekkai Genkai}}. Beispiele für solche Eigenschaften sind das {{lang|ja-Latn|Sharingan}} des {{lang|ja-Latn|Uchiha}}-Clans,das Ray-genko-Sharin-gan des Ooka-Clan das {{lang|ja-Latn|Byakugan}} der {{lang|ja-Latn|Hyuga}} oder {{lang|ja-Latn|Kimimaro}}s Fähigkeit, seinen Knochenbau zu verändern.Diese Fähigkeiten sind äußerst effektiv und kraftvoll,weil kein Anderer diese Technik beherscht und damit der Überraschungseffekt bleibt.
* ''[[Cestrum fragile]]'' Francey
* ''[[Cestrum fulvescens]]'' Fernald
* ''[[Cestrum glanduliferum]]'' Kerber ex Francey
* ''[[Cestrum laxum]]'' Benth.
* ''[[Cestrum luteovirescens]]'' Francey
* ''[[Cestrum mortonianum]]'' J.L.Gentry
* [[Nachtjasmin]] (''Cestrum nocturnum'' L.)
* [[Chilenischer Hammerstrauch]] (''Cestrum parqui'' L'Hérit.)<ref name="Berg93">Christine Berg und J. Greilhuber: ''Cold-sensitive chromosome regions and heterochromatin in Cestrum (Solanaceae): C. strigillatum, C. fasciculatum, and C. elegans''. In: ''Plant Systematics and Evolution'', Band 185, Nummer 1-2, 1993. S. 133-151. {{DOI|10.1007/BF00937725}}</ref>
* ''[[Cestrum poasanum]]'' Donn.Sm.,
* ''[[Cestrum thyrsoideum]]'' HBK.


;Sektion ''Habrothamnus'' (Endl.) Schltdl.
=== Handlung ===
* ''[[Cestrum aurantiacum]]'' Lindl.
==== Vorgeschichte ====
* ''[[Cestrum chiriquianum]]'' Francey
Das Ninja-Dorf ''Konoha-Gakure'' (auch kurz ''Konoha'') wird von Kyūbi, einem nahezu unbesiegbaren neun-schwänzigem Fuchsungeheuer, angegriffen. Dem vierten Hokage ''Minato Namikaze'' gelingt es, durch Opferung seines eigenen Lebens, diesen [[Dämon]]en im Körper seines eigenen Sohnes – ''Naruto'' – zu versiegeln und damit die Gefahr zu bannen. Minatos Vorgänger, der dritte Hokage übernimmt nun wieder die Führung des Dorfes.
* ''[[Cestrum dasyanthum]]'' Donn.Sm.
* [[Mexikanischer Hammerstrauch]] (''Cestrum elegans'' (Brongn.) Schltdl.)
* ''[[Cestrum endlicheri]]'' (Schltdl.) Miers
* ''[[Cestrum fasciculatum]]'' (Schltdl.) Miers,
* ''[[Cestrum guatemalense]]'' Francey,
* ''[[Cestrum irazuense]]'' Kuntze
* ''[[Cestrum milciomejiae]]'' T.Zanoni
* ''[[Cestrum miradorense]]'' Francey,
* ''[[Cestrum oblongifolium]]'' Schltdl.
* ''[[Cestrum pacayense]]'' Francey
* ''[[Cestrum regelii]]'' Planch.
* ''[[Cestrum roseum]]'' HBK.
* ''[[Cestrum sphaerocarpum]]'' O.E.Schulz
* ''[[Cestrum violaceum]]'' Urb.
* ''[[Cestrum virgaurea]]'' Urb. et Ekman


;Sektion ''Pseudocestrum'' Urb.
In Folge der Ereignisse wird Naruto von den anderen Dorfbewohnern aus Angst gemieden. Daher wächst er sehr einsam auf und entwickelt ein starkes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit. Er nimmt sich vor Hokage zu werden, damit die Bewohner des Dorfes ihn akzeptieren.
* ''[[Cestrum acutifolium]]'' Alain
* ''[[Cestrum inclusum]]'' Urb.
* ''[[Cestrum tomentosum]]'' L.f.
* ''[[Cestrum tuerckheimii]]'' O.E.Schulz


Weitere Arten: <!-- Sektionszuordnung nicht bekannt, da aber Artikel existieren hier aufgelistet -->
==== Beginn von {{lang|ja-Latn|Naruto}}s Ninja-Laufbahn ====
In der Ninja-Akademie ist {{lang|ja-Latn|Naruto}} der Schlechteste der Klasse. Außerhalb der Akademie stellt er viel Unsinn an und ist eine Plage für das Dorf. So nimmt {{lang|ja-Latn|Naruto}} die erste Hürde, den Abschluss der Ninja-Akademie nur unter großen Schwierigkeiten. Als {{lang|ja-Latn|Genin}} wird er nun einer Dreiergruppe zugeteilt, die vom {{lang|ja-Latn|Jōnin Kakashi Hatake}} ausgebildet wird. In dieser Gruppe ist auch {{lang|ja-Latn|Sakura Haruno}}, in die {{lang|ja-Latn|Naruto}} verliebt ist und deren Aufmerksamkeit er gewinnen will. Sie jedoch schwärmt für den dritten im {{lang|en|Team}}, dem verschlossenen {{lang|ja-Latn|Sasuke Uchiha}}, der wiederum einzig daran interessiert ist, sich an seinem Bruder {{lang|ja-Latn|Itachi}} zu rächen, der einst seinen Clan verriet und ermordete.


* ''[[Cestrum alternifolium]]'' (Jacq.) O.E.Schulz
Diese Gruppe, „{{lang|en|Team}} 7“, wird nun mit zunächst einfachen Aufgaben betraut, um dabei Zusammenarbeit zu lernen und neue Techniken zu erwerben. Dabei kommt es auch zu einer schwierigeren Mission, bei der {{lang|ja-Latn|Naruto}}, {{lang|ja-Latn|Sakura}} und {{lang|ja-Latn|Sasuke}} ihre ersten echten Kampferfahrungen gegen zwei verstoßene Ninja sammeln.
* ''[[Cestrum aurantiacum]]'' Lindl.
* ''[[Cestrum chiriquianum]]'' Francey
* ''[[Cestrum diurnum]]'' L.
* [[Dama da Noite]] (''Cestrum laevigatum''), selten in wörtlicher Übersetzung „Dame der Nacht“ genannt
* ''[[Cestrum laurifolium]]'' L'Her.
* [[Weidenblättriger Hammerstrauch]] (''Cestrum salicifolium'' Jacq.)


== Nachweise ==
==== Die {{lang|ja-Latn|Chūnin}}-Prüfung ====
=== Literatur ===
Als bald eine neue {{lang|ja-Latn|Chūnin}}-Prüfung ansteht, schlägt {{lang|ja-Latn|Kakashi}}, wie auch seine Kollegen {{lang|ja-Latn|Kurenai Yuhi}} und {{lang|ja-Latn|Asuma Sarutobi}} sein Team zur Beförderung vor. Zwar werden die drei Teams von vielen als zu jung betrachtet, doch sie nehmen dennoch an der Prüfung teil. Von den älteren Ninjas nimmt unter anderem das Team von {{lang|ja-Latn|Maito Gai}} teil. Auch viele Ninjas aus anderen Dörfern treffen ein, sodass ungewöhnlich viele zur Prüfung erscheinen. So kommt aus dem Dorf des Sandes ({{lang|ja-Latn|Sunagakure}}) ein von {{lang|ja-Latn|Baki}} geleitetes Team aus {{lang|ja-Latn|Gaara}}, {{lang|ja-Latn|Temari}} und {{lang|ja-Latn|Kankuro}}.
* Armando T. Hunziker: ''The Genera of Solanaceae''. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001. ISBN 3-904144-77-4

=== Einzelnachweise ===
Den ersten, theoretischen, Test besteht {{lang|ja-Latn|Naruto}} nur mit sehr viel Glück. Danach müssen die Teams durch den Wald des Schreckens (''{{lang|ja-Latn|Shi no Mori}}'', Wald des Todes). Dort kommt es zu den ersten Kämpfen zwischen den Kandidaten und {{lang|ja-Latn|Naruto}}s Gruppe trifft das erste Mal auf den abtrünnigen {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}. Er will sich an seiner früheren Heimat {{lang|ja-Latn|Konoha}} und dessen {{lang|ja-Latn|Hokage}} rächen. Ihm gelingt es, {{lang|ja-Latn|Sasuke}} während des Kampfes zu verfluchen. Da nach dem Wald des Schreckens immer noch zu viele Ninjas übrigbleiben, werden Vorentscheidungskämpfe ausgetragen. Diesen folgen, nach einer Ruhezeit, das Finale, bei dem ein großes Publikum zugegen ist, darunter viele Fürsten. Die Kämpfe entscheiden auch über das Ansehen der Ninja-Dörfer.

==== Die Invasion {{lang|ja-Latn|Konoha}}s ====
Jedoch werden diese Kämpfe durch {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} und Ninjas des Dorfes des Sandes unterbrochen. Dieses hat sich mit ihm gegen {{lang|ja-Latn|Konoha}} verbündet. Es entbrennt ein Kampf um {{lang|ja-Latn|Konoha}}. Beim Kampf gegen {{lang|ja-Latn|Sasuke}} und {{lang|ja-Latn|Naruto}} erwacht in {{lang|ja-Latn|Gaara}}, dessen Macht schon in den vorherigen Kämpfen beeindruckte, {{lang|ja-Latn|Shukaku}}, ein Dämon wie {{lang|ja-Latn|Kyūbi}}, das in ihm versiegelt ist. Schlussendlich gelingt es Naruto aber, {{lang|ja-Latn|Gaara}} zu besiegen und auch {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} und seine Verbündeten aus dem Dorf zu vertreiben. Doch stirbt dabei der dritte {{lang|ja-Latn|Hokage}}, {{lang|ja-Latn|Sarutobi}}, und das Dorf wird schwer verwüstet. Als die Ninjas des Dorfes des Sandes bemerken, dass {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} ihren {{lang|ja-Latn|Kazekage}} ermordet hat und an seine Stelle trat, beenden sie die Kampfhandlungen. Trotz seiner Niederlage schwört {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}, das Dorf zu zerstören. Auch plant er, {{lang|ja-Latn|Sasuke}} auf seine Seite ziehen, da sein bisheriger Körper im Kampf gegen {{lang|ja-Latn|Sarutobi}} mit einem unheilbaren Fluch belegt wurde.

==== Die Suche nach {{lang|ja-Latn|Tsunade}} ====
Nach der Bestattung des dritten {{lang|ja-Latn|Hokage}} soll sich {{lang|ja-Latn|Jiraya}}, ein Schüler des verstorbenen {{lang|ja-Latn|Hokage}} und einer der legendären {{lang|ja-Latn|San-Nin}}, auf die Suche nach einem Nachfolger für den Posten des {{lang|ja-Latn|Hokage}}s machen. {{lang|ja-Latn|Jiraya}} selbst lehnt diesen Titel ab und will neben {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} und ihm selbst die dritte der {{lang|ja-Latn|San-Nin}} – {{lang|ja-Latn|Tsunade}} – hierfür gewinnen. Auf dieser Suche begleitet ihn {{lang|ja-Latn|Naruto}}, der auf dieser Reise trainiert wird. {{lang|ja-Latn|Tsunade}} wird nach recht kurzer Suche von {{lang|ja-Latn|Jiraya}} und {{lang|ja-Latn|Naruto}} gefunden, ist aber zunächst unwillig {{lang|ja-Latn|Hokage}} zu werden. Erst nach einem Kampf zwischen {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}, der {{lang|ja-Latn|Tsunade}} um Heilung seiner Arme ersucht, und {{lang|ja-Latn|Jiraya}} entscheidet sich {{lang|ja-Latn|Tsunade}} den Posten des {{lang|ja-Latn|Hokage}} anzunehmen.

