Zum Inhalt springen

Weisweiler und Nimrod-Expedition/Mannschaftsliste: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eschweiler (Diskussion | Beiträge)
Sehenswürdigkeiten: liegt JETZT in der Städteregion Aachen
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Hier wird die Mannschaftsliste der[[ Nimrod-Expedition]] (1907–1909) dargestellt. Unter "Bemerkungen" sind die Teilnahme an früheren Expeditionen, Leistungen während der Nimrod-Expedition sowie besondere Merkmale der Expeditionsteilnehmer aufgelistet.
{{Dieser Artikel|behandelt den Eschweiler Stadtteil ''Weisweiler'' in Nordrhein-Westfalen; für andere Bedeutungen siehe [[Weisweiler (Begriffsklärung)]].}}
'''Weisweiler''' ist ein Ort im Rheinischen [[Braunkohle]]ngebiet und seit 1972 ein östlicher Stadtteil von [[Eschweiler]] in der [[Städteregion Aachen]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Wahrzeichen ist das [[Kraftwerk Weisweiler]].


{| class="prettytable"
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Wappen
! width="25%" | Name
! Karte
! width="15%" | Nationalität
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
! width="30%" | Aufgabe
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen Weisweiler.png|140px|Stadtwappen Eschweiler]]
! width="30%" | Bemerkungen
| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der Stadt Eschweiler in Deutschland.png|140px|Lage von Eschweiler-Weisweiler in Deutschland]]
|-
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" | Landungsmannschaft – ''“Southern Party”''. 88° 23′ S, 162° 0′ O erreicht am 9. Januar 1909
! colspan="2" | Basisdaten
|-
|- style="background: #ffffff;"
| [[Ernest Henry Shackleton|Ernest Shackleton]] (*1874, †1922)
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]]
| {{IRL}}, {{ENG}}
|- style="background: #ffffff;"
| Expeditionsleiter
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Köln|Köln]]
| Teilnehmer der [[Discovery-Expedition]]
|- style="background: #ffffff;"
|-
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Städteregion Aachen|Aachen]]
| [[Jameson Adams]] (*1880, †1962)
|- style="background: #ffffff;"
| {{ENG}}
| [[Fläche]]: || 9,86 km²
| Stellvertretender Expeditionsleiter, Meteorologe
|- style="background: #ffffff;"
| Erstbesteigung des [[Mount Erebus]] am 9. März 1908
| [[Eingemeindung]]sdatum: || 1. Januar 1972
|-
|- style="background: #ffffff;"
| [[Frank Wild]] (*1873, †1939)
| [[Postleitzahl]]en: || '''52249''' ''(1961-1972: 5182; 1972-1993: 5180)
| {{ENG}}
|- style="background: #ffffff;"
| Proviantmeister
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || '''02403'''
| Teilnehmer der Discovery-Expedition, Schriftsetzer und Drucker des Expeditionsbuches ''Aurora Australis''
|- style="background: #ffffff;"
|-
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || AC
| [[Eric Marshall]] (*1879, †1963)
|- style="background: #ffffff;"
| {{ENG}}
| Adresse der Stadtverwaltung: || Postfach 1328 <br />52233 Eschweiler
| Leitender Expeditionsarzt, Kartograph
|- style="background: #ffffff;"
| Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
| Website: || [http://www.eschweiler.de/ www.eschweiler.de]
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" | Landungsmannschaft – ''“Northern Party”''. 72° 15′ S, 155° 16′ O erreicht am 16. Januar 1909
|-
| [[Tannatt William Edgeworth David|Tannatt David]] (*1858, †1934)
| {{AUS}}
| Leitender Geologe
| Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
|-
| [[Douglas Mawson]] (*1882, †1958)
| {{AUS}}
| Geologe, Physiker
| Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
|-
| Alistair Mackay (*1878, †1914)
| {{SCO}}
| Chirurg
| Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" | Landungsmannschaft – Cape Royds (Basislager)
|-
| [[Ernest Joyce]] (*1875, †1940)
| {{ENG}}
| Aufseher über Schlitten und Hunde
| Teilnehmer der Discovery-Expedition, Schriftsetzer und Drucker des Expeditionsbuches ''Aurora Australis''
|-
| [[George Marston]] (*1882, †1940)
| {{ENG}}
| Expeditionszeichner
| Illustrator des Expeditionsbuches ''Aurora Australis''
|-
| [[Raymond Priestley]] (*1886, †1974)
| {{ENG}}
| Geologe
| Erkundung des [[Ferrar-Gletscher]]
|-
| [[Philip Brocklehurst]] (*1887, †1975)
| {{ENG}}
| Geologe
| Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908 (Gipfel nicht erreicht); Erkundung des Ferrar-Gletscher
|-
| Bertram Armytage (*1869, †1910)
| {{AUS}}
| Aufseher über die Ponys
| Erkundung des Ferrar-Gletscher
|-
| James Murray (*1865, †1914)
| {{ENG}}
| Leitender Biologe
|
|-
| Bernard Day (*1884, †1934)
| {{ENG}}
| Motorexperte, Fahrer des Autos
|
|-
| William Roberts (*1872, †?)
| {{ENG}}
| Koch
|
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" | Besatzung der ''Nimrod''
|-
| Rupert England (*1878, †1942)
| {{ENG}}
| Kapitän
| wurde zum Abschluss der Hinreise von Shackleton entlassen
|-
| Frederick Pryce Evans (*1874, †1959)
| {{NZL}}
| Kapitän
| Kapitän auf der Rückreise; auf der Hinreise Kapitän auf der ''Koonya''
|-
| John King Davis (*1884, †1967)
| {{AUS}}
| Erster Offizier, Stellvertretender Kommandant
|
|-
| [[Aeneas Mackintosh]] (*1879, †1916)
| {{ENG}}
| Zweiter Offizier (Navigation)
| war für die Landungsmannschaft eingeplant, musste jedoch nach einem Unfall nach Neuseeland zurückkehren
|-
| Arthur Edward Harbord (*1883, †1962)
| {{ENG}}
| Zweiter Offizier
|
|-
| S. Richardson (*1881, †?)
| {{ENG}}
| Zweiter Offizier
|
|-
| [[Alfred Cheetham]] (*1867, †1918)
| {{ENG}}
| Dritter Offizier, Oberbootsmann
| Teilnehmer der Discovery-Expedition
|-
| [[Henry Dunlop|Harry Dunlop]] (*1876, †1931)
| {{ENG}}
| Chefingenieur
|
|-
| Christian Craft (* 1871, †?)
| {{ENG}}
| Ingenieur
|
|-
| David Nelson (* 1876, †?)
| {{ENG}}
| Ingenieur
|
|-
| Charles Hunt (* 1878, †?)
| {{ENG}}
| Ingenieur
|
|-
| Hugh McGowan (*1882, †?)
| {{IRL}}
| Ingenieur
|
|-
| [[William Michell]] (*1879, †1966)
| {{CAN}}
| [[Schiffsarzt]]
|
|-
| J. Hancock (*1878, †?)
| {{ENG}}
| Chef-Steward
|
|-
| William Drummond Ansell (*1887, †1947)
| {{NZL}}
| Zweiter Steward
|
|-
| Murdoch M. McRae (*1867, †?)
| {{AUS}}
| Dritter Steward
|
|-
| John Montague (*1869, †?)
| {{ENG}}
| Schiffskoch
|
|-
| Edward Morrison (*1870, †?)
| {{ENG}}
| Leitender Segelmacher
|
|-
| Michael Thomas McGillion (*1885, †?)
| {{NZL}}
| Segelmacher
|
|-
| W. R. Meyrick (*1880, †?)
| {{NZL}}
| Segelmacher
|
|-
| Walter G. Bisby (*1872, †?)
| {{ENG}}
| Schiffszimmermann
|
|-
| James Paton (*1869, †1917/18)
| {{SCO}}
| Vollmatrose
|
|-
| Frederick G. Abraham (*1885, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| Victor Berry (*1883, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| John Brolly (*1886, †?)
| {{USA}}
| Leichtmatrose
|
|-
| Alfred B. Bull (*1887, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| Henry B. Bull (*1884, †?)
| {{AUS}}
| Leichtmatrose
|
|-
| Ernest W. Ellis (*1878, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| G. R. Kemp (*1863, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| John McMillan (*1884, †?)
| {{SCO}}
| Leichtmatrose
|
|-
| R.Nodder (*1878, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| E. Reynart (*1885, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| G. Rooney (*1883, †1965)
| {{NZL}}
| Leichtmatrose
|
|-
| W. Spice (*1883, †?)
| {{ENG}}
| Leichtmatrose
|
|-
| W. Williams (*1887, †?)
| {{AUS}}
| Leichtmatrose
|
|-
| D. Donovan (*1882, †?)
| {{IRL}}
| Heizer
|
|-
| H. Holmes (*1874, †?)
| {{ENG}}
| Heizer
|
|-
| Robert McNeil (*1878, †?)
| {{ENG}}
| Heizer
|
|-
| John Partridge (*1885, †?)
| {{NZL}}
| Heizer
|
|-
| Sidney Riches (*1880, †?)
| {{ENG}}
| Heizer
|
|-
| Felix Rooney (*1885, †?)
| {{SCO}}
| Heizer
|
|-
| A. Schofield (*1875, †?)
| {{ENG}}
| Heizer
|
|-
| M. Vaughan (*1881, †?)
| {{NZL}}
| Heizer
|
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" | Gäste an Bord der ''Nimrod'' / weitere Mitarbeiter
|-
| George Alexander McLean Buckley (*1866, †?)
| {{NZL}}
| Gast an Bord
| Beteiligung an der Finanzierung der Expedition (£ 500), Rückkehr nach Neuseeland mit der ''Koonya'' (Januar 1908)
|-
| Leo Arthur Cotton (*1883, †1963)
| {{AUS}}
| Geologe, Gast an Bord
| Rückkehr nach Neuseeland mit der ''Nimrod'' (Februar 1908)
|-
|Alfred Reid (*1861, †1957)
| {{ENG}}
| Geschäftsführer der Expedition in England
|
|-
|Herbert Dorman
| {{ENG}}
| Anwalt der Expedition in England
| Bruder von Shackletons Frau Emily
|-
|Joseph Kinsey (*1852, †1936)
| {{NZL}}
| Agent der Expedition in Neuseeland
|
|-
! colspan="7" bgcolor="#DDDDDD" |
|}
|}


==Quelle==
Riffenburgh, Beau (2004). [http://books.google.de/books?id=kax_MW05wFsC&printsec=frontcover&dq=Shackleton%27s+Forgotten+Expedition:+The+Voyage+of+the+Nimrod&hl=de&ei=gtjmTJWdNobP4gam4fH4Ag&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false Shackleton's Forgotten Expedition: The Voyage of the Nimrod]. Bloomsbury Publishing PLC. ISBN 1-58234-488-4; Seite xxiii.


[[Kategorie:Expedition]]
== Geschichte ==
[[Kategorie:Erforschung der Antarktis]]
Bei der Grabstätte von [[Severinus]], 346 auf einem [[Konzil]] zum dritten [[Bischof]] von [[Köln]] gewählt, wird um 800 die Kirche des Heiligen Severin genannt. Eine sich ausbreitende Verehrung dieses Heiligen über Köln hinaus begann erst im 10. Jahrhundert, und so wird 1282 das Gereonstift in Köln als Collator (Beisteuernder) der Weisweiler Kirche St. Severin genannt. Die Kirche ist nach dem Prinzip des [[Fränkisches Reich|fränkischen]] Kirchenbaus in typischer West-Ost-Höhenlage auf einer Terrasse über dem zwischen Weisweiler und Hücheln verlaufenden Tal der [[Inde (Fluss)|Inde]] gebaut. Der erste Teil des Ortsnamens geht wahrscheinlich auf ''Wiese'' zurück. Der Ortsname wird auf einer französischen Landkarte von 1802 "Weisweiler" und auf einer preußischen Landkarte von 1846 "Weissweiler" geschrieben.
[[Kategorie:Liste (Personen)]]

