Zum Inhalt springen

Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords und Haruka Fujii: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Buchumsetzungen: Das heißt Literatur, nicht Buchumsetzungen. Das ist enzyklopädischer.
 
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Haruka Fujii''' (* in Saitama) ist eine japanische Perkussionistin und Marimbaspielerin. Die Toch…
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Haruka Fujii''' (* in [[Saitama]]) ist eine japanische Perkussionistin und Marimbaspielerin.
{{Infobox Computer- und Videospiel|
|Titel = Star Wars: Knights of the Old Republic
|Bild = Kotor1logo.png
|Entwickler = [[BioWare]]
|Verleger = [[LucasArts]]
|Release = 19. November 2003
|Plattform = [[Xbox]], [[Personal Computer|PC]], [[Apple Macintosh|Mac]]
|Genre = [[Computer-Rollenspiel]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]] & [[Tastatur]], [[Gamepad]]
|Systemminima = 128 MB [[Random Access Memory|RAM]], Pentium III 1,0 [[GHz]] oder besser, 4 GB freier Speicherplatz, 32 MB OpenGL 1.4 kompatible Grafikkarte
|Medien = 1 [[DVD-ROM]] (Mac- Version), 4 [[CD-ROM]]s (PC-Version)
|Sprache = Deutsch
|USK = 12
|PEGI = 12+
|Info = KotOR erhielt im Jahr 2003 viele Auszeichnungen, darunter den [[Game Developers Choice Awards]] als „Spiel des Jahres 2003“. Das Spiel wurde von der Fachpresse sowie von den Spielern gleichermaßen positiv aufgenommen. Februar 2005 erschien der offizielle Nachfolger ''KotOR 2: The Sith Lords''.
}}
'''Star Wars: Knights of the Old Republic''' (kurz: '''KotOR''') ist eine im [[Star Wars|Star-Wars]]-Universum angesiedelte [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel-Reihe]] der Firma [[LucasArts]]. Sie spielt circa 4000 Jahre vor [[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|Star Wars: Episode 1]]. Der erste Teil wurde Ende 2003 veröffentlicht, der zweite Teil folgte im Februar 2005.


Die Tochter der Marimbaspielerin [[Mutsuko Fujii]] begann im Alter von drei Jahren eine Klavierausbildung, wechselte aber unter dem Eindruck ihrer Mutter zur Marimba. Sie studierte an der [[Universität Tokio]], der [[Juilliard School of Music]] und am [[Mannes College of Music]].
Das Spiel basiert auf dem von ''Dungeon & Dragons'' bekannten [[D20]]-System von [[Wizards of the Coast]] und wurde von [[BioWare]] (''[[Baldur's Gate]]'', ''[[Neverwinter Nights]]'') entwickelt, Teil 2 von [[Obsidian Entertainment]].


Fijii ist Mitglied der New Yorker Ensemble für zeitgenössische Musik ''Flexible Music'' und ''Line C3 Percussion Group'' sowie von [[Yo-Yo Ma]]s ''Silk Road Ensemble''. Sie trat u.a. mit den [[Münchner Philharmoniker]]n, dem [[Netherlands Chamber Orchestra]], dem [[Sydney Symphony Orchestra]], dem [[Orchestre National de Lyon]], der [[Hong Kong Sinfonietta]] und dem [[NHK Symphony Orchestra]] auf.
''Knights of the Old Republic'' basiert auf einer überarbeiteten Version der aus ''[[Neverwinter Nights]]'' bekannten Aurora-[[Engine]], genannt Odyssey.


Regelmäßig arbeitet Fujii mit dem Komponisten [[Tan Dun]] zusammen, dessen ''Water Percussion Concerto'' und ''Paper Percussion Concerto'' sie weltweit spielte. Auf Grund ihres Interesses für zeitgenössische Musik spielte sie Uraufführungen von Werken moderner Komponisten wie [[Franghis Ali-Zadeh]], [[Akira Miyoshi]] und [[Maki Ishii]]. Aufnahmen dieser Uraufführungen erschienen bei den Labels [[Kosei]], [[ALM Records]] und [[Deutsche Grammophon]].
== Knights of the Old Republic ==
=== Handlung ===
''KotOR'' ist zeitlich etwa 4000 Jahre vor der ursprünglichen Geschichte der [[Star Wars|Star-Wars-Filme]] einzuordnen und spielt einige Jahre nach den sogenannten „Mandalorianischen Kriegen“. Die [[Jedi]] ''Revan'' und ''Malak'' griffen damals gegen die Entscheidung ihres [[Gremium]]s, dem Rat der Jedi, in das Kriegsgeschehen ein. Nach Ende des Krieges verschwanden die beiden mitsamt den restlichen Streitmächten der alten Republik für einige Monate spurlos. Die verschwundenen Raumschiffe tauchen nun mit einer großen Streitmacht unbekannter Bauart wieder auf, inzwischen auf Seiten der [[Sith]]. Revan und Malak versuchen, die Republik zu stürzen und die neuen Herrscher über die gesamte Galaxis zu werden. Eine Jedi namens ''Bastila Shan'' kann eine Schlacht so wenden, dass sie mit einer Gruppe in das Kampfschiff des Sith-Lords Revan gelangt, um diesen zu überwältigen und gefangen zu nehmen. Dessen Schüler Malak verhindert die Festnahme jedoch, indem er das Kampfschiff unter Beschuss nimmt und zerstört. Die Gruppe um Bastila vermag das Schiff rechtzeitig vor dessen Vernichtung zu verlassen. Man glaubte die Gefahr durch die Vernichtung Revans gebannt, stattdessen tritt Darth Malak in seine Fußstapfen und nimmt die Herrschaft über die Sith-Flotte an sich.


== Diskographie ==
Die Handlung dreht sich um ''Darth Revan'', der nach seiner Gefangennahme unter [[Amnesie]] leidet. Bei Spielbeginn erwacht er auf der ''Endar Spire'', einem [[Raumschiff]] der Republik und rettet sich vor dessen Zerstörung auf den nächsten Planeten. Revan sammelt im weiteren Verlauf Begleiter um sich und rollt graduell seine eigene Vergangenheit auf, um schließlich seine volle Erinnerung wiederzuerlangen. Je nach Spielverlauf entscheidet sich der Protagonist für eine Laufbahn als [[Jedi]] oder [[Sith]], und tötet zu Spielende seinen ehemaligen Schüler Malak oder übernimmt statt diesem die Führung der Sith.
*''Paper Concerto'' von Tan Dun, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter Leitung des Komponisten
*''Tea Opera'' von Tan Dun
*''Ko Ku: Contempolary Japanese and Chinese music for recorder and percussion'' mit [[Gudula Rosa]]
*''Hiten-Seido: Marimba works by Maki Ishii''
*''Marimba works by Akira Miyoshi''
*''Kan-Kyo Sanukite''
*''From Space of the old times, Works by Masanori Fujita''


=== Spielablauf ===
== Weblink ==
*[http://www.harukafujii.com/ Homepage von Haruka Fujii]
Anfangs entscheidet man sich zwischen drei Charakterklassen (Soldat, Gauner und Späher), bestimmt Aussehen, Geschlecht, Attribute und Talente wie in einem normalem [[Pen-&-Paper-Rollenspiel]]. Hat man dies festgelegt, startet man sein [[Tutorial]] an Bord der Endar Spire, einem Schlachtschiff der Republik, das gerade von den [[Sith]] attackiert wird. Nach Beendigung des Tutorials stürzt man mit seinem ersten Teamkameraden Carth Onasi in einer Rettungskapsel auf den Startplaneten Taris. Dort sucht man mit Carth nach der ebenfalls entkommenen [[Jedi]] Bastila Shan. Nach circa acht Stunden Spielzeit, in der man Bastila gefunden hat, startet man mit einigen neuen Kameraden (der Twi'lek Mission Vao, dem Wookie Zaalbar und dem Mandalorianer Canderous Ordo) während der Zerstörung Taris' in Richtung Dantooine zur Jedi-Enklave. Dort angekommen wird man dann zum Jedi ausgebildet und kann erneut zwischen drei Klassen wählen (Hüter, Wächter und Gesandter), die jeweils unterschiedliche Talente haben. Nach Abschluss der Ausbildung bekommt man den Auftrag, den Sith-Lord Darth Malak zu besiegen, indem man alle Sternenkarten findet (die erste hat man bereits auf Dantooine gefunden) und dadurch die Position der Sternenschmiede findet, welche das Zentrum von Malaks Macht ist. Dadurch besucht man bekannte Planeten wie z. B. Tatooine, Kashyyyk oder Korriban, aber auch die weniger bekannten Planeten Taris, Dantooine, Manaan oder auch einen Planeten, welcher nur Unbekannte Welt (in anderen Quellen auch Lehon oder Rakata Prime) genannt wird, und Heimatplanet der Rakata, der Erbauer der Sternenschmiede, ist.


