Zum Inhalt springen

Leopold V. (Österreich) und Pitkänen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 80.123.46.166 rückgängig gemacht und letzte Version von Graphikus wiederhergestellt
 
K sortfix
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pitkänen''' ist der Nachname folgender Personen:
[[Datei:Herzog Leopold V. Babenberg.jpg|miniatur|Herzog Leopold V. (der Tugendhafte), links kniend, erhält das rot-weiß-rote Banner von Kaiser Heinrich VI. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)]]
[[Datei:Herzogin Helena Gemahlin Leopolds V..PNG|miniatur|Herzogin Helena, Gemahlin Leopolds V., Tochter König Geisas II. von Ungarn. (Ausschnitt aus dem Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg)]]


* [[Joni Pitkänen]] (* 1983), finnischer Eishockeyspieler
'''Leopold V.''', ''der Tugendhafte'' (* [[1157]]; † [[31. Dezember]] [[1194]] in [[Graz]]) war [[Herzog]] von [[Ostarrîchi|Österreich]] (1177–1194) und der [[Steiermark]] (1192–1194) aus dem Geschlecht der [[Babenberger]].
* [[Matti Pitkänen]] (1911–1941), finnischer Skilangläufer
* [[Pauli Pitkänen]] (* 1951), finnischer Skilangläufer


{{Begriffsklärung}}
Leopold war der Sohn von [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich II. Jasomirgott]] und [[Theodora Komnena (Österreich)|Theodora Komnena]], einer Nichte des byzantinischen Kaisers [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel I.]] Er heiratete 1177 Ilona (Helene) (* 1158, † 1199), die Tochter des ungarischen Königs [[Géza II.]] und hatte mit ihr zwei Söhne, [[Friedrich I. (Österreich)|Friedrich I.]] und [[Leopold VI. (Österreich)|Leopold VI.]]
{{SORTIERUNG:Pitkanen}}

== Leben ==
Schon im Sommer 1174 wurde Leopold auf Wunsch seines Vaters mit dem Herzogtum Österreich belehnt. Als sein Vater 1177 starb führte Leopold dessen Kampf gegen den [[Herzog von Böhmen]] weiter, mit dem im Sommer 1179 Frieden geschlossen und der Grenzverlauf zwischen Böhmen und Österreich geregelt wurde.

1182 unternahm Leopold eine Pilgerreise nach [[Jerusalem]] und besuchte unterwegs den byzantinischen Kaiser [[Alexios II. (Byzanz)|Alexios II. Komnenos]] in [[Konstantinopel]].

Leopold pflegte engen Kontakt zu Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] und beteiligte sich beispielsweise 1185 an dessen sechstem Italienzug.

Am 17. August 1186 wurde die [[Georgenberger Handfeste]] ausgehandelt, durch die nach dem Erbfall 1192 die [[Steiermark]] und zentrale Teile [[Oberösterreich]]s mit Österreich verbunden wurden. Dies war der erste Schritt zur Schaffung des Länderkomplexes Österreich.

=== Die Affäre Richard Löwenherz ===
In die Geschichte ging er ein, indem er den englischen König [[Richard I. (England)|Richard Löwenherz]] auf dessen Rückweg vom [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] gefangen nehmen ließ.

Leopold selbst war im August 1190 als Kreuzfahrer mit einem kleinen Kontingent auf dem Seeweg von Venedig ins Heilige Land aufgebrochen und hatte sich im Januar 1191 der [[Belagerung von Akkon (1189–1191)|Belagerung von Akkon]] angeschlossen. Dort übernahm er das Kommando über die dortigen deutschen Kreuzfahrer. Zwischen April und Juli 1191 wurden die christlichen Belagerer um die Heere des Dritten Kreuzzugs unter dem französischen König [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp II. August]] und dem englischen König Richard Löwenherz verstärkt. Diese übernahmen das Kommando und eroberten Akkon am 12. Juli 1191. Bei der folgenden Besetzung der Stadt zerstritt Leopold sich mit dem englischen König Richard Löwenherz. Leopold und sein deutsches Kontingent hatte bei der schließlichen Eroberung der Stadt nur eine geringe Rolle gespielt. Dennoch war Leopold so selbstbewusst, ebenso wie die beiden Könige, seine Babenberger Fahne an einem Burgturm anzubringen – eine Geste mit der er sich, obwohl nur im Range eines Herzogs, auf die gleiche Stufe wie die beiden Könige stellte und den gleichen Beuteanteil wie diese beanspruchte. Richard Löwenherz reagierte darauf wenig diplomatisch, wies die Ansprüche Leopolds rüde zurück und ließ die Fahne Leopolds vom Burgturm hinabwerfen. Dieser reiste nach diesem Affront heim,<ref>Michael Fembek und Beate Hammond: ''Keine Angst vor Österreichern''. [[Verlag Carl Ueberreuter|Ueberreuter]]. ISBN 3-8000-3655-X, 1997, S. 34</ref> wo er im November oder Dezember 1191 eintraf.<ref>Robert Lee Wolff und Harry W. Hazard (Hrsg.): ''The later Crusades, 1189–1311 (A History of the Crusades 2)''. University of Wisconsin Press, Madison 1969, S. 116; [http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/History/History-idx?type=turn&entity=History.CrusTwo.p0140&isize=M hier online].</ref>

Auf der Heimreise nach England 1192 musste Richard Löwenherz aufgrund widriger Umstände mit kleinem Gefolge, als Pilger getarnt, den Landweg über Österreich einschlagen. Als er in [[Wien]] Station machte, wurde er im Vorort [[Erdberg (Wien)|Erdberg]] (heute zu Wien-[[Landstraße (Wien)|Landstraße]]) verhaftet. Leopold hielt ihn in der Burg [[Dürnstein]] gefangen, dann lieferte er ihn an Kaiser [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] aus. Seinen Anteil am immensen Lösegeld von sechstausend [[Eimer (Volumenmaß)|Eimern]] [[Silber]], das entspricht 100.000 Mark oder 23,3 Tonnen Silber, verwendete Leopold zur Gründung der [[Münze Österreich|Münze in Wien]], für den Bau einer neuen und stark erweiterten Wiener Stadtmauer und der Gründung der Städte [[Wiener Neustadt]] und [[Friedberg (Steiermark)|Friedberg]].

Die Gefangennahme des Königs brachte Leopold aber auch unter enormen politischen Druck, denn dieser stand als Kreuzfahrer unter dem besonderen Schutz der Kirche. So sprach Papst [[Coelestin III.]] ihm die [[Exkommunikation]] und das [[Interdikt (Kirchenrecht)|Interdikt]] seiner Länder aus. Diese wurden anscheinend aber nicht veröffentlicht. Der Papst ließ durch den Bischof von [[Bistum Verona|Verona]] Bedingungen stellen, unter denen die Exkommunikation wieder aufgehoben werden sollte. Zu diesen gehörte die Freilassung von englischen Geiseln und die Rückgabe des Lösegeldes. Außerdem sollte der Herzog mit seinen Leuten alsbald in das Heilige Land ziehen und dort so lange im Dienst der Kirche kämpfen, wie König Richard in Gefangenschaft war.

Die Bedingungen zur Aufhebung der Exkommunikation waren noch nicht erfüllt, weder Geiseln noch das Lösegeld waren übergeben, mit den Vorbereitungen zur Kreuzfahrt war aber schon begonnen worden, als Herzog Leopold während eines Turniers vom Pferd stürzte und einen offenen Beinbruch erlitt. Gleich darauf versprach er dem Pfarrer von [[Hartberg]], dass er im Falle seiner Genesung die vorgegebenen Bedingungen zur Aufhebung der Exkommunikation erfüllen wolle. Kurz darauf erklärte er auch Erzbischof [[Adalbert III. von Böhmen|Adalbert III.]] von Salzburg seine Unterwerfung unter die Bedingungen des Papstes. So wurde die Exkommunikation durch Erzbischof Adalbert III. wieder aufgehoben. Bald darauf starb Herzog Leopold am 31. Dezember 1194 in Graz an den Folgen eines offenen Beinbruchs, den er sich bei einem Turnier durch einen Sturz vom Pferd zugezogen hatte. Er wurde im Kapitelhaus des [[Stift Heiligenkreuz|Stifts Heiligenkreuz]] kirchlich beigesetzt.

