Zum Inhalt springen

„Fefes Blog“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K dass das ding 42.zip heißt ist mMn ein unwichtiger gag am rande
Zeile 30: Zeile 30:
Im Zusammenhang mit Polizeiübergriffen am Rande der Demonstration unter dem Motto [[Freiheit statt Angst]] am 12. September 2009 spielte das Blog eine besondere Rolle. Ein erstes Video der Übergriffe wurde zuerst auf Fefes Blog veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle| url= http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/kein-vertrauen-in-die-herrschende-politik/| titel= Video zeigt Polizei-Attacke| zugriff= 21. Oktober 2009| autor= | hrsg= [[Die tageszeitung|taz]]| datum= 12. September 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.focus.de/digital/internet/polizeiuebergriff-die-macht-des-vernetzten-protests_aid_435553.html| titel= Die Macht des vernetzten Protests| zugriff= 22. Oktober 2009| autor=[http://www.focus.de/intern/impressum/autoren/?id=4058&art=435553 Michael Marth] | hrsg= [[Focus]]| datum= 14. September 2009}}</ref> <ref> [http://www.golem.de/0909/69779.html ''Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten - Video zeigt rabiates Vorgehen der Polizei''] auf golem.de vom 13. September 2009 </ref>
Im Zusammenhang mit Polizeiübergriffen am Rande der Demonstration unter dem Motto [[Freiheit statt Angst]] am 12. September 2009 spielte das Blog eine besondere Rolle. Ein erstes Video der Übergriffe wurde zuerst auf Fefes Blog veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle| url= http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/kein-vertrauen-in-die-herrschende-politik/| titel= Video zeigt Polizei-Attacke| zugriff= 21. Oktober 2009| autor= | hrsg= [[Die tageszeitung|taz]]| datum= 12. September 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.focus.de/digital/internet/polizeiuebergriff-die-macht-des-vernetzten-protests_aid_435553.html| titel= Die Macht des vernetzten Protests| zugriff= 22. Oktober 2009| autor=[http://www.focus.de/intern/impressum/autoren/?id=4058&art=435553 Michael Marth] | hrsg= [[Focus]]| datum= 14. September 2009}}</ref> <ref> [http://www.golem.de/0909/69779.html ''Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten - Video zeigt rabiates Vorgehen der Polizei''] auf golem.de vom 13. September 2009 </ref>


Auch bei der Verbreitung weiterer Videos kam ihm eine Schlüsselrolle zu.<ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b452c21a Blogeintrag von Felix von Leitner zu den Polizeiübergriffen]; {{Internetquelle| url= http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,648686,00.html| titel= Demo gegen Überwachung: Faustschlag ins Gesicht| zugriff= 21. Oktober 2009| autor= Christian Stöcker| hrsg= [[Spiegel Online]]| datum= 13. September 2009}}</ref> Verschiedene Medien berichteten über den Vorfall mit Fefes Blog als Quelle für das Zeugenvideo. Auch in der Diskussion um [[Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland|Internetsperren]] diente das Blog Massenmedien als Referenz,<ref>{{Internetquelle| url= http://www.zeit.de/online/2009/25/netzsperren-gegner-verdrossenheit?page=all| titel= Kinderporno-Seiten: Kritiker der Netzsperre wenden sich von Politik ab| zugriff=21. Oktober 2009| autor= [http://community.zeit.de/user/kai-biermann Kai Biermann]| hrsg= [[Die Zeit|Zeit Online]]| datum= 18. Juni 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.fr-online.de/top_news/1760275_Internet-Sperren-Kampf-um-die-Meinungshoheit.html| titel= Internet-Sperren: Kampf um die Meinungshoheit| zugriff=22. Oktober 2009| autor= Patrick Beuth| hrsg= [[Frankfurter Rundschau|FR- Online]]| datum= 18. Mai 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/keine-strafverfolgung-bei-stoppschild/| titel= Erst das Gesetz, dann der Protest| zugriff=22. Oktober 2009| autor= | hrsg= [[die tageszeitung|taz.de]]| datum= 16. Juni 2009}}</ref> ebenso in der Diskussion über Löschungen in der deutschsprachigen [[Wikipedia]].<ref>{{Internetquelle| url= http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Netzgefluester2/Die-wilden-Feste-der-Vegetarier| titel= DAS TUT WEH! Die wilden Feste der Vegetarier| zugriff=22. Oktober 2009| autor= [[Ernst Corinth]]| hrsg= [[Hannoversche_Allgemeine|Hannoversche Allgemeine Zeitung]]| datum= 22. Oktober 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/wikipedia-streit-fefe?page=all| titel=Die Diktatur der Relevanz
Auch bei der Verbreitung weiterer Videos kam ihm eine Schlüsselrolle zu.<ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b452c21a Blogeintrag von Felix von Leitner zu den Polizeiübergriffen]; {{Internetquelle| url= http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,648686,00.html| titel= Demo gegen Überwachung: Faustschlag ins Gesicht| zugriff= 21. Oktober 2009| autor= Christian Stöcker| hrsg= [[Spiegel Online]]| datum= 13. September 2009}}</ref> Verschiedene Medien berichteten über den Vorfall mit Fefes Blog als Quelle für das Zeugenvideo. In der Diskussion um [[Sperrungen von Internetinhalten in Deutschland|Internetsperren]] diente das Blog Massenmedien als Referenz,<ref>{{Internetquelle| url= http://www.zeit.de/online/2009/25/netzsperren-gegner-verdrossenheit?page=all| titel= Kinderporno-Seiten: Kritiker der Netzsperre wenden sich von Politik ab| zugriff=21. Oktober 2009| autor= [http://community.zeit.de/user/kai-biermann Kai Biermann]| hrsg= [[Die Zeit|Zeit Online]]| datum= 18. Juni 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.fr-online.de/top_news/1760275_Internet-Sperren-Kampf-um-die-Meinungshoheit.html| titel= Internet-Sperren: Kampf um die Meinungshoheit| zugriff=22. Oktober 2009| autor= Patrick Beuth| hrsg= [[Frankfurter Rundschau|FR- Online]]| datum= 18. Mai 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url= http://www.taz.de/1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/keine-strafverfolgung-bei-stoppschild/| titel= Erst das Gesetz, dann der Protest| zugriff=22. Oktober 2009| autor= | hrsg= [[die tageszeitung|taz.de]]| datum= 16. Juni 2009}}</ref> ebenso in der Diskussion über Löschungen in der deutschsprachigen [[Wikipedia]].<ref>{{Internetquelle| url= http://www.haz.de/Nachrichten/Medien/Netzgefluester2/Die-wilden-Feste-der-Vegetarier| titel= DAS TUT WEH! Die wilden Feste der Vegetarier| zugriff=22. Oktober 2009| autor= [[Ernst Corinth]]| hrsg= [[Hannoversche_Allgemeine|Hannoversche Allgemeine Zeitung]]| datum= 22. Oktober 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/wikipedia-streit-fefe?page=all| titel=Die Diktatur der Relevanz
| zugriff=23. Oktober 2009| autor= Kai Biermann| hrsg= [[Die Zeit]]| datum= 23. Oktober 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,656214,00.html| titel=Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg – gegen Katzen| zugriff=30. Oktober 2009| autor= Felix Knoke| hrsg= [[Der Spiegel]]| datum= 20. Oktober 2009}}</ref>
| zugriff=23. Oktober 2009| autor= Kai Biermann| hrsg= [[Die Zeit]]| datum= 23. Oktober 2009}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,656214,00.html| titel=Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg – gegen Katzen| zugriff=30. Oktober 2009| autor= Felix Knoke| hrsg= [[Der Spiegel]]| datum= 20. Oktober 2009}}</ref>


Vom 20. Februar 2010 bis zum 7. Juli 2010<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=Juli |Tag=7 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b2ca421f Blogeintrag]}}</ref> wurde im Blog [[Werbebanner|Bannerwerbung]] geschaltet. Diese wurde im Februar 2010 als „Werbe-[[Pilotprojekt|Pilot]]“ für zwei Monate begonnen<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=Februar |Tag=20 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b5813d56 Blogeintrag]}}</ref> und danach weitergeführt. In der Testphase erfolgten mehrere werbliche und redaktionelle Verflechtungen.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=März |Tag=15 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b5609df5 Blogeintrag]}}</ref><ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=März |Tag=30 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b54cd81f Blogeintrag]}}</ref> Für die Weihnachtszeit 2010 wird wieder Werbung eingeblendet.<ref>http://blog.fefe.de/?ts=b226e52a</ref>
Ebenfalls äußerte sich von Leitner zum Thema Kinderpornographie im Internet in Zusammenhang mit der TV-Sendung [[Tatort Internet]]<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=Oktober |Tag=13 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b24b2e88 Blogeintrag]}}</ref> sowie dem von [[Stephanie zu Guttenberg]] vertretenen Verein [[Innocence in Danger]].<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=November |Tag=28 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b20cbfc4 Blogeintrag]}}</ref><ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=November |Tag=29 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b20d10c4 Blogeintrag]}}</ref> Angesichts einer Studie, die den Schluss nahe legt, dass es im Bereich der Verbreitung von kinderpornographischem Material keine ernstzunehmende Kriminalität gebe, sprach sich von Leitner unter bestimmten Rahmenbedingungen für eine völlige Dekriminalisierung dessen aus.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=November |Tag=25 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b2108f87 Blogeintrag]}}</ref>

Vom 20. Februar 2010 bis zum 7. Juli 2010<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=Juli |Tag=7 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b2ca421f Blogeintrag]}}</ref> wurde im Blog [[Werbebanner|Bannerwerbung]] geschaltet. Diese wurde im Februar 2010 als „Werbe-[[Pilotprojekt|Pilot]]“ für zwei Monate begonnen<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=Februar |Tag=20 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b5813d56 Blogeintrag]}}</ref> und nach Ablauf der zwei Wochen kommentarlos weitergeführt. In der Testphase erfolgten mehrere werbliche und redaktionelle Verflechtungen.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=März |Tag=15 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b5609df5 Blogeintrag]}}</ref><ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=März |Tag=30 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b54cd81f Blogeintrag]}}</ref> In der Adventszeit 2010 erscheint wieder Werbung.<ref>{{Literatur |Herausgeber=Felix von Leitner |Titel=[ohne Titel] |Sammelwerk=Fefes Blog |Ort=Berlin |Jahr=2010 |Monat=November |Tag=8 |Online=[http://blog.fefe.de/?ts=b226e52a Blogeintrag]}}</ref>


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==

Version vom 7. Dezember 2010, 15:42 Uhr

Fefes Blog
Blog
Sprachen Deutsch
Betreiber Felix von Leitner
Redaktion Felix von Leitner
Online 2005
http://blog.fefe.de

Fefes Blog ist ein Watchblog[1] des deutschen IT-Sicherheitsexperten[2][3] Felix von Leitner, Spitzname Fefe. Von Leitner kommentiert dort vorwiegend das Tagesgeschehen, aber auch Software-Sicherheitsprobleme und Leaks.

Inhalte

Felix von Leitner verbreitet in seinem Blog durch Kommentare zu den Nachrichtenlinks seine politischen Interpretationen.[4] Außerdem streut er gelegentlich Falschmeldungen (Hoaxes) mit dem erklärten Ziel, die Medienkompetenz der Leser zu steigern.[5]

Neben Computersicherheit dominieren die Themenkomplexe Tagespolitik, Netzpolitik und Medienkritik. Stetig wiederkehrende Themen sind der Datenschutz, der Abbau des Sozialstaates, Pazifismus, die Aufdeckung von Lobbyismus und Korruption sowie der Kampf gegen Überwachung (Stasi 2.0, Zensur im Internet). Dabei greift von Leitner regelmäßig auf polarisierende Formulierungen zurück, wie Verräterpartei für die SPD,[6] schwarze Pest für die CDU/CSU[7] und ehemaliges Nachrichtenmagazin aus Hamburg für den Spiegel.[8]

Das Blog macht durch eigene Veröffentlichungen von Sicherheitslücken auf sich aufmerksam,[9] die zum Teil eine beträchtliche Tragweite haben.[10] Bei heise Security wird von Leitner als Sicherheitsspezialist mit Verweis auf seine Blogbeiträge zitiert.[3]