Weisweiler ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert eng mit Eschweiler verbunden. Von 1794 bis 1814 gehören Weisweiler und Hücheln mit zusammen etwa 850 Einwohnern zum [[Kanton Eschweiler]], ab 1815 dann zum Kreis Düren, während Eschweiler an den Kreis Aachen kommt. 1808 gehört Weisweiler zum Friedensgericht Eschweiler. 1927 gehört Weisweiler zum Arbeitsamtbezirk Eschweiler. 1961 gehört Weisweiler mit ''5182 Weisweiler (über Eschweiler)'' [[Postleitzahl (Deutschland)|postalisch]] zu Eschweiler, ebenso hat es dieselbe Telefonvorwahl 02403.

1972 kommt Weisweiler aufgrund des [[Aachen-Gesetz]]es zusammen mit [[Hücheln (Eschweiler)|Hücheln]] und [[Wilhelmshöhe (Eschweiler)|Wilhelmshöhe]] an die Stadt Eschweiler und wechselt vom [[Kreis Düren]] zum [[Kreis Aachen (1972–2009)|Kreis Aachen]].

== Verkehr ==
Seit den 1930er Jahren hat Weisweiler eine Auffahrt auf die [[Bundesautobahn 4|A 4]]: „Weisweiler“, von 1972 an „Eschweiler-Weisweiler“, später wieder „Weisweiler“.

Durch den Ortskern verläuft die [[Bundesstraße 264|B 264]]. Die lang geplante Umleitung dieser Bundesstraße zur Entlastung Weisweilers wurde 2007 dem Verkehr übergeben.

Über zehn Haltestellen wird Weisweiler von den Linien 94/294, 96/296, 28 und 52 mit [[Langerwehe]], [[Inden (Rheinland)|Inden]], [[Hücheln (Eschweiler)|Hücheln]], [[Wilhelmshöhe (Eschweiler)|Wilhelmshöhe]] und "Eschweiler Bushof" verbunden.

Der [[Bahnhof Eschweiler-Weisweiler]] wurde 1873 als [[Bahnhof]] Weisweiler eröffnet und 1983 für den Personenverkehr stillgelegt. Bahnhof und Bahnhofsgebäude lagen an der ''Hüchelner Straße'' und somit unweit vom heutigen ''euregiobahn-''Haltepunkt. 2004 wurde der Stationsstandort Weisweiler als [[euregiobahn]]-[[Haltepunkt]] ''Eschweiler-Weisweiler'' reaktiviert und 2005 das alte Bahnhofsgebäude wegen der neu gebauten [[Bundesstraße 264|B 264]] abgerissen. Im Jahr 2007 wurde der Haltepunkt nach dem Bau eines zweiten Gleises als Kreuzungsmöglichkeit wieder zum Bahnhof.

== Industrie und Gewerbe ==
Bei Weisweiler liegt die Zentralkläranlage der Stadt Eschweiler, ein Braunkohlekraftwerk, die Müllverbrennungsanlage Weisweiler, das Ferrolegierungswerk ''[[Elektrowerk (Weisweiler)|Elektrowerk]]'' sowie die Gewerbegebiete ''In der Krause'' und ''Industrie- und Gewerbepark Eschweiler'' (IGP).

== Sport ==
Bekanntester Sportverein Weisweilers ist der SV Fortuna Weisweiler, der mit seinen Abteilungen (Fußball und Turnen) im Jahr 2008 sein einhundertjähriges Bestehen feierte. Die Fußballabteilung des Vereins trägt seine Heimspiele im Hubert-Bündgens-Sportstadion (6.500 Plätze) aus.

== Vereine ==
Neben dem SV Fortuna gibt es noch weitere Vereine in Weisweiler wie beispielsweise die St.Sebastianus Schützenbruderschaft
und die Karnevalsgesellschaft "Blaue Funken".

== Sehenswürdigkeiten ==
*[[Haus Palant]]
*[[Burg Weisweiler]] mit [[Ehrenfriedhof Weisweiler|Ehrenfriedhof]]
*[[Kraftwerk Weisweiler]]
*[[Jüdischer Friedhof (Weisweiler)|Jüdischer Friedhof]]


<gallery>
Bild:Ew0palant.JPG|Haus Palant
Bild:HausPalant02.jpg|
Bild:Ew-weisweilerburg.jpg|Burg Weisweiler
Bild:BurgWeisweiler01.jpg
Bild:Ew-frankenplatz.jpg|Frankenplatz
Bild:Ew-weisweiler1.jpg|Blausteinhaus
Bild:Ew-Wwinde.jpg|Inde am Ortsausgang
Bild:Ew-Wwfesthalle.jpg|Festhalle Weisweiler
Bild:Ew-Wweuregiobahn.jpg|Euregiobahn
Bild:Weisweiler, Kraftwerk 1.JPG|Kraftwerk
Bild:Kraftwerk weisweiler.jpg|
Bild:Ew-elektrowerk.jpg|Elektrowerk

</gallery>

{{Navigationsleiste Stadtteile von Eschweiler}}
[[Kategorie:Ortsteil von Eschweiler]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Städteregion Aachen)]]

{{Coordinate |NS=50/49/46/N |EW=6/18/59/E |type=city |region=DE-NW}}


[[fr:Liste des membres de l'expédition Nimrod]]
[[ksh:Wisswiller]]
[[es:Anexo:Miembros de la expedición Nimrod]]
[[nl:Weisweiler]]
[[ro:Weisweiler]]

Version vom 14. Dezember 2010, 21:51 Uhr

Hier wird die Mannschaftsliste derNimrod-Expedition (1907–1909) dargestellt. Unter "Bemerkungen" sind die Teilnahme an früheren Expeditionen, Leistungen während der Nimrod-Expedition sowie besondere Merkmale der Expeditionsteilnehmer aufgelistet.

Name Nationalität Aufgabe Bemerkungen
Landungsmannschaft – “Southern Party”. 88° 23′ S, 162° 0′ O erreicht am 9. Januar 1909
Ernest Shackleton (*1874, †1922) Irland Irland, England England Expeditionsleiter Teilnehmer der Discovery-Expedition
Jameson Adams (*1880, †1962) England England Stellvertretender Expeditionsleiter, Meteorologe Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
Frank Wild (*1873, †1939) England England Proviantmeister Teilnehmer der Discovery-Expedition, Schriftsetzer und Drucker des Expeditionsbuches Aurora Australis
Eric Marshall (*1879, †1963) England England Leitender Expeditionsarzt, Kartograph Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
Landungsmannschaft – “Northern Party”. 72° 15′ S, 155° 16′ O erreicht am 16. Januar 1909
Tannatt David (*1858, †1934) Australien Australien Leitender Geologe Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
Douglas Mawson (*1882, †1958) Australien Australien Geologe, Physiker Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
Alistair Mackay (*1878, †1914) Schottland Schottland Chirurg Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908
Landungsmannschaft – Cape Royds (Basislager)
Ernest Joyce (*1875, †1940) England England Aufseher über Schlitten und Hunde Teilnehmer der Discovery-Expedition, Schriftsetzer und Drucker des Expeditionsbuches Aurora Australis
George Marston (*1882, †1940) England England Expeditionszeichner Illustrator des Expeditionsbuches Aurora Australis
Raymond Priestley (*1886, †1974) England England Geologe Erkundung des Ferrar-Gletscher
Philip Brocklehurst (*1887, †1975) England England Geologe Erstbesteigung des Mount Erebus am 9. März 1908 (Gipfel nicht erreicht); Erkundung des Ferrar-Gletscher
Bertram Armytage (*1869, †1910) Australien Australien Aufseher über die Ponys Erkundung des Ferrar-Gletscher
James Murray (*1865, †1914) England England Leitender Biologe
Bernard Day (*1884, †1934) England England Motorexperte, Fahrer des Autos
William Roberts (*1872, †?) England England Koch
Besatzung der Nimrod
Rupert England (*1878, †1942) England England Kapitän wurde zum Abschluss der Hinreise von Shackleton entlassen
Frederick Pryce Evans (*1874, †1959) Neuseeland Neuseeland Kapitän Kapitän auf der Rückreise; auf der Hinreise Kapitän auf der Koonya
John King Davis (*1884, †1967) Australien Australien Erster Offizier, Stellvertretender Kommandant
Aeneas Mackintosh (*1879, †1916) England England Zweiter Offizier (Navigation) war für die Landungsmannschaft eingeplant, musste jedoch nach einem Unfall nach Neuseeland zurückkehren
Arthur Edward Harbord (*1883, †1962) England England Zweiter Offizier
S. Richardson (*1881, †?) England England Zweiter Offizier
Alfred Cheetham (*1867, †1918) England England Dritter Offizier, Oberbootsmann Teilnehmer der Discovery-Expedition
Harry Dunlop (*1876, †1931) England England Chefingenieur
Christian Craft (* 1871, †?) England England Ingenieur
David Nelson (* 1876, †?) England England Ingenieur
Charles Hunt (* 1878, †?) England England Ingenieur
Hugh McGowan (*1882, †?) Irland Irland Ingenieur
William Michell (*1879, †1966) Kanada Kanada Schiffsarzt
J. Hancock (*1878, †?) England England Chef-Steward
William Drummond Ansell (*1887, †1947) Neuseeland Neuseeland Zweiter Steward
Murdoch M. McRae (*1867, †?) Australien Australien Dritter Steward
John Montague (*1869, †?) England England Schiffskoch
Edward Morrison (*1870, †?) England England Leitender Segelmacher
Michael Thomas McGillion (*1885, †?) Neuseeland Neuseeland Segelmacher
W. R. Meyrick (*1880, †?) Neuseeland Neuseeland Segelmacher
Walter G. Bisby (*1872, †?) England England Schiffszimmermann
James Paton (*1869, †1917/18) Schottland Schottland Vollmatrose
Frederick G. Abraham (*1885, †?) England England Leichtmatrose
Victor Berry (*1883, †?) England England Leichtmatrose
John Brolly (*1886, †?) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Leichtmatrose
Alfred B. Bull (*1887, †?) England England Leichtmatrose
Henry B. Bull (*1884, †?) Australien Australien Leichtmatrose
Ernest W. Ellis (*1878, †?) England England Leichtmatrose
G. R. Kemp (*1863, †?) England England Leichtmatrose
John McMillan (*1884, †?) Schottland Schottland Leichtmatrose
R.Nodder (*1878, †?) England England Leichtmatrose
E. Reynart (*1885, †?) England England Leichtmatrose
G. Rooney (*1883, †1965) Neuseeland Neuseeland Leichtmatrose
W. Spice (*1883, †?) England England Leichtmatrose
W. Williams (*1887, †?) Australien Australien Leichtmatrose
D. Donovan (*1882, †?) Irland Irland Heizer
H. Holmes (*1874, †?) England England Heizer
Robert McNeil (*1878, †?) England England Heizer
John Partridge (*1885, †?) Neuseeland Neuseeland Heizer
Sidney Riches (*1880, †?) England England Heizer
Felix Rooney (*1885, †?) Schottland Schottland Heizer
A. Schofield (*1875, †?) England England Heizer
M. Vaughan (*1881, †?) Neuseeland Neuseeland Heizer
Gäste an Bord der Nimrod / weitere Mitarbeiter
George Alexander McLean Buckley (*1866, †?) Neuseeland Neuseeland Gast an Bord Beteiligung an der Finanzierung der Expedition (£ 500), Rückkehr nach Neuseeland mit der Koonya (Januar 1908)
Leo Arthur Cotton (*1883, †1963) Australien Australien Geologe, Gast an Bord Rückkehr nach Neuseeland mit der Nimrod (Februar 1908)
Alfred Reid (*1861, †1957) England England Geschäftsführer der Expedition in England
Herbert Dorman England England Anwalt der Expedition in England Bruder von Shackletons Frau Emily
Joseph Kinsey (*1852, †1936) Neuseeland Neuseeland Agent der Expedition in Neuseeland

Quelle

Riffenburgh, Beau (2004). Shackleton's Forgotten Expedition: The Voyage of the Nimrod. Bloomsbury Publishing PLC. ISBN 1-58234-488-4; Seite xxiii.