Zum Inhalt springen

Diözesen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und Demografischer Wandel in Deutschland: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RedBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere: ko:독일의 로마 가톨릭교회; kosmetische Änderungen
 
K Änderungen von 213.39.238.47 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Unsterblicher wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt den '''Demografischen Wandel in Deutschland'''. Der weiter zurückreichende und begrifflich leicht zu verwechselnde '''[[Demografischer Übergang|Demografische Übergang]]''' ist dort beschrieben.}}
[[Datei:Deutschland Kirchenprovinzen kath.png|right|300px|Karte der deutschen Kirchenprovinzen und Bistümer]]
[[Datei:Bevpyr_2050.png|thumb|prognostizierte [[Altersverteilung]] für Deutschland im Jahr 2050]]
In der [[Römisch-katholische Kirche in Deutschland|römisch-katholischen Kirche in Deutschland]] gibt es derzeit 27 [[Diözese|Diözesen (Bistümer)]]. Mehrere [[Diözese]]n – die [[Suffragan]]e – bilden zusammen eine [[Kirchenprovinz]], welcher ein [[Metropolit]] vorsteht. Der Metropolit ist in Deutschland immer der Bischof des [[Erzbistum]]s der Kirchenprovinz, der Bischof entsprechend ein [[Erzbischof]]. Die meisten Erzdiözesen stammen aus historischer Zeit, d. h. es handelt sich um alte, meist große Bistümer (z. B. [[Köln]], München-[[Freising]], [[Paderborn]]). Einige Bistümer waren zu früheren Zeiten Erzbistümer (z. B. [[Mainz]]). Bis 1990 gab es in Deutschland fünf Erzdiözesen und damit fünf Kirchenprovinzen. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] wurde die Kirchenlandschaft in Deutschland neu geordnet. Hierbei wurde das Bistum Berlin zum Erzbistum erhoben und Hamburg als weiteres, siebtes Erzbistum neu gegründet.
'''Demografischer Wandel in Deutschland''' beschreibt die aktuellen Tendenzen der [[Bevölkerungsentwicklung]], und zwar die Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur in der Bevölkerung.


Die Auswirkungen auf die einzelnen [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] und auf die [[Gemeinde|Kommunen]] sind unterschiedlich.
== Heutige Bistümer in Deutschland ==
[[Datei:Roman_catholics_germany_2008_de.png|thumb|Katholische Bevölkerung nach Diözesen Stand 31 Dez. 2008|400px]]
Im folgenden werden die insgesamt 27 Bistümer (7 Erzbistümer und 20 Bistümer) aufgelistet (Stand 31 Dez. 2007). Das Erzbistum (in Fettdruck) bildet zusammen mit seinen [[Suffraganbistum|Suffraganbistümern]] die jeweilige Kirchenprovinz.


== Faktoren ==
In der letzten Spalte sind die Hintergründe bei Katholikenanteilen von über einem Drittel bzw. über dem Bundesschnitt (31%) und über 50% je aufsteigend verdunkelt, bei Anteilen von unter 10% hingegen aufgehellt.
*In Deutschland ist die Alterungsstruktur dadurch gekennzeichnet, dass seit 1972 die Sterberate ([[Mortalität]]) höher ist als die [[Geburtenrate]] ([[Fertilitätsrate]]). Dadurch verliert die [[Bundesrepublik Deutschland]] insgesamt an Bevölkerung.


