Zum Inhalt springen

Ibuprofen und Benutzer Diskussion:Wo st 01: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Prokant (Diskussion | Beiträge)
Anwendungsgebiete: Einsatz gegen Alzheimer
 
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
K 2 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Wo st 01/Archiv/2010/04 archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (11.12.2010 03:32:53)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Wo st 01/Disk-intro}}
{{Infobox Chemikalie
{{Autoarchiv
| Strukturformel = [[Datei:Ibuprofen-Enantiomere Strukturformeln.png|250px|Enantiomere des Ibuprofens]]
|Alter =10
(''R'')-Form (oben) und (''S'')-Form (unten)
|Ziel ='Benutzer Diskussion:Wo st 01/Archiv/((Jahr))/((Quartal:##))'
<!--Den nachfolgenden Eintrag bitte nicht löschen, da er für eine Suche nach der Summenformel benötigt wird--><div style="display:none;">C13H18O2</div>
|Übersicht =[[Benutzer Diskussion:Wo st 01/Archiv]]
| Freiname = Ibuprofen
|Klein =Ja
| Andere Namen = *(''RS'')-2-(4-Isobutylphenyl) propionsäure
|Mindestbeiträge =1
* (±)-2-(4-Isobutylphenyl) propionsäure
|Zeigen =nein
* ''rac''-2-(4-Isobutylphenyl) propionsäure
|Mindestabschnitte =0
* [[IUPAC]]: (''RS'')-2-[4-(2-Methylpropyl) phenyl]propansäure
|Frequenz =ständig
* [[Latein]]: Ibuprofenum
| Summenformel = C<sub>13</sub>H<sub>18</sub>O<sub>2</sub>
| CAS = 15687-27-1
| PubChem = 3672
| ATC-Code = *{{ATC|M02|AA13}}
* {{ATC|M01|AE01}}
* {{ATC|C01|EB16}}
* {{ATC|G02|CC01}}
| DrugBank = APRD00372
| Wirkstoffgruppe = [[Nichtsteroidales Antirheumatikum]]
| Wirkmechanismus = hemmt nichtselektiv die [[Cyclooxygenase]]n I und II
| Verschreibungspflicht = Teilweise
| Molare Masse = 206,28 g·[[mol]]<sup>−1</sup>
| Aggregat = Feststoff
| Beschreibung =
| Dichte = 1,175 g·cm<sup>−3</sup><ref>Shankland, N.; Wilson, C.C.; Florence, A.J.; Cox, P.J.: Acta Crystallographica, Section C: Crystal Structure Communications 53 (1997) 951 - 954; DOI: 10.1107/S0108270197003193.</ref>
| Schmelzpunkt = *76 [[Grad Celsius|°C]] Racemische Verbindung<ref name=Romero1993>Romero, A.J.; Rhodes, T.C.: Stereochemical Aspects of the Molecular Pharmaceutics of Ibuprofen in J. Pharm. Pharmacol. 45 (1993) 258 - 262.</ref>
* 54 [[Grad Celsius|°C]] Enantiomere<ref name=Romero1993/>
| Siedepunkt = 154–157 °C (5 hPa)<ref>Kanebo K.K.; JP 52100438; 1977</ref>
| Dampfdruck = 1,2 m[[Pascal (Einheit)|Pa]] (25°C)<ref>Ertel, K. D.; Heasley, R. A.; Koegel, C.; Chakrabarti, A.; Carstensen, J. T.: J. Pharm. Sci. 79 (1990) 552; DOI: 10.1002/jps.2600790620.</ref>
| Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser: 21 mg·l<sup>−1</sup> (25&nbsp;°C)<ref name="ChemIDplus">{{ChemID|15687-27-1}}.</ref>
| Quelle GefStKz = <ref name="sigma">[http://www.sigmaaldrich.com/catalog/search/ProductDetail/SIGMA/I4883 Sicherheitsdatenblatt Ibuprofen Sigma-Aldrich 28. Nov. 2007].</ref>
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|Xn}}
| R = {{R-Sätze|22}}
| S = {{S-Sätze|36}}
| LD50 = *636 mg·kg<sup>–1</sup> (Ratte, [[Peroral|p.o.]]) <ref name="sigma"/>
* 740 mg·kg<sup>–1</sup> (Maus, [[Peroral|p.o.]]) <ref name="sigma"/>
| MAK =
}}
}}


== Wikipedia Treffen Münster 20. November 2010 ==
'''Ibuprofen''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Gruppe der [[Nichtsteroidales Antirheumatikum|nichtsteroidalen Antirheumatika]], der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird. Chemisch gehört es in die Gruppe der Arylpropionsäuren. Der Name leitet sich - mit einer Umstellung - von der Struktur ab: 2-(4-'''I'''so'''bu'''tyl'''phen'''yl) '''pro'''pionsäure.


<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;">
== Geschichte ==
Einladung
Während der 1950er Jahre forschten Wissenschaftler nach wirksamen, [[nebenwirkung]]sarmen Substanzen zur Behandlung der [[Rheumatoide Arthritis|rheumatoiden Arthritis]].


Lieber Wikipedianer aus Münster, dem Münsterland und umzu.
Stewart Adams, John Nicholson und Colin Burrows, die zu dieser Zeit in der englischen Stadt [[Nottingham]] bei ''Boots the Chemists'' − seit 2006 [[Alliance Boots]] − arbeiteten, richteten ihr Hauptaugenmerk auf [[entzündung]]shemmende Stoffe. Im Jahr 1955 entdeckten sie, dass diese Stoffe eine durch [[Ultraviolettstrahlung|ultraviolette Strahlung]] hervorgerufene Hautrötung ([[Erythem]]e) verringerten. Damit entstand ein leicht durchführbares Verfahren, um neue Verbindungen auf ihre entzündungshemmende Wirkung hin zu testen. Im August 1958 wurde die Bedeutung der Phenoxygruppe für die Entzündungshemmung entdeckt und eine Verbindung mit dem Kodenamen ''BTS 8402'' aus 600 untersuchten Stoffen für die klinische Testung ab 1960 ausgewählt. Es stellte sich jedoch heraus, dass BTS 8402 nicht besser als [[Acetylsalicylsäure]] wirkte. Im Jahr darauf fanden sie eine weitere Klasse von Stoffen mit den erhofften Eigenschaften, zu der auch Ibuprofen gehört, worauf noch im selben Jahr ein Patentantrag eingereicht wurde. 1989 wurde zunächst die Dosierung von 200mg aus der Verschreibungspflicht entlassen.
Ich möchte Dich zum nächsten Münster-Treffen nach Münster-Kinderhaus einladen. Es soll stattfinden am 20. November 2010 um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist um 14:45 vor der Kirche Sankt Josef, Kinderhaus.


Eine Führung durch das Lepramuseum und das Heimatmuseum Kinderhaus ist organisiert. Die Museen erbitten sich eine Spende von 1,-€/ Person zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Sankt Josef und das Lazarushäuschen stehen anschließend auf dem Programm. Je nach Lust und Laune, Wind und Wetter bieten sich danach eine Fotosafari durch Kinderhaus oder der Besuch eines Cafes an.
== Pharmakologie ==
Ibuprofen hemmt nichtselektiv die [[Cyclooxygenase-1|Cyclooxygenasen I]] und [[Cyclooxygenase-2|II]], die im Organismus für die Bildung von entzündungsvermittelnden [[Prostaglandine]]n verantwortlich sind. Daraus resultieren die Wirkungen von Ibuprofen: Es wirkt schmerzstillend (analgetisch), entzündungshemmend (antiphlogistisch) und fiebersenkend (antipyretisch). Nebenwirkungen, wie [[Magenblutung]]en, sind ebenfalls auf eine Hemmung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen, da Prostaglandine beispielsweise an der Produktion von Magenschleim beteiligt sind.


Vielleicht ist dieses etwas andere Angebot etwas für Dich und Du kannst es einrichten zu kommen.
== Pharmakokinetik ==
Die [[Plasmahalbwertszeit]] beträgt etwa 2-3 Stunden. In geringeren Dosen (200-400 mg für Erwachsene) wirkt Ibuprofen schmerzlindernd und fiebersenkend, in höheren Dosen (bis 800 mg für Erwachsene) zusätzlich entzündungshemmend. Die Ausscheidung erfolgt zu etwa zwei Dritteln über die Niere und etwa einem Drittel über die Leber. Es werden größtenteils inaktive Metabolite ausgeschieden.<ref>Open Drug Database: http://ch.oddb.org/de/gcc/resolve/pointer/:!fachinfo,1880</ref>


Guet goan und es freut sich [[Benutzer:Retzepetzelewski|Retzepetzelewski]]
== Chemische Eigenschaften ==
=== Stereochemie ===
Ibuprofen liegt als [[Racemat]] des pharmakologisch wirksamen [[Enantiomer]]s (''S'')-(+)-Ibuprofen ([[Dexibuprofen]])<ref name="Evans">A. M. Evans:'' Enantioselective pharmacodynamics and pharmacokinetics of chiral non-stereoidal antiinflammatory drugs'', European Journal of Clinical Pharmacology ''42'' (1992) 237-256.</ref> und des unwirksamen (''R'')-(−)-Ibuprofen vor, wobei aber letzteres im Körper durch eine [[Isomerase]] (2-Arylpropionyl-CoA-epimerase) in (''S'')-(+)-Ibuprofen umgewandelt wird.<ref name="Roth">Hermann J. Roth, Christa E. Müller und Gerd Folkers: Stereochemie & Arzneistoffe, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1998, ISBN 3-8047-1485-4, S. 175-176.</ref>


<gallery>
</div>
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Münster_(Westfalen)/Einladungsliste|Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen)]] aus.</small>
Image:(R)-Ibuprofen.svg|(''R'')-(−)-Ibuprofen
Image:(S)-Ibuprofen.svg|(''S'')-(+)-Ibuprofen
</gallery>


- <small>verteilt durch den [[Benutzer:LinkFA-Bot|Einladungshelfer]]</small>
== Anwendungsgebiete ==
Die Anwendungsgebiete sind:
* allgemein
** [[rheumatoide Arthritis]], juvenile Arthritis, Osteoarthritis
** Schmerzen der Muskeln und des Bewegungsapparates
** akuter [[Gicht]]anfall
** [[Spannungskopfschmerz]]en, leichte [[Migräne]]
** akute Kopfschmerzen (auch bei [[Höhenkrankheit]])
** Zahnschmerzen, [[Pulpitis]], [[Gingivitis]]
** akute [[Tonsillitis|Angina]] (Mandelentzündung)
** akute [[Menstruationsbeschwerden]]
** [[akute Mittelohrentzündung]]
** [[Opiat]]-Entzug: Schmerzbekämpfung mit nicht opiathaltigen Arzneimitteln
** Frostbeulen, [[Erfrierung]], Mittel der Wahl zur Schmerzstillung
** [[Sonnenbrand]]
** [[Fieber]]
** [[Alzheimer-Krankheit]]: Bisher bei Menschen nicht weiter erforscht wegen geringer Gewinnerwartung der Industrie (Pat McGeer)<ref> [http://www.3sat.de/page/?source=/neues/sendungen/magazin/131881/index.html Entzündungshemmer scheinen bei Alzheimer zu wirken ]Entzündungshemmer scheinen bei Alzheimer zu wirken</ref>