=== Trivia ===
Sein weißer Waffenrock soll in den Kämpfen bei der [[Belagerung von Akkon (1189–1191)|Belagerung von Akkon 1191]] rot von Blut gewesen sein. Als er seinen breiten Gürtel abnahm, war ein weißer Streifen zu erkennen. Da sein Banner (vermutlich schwarzer [[Panther (Wappentier)|Panthier]] auf silbernem Grund) während der Schlacht verloren ging, soll ihm Kaiser [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]] das Recht erteilt haben, die rot-weiß-roten Farben als neues Banner zu tragen. So soll die [[Österreichische Flagge|Flagge Österreichs]] entstanden sein.

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Literatur ==
* {{NDB|14|281|283|Leopold V.|[[Walter Koch (Historiker)|Walter Koch]]}}
* {{ADB|18|385|388|Leopold V.|[[Heinrich von Zeißberg]]|ADB:Leopold V.}}

== Weblinks ==
{{commonscat|Leopold V, Duke of Austria|Leopold V. (Österreich)}}
* {{aeiou|l/l521666}}
* {{nömuseum_p|-2043910503}}
* [http://www.genealogie-mittelalter.de/babenberger_markgrafen_von_oesterreich/leopold_5_der_tugendhafte_herzog_von_oesterreich_1194/leopold_5_der_tugendhafte_herzog_von_oesterreich_+_1194.html GenMA]

{{Folgenleiste multi|VORGÄNGER=[[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich II.]]|NACHFOLGER=[[Friedrich I. (Österreich)|Friedrich I.]]|AMT=[[Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter|Herzog von Österreich]]<br/>[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]]|ZEIT=1177–1194
|VORGÄNGER2=[[Ottokar IV. (Steiermark)|Ottokar IV.]]|NACHFOLGER2=[[Leopold VI. (Österreich)|Leopold VI.]]|AMT2=[[Geschichte der Steiermark|Herzog der Steiermark]]<br/>[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]]|ZEIT2=1192–1194}}

{{Normdaten|PND=137082118}}

{{DEFAULTSORT:Leopold 05 #Osterreich}}
[[Kategorie:Herzog (Österreich)]]
[[Kategorie:Kreuzfahrer (Dritter Kreuzzug)]]
[[Kategorie:Babenberger]]
[[Kategorie:Geboren 1157]]
[[Kategorie:Gestorben 1194]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Leopold V.
|ALTERNATIVNAMEN=Leopold der Tugendhafte
|KURZBESCHREIBUNG=Herzog von Österreich und der Steiermark
|GEBURTSDATUM=1157
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=31. Dezember 1194
|STERBEORT=[[Graz]]
}}

[[cs:Leopold V. Babenberský]]
[[da:Leopold 5. af Østrig]]
[[en:Leopold V, Duke of Austria]]
[[es:Leopoldo V]]
[[fi:Leopold V]]
[[fr:Léopold V d'Autriche]]
[[hu:V. Lipót osztrák herceg]]
[[it:Leopoldo V di Babenberg]]
[[ja:レオポルト5世 (オーストリア公)]]
[[nl:Leopold V van Oostenrijk]]
[[no:Leopold V av Østerrike]]
[[pl:Leopold V Babenberg]]
[[pt:Leopoldo V, Duque da Áustria]]
[[ru:Леопольд V (герцог Австрии)]]
[[sv:Leopold V av Österrike]]

Version vom 20. Dezember 2010, 21:51 Uhr

Pitkänen ist der Nachname folgender Personen: