Slup und Windjammer (Film): Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Image:Tall ship Christian Radich under sail.jpg|thumb|250px|Der Star des Filmes „Windjammer“, die „Christian Radich“]] |
|||
{{Dieser Artikel|behandelt den Bootstyp bzw. die Takelungsart Slup, für die Kriegsschiffbezeichnung Sloop, siehe [[Sloop]].}} |
|||
Der Film '''Windjammer''' ist ein Dokumentarspielfilm aus dem Jahr 1958 in dem seltenen Aufnahmeformat [[Cinemiracle]]. Im englischen wird der Film auch '''''Windjammer: The Voyage of the Christian Radich''''' genannt, um ihn von anderen Filmen mit demselben Titel abzugrenzen. Die Regie führten ''Bill Colleran'' und ''Louis De Rochemont III''. Die Uraufführung fand im ''Graumann's Chinese Theatre'', [[Hollywood]], am [[8. April]] [[1958]] statt und der Film lief dort für 36 Wochen. |
|||
== Inhalt == |
|||
[[Image:Zaglowiec1MSlup250.jpg|right]] |
|||
Der Film schildert die Reise mit dem norwegischen [[Segelschulschiff]] [[Christian Radich|S/S Christian Radich]] von [[Oslo]] über den [[Atlantik]], durch die [[Karibik]], nach [[New York]] und wieder zurück nach [[Norwegen]]. Die Besatzung aus 16 Offizieren und 42 Kadetten unter dem Kommando von Kapitän ''Yngvar Kjelstrup'', erlebt auf der 17.000 [[Seemeile]]n langen Reise faszinierende Begegnungen mit Land und Leuten. So erleben sie auf der Insel [[Madeira]] eine traditionelle Korbschlittenfahrt, begegnen dem berühmten Cellisten [[Pablo Casals]], der extra für sie in seinem Garten ein Konzert gibt und sie treffen auf das deutsche Segelschiff [[Pamir (Schiff)|Pamir]], das während der Dreharbeiten 1957 in einem Sturm untergeht. |
|||
Das Segelschiff „Christian Radich“ ist immer noch in Dienst und besucht regelmäßig das größte Windjammer-Treffen Europas, die [[Sail]] in [[Bremerhaven]]. |
|||
Eine '''Slup''' (plural: ''Slups'', [[englische Sprache|engl.]]: ''sloop'', [[Plattdeutsch|platt]]: ''Schlup'') ist ein [[Segelschiff]] mit einem einzelnen [[Mast]], einem dreieckigen [[Vorsegel]], der Fock, und einem ebenfalls dreieckigen [[Großsegel]], das mittels einer [[Baum (Segeln)|Baum]] genannten unteren Querstange ausgerichtet wird. Das [[Rigg]] einer Slup ([[Bermudarigg]] oder [[Marconirigg]]) ist für [[am Wind|Amwind-Kurs]]e optimiert, und vergleichsweise einfach und leicht zu handhaben. Die Slup-Bauweise hat sich als heute gängigste Bauform für Segelyachten bewährt. |
|||
== Cinemiracle == |
|||
Der Begriff stammt wahrscheinlich von der Bezeichnung [[Schaluppe]] ab. |
|||
Die Einordnung des Filmes in eine bestimmte Kategorie ist nicht ganz so einfach. Eigentlich ist er ein [[Dokumentarfilm]], weil er die Reise und die Ereignisse der Segelschiffsbesatzung dabei festhält. Zugleich ist er aber auch ein [[Musikfilm]], weil viele heute bekannte Lieder, die zum Standardrepertoire von [[Shanty-Chor|Shanty-Chören]] gehören, in ihm zur Aufführung kommen und er ist auch ein [[Experimentalfilm]] für das komplizierte Filmformat „Cinemiracle“. |
|||
Bei der Aufnahme des Filmes wurden drei ''Mitchell-Kameras'' für [[35-mm-Film]] fest in einem Kamerablock installiert [http://www1.tripnet.se/~adler/windjammer/kamera4.jpg]. |
|||
⚫ | |||
Der Kamerablock war so groß, dass bei Aufnahmen aus dem Steuerhaus des Segelschiffes eine ganze Wand herausgenommen werden musste. Die [[Filmkamera]]s konnten einen Blickwinkel von horizontal 146 Grad und vertikal von 55 Grad aufzunehmen. Die beiden Außenbilder wurden seitenverkehrt aufgenommen. Die linke Kamera nahm dass rechte Bild auf, die rechte Kamera das linke. Bei der Projektion mussten die Bilder über drei elektrisch gekoppelte Projektoren auf die [[Leinwand]] projiziert werden. Die Außenbilder wurden dabei mittels Spiegeln an das mittlere Bild projiziert [http://www1.tripnet.se/~adler/windjammer/cmirproj.jpg] und ergaben so ein unverzerrtes Breitwandbild (im Gegensatz zum Breitwandformat [[Cinemascope]], das zwar einfacher mit nur einer Kamera aufgenommen wird, aber bei der Aufnahme das Bild zusammengestaucht, das bei der Projektion wieder entzerrt werden muss). Nur wenige Filmtheater auf der Welt waren in der Lage, Cinemiracle-Filme aufzuführen. Der Film Windjammer wurde deshalb später in das durchgesetzte Cinemascope umkopiert. Dabei waren dann das linke und rechte Bild durch deutlich sichtbare hellere Linien von Mittelbild getrennt. In seltenen Fernsehaustrahlungen wurde nur das mittlere Bild gesendet. So waren 60 Prozent des Filmes gar nicht zu sehen. |
|||
== Filmmusik == |
|||
[[en:Sloop]] |
|||
Der Film wurde mit einem 7-Kanal-Stereoton ausgestattet, der Frequenzen von 20 [[Hertz|Hz]] bis 18 [[Kilohertz|KHz]] wiedergeben konnte und der zu der Zeit als [[High Fidelity]] bezeichnet wurde. Die Filmmusik wurde von dem US-amerikanischen Komponisten [[Morton Gould]] (1913-1996) komponiert. Diese Musik wurde instrumental in [[Stereo]] aufgenommen. Zusätzlich kommen im Film viele Lieder vor, die von dem Folk-Trio [[The Easy Riders]] komponiert und in „Mono“ aufgenommen wurden. Die Lieder wurden von Mitgliedern der Besatzung gesungen. |
|||
[[nn:Slupp]] |
|||
[[no:Slupp]] |
|||
„The Easy Riders“ bestand aus [[Terry Gilkyson]], [[Richard Dehr]] und [[Frank Miller (Komponist)|Frank Miller]]. Terry Gilkyson ist jugendlichen Kinobesuchern bekannter als Komponist des Liedes „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ aus [[Walt Disney|Disney]]s [[Dschungelbuch]]. Zu den heute bekannten Liedern des Filmes Windjammer gehören u.a. „Kari Waits For Me“, „Marianne“, „Sugar Cane“, „Memories Are Made of This“, „Saturday Night“, „Don't You Worry“ und „Village of New York“. Der Cellist Pablo Casals steuerte für den Film das Stück „Catalan Melody“ bei. Die Filmmusik ist seinerzeit nur auf [[Langspielplatte|LP]] und [[EP]]-Singles veröffentlicht worden. |
|||
[[pl:Slup]] |
|||
== Weitere Windjammer-Filme == |
|||
* The Windjammer (1926) [http://german.imdb.com/title/tt0017563/combined] |
|||
* Windjammer (1930) [http://german.imdb.com/title/tt0022564/combined] |
|||
* Windjammer (1937) [http://german.imdb.com/title/tt0128844/combined] |
|||
== Literatur == |
|||
* James W. Hardiman, Elmer C. Rhoden, Russell H. McCullough, Sven Erik Libaek u.a.: ''Louis de Rochemont's WINDJAMMER'', Random House 1958 (keine ISBN) |
|||
== Weblinks == |
|||
*{{IMDb Titel|tt0052397|Windjammer: The Voyage of the Christian Radich}} |
|||
*[http://www1.tripnet.se/~adler/windjammer/ Über den Film Windjammer und Cinemiracle] |
|||
*[http://www.wittkowsky.net/windjammer/ Über den Film „Windjammer“] |
|||
*[http://www.soundtrackcollector.com/catalog/soundtrackdetail.php?movieid=17911 Tonträger mit der Filmmusik] |
|||
* http://www.radich.no Homepage der „Christian Radich“ (Englisch + Norwegisch) mit Filmausschnitten aus der deutschen Synchronisation. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Dokumentarfilm]] |
Version vom 8. August 2005, 10:07 Uhr

Der Film Windjammer ist ein Dokumentarspielfilm aus dem Jahr 1958 in dem seltenen Aufnahmeformat Cinemiracle. Im englischen wird der Film auch Windjammer: The Voyage of the Christian Radich genannt, um ihn von anderen Filmen mit demselben Titel abzugrenzen. Die Regie führten Bill Colleran und Louis De Rochemont III. Die Uraufführung fand im Graumann's Chinese Theatre, Hollywood, am 8. April 1958 statt und der Film lief dort für 36 Wochen.
Inhalt
Der Film schildert die Reise mit dem norwegischen Segelschulschiff S/S Christian Radich von Oslo über den Atlantik, durch die Karibik, nach New York und wieder zurück nach Norwegen. Die Besatzung aus 16 Offizieren und 42 Kadetten unter dem Kommando von Kapitän Yngvar Kjelstrup, erlebt auf der 17.000 Seemeilen langen Reise faszinierende Begegnungen mit Land und Leuten. So erleben sie auf der Insel Madeira eine traditionelle Korbschlittenfahrt, begegnen dem berühmten Cellisten Pablo Casals, der extra für sie in seinem Garten ein Konzert gibt und sie treffen auf das deutsche Segelschiff Pamir, das während der Dreharbeiten 1957 in einem Sturm untergeht.
Das Segelschiff „Christian Radich“ ist immer noch in Dienst und besucht regelmäßig das größte Windjammer-Treffen Europas, die Sail in Bremerhaven.
Cinemiracle
Die Einordnung des Filmes in eine bestimmte Kategorie ist nicht ganz so einfach. Eigentlich ist er ein Dokumentarfilm, weil er die Reise und die Ereignisse der Segelschiffsbesatzung dabei festhält. Zugleich ist er aber auch ein Musikfilm, weil viele heute bekannte Lieder, die zum Standardrepertoire von Shanty-Chören gehören, in ihm zur Aufführung kommen und er ist auch ein Experimentalfilm für das komplizierte Filmformat „Cinemiracle“.
Bei der Aufnahme des Filmes wurden drei Mitchell-Kameras für 35-mm-Film fest in einem Kamerablock installiert [1]. Der Kamerablock war so groß, dass bei Aufnahmen aus dem Steuerhaus des Segelschiffes eine ganze Wand herausgenommen werden musste. Die Filmkameras konnten einen Blickwinkel von horizontal 146 Grad und vertikal von 55 Grad aufzunehmen. Die beiden Außenbilder wurden seitenverkehrt aufgenommen. Die linke Kamera nahm dass rechte Bild auf, die rechte Kamera das linke. Bei der Projektion mussten die Bilder über drei elektrisch gekoppelte Projektoren auf die Leinwand projiziert werden. Die Außenbilder wurden dabei mittels Spiegeln an das mittlere Bild projiziert [2] und ergaben so ein unverzerrtes Breitwandbild (im Gegensatz zum Breitwandformat Cinemascope, das zwar einfacher mit nur einer Kamera aufgenommen wird, aber bei der Aufnahme das Bild zusammengestaucht, das bei der Projektion wieder entzerrt werden muss). Nur wenige Filmtheater auf der Welt waren in der Lage, Cinemiracle-Filme aufzuführen. Der Film Windjammer wurde deshalb später in das durchgesetzte Cinemascope umkopiert. Dabei waren dann das linke und rechte Bild durch deutlich sichtbare hellere Linien von Mittelbild getrennt. In seltenen Fernsehaustrahlungen wurde nur das mittlere Bild gesendet. So waren 60 Prozent des Filmes gar nicht zu sehen.
Filmmusik
Der Film wurde mit einem 7-Kanal-Stereoton ausgestattet, der Frequenzen von 20 Hz bis 18 KHz wiedergeben konnte und der zu der Zeit als High Fidelity bezeichnet wurde. Die Filmmusik wurde von dem US-amerikanischen Komponisten Morton Gould (1913-1996) komponiert. Diese Musik wurde instrumental in Stereo aufgenommen. Zusätzlich kommen im Film viele Lieder vor, die von dem Folk-Trio The Easy Riders komponiert und in „Mono“ aufgenommen wurden. Die Lieder wurden von Mitgliedern der Besatzung gesungen.
„The Easy Riders“ bestand aus Terry Gilkyson, Richard Dehr und Frank Miller. Terry Gilkyson ist jugendlichen Kinobesuchern bekannter als Komponist des Liedes „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ aus Disneys Dschungelbuch. Zu den heute bekannten Liedern des Filmes Windjammer gehören u.a. „Kari Waits For Me“, „Marianne“, „Sugar Cane“, „Memories Are Made of This“, „Saturday Night“, „Don't You Worry“ und „Village of New York“. Der Cellist Pablo Casals steuerte für den Film das Stück „Catalan Melody“ bei. Die Filmmusik ist seinerzeit nur auf LP und EP-Singles veröffentlicht worden.
Weitere Windjammer-Filme
Literatur
- James W. Hardiman, Elmer C. Rhoden, Russell H. McCullough, Sven Erik Libaek u.a.: Louis de Rochemont's WINDJAMMER, Random House 1958 (keine ISBN)
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Über den Film Windjammer und Cinemiracle
- Über den Film „Windjammer“
- Tonträger mit der Filmmusik
- http://www.radich.no Homepage der „Christian Radich“ (Englisch + Norwegisch) mit Filmausschnitten aus der deutschen Synchronisation.