== Info ==
* speziell bei Kindern
** Behandlung eines hämodynamisch wirksamen offenen [[Ductus arteriosus|Ductus arteriosus Botalli]] bei Frühgeborenen vor der 34. Schwangerschaftswoche.
** [[Mukoviszidose]]: Eine Hochdosisbehandlung bessert die Symptome bei Kindern mit leichter Mukoviszidose deutlich. Mögliche erhebliche Nebenwirkungen verhindern jedoch einen breiten Einsatz.<ref>Jaffe A, Balfour-Lynn IM: ''Treatment of severe small airways disease in children with cystic fibrosis: alternatives to corticosteroids.'' Paediatr Drugs. 2002;4(6):381-9. PMID 12038874</ref><ref>Chmiel JF, Konstan MW:
''Anti-inflammatory medications for cystic fibrosis lung disease: selecting the most appropriate agent.'' Treat Respir Med. 2005;4(4):255-73. PMID 16086599</ref>


[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Pr%C3%A4ventivsperre_f%C3%BCr_Castingshowteilnehmer&diff=82239071&oldid=81331610 Das] funktioniert so nicht. Du musst die Einträge mit <code><nowiki>*{{:Name}}</nowiki></code> einbinden. Gruß --[[Benutzer:Steef389|Steef]]&nbsp;<sup>[[Benutzer_Diskussion:Steef389|389]]</sup> 22:45, 3. Dez. 2010 (CET)
== Nebenwirkungen ==
Gelegentlich können [[gastrointestinal]]e Beschwerden wie [[Refluxösophagitis|Sodbrennen]], [[Übelkeit]] oder [[Durchfall]] auftreten.
Diese Nebenwirkungen können durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme bei der Einnahme teilweise vermindert werden. Das Auftreten von Magen-Darm-[[Blutung]]en, [[Magengeschwür]]en oder Magenschleimhautentzündungen ([[Gastritis]]) hängt von der Dosis und der Anwendungsdauer ab. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ([[Morbus Crohn]], [[Colitis ulcerosa]]) ist Vorsicht geboten, da Ibuprofen schubauslösend wirken kann.<ref name="FI">{{cite web |author=Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |title=Mustertext für Fachinformation Ibuprofen (rheumatologische Indikationen) |accessdate=2010-06-06 |url=http://sunset-clause.dimdi.de/muster/OBFMAADFE82601CA6797.rtf}}</ref> Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag oder Hautjucken ([[Pruritus]]) sind möglich.


== SLA Bad Georgenschwaige ==
Der Einfluss von Ibuprofen auf die Blutgerinnung ist vergleichsweise gering, es hemmt die Thrombozytenfunktion und damit die Blutgerinnung (ähnlich wie [[Acetylsalicylsäure]] – wenn auch schwächer). Das kann nach Operationen ungünstig sein (beispielsweise nach einer [[Tonsillektomie|Mandeloperation]]), da das Risiko von Nachblutungen steigt. In Fällen, bei denen Ibuprofen die Magenschleimhaut entzündlich verändert, kann die durch das Medikament bewirkte Gerinnungshemmung dazu führen, dass aus der Magenwand unkontrolliert über einen längeren Zeitraum Blut sickert.
Lieber Wo st 01 - Du hast den Artikel "Bad Georgenschwaige" gelöscht nachdem hierfür ein SLA gestellt wurde. Ich habe diesen kurzen Artikel bzw. stub geschrieben, weil er als Artikelwunsch auf dem München-Portal steht, daher finde ich es verwirrend, dass er sofort gelöscht wurde - ohne Diskussion. Auch finde ich, dass hier nicht die Kriterien für einen SLA erfüllt waren. Es gibt eine Reihe anderer Artikel zu Bädern in München - warum werden jetzt auf einmal neue Artikel diskussionslos gelöscht. Von einem Admin erwarte ich hier mehr. Bitte um Klärung. Mfg -- [[Benutzer:Schlaier|Schlaier]] 21:05, 6. Dez. 2010 (CET)
:Der Artikel klang sehr [[WP:WWNI|werbend]] und wie von [[WP:URV|irgendwo herkopiert]], ersteres ist ein [[WP:SLA|Schenlllöschgrund]] das zweite kann (sofern nachgewiesen) eine Grund sein. Wenn du willst, stelle ich ihn allerdings wieder her und leite eine reguläre Löschdiskussion ein. Du solltest ihn dann allerdings zeitnah erheblich überarbeiten. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 23:01, 6. Dez. 2010 (CET)
::Lieber Wo st 01, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich glaube, dass es vielleicht am Besten ist, wenn ich mir mal mehr Zeit nehme und den Artikel neu schreibe, damit er nicht wieder in die Kritik gerät. Ich selbst war auch noch nicht zufrieden mit dem Artikel. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. -- [[Benutzer:Schlaier|Schlaier]] 23:01, 7. Dez. 2010 (CET)
:::Hallo Schlaier, alles klar. Eine Tipp hätte ich noch: Schreibe ihn in aller Ruhe als Entwurf in deinem [[WP:BNR|Benutzerraum]]. Ich bin als [[WP:MP|Mentor]] auch gerne bereit, mal drüberzulesen. Gruß und viel Erfolg. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 23:08, 7. Dez. 2010 (CET)


== [[Reinhard Birkenstock]] ==
Weiterhin ist bei Entzündungen oder Vorschädigung der Nieren und/oder der Leber (falls [[Aszites]] vorhanden) von der Einnahme von Ibuprofen abzuraten.
Dann hoffen wir doch sehr, dass diese IP ihre Drohung wahr macht und sich zurückzieht .... oh mann :) --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Verbessern statt löschen!</small>]] 15:24, 9. Dez. 2010 (CET)
:So was ignoriere ich noch nicht einmal. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)


== [[Benutzer:Olligator|Olligator]] wünscht sich dich als Mentor! ==
== Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln ==
* [[Antikoagulantien]] und [[Thrombolyse|Thrombolytika]]: Ibuprofen bewirkt eine reversible [[Thrombozytenaggregationshemmung]]. Die [[Thrombozyt]]en sind wichtig für die [[Blutgerinnung]] (Wundverschluss). Antikoagulantien wirken ebenfalls negativ auf die Blutgerinnung. Thrombolytika lösen [[Thrombus|Blutgerinnsel]] auf (beispielsweise in einem verstopften Herzkranzgefäß). Wird Ibuprofen zusammen mit Medikamenten einer dieser Wirkstoffgruppen eingenommen, ist das Blutungsrisiko größer.
* [[Lithium]]: Ibuprofen steigert die Plasmakonzentration von Lithium, indem es seine Ausscheidung in der Niere verringert. Es kann dadurch zu einer Lithium-Vergiftung ([[Intoxikation]]) beitragen.
* [[Acetylsalicylsäure]]: Bei gleichzeitiger Einnahme von Ibuprofen kann die gerinnungshemmende Wirkung von Acetylsalicylsäure verringert werden. <ref name="pz-ass-ibu-interaktion">Pharmazeutische Zeitung: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=pharm4_28_2004 Vorsicht bei Ibuprofen mit Acetylsalicylsäure] PZ Nr. 28, 2004.</ref> Die Wirkung der Acetylsalicylsäure (ASS) auf die Funktion der [[Thrombozytenaggregation]] beruht auf der [[Irreversibilität|irreversiblen]] Hemmung eines Enzyms in den Thrombozyten, der [[Cyclooxygenase-1]] (COX-1). Die COX-1 in den [[Thrombozyt]]en bildet hauptsächlich [[Thromboxan]]-A<small>2</small> (TXA<small>2</small>), das über den [[Thromboxan-Rezeptor]] auf der Thrombozytenoberfläche die Thrombozytenaggregation aktiviert. Acetylsalicylsäure [[Acetylierung|acetyliert]] (unter Abgabe seines [[Acetylgruppe|Acetyl-Rests]]) das Zentrum an einem Serin des COX-1-Enzyms unumkehrbar. Wird jedoch gleichzeitig oder zu zeitnah Ibuprofen eingenommen, so konkurrieren beide Moleküle um den Zugang zum Zentrum des COX-1-Enzyms, wobei das Ibuprofen die Oberhand behält. Da Acetylsalicylsäure jedoch rascher inaktiviert wird als Ibuprofen, ist nach Abfluten des Ibuprofen-Blutspiegels keine Acetylsalicylsäure mehr vorhanden. Die übrigbleibende Salicylsäure, ein Abbauprodukt der Acetylsalicylsäure, kann keine Acetylierung durchführen, sodass es in der Folge zu einem zunehmenden Verlust an Thrombozyten-Aggregationshemmung kommt.


Hallo Wo st 01! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 13:34, 10. Dez. 2010 (CET)
== Arzneimittelmarkt ==
Ibuprofen wird in Form von Tabletten, Kapseln, Salben, Zäpfchen, Granulat zum Auflösen in Wasser und Kindersäften vertrieben. Tabletten bis 400&nbsp;mg (für den Akutgebrauch), Salben, Gele, Zäpfchen und zum Teil Kindersäfte zur Behandlung von Fieber und Schmerzen unterliegen in Deutschland der [[Apothekenpflicht]] und können ohne Rezept erworben werden. Höher dosierte Zubereitungen (600 mg und 800 mg) und Präparate zur Behandlung von Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen unterliegen der ärztlichen [[Verschreibungspflicht]]. In einigen Ländern (beispielsweise in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], [[Polen]], [[Niederlande]]n, [[Norwegen]] oder im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]) ist für Ibuprofen der Selbstbedienungsverkauf teilweise mit Mengenbeschränkung im [[Supermarkt]] zulässig.

Einige Ibuprofenpräparate (beispielsweise ''Dolormin<sup>®</sup>'', ''IBU-ratiopharm<sup>®</sup>Lysinat'' (D), ''ratioDolor<sup>®</sup>akut'' (A) ) enthalten Ibuprofen-Lysinat, ein Salz aus Ibuprofen und der [[Aminosäure]] [[Lysin]]. Im Magen ist dieses Salz besser löslich, so dass es schneller vom Körper resorbiert wird und dadurch zu einem schnelleren Wirkungseintritt führen soll.

Zur Behandlung eines persistierenden (d. h. in diesem Falle nach der Geburt weiterbestehenden) [[Ductus arteriosus]] ist Ibuprofen mit einer Sonderzulassung als [[Orphan-Arzneimittel]] als Injektionslösung unter dem Markennamen ''Pedea<sup>®</sup>'' verfügbar.

;[[Monopräparat]]e
Aktren (D, A), Alges-X (CH), Anco (D), Brufen (A, CH), Dismenol (D, CH), Dolgit (D, A), Dolocyl (CH), Dolormin compact (D), Esprenit (D), Eudorlin Extra (D), Grefen (CH), Gyno-Neuralgin (D), Ibuflam (D), Ibutop (D), Irfen (CH), Kontagripp (D), Migränin Ibuprofen (D), Movone (A), Neuralgin extra (D), Nurofen (D, A), Opturem (D), Pedea (D), Saridon (CH), Spedifen (A, CH), Spalt Flüssigkapseln (D), Spidifen (D), Tispol (D), Urem (D) und zahlreiche Generika (D, A, CH)

== Tiermedizin ==
In Deutschland und der Schweiz sind derzeit keine Tierarzneimittel auf Ibuprofenbasis zugelassen. Die Anwendung von Ibuprofen bei lebensmittelliefernden Tieren ist nicht erlaubt, da es in keinem Anhang zur [[Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 über Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln]] aufgeführt ist. Eine Anwendung bei Pferden kann nur erfolgen, wenn sie im [[Equidenpass]] eingetragen wird und eine [[Tierarzneimittel#Wartezeit|Wartezeit]] von sechs Monaten bis zu einer Schlachtung eingehalten wird. Gegenüber den für Hunde zugelassenen NSAID treten bei Gabe von Ibuprofen vermehrt [[Gastrointestinal|gastrointestinale]] Nebenwirkungen auf.<ref>Julia Nakagawa et al.: ''Nebenwirkungen durch nicht zugelassene nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAID) bei 21 Hunden.'' In: Kleintierpraxis 55 (2010), S. 364–370.</ref>

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Literatur ==
* Murray & Nadel's Textbook of Respiratory Medicine, 4th ed., 2005, ISBN 0-7216-0327-0
* Karow/Lang: ''Pharmakologie und Toxikologie''. 17. Auflage. 2009, Thomas Karow Verlag, ISBN 978-1-00-002009-0.

== Weblinks ==
* [http://www.vetpharm.unizh.ch/wir/00001568/7211__F.htm CliniPharm Wirkstoffdaten für Ibuprofen]

{{Commonscat}}

{{Gesundheitshinweis}}

[[Kategorie:Alkylbenzol]]
[[Kategorie:Carbonsäure]]
[[Kategorie:Nichtopioid-Analgetikum]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[Kategorie:ATC-C01]]
[[Kategorie:ATC-G02]]
[[Kategorie:ATC-M01]]
[[Kategorie:ATC-M02]]
[[Kategorie:Orphan-Arzneimittel]]

{{Link FA|bs}}

[[ar:إيبوبروفين]]
[[bg:Ибупрофен]]
[[bs:Ibuprofen]]
[[ca:Ibuprofén]]
[[cs:Ibuprofen]]
[[da:Ibuprofen]]
[[en:Ibuprofen]]
[[es:Ibuprofeno]]
[[et:Ibuprofeen]]
[[fa:ایبوپروفن]]
[[fi:Ibuprofeeni]]
[[fr:Ibuprofène]]
[[he:איבופרופן]]
[[hu:Ibuprofén]]
[[id:Ibuprofen]]
[[it:Ibuprofene]]
[[ja:イブプロフェン]]
[[ko:이부프로펜]]
[[lt:Ibuprofenas]]
[[ms:Ibuprofen]]
[[nl:Ibuprofen]]
[[no:Ibuprofen]]
[[pl:Ibuprofen]]
[[ps:ايبوپروفېن]]
[[pt:Ibuprofeno]]
[[ro:Ibuprofen]]
[[ru:Ибупрофен]]
[[sh:Ibuprofen]]
[[simple:Ibuprofen]]
[[sr:Ибупрофен]]
[[sv:Ibuprofen]]
[[ta:ஐப்யூபுரூஃபன்]]
[[th:ไอบูโปรเฟน]]
[[tr:İbuprofen]]
[[ur:آئبوپروفین]]
[[vi:Ibuprofen]]
[[zh:布洛芬]]

Version vom 12. Dezember 2010, 03:32 Uhr

Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Bevor du mir hier eine Nachricht hinterlässt, lies bitte die folgenden Hinweise:
  1. Ich freue mich über Anregungen und Kommentare. Insbesondere wenn du in einer Sache eine andere Auffassung hast, danke ich dir für einen freundlichen Umgangston. Bitte unterschreibe deine Beiträge.
  2. Sofern du dich auf einen meiner Edits oder eine administrative Tätigkeit beziehst, hilft mir ein Difflink, deine Anmerkung nachzuvollziehen. Beleidigungen werde ich unkommentiert entfernen und ggf. melden.
  3. Ich habe dir einen Kommentar auf deine Diskussionsseite geschrieben? Dann antworte bitte dort. Diskussionen, die hier begonnen werden, werden auch hier weiter geführt. Dazu solltest du ggf diese Seite beobachten.
  4. Diskussionen, die ich (auch konkludent) als erledigt gekennzeichnet habe, sind auch wirklich erledigt. Weitere Edits Dritter werden entfernt.
Alles klar? Dann kannst du jetzt hier loslegen.

Wikipedia Treffen Münster 20. November 2010

Einladung

Lieber Wikipedianer aus Münster, dem Münsterland und umzu. Ich möchte Dich zum nächsten Münster-Treffen nach Münster-Kinderhaus einladen. Es soll stattfinden am 20. November 2010 um 15:00 Uhr. Treffpunkt ist um 14:45 vor der Kirche Sankt Josef, Kinderhaus.

Eine Führung durch das Lepramuseum und das Heimatmuseum Kinderhaus ist organisiert. Die Museen erbitten sich eine Spende von 1,-€/ Person zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit. Sankt Josef und das Lazarushäuschen stehen anschließend auf dem Programm. Je nach Lust und Laune, Wind und Wetter bieten sich danach eine Fotosafari durch Kinderhaus oder der Besuch eines Cafes an.

Vielleicht ist dieses etwas andere Angebot etwas für Dich und Du kannst es einrichten zu kommen.

Guet goan und es freut sich Retzepetzelewski

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste Treffen Wikipedia Münster (Westfalen) aus.

- verteilt durch den Einladungshelfer

Info

Das funktioniert so nicht. Du musst die Einträge mit *{{:Name}} einbinden. Gruß --Steef 389 22:45, 3. Dez. 2010 (CET)

SLA Bad Georgenschwaige

Lieber Wo st 01 - Du hast den Artikel "Bad Georgenschwaige" gelöscht nachdem hierfür ein SLA gestellt wurde. Ich habe diesen kurzen Artikel bzw. stub geschrieben, weil er als Artikelwunsch auf dem München-Portal steht, daher finde ich es verwirrend, dass er sofort gelöscht wurde - ohne Diskussion. Auch finde ich, dass hier nicht die Kriterien für einen SLA erfüllt waren. Es gibt eine Reihe anderer Artikel zu Bädern in München - warum werden jetzt auf einmal neue Artikel diskussionslos gelöscht. Von einem Admin erwarte ich hier mehr. Bitte um Klärung. Mfg -- Schlaier 21:05, 6. Dez. 2010 (CET)

Der Artikel klang sehr werbend und wie von irgendwo herkopiert, ersteres ist ein Schenlllöschgrund das zweite kann (sofern nachgewiesen) eine Grund sein. Wenn du willst, stelle ich ihn allerdings wieder her und leite eine reguläre Löschdiskussion ein. Du solltest ihn dann allerdings zeitnah erheblich überarbeiten. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:01, 6. Dez. 2010 (CET)
Lieber Wo st 01, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich glaube, dass es vielleicht am Besten ist, wenn ich mir mal mehr Zeit nehme und den Artikel neu schreibe, damit er nicht wieder in die Kritik gerät. Ich selbst war auch noch nicht zufrieden mit dem Artikel. Wünsche Dir noch einen schönen Abend. -- Schlaier 23:01, 7. Dez. 2010 (CET)
Hallo Schlaier, alles klar. Eine Tipp hätte ich noch: Schreibe ihn in aller Ruhe als Entwurf in deinem Benutzerraum. Ich bin als Mentor auch gerne bereit, mal drüberzulesen. Gruß und viel Erfolg. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:08, 7. Dez. 2010 (CET)

Dann hoffen wir doch sehr, dass diese IP ihre Drohung wahr macht und sich zurückzieht .... oh mann :) --Nicola Verbessern statt löschen! 15:24, 9. Dez. 2010 (CET)

So was ignoriere ich noch nicht einmal. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:17, 9. Dez. 2010 (CET)

Olligator wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Wo st 01! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Drahreg01 13:34, 10. Dez. 2010 (CET)