2006 veröffentlichte von Leitner ein geheimes Dokument des Bundeskriminalamts zum Thema Verdachtskriterien islamistischer Terrorismus.[11] Das Bundeskriminalamt mahnte den Blogger nach eineinhalb Jahren wegen der Veröffentlichung ab.[12] Ebenfalls 2006 machte er auf die Probleme der Elektronischen Gesundheitskarte aufmerksam.[13]

Im Jahr 2008 wurde Fefes Blog als schadhafte Webseite bei der Suchmaschine Yahoo gewertet, da sie eine sogenannte Archivbombe zum Download bereitstellte. [14]

Im Zusammenhang mit Polizeiübergriffen am Rande der Demonstration unter dem Motto Freiheit statt Angst am 12. September 2009 spielte das Blog eine besondere Rolle. Ein erstes Video der Übergriffe wurde zuerst auf Fefes Blog veröffentlicht.[15][16] [17]

Auch bei der Verbreitung weiterer Videos kam ihm eine Schlüsselrolle zu.[18] Verschiedene Medien berichteten über den Vorfall mit Fefes Blog als Quelle für das Zeugenvideo. In der Diskussion um Internetsperren diente das Blog Massenmedien als Referenz,[19][20][21] ebenso in der Diskussion über Löschungen in der deutschsprachigen Wikipedia.[22][23][24]

Ebenfalls äußerte sich von Leitner zum Thema Kinderpornographie im Internet in Zusammenhang mit der TV-Sendung Tatort Internet[25] sowie dem von Stephanie zu Guttenberg vertretenen Verein Innocence in Danger.[26][27] Angesichts einer Studie, die den Schluss nahe legt, dass es im Bereich der Verbreitung von kinderpornographischem Material keine ernstzunehmende Kriminalität gebe, sprach sich von Leitner unter bestimmten Rahmenbedingungen für eine völlige Dekriminalisierung dessen aus.[28]

Vom 20. Februar 2010 bis zum 7. Juli 2010[29] wurde im Blog Bannerwerbung geschaltet. Diese wurde im Februar 2010 als „Werbe-Pilot“ für zwei Monate begonnen[30] und nach Ablauf der zwei Wochen kommentarlos weitergeführt. In der Testphase erfolgten mehrere werbliche und redaktionelle Verflechtungen.[31][32] In der Adventszeit 2010 erscheint wieder Werbung.[33]

Verbreitung

Nach Google Ad Planner hatte das Blog im Oktober 2009 rund 77.000 unterschiedliche Besucher.[34] Das Wikio-Blog-Ranking wertete das Blog im Oktober 2009 auf Platz 1 der deutschen Blogs in der Kategorie Gesellschaft,[35] die Seite deutscheblogcharts.de erfasst es an fünfter Stelle in einer Liste der am häufigsten referenzierten Weblogs Deutschlands.[36] Bei der Bloganalyse Rivva erreicht das Blog den 12. Rang unter den deutschen Online-Leitmedien,[37] während die Blog-Charts von Twingly[38] es nicht erwähnen.

Technik

Das Blog basiert auf einer von Felix von Leitner selbst entwickelten Software. Sie wurde in der Programmiersprache C geschrieben und verwendet die ebenfalls von ihm entwickelten Programmbibliotheken dietlibc und libowfat sowie den Webserver gatling und den LDAP-Server tinyldap.[5]

Die Software bietet keine Möglichkeit, Kommentare und Trackbacks zu Beiträgen im Blog zu hinterlassen. Von Leitner begründet dies mit der aus seiner Sicht sonst notwendigen Vorzensur, um sich vor Prozessen vor der Pressekammer Hamburg zu schützen.[5]

Einzelnachweise

  1. Wächter über dem Mainstream. Abgerufen am 1. August 2010.
  2. Microsoft exkommuniziert memcpy(). Abgerufen am 2. Januar 2010.
  3. a b Daniel Bachfeld: Sicherheitslücke im Linux-Kernel. Abgerufen am 27. Oktober 2009.
  4. Selbsteinschätzung von Fefe
  5. a b c Felix von Leitner: "Fefe Blog FAQ". Abgerufen am 31. Oktober 2009.
  6. Felix von Leitner: Über den SPD-Parteitag. 16. Juni 2009, abgerufen am 31. Oktober 2009.
  7. Felix von Leitner: Über eine Pressemitteilung der CDU/CSU-Fraktion zu den Internetsperren. 17. Juni 2009, abgerufen am 31. Oktober 2009.
  8. Felix von Leitner: Kommentar zu einem SPIEGEL online-Beitrag zu den Internetsperren. 15. Oktober 2009, abgerufen am 31. Oktober 2009.
  9. Felix von Leitner: "Blogeintrag von Felix von Leitner zur Änderung des Standardverhaltens des gcc, die Sicherheitslücken wahrscheinlicher macht." Abgerufen am 27. Oktober 2009.
  10. Chad R Dougherty and Robert C Seacord: Vulnerability Note VU#162289 – C compilers may silently discard some wraparound checks. Abgerufen am 27. Oktober 2009.; GCC optimiert Sicherheitsprüfungen weg. Abgerufen am 27. Oktober 2009.
  11. Stefan Krempl: "Verdachtskriterien islamistischer Terrorismus". Abgerufen am 25. Oktober 2009.
  12. <kein titel>. Abgerufen am 25. Oktober 2009.
  13. Detlef Borchers: "Elektronische Gesundheitskarte: "Befreites Dokument" wirft Fragen auf". 25. November 2006, abgerufen am 30. Oktober 2009.
  14. Laut Yahoo! ist Fefes Blog ein Nest für Trojaner und Adware. gulli, 19. Mai 2008, abgerufen am 23. November 2010.
  15. Video zeigt Polizei-Attacke. taz, 12. September 2009, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  16. Michael Marth: Die Macht des vernetzten Protests. Focus, 14. September 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  17. Freiheit statt Angst: Ermittlungen gegen Polizisten - Video zeigt rabiates Vorgehen der Polizei auf golem.de vom 13. September 2009
  18. Blogeintrag von Felix von Leitner zu den Polizeiübergriffen; Christian Stöcker: Demo gegen Überwachung: Faustschlag ins Gesicht. Spiegel Online, 13. September 2009, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  19. Kai Biermann: Kinderporno-Seiten: Kritiker der Netzsperre wenden sich von Politik ab. Zeit Online, 18. Juni 2009, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  20. Patrick Beuth: Internet-Sperren: Kampf um die Meinungshoheit. FR- Online, 18. Mai 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  21. Erst das Gesetz, dann der Protest. taz.de, 16. Juni 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  22. Ernst Corinth: DAS TUT WEH! Die wilden Feste der Vegetarier. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
  23. Kai Biermann: Die Diktatur der Relevanz. Die Zeit, 23. Oktober 2009, abgerufen am 23. Oktober 2009.
  24. Felix Knoke: Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg – gegen Katzen. Der Spiegel, 20. Oktober 2009, abgerufen am 30. Oktober 2009.
  25. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 13. Oktober 2010 (Blogeintrag).
  26. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 28. November 2010 (Blogeintrag).
  27. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 29. November 2010 (Blogeintrag).
  28. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 25. November 2010 (Blogeintrag).
  29. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 7. Juli 2010 (Blogeintrag).
  30. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 20. Februar 2010 (Blogeintrag).
  31. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 15. März 2010 (Blogeintrag).
  32. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 30. März 2010 (Blogeintrag).
  33. [ohne Titel]. In: Felix von Leitner (Hrsg.): Fefes Blog. Berlin 8. November 2010 (Blogeintrag).
  34. Site profile for blog.fefe.de. Abgerufen am 27. Oktober 2009.
  35. Blog-Ranking – Oktober 2009. Wikio Labs, abgerufen am 27. Oktober 2009. Basierend auf Daten von linkfluence.
  36. Deutsche Blogcharts, Ausgabe 43/2009. Jens Schröder, 28. Oktober 2009, abgerufen am 31. Oktober 2009.
  37. Rivva: Rivva Leitmedien. Zeit Online, 21. Oktober 2009, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  38. The most popular blogs written in German. Twingly AB, abgerufen am 27. Oktober 2009.