Währenddessen tauchen in {{lang|ja-Latn|Konoha}} zwei Männer in schwarzen Umhängen mit roten Wolken auf, dem Markenzeichen der {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}. Einer der beiden ist {{lang|ja-Latn|Itachi Uchiha}}, {{lang|ja-Latn|Sasuke}}s Bruder. Die {{lang|ja-Latn|Akatsuki}} wollen {{lang|ja-Latn|Naruto}} entführen, da sie an der Macht des {{lang|ja-Latn|Kyūbi}} in ihm interessiert sind. Die beiden können {{lang|ja-Latn|Kakashi}} und {{lang|ja-Latn|Gai}} besiegen, doch scheitern mit ihrem Plan, da {{lang|ja-Latn|Naruto}} nicht im Dorf ist.

==== {{lang|ja-Latn|Sasuke}}s Flucht ====
Frustriert von seinen Niederlagen und {{lang|ja-Latn|Naruto}}s Fortschritten entschließt sich {{lang|ja-Latn|Sasuke}}, {{lang|ja-Latn|Orochimarus}} Angebot anzunehmen und sich von ihm trainieren zu lassen. So flieht er mit vier Gefolgsleuten {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}s aus Konoha. Die Flucht bleibt nicht unbemerkt und Naruto macht sich mit {{lang|ja-Latn|Chōji Akimichi}}, {{lang|ja-Latn|Shikamaru Nara}}, {{lang|ja-Latn|Neji Hyūga}} und {{lang|ja-Latn|Kiba Inuzuka}} auf, um {{lang|ja-Latn|Sasuke}} aufzuhalten. Allerdings stellen sich {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}s Gefolgsleute den Fünf entgegen. Nur mit der Unterstützung von {{lang|ja-Latn|Rock Lee}} und der Ninjas des ''Dorfes des Sandes'', das wieder Verbündeter {{lang|ja-Latn|Konoha}}s ist, können sie besiegt werden. {{lang|ja-Latn|Naruto}} kann {{lang|ja-Latn|Sasuke}} im ''Tal des Endes'' stellen und es kommt zum Kampf, an dessen Ende {{lang|ja-Latn|Naruto}} verliert und {{lang|ja-Latn|Sasuke}} entkommt.

Daraufhin begibt sich {{lang|ja-Latn|Naruto}} auf eine zweieinhalbjährige Reise, auf der er weiter trainiert um der Organisation {{lang|ja-Latn|Akatsuki}} und {{lang|ja-Latn|Sasuke}} gewachsen zu sein.

==== {{lang|ja-Latn|Naruto}}s Rückkehr und {{lang|ja-Latn|Gaara}}s Rettung ====
Zweieinhalb Jahre nach {{lang|ja-Latn|Sasuke}}s Flucht kehrt {{lang|ja-Latn|Naruto}} sichtlich älter nach {{lang|ja-Latn|Konoha}} zurück. Dort stellt er fest, dass alle seine Freunde nun mindestens {{lang|ja-Latn|Chūnin}} sind. Zusammen mit {{lang|ja-Latn|Sakura}} und {{lang|ja-Latn|Kakashi}} bildet er das neue „{{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Kakashi}}“.

Unterdessen tauchen zwei Mitglieder von {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}, {{lang|ja-Latn|Sasori}} und {{lang|ja-Latn|Deidara}}, im Dorf des Sandes auf. Der Grund dafür ist der neue {{lang|ja-Latn|Kazekage Gaara}}. Sie entführen {{lang|ja-Latn|Gaara}} wobei {{lang|ja-Latn|Deidara}} im Kampf einen Arm verliert.

Das Dorf des Sandes bittet {{lang|ja-Latn|Konoha}} nun um Hilfe und so rücken {{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Kakashi}} und {{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Gai}} aus, um {{lang|ja-Latn|Gaara}} zu befreien. Gemeinsam mit {{lang|ja-Latn|Chiyo}}, einer alten Sand-{{lang|ja-Latn|[[Kunoichi]]}}, nimmt man die Spur von {{lang|ja-Latn|Gaara}} auf. Derweil treffen sich in einer Höhle die restlichen Mitglieder von {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}. Alle neun Mitglieder führen ein {{lang|ja-Latn|Jutsu}} durch, bei dem der {{lang|ja-Latn|Shukaku}} von {{lang|ja-Latn|Gaara}}s Körper getrennt wird.

Während der Verfolgung erfährt {{lang|ja-Latn|Chiyo}}, dass {{lang|ja-Latn|Naruto}} genau wie {{lang|ja-Latn|Gaara}} ein sogenanntes {{lang|ja-Latn|Jinchuriki}} ist und deswegen mit ihm fühlt. Es gibt neun Dämonen, die alle ein bis neun Schwänze haben. Der {{lang|ja-Latn|Shukaku}} ist der {{lang|ja-Latn|Ichibi}}, also der Dämon mit einem Schwanz, während der {{lang|ja-Latn|Kyūbi}} mit seinen neun Schwänzen die meisten Schwänze hat. Alle neun Dämonen wurden immer wieder von den Ninja-Dörfern dazu genutzt, um sie in Personen, den {{lang|ja-Latn|Jinchuriki}}, einzuschließen.

Bald stellen sich {{lang|ja-Latn|Itachi}} und {{lang|ja-Latn|Kisame}} dem {{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Kakashi}} und {{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Gai}} entgegen. Die beiden sind schnell besiegt, jedoch waren es nur Diener der {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}, die wie {{lang|ja-Latn|Itachi}} und {{lang|ja-Latn|Kisame}} aussahen. Als die {{lang|en|Team}}s die Höhle erreichen ist es bereits zu spät: Die Extraktion von {{lang|ja-Latn|Shukaku}} ist gelungen und {{lang|ja-Latn|Gaara}} bereits tot. In nachfolgendem Kampf besiegen {{lang|ja-Latn|Chiyo}} und {{lang|ja-Latn|Sakura Sasori}}, während {{lang|ja-Latn|Deidara}} seinen zweiten Arm verliert aber es schafft {{lang|ja-Latn|Naruto}} und {{lang|ja-Latn|Kakashi}} zu entkommen. Mit einem {{lang|ja-Latn|Jutsu}} gelingt es {{lang|ja-Latn|Chiyo}} nach dem Kampf, {{lang|ja-Latn|Gaara}} auf Kosten ihres eigenen Lebens wieder zum Leben zu erwecken.

==== Kampf gegen Akatsuki und Wiederauftauchen Sasukes ====
Der sterbende Sasori gab Sakura den Hinweis, dass er sich in einigen Tagen mit einem Spion treffen wollte, den er bei Orochimaru eingeschleust hat. Tsunade beschließt, das Team Kakashi zum Treffpunkt zu schicken, der Brücke von Himmel und Erde. Da jedoch Kakashi auf Grund des Kampfes verletzt ist, wird er von einem ANBU-Mitglied ersetzt, der für diese Mission den Namen Yamato erhält. Als viertes Mitglied des neuen Team Kakashi kommt noch Sai hinzu, der zur ANBU-Organisation Root gehört und mit seinen Ansichten in Bezug auf Sasuke seine beiden Teamkameraden Naruto und Sakura wiederholt verärgert.

An der Brücke stellt sich heraus, dass der Spion Kabuto ist, der früher einmal für Orochimaru in Konoha spionierte. Kurz darauf erscheint Orochimaru und es kommt zu einem Kampf zwischen ihm und Naruto, wobei der Kyūbi in Naruto erwacht und sich in einer Form manifestiert, in der Naruto nicht mehr Herr seiner Sinne ist und gewaltige Kräfte freisetzt. Orochimaru kann entkommen und wird dabei von Sai begleitet, der eine Nachricht für Orochimaru hat. Naruto kann derweil gerade noch von Yamato zurückgehalten und gerettet werden.

Der Rest der Gruppe nimmt die Verfolgung auf und es gelingt ihnen, in das Versteck Orochimarus einzudringen. Nach kurzer Zeit treffen Naruto und Sasuke aufeinander. Sasuke gelingt es dabei, mit seinen Sharingan Kontakt zum Kyūbi in Narutos Körper aufzunehmen. Allerdings lehnt es Sasuke ab, mit Naruto nach Konoha zurückzukehren.

In der Zwischenzeit kämpfen weitere Akatsuki-Mitglieder, Hidan und Kakuzu, gegen das Jinchūriki des Dorfes unter den Wolken und besiegen dieses. Nach der Extraktion des Dämons, einer zweischwänzigen Katze, wenden sich die beiden Richtung Konoha. Sie werden von einem Team unter der Leitung von Asuma gestellt, der aber getötet wird. Naruto trainiert währenddessen mit Kakashi und Yamato weiter und bricht mit einer Gruppe unter Shikamaru auf, um Asuma zu rächen. Im Kampf können beide Akatsuki-Mitglieder unschädlich gemacht werden.

Sasuke gelingt es derweil, Orochimaru zu töten, bevor sich dieser seines Körpers bemächtigen kann. Er bildet im Anschluss mit drei Dienern Orochimarus die Gruppe „Hebi“ (''Schlange''). Ziel dieser Gruppe ist die Tötung von Itachi.

Gleichzeitig brechen nun die restlichen Akatsuki-Mitglieder, Hebi und ein Team der Konoha-Ninja auf, um sich gegenseitig zu bekämpfen. Dabei sprengt Deidara sich im Kampf gegen Sasuke selber in die Luft, das Überleben von Sasuke bleibt erst einmal offen. Deidaras neuer Partner Tobi scheint ebenfalls umzukommen. Nicht weit entfernt erhält Naruto von Kabuto ein Buch mit den geheimen Plänen von Akatsuki.

In Amegakure zeigt sich nun erstmal der vermeintlich Anführer der Akatsuki, Pain. Gemeinsam mit seiner Partnerin Konan nimmt er dabei den von Tobi - der sich bei dieser Gelegenheit als Uchiha zu erkennen gibt - Befehl entgegen, Naruto zu finden und zu entführen. Kurz darauf erreicht Jiraya Amagakure und es kommt zum Kampf zwischen ihm und Pain, bei dem Jiraya Pain als seinen ehemaligen Schüler Nagato erkennt. Es gelingt Jiraya gerade noch, eine verschlüsselte Botschaft auf dem Rücken von Fukasaku zu hinterlassen, bevor er an den Folgen des Kampfes mit Pain stirbt.

An anderer Stelle treffen zur gleichen Zeit Tobi auf Naruto, Sakura, Hinata, Yamato und Kakashi sowie Sasuke auf Itachi. Während des Kampfes erfährt Sasuke vom angeblichen Plan Itachis, Sasukes Sharingan-Augen zu übernehmen, um ebenso mächtig wie der ehemalige Clanführer Madara Uchiha zu werden. Allerdings gelingt Itachis Plan nicht, da er am Ende des Kampfes vor Erschöpfung stirbt.
Sasuke, der vor lauter Erschöpfung selbst in Ohnmacht fällt, wacht nach einiger Zeit in einem Raum zusammen mit Madara Uchiha auf. Madara erzählt Sasuke von dem Plan Itachis, dass er ihn nur schützen und nicht vernichten wollte. Sasuke, der am Anfang kein Wort von dem Glauben wollte, begriff erst nach einiger Zeit das alles was Madra ihm da erzählte war ist.
Seit diesem Zeitpunkt heist Sasukes Team nichtmehr Schlange, sondern Falke.

==== Die beiden letzten Jinchuuriki und Sasukes neues Ziel ====
Als Tobi vom Ausgang des Kampfes durch Zetsu erfährt, teleportiert sich dieser zum Kampfort, bringt den bewusstlosen Sasuke in seine Gewalt und versteckt ihn. Gerade als Tobi seine Maske abnehmen will, erzeugt Sasuke ein Amaterasu, dem Tobi nur ganz knapp ausweichen kann. Tobi erklärt dem erstaunten Sasuke die Geschichte des Uchiha-Clans, der vor 80 Jahren mit dem zuvor verfeindeten Senju-Clan das Dorf Konoha gründete. Unter dem ersten Hokage, der gleichzeitig der Anführer des Senju-Clans war, verloren die Uchihas jedoch schnell an Einfluss. Es kam zum Kampf zwischen dem ersten Hokage und Uchiha Madara, den Madara trotz der Hilfe des Kyūbis verlor. Geschlagen zog sich Madara zurück und gründete die Organisation Akatsuki. Tobi führt weiter aus, dass es vor einigen Jahren innerhalb des Uchiha-Clans Bemühungen zu einem Aufstand gegen Konoha gab und Itachi gegen seine Familie Partei ergriff. Itachi verbündete sich mit Tobi, und es gelang den beiden den gesamten Uchiha-Clan bis auf Sasuke, den Itachi in Wahrheit stets schützen wollte, zu töten.

Als Reaktion benennt Sasuke sein Team in „Taka“ (japanisch für ''Falke'') um und setzt sich ein neues Ziel: Die vollständige Zerstörung von Konoha-Gakure. Dabei schließt er sich Akatsuki an. Während er und sein Team sich um den Träger des achtschwänzigen Bijū zu kümmern, bricht Pain in Richtung Konoha auf, um Naruto zu finden und den neunschwänzigen Fuchs für die Organisation zu sichern.

Im Dorf selbst entschlüsseln in der Zwischenzeit Shikamaru, Naruto, Kakashi und ein Team aus Kyptologen den von Jiraya hinterlassenen Code, der für sich betrachtet jedoch keine weitere Aufschlüsse über Pains Wesen bringt. Naruto verlässt daraufhin erneut das Dorf, um sich auf den anstehenden Kampf gegen Pain vorzubereiten und die gleichen Kräfte wie Jiraya zu erlangen, mit der er sich der Energie aus seiner Umgebung bedient.

Während Naruto allmählich durch Hilfsmittel mit den Energien der Natur vertraut wird, trifft das Team Taka im ''Reich des Blitzes'' auf das Jinchūriki mit Namen Killerbee, in dem das Bijū Hachibi, der achtschwänzigen Ochse, versiegelt ist. Der Kampf erweist sich zunächst als schwer, da Killerbee, mit seinen acht Schwertern und dem Bijū, seinen Widersachern mit all ihren Fähigkeiten nicht nur gewachsen, sondern deutlich überlegen scheint. Erst als Sasuke die von Itachi geerbte Fähigkeit Amaterasu einsetzt und im Anschluss die Fähigkeit seines Mangekyo Sharingans entdeckt, die schwarzen Flammen zu löschen, gelingt es Killerbee und Hachibi zu bezwingen.

Jedoch stellt sich bald heraus, dass es ein Trick war und es dem Jinchuuriki gelingt, zu entkommen.
Währenddessen dringt Pain in Konoha ein und der 5. Hokage verlangt Narutos Rückkehr in das Dorf. Kakashi wird während Pains Suche nach Naruto von ihm getötet. Als Pain merkt, dass sich Naruto nicht dort befindet zerstört er mit einer Technik fast ganz Konoha. Bei seiner Rückkehr stellt sich Naruto Pain und seinen Doppelgängern entgegen.

Es gelingt ihm durch seine neue Kraft alle Pains bis auf einen zu besiegen. Doch dann entlässt Naruto Kyūbis Kraft und es entstehen im Laufe des weiteren Kampfes 8 Schwänze. Bevor er aber dazu kommt den Dämon völlig freizulassen wird er von Minato Namikaze aufgehalten, der sich in seinem Inneren befindet und sich als Narutos Vater offenbart. Dieser erzählt ihm, dass Kyūbi vor 16 Jahren von einem Mitglied aus Akatsuki auf Konohagakure gehetzt worden war. Und zwar von Tobi, der sich als Madara Uchiha ausgibt. Danach ist Naruto wieder bei Bewusstsein und verlangt von dem übrig gebliebenen Pain mit Nagato zu sprechen. Nachdem er Pain getötet hat, spürt er Nagatos Chakra und geht zu ihm. Dieser erzählt Naruto warum er sich Akatsuki angeschlossen hat. Naruto schafft es Nagato davon zu überzeugen, dass sein Weg der Falsche ist. Daraufhin beschließt Nagato ein Jutsu durchzuführen, welches alle Verstorbenen, seit dem Angriff, wiederbelebt. Nachdem das Jutsu seine Wirkung entfaltet stirbt Nagato.
Nach der Schlacht wird eine Notsitzung einberufen, da Tsunade durch die Heilung der Dorfbewohner ihr gesamtes Chakra verbraucht hat und dadurch in ein Koma fiel. Danzou wird daraufhin zum sechsten Hokage erklärt. Mit der empfangenen Nachricht, dass Sasuke versucht hat den Jinchūriki einzufangen, erklärt Danzou ihn nun offiziell zum Nuke-Nin, der getötet werden soll.

Beim Treffen der fünf Kage erscheint dieser mit der Absicht Danzo umzubringen, jedoch wird dieser Plan zunächst von den anderen Hokage vereitelt. Danzo flieht und schließlich erscheint noch Tobi und erklärt den Kage im Laufe eines Gesprächs den vierten Ninjaweltkrieg, da diese sich weigern ihm die verbliebenen Jinchuriki auszuliefern. Derweil kommt es zwischen Killerbee und Kisame zum Kampf, welchen Killerbee mithilfe seinem Bruder, dem Raikage, für sich entscheiden kann und Kisame dabei sein Leben verliert.

Sasuke und Danzo treffen einige Zeit später aufeinander. Während des Kampfes stellt sich Danzo als ein mehrfacher Sharinganbesitzer heraus. Trotz seiner vielfältigen Fähigkeiten muss er eine Niederlage einstecken und nimmt in seiner Verzweiflung Karin als Geisel. Sasuke kümmert dies wenig und durchbohrt beide, wobei Danzo stirbt. Plötzlich taucht Sakura auf und versucht mit einem Plan Sasuke das Leben zu nehmen. Dieser durchschaut es sofort und ist kurz davor Sakura zu töten, da er nun völlig der Dunkelheit verfallen ist, wird jedoch in diesen Moment von Kakashi aufgehalten, der den Kampf mit dem erschöpften Sasuke aufnimmt. Sasuke merkt nach einem fehlgeschlagenen Angriff auf Kakashi, dass er es noch immer nicht mit seinem alten Meister aufnehmen kann und schreit diesen wutentbrannt an. Sakura versucht ein weiteres Mal Sasuke zu töten, scheitert erneut und wird diesmal vom erscheinenden Naruto gerettet, der nun weiß wie er Sasuke zurückbringen will und stellt sich dem Uchiha entgegen.
Sasukes neues Ziel ist es Naruto zu töten. Während sich alle Dörfer nun auf den Krieg vorbereiten und Madara mit Kabuto ein Bündnis eingeht, erhält Naruto eine Schriftrolle, um die Kontrolle über den Kyuubi zu gewinnen. Er unterzeichnet ihn und wird zusammen mit Killerbee auf eine Insel gebracht, um sie vor Akatsuki zu schützen. Dort versucht Naruto gemeinsam mit der Hilfe von Killerbee die Kontrolle über seinen Biju zu erlangen. Nach einem harten inneren Kampf gelingt es ihm auch. Mit seinen neuen Fähigkeiten entdeckt Naruto, dass Kisame ihnen die ganze Zeit heimlich gefolgt ist, und dass der Kisame von damals nur eine Kopie Zetsus war. Es kommt zum erbitterten Kampf zwischen Gai und Kisame, den Kisame letztendlich verliert. Beim Verhör begeht Kisame Selbstmord, um Madaras Plan nicht preiszugeben. In der Zwischenzeit kämpfen Konan und Tobi in Amegakure um Nagatos Rin'negan. Tobi gewinnt und eignet sich die Rin'negan an. Er, Kabuto und Zetsu machen sich bereit, den Kyuubi zu fangen.
Kabuto bittet Madara darum, sich um Naruto und Killerbee kümmern zu dürfen. Gemeinsam mit dem wiederbelebten Deidara, macht er auch relativ schnell die Insel, welches eine riesige Schildkröte ist, ausfindig, wird aber dann vom Tsuchikage angegriffen. Da Deidara sich um den ältesten der Kage kümmert, kann Kabuto einen Klon von Manda beschwören, welchen er durch Zellen erschaffen hat. Naruto, welchem weiß gemacht wird, dass es sich bei den Erschütterungen, die durch den Kampf entstehen nur um Erdbeben handelt kriegt vom ganzen Angriff nichts mit. Es entsteht ein Kampf zwischen den Ninja, welche auf Killerbee und Naruto aufpassen sollen. Unter ihnen befindet sich auch Yamato. Als Kabuto bemerkt, dass es ihm nicht gelingen wird an Naruto und Killerbee heranzukommen, entführt er Yamato und nimmt ihn mit zu Madara.
Mittlerweile bereiten sich alle fünf Dörfer auf den kommenden Krieg vor. Kabuto belebt die ehemaligen Akatsukis, die Jinchurikis, die Kages und einige Elite-Shinobis wieder. Mit ihnen und einer Menge Zetsu-Klone zieht Madara in den Krieg.

Während sich alle fünf Dörfer auf den Krieg vorbereiten, arbeitet Naruto weiterhin daran das Fuchschakra unter Kontrolle zu bekommen, was ihm schließlich auch gelingt. Gaara, welcher nun die Kontrolle über eine riesige Armee von Shinobi übernommen hat, weißt die Ninja auf die Gefahren die dieser Krieg birgt und vorallem über Naruto und Killerbee, die das Ziel Madara's sind, hin. Während Naruto versucht die Biju-Bombe zu erlernen, welche allerdings ein riesiges Risiko birgt, werden der Trupp von Kankuro, Sai, Omoi und Saji
von Daidara und Sasori aus dem Hinterhalt angegriffen. Sai muss ich sich seinem Bruder, welcher von Kabuto kontolliert wird, stellen. Sai gewinnt diesen Kampf, auch wenn dieser sich vorerst nicht überwinden konnte. Auch Kankuro, Omoi und Saji gewinnen den Kampf, der von Kankuro, welcher über Sasori's alten Körper verfügte, entgültig beendet wurde. Kabuto meistert ein ultimatives Jutsu, welches ihm erlaubt eine unzerstörbare Puppe zu kontrollieren, nachdem er Anko in Gewarsam nahm.

== Charaktere ==
=== Hauptcharaktere ===
{{Japanischer Charakter|Naruto Uzumaki|うずまき ナルト|Uzumaki Naruto}}
:In Naruto wurde von seinem Vater, dem vierten Hokage, der Kyūbi versiegelt. Anfangs ist Naruto tollpatschig und ungeschickt, doch wenn es um seine Freunde geht, erwachen in ihm der Kampfgeist und die Kraft des Dämons. Im späteren Verlauf zeigt sich, dass Naruto es schafft Jutsus zu erlernen, die kein anderer bzw. nur die wenigsten bisher erlernen konnten. Zurückzuführen ist dies auf seine starke Willenskraft. Wie sich in späteren Handlungsabschnitten herausstellt ist Naruto der Sohn des vierten Hokage Minato Namikaze ({{lang|ja|波風 ミナト}}, Namikaze Minato) und Kushina Uzumaki ({{lang|ja|うずまき クシナ}}, ''Uzumaki Kushina''), die beide bei der Rettung von Konoha vor dem Kyūbi ihr Leben ließen.
{{Japanischer Charakter|Sakura Haruno|春野 サクラ|Haruno Sakura}}
:Eine Ninja-Musterschülerin, die in Sasuke verliebt ist. Ihre größten Stärken sind ihre Intelligenz und ihre perfekte Kontrolle des Chakra. Sie hat zwei Persönlichkeiten, und ihre „innere Stimme“ zeigt sich manchmal, wenn sie sich in schwierigen Situationen befindet. Später kann sie mit den Fortschritten von Naruto und Sasuke nicht mehr mithalten und tritt als Schülerin von Tsunade den Pfad eines Medizin-Ninjas an.
{{Japanischer Charakter|Sasuke Uchiha|うちは サスケ|Uchiha Sasuke}}
:Er stammt aus einer der stärksten Ninja-Familien in Konoha. Sein Lebensziel ist es, seinen Bruder Itachi zu töten, der mit Tobi bis auf Sasuke den ganzen Familienclan ausgelöscht hat. Dies gelingt ihm später auch.Er beherrscht das Sharingan.(Kekkei Genkei)
{{Japanischer Charakter|Kakashi Hatake|はたけ カカシ|Hatake Kakashi}}
:Er ist Jōnin und Lehrmeister von Naruto, Sakura und Sasuke. Kakashi ist ein meisterhafter Kämpfer und ehemaliges ANBU-Mitglied. Sein linkes Auge ist die meiste Zeit von einem Stirnband bedeckt. Darunter verbirgt er ein Sharingan-Auge, das er in seiner Jugend von seinem besten Freund Obito aus dem Uchiha-Clan transplantiert bekam. Daher hat er auch die Fähigkeit, die Techniken seines Gegners zu kopieren und wird daher „Kopier-Ninja“ genannt. Kakashis Lehrmeister war der vierte Hokage und mit der Zeit entdeckt Kakashi gewisse Ähnlichkeiten zwischen seinem altem Lehrer und seinem Schüler Naruto. Er stand in der engeren Auswahl zum sechsten Hokage, konnte sich jedoch nicht gegen Danzou durchsetzen. Nach Danzous Ableben soll er zum neuen Hokage ernannt werden, jedoch wacht im letzten Moment noch Tsunade auf.

=== Nebencharaktere ===
==== Die {{lang|ja-Latn|San-Nin}} (''Drei Ninja'') ====
''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}'' ({{lang|ja-Jpan|自来也}}), ''{{lang|ja-Latn|Tsunade}}'' ({{lang|ja-Jpan|綱手}}) und ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'' ({{lang|ja-Jpan|大蛇丸}}) sind die „Drei legendären Ninja“ ({{lang|ja-Jpan|伝説の三忍}}, ''{{lang|ja-Latn|Densetsu no Sannin}}''), die durch ihre Stärke einen weitreichenden Bekanntheitsgrad erreicht haben. Sie stammen aus {{lang|ja-Latn|Konoha}} und wurden dort vom dritten Hokage trainiert, gingen jedoch später getrennte Wege.

Dabei ist {{lang|ja-Latn|Jiraya}} für seine Lüsternheit bekannt, als Schriftsteller schrieb er unter anderem erotische Bücher aber auch ein Buch, in dem die Hauptfigur der Namensgeber für {{lang|ja-Latn|Naruto}} ist. Zudem wurde ihm vorhergesagt, dass er den Ninja ausbilden wird, der die Welt der Ninja verändern wird. {{lang|ja-Latn|Tsunade}} leidet unter Spielsucht und dem Verlust ihres jüngeren Bruders und ihres Verlobten, aufgrund derer sie {{lang|ja-Latn|Konoha-Gakure}} verließ. Ihre Fähigkeiten liegen insbesondere in der Heilkunst und in ihrer immensen Körperkraft. {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} ist verschlagen, listig und mit einer breiten Palette an fürchterlichen Techniken ausgestattet. Seine Experimente zur Erlangung ewigen Lebens haben dafür gesorgt, dass seine wahre Gestalt die einer weißen Schlange ist. {{lang|ja-Latn|Orochimaru}} verließ die Organisation {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}, nachdem er von {{lang|ja-Latn|Itachi}} erfolgreich davon abgehalten wurde, dessen Körper zu übernehmen.

Die San-Nin sind gestaltet nach den gleichnamigen Figuren aus der Geschichte ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya Goketsu Monogatari}}'' ({{lang|ja-Jpan|児雷也豪傑物語}}, „The tale of the gallant Jiraiya“).

==== Weitere Ninja aus {{lang|ja-Latn|Konoha}} ====
*''{{lang|en|Team}} {{lang|ja-Latn|Kurenai}}/{{lang|en|Team}} 8''
:''{{lang|ja-Latn|Kurenai Yuhi}}'' ist die Anführerin dieses {{lang|en|Team}}s und ist für die Ausbildung von ''{{lang|ja-Latn|Hinata Hyuga}}'', ''{{lang|ja-Latn|Kiba Inuzuka}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Shino Aburame}}'' verantwortlich. {{lang|ja-Latn|Hinata}} verfügt, aufgrund ihrer Abstammung, über das {{lang|ja-Latn|Byakugan}}, ein verbessertes Auge, mit dem sie in der Lage ist, das {{lang|sa|Chakra}} von anderen zu erkennen und es mit ihren Nahkampftechniken zu beeinflussen. {{lang|ja-Latn|Kiba}}, der stets von seinem Hund {{lang|ja-Latn|Akamaru}} begleitet wird, benutzt hauptsächlich Techniken in Zusammenhang mit diesem und verlässt sich häufig auf seinen ausgeprägten Geruchssinn. {{lang|ja-Latn|Shino}}s Körper lebt in Symbiose mit einer Käferart die ihm gehorcht und die er für seine Zwecke einsetzen kann.
*''{{lang|en|Team}} Gai/{{lang|en|Team}} 9''
:Dieses {{lang|en|Team}} wurde bereits ein Jahr vor den anderen {{lang|en|Team}}s unter ''{{lang|ja-Latn|Mighty Gai}}'' gegründet. Zu ihm gehören ''{{lang|ja-Latn|Neji Hyuga}}'', ''{{lang|en|Rock Lee}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Tenten}}''. {{lang|en|Rock Lee}} eifert so gut er kann seinem Vorbild {{lang|ja-Latn|Mighty Gai}} nach, verlässt sich aber allein auf seine reine Kampfkraft, da er weder {{lang|ja-Latn|Ninjutsu}}s noch {{lang|ja-Latn|Genjutsu}}s beherrscht. {{lang|ja-Latn|Neji}} hingegen verfügt, wie {{lang|ja-Latn|Hinata}}, über das {{lang|ja-Latn|Byakugan}}. {{lang|ja-Latn|Tenten}} ist eine Spezialistin im Umgang mit Fernkampfwaffen und steht somit im starken Gegensatz zu den drei Nahkämpfern im {{lang|en|Team}}.
*''{{lang|en|Team}} Asuma/{{lang|en|Team}} 10''
:Unter der Leitung von ''{{lang|ja-Latn|Asuma Sarutobi}}'', dem Sohn des dritten {{lang|ja-Latn|Hokage}}, sollen ''{{lang|ja-Latn|Shikamaru Nara}}'', ''{{lang|ja-Latn|Choji Akimichi}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Ino Yamanaka}}'' zu vollwertigen Ninja ausgebildet werden. {{lang|ja-Latn|Shikamaru}} hat sich auf Techniken spezialisiert bei denen er Schatten kontrollieren und als Waffe verwenden kann, während {{lang|ja-Latn|Ino}}s Spezialität die Kontrolle der Gedanken anderer ist. So kann sie die totale Kontrolle über den Körper eines Gegners gewinnen, ist allerdings zu diesem Zeitpunkt selbst schutzlos. Der ständig essende und dick wirkende {{lang|ja-Latn|Choji}} hat, wie sein Vater, die Fähigkeit bestimmte Körperteile, wie etwa die Fäuste, stark zu vergrößern.Nachdem Asuma in einem Kampf stirbt bildet sich das inoffizielle Team Ino Shika Cho.
*''{{lang|ja-Latn|Iruka Umino}}'' ({{lang|ja-Jpan|うみのイルカ}}, ''{{lang|ja-Latn|Umino Iruka}}'')
:Ein {{lang|ja-Latn|Chūnin}} und zu Beginn der Serie {{lang|ja-Latn|Naruto}}s Klassenlehrer an der Ninja-Akademie. Die beiden treffen sich oft, um {{lang|ja-Latn|[[Ramen]]}} zu essen (auf Deutsch vereinfacht als „Nudelsuppe“ übersetzt), wobei ''{{lang|ja-Latn|Iruka}}'' für ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}s'' vertilgte Unmengen aufkommen muss. Er ist wie eine Vaterfigur für ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}''. Liest man seinen Namen als „{{lang|ja-Latn|Umi no iruka}}“, so hat er die Bedeutung „Meeresdelfin“. Seine Eltern sind im Kampf gegen dem Neunschwänzigen Fuchs gefallen.
*''{{lang|ja-Latn|Sai}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Yamato}}''
:Als Vertretung für {{lang|ja-Latn|Kakashi}} und {{lang|ja-Latn|Sasuke}} wird {{lang|en|Team}} 7 zeitweise mit neuen Mitgliedern besetzt. Als Ersatz für {{lang|ja-Latn|Sasuke}} kommt {{lang|ja-Latn|Sai}} von der ANBU-Organisation {{lang|en|Root}} auf Geheiß des ANBU-Anführers {{lang|ja-Latn|Danzou}} ins Team, wo er durch beleidigende Äußerungen {{lang|ja-Latn|Naruto}} und {{lang|ja-Latn|Sakura}} gegen sich aufbringt. Als Ersatz für {{lang|ja-Latn|Kakashi}} dient {{lang|ja-Latn|Yamato}}, der ebenfalls ein ANBU-Mitglied ist. {{lang|ja-Latn|Yamato}} ist ein Produkt aus {{lang|ja-Latn|Orochimaru}}s Experimenten und kann aufgrund dieser ebenso wie der erste {{lang|ja-Latn|Hokage}} Holz-Element-{{lang|ja-Latn|Jutsu}}s anwenden und die Macht der {{lang|ja-Latn|Jinchuriki}} unterdrücken kann.
*''Danzou Shimura''
Danzou Shimura ist einer der drei Ältesten von Konoha und ist Sais Vorgesetzter. Er ist recht verbittert und dafür bekannt, dass er mehr für Logik als für Emotionen ist. Danzou gründete und führte die ANBU-Gruppe, die als „Ne“ (根) oder „Root“ bekannt ist (im deutschen Anime „ANBU Kern“). Die ANBU-Ne-Gruppe wurde aufgelöst und er verlor seine Position. Er kämpfte vor langer Zeit mit Hiruzen Sarutobi um die Position des 3. Hokage. Er versuchte auch einige Putschversuche, die jedoch fehlschlugen. Er hasst Tsunade, da sie mit dem 1. Hokage verwandt ist und die Lehren des 3. Hokage weiterführt.

==== Gegner ====
===== {{lang|ja-Latn|Akatsuki}} =====
Die Organisation (Gründer: Madara Uchiha){{lang|ja-Latn|Akatsuki}} strebt die Herrschaft über die Welt an und der erste Schritt hierzu ist es, alle neun Dämonen zu versiegeln, damit ihr {{lang|sa|Chakra}} als Waffe eingesetzt werden kann. Der Anführer von {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}, ''{{lang|ja-Latn|Pain}}'', hieß früher {{lang|ja-Latn|Nagato}} und wurde von {{lang|ja-Latn|Jiraya}} ausgebildet. Allerdings zeigte sich, dass der stille Junge über das mächtigste der drei Augen-{{lang|ja-Latn|Jutsu}}, das {{lang|ja-Latn|Rinnegan}}, gebietet. Nach der Ausbildung wurde er zum {{lang|ja-Latn|Akatsuki}}-Anführer {{lang|ja-Latn|Pain}}, und es gelang ihm, sich sechs verschiedener Körper zu bemächtigen, in denen er gleichzeitig lebt, sowie das Regen-Dorf zu erobern. Durch sein Können ist {{lang|ja-Latn|Akatsuki}} in der Lage, mit Hilfe der neunfachen Drachen Illusion-Technik, die Dämonen aus den Körpern der {{lang|ja-Latn|Jinchuriki}} herauszuziehen. ''{{lang|ja-Latn|Itachi Uchiha}}'' ({{lang|ja-Jpan|うちはイタチ}}, ''{{lang|ja-Latn|Uchiha Itachi}}'') ist {{lang|ja-Latn|Sasuke}}s älterer Bruder und schloss die Ninja-Akademie bereits mit sieben Jahren ab, wurde mit zehn Jahren zum {{lang|ja-Latn|Chūnin}} befördert und mit 13 Jahren Gruppenführer eines ANBU-Teams. Mit Ausnahme seines kleinen Bruders hat er zusammen mit dem Clangründer {{lang|ja-Latn|Madara Uchiha}} den gesamten {{lang|ja-Latn|Uchiha}}-Clan ausgelöscht. Ebenso wie {{lang|ja-Latn|Sasuke}} und {{lang|ja-Latn|Tobi}} besitzt er das Sharingan, mit dem er die Technik eines Gegners durchschauen und kopieren kann. Außerdem beherrscht er das {{lang|ja-Latn|Mangekyō Sharingan}}, welches mit der Zeit das Augenlicht des Anwenders kostet, was Itachi verhindern will, indem er Sasukes Augen zu übernehmen versucht.

Die meisten Mitglieder sind in Zweier-{{lang|en|Team}}s organisiert, die jeweils aus zwei höchst unterschiedlichen Personen bestehen. Der ruhige {{lang|ja-Latn|Itachi Uchiha}} wird vom hitzköpfigen {{lang|ja-Latn|Kisame Hoshigake}} begleitet, dem religiösem {{lang|ja-Latn|Hidan}} steht der materialistische {{lang|ja-Latn|Kakuzu}} bei. Zudem herrscht zwischen den Mitgliedern {{lang|ja-Latn|Sasori}} und {{lang|ja-Latn|Deidara}} ein Disput über ihre Kampftechnik, die beide als [[Kunst]] titulieren. Die letzten Mitglieder sind {{lang|ja-Latn|Pain}}s Partnerin {{lang|ja-Latn|Konan}}, {{lang|ja-Latn|Zetsu}} sowie der tollpatschig wirkende {{lang|ja-Latn|Tobi}}, der ebenso wie {{lang|ja-Latn|Sasuke}} und {{lang|ja-Latn|Itachi}} ein {{lang|ja-Latn|Sharingan}} hat und der von {{lang|ja-Latn|Pain}} und {{lang|ja-Latn|Itachi}} als {{lang|ja-Latn|Madara Uchiha}} bezeichnet wird.

===== Das Dorf Oto-Gakure =====
Das Dorf ''Oto-Gakure'' wurde von Orochimaru eingenommen und seine Ninjas sind bei der Invasion ''Konohas'' beteiligt. Die Stirnbänder dieses Dorfes tragen allesamt eine Musiknote.

Wichtigstes Mitglied ist ''Kabuto Yakushi'' ({{lang|ja-Jpan|薬師カブト}}, ''{{lang|ja-Latn|Yakushi Kabuto}}''). Orochimarus engster Vertrauter wurde als Waise von diesem aufgenommen und erlernte von diesem vor allem medizinische Jutsus. Er war lange Zeit als Spion verschiedenster Parteien eingesetzt und diente mehreren Parteien (''Akatsuki'', ''Konoha'' und ''Orochimaru''), so dass seine Persönlichkeit selbst für Orochimaru nur schwer zu durchschauen ist. Nach Orochimarus Tod nimmt er ein kleines Stück von diesem in sein Gesicht auf, welches immer mehr von seinem Körper erobert.

Orochimarus Leibwächter, die vier Schall-Ninja, stehen diesem beim Kampf gegen den dritten Hokage bei und verhelfen an späterer Stelle Sasuke zur Flucht. Bei Sasukes Flucht spielt zudem noch der junge ''Kimimaro Kaguya'' ({{lang|ja-Jpan|かぐや君麻呂}}, ''{{lang|ja-Latn|Kaguya Kimimaro}}''), der Orochimaru als Körper dienen soll, eine wichtige Rolle.

Sasukes Team ''Hebi'' besteht ebenfalls aus den drei ehemaligen Schall-Ninja ''Karin'', ''Jugo'' und ''Suigetsu Hozuki''. Sasukes drei Begleiter haben die Aufgabe, ihm bei der Suche nach seinem Bruder zu helfen und wenn nötig, störende Personen davon abzuhalten, die Suche zu behindern.

== Stil und Einflüsse ==
Naruto spielt in einer fiktionalen Welt, in der das technische Niveau in etwa dem unserer Zeit entspricht, allerdings verzichtete {{lang|ja-Latn|Masashi Kishimoto}} bewusst auf Feuerwaffen.<ref>[http://www.narutocentral.com/information/masashi-kishimoto-interview/ Interview mit {{lang|ja-Latn|Masashi Kishimoto}}] (engl.)</ref> Des Weiteren finden sich viele Anleihen aus dem japanischen Kulturkreis, wie etwa Ninjas. Aber auch andere Details wie Speisen oder die Wohnungseinrichtung sind zumindest japanisch beeinflusst.

Der Begriff des {{lang|sa|Chakra}} entstammt zwar dem indischen Kulturkreis, allerdings finden sich auch japanische Mythen in {{lang|ja-Latn|Naruto}} wieder: Der {{lang|ja-Latn|Kyūbi}} ist etwa klar von dem japanischen Sagentier des {{lang|ja-Latn|[[Kitsune]]}} beeinflusst und auch der {{lang|ja-Latn|Shukaku}} ist eine Adaption des japanischen {{lang|ja-Latn|[[Tanuki]]}}. Die achtköpfige Schlange {{lang|ja-Latn|[[Orochi]]}}, mit dem Schwert {{lang|ja-Latn|[[Kusanagi]]}}, wurde mit dem Charakter ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'' aufgegriffen. Aber auch die Namen verschiedener Kampftechniken basieren auf der japanischen Mythologie. So wurden die Techniken von ''{{lang|ja-Latn|Itachi Uchiha}}'' nach den [[Kami]] des [[Shintō]] wie {{lang|ja-Latn|[[Amaterasu]]}}, {{lang|ja-Latn|[[Susanoo]]}} und {{lang|ja-Latn|[[Tsukuyomi]]}} benannt.

=== Namensbedeutungen ===
Die Namen der einzelnen Personen sind häufig [[Sprechender Name|sprechende Namen]]. Sie betonen die Eigenschaften der jeweiligen Person und stellen oftmals japanische Wortspiele dar. Dies ist für westliche Leser und Zuschauer in der Regel nicht direkt ersichtlich, da auch Anleihen aus der japanischen Geschichte und Sagenwelt einfließen.<ref>[http://home.wanadoo.nl/debbie.kiki/ Erklärung der Namen in Naruto] (engl.)</ref>

<!--Diese Auflistung sollte richtig ausformuliert werden, da es sonst sehr holprig wirkt-->
So ist ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}s'' Name ein doppeltes Wortspiel: „{{lang|ja-Latn|Uzumaki}}“ bedeutet auf Japanisch „Strudel“, und tatsächlich gibt es in einer Meerenge nahe der japanischen Stadt [[Naruto (Tokushima)|{{lang|ja-Latn|Naruto}}]] berühmte [[Naruto-Strudel|Strudel]]. Zugleich trägt eine der Beilagen seines Lieblingsessens {{lang|ja-Latn|[[Ramen]]}}, eine Fischpaste mit Wirbelmuster, den Namen [[Kamaboko|{{lang|ja-Latn|Naruto}}-Rolle]]. Auch im Abzeichen auf dem Stirnband der Ninja des Dorfes, das das Blatt eines Baumes symbolisiert, ist ein Wirbelmuster enthalten.

''{{lang|ja-Latn|Sakura}}s'' Nachname „{{lang|ja-Latn|Haruno}}“ bedeutet „Frühlingsfeld“, während „{{lang|ja-Latn|Sakura}}“ die [[Kirschblüte|japanische Kirschblüte]] ist.

''{{lang|ja-Latn|Sasuke}}s'' Nachname „{{lang|ja-Latn|Uchiha}}“ wird im alten Japanisch „{{lang|ja-Latn|Uchiwa}}“ ausgesprochen und bedeutet „Fächer“ (der sich als Symbol im Familienwappen des {{lang|ja-Latn|Uchiha}}-Klans findet). „{{lang|ja-Latn|Sasuke}}“ ist eine Hommage an {{lang|ja-Latn|[[Sasuke Sarutobi]]}}, eine bekannte Ninja-Figur in japanischen Kinderbüchern zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

''{{lang|ja-Latn|Kakashi}}s'' Nachname „{{lang|ja-Latn|Hatake}}“ bedeutet „Kornfeld“, und „{{lang|ja-Latn|Kakashi}}“ selbst heißt „Vogelscheuche“. Ninja verkleideten sich früher oft als Bauern oder versteckten sich in Feldern vor ihren Verfolgern.

''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}'', ''{{lang|ja-Latn|Tsunade}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'' haben ihre Namen und Eigenschaften von den Hauptfiguren des japanischen Romans ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya Goketsu Monogatari}}'' ({{lang|ja-Jpan|児雷也豪傑物語}}, ''Die Geschichte vom galanten {{lang|ja-Latn|Jiraiya}}''), der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand: Der Räuberhauptmann ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}'', der sich in eine riesige Kröte verwandeln konnte, heiratete die Prinzessin ''{{lang|ja-Latn|Tsunade}}'', die in Schneckenmagie erfahren war und die Gestalt einer großen Schnecke annehmen konnte. Einer von ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}s'' Gefolgsleuten namens ''{{lang|ja-Latn|Yashagoro}}'' erlernte die Schlangenmagie und nannte sich daraufhin ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'' (''{{lang|ja-Latn|orochi}}'' bedeutet ''Riesenschlange''). Es kam zum Kampf zwischen ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}'', ''{{lang|ja-Latn|Tsunade}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'', in dessen Verlauf ''{{lang|ja-Latn|Orochimaru}}'' die beiden anderen vergiftete. Sie konnten jedoch von einem anderen Gefolgsmann ''{{lang|ja-Latn|Jiraiya}}s'' gerettet werden.

== Veröffentlichungen ==
=== Manga ===
''{{lang|ja-Latn|Naruto}}'' erscheint in [[Japan]] seit 1999 wöchentlich in Einzelkapiteln im [[Manga-Magazin]] [[Weekly Shōnen Jump]] des {{lang|ja-Latn|[[Shueisha]]}}-Verlags. Diese Einzelkapitel werden auch regelmäßig in bisher 53 Sammelbänden zusammengefasst.

Auf Deutsch erschien der Anfang der Manga-Serie von 2001 bis Dezember 2005 im mittlerweile eingestellten monatlichen Manga-Magazin {{lang|ja-Latn|[[BANZAI!]]}} des [[Carlsen Verlag|Carlsen-Verlags]]. Seit 2002 wird die Serie auch in Taschenbuchform veröffentlicht, zunächst in drei- bis viermonatigem Erscheinungsrhythmus, seit der Einstellung des {{lang|ja-Latn|BANZAI!}}-Magazins monatlich oder zweimonatlich. Bisher sind 46 Taschenbücher erschienen. Im Juni 2008 erschien der Zusatzband ''Naruto - Die Schriften des Hyō'' ({{lang|ja|秘伝・兵の書}}, ''Hiden: Hyō no Sho'') auf Deutsch.

''{{lang|ja-Latn|Naruto}}'' wird 23 Ländern veröffentlicht,<ref name="Jahresbericht 2008 TV Tokyo">{{Internetquelle|url=http://www.tv-tokyo.co.jp/contents/ir/eng/report/pdf/ar2008/ar2008.pdf#page=12|titel=Annual Report 2008|hrsg=TV Tokyo|zugriff=24. Februar 2009|sprache=Englisch}}</ref> darunter Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen, Schweden, Polen, Indonesien und die USA.

=== Anime ===
[[Datei:Naruto Logo Deutsch.svg|thumb|Logo von ''Naruto'' mit lateinischer Schrift und kleinem [[Katakana]]-Schriftzug als Transliteration.]]
[[Studio Pierrot]] produzierte zum Manga eine Anime-Serie, die vom 3. Oktober 2002 bis zum 8. Februar 2007 wöchentlich zur [[Prime Time (Fernsehen)|Prime Time]] auf dem japanischen Fernsehsender [[TV Tokyo]] ausgestrahlt wurde und 220 Folgen umfasst. Seit dem 15. Februar 2007 läuft die direkte Fortsetzung ''Naruto Shippūden'' ({{lang|ja-Jpan|ナルト 疾風伝}}) im japanischen Fernsehen. Zum „Strecken“ der Geschichte kommen in der Fernsehserie Füllerfolgen mit Handlungssträngen vor, die in der Manga-Serie nicht enthalten sind.

[[Panini Verlag|Panini Video]] hatte im August 2005 die deutsche Lizenzierung der ''Naruto''-Fernsehserie bekannt gegeben. Seit November 2006 wird diese regelmäßig fortlaufend auf DVD veröffentlicht. Die Grundlage ist hierfür die bearbeitete deutsche Version. Zusätzlich liegt die unzensierte japanische Version mit deutschen Untertiteln vor.

Auf Deutsch wurden die ersten 52 Folgen der Fernsehserie vom 18. September bis zum 30. November 2006 bei RTL 2 ausgestrahlt. Am 6. März 2007 begann RTL 2 folgte die Ausstrahlung der Folgen 53 bis 104, ab dem 24. August 2007die der Folgen 105 bis 15 und ab dem 22. September 2008 Folge 159 bis 220. Am 23. April 2009 startete RTL 2 die Austrahlung der Nachfolgeserie "Naruto Shippūden" (Folgen 1 - 52). Weiter ging es am 29. März 2010 mit den Folgen 53 - 104 von Naruto Shippūden und zuletzt strahlte man ab dem 12. Oktober 2010 die Folgen 105 bis 156 aus.

Aufgrund des Sendeplatzes am Nachmittag wurde in Deutschland eine erneut geschnittene und editierte Version der bereits gekürzten US-Fassung gezeigt. Auch die folgenden Staffeln wurden ebenso stark geschnitten und editiert.<ref>[http://www.animedigital.de/naruto-cuts.html Schnittberichte zur deutschen Fernsehversion von Naruto]</ref> In der deutschen Synchronisation des Anime werden einige Namen meist sehr „deutsch“ betont und einzelne Silben ebenfalls falsch ausgesprochen. So wird beispielsweise Sasuke korrekterweise [{{IPA|sasʉ̆kɛ}}] und nicht [{{IPA|zazˈuːkə}}] ausgesprochen. Seit dem 1. Juni 2010 strahlt [[Animax]] Naruto in einer ungeschnittenen Version, jedoch mit der von RTL 2 bekannten Synchronisation aus.

Die Fernsehserie wurde in mehr als 90 Ländern lizenziert und in mehr als 60 ausgestrahlt,<ref name="Jahresbericht 2008 TV Tokyo"/> darunter Südkorea, Taiwan, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, die Philippinen und die USA.

==== Synchronsprecher ====
Die Namen aller Charaktere und ihrer Synchronsprecher sind in westlicher Reihenfolge angeben (Vorname, Familienname).
{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
|-id="Synchronisation"
!Rolle||deutscher Sprecher||japanischer Sprecher ([[Seiyū]])
|-
|Naruto Uzumaki||[[Tobias Pippig]]||[[Junko Takeuchi]]
|-
|Sakura Haruno||[[Katharina von Keller]]||[[Chie Nakamura]]
|-
|Sasuke Uchiha||[[Jannik Endemann]]||[[Noriaki Sugiyama]]
|-
|Iruka Umino||[[Lennardt Krüger]]||[[Toshihiko Seki]]
|-
|Kakashi Hatake||[[Martin May]]||[[Kazuhiko Inoue]]
|-
|Maito Gai||[[Robert Missler]]||[[Ebara Masashi]]
|-
|Orochimaru||[[Erik Schäffler]]||[[Kujira (Synchronsprecher)|Kujira]]
|-
|Kabuto Yakushi||[[Patrick Bach]]||[[Kanna Nobutoshi]]
|-
|Hinata Hyuga||[[Julia Fölster]]||[[Nana Mizuki]]
|-
|Shikamaru Nara||[[Leonhard Mahlich]]||[[Shōtarō Morikubo]]
|-
|Rock Lee||[[Tim Kreuer]]||[[Masukawa Yoichi]]
|-
|Neji Hyuga||[[Tim Knauer]] (nicht in Naruto Shippuden)||[[Toochika Kōchi]]
|-
|Gaara||[[Robert Kotulla]]||[[Akira Ishida]]
|-
|Kankuro||[[Christian Stark]]||[[Kase Yasuyuki]]
|-
|Sai||[[Nils Rieke]]||
|-
|Sarutobi (Hokage)||[[Wolf Frass]]||[[Jūrōta Kosugi]]
|-
|Jiraya||[[Jürgen Holdorf]]||[[Ohtsuka Houchuu]]
|-
|Tsunade||[[Joey Cordevin]]||[[Katsuki Masako]]
|-
|Itachi Uchiha||[[Sascha Draeger]]||[[Ishikawa Hideo]]
|-
|}

==== Musik ====
Für die Fernsehserie ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}'' wurden neun 90-sekündige [[Vorspann (Fernsehen)|Vorspanntitel]] produziert:
#''{{lang|ja-Latn|R★O★C★K★S}}'' von ''[[Hound Dog (Band)|Hound Dog]]''
#''{{lang|ja-Jpan|遥か彼方}}'' von ''[[Asian Kung-Fu Generation]]'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Haruka Kanata}}'', etwa ''Abgelegene Distanz'')</small>
#''{{lang|ja-Jpan|悲しみをやさしさに}}'' von ''[[little by little]]'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Kanashimi wo Yasashisa ni}}'', etwa ''Von Traurigkeit zu Freundlichkeit'')</small>
#''{{lang|en|GO!!!}}'' von ''[[Flow (Band)|FLOW]]''
#''{{lang|ja-Jpan|青春狂騷曲'}}' von ''{{lang|ja-Latn|[[Sanbomasutā]]}} ({{lang|ja-Jpan|サンボマスター}}, Sambomaster)'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Seishun Kyōsōkyoku}}'', etwa ''Jugendschwärmerei'')</small>
#''{{lang|ja-Jpan|ノーボーイ・ノークライ}}'' von ''{{lang|en|[[STANCE PUNKS]]}}'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Nō Bōi - Nō Kurai}}'' / ''{{lang|en|No Boy - No Cry}}'')</small>
#''{{lang|ja-Jpan|波風サテライト}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Shunōkeru]]}} ({{lang|ja-Jpan|シュノーケル}}, Snorkel)'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Namikaze Sateraito}}'' [''~ {{lang|en|Satellite}}''], etwa ''Satellit der Uneinigkeit'')</small>
#''{{lang|en|Re:member}}'' von ''{{lang|en|FLOW}}''
#''{{lang|ja-Jpan|ユラユラ}}'' von ''{{lang|en|[[Hearts Grow]]}}'' <small>(''{{lang|ja-Latn|Yura Yura}}'', etwa ''Flackernd'')
</small>

Auch für die zweite Fernsehserie gibt es bereits acht Vorspanne:
#''{{lang|en|Hero’s Come Back!!}}'' von ''{{lang|en|[[nobodyknows+]]}}''
#''{{lang|en|distance}}'' von ''{{lang|en|[[LONG SHOT PARTY]]}}''
#''{{lang|en|Blue Bird}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Ikimono Gakari]]}}''
#''{{lang|en|Closer}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Inoue Joe]]}}''
#''{{lang|ja-Latn|Hotaru no Hikari}}'' von ''{{lang|ja-Latn|Ikimono Gakari}}''
#''{{lang|en|Sign}}'' von ''FLOW''
#''{{lang|ja-Latn|Toumei Datta Sekai}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Motohiro Hata]]}}''
#''Diver von Nico Touches the Wall

Panini Video produzierte für die europäische Ausstrahlung zwei neue, fast identische, Vorspanne in Bild und Musik, die so auch durchgehend in den ersten beiden Staffeln in der Erstausstrahlung zu sehen waren.

Seit dem 30. Juli 2007 werden von RTL2 jedoch die originalen japanischen Intros ''{{lang|ja-Latn|Haruka Kanata}}'', ''{{lang|ja-Latn|Kanashimi wo Yasashisa ni}}'' und ''{{lang|en|GO!!!}}'' gezeigt, wobei der Liedtext als {{lang|ja-Latn|[[Karaoke]]}}-Text in {{lang|ja-Latn|[[Romaji]]}} eingeblendet wird. Während der dritten Staffel ab 24. August werden ''{{lang|ja-Latn|Seishun Kyōsōkyoku}}'' und ab dem 21.&nbsp;September ''{{lang|ja-Latn|Nō bōi - Nō kurai}}'' gezeigt werden. Während der vierten deutschen Staffel
wird ''{{lang|ja-Latn|Namikaze Sateraito}}'' ausgestrahlt. Auch in Naruto Shippuden verwendete RTL 2 die japanische Openings, jedoch zeigte man während der 2. Staffel ausschließlich ''{{lang|en|distance}}'', sodass die Ausstrahlung der beiden Openings ''{{lang|en|Blue Bird}}'' und ''{{lang|en|Closer}}'' entfiel. In Staffel 3 zeigte RTL 2 dann jedoch wieder die passenden Intros (''{{lang|ja-Latn|Hotaru no Hikari}}'', ''{{lang|en|Sign}}'' und ''{{lang|ja-Latn|Toumei Datta Sekai}}'').

Es wurden außerdem 15 Abspannlieder mit einer Länge von eineinhalb Minuten produziert:
#''{{lang|en|Wind}} ({{lang|ja-Jpan|ワインド}})'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Akeboshi]]}} ({{lang|ja-Jpan|明星}})''
#''{{lang|en|Harmonia}} ({{lang|ja-Jpan|ハルモニア}})'' von ''{{lang|en|[[Rythem]]}}''
#''Viva★Rock~japanese side~ ({{lang|ja-Jpan|ビバ★ロック}} ~japanese side~)'' von ''{{lang|en|[[Orange Range]]}}''
#''{{lang|en|ALIVE}}'' von ''[[Raiko (Band)|Raiko]] ({{lang|ja-Jpan|雷鼓}})''
#''{{lang|ja-Latn|Ima made Nando mo}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Za Masumisairu]]}} ({{lang|ja-Jpan|ザ・マスミサイル}}, {{lang|en|The Massmissile}})'' <small>({{lang|ja-Jpan|今まで何度も}}, etwa ''So viele Male bis jetzt'')</small>
#''{{lang|ja-Latn|Ryūsei}}'' von ''[[TiA]]'' <small>({{lang|ja-Jpan|流星}}, etwa ''Wohlstand'')</small>
#''{{lang|en|Mountain}} {{lang|ja-Latn|a Go Go}} {{lang|en|Two}} ({{lang|ja-Jpan|マウンテン・ア・ゴーゴー・ツー}})'' von ''{{lang|en|[[Captain Stridum]]}} ({{lang|ja-Jpan|キャプテンストライダム}})''
#''{{lang|ja-Latn|Hajimete kimi to shabetta}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[GagagaSP]]}} ({{lang|ja-Japan|ガガガSP}})'' <small>({{lang|ja-Jpan|はじめて君としゃべった}}, ''Das erste Mal, dass ich mit dir geredet habe'')</small>
#''{{lang|ja-Latn|Nakushita Kotoba}}'' von ''{{lang|en|[[No Regret Life]]}}''<small>({{lang|ja-Jpan|失くした言葉}}, etwa ''Verlorene Worte'')</small>
#''{{lang|en|Speed}} ({{lang|ja-Jpan|スピード}})'' von ''{{lang|en|[[Analog Fish]]}} ({{lang|ja-Jpan|アナログフィッシュ}})''
#''{{lang|ja-Latn|Soba ni iru kara}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[AMADORI]]}} ({{lang|ja-Jpan|アマドリ}})''<small>({{lang|ja-Jpan|そばにいるから}}, etwa ''Weil wir beieinander sind'')</small>
#''{{lang|en|Parade}} ({{lang|ja-Jpan|パレード}})'' von ''[[Chaba (Band)|{{lang|ja-Latn|Chaba}}]]''
#''{{lang|en|Yellow Moon}}'' von ''{{lang|ja-Latn|Akeboshi}} ({{lang|ja-Jpan|明星}})''
#''Pinocchio ({{lang|ja-Jpan|ピノキオ}})'' von ''[[Ore Ska Band|{{lang|ja-Latn|Ore}} Ska {{lang|en|Band}}]] ({{lang|ja-Jpan|オレスカバンド}})''
#''{{lang|en|Scenario}} ({{lang|ja-Jpan|シナリオ}})'' von ''{{lang|ja-Latn|[[SABOTEN]]}}''

Und für {{lang|ja-Latn|Naruto Shippūden}}:
#''{{lang|ja-Latn|Nagareboshi}} ~{{lang|en|Shooting Star}}~ ({{lang|ja-Jpan|流れ星}} ~{{lang|en|Shooting Star}}~)'' von ''[[Home Made Kazoku|{{lang|en|Home Made}} {{lang|ja-Latn|Kazoku}}]]''
#''{{lang|ja-Latn|Michi}} ~ {{lang|en|to You All}} ({{lang|ja-Jpan|道}} ~ {{lang|en|to You All}})'' von ''[[alüto]]''
#''{{lang|ja-Latn|Kimi Monogatari}}'' von ''{{lang|en|little by little}}'' <small>({{lang|ja-Jpan|キミモノガタリ}}, etwa ''Deine Geschichte'')</small>
#''{{lang|ja-Latn|Mezanmero Yasei}}'' von ''{{lang|ja-Jpan|[[Mezamero! Yasei]]}}''
#''{{lang|ja-Latn|Sunao na Niji}}'' von ''{{lang|en|[[surface]]}}''
#''{{lang|en|Broken Youth}}'' von ''{{lang|en|[[NICO touches the Wall]]}}''
#''{{lang|en|Long Kiss Good Bye}}'' von ''{{lang|ja-Jpan|[[HALCALI]]}}''
#''{{lang|ja-Latn|Bacchi Koi!!}}'' von ''{{lang|en|[[DEV PARADE]]}}''
#''{{lang|ja-Latn|Shinkokyuu}}'' von ''{{lang|en|[[SUPER BEAVER]]}}''
#''{{lang|en|My Answer}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[SEAMO]]}}''
#''{{lang|ja|Omae Dattanda}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[Kishidan]]}}''
#''{{lang|en|For You}}'' von ''{{lang|ja-Latn|[[AZU]]}}''
#''{{lang|ja|Jitensha }}'' von ''{{lang|ja-Latn|Ore Ska Band}}''
#''{{lang|ja|Utakata Hanabi}}'' von ''{{lang|en|Supercell }}''
#'' U can do it von Domino

Lediglich ein Ending wurde während einer einzigen Episode in Naruto im deutschen TV ausgestrahlt. Dies hing jedoch vermutlich mit der geringen Laufzeit der Folge zusammen.
Andere Endings wurden nicht gezeigt.

=== Kinofilme ===
*''{{lang|ja-Latn|Gekijōban Naruto: Daikatsugeki! Yuki-hime Nimpōchō Dattebayo!!}}'' ({{lang|ja-Jpan|劇場版 NARUTO -ナルト- 大活劇!雪姫忍法帖だってばよ!!}}), Kinostart in Japan am 21. August 2004.<br />Deutscher Titel: Naruto - The Movie - Geheimmission im Land des ewigen Schnees.
*''{{lang|ja-Latn|Gekijōban Naruto: Daigekitotsu! Maboroshi no Chitei Iseki Dattebayo}}'' ({{lang|ja-Jpan|劇場版 NARUTO -ナルト- 大激突!幻の地底遺跡だってばよ}}), Kinostart in Japan am 6. August 2005<br />Der zweite ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}''-Kinofilm spielte knapp 1,2 Milliarden Yen (ca. 8,6 Millionen Euro) ein und war in Japan sechs Wochen lang in den Kino-{{lang|en|Top-Ten}}.
*''{{lang|ja-Latn|Gekijōban Naruto: Daikōfun! Mikazuki-jima no Animal Panic Dattebayo}}'' ({{lang|ja-Jpan|劇場版 NARUTO -ナルト- 大興奮!みかづき島のアニマル<ruby><rb>騒動</rb><rp>(</rp><rt>パニック</rt><rp>)</rp></ruby>だってばよ}}), Kinostart in Japan am 5. August 2006
*''{{lang|ja-Latn|Naruto Shippūden}}: the Movie!!'', Kinostart in Japan am 4. August 2007.<br />Im {{lang|en|[[Trailer]]}} zum Film wurde der Tod Narutos angekündigt, der jedoch nicht eintritt. Der Film spielte in Japan im Jahr 2007 11,3 Millionen Dollar ein und ist somit der sechst erfolgreichste Anime-Film des Jahres 2007.<ref>{{internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2008-01-31/japanese-box-office-top-10-anime-movies-of-2007-update|hrsg=animenewsnetwork.com|titel=Japanese Box Office: Top 10 Anime Movies of 2007 - Update|datum=31. Januar 2008|sprache=englisch|zugriff=5. Februar 2008}}</ref>
*''{{lang|ja-Latn|Naruto Shippūden: Kizuna}}'', Kinostart am 2. August 2008<br />Der fünfte Film soll von der Beziehung zwischen Naruto und Sasuke handeln.<ref>[http://www.animey.net/news/2271 AnimeY] über die Ankündigung des Films</ref>
*''{{lang|ja-Latn|Naruto Shippûden: Hi no Ishi o Tsugumono}}'', Kinostart 1. August 2009<br />Dieser Titel ist identisch mit der 99. Episode der ersten Staffel. In der deutschen Sprachfassung trägt diese Episode den Titel "Der Erbe des Willens des Feuers". Der Kinofilm gehört zur zweiten Naruto Shippûden Staffel.
*''{{lang|ja-Latn|Naruto Shippûden: The Lost Tower}}'', Kinostart 31. Juli 2010

=== OVA ===
Von ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}'' sind bisher drei [[Original Video Animation|OVA]]-{{lang|en|Specials}} erschienen: 2003 und 2004 war auf der Begleit-[[DVD]] zur ''{{lang|en|Jump}}-Festa''-Veranstaltung von {{lang|en|[[Square Enix]]}} in [[Tokio]] jeweils eine Folge enthalten, ein weiteres {{lang|en|Special}} befindet sich auf der Begleit-DVD des im Dezember 2005 veröffentlichten {{lang|en|PlayStation}}-Spiels ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}: {{lang|en|Narutimate Hero 3}}''.

=== Spiele ===
==== Konsolenspiele ====
Es existieren mehrere ''Naruto''-Konsolenspiele, unter anderem für [[Game Boy Advance]], [[Nintendo DS]], [[Nintendo GameCube]], Nintendo [[Wii]], [[PlayStation 2]],[[Playstation 3]],[[Xbox 360]] und PSP. Vor allem die ''Gekitou-Ninja-Taisen!''-Reihe für den GameCube, die ''Narutimate-Hero''-Spiele für PlayStation 2 und die "Ultimate Ninja Storm"-Serie sind in Japan populär.

Bisher sind in Deutschland die Titel ''[[Naruto: Ultimate Ninja]]'' am 17. November 2006 für PlayStation 2 und ''Naruto: Clash of the Ninja – European Version'' am 24. November 2006 für GameCube erschienen. Alle Titel sind [[Beat ’em up]]s und sich thematisch sehr ähnlich. Am 22. Mai 2007 kam in Deutschland ''Naruto Uzumaki Chronicles'' für PlayStation 2 heraus und am 17. Oktober erschien für die gleiche Konsole ''Naruto: Ultimate Ninja 2''. Am 4. September 2008 brachte Atari ''Naruto: Ultimate Ninja 3'' in Deutschland heraus. Des Weiteren erschienen ''[[Naruto Uzumaki Chronicles]]'' (2007) und ''Naruto Uzumaki Chronicles 2'' (2008) in Deutschland. Für Nintendo Wii veröffentlichte Nintendo am 28. März 2008 ''[[Naruto: Clash of Ninja Revolution]] - European Version'' und am 13. Februar 2009 den Nachfolger ''[[Naruto - Clash of Ninja Revolution 2]]''. Für Nintendo DS erschienen die Spiele ''[[Naruto: Ninja Council]] - European Version'', ''[[Naruto: Ninja Destiny]] European Version'' und ''Naruto: Ninja Council 2 - European Version''.

Atari veröffentlichte das Spiel ''Naruto: Ultimate Ninja Storm'' für die [[PlayStation 3]] im November 2008 in Deutschland.<ref>[http://www.animey.net/news/2366 AnimeY] über die Veröffentlichung von ''Naruto: Ultimate Ninja Storm'' in Deutschland</ref> [[Ubisoft]] veröffentlichte ''Naruto: Rise of a Ninja'' und ''Naruto: The Broken Bond'' für die [[Xbox 360]]. In diesen ist das Dorf Konoha, dem Manga originalgetreu, nachgebaut.

Am 9. April 2010 kam ''Naruto Clash of the Ninja Revolution 3 - European Version'' heraus und am 15. Oktober folgte das Spiel ''Naruto Ultimate Ninja Storm 2'' für X-box 360 und Playstation 3. In diesem Spiel wird die Geschichte des Mangas bis nach dem Angriff von Pain und Akatsuki nachvollzogen.

==== Sammelkartenspiel ====
Seit Mitte September 2006 ist das ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}''-Sammelkartenspiel auf Deutsch erhältlich und ist, im Gegensatz zur US-Fassung, für welche die Regeln und die Karten verändert wurden, eine direkte Umsetzung des japanischen Originals. Am 1. März 2008 veranstaltet die Firma Amigo die erste deutsche Meisterschaft des Naruto-Sammelkartenspiels in Berlin.<ref>[http://www.amigo-spiele.de/Naruto_Meisterschaft.Amigo?ActiveID=3461 Ankündigung der Meisterschaft] auf der Seite von Amigo</ref>

=== Light Novel ===
Die [[Light Novel]] ''Naruto: Unschuldiges Herz, blutroter Dämon'' von Masatoshi Kusakabe und Masashi Kishimoto erschien 2002 in Japan und 2008 auf Deutsch bei Carlsen Comics. Eine Zweite erschien 2003 in Japan.

== Rezeption ==
In einer Umfrage von TV {{lang|ja-Latn|Asahi}} wurde {{lang|ja-Latn|Naruto}} von den Zuschauern in den Jahren 2005 und 2006 zur siebzehntbeliebtesten Anime-Serie gewählt.<ref>[http://www.animenewsnetwork.com/news/2006-10-13/japan's-favorite-tv-anime Umfrage von TV {{lang|ja-Latn|Asahi}} bei {{lang|en|AnimeNewsNetwork}} für 2005], [http://www.animenewsnetwork.com/news/2006-10-13/japan's-favorite-tv-anime für 2006]</ref> Von der {{lang|ja-Latn|''Naruto''-Manga}}-Serie wurden in Japan bis November 2005 59 Millionen Bände verkauft. Die ersten sieben Bände der englischsprachigen ''{{lang|ja-Latn|Naruto}}''-Fassung gehörten im Jahr 2005 zu den 15 meistverkauften Comics in den USA.<ref>[http://thebookstandard.com/bookstandard/charts/analysis_display.jsp?vnu_content_id=1003019746 Comic-Bestsellerliste 2005 in den USA] von thebookstandard.com, 18. August 2006</ref> In den USA gewann der 7. Band der Manga-Reihe zudem einen {{lang|en|Quill Award}}.<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/13737567/ Liste der Nominierten für den Quill Award]</ref>

Die [[New York Times]] erwähnt die Serie in einem Artikel über Animes im amerikanischen Fernsehen und verweist auch im Titel ''Just watch Out for the Fox Demon in the Ninjas Body'' auf Naruto. Die Serie sei mit anderen, wie [[Fullmetal Alchemist]] und [[Samurai Champloo]], so gut wie die Realfilme zur besten Sendezeit und für den Zeitpunkt und Sender, auf dem sie läuft, hätten sie beste Quoten. Naruto sei unter diesen Serien möglicherweise die eindrucksvollste, da hier von den typischen Stilelementen intensiv Gebrauch gemacht würde, diese sich aber dennoch der Handlung unterordnen. Es gäbe nicht nur Action, sondern auch Szenen der Reflexion und Gefühle.<ref>[http://www.nytimes.com/2006/01/15/arts/television/15hale.html?_r=2&oref=slogin&oref=slogin New York Times]-Artikel ''Just Watch Out for the Fox Demon in the Ninja's Body'' vom 15. Januar 2006</ref>

Die Serie wurde im Jahr 2007 nach einer Abstimmung der Leser mit einem {{lang|en|AnimaniA-Award}} für die beste TV-Serie bedacht.<ref>[http://www.animania.de/downloads/A_08_2007_Award.pdf Die Preisträger des AnimaniA-Awards 2007] (PDF, 1 MB)</ref>

In Deutschland hatte die Ausstrahlung der Anime-Serie bei RTL 2 nur geringen Erfolg.<ref>Interview mit RTL 2-Redakteurin Andrea Lang in ''[http://wp1044345.wp071.webpack.hosteurope.de/dave/Masterarbeit.pdf Japanische Comics in der deutschen Kinder- und Jugendkultur: Die Präsenz, der Einfluss und die pädagogischen Qualitäten von Anime und Manga]'', Masterarbeit von David Werner, Universität Bielefeld, Fakultät für Pädagogik 2007.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cestrum|Hammersträucher}}
{{Commons|Naruto}}
* [http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/splist.pl?2328 Germplasm Resources Information Network: ''Cestrum'']
*[http://www.shonenjump.com/mangatitles/n/manga_n.php Offizielle Seite] von Shonen Jump zum Manga (Japanisch)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=106283 Beschreibung der Gattung in der Flora of China.] (engl.)
*[http://www.tv-tokyo.co.jp/anime/naruto/ Offizielle Homepage von TV Tokyo zur Anime-Serie] (Japanisch)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=201&taxon_id=106283 Beschreibung der Gattung bei Gehölze der Anden.] (span.)
*[http://www.s-book.com/plsql/com2_series?tid=908872840 Liste aller japanischen Manga-Bände] (Japanisch)
*[http://www.carlsen.de/web/manga/serie?id=30437 Offizielle Homepage von Carlsen Manga zur deutschen Manga-Fassung]
*[http://de.narutopedia.eu/wiki Deutsches Wiki zu Naruto]
*{{IMDb Titel|tt0409591|Naruto}}

{{SORTIERUNG:Naruto}}
[[Kategorie:Manga (Werk)]]
[[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]
[[Kategorie:Actionfernsehserie]]
[[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Fantasy-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Original Video Animation]]
[[Kategorie:Light-Novel-Zyklus]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Computerspiel 2003]]
[[Kategorie:Game-Boy-Advance-Spiel]]
[[Kategorie:GameCube-Spiel]]
[[Kategorie:Nintendo-DS-Spiel]]
[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]]
[[Kategorie:Wii-Spiel]]
[[Kategorie:WonderSwan-Color-Spiel]]
[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]]
[[Kategorie:Beat ’em up (Zweikampf)]]


[[Kategorie:Nachtschattengewächse]]
{{Link FA|ca}}
{{Link FA|es}}
{{Link GA|ru}}


[[ar:ملكة الليل]]
[[als:Naruto]]
[[ang:Naruto]]
[[bg:Цеструм]]
[[ca:Cestrum]]
[[ar:ناروتو (مانغا)]]
[[be:Naruto]]
[[en:Cestrum]]
[[bg:Наруто]]
[[es:Cestrum]]
[[nl:Cestrum]]
[[bn:নারুতো]]
[[br:Naruto]]
[[pl:Cestrum]]
[[ca:Naruto]]
[[pt:Cestrum]]
[[ceb:Naruto]]
[[ro:Cestrum]]
[[cs:Naruto]]
[[ru:Цеструм]]
[[sv:Nattjasminssläktet]]
[[da:Naruto]]
[[te:సెస్ట్రమ్]]
[[dv:ނަރުޓޯ]]
[[el:Naruto]]
[[en:Naruto]]
[[eo:Naruto (mangao)]]
[[es:Naruto]]
[[et:Naruto (manga)]]
[[eu:Naruto]]
[[fa:ناروتو]]
[[fi:Naruto]]
[[fr:Naruto]]
[[gl:Naruto]]
[[he:נארוטו]]
[[hi:नारुतो]]
[[hr:Naruto]]
[[hu:Naruto]]
[[hy:Նարուտո]]
[[ia:Naruto]]
[[id:Naruto]]
[[it:Naruto]]
[[ja:NARUTO -ナルト-]]
[[ka:ნარუტო]]
[[kab:Naruto]]
[[kn:ನರುಟೊ]]
[[ko:나루토]]
[[la:Naruto]]
[[lb:Naruto]]
[[lt:Naruto]]
[[lv:Naruto]]
[[mk:Наруто]]
[[ms:Naruto]]
[[nds:Naruto]]
[[nl:Naruto (anime)]]
[[nn:Naruto]]
[[no:Naruto]]
[[pap:Naruto]]
[[pl:Naruto (anime)]]
[[pnb:ناروٹو]]
[[pt:Naruto]]
[[ro:Naruto]]
[[ru:Наруто]]
[[sah:Наруто]]
[[simple:Naruto (comic)]]
[[sk:Naruto]]
[[sq:Naruto]]
[[sr:Naruto]]
[[su:Naruto (manga)]]
[[sv:Naruto]]
[[ta:நருடோ]]
[[th:นินจาคาถาโอ้โฮเฮะ]]
[[tl:Naruto]]
[[tr:Naruto (manga)]]
[[uk:Наруто (манґа)]]
[[vi:Naruto]]
[[zh:火影忍者]]
[[zh-classical:火影忍者]]
[[zh-yue:火影忍者]]

Version vom 21. Dezember 2010, 22:58 Uhr

Hammersträucher

Nachtjasmin (Cestrum nocturnum)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Hammersträucher
Wissenschaftlicher Name
Cestrum
L.

Die Hammersträucher (Cestrum) sind eine Gattung mit etwa 150 bis 200 Arten aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sie stammen aus dem tropischen Gebieten Amerikas. Einige Arten werden als Zierpflanzen kultiviert. Der botanische Name leitet sich ab aus dem griechischen késtra = Hammer.

Vorkommen

Hammersträucher kommen vor allem in den tropischen Gebieten Amerikas (Neotropis) vor, wobei sie jedoch im zentralen Amazonasbecken nicht zu finden sind. Das Gesamtverbreitungsgebiet reicht von Mexiko bis Argentinien. Ein Zentrum der Artenvielfalt (Diversitätszentrum) ist Brasilien mit nahezu 50 vertretenen Arten; ein weiteres befindet sich in der Andenregion von Venezuela bis ins nördliche Argentinien, dort findet man in etwa 100 Arten. Die Anzahl der zu findenden Arten verringert sich deutlich Richtung Süden, von den 18 in Bolivien zu findenden Arten, kommen in Argentinien nur elf vor und in Chile ist nur noch Cestrum parqui zu finden.

Nachtjasmin (Cestrum nocturnum), Illustration.

Beschreibung

Hammersträucher wachsen meist als Strauch, nur selten als Baum von 4 bis 12 m Höhe, vereinzelt auch als Kletterpflanze, sie sind meist immergrün. Die Pflanzen können behaart oder glatt sein. Die wechselständigen, einfachen Laubblätter sind gestielt.

Besonders auffällig sind die oft vielblütigen, achsel- oder endständigen Blütenstände, die Blüten können jedoch auch einzeln stehen. Viele Arten blühen nachts. Die Blüten sind fünfzählig. Die Kelchblätter sind röhrenförmig, verkehrt kegelförmig, glockenförmig oder becherförmig verwachsen, (selten 1) 2,5 bis 8 (selten bis zu 14) mm lang und fünfzähnig oder fünffach eingeschnitten. Die Kronblätter können eng verkehrt kegelförmig, zylindrisch, trichterförmig oder leicht urnenförmig verwachsen sein, 9 bis 56 mm lang, in vielen Farben auftreten und oftmals oberhalb der Blütenzipfel vergrößert und unterhalb der Zipfel eingeschnürt sein.

Die Früchte der Hammersträucher sind schwarze, rote oder weiße, saftige, eiförmige bis fast runde Beeren, haben eine Größe von (5) 8 bis 13 × (3) 6 bis 8 mm und enthalten (selten einen) zwei bis 18 Samen.

Nutzung

Einige Arten und Sorten sind Zierpflanzen tropischer bis subtropischer Parks und Gärten. In kühleren Klimazonen werden einige Arten und ihre Sorten als Kübelpflanzen verwendet.

Die Blätter von Cestrum laurifolium L'Herit. sind sehr giftig und werden deshalb von den Eingebornen zum Vergiften von Pfeilen benutzt. Aus dem Saft der schwarzblauen Beeren von Cestrum tinctorium Jacq. wurde eine blaue, fast unzerstörbare Tinte gewonnen, die in Caracas bei Ausfertigung offizieller Schreiben benutzt wurde (Quelle: Meyers Konversationslexikon).

Blütenstand von Cestrum aurantiacum
Blütenstand von Cestrum elegans

Systematik

Insgesamt gibt es etwa 175 Cestrum-Arten, die innerhalb der Gattung in drei Sektionen eingeteilt werden. Molekularbiologische Untersuchungen zeigten jedoch, dass diese Unterteilung nicht monophyletisch ist.[1]

Auswahl der Arten nach Sektionen:[1]

Sektion Cestrum Schltdl.
Sektion Habrothamnus (Endl.) Schltdl.
Sektion Pseudocestrum Urb.

Weitere Arten:

Nachweise

Literatur

  • Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001. ISBN 3-904144-77-4

Einzelnachweise

  1. a b Juan Carlos Montero-Castro, Alfonso Delgado-Salinas, Efrain De Luna und Luis E. Eguiarte: Phylogenetic Analysisof Cestrum Section Habrothamnus (Solanaceae) Based on Plastid and Nuclear DNA Sequences. In: Systematic Botany, Band 31, Nummer 4, 2006. S. 843–850.
  2. Christine Berg und J. Greilhuber: Cold-sensitive chromosome regions and heterochromatin in Cestrum (Solanaceae): C. strigillatum, C. fasciculatum, and C. elegans. In: Plant Systematics and Evolution, Band 185, Nummer 1-2, 1993. S. 133-151. doi:10.1007/BF00937725
Commons: Hammersträucher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien