Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek und Internetrecht (Deutschland): Unterschied zwischen den Seiten
2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv/2010 archiviert - letzte Bearbeitung: Lienhard Schulz (17.12.2010 22:21:22) |
Präzisierungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Internetrecht''' (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den [[recht]]lichen Problemen, die mit der Verwendung des [[Internet]] einher gehen. Es stellt kein eigenes [[Rechtsgebiet]] dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet. |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter =30 |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Mindestabschnitte =3 |
|||
|Frequenz =ständig |
|||
}} |
|||
Teilweise wird es als Teilgebiet des [[Medienrecht]]s gesehen, wenn dieser Begriff weiter ausgelegt wird. Nach anderen Begriffsbestimmungen ist im Medienrecht die inhaltliche Seite geregelt, im [[Telekommunikationsrecht]] die technische, und beide Seiten gemeinsam ergeben dann das Internetrecht. |
|||
== Kloster Chorin == |
|||
== Berührung mit unterschiedlichen Rechtsgebieten == |
|||
Hallo Ralf, hast du hierfür eine Quellenangabe? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Chorin&action=historysubmit&diff=81647463&oldid=81146788 Ich kann in der Chronik des Klosters Mariensee nichts dazu finden. Dort ist nur zu lesen, dass es mit der Anlage des Campingplatzes 1965 immer wieder zu Beschädigungen kam, jedoch nicht, das die Brodowiner die Mauern abgetragen hätten. In der Chronik steht, wie du auch geschrieben hast, das zur Sicherung der Grundmauern eine Schicht aus Natursteinen aufgesetzt wurde und die Pfeiler durch eine Lage Backsteine gesichert wurden. --[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 14:38, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Ich hab noch nichts Belastbares, hoffe aber, Fotos zu bekommen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 15:40, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
[[File:2010-11-07-brodowin-by-RalfR-20.jpg|thumb]] |
|||
::Schau dir mal die Ziegel rechts und oben an. Aber ich meine andere Fotos, ich hoffe, welche von mariensee Anfang der 60er zu bekommen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:07, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
Moin Ralf, habe hier in der Chronik ein Foto gefunden, veröffentlicht im Angermünder Heimatbuch, Band 8 (per Mail an dich). Es zeigt eine Ecke der Mauer mit 3 Lagen behauenen Feldsteinen. Die Mauern des Erdgeschosses können gar nicht mehr bis in die sechziger Jahre gestanden haben, sondern nur noch die Fundamente. Heinrich Otte fand 1874 auch nur noch drei Lagen von Profilsteinen der Strebepfeiler vor... --[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 10:56, 19. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Es gab 2 Klosterbauten auf Pehlitzwerder, welcher ist gemeint? Das auf dem Foto sieht ja annähernd so wie heute aus...--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 16:09, 19. Nov. 2010 (CET) |
|||
:: hast meine Mail schon gelesen?--[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 21:07, 21. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Dann scheint die Chronik nicht zu stimmen. Und nun? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:06, 22. Nov. 2010 (CET) |
|||
Das Internetrecht zeichnet sich im Gegensatz zu anderen und etablierteren Rechtsgebieten durch mehrere Besonderheiten aus. |
|||
{{Absatz}} |
|||
Zum einen ist es, wie bereits erwähnt, kein homogenes Rechtsgebiet, sondern setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgebiete zusammen. Beispielhaft sollen hier genannt werden: |
|||
== Benutzer:slum == |
|||
{| class="prettytable" |
|||
Ralf, laß es. Genau so kannst du eine Litfassäule bitten, einen Zentimeter zur Seite zu gehen. Halt, einen Unterschied gibt es: die Säule textet dich nicht zu... [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] 17:58, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
:Ja, hast Recht. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 17:59, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
!width="26%"|'''Rechtsgebiet''' |
|||
:: *kicher* -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:46, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
!width="72%"|'''Auswirkungen bspw. auf''' |
|||
!width="72%"|'''Deutsche Gesetze''' |
|||
!width="72%"|'''Österreichische Gesetze''' |
|||
|- |
|||
|Allgemeines und besonderes [[Zivilrecht]] |
|||
|[[Vertragsschluss]], [[Handel]] und [[Elektronischer Handel|E-Commerce]], [[Gewährleistung]], allgemeine Haftungsgrundsätze, Informationspflichten bei geschäftsmäßigen [[Telemedien]] |
|||
|[[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]], [[Telemediengesetz|TMG]] |
|||
|[[Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch|ABGB]], [[Konsumentenschutzgesetz|KSchG]], [[Unternehmensgesetzbuch|UGB]], [[Signaturgesetz (Österreich)|Signaturgesetz]] |
|||
|- |
|||
|[[Urheberrecht]] |
|||
|Schutz des [[Urheber]]s, Verwertungsrechte, Rechteübertragung, Tauschbörsen, [[Privatkopie]] |
|||
|[[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]], [[Kunsturheberrechtsgesetz|KUG]] |
|||
|[[Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte|UrhG]], Musterschutzgesetz |
|||
|- |
|||
|[[Wettbewerbsrecht]] |
|||
|wettbewerbsrechtliche Abmahnungen, [[Werbung]] |
|||
|[[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb|UWG]] |
|||
|UWG, Markenschutzgesetz 1970 |
|||
|- |
|||
|[[Strafrecht]] |
|||
|[[Cracker_(Computersicherheit)|Cracker]], [[Pornographie]], [[Volksverhetzung]] |
|||
|[[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] |
|||
|[[Strafgesetzbuch (Österreich)|StGB]], Zugangskontrollgesetz, [[Verbotsgesetz 1947|VerbotsG]] |
|||
|- |
|||
|[[Namensrecht|Namens-]] und [[Markenrecht]] |
|||
|[[Domain-Registrierung]], Domainnutzung, [[Domainhandel]] und [[Domaingrabbing]] (''siehe auch:'' [[Domainnamensrecht]]) |
|||
|[[MarkenG]], [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] |
|||
|[[E-Commerce-Gesetz]], Markenschutzgesetz 1970, UWG, [[Strafgesetzbuch (Österreich)|StGB]], [[ABGB]] |
|||
|- |
|||
|[[Datenschutz]]recht |
|||
|[[Elektronischer Handel|E-Commerce]], [[Datenschutzbeauftragter]], Informations- und Belehrungspflichten, [[Vorratsdatenspeicherung]] |
|||
|[[Telemediengesetz|TMG]], [[BDSG]] |
|||
|[[Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten|DSG]], Telekommunikationsgesetz 2003, [[E-Commerce-Gesetz]] |
|||
|- |
|||
|[[Internationales Privatrecht|Internationales Privatrecht (IPR)]] |
|||
|grenzüberschreitende Verträge oder Rechtsverletzungen |
|||
|[[EGBGB]], [[CISG|CISG (UN-Kaufrecht)]], diverse Abkommen |
|||
|[[CISG|CISG (UN-Kaufrecht)]], diverse Abkommen |
|||
|- |
|||
|[[Internationales Zivilverfahrensrecht|Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR)]] |
|||
|Zuständigkeit der Gerichte |
|||
|EuGVVO, diverse Abkommen |
|||
|[[EuGVVO]], diverse Abkommen |
|||
|- |
|||
|[[Medienrecht]] |
|||
|Sorgfaltspflichten bei [[Telemedien]] mit journalistisch-redaktionellen Angeboten, Schutz von Kindern und Jugendlichen ([[Jugendmedienschutz]]) |
|||
|[[Rundfunkstaatsvertrag|RStV]], [[Telemediengesetz|TMG]], [[JMStV]] |
|||
|[[E-Commerce-Gesetz]], Telekommunikationsgesetz 2003 |
|||
|- |
|||
|[[Telekommunikationsrecht]] |
|||
|Abrechnung von [[Telekommunikationsdienstleistung]]en |
|||
|[[Telekommunikationsgesetz|TKG]] |
|||
|Telekommunikationsgesetz 2003, E-Commerce-Gesetz |
|||
|- |
|||
|[[Rundfunkrecht]] |
|||
|Gebühren für gesetzliche Rundfunkempfangsgeräte (Computer, Handy, PDA) |
|||
|[[RGebStV]], [[RFinStV]] |
|||
|[[ORF-Gesetz]], Fernmeldegebührenordnung |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Hallo Ralf, das mit dem "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=81661346 Dödelclub]" muss nicht sein. Wenn derart pseudowitzige Verballhornungen von Brummfuss & Co. abgelassen werden, wird das (zu Recht) kritisiert. Das ist legitimerweise nur dann möglich, wenn sich die Gegner des Diderot-Clubs nicht auf das gleiche Niveau begeben. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 19:44, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
:„Diddlclub“ klingt auch niedlicher und ist genauso bezeichnend. Gruß, --<span style="text-shadow:grey 0.15em 0.15em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|Disk.]]</sup></span> 19:46, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Ob Dödel oder Diddl - beides ist weit harmloser als die Entgleisungen, die aus der Ecke ständig kommen. Ich habe vor denen keinerlei Respekt und keine Achtung mehr. Im Übrigen hat Dödel nur eine einzige mir geläufige Bedeutung: es ist ein Holznagel. ich habe nämlich Zimmermann gelernt. man könnte auch sagen Weichholzbohrer, das hätte etwa den gleichen Sinn. Das sehe ich nicht als Beleidigung an, verstehst du? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 19:49, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::: Ca. 99 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung dürfte unter [[Dödel]] was anderes verstehen, verstehst du? [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 19:52, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Na klar verstehe ich. Wobei ich die dort als erstes genannte Bedeutung nicht kannte, jetzt ohne Quatsch. Ich verbinde den landläufigen Dödel mit einer abgeschwächten Form von "Dummkopf", "Dorftrottel", "Klassenkasper" usw, also etwas herablassend und etwas liebevoll ("der arme Trottel"...). --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 19:56, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::: „Dödel“ kenne ich vorzugsweise als eine Bezeichnung für einen Menschen, der intelligenz- und verhaltensmäßig als grenzwertig bis suboptimal gilt. Die Verwendung des Begriffs für primäre männliche Geschlechtsmerkmale war mir zwar auch bekannt, galt aber aus meiner Sicht bisher als sekundär. Besagte subkulturelle Vereinigung belege ich vorzugsweise mit den Bezeichnungen Diddeljö-Club oder Kindergarten. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 21:12, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::Ich meine natürlich den Holznagel, wenn ich von Dödel rede, nicht grenzwertige Menschen oder Geschlechtsteile. Ich verstehe gar nicht, wie das jemand mißverstehen kann? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:18, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::: Immerhin war das Anlaß genug, wikikonform zu reagieren und die Begriffsklärung auf Stand zu bringen. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 21:24, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::[http://www.youtube.com/watch?v=-iqv3lt4DDY]! -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:59, 18. Nov. 2010 (CET) |
|||
Mit der zunehmenden Nutzung und Kommerzialisierung des [[Internet]] gegen Ende der 1990er wurde klar, dass auch für das Handeln im Netz rechtliche Regelungen gefunden werden müssen. Dies wurde anfangs von vielen Nutzern argwöhnisch betrachtet, das Internet sollte weitgehend frei von staatlicher Regulierung bleiben. Nicht wenige dachten aufgrund der scheinbaren [[Anonymität]] und grenzüberschreitenden Funktionsweise, dass das Internet mit einzelstaatlichen Regelungen nicht in Berührung kommt und eine Art [[rechtsfreier Raum|rechtsfreien Raum]] bildet. Zumindest die Ansicht, dass man es im Internet mit Gesetzen nicht so eng nehmen muss, hat sich bis heute in vielen Kreisen erhalten. |
|||
== [[I Love Rock ’n’ Roll]] == |
|||