== Quellen ==
''KotOR'' ist für [[Microsoft]]s [[Xbox]] sowie für [[Windows]]- und [[Apple Macintosh]]-Plattformen erschienen. Die PC-Versionen heben sich vor allem durch eine bessere Grafik und zusätzliche Elemente ab.
*[http://www.silkroadproject.org/HarukaFujii/tabid/480/Default.aspx Silk Road Project - Haruka Fujii]
*[http://www.music.uconn.edu/faculty/fujii_h.htm University of Connecticut - Department of Music - Haruka Fujii]


{{DEFAULTSORT:Fujii, Haruka}}
=== Synchronsprecher ===
[[Kategorie:Frau]]
''' Knights of the Old Republic I '''
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
{| class="prettytable"
[[Kategorie:Japaner]]
|- style="background: #e9e9e9"
[[Kategorie:Perkussionist]]
! width="160px" |Rolle
! width="160px" |englischer Sprecher
! width="160px" |deutscher Sprecher
|-
|'''Bastila Shan'''
|[[Jennifer Hale]]
|[[Céline Fontanges]]
|-
|'''Carth Onasi'''
|[[Raphael Sbarge]]
|[[Till Demtrøder]]
|-
|'''Darth Malak'''
|[[Rafael Ferrer]]
|[[Holger Mahlich]]
|-
|'''Canderous Ordo'''
|[[John Cygan]]
|[[Marco Kröger]]
|-
|'''HK-47'''
|[[Kristoffer Tabori]]
|[[Robert Missler]]
|-
|'''Jolee Bindo'''
|[[Kevin Michael Richardson]]
|[[Henry König-Abel]]
|-
|'''Juhani'''
|[[Courtenay Taylor]]
|[[Solveig Duda|Solveig Duda (?)]]
|-
|'''Mission Vao'''
|[[Cat Taber]]
|
|-
|'''Master Vrook'''
|[[Edward Asner]]
|
|}


{{Personendaten
== Knights of the Old Republic 2: The Sith Lords ==
|NAME=Fujii, Haruka
{{Infobox Computer- und Videospiel|
|ALTERNATIVNAMEN=
|Titel = Star Wars: Knights of the Old Republic 2 - The Sith Lords
|KURZBESCHREIBUNG=japanische Perkussionistin und Marimbaspielerin
|Bild =
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert
|Entwickler = [[Obsidian Entertainment]]
|Verleger = [[LucasArts]]
|GEBURTSORT=[[Saitama]]
|STERBEDATUM=
|Release = Februar 2005
|STERBEORT=
|Plattform = [[Xbox]], [[Personal Computer|PC]]
|Genre = [[Computer-Rollenspiel]]
|Spielmodi = [[Einzelspieler]]
|Bedienung = [[Maus (EDV)|Maus]] & [[Tastatur]], [[Gamepad]]
|Systemminima = 128 MB [[Random Access Memory|RAM]], Pentium III 1,0 [[GHz]] oder besser, 4 GB freier Speicherplatz, 32 MB OpenGL 1.4 kompatible Grafikkarte
|Medien = 1 [[DVD-ROM]], 4 [[CD-ROM]]s
|Sprache = Deutsch
|USK = 12
|PEGI = 12+
|Info = Mehrfache Auszeichnungen, u.  a. als Rollenspiel des Jahres
}}
}}

Von [[Obsidian Entertainment]] wurde der Nachfolger ''Star Wars: Knights of the Old Republic 2 – The Sith Lords'' unter Leitung von [[Chris Avellone]] entwickelt. Die Veröffentlichung des Programms im Februar 2005 war dabei mit großen Erwartungen verknüpft, sollte das Spiel doch eine konsequente Weiterentwicklung seines erfolgreichen Vorgängers darstellen. Das Spiel ist ausschließlich für PC und Xbox erhältlich.

=== Handlung ===

''The Sith Lords'' spielt etwa fünf Jahre nach den Ereignissen des ersten Teiles und versetzt den Spieler in die Rolle eines gefallenen Jedi-Ritters, der sich Revan im Mandalorianischen Krieg anschloss, und dafür vom Jedi-Rat verbannt wurde. Da im „Bürgerkrieg“ gegen Malak fast alle Jedi ihr Leben lassen mussten, wurde der Orden der Jedi aufgelöst. Der Spieler macht sich mit der mysteriösen Kreia und weiteren Gefährten auf die Suche nach den letzten überlebenden Jedi, um die erneute Bedrohung der Sith, die von drei geheimen Sith-Lords auszugehen scheint, abzuwehren.