Spätestens seit mit dem Internet auch Geld verdient wird, wurden jedoch die Rufe nach einem klaren rechtlichen Rahmen im Netz lauter. Ohne rechtliche Grundlagen hätte kein Unternehmen in [[Elektronischer Handel|Geschäftsmodelle]] investiert, die im Zusammenhang mit dem Internet stehen. Auch wurden einige Formen der Kriminalität sichtbar, die zwar schon vorher existierten, deren Begehung aber durch das Internet begünstigt wurde. |
|||
Hallo. Du hast vorhin den Lückenhaft-Baustein in ''I Love Rock ’n’ Roll'' kommentarlos entfernt. Dabei ist der durch diesen bemängelte Umstand nach wie vor gegeben: Die Einleitung schreibt, dass der Song "durch die Version von [[Joan Jett]] & the Blackhearts" bekannt wurde, und der Artikel erwähnt diese, im Gegensatz zu den beiden anderen Versionen, die recht ausführlich beschrieben werden, fortan mit keiner Silbe mehr. Im englischen Pendant des Artikels findet sich dagegen etwa eine volle Bildschirmseite an Informationen zur Joan-Jett-Version. Daher kann ich die Entfernung nicht so recht nachvollziehen und wäre auf die Begründung gespannt. --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 23:52, 19. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Diese blöden Bausteine gehören einfach nur verboten, solange sie dem bloßen Leser präsentiert werden. Der will nämlich nicht verbessern sondern lesen, den irritiert das ganze Bausteingeschuppse nur. Daß ein Artikel lückenhaft, xxxlastig, ohne Listen oder was auch immer ist, erkennt jeder, der des Lesens mächtig ist, auch ohne Bauklötze. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:32, 20. Nov. 2010 (CET) |
|||
:: Dass Bausteine nur für angemeldete Benutzer angezeigt werden sollten, wäre eventuell eine Überlegung wert (obwohl dann wieder der Rekrutierungseffekt verloren geht: Mit Baustein sieht der Leser "Oh, hier kann ich was verbessern"; ohne sieht er nur einen schlechten Artikel). |
|||
:: Aber Lücken sieht man keineswegs zwangsläufig auf den ersten Blick. Dass ein längerer Text den wichtigen Aspekt X auslässt oder deutlich zu knapp behandelt, merkt man frühestens, wenn man den längeren Text komplett durchliest (und dann auch ein Auge auf eben jenen Aspekt hat). Und wie willst du systematisch etwa sämtliche Film-Artikel finden, deren Handlungsbeschreibung zu knapp ist? Alle 16.000 Artikel durchgehen, oder doch lieber nur die 900, für die schonmal jemand auf eklatante Lücken hingewiesen hat? |
|||
:: Bausteine haben also schon ihren Nutzen, und ich sehe keinen Konsens "Wir benutzen keine Bausteine mehr, weil: Sind eh blöd!". --[[Benutzer Diskussion:YMS|YMS]] 14:58, 20. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Das erinnert mich verdammt an die Kategorisierung der Stubs, auch damals gab es das Argument, sie besser zu finden. Davon halte nicht nur ich absolut nichts, es ist doch ziemlich abartig, seine eigenen Fehler in Schubladen zu sperren statt sie beim Bemerken gleich auszumerzen. Solche Bauklötze bewirken bei mir nur eins: solche Artikel fasse ich nicht an. Selbst wenn ich die "Lösung des Problems" wüßte, das sollen dann auch die Bausteinschuppser machen. Es gibt ja mittlerweile sogar Wettbewerbe im Schieben von Bauklötzern, wems Spaß macht, bitte. Für mich hat das nichts mit Enzyklopädie zu tun. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 16:59, 21. Nov. 2010 (CET) |
|||
=== Technische Entwicklung vs. Recht === |
|||
== SG-Abschied == |
|||
Das in den 1990er Jahren entstandene Internetrecht bereitet der [[Rechtsprechung]] und dem [[Gesetzgeber]] insbesondere durch die Geschwindigkeit und Dynamik der [[Medienkonvergenz]] größere Schwierigkeiten als die meisten anderen Bereiche. Obwohl zahlreiche Fragen bereits in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem [[Bildschirmtext-Staatsvertrag]] in der Literatur und Rechtsprechung diskutiert worden waren, stellten sich im Internet viele neue Fragen. |
|||
Lieber Ralf, wir waren ein gutes Team. Dass Du mitunter gedacht hast, dass Wikipedia einige Schrauben locker habe, war ja Anlass für Dich, die dann gleich mit dem richtigen Drehmoment fest zu ziehen. Irgendwann ist es aber sicher besser, die Brems- und Schaltzüge am eigenen Fahrrad zu justieren als die an der Wikipedia. Dass Du dennoch soviel Monteursarbeit geleistet hast – und Dein gutes Auge dabei hast walten lassen –, dafür dankt Dir [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 02:31, 22. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Der Dank geht zurück an euch alle. Daß wir so relativ kurz nach dem Komplettcrash solch ein gutes Team werden, war nicht selbstverständlich. Und ne lockere Schraube haben wir doch irgendwie alle ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:04, 22. Nov. 2010 (CET) |
|||
Dies lag zum einen daran, dass es im Internet im Gegensatz zu den früheren [[Bildschirmtext]]angeboten keine klare Trennung zwischen Dienstanbieter und Nutzer mehr gab, sondern auch viele Privatpersonen als Dienstanbieter auftraten und eigene [[Webseite]]n erstellen konnten. Die Dezentralität und Internationalität des Internets machte es zudem schwerer, einen konkreten Verantwortlichen zu benennen – da eine zentrale Instanz fehlte, gab es keine Stelle, von der die Anwendung bestimmter Regeln verlangt werden konnte. |
|||
== Verschiedene Bezeichnungen für Ost-Berlin in der DDR == |
|||
Insbesondere das Fehlen von Referenzurteilen oder einer herrschenden Meinung in der juristischen Fachliteratur führten dazu, dass in den Anfangsjahren des Internetrechts zahlreiche Fragen erst durch den [[Bundesgerichtshof]] geklärt werden mussten. Dies kostete jedoch Zeit, während der sich das Internet wieder stark weiterentwickelt hatte. Teilweise existieren daher die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle oder technischen Grundlagen zum Zeitpunkt eines letztinstanzlichen [[Urteil (Rechtswissenschaft)|Urteil]]s schon gar nicht mehr (vgl. zum Beispiel das [[Ricardo-Urteil]]). |
|||
Hallo Marcela, |
|||
Auch in der [[Rechtsetzung]] durch Bund und Länder wurden zahlreiche Gesetze und Normen verfasst, die schon kurze Zeit später entweder von der Entwicklung des Internets oder von der [[Rechtsetzung der EG]] überholt wurden. |
|||
magst du vielleicht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ost-Berlin&diff=next&oldid=81829294#Verschiedene_Bezeichnungen_f.C3.BCr_Ost-Berlin_in_der_DDR dort] deine Meinung abgeben bzw. schreiben, was du von dem Formulierungsvorschlag von [[Benutzer:Hedavid|Hedavid]] hältst. Ich hätte da vor einer Ergänzung gern noch weitere Stimmen hinzugezogen, danke. Gruß --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]</sup> 14:48, 23. Nov. 2010 (CET) |
|||
=== Internetgesetzgebung in Deutschland von 1997 bis 2007 === |
|||
== [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle#Wikiball]] == |
|||
Von 1997 bis 2007 wurde in Deutschland bei der rechtlichen Einordnung von Internetangeboten zwischen [[Teledienst]]en nach dem [[Teledienstegesetz]] (TDG), einem [[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]], und [[Mediendienst]]en nach dem [[Mediendienste-Staatsvertrag]] (MDStV) der Bundesländer unterschieden. Diese rechtliche Aufspaltung von Internetangeboten beruhte auf den unterschiedlichen [[Gesetzgebungskompetenz]]en von Bund und Ländern: Der Bund kann sich bei Internetrechtsfragen vor allem auf seine Kompetenzen für das [[Telekommunikationsrecht]] und das Recht der Wirtschaft stützen (vgl. Artikel 73 Absatz 1 Nr.7 und Art.74 Absatz 1 Nr.11 [[Grundgesetz]]). Die Länder haben dagegen die Gesetzgebungskompetenz für [[Presserecht]] und [[Rundfunkrecht]] (vgl. Art. 70 Grundgesetz). Mit der immer stärker zunehmenden [[Medienkonvergenz]] führte die Aufspaltung der Internetangebote in Teledienste und Mediendienste zu Anwendungsschwierigkeiten in der Rechtspraxis. Die [[Rechtsbegriff]]e Teledienst und Mediendienst wurden deshalb bei der systematischen Neuordnung des [[Medienrecht]]s und Internetrechts durch Bund und Länder im Jahr 2007 zum Begriff der [[Telemedien]] zusammengefasst. |
|||
Hallo Ralf! Wieso hast du den Abschnitt einfach entfernt? -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 22:31, 23. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Bitte per Mail, Ireas weiß Bescheid. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:36, 23. Nov. 2010 (CET) |
|||
== |
== Domainrecht == |
||
Welchem Wissen huldigt gleich nochmal das [[Portal:Erotik und Pornografie]]? Aber Ufologie ist "Bäh", irgendwie unglaubwürdig. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 22:52, 24. Nov. 2010 (CET) |
|||
: Sex, Erotik und Pornografie sind ein realer Teil der menschlichen Kultur und Gegenstand vieler ernsthafter wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Vorstellung von kleinen grünen Männchen hingegen deutet auf die Auswirkungen von Substanzmißbrauch hin. Wenn Du jetzt den Unterschied zwischen Sex und einer Untertasse nicht kennst, dann solltest Du weiter Untertassen fliegen lassen. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 23:41, 24. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Hmmm, ich bin jetzt schon längere Zeit Single, vielleicht sollte ich's mal mit Untertassen probieren. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 00:42, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Ufologie = kleine grüne Männchen? Ah ja. Da steht jemand wohl etwas zu sehr auf billige Klischees... -- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 00:56, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::: Okay, dann eben große rote Weibchen. Das wahrt auch den exoterrestrischen Geschlechterproporz, ich spiele mal wieder die Geschlechterkarte und Zenzi kann Schaum produzieren. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 07:14, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Nun, jeder hat seine eigenen Fantasien. Sicherlich erklärt die Ufologie auch die Version mit den kleinen grünen Männchen. Und den Verbleib der Reichsflugscheiben. Tipp: Wie erklärt sich die weltweite Verbreitung von Kuppelbauten? Petersdom, Capitol, Reichstag... unabhängig von Weltanschauung, Staatskonstruktion, Religien, Zeitalter - ÜBERALL KUPPELN! Das muß doch zu denken geben. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 01:23, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::Aber ja! Das sind doch verbaute UFOs! Mensch, Smial, das weiß doch jeder! xD LG;-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 01:41, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::: Und Türme wie der [[Bielefeldverschwörung|Turm der Sparrenburg in B**l*f*ld]] sind nur Raketen. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 07:14, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::: Wenn diese Kuppeln aber mal abheben, dann war das al-Qaida, aber keine Außerirdischen... -- [[Benutzer:Smial|smial]] 15:53, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
''Hauptartikel:'' [[Domainnamensrecht]] |
|||
::: Single sein schließt Sex ja nicht automatisch aus. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 07:03, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Achso? Sex mit kleinen grünen Weibchen? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 07:07, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::: Oder großen roten Männchen, s.o. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 07:15, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::: Du magst Männchen? --[[Spezial:Beiträge/77.11.122.180|77.11.122.180]] 12:00, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::Ochnöööö, keene Männchen! --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 07:45, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::: Frauenversteher! An richtige Männer™ traust Du dich wohl nicht ran. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 08:58, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::Nee, nicht mein Metier. Hab mit Frauen genug zu tun :-p --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 09:35, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Au%C3%9Ferirdisches_Leben&oldid=81552525#Liste_hypothetischer_au.C3.9Ferirdischer_Spezies Such Dir einfach die richtige Spezies raus], vielleicht darf's ja auch ein haariger Zwerg sein, oder ein Andromedaner (so ein richtiger Energie-Orgasmus, joaaaaah). --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 10:13, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::::Ihr schreckt wohl vor nichts zurück? Ich mag es lieber gestanden und bewährt. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:07, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::::::Ob gestanden oder gelegen ist letztlich Geschmackssache. Oder von den Umständen abhängig :-P -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:54, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::::::...und von den Temperaturen....--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:59, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::::::::...ich sach nur ROT --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 12:52, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::::::::... bis Blau.... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:17, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
Das Domainrecht befasst sich mit der Zuteilung der Domainnamen. Grundsätzlich gilt hier das Prioritätsprinzip: wer sich als erster einen Domainnamen sichert, darf diesen auch nutzen und behalten. Eine Ausnahme bilden Fälle, bei denen der Name eine „weit überragende Bekanntheit“ genießt, wie "www.shell.de". Eine weitere Ausnahme begründet das durch § 12 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] geschützte Namensrecht. Dieses gibt dem jeweiligen Namensträger grundsätzlich das Recht vom unberechtigten Nutzer eines Namens diese Nutzung zu untersagen. |
|||
Wir haben nun geklärt, dass Ufologie im Unterschied zu anderen -logien ebensowenig eine Wissenschaft ist, wie Pornografie im Unterschied zur Geographie. Und wo liegt jetzt noch mal der Unterschied zwischen dem gesellschaftlichen Phänomen der Pornografie und dem gesellschaftlichen Phänomen der Ufologie? Warum ist das eine "Bäh" und das andere nicht? Euer nettes Geplänkel ist darauf jedenfalls keine Antwort, am wenigstens EvaK´s Argument, das alles was mit Ufologie zu tun hat, pseudoreligiös ist. Das gibt es auch, weshalb es auch die [[:Kategorie:Ufoglaube]] gibt, allerdings alle Ufologen, ob "ablehnedne", "kritisch", "skeptisch" oder "gläubig" bzw. "überzeugt", als pseudoreligiöse Spinner abzutun, ist einfach nur platt wie ne Fliegende Untertasse. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 13:18, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Pornographie ist real existierend, Ufos nicht. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:21, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
: Auch eine Art, jedes Gegenargument einfach als „unpassend“ vom Tisch zu wischen. Mal abgesehen davon habe ich Ufologie nicht als pseudoreligiös bezeichnet, sondern als Neoreligion. Pseudoreligion würde ja unterstellen, Religion sei eine ernstzunehmende Sache oder gar noch sowas wie Wissenschaft. Ufologen würde ich daher zwangsläufig einfach als Spinner bezeichnen, das Adjektiv „religiös“ kann ich mir dabei gleich schenken. Ufologie unter das existierende [[Portal:Religion|Portal Religion]] zu stellen, wäre also passender, als eine eigenständige POV-Maschine zu etablieren. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 13:54, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
Lies bitte einfach, bevor du weiterhin solchen Unsinn schreibst, [[:en:Ufology]] die erste Zeile. Was können wir, die wir ein Portal Ufologie befürworten, für dein zumindest in dieser Sache völlig fehlende Fähigkeit, Differenzierungen wahr- und vorzunehmen? Nichts, aber nach deiner Definition sind wir natürlich alles Ufogläubige und Spinner. Soviel zum Thema Kritik "unpassend" vom Tisch zu wischen. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 14:07, 25. Nov. 2010 (CET) @Marcela: Menschen behaupten, unbekannte Flugobjekte wahrgenommen zu haben, manchmal ist es sehr real, dass zum Teil Tausende Menschen ein unerklärliches Phänomen wahrnehmen, das wie ein UFO aussieht. Der Versuch, diese Wahrnehmungen zu erklären und diese Behauptungen kritisch zu hinterfragen, ist die Kernaufgabe der [[Ufologie]]. Schaut euch doch einfach mal die [[:Kategorie:Ufologe]] (die bei entsprechender Masse eigentlich wie in en: noch weiter aufgeteilt gehört, genau an. Alle, die da drin stehen, sind also ufogläubige Spinner. Geht´s eigentlich noch? Wer vertritt hier also POV am laufenden Band? - [[Benutzer:SDB|SDB]] 14:07, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Es gab auch Zeiten, da haben ~abertausende Menschen geglaubt, die Erde sei eine Scheibe, es gäbe Hexen und ähnlichen Schmarrn. Heute sind es also Kornkreise oder Ufos oder anderer Quatsch (Homöopathie, Astrologie und umliegende Dörfer sind nur Beispiele). Wer versucht, mir weiszumachen, daß sowas "ernsthaft" untersucht werden soll oder muß, den kann ich nicht ernstnehmen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:11, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Tja, ich bin gespannt auf deinen Löschantrag gegen [[Portal:Esoterik]], [[:en:Portal:Astrology]], [[:it:Portale:Astrologia]], [[:en:Portal:Complementary and Alternative Medicine]] usw., usf., wäre alles logische Konsequenz aus deinem "Nichternstnehmen" einer gesellschaftlich relevanten Thematik. Es gibt Bücher über Ufologie, es gibt diejenigen, die sie mit ganz unterschiedlichen Motivationen schreiben, es gibt die entsprechenden Phänomen, Ereignisse, Orte und Organisationen. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 14:32, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::Was geht mich fremdes Elend an? Was die anderssprachigen Ausgaben so treiben, interessiert mich nur auf .es und .cz - daß die Amis für solchen Humbug zu haben sind, ist ja altbekannt. Ich halte das auch alles andere als gesellschaftlich relevant. Ob Däniken ein Buch rausgibt oder in China ein Sack Reis.... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:36, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::Ah ja, Ufologie=Däniken, hätt´ ich mir ja denken können. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 14:38, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::Diese Gleichsetzung scheint reflexhaft zu sein, stammt aber von dir und nicht von Ralf. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 15:52, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::: Die Platzhalter- und Symbolfunktion von Begriffen erschließt sich nicht jedem. Däniken und kleine grüne Männchen sind im besagten Fall nur ein [[Gattungsname]]. Um das zukünftig verständlicher zu machen, empfehle ich das Voranstellen eine $-Zeichens, um den Begriff als „Variable“ zu kennzeichnen, d.h. $Däniken und $kleine_grüne_Männchen. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 16:26, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::: Deine Platzhaltergleichung Ufologie=kleine grüne Männchen wird durch Wiederholung auch nicht richtiger. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 20:24, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
: Wenn ein Begriff in englischer Sprache definiert wird, ist das noch lange nicht das, was in der deutschen Sprache darunter verstanden wird. Daher ist es Unsinn, wenn Du von Unsinn schreibst. Es ist aber interessant, deine aufbrausende Reaktion zu sehen. [[File:Face-devil-grin.svg|20px]] --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 14:57, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Als ich heute morgen die ersten beiden Beiträge las, hatte ich gleich so eine Ahnung, daß das nicht alles war... . Ich darf denn auch mal: |
|||
::1. (Nicht ganz ernst gemeint:) Erotik und Glaube (Esoterik) schliessen sich nicht gegeneinander aus, Ufologie (Glaube) und Erotik daher ja auch nicht, "Beleg" s. o. Gibt es schon eine ICD-10-Nr. für Sexsucht mit Außerirdischen? |
|||
::2. Ein Portal Ufologie kann als Beschreibung einer Geisteshaltung / Gesellschaftszustandes angezeigt sein, die Soziologen-Loge dahier kann dies aber bestimmt besser darlegen. |
|||
::3. Leider zieht ein Portal Ufologie ala Ziffer 2. aber auch diejenigen an, die meinen, dort gebe es keinen Theoriefindungsvorbehalt. Damit wird es ein gegen POV-Geschwurbel besonders empfindsamer Teil der WP werden und gewiss Löschdiskussion und VM nachhaltig ''bereichern''. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 17:13, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
Jaaa, DAS ist es, was User wie Du und Eva K. innig hoffen und fortan lauert ihr nur darauf. Richtig? -- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 17:49, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Also ich lebe hinterm Mond, zählt das auch schon zu den "grünen Männchen und roten Weibchen"? Wenn ja, dann bin ich der lebende Beweis für die UFOs. [[File:Emblem-extra-cool.svg|25px]] -- [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 18:04, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::(BK)Was heißt'n lauern? Darf man es nicht aussprechen, dass man eine Gefahr für das Gesamtprojekt und seine Qualität sieht? Frage mich eher, warum dafür mindestens genauso reflexartig irgendwelche Phobien unterstellt werden. Ohne persönlich zu werden, läuft hier scheinbar keine Diskussion mehr ab. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 18:07, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
Unzulässig können Domainnamen aber auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sein, zum Beispiel wegen Irreführung der Nutzer oder Kanalisierung von [[Kundenstrom|Kundenströmen]] (§ 3 UWG) oder aufgrund von missbräuchlichem [[Domaingrabbing]] (§ 1 UWG). |
|||
::: <small><small>@ Meister [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]]: Hinter m Mond ist die Welt noch lange nicht zuende. Es soll sogar Leute geben, die ... $glauben, daß es DAHINTER erst richtig los geht! fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 18:33, 25. Nov. 2010 (CET)</small></small> |
|||
::@Alchemist: Das ist doch Käse! Jedenfalls der Mond. Definitiv. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:42, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::: Ja, und zwar grüner Käse. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 19:28, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::: Bitte auf die Feinheiten achten: grüner Käse mit roten Punkten! -- [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 19:57, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::: Rot ist der Mars, da wo die Marsianer herkommen. War nix mit Mond. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 21:08, 25. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::Da werde ich als Mondianer hier einfach so rassendiskriminiert! Ist so etwas hier auf der Erde nicht seit neuestem per Gesetz verboten? -- [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 00:36, 26. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::: das gilt nur für Erdlinge, nicht für exoterrestrische Migranten. Integrier dich erstmal, nimm deine Antennen ab. --[[Benutzer:EvaK|Eva K.]]<sup> [[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]</sup> 07:27, 26. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::Hmmm, das [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz]] scheint tatsächlich eine Lücke zu haben, "exoterrestrische" sind da außen vor oder Deine Interpretation des Gesetztes wird falsch ausgelegt. Beides ist unbefriedigend. LG, -- [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 10:46, 26. Nov. 2010 (CET) <small>Wir Mondianer haben keine Antennen, diese haben nur die "kleinen Grünen" vom Mars :-)</small> |
|||
== |
== E-Commerce == |
||
Nicht nur international sondern auch im Inland ist das Internet zu einer wichtigen Handelsplattform für den sogenannten [[Elektronischer Handel|E-Commerce]] geworden. Diese Entwicklung hat deshalb die Frage nach dem Zustandekommen von Verträgen im Internet aufgeworfen. Grundsätzlich finden die Vorschriften des [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] auch für den Vertragsschluss im Internet Anwendung (§§ 145ff BGB). Zusätzlich sind aber beispielsweise die Vorschriften für Fernabsatzverträge der §§ 312bff BGB, die Vorschriften zum elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312e BGB), wettbewerbsrechtliche Regelungen im [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb|UWG]] sowie urheberrechtliche und markenrechtliche Bestimmungen im [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]] und [[Markengesetz]] zu beachten. Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene [[Telemedien]] allgemeine Informationspflichten nach § 5 [[Telemediengesetz|TMG]] zu beachten. Besondere Informationspflichten bestehen bei kommerziellen Kommunikationen, § 6 TMG. |
|||
Danke sehr! Hab mich kaputtgelacht :-). --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 20:46, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Du wirst es kaum glauben, mangels verfügbarer Chemikalien haben wir das in der DDR tatsächlich mitunter so gemacht. Nach wenigen Jahren waren die Bilder aber unbrauchbar, da haben sich irgendwelche Bakterien getummelt :-) Es sei denn, stundenlang fixiert. Dann haben die Bilder aber gestunken. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 20:48, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Doch, glaub ich Dir. Genauso wie Moebel fuer eine Weile verbuddelt wurden um sie als Antiquitaeten zu verkaufen (bin mir recht sicher, dass das nicht nur in der DDR so gamacht wurde). --[[Benutzer:Dschwen|Dschwen]] 21:26, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Vergraben ist auch ne Idee, müßt ich glatt mal versuchen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:29, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
== |
== Internationalität == |
||
Verantwortlich für über das Internet verbreitete Inhalte, sind die Verantwortlichen des Gerätes, von denen die Inhalte gesendet werden, soweit sie nicht nachweisen können, dass sie Inhalte einer anderen Person mit deren Erlaubnis weiterleiten. Dabei müssen unter Umständen die Gesetze des Landes, in welches die Daten übertragen werden, beachtet werden. Das nationale Recht kann in manchen Fällen bei einer Einreise in das Land, in dem das Gesetz gebrochen wurde, angewendet werden. Meistens gilt das Recht des Senders, wobei der Staat des Empfängers die Sendung von Daten nach dem fremden Recht dann toleriert. Einige Staaten sperren Internetteilnehmer, die nicht die nationalen Gesetze beachten, oder filtern den Datenverkehr nach bestimmten Inhalten. |
|||
Hallo Ralf, also, erstens gibt es hier - laut Text - eine große Diskrepanz zwischen "können" und "dürfen", also ist die Behauptung, dass '''alle''' Flugzeugtypen landen ''können'', sowieso nur eine sehr theoretische. Es gibt (zweitens) sicherlich einen Grund für diese rechtliche Einschränkung, sei es baulicher/technischer Natur (schlechter Landebahnzustand, Landebahn geht bei ''dem'' schwachem Baugrund schnell kaputt, fehlende ICAO-Flugsicherung, fehlendes Bodenradar etc.), oder rechtlicher Natur (Lärmschutz, Naturschutz, vermehrte Vogelschlag-Gefahr). Einige dieser Beispiele zeigen, dass möglicherweise eben '''nicht''' alle Flugzeugtypen hier landen können. Und - drittens, und zuguterletzt - würde ich mit einem A380 nicht auf zweieinhalb Kilometern landen wollen. Das geht sicherlich - ohne jegliche Nutzlast, ohne einen einzigen Passagier, mit nur minimalem Sprit und unter Missachtung aller Sicherheitsregeln. Aber das ist weder sinnvoll noch sicher. |
|||
Anwendungsfälle sind die Forderung eines französischen Gerichts zur Sperrung von Nazi-Inhalten für französische Internetnutzer durch [[Yahoo]] [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/4424/1.html] und das [[Grundsatzurteil]] des deutschen [[Bundesgerichtshof]]s im Jahr [[2000]], nach dem auch beispielsweise ein australischer Staatsangehöriger für eine [[holocaust]]leugnende Website, die in [[Australien]] [[Webhosting|gehostet]] ist, in Deutschland haftbar gemacht werden kann (siehe [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/4467/1.html] und [http://www.intern.de/news/1238.html]). |
|||
Wenn Du Dir so die Verkehrsflughäfen anschaust, und wer dort so landen darf, dann merkst Du bald: für Großraumflugzeuge sollte eine Landebahn mindestens 3 Kilometer Länge haben und entsprechend befestigt sein. |
|||
Auch im Wirtschaftsverkehr treten besondere Schwierigkeiten auf, da Internetnutzer häufig grenzüberschreitend agieren, indem sie Leistungen ausländischer Anbieter in Anspruch nehmen oder selbst Leistungen im Ausland anbieten. Auf diese Weise kann ein Nutzer, z. T. völlig unbemerkt, mit Rechtsordnungen anderer Länder in Berührung kommen. Eine Norm, die besagt, dass alle Handlungen eines Inländers seinem nationalen Recht unterliegen gibt es nicht. Da die Reichweite eines nationalen Rechts von jedem Staat autonom festgelegt wird, kann und kommt es zu Überschneidungen. Für die europäische Union wurde durch die [[Elektronischer_Handel|EG-E-Commerce-Richtlinie]] eine gewisse Vereinheitlichung des Rechtes im Internet bewirkt. |
|||
Fazit: Streng genommen kann man eben '''nicht''' mit allen Flugzeugtypen hier landen. Und da für mich ''können'' immer auch ''dürfen'' beinhaltet, sagt der nachfolgende Satz schon alles. Der Satz, so wie er da steht, ist offensichtlich falsch. Außer, Du schreibst so etwas wie: ''Theoretisch wäre der Flugplatz auch für größere Flugzeuge nutzbar, wenn weitere Ausbaumaßnahmen erfolgten, und die Behörden dann auch eine Zulassung erteilten''. --[[Benutzer:FlugTurboFan|FlugTurboFan]] 21:52, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Auf dem Flugplatz kann alles landen, er hat eine 72 cm dicke und mit befestigter Auslaufzone über 3 km lange Landebahn. Beim Abzug der Sowjets sind auch AN-124 wochenlang hier geflogen. Der Flugplatz wurde für Notlandungen der Buran ausgebaut. Daß jetzt irgendwelche Behörden dies einschränken, tut nichts zur Sache, was technisch möglich wäre. Ausbauarbeiten sind technisch nicht erforderlich, nur administrativ. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:05, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Dann schreib das doch rein. So, wie der Satz drin steht, ist er ziemlich absurd. --[[Benutzer:FlugTurboFan|FlugTurboFan]] 22:24, 27. Nov. 2010 (CET) |
|||
Die Frage der internationalen Zuständigkeit und des anwendbaren [[Privatrecht]]s bestimmt ein angerufenes Gericht in einem solchen Fall nach seinem [[Internationales Zivilverfahrensrecht|Internationalen Zivilverfahrensrecht (IZVR)]] und seinem [[Internationales Privatrecht|Internationalen Privatrecht (IPR)]]. Dies führt in der Rechtspraxis häufig zu Schwierigkeiten. Zum einen gelten diese Rechtsgebiete als exotisch und kompliziert, viele Juristen kennen sich hier nicht sehr gut aus. Zum anderen werden Sachverhalte, die schon nach nationalem Recht schwierig zu überblicken sind, fast nie dadurch einfacher, dass sie nach einem ausländischen Recht zu beurteilen sind. |
|||
== Roterraecher == |
|||
== Telemedien == |
|||
Bei der [[Benutzer Diskussion:Roterraecher]] sagst du, die Entfernung von Firmenlogos wäre eine unzulässige Manipulation. Heißt das, dass meine Veränderungen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thoraxdrainage&diff=prev&oldid=82000898] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thoraxdrainage&diff=next&oldid=82000898]) der Bilder im Artikel [[Thoraxdrainage]] ein Fehler sind? Und wo finde ich denn '''diese''' Regel, wenn es keine Regeln für Bilder gibt? --[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 20:45, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Moment, ich mach gerade was Langweiliges, ich schreibe den neuen Artikel [[Funduskamera]], angeregt durch gerade die genannte Diskussion. Ich melde mich. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 20:51, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Nun aber. Deine Edits finde ich grenzwertig, ich hätte das nicht gemacht. Für Spezialisten sind Details nicht mehr richtig identifizierbar. Wir sind hier zwar keine Mediziner aber wir sollten schon konkret sein. Bei einem stinknormalen Foto vom Eiffelturm bräuchte ich auch Angaben über das Objektiv, wenn ich davon eine maßstäbliche Zeichnung machen wollte. Nun ist zu beurteilen, wie wichtig das für die Artikelaussage ist. In deinem Fall sicher noch akzeptabel, je nach Sichtweise. Ich befürworte, daß man alle Infos sofort erkennt, nicht erst in der Dateibeschreibung und/oder Versionsgeschichte. Zum Thema Werbung habe ich noch was bei RR auf der Seite geschrieben. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:30, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Was Fotografie angeht, da bin ich echt ein Laie. Kannst du mir deshalb sagen, welche Details oder Informationen durch meine Aktion verschwunden sind? --[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 22:41, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Ich kenne mich da nur in Augenheilkunde aus. Ich mag das nicht als falsch oder richtig einordnen, das müssen Spezialisten machen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:47, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::(nach BK) Zunächst einmal hätte das Originalbild [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Digitale_Thoraxdrainage_-_Thopaz_von_Medela.jpg&action=edit&redlink=1 nicht gelöscht werden] dürfen. Eine [[:Datei:DigitaleThoraxdrainage (ohne Markenname).jpg|Bildbearbeitung]] eines in WP hochgeladenen Bildes muss auf die Originaldatei verweisen, da sonst Urheberrechte verletzt werden, wer soll sonst die Änderungen nachvollziehen können? Die Löschung der Originaldatei hat auch nichts mit der von Roterraecher beanstandeten Einbindung in den Artikel zu tun, sondern hat sich nach den Richtlinien zum Hochladen von Bildern zu richten. Gruß, --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|Disk.]]</sup></span> 22:59, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
Einmischung: Ich bringe immer wieder das Beispiel von den Motorrädern und von Mercedes. Wenn beisielsweise eine [[NSU Max]] ohne Logo auf dem Tank und auf dem vorderen Kotflügel oder beispielsweise ein Mercedes 300 SL ohne den großen Stern im Kühlergrill abgebildet wird, stimmt das Bild nicht mehr. Aber Roterraecher scheint diese strengen Maßnahmen anzustreben, und keiner scheint in der Lage oder gar gewillt (?), diesen Mann (oder ist es eine Frau?) in seinem (ihrem?) Lösch- und Reglementierungseifer zu bremsen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 22:54, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Ja, er/sie ist "man on a mission". Teilweise verständlich (Schokolade), meist aber einfach nur nervend. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:58, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Wenn man Produkte abbildet, haben die halt einen Namen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 23:12, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Dass das Originalbild (von jemand anderem) gelöscht wurde, finde ich auch falsch... --[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 23:14, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Ich auch. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:20, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::Ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Digitale_Thoraxdrainage_-_Thopaz_von_Medela.jpg&action=history wieder da]. Kann das nach commons? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 23:31, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::Aber sicher doch. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:33, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::::Hoffentlich ist es keine [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Smial&oldid=46423874#File:Bundespresse_IMGP3282_wp.jpg Kunst]... [[Benutzer:Smial|smial]] 23:37, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::Den Typ hab ich gefressen, das darf jeder lesen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:39, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::::::: *seufz*. Ist aber keine Aufregung mehr wert. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 23:48, 28. Nov. 2010 (CET) |
|||
Rechtsfragen der [[Telemedien]], zu denen eine Vielzahl von [[Internetdienste]]n zählen, sind im [[Telemediengesetz]] (TMG) des Bundes, im [[Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien]] (RStV) sowie im [[Jugendmedienschutz-Staatsvertrag]] (JMStV) der Bundesländer geregelt. |
|||
== Recht an innerhalb der Familie (über viele Generationen) vererbten Originalen (Unikate) == |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo, es gibt Probleme mit nebenstehender Datei [[File:Oberländer,Ludwig Friedrich Heringen.jpg|thumb|Oberländer]]. Was meinst Du?--[[Benutzer:GFHund|GFHund]] 01:16, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Löschdisk [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Oberl%C3%A4nder,Ludwig_Friedrich_Heringen.jpg hier]. Senf: Eine CC-Lizenz halte ich bei solch einem alten Werk nicht für passend, setze es auf Gemeinfrei/PD-Old. Achja: Ist bekannt, wer das gezeichnet hat? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 01:30, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
Lehrbücher/Skripten, Handbücher und Kommentare: |
|||
::Ich habe keine Lust, sehr wertvolle Stücke einfach zu verschenken.--[[Benutzer:GFHund|GFHund]] 01:46, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
* Niko Härting: ''Internetrecht'', 2. Auflage, Köln, 2005, ISBN 978-3-504-56083-6 [http://shop.otto-schmidt.de/epages/ovs.storefront/DE/Product/978-3-504-56083-6 Verlag Dr. Otto Schmidt] |
|||
:::Das ist nicht das Problem. Egal ob CC oder PD oder sonst eine in der wikipedia bzw. auf commons zulässige Lizenz Du verwendest: Alle hochgeladenen Bilder sind für Nachnutzer frei zu verwenden. Du hast die Reproduktion bereits in dem Moment "verschenkt", in dem du das hochgeladen hast. Da das Bild aber wohl uralt ist und du nicht der Zeichner bist, hast Du defakto keine Urheberrechte am Original, für die Reproduktion käme die Abteilung [[Schutzrechtsberühmung]] infrage. Danach hast du eh keinerlei Handhabe, gegen irgendeinen Nachnutzer wegen Urheberrechtsverletzung vorzugehen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 02:01, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
* [[Thomas Hoeren]]: ''Internetrecht.'' Skriptum, September 2010. [http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/Skript_Internetrecht_September%202010.pdf Download] als [[PDF]]-Datei (3,1 MB). |
|||
Wenn das Bild vorher nie veröffentlicht wurde, kann der Erstveröffentlicher (also eventuell der Uploader) in Deutschland für 25 Jahre einen Schutz aufgrund [[editio princeps (Urheberrecht)|editio princeps]] in Anspruch nehmen und hat damit auch das Recht, zu entscheiden, wie er es lizensieren will. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:15, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
* Thomas Hoeren, [[Ulrich Sieber]]: ''Handbuch Multimediarecht. Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs.'' Loseblatt, München, Stand: 2009. ISBN 978-3-406-43668-0 |
|||
* Matthias Schwarz, Andreas Peschel-Mehner (Hrsg.): ''Recht im Internet.'' Kognos Verlag Augsburg, ISBN 3-931314-04-9 |
|||
* [[Gerald Spindler]], Fabian Schuster: ''Recht der elektronischen Medien. Kommentar.'' München 2008. ISBN 978-3-406-54629-7 |
|||
Zeitschriften: |
|||
* [[Computer und Recht]] (CR) |
|||
* [[JurPC|Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht (JurPC)]] |
|||
* [[Kommunikation und Recht]] (K&R) |
|||
* [[MEDIEN INTERNET und RECHT]] - [http://www.medien-internet-und-recht.de Onlinezeitschrift zum Medien- und Internetrecht (Urteile, Rechtsprechung, Aufsätze etc.)], Siegburg 2005-, ISSN 1861-9754 |
|||
* [[Multimedia und Recht]] (MMR) |
|||
* [[Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht]] (ZUM) |
|||
== Siehe auch == |
|||
:Es ist mir klar, dass das Bild für Nachnutzer verwendbar ist. Es sollte nur bei der Nachnutzung angegeben werden, von wem das Bild stammt, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. Wenn Bilder meines [[Friedrich Hund|Vaters]] (aus meinem Besitz) in Büchern veröffentlicht werden, werde ich vorher um Zustimmung gebeten. Diese Zustimmung für das Bild von Oberländer gab ich bereits bei der Lizensierung. Das heißt bei einer Nutzung des Bildes in anderen Wikipedia-Artikeln ist die Herkunft automatisch nachgewiesen. Nur wenn es außerhalb von Wikipedia genutzt wird, sollte auf die Herkunft verwiesen werden.--[[Benutzer:GFHund|GFHund]] 08:20, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
::@Gestumblindi: ''Wenn'' es noch nie zuvor veröffentlicht wurde, ja. Kann man nicht wissen. @GFHund: Wenn der Herkunftsnachweis für dich von zentraler Bedeutung ist, kann ich nur empfehlen, niemals etwas in die Wikipedia hochzuladen. Erfahrungsgemäß bedienen sich die allermeisten Nachnutzer irgendwelcher Daten aus der Wikipedia völlig ungeniert und unkontrolliert, Lizenzen irgendwelcher Art interessiert kaum jemand. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 09:50, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::Ich wollte und will nur Wikipedia helfen. Dass Bilder ungeniert geklaut werden, weiß ich von meinen eigenen Webseiten, die ich seit Frühjahr 1996 betreibe. Ab und zu kommt ein Brief mit einer Geldforderung an mich, weil ich angeblich Urheberrecht verletzt habe, was jedoch (nachweisbar) nicht stimmt. Auch gibt es komplette Kopien der gesamten Wikipedia auf Webseiten kommerzieller Anbieter (ohne Quellenangabe). Wurde schon mehrmals beim Urheberrecht innerhalb Wikimedia diskutiert.--[[Benutzer:GFHund|GFHund]] 10:57, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
* [[Abmahnung]] |
|||
Erstmal müßte der Status der Zeichnung geklärt werden. Ist sie zeitgenössisch? Dann hat der Zeichner bzw. seine Erben kein Urheberrecht mehr daran. Wenn die Zeichnung niemals veröffentlicht wurde, kannst du sie freilich lizensieren, wie du möchtest, 25 jahre ab Erstveröffentlichung. Allerdings mußt du den beweis erbringen, daß das Werk unveröffentlicht ist ([http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=2009-1&nr=46703&linked=pm&Blank=1 BGH-Entscheid I ZR 19/07 - Motezuma vom 22. Januar 2009]). Falls dir das nicht möglich ist, gilt die Zeichnung als gemeinfrei. Dann hat niemand Rechte daran, jeder dürfte sie nach Belieben nutzen. |
|||
* [[Disclaimer]] |
|||
Urheberrechtsverletzungen werden auf [[WP:WN/M]] gemeldet. Dagegen vorgehen kann jeweils nur der entsprechende Inhaber der Rechte. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:45, 29. Nov. 2010 (CET) |
|||
* [[European Internet Foundation]] |
|||
* [[Forschungsstelle Abmahnwelle e. V.]] |
|||
* [[Impressum]] |
|||
* [[Zensur im Internet]] |
|||
== Weblinks == |
|||
== neue Bestätigung am 28.11.2010 == |
|||
{{Wikinews|Kategorie:Internetrecht|Kategorie: Internetrecht}} |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Osika|Osika]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:50, 29. Nov. 2010 (CET) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 03:50, 29. Nov. 2010 (CET) --> |
|||
* [http://www.recht-gehabt.de/ratgeber/meine-rechte-als-webmaster/ Meine Rechte als Webmaster] kostenloser Internetratgeber mit Fragen & Antworten ums Internetrecht |
|||
* [http://www.internet4jurists.at/intern20a.htm Das Recht im Internet] von Dr. Franz Schmidbauer, Richter am Landesgericht Salzburg |
|||
* http://bundesrecht.juris.de |
|||
* [http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm Skriptum Internet-Recht] von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, WWU Münster (unregelmäßig erscheinende umfassende Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung zu dem Thema, zur Zeit etwa 600 Seiten) |
|||
* [http://www.ipwiki.de/internetrecht:internetrecht Internetrecht und Medienrecht] (ipwiki.de) |
|||
* [http://www.it-recht-plus.de/blog/ Internetrecht-Blog] Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Internetrecht |
|||
* [http://internetrecht-jena.blogspot.com/ Interessantes Recht rund um das Internet] Internetrecht und IT-Recht. Interessantes Recht rund um das Internet. |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
{{Deutschlandlastig}} |
|||
[[Kategorie:Internetrecht| ]] |
|||
== Artikel Wirth == |
|||
Sehr geehrter Herr Roletschek, der Neutralitätsblock im Artikel Axel Wirth scheint mir zunächst noch als angemessen verbleiben zu können, da die Diskussion um die Darstellungweise der Person und die Haltbarkeit der Quellen noch nicht abgeschlossen ist. Mit freundlichen Grüßen--[[Benutzer:H82O|H82O-Schmitz]] 13:29, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Du bist freilich der einzige, der das so sieht, deshalb muß kein Bauklotz in den Artikel. Alle Aussagen sind ordentlich bequellt, da gibts keine Unklarheiten. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:32, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
:Sehr geehrter Herr Roletschek, ich möchte an der Stelle noch mal auf die Wikipedia Regeln zu [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen|Artikeln über lebende Personen]] verweisen. Es geht also nicht darum, ob die Aussagen einzeln bequellt sind, sondern ob der Umfang der Aussagen den Regeln entsprechend angemessen ist. In der Diskussion finden sich auch mehrere Beiträge, die das ähnlich kritisch sehen. Ich bin zuversichtlich das der Artikel Wikipedia gerecht, neutral dargestellt werden kann, mit allen wichtigen Inhalten. Aber dazu sehe ich noch eine lebhafte Diskussion um die Neutralität als gegeben an.--[[Benutzer:H82O|H82O-Schmitz]] 13:46, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
::Dazu ist aber keine Bausteinschuppserei notwendig. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:49, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
::: Leider sehe ich da doch zunächst eine Notwendigkeit. [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|Nach Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] Zitat: "Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größere Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein Neutralität kennzeichnen, der auf diese Seite verweist." Dafür ist doch dieser Baustein da.--[[Benutzer:H82O|H82O-Schmitz]] 13:57, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
::::Der Miniartikel läßt sich ohne großen Aufwand umschreiben, wenn dies für nötig erachtet wird. Bausteine irritieren nur die Leser, weil sie Fehler suggerieren, wo keine sind. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 14:01, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
:::::Sicher ist das eine subjektive Ansicht, aber erst mal zur Kenntnis genommen.--[[Benutzer:H82O|H82O-Schmitz]] 14:23, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
[[ar:قانون إنترنت]] |
|||
== Picasso == |
|||
[[en:Legal aspects of computing]] |
|||
Guten Abend lieber Ralf, das "Porträt" von Picasso ist mMn nicht sehr äh: ''bedeutend'' und gehört deshalb nicht in den Artikel, schon gar nicht nach ganz oben... Magst Du's nicht eventuell wieder herausnehmen? Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:11, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
[[es:Derecho informático]] |
|||
:Ich dachte, da wir ja in absehbarer Zeit nichts Neues von Picasso bekommen werden...? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 21:13, 30. Nov. 2010 (CET) |
|||
[[gl:Dereito informático]] |
|||
::Das macht nichts. Gut die Entfernung. Danke, Ralf! Herzlich, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:18, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[he:דיני מחשבים]] |
|||
:::Du hast da mehr Erfahrung, ich dachte nur... Dafür sind wir ja mehrere...--<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 00:21, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[it:Diritto informatico]] |
|||
[[ko:기술법]] |
|||
== Wer == |
|||
[[lt:Informacinių technologijų teisė]] |
|||
[[ms:Undang-undang siber]] |
|||
ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=82129904&oldid=82129884 das] eigentlich? Schwirrt überall herum und senft zu Dingen, an denen es nie beteiligt ist. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 00:09, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[pl:Cyberprawo]] |
|||
:Tja, wessen Socke ist das? Schwirrt im Umfeld des Dödelclub herum, ich weiß es nicht. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 00:17, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
[[pt:Direito da informática]] |
|||
[[ru:Интернет-право]] |
|||
== Kleine Änderung? == |
|||
[[uk:Інформаційне право]] |
|||
Löschen eines gesamten Absatzes ist nicht klein.--[[Benutzer:Bdell555|Brian Dell]] 01:48, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Was an der Disk. hast du nicht verstanden? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 01:53, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
::''Nur Kleinigkeiten wurden veränder''? Ich glaube nicht.--[[Benutzer:Bdell555|Brian Dell]] 02:00, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Siehe dortige Disk.: das ist nicht relevant. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 02:04, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
::::In diesem Fall würde man schreiben „siehe Disk.“ nicht „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ in der [[Hilfe:Zusammenfassung_und_Quellen#Kleine_.C3.84nderung_.28K.29|Zusammenfassung]].--[[Benutzer:Bdell555|Brian Dell]] 02:56, 1. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Späte Antwort == |
|||
Hi! Gestern hast du auf der VM [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=82167005&oldid=82166976 das hier] gefragt. Leider war ich zu dem Zeitpunkt an meinem Laptop und hatte das entsprechende Tool nicht zur Hand. Eine Range-Sperre würde 16.384 Anschlüsse betreffen - ich bin zwar kein Experte, aber das erscheint mir etwas viel, oder? --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 11:04, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Ja, das ist wohl zu viel, also werden wir weiter damit leben. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:28, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Der Bruno-Gröning Troll [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.241.143.42] setzt nun nach seiner bekannten IP 79.241 offenen Proxy ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=82196919&oldid=82196161] um seinen Standort zu verschleiern. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.172|80.187.97.172]] 19:04, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Wir nwissen ja trotzdem, wer dahintersteckt. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 19:08, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Dansker hat den Abschnitt auf der DS [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bruno-Gr%C3%B6ning-Freundeskreis#fachwelt] gestern gelöscht, ich würde reguläre Achivierung bevorzugen. Ist dann besser zur Hand (Dokumentation) wenn er wieder kommt oder die beiden Artikel über den Meister und den Kreis bearbeiten will. Was auch in Monaten der Fall sein kann. Diese Gruppe ist unglaublich hartnäckig. Es sind doch eher wenige, die diese Artikel beobachten. Aber ich überlasse es Dir. Bin ja nur ne kleine IP ;-) Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.172|80.187.97.172]] 19:20, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Es gibt einige <s>Lämmer</s> Lemma hier, da schrillen bei allen die Alarmglocken, selbst wenn man vom eigentlichen Thema keine Ahnung hat. Von daher sehe ich die Sache relativ gelassen. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 19:28, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Lämmer?? ''Schafe können sicher weiden, Wo ein guter Hirte wacht. Wo Regenten wohl regieren, kann man Ruh und Friede spüren...'' Aus der Arie Nr.5 aus der Kantate [[Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd]] von Johann Sebastian Bach. :-) --[[Spezial:Beiträge/80.187.97.172|80.187.97.172]] 19:34, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Es Weihnachtet .... == |
|||
Hallo Ralf! Vorab festliche Grüße (auf das was da kommen mag). <small>Da ich mich mal wieder gerührt hab wollte ich nicht verpassen mich kurz zu melden.</small> [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 18:38, 3. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Markennamen gelöscht – hat nur fünf Minuten gedauert == |
|||
hab dir bei mir geantwortet...--[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 13:37, 5. Dez. 2010 (CET) |
|||
:noch eine Antwort... --[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 17:51, 6. Dez. 2010 (CET) |
|||
Danke, die WP:DÜB ist ein sehr guter Tip. Dort werde ich gleich mal anfragen, ob die zwei (von mir vorgenommenen) Retuschen noch ok sind, oder ob ich da schon zu weit gegangen bin. Mit freundlichem Gruß --[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 18:01, 6. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Münzen == |
|||
Weißt du, ob [[:Datei:Albrecht Daniel Thaer, Münze1.JPG|diese Münze]] von "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Albrecht_Daniel_Thaer&action=historysubmit&diff=58378943&oldid=57862566 1978 anlässlich der 4. Münzausstellung des [[Kulturbund der DDR|Kulturbundes der DDR]], Frankfurt/Oder und Wriezen/Oder]" aufgrund irgendwelcher DDR-Rechte heute gemeinfrei ist? Antwort bitte auf [[:Commons:Commons:Deletion_requests/File:Albrecht_Daniel_Thaer,_Münze1.JPG|Commons]]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 23:14, 7. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Fotto == |
|||
Hallo. Ich bin immer noch ein Foto- und Lizenzen-DAU. Ist [http://www.todesstrafe.at/hinrichtung_battisti.jpg dieses Bild] frei wegen Alter und könntest Du es auf Commons bringen? Wär in [[Cesare Battisti]] gut zu brauchen. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:04, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Huch, das ist schwierig. Recht von Österreich-Ungarn... Das Bild ist von 1916, also ist es so ohne Weiteres nicht commonsfähig. Bliebe unsere 1923er Regel. Ist der Bildautor nicht zu ermitteln? Und wurde das Bild nachweislich vor 1923 veröffentlicht? Dann hätten wir hier auf .de eine Möglichkeit. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 00:09, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Aus der Enzyklopädie Erster Weltkrieg von Gerhard Hirschfeld (Hg): "1923 sollte Karl Kraus das mittlerweile ikonische Bild seinem Buch ... voranstellen." Siehe auch: [http://www.photoscala.de/Artikel/Rezension-Fotografie-und-Propaganda-im-Ersten-Weltkrieg "Schon bald nach der Hinrichtung waren die Fotografien als Bildpostkarten aufgetaucht"] (Bild in der Mitte der Webseite, ohne credits.) --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:01, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Da haben die Italiener also im 1. Weltkrieg eine URV begangen, wenn sie dieses Bild als Postkarte verbreitet haben :-) Ich sehe da die Bedingungen für 1923 als erfüllt an, würde diesen Abschnitt aber mit deiner Zustimmung gerne nach [[WP:UF]] kopieren? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:52, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
::::Ja, siehste, Du weißt, wos lang geht. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:36, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::::In solchen Fällen ist es immer besser, wenn noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#.C3.96sterreich-Ungarn.2C_Italien.2C_URV_im_1._Weltkrieg.2C_1923er_Regel.3F Mehrere] dazu ihren Senf ablassen. Ich habe mich oft genug geirrt ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:49, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
==kommentarloser Revert ohne Nutzen der Diskussionsseite== |
|||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Djamila_Rowe#200_Euro ist von gestern, übrigens]. Gibts von dir möglicherweise noch einen Kommentar? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Djamila_Rowe&action=historysubmit&diff=82511800&oldid=82511772]--[[Benutzer:Ravenscroft|Ravenscroft]] 02:24, 11. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Ich sehe da in der gesamten Disk. keinen Konsens für Änderungen deinerseits, nur deine Ankündigung. hab aber keine Lust auf editwar. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 02:32, 11. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Und wieso hast du dann einfach revertiert anstatt die Diskussionsseite zu nutzen? --[[Benutzer:Ravenscroft|Ravenscroft]] 02:36, 11. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Ist dir aufgefallen, dass ich als einziger die Diskussionsseite genutzt habe? --[[Benutzer:Ravenscroft|Ravenscroft]] 03:37, 11. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Dein Lizenzbaustein == |
|||
Hallo Ralf. Bei [[:Datei:Backfisch.jpg]] wurde über [[Benutzer:Daniela Ziebell/Lizenz]] deine Vorlage [[Benutzer:Ralf Roletschek/Vorlage:Lizenztext-GFDL1.2]] eingebunden und zusätzlich deine AGB mit integriert. Ist das so von dir gedacht, dass die Vorlage auch anderweitig genutzt wird? Und was ist mit den AGB, die tragen ja deinen Namen rechts oben, kann die jemand anderes einfach "so" mitbenutzen? Und sollten benutzerdefinierte Lizenzbapperl nicht eigentlich immer gesubstet werden? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>10:46, 12. Dez. 2010 (CET)</small></span> |
|||
:Das ist schon ok so, für die paar Bilder <s>lihnz</u> lohnt es nicht, da noch was zu basteln. Die AGB hab ich mir auch nicht ausgedacht, die habe ich auch nur übernommen. Was ist "substen"? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 11:52, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Was ist "lihnz"? --[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 11:55, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Erst gucken, dann speichern ;) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:01, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
So, mal die Disk unten abgetrennt. [[Hilfe:Vorlagen#Allgemeines|Substen]], ist anstelle einer dynamischen Vorlageneinbindung eine Vorlage "hineinzukopieren". Hintergrund ist, dass man ja ansonsten eine Benutzervorlage (wie hier machen könnte) mit Bild-frei, jemand verwendet das und dann jene Vorlage z. B. mit GNU-FDL versehen wird, mit der Lizenz nach Commons transferiert wird. So kann man später schlecht nachvollziehen, dass die Datei unter Bild-frei lizensiert war. Wenns von deiner Seite okay ist, dann hat sich das hier erübrigt für dich. Danke und Grüße in die Heimat. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>13:33, 12. Dez. 2010 (CET)</small></span> |
|||
:Meine Güte, wir sind auch schon mal [[:Datei:Eberswalde-marktplatz.jpg|ohne Vorlagen ausgekommen]] ;) Vorlagen sind nicht mein Ding... Heimat? Bist du etwa von "hier"? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:44, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Joah, man kam auch ohne Vorlagen aus. Zeiten ändern sich, je größer ein Projekt wird. Naja, ganz von "hier" bin ich nicht, aber liegt [[Quedlinburg]] so weit weg, auch der Studienort [[Halle (Saale)]] ist in der Nähe, meine Dozentin kam aus [[Großpaschleben]] und in einer [[Köthen (Anhalt)|Köthener]] Kirche (ich denke, es müsste St. Agnes sein) hab ich während des Studiums zusammen mit dem Insitutschor ein paar Weihnachtskonzerte gegeben (2004–2008). Daher ists also schon etwas die Heimat. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>16:20, 12. Dez. 2010 (CET)</small></span> |
|||
:::Das ist ja wirklich ganz nah, ich unterrichte in Köthen :-) --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:03, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
::::Das sah ich auf deiner HP (auf die ich durch die AGB aufmerksam wurde), und ich hab mich immer gewundert, warum solch ein guter Fotograf nicht weit von meinem Heimtatort so viele schöne Bilder macht :) Weiter so!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <small>21:40, 12. Dez. 2010 (CET)</small></span> |
|||
== Bahnsteige == |
|||
::::LOL... hab mal die Beschreibung der Postkarte von gestern ergänzt... --[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 12:03, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::::Waren die Bahnsteige nicht erst 1910 fertig? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:09, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
Der Umbau der Bahnanlagen erfolgte zwischen 1906 und 1910. Die Karte ist ja 1905 gelaufen, also noch vor dem Umbau zu dem, was wir kennen.--[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 12:33, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Genau das meine ich. Also gab es 1905 schon mehrere Bahnsteige. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 12:37, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
::mindestens zwei. Links und rechts des überdachten Gleises. --[[Benutzer:Andreas Preuß|Ütze]] 12:41, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
== [[Stephanie zu Guttenberg]] == |
|||
Hallo Ralf, so ganz verstehe ich Deine Revertierung nicht. Natürlich gehören detaillierte Angaben zur Kritik in die Artikel zur jeweiligen Sendung. Aber ich habe ja hier nichts Neues hinzugefügt, sondern lediglich die schon vorhandene Aussage präzisiert bzw. die irreführende Formulierung entfernt. In der jetzigen Form könnte leicht der Eindruck entstehen, dass erst die Enttarnung der Verdächtigen zu einer Reihe von Missbilligungen geführt hatte, was eben nicht der Fall war. Und – was m. E. noch schwerwiegender wirkt – dass Kritik an der Sendung und Morddrohungen gegenüber S. zu G. in irgendeinem Zusammenhang stehen bzw. ein und demselben Klientel entstammen könnten. Und das wird der (durchaus angebrachten) Kritik nun überhaupt nicht gerecht. |
|||
MfG, Robert --[[Benutzer:Sportfreak66|Sportfreak66]] 16:12, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Schau mal dort auf die Disk. Da gehts hoch her, sowas sollte vorher abgesprochen werden. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:07, 12. Dez. 2010 (CET) |
|||
Hallo Ralf, ich mache mal hier einen Vorstoß, weil das m.E. nicht auf die Diskussionsseite des Artikels gehört, sondern wohl auf einer sehr persönlichen Ebene abläuft. Ich habe dort schon mal versucht, es dir nahezubringen: ich empfinde es als hochgradig unangebracht, wie von deiner Seite aus ''alles'', was man auch nur im Entferntesten als "Kritik" oder "Abewertung" an der Person S.z.G. interpretieren könnte, abgeschmettert wird. Das lässt dich in dieser Sache nicht besonders glaubwürdig, da überhaupt nicht neutral, wirken... Lass es dir mal in Ruhe durch den Kopf gehen, bitte....[[Benutzer:Judith M-S|Judith M-S]] 09:09, 16. Dez. 2010 (CET) |
|||
== neue Bestätigung am 12.12.2010 == |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:JCIV|JCIV]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:49, 13. Dez. 2010 (CET) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 03:49, 13. Dez. 2010 (CET) --> |
|||
== Vermittler-Anfrage für Vermittlungsausschuss == |
|||
Hi Marcela, ich wollte dich fragen ob du vielleicht Interesse und Zeit hast als Vermittler im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:Anomalie01 und den übrigen Diskutanten im Artikel Piratenpartei Deutschland]] tätig zu werden. Du hattest im Rahmen der 3M ja bereits einen kurzen Kommentar dazu abgegeben, die 3M hat aber letztendlich zu keinem Ergebnis geführt und nun habe ich einen VA gestartet. Neben dir habe ich zur Sicherheit noch parallel [[Benutzer Diskussion:Blunt.#Vermittler-Anfrage für Vermittlungsausschuss|blunt.]] und [[Benutzer Diskussion:Achim Raschka#Vermittler-Anfrage für Vermittlungsausschuss|Achim Raschka]] gefragt. Grüße, --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 00:10, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Anomalie01 hat die Befürchtung wegen des Anti-Piratenpartei-Icons auf deiner Benutzerseite könntest du im Thema nicht neutral sein. Ich teile diese Auffassung zwar nicht, aber was will man machen... Ich sag trotzdem mal danke und wünsche dir schöne Weihnachten! --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small-caps; letter-spacing: 0.1em;">[[Benutzer:Vanger|Vanger]] <sup><span title="Meine Grundsätze">[[Benutzer:Vanger#Grundsätze|!]]</span>–[[Benutzer Diskussion:Vanger|!?]]</sup></span> 13:28, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Da hat er wohl nicht ganz Unrecht. --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 13:37, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Chorin == |
|||
... wobei der fr-Artikel noch nicht existiert (war grad auf der Suche danach und nach dem Benutzer, um einen Fingerzeig zu finden, ob demnächst mit dem Artikel zu rechnen ist - sehr unklar :-). Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 22:06, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Ok, war dann wohl ein Fehler. Muß also auch bei Interwikis nachsehen... --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:08, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
::Ist hier wie im Leben - Dir bleibt nix erspart :-). --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 22:11, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
:::Moment, der existiert doch: http://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_de_Chorin ? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 22:12, 17. Dez. 2010 (CET) |
|||
::::Jau, jetzt ist er da, seit 22:04. Da hat er den Interwiki-Link vorher gesetzt. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 22:21, 17. Dez. 2010 (CET) |
Version vom 18. Dezember 2010, 08:41 Uhr
Das Internetrecht (auch: Onlinerecht) befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internet einher gehen. Es stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar, sondern ist die Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet.
Teilweise wird es als Teilgebiet des Medienrechts gesehen, wenn dieser Begriff weiter ausgelegt wird. Nach anderen Begriffsbestimmungen ist im Medienrecht die inhaltliche Seite geregelt, im Telekommunikationsrecht die technische, und beide Seiten gemeinsam ergeben dann das Internetrecht.
Berührung mit unterschiedlichen Rechtsgebieten
Das Internetrecht zeichnet sich im Gegensatz zu anderen und etablierteren Rechtsgebieten durch mehrere Besonderheiten aus.
Zum einen ist es, wie bereits erwähnt, kein homogenes Rechtsgebiet, sondern setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsgebiete zusammen. Beispielhaft sollen hier genannt werden:
Rechtsgebiet | Auswirkungen bspw. auf | Deutsche Gesetze | Österreichische Gesetze |
---|---|---|---|
Allgemeines und besonderes Zivilrecht | Vertragsschluss, Handel und E-Commerce, Gewährleistung, allgemeine Haftungsgrundsätze, Informationspflichten bei geschäftsmäßigen Telemedien | BGB, TMG | ABGB, KSchG, UGB, Signaturgesetz |
Urheberrecht | Schutz des Urhebers, Verwertungsrechte, Rechteübertragung, Tauschbörsen, Privatkopie | UrhG, KUG | UrhG, Musterschutzgesetz |
Wettbewerbsrecht | wettbewerbsrechtliche Abmahnungen, Werbung | UWG | UWG, Markenschutzgesetz 1970 |
Strafrecht | Cracker, Pornographie, Volksverhetzung | StGB | StGB, Zugangskontrollgesetz, VerbotsG |
Namens- und Markenrecht | Domain-Registrierung, Domainnutzung, Domainhandel und Domaingrabbing (siehe auch: Domainnamensrecht) | MarkenG, BGB | E-Commerce-Gesetz, Markenschutzgesetz 1970, UWG, StGB, ABGB |
Datenschutzrecht | E-Commerce, Datenschutzbeauftragter, Informations- und Belehrungspflichten, Vorratsdatenspeicherung | TMG, BDSG | DSG, Telekommunikationsgesetz 2003, E-Commerce-Gesetz |
Internationales Privatrecht (IPR) | grenzüberschreitende Verträge oder Rechtsverletzungen | EGBGB, CISG (UN-Kaufrecht), diverse Abkommen | CISG (UN-Kaufrecht), diverse Abkommen |
Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR) | Zuständigkeit der Gerichte | EuGVVO, diverse Abkommen | EuGVVO, diverse Abkommen |
Medienrecht | Sorgfaltspflichten bei Telemedien mit journalistisch-redaktionellen Angeboten, Schutz von Kindern und Jugendlichen (Jugendmedienschutz) | RStV, TMG, JMStV | E-Commerce-Gesetz, Telekommunikationsgesetz 2003 |
Telekommunikationsrecht | Abrechnung von Telekommunikationsdienstleistungen | TKG | Telekommunikationsgesetz 2003, E-Commerce-Gesetz |
Rundfunkrecht | Gebühren für gesetzliche Rundfunkempfangsgeräte (Computer, Handy, PDA) | RGebStV, RFinStV | ORF-Gesetz, Fernmeldegebührenordnung |
Geschichte
Mit der zunehmenden Nutzung und Kommerzialisierung des Internet gegen Ende der 1990er wurde klar, dass auch für das Handeln im Netz rechtliche Regelungen gefunden werden müssen. Dies wurde anfangs von vielen Nutzern argwöhnisch betrachtet, das Internet sollte weitgehend frei von staatlicher Regulierung bleiben. Nicht wenige dachten aufgrund der scheinbaren Anonymität und grenzüberschreitenden Funktionsweise, dass das Internet mit einzelstaatlichen Regelungen nicht in Berührung kommt und eine Art rechtsfreien Raum bildet. Zumindest die Ansicht, dass man es im Internet mit Gesetzen nicht so eng nehmen muss, hat sich bis heute in vielen Kreisen erhalten.
Spätestens seit mit dem Internet auch Geld verdient wird, wurden jedoch die Rufe nach einem klaren rechtlichen Rahmen im Netz lauter. Ohne rechtliche Grundlagen hätte kein Unternehmen in Geschäftsmodelle investiert, die im Zusammenhang mit dem Internet stehen. Auch wurden einige Formen der Kriminalität sichtbar, die zwar schon vorher existierten, deren Begehung aber durch das Internet begünstigt wurde.
Technische Entwicklung vs. Recht
Das in den 1990er Jahren entstandene Internetrecht bereitet der Rechtsprechung und dem Gesetzgeber insbesondere durch die Geschwindigkeit und Dynamik der Medienkonvergenz größere Schwierigkeiten als die meisten anderen Bereiche. Obwohl zahlreiche Fragen bereits in den 1980er Jahren im Zusammenhang mit dem Bildschirmtext-Staatsvertrag in der Literatur und Rechtsprechung diskutiert worden waren, stellten sich im Internet viele neue Fragen.
Dies lag zum einen daran, dass es im Internet im Gegensatz zu den früheren Bildschirmtextangeboten keine klare Trennung zwischen Dienstanbieter und Nutzer mehr gab, sondern auch viele Privatpersonen als Dienstanbieter auftraten und eigene Webseiten erstellen konnten. Die Dezentralität und Internationalität des Internets machte es zudem schwerer, einen konkreten Verantwortlichen zu benennen – da eine zentrale Instanz fehlte, gab es keine Stelle, von der die Anwendung bestimmter Regeln verlangt werden konnte.
Insbesondere das Fehlen von Referenzurteilen oder einer herrschenden Meinung in der juristischen Fachliteratur führten dazu, dass in den Anfangsjahren des Internetrechts zahlreiche Fragen erst durch den Bundesgerichtshof geklärt werden mussten. Dies kostete jedoch Zeit, während der sich das Internet wieder stark weiterentwickelt hatte. Teilweise existieren daher die zugrundeliegenden Geschäftsmodelle oder technischen Grundlagen zum Zeitpunkt eines letztinstanzlichen Urteils schon gar nicht mehr (vgl. zum Beispiel das Ricardo-Urteil).
Auch in der Rechtsetzung durch Bund und Länder wurden zahlreiche Gesetze und Normen verfasst, die schon kurze Zeit später entweder von der Entwicklung des Internets oder von der Rechtsetzung der EG überholt wurden.
Internetgesetzgebung in Deutschland von 1997 bis 2007
Von 1997 bis 2007 wurde in Deutschland bei der rechtlichen Einordnung von Internetangeboten zwischen Telediensten nach dem Teledienstegesetz (TDG), einem Bundesgesetz, und Mediendiensten nach dem Mediendienste-Staatsvertrag (MDStV) der Bundesländer unterschieden. Diese rechtliche Aufspaltung von Internetangeboten beruhte auf den unterschiedlichen Gesetzgebungskompetenzen von Bund und Ländern: Der Bund kann sich bei Internetrechtsfragen vor allem auf seine Kompetenzen für das Telekommunikationsrecht und das Recht der Wirtschaft stützen (vgl. Artikel 73 Absatz 1 Nr.7 und Art.74 Absatz 1 Nr.11 Grundgesetz). Die Länder haben dagegen die Gesetzgebungskompetenz für Presserecht und Rundfunkrecht (vgl. Art. 70 Grundgesetz). Mit der immer stärker zunehmenden Medienkonvergenz führte die Aufspaltung der Internetangebote in Teledienste und Mediendienste zu Anwendungsschwierigkeiten in der Rechtspraxis. Die Rechtsbegriffe Teledienst und Mediendienst wurden deshalb bei der systematischen Neuordnung des Medienrechts und Internetrechts durch Bund und Länder im Jahr 2007 zum Begriff der Telemedien zusammengefasst.
Domainrecht
Hauptartikel: Domainnamensrecht
Das Domainrecht befasst sich mit der Zuteilung der Domainnamen. Grundsätzlich gilt hier das Prioritätsprinzip: wer sich als erster einen Domainnamen sichert, darf diesen auch nutzen und behalten. Eine Ausnahme bilden Fälle, bei denen der Name eine „weit überragende Bekanntheit“ genießt, wie "www.shell.de". Eine weitere Ausnahme begründet das durch § 12 BGB geschützte Namensrecht. Dieses gibt dem jeweiligen Namensträger grundsätzlich das Recht vom unberechtigten Nutzer eines Namens diese Nutzung zu untersagen.
Unzulässig können Domainnamen aber auch aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sein, zum Beispiel wegen Irreführung der Nutzer oder Kanalisierung von Kundenströmen (§ 3 UWG) oder aufgrund von missbräuchlichem Domaingrabbing (§ 1 UWG).
E-Commerce
Nicht nur international sondern auch im Inland ist das Internet zu einer wichtigen Handelsplattform für den sogenannten E-Commerce geworden. Diese Entwicklung hat deshalb die Frage nach dem Zustandekommen von Verträgen im Internet aufgeworfen. Grundsätzlich finden die Vorschriften des BGB auch für den Vertragsschluss im Internet Anwendung (§§ 145ff BGB). Zusätzlich sind aber beispielsweise die Vorschriften für Fernabsatzverträge der §§ 312bff BGB, die Vorschriften zum elektronischen Geschäftsverkehr (§ 312e BGB), wettbewerbsrechtliche Regelungen im UWG sowie urheberrechtliche und markenrechtliche Bestimmungen im UrhG und Markengesetz zu beachten. Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien allgemeine Informationspflichten nach § 5 TMG zu beachten. Besondere Informationspflichten bestehen bei kommerziellen Kommunikationen, § 6 TMG.
Internationalität
Verantwortlich für über das Internet verbreitete Inhalte, sind die Verantwortlichen des Gerätes, von denen die Inhalte gesendet werden, soweit sie nicht nachweisen können, dass sie Inhalte einer anderen Person mit deren Erlaubnis weiterleiten. Dabei müssen unter Umständen die Gesetze des Landes, in welches die Daten übertragen werden, beachtet werden. Das nationale Recht kann in manchen Fällen bei einer Einreise in das Land, in dem das Gesetz gebrochen wurde, angewendet werden. Meistens gilt das Recht des Senders, wobei der Staat des Empfängers die Sendung von Daten nach dem fremden Recht dann toleriert. Einige Staaten sperren Internetteilnehmer, die nicht die nationalen Gesetze beachten, oder filtern den Datenverkehr nach bestimmten Inhalten.
Anwendungsfälle sind die Forderung eines französischen Gerichts zur Sperrung von Nazi-Inhalten für französische Internetnutzer durch Yahoo [1] und das Grundsatzurteil des deutschen Bundesgerichtshofs im Jahr 2000, nach dem auch beispielsweise ein australischer Staatsangehöriger für eine holocaustleugnende Website, die in Australien gehostet ist, in Deutschland haftbar gemacht werden kann (siehe [2] und [3]).
Auch im Wirtschaftsverkehr treten besondere Schwierigkeiten auf, da Internetnutzer häufig grenzüberschreitend agieren, indem sie Leistungen ausländischer Anbieter in Anspruch nehmen oder selbst Leistungen im Ausland anbieten. Auf diese Weise kann ein Nutzer, z. T. völlig unbemerkt, mit Rechtsordnungen anderer Länder in Berührung kommen. Eine Norm, die besagt, dass alle Handlungen eines Inländers seinem nationalen Recht unterliegen gibt es nicht. Da die Reichweite eines nationalen Rechts von jedem Staat autonom festgelegt wird, kann und kommt es zu Überschneidungen. Für die europäische Union wurde durch die EG-E-Commerce-Richtlinie eine gewisse Vereinheitlichung des Rechtes im Internet bewirkt.
Die Frage der internationalen Zuständigkeit und des anwendbaren Privatrechts bestimmt ein angerufenes Gericht in einem solchen Fall nach seinem Internationalen Zivilverfahrensrecht (IZVR) und seinem Internationalen Privatrecht (IPR). Dies führt in der Rechtspraxis häufig zu Schwierigkeiten. Zum einen gelten diese Rechtsgebiete als exotisch und kompliziert, viele Juristen kennen sich hier nicht sehr gut aus. Zum anderen werden Sachverhalte, die schon nach nationalem Recht schwierig zu überblicken sind, fast nie dadurch einfacher, dass sie nach einem ausländischen Recht zu beurteilen sind.
Telemedien
Rechtsfragen der Telemedien, zu denen eine Vielzahl von Internetdiensten zählen, sind im Telemediengesetz (TMG) des Bundes, im Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (RStV) sowie im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) der Bundesländer geregelt.
Literatur
Lehrbücher/Skripten, Handbücher und Kommentare:
- Niko Härting: Internetrecht, 2. Auflage, Köln, 2005, ISBN 978-3-504-56083-6 Verlag Dr. Otto Schmidt
- Thomas Hoeren: Internetrecht. Skriptum, September 2010. Download als PDF-Datei (3,1 MB).
- Thomas Hoeren, Ulrich Sieber: Handbuch Multimediarecht. Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs. Loseblatt, München, Stand: 2009. ISBN 978-3-406-43668-0
- Matthias Schwarz, Andreas Peschel-Mehner (Hrsg.): Recht im Internet. Kognos Verlag Augsburg, ISBN 3-931314-04-9
- Gerald Spindler, Fabian Schuster: Recht der elektronischen Medien. Kommentar. München 2008. ISBN 978-3-406-54629-7
Zeitschriften:
- Computer und Recht (CR)
- Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht (JurPC)
- Kommunikation und Recht (K&R)
- MEDIEN INTERNET und RECHT - Onlinezeitschrift zum Medien- und Internetrecht (Urteile, Rechtsprechung, Aufsätze etc.), Siegburg 2005-, ISSN 1861-9754
- Multimedia und Recht (MMR)
- Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM)
Siehe auch
- Abmahnung
- Disclaimer
- European Internet Foundation
- Forschungsstelle Abmahnwelle e. V.
- Impressum
- Zensur im Internet
Weblinks
- Meine Rechte als Webmaster kostenloser Internetratgeber mit Fragen & Antworten ums Internetrecht
- Das Recht im Internet von Dr. Franz Schmidbauer, Richter am Landesgericht Salzburg
- http://bundesrecht.juris.de
- Skriptum Internet-Recht von Prof. Dr. Thomas Hoeren, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, WWU Münster (unregelmäßig erscheinende umfassende Zusammenfassung der aktuellen Rechtsprechung zu dem Thema, zur Zeit etwa 600 Seiten)
- Internetrecht und Medienrecht (ipwiki.de)
- Internetrecht-Blog Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Internetrecht
- Interessantes Recht rund um das Internet Internetrecht und IT-Recht. Interessantes Recht rund um das Internet.