=== Gameplay ===

Eine Besonderheit des Spiels ist das sogenannte Beeinflussungssystem, das dem Spieler ermöglicht, durch Dialog und Verhaltensweise auf die Gesinnung seiner Begleiter einwirken und eine Änderung herbeiführen zu können. Dadurch wandelt sich auch das Verhalten der Begleiter und ihre Einstellung gegenüber dem Spieler. Das Beeinflussungssystem fand u. a. auch Eingang in den zweiten Teil von [[Neverwinter Nights]], das ebenfalls von Obsidian Entertainment entwickelt wurde.

=== Rezeption ===

''KoTOR 2'' sei laut Kritiken seinem Vorgänger sehr ähnlich; es habe die Schwächen und Stärken seines Vorbilds übernommen. Besonderes Lob erhielt als dominanter Vorzug die zu fesseln wissende Handlung. Die Kämpfe im Spiel seien unterhaltsam und das Beeinflussungsystem eine interessante Idee. Die (englische) Sprachausgabe des Titels fiel gemeinsam mit der akuraten Animation der Lippen positiv auf, teilweise wurde sie in Kontrast zum ersten Spiel als etwas schwächer in der Ausführung beurteilt. Die Grafik wurde im Vergleich zum Vorgänger bis auf neue Grafikeffekte unverändert übernommen, sei aber deswegen nicht mehr zeitgemäß und habe zu hohe Ansprüche an die PC-Ausstattung. Negativ stießen Programmfehler auf, so etwa könne die [[künstliche Intelligenz]] von [[Nicht-Spieler-Figur]]en dem Spielfortschritt hinderlich und damit frustrierend ausfallen. Gelegentlich sei das Spiel [[Absturz (Informatik)|abgestürzt]]. Die Vorzüge des Spiels gleichten diese Schwächen jedoch aus, was KoTOR 2 zu einem unterhaltsamen Spiel im Fahrtwind seines Vorgängers mache. <ref>[http://uk.pc.gamespy.com/pc/star-wars-knights-of-the-old-republic-2/585574p1.html GameSpy.com]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 9. Februar 2008)</ref><ref>[http://uk.pc.ign.com/articles/586/586154p1.html IGN.com]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 9. Februar 2008)</ref><ref>[http://www.gamespot.com/xbox/rpg/kotor2/review.html GameSpot.com]: Spielkritik (englisch, aufgerufen am 9. Februar 2008)</ref>

=== Synchronsprecher ===

{| class="prettytable"
|- style="background: #e9e9e9"
! width="160px" |Rolle
! width="160px" |englischer Sprecher
! width="160px" |deutscher Sprecher
|-
|'''Kreia (Darth Traya)'''
|[[Sara Kestelman]]
|[[Isabella Grothe]]
|-
|'''Atton Rand'''
|[[Nicky Katt]]
|[[Christian Stark]]
|-
|'''Bao Dur'''
|[[Roger G. Smith]]
|
|-
|'''Visas Marr'''
|[[Kelly Hu]]
|[[Christine Pappert]]
|-
|'''G0-T0'''
|[[Daran Norris]]
|
|-
|'''Handmaiden (Brianna)'''
|[[Grey Delisle]]
|[[Solveig Duda|Solveig Duda (?)]]
|-
|'''HK-47''' / '''HK-50'''
|[[Kristoffer Tabori]]
|[[Robert Missler]]
|-
|'''Mira'''
|[[Emily Berry]]
|[[Eva Michaelis]]
|-
|'''Darth Sion'''
|[[Louis Mellis]]
|[[Erik Schäffler]]
|-
|'''Disciple/Jünger'''
|[[Greg Ellis]]
|
|-
|'''Atris'''
|[[Elizabeth Rider]]
|
|-
|'''Mandalore (Canderous Ordo)'''
|[[John Cygan]]
|[[Marco Kröger]]
|-
|'''Master Vrook'''
|[[Edward Asner]]
|
|}

== Literatur ==

Im Englischen existiert neben den [[Comic|Comics]] zu dem Spielen auch eine [[Roman]]reihe. Allerdings wurde bis heute nur die Comicreihe ins Deutsche übersetzt.

* ''Star Wars Sonderband 33, Knights of the Old Republic I'' von [[George Lucas]], [[John Jackson Miller]], [[Brian Ching]], [[Panini Verlag]], August 2006, ISBN 3-8332-1353-1
* ''Star Wars Sonderband 37, Knights of the Old Republic II'' von John Jackson Miller, [[Dustin Weaver]], Brian Ching, Panini Verlag, April 2007, ISBN 3-8660-7339-9
* ''Star Wars Sonderband 41, Knights of the Old Republic III'' von John Jackson Miller, Dustin Weaver, Brian Ching, [[Harvey Tolibao]], Panini Verlag, Dezember 2007, ISBN 3-8660-7343-7
* ''Star Wars Sonderband 43, Knights of the Old Republic IV'' von John Jackson Miller, [[Bong Dazo]], Dustin Weaver, Panini Verlag, April 2008, ISBN 3-8660-7552-9

== Einzelnachweise ==

<references/>

== Weblinks ==

'''Star Wars: Knights of the Old Republic'''
* {{IMDb Titel|tt0356070}}
* {{MobyGames|game/xbox/star-wars-knights-of-the-old-republic}}
* [http://www.xbox.com/de-de/games/s/starwarsknightsofoldrepublic Deutsche Website von ''Star Wars: Knights of the Old Republic''] von [[Xbox]].de
* [http://www.bioware.com/games/knights_old_republic/ ''Star Wars: Knights of the Old Republic''] von [[BioWare]].com
* [http://www.sternenschmiede.de/ Offizielle deutsche Fansite von ''Star Wars: Knights of the Old Republic'']

'''Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords'''
* {{IMDb Titel|tt0433458|Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords}}
* {{MobyGames|game/xbox/star-wars-knights-of-the-old-republic-ii-the-sith-lords|Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords}}
* [http://www.xbox.com/de-DE/games/s/starwarskotorsithlords/default.htm Deutsche Website von ''Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords''] von [[Xbox]].de

[[Kategorie:Star Wars]]
[[Kategorie:Computerspiel 2003]]
[[Kategorie:Computer-Rollenspiel]]
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[Kategorie:Xbox-Spiel]]

[[da:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[en:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[es:Star Wars: Caballeros de la Antigua República]]
[[fr:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[he:מלחמת הכוכבים: אבירי הרפובליקה הישנה]]
[[hu:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[it:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[ko:스타워즈: 구공화국의 기사단]]
[[nl:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[no:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[pl:Knights of the Old Republic (gra komputerowa)]]
[[pt:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[ru:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[simple:Star Wars: Knights of the Old Republic]]
[[sv:Star Wars: Knights of the Old Republic]]

Version vom 21. Dezember 2010, 22:13 Uhr

Haruka Fujii (* in Saitama) ist eine japanische Perkussionistin und Marimbaspielerin.

Die Tochter der Marimbaspielerin Mutsuko Fujii begann im Alter von drei Jahren eine Klavierausbildung, wechselte aber unter dem Eindruck ihrer Mutter zur Marimba. Sie studierte an der Universität Tokio, der Juilliard School of Music und am Mannes College of Music.

Fijii ist Mitglied der New Yorker Ensemble für zeitgenössische Musik Flexible Music und Line C3 Percussion Group sowie von Yo-Yo Mas Silk Road Ensemble. Sie trat u.a. mit den Münchner Philharmonikern, dem Netherlands Chamber Orchestra, dem Sydney Symphony Orchestra, dem Orchestre National de Lyon, der Hong Kong Sinfonietta und dem NHK Symphony Orchestra auf.

Regelmäßig arbeitet Fujii mit dem Komponisten Tan Dun zusammen, dessen Water Percussion Concerto und Paper Percussion Concerto sie weltweit spielte. Auf Grund ihres Interesses für zeitgenössische Musik spielte sie Uraufführungen von Werken moderner Komponisten wie Franghis Ali-Zadeh, Akira Miyoshi und Maki Ishii. Aufnahmen dieser Uraufführungen erschienen bei den Labels Kosei, ALM Records und Deutsche Grammophon.

Diskographie

  • Paper Concerto von Tan Dun, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter Leitung des Komponisten
  • Tea Opera von Tan Dun
  • Ko Ku: Contempolary Japanese and Chinese music for recorder and percussion mit Gudula Rosa
  • Hiten-Seido: Marimba works by Maki Ishii
  • Marimba works by Akira Miyoshi
  • Kan-Kyo Sanukite
  • From Space of the old times, Works by Masanori Fujita

Quellen