*Durch die höhere [[Lebenserwartung]] der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufiger Geburtenrate steigt der Anteil älterer Menschen gegenüber dem Anteil Jüngerer.
{| class="prettytable sortable"
! Bistum<br /><br /> || Kirchenprovinz<br /><br /> || Bundes-<br />länder<br /> || Gebiete<br /><small>[+/- [[Exklaven]]]</small><br /> || Fläche<br /><small>[ km² ]</small><br /> || Einwohner (2007)<br /><small>[ 1000 ]</small><br /> || Katholiken (2007)<br /><small>[ 1000 ]</small><br /> || Anteil (2007)<br /><small>[ % ]</small><br />
|-
| [[Erzbistum Bamberg|'''Bamberg''']]
| align="center" | ''Bamberg''
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1
| align="right" | 10.290
| align="right" | 1954
| align="right" | 743
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 38,0
|-
| [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]]
| align="center" | Bamberg
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1
| align="right" | 6.025
| align="right" | 890
| align="right" | 432
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 48,5
|-
| [[Bistum Speyer|Speyer]]
| align="center" | Bamberg
| align="center" | [[Rheinland-Pfalz|<small>R</small>P]]<small>, [[Saarland|SL]]</small>
| align="center" | 1
| align="right" | 5.893
| align="right" | 1357
| align="right" | 597
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 44,0
|-
| [[Bistum Würzburg|Würzburg]]
| align="center" | Bamberg
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1<small>-1</small>
| align="right" | 8.532
| align="right" | 1341
| align="right" | 888
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 66,2
|-
| [[Erzbistum Berlin|'''Berlin''']]
| align="center" | ''Berlin''
| align="center" | [[Berlin|BE]], [[Brandenburg|BB]], [[Mecklenburg-Vorpommern|<small>M</small>V]]
| align="center" | 1
| align="right" | 31.200
| align="right" | 5797
| align="right" | 395
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 6,8
|-
| [[Bistum Dresden-Meißen|Dresden-Meißen]]
| align="center" | Berlin
| align="center" | [[Sachsen|SN]]<small>, [[Thüringen|TH]]</small>
| align="center" | 1
| align="right" | 16.934
| align="right" | 4320
| align="right" | 145
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 3,4
|-
| [[Bistum Görlitz|Görlitz]]
| align="center" | Berlin
| align="center" | [[Brandenburg|BB]]<small>, [[Sachsen|SN]]</small>
| align="center" | 1
| align="right" | 9.733
| align="right" | 775
| align="right" | 30
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 3,9
|-
| [[Erzbistum Freiburg|'''Freiburg''']]
| align="center" | ''Freiburg''
| align="center" | [[Baden-Württemberg|B<small>W</small>]]
| align="center" | 1
| align="right" | 16.229
| align="right" | 4828
| align="right" | 2045
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 42,4
|-
| [[Bistum Rottenburg-Stuttgart|Rottenburg-Stuttgart]]
| align="center" | Freiburg
| align="center" | [[Baden-Württemberg|<small>B</small>W]]
| align="center" | 1<small>-1</small>
| align="right" | 19.514
| align="right" | 5043
| align="right" | 1979
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 39,2
|-
| [[Bistum Mainz|Mainz]]
| align="center" | Freiburg
| align="center" | [[Rheinland-Pfalz|R<small>P</small>]], [[Hessen|HE]]<small>, [[Baden-Württemberg|BW]]</small>
| align="center" | 2<small>+1</small>
| align="right" | 7.692
| align="right" | 2824
| align="right" | 784
| align="right" | 27,8
|-
| [[Erzbistum Hamburg|'''Hamburg''']]
| align="center" | ''Hamburg''
| align="center" | [[Schleswig-Holstein|SH]], [[Hamburg|HH]], [[Mecklenburg-Vorpommern|M<small>V</small>]]
| align="center" | 1
| align="right" | 32.489
| align="right" | 5789
| align="right" | 398
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 6,9
|-
| [[Bistum Hildesheim|Hildesheim]]
| align="center" | Hamburg
| align="center" | [[Niedersachsen|NI]], [[Bremen|HB]]
| align="center" | 1
| align="right" | 30.000
| align="right" | 5700
| align="right" | 645
| align="right" | 11,3
|-
| [[Bistum Osnabrück|Osnabrück]]
| align="center" | Hamburg
| align="center" | [[Niedersachsen|NI]], [[Bremen|HB]]
| align="center" | 1
| align="right" | 12.580
| align="right" | 2158
| align="right" | 585
| align="right" | 27,1
|-
| [[Erzbistum Köln|'''Köln''']]
| align="center" | ''Köln''
| align="center" | [[Nordrhein-Westfalen|NRW]], [[Rheinland-Pfalz|<small>RP</small>]]
| align="center" | 1<small>-1</small>
| align="right" | 6.181
| align="right" | 5250
| align="right" | 2159
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 41,1
|-
| [[Bistum Aachen|Aachen]]
| align="center" | Köln
| align="center" | [[Nordrhein-Westfalen|NW]]
| align="center" | 1
| align="right" | 3.937
| align="right" | 2052
| align="right" | 1163
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 56,7
|-
| [[Bistum Essen|Essen]]
| align="center" | Köln
| align="center" | [[Nordrhein-Westfalen|NW]]
| align="center" | 1<small>+1</small>
| align="right" | 1.877
| align="right" | 2590
| align="right" | 909
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 35,1
|-
| [[Bistum Limburg|Limburg]]
| align="center" | Köln
| align="center" | [[Hessen|HE]], [[Rheinland-Pfalz|R<small>P</small>]]
| align="center" | 1
| align="right" | 6.182
| align="right" | 2360
| align="right" | 677
| align="right" | 28,7
|-
| [[Bistum Münster|Münster]]
| align="center" | Köln
| align="center" | [[Nordrhein-Westfalen|NW]], [[Niedersachsen|NI]]
| align="center" | 2
| align="right" | 15.265
| align="right" | 4327
| align="right" | 2024
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 46,8
|-
| [[Bistum Trier|Trier]]
| align="center" | Köln
| align="center" | [[Rheinland-Pfalz|R<small>P</small>]], [[Saarland|SL]]<small>, [[Nordrhein-Westfalen|NW]]</small>
| align="center" | 1<small>+1</small>
| align="right" | 12.870
| align="right" | 2493
| align="right" | 1548
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 62,1
|-
| [[Erzbistum München und Freising|'''München und Freising''']]
| align="center" | ''München und Freising''
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1<small>+1</small>
| align="right" | 12.081
| align="right" | 3533
| align="right" | 1819
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 51,5
|-
| [[Bistum Augsburg|Augsburg]]
| align="center" | München und Freising
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1<small>-1</small>
| align="right" | 13.250
| align="right" | 2292
| align="right" | 1474
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 64,3
|-
| [[Bistum Passau|Passau]]
| align="center" | München und Freising
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1
| align="right" | 5.442
| align="right" | 574
| align="right" | 510
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 88,9
|-
| [[Bistum Regensburg|Regensburg]]
| align="center" | München und Freising
| align="center" | [[Bayern|BY]]
| align="center" | 1
| align="right" | 14.665
| align="right" | 1716
| align="right" | 1257
| class="hintergrundfarbe7" align="right" | 73,2
|-
| [[Erzbistum Paderborn|'''Paderborn''']]
| align="center" | ''Paderborn''
| align="center" | [[Nordrhein-Westfalen|NW]]<small>, [[Hessen|HE]], [[Niedersachsen|NI]]</small>
| align="center" | 1
| align="right" | 14.754
| align="right" | 4894
| align="right" | 1682
| class="hintergrundfarbe5" align="right" | 34,4
|-
| [[Bistum Erfurt|Erfurt]]
| align="center" | Paderborn
| align="center" | [[Thüringen|TH]]
| align="center" | 1
| align="right" | 12.000
| align="right" | 2025
| align="right" | 160
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 7,9
|-
| [[Bistum Fulda|Fulda]]
| align="center" | Paderborn
| align="center" | [[Hessen|HE]]<small>, [[Thüringen|TH]], [[Bayern|BY]]</small>
| align="center" | 1<small>+1</small>
| align="right" | 10.000
| align="right" | 2297
| align="right" | 425
| align="right" | 18,5
|-
| [[Bistum Magdeburg|Magdeburg]]
| align="center" | Paderborn
| align="center" | [[Sachsen-Anhalt|SA]]</small>, [[Brandenburg|BB]], [[Sachsen|SN]]</small>
| align="center" | 1
| align="right" | 23.208
| align="right" | 2800
| align="right" | 97
| class="hintergrundfarbe2" align="right" | 3,5
|-
| [[Römisch-katholische Kirche in Deutschland|'''''Deutschland gesamt''''']]
| align="center" | '''''alle'''''
| align="center" | '''''alle'''''
| align="center" | '''''19<small>+5</small>'''''
| align="right" | '''''357.104'''''
| align="right" | '''''82046'''''
| align="right" | '''''25434'''''
| align="right" | '''''31,0'''''
|-
|}


*Die Rate von Zuzügen durch [[Migration (Soziologie)|Migration]] ist in den letzten zwei Jahrzehnten zwar ständig gefallen, aber weiterhin positiv. Wegen der 2011 bevorstehenden Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus den neu zur Europäischen Union hinzugetretenen Staaten wird ein jährlicher [[Wanderungsbilanz|Wanderungssaldo]] zwischen 100.000 und 200.000 Menschen erwartet. Die nach Deutschland zuziehenden ausländischen Personen sind im Durchschnitt jünger als die fortziehenden. Daraus ergibt sich für die in Deutschland verbleibende Bevölkerung ein "Verjüngungseffekt", der aber die Alterung der Gesamtbevölkerung insgesamt nicht aufhebt.<ref>Statistisches Bundesamt: ''11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse'', Wiesbaden 2006, S. 28 ([http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2006/Bevoelkerungsentwicklung/Annahmen__und__Ergebnisse,property=file.pdf]</ref>
^: Die für das Bistum Erfurt angegebene Katholikenquote ist die für Gesamt-Thüringen (zu kleineren Teilen in den Bistümern Fulda und Dresden-Meißen); die Einwohnerzahl ist hieraus mithilfe der Katholikenzahl des Bistums hochgerechnet!


== Problemlagen ==
== Historische Bistümer im Heiligen Römischen Reich ==
Der Demografische Wandel stellt Gesetzgeber, Kommunen, Wohlfahrtseinrichtungen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Die Folgen wirken sich auf zahlreiche Handlungsfelder aus wie zum Beispiel [[Schule]], [[Kindertagesstätte]]n, [[Verkehr]], [[Gesundheit]], [[Altenhilfe]], [[Personalwesen]], [[Absatzmarkt|Absatzmärkte]] und [[Infrastruktur]].
Historische Bistümer der Römisch-Katholischen Kirche bis zum Ende des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]:


Die sogenannte [[Überalterung]] bzw. [[Unterjüngung]] erfordert neue Formen der privaten und gesetzlichen '''[[Altersvorsorge]]''', weil die Rahmenvoraussetzungen für den [[Generationenvertrag]] verändert sind.
* [[Bistum Bremen|Erzbistum Hamburg-Bremen]]† (heute [[Erzbistum Hamburg]]):
: [[Bistum Lübeck]]†, Erzbistum Lund (heute [[Bistum Lund]], Schweden), [[Bistum Ratzeburg]]†, [[Bistum Schwerin]]†, [[Bistum Verden]]†, [[Oldenburg (Oldenburg)|Bistum Oldenburg]]†, [[Bistum Schleswig]]†
* [[Erzbistum Köln]]:
: [[Bistum Bremen]]†, [[Bistum Minden]]†, [[Bistum Lüttich]] (heute Belgien), [[Bistum Utrecht]]† (heute [[Erzbistum Utrecht (römisch-katholisch)|Erzbistum Utrecht]], Niederlande), [[Bistum Osnabrück]], [[Bistum Münster]]
* [[Erzbistum Magdeburg]]† (heute [[Bistum Magdeburg]]):
: [[Bistum Brandenburg]]†, [[Bistum Havelberg]]†, [[Bistum Lebus]]†, [[Bistum Halberstadt]]†, [[Bistum Meißen]]† (heute [[Bistum Dresden-Meißen]]), [[Bistum Merseburg]]†, [[Bistum Naumburg]]†
* Erzbistum Mainz (heute [[Bistum Mainz]]):
: [[Bistum Corvey]]†, [[Bistum Konstanz]]†, [[Bistum Worms]]†, [[Bistum Speyer]], [[Erzbistum Straßburg|Bistum Straßburg]] (heute [[Erzbistum Straßburg]], Frankreich), [[Bistum Hildesheim]], [[Bistum Halberstadt]]†, [[Bistum Verden]]†, [[Erzbistum Paderborn|Bistum Paderborn]] (heute [[Erzbistum Paderborn]]), [[Bistum Prag]] (heute [[Erzbistum Prag]], Tschechien), [[Bistum Olmütz]] (heute [[Erzbistum Olmütz]], Tschechien), [[Bistum Würzburg]], [[Bistum Eichstätt]], [[Bistum Augsburg]], [[Bistum Basel]] (heute Schweiz), [[Bistum Chur]] (heute Schweiz), [[Bistum Fulda]]
* [[Erzbistum Salzburg]] (heute Österreich):
: [[Bistum Regensburg]], [[Bistum Freising]] (heute [[Erzbistum München und Freising]]), [[Bistum Passau]], [[Bistum Säben-Brixen]] (heute [[Bistum Bozen-Brixen]], Italien), sowie - als ''Eigenbistümer'' einmalig in der katholischen Welt - [[Bistum Chiemsee|Eigenbistum Chiemsee]]†, [[Bistum Gurk|Eigenbistum Gurk]] (heute Österreich), [[Erzbistum Maribor|Eigenbistum Lavant]] (heute [[Erzbistum Maribor]], Slowenien), [[Bistum Seckau|Eigenbistum Seckau]] (heute [[Bistum Graz-Seckau]], Österreich)
* [[Erzbistum Wien]] (Österreich):
: [[Bistum Wiener Neustadt]]†
* [[Erzbistum Riga]] (zwischenzeitlich †, heute Lettland):
: [[Bistum Kulm]]†, [[Bistum Kurland]]†, [[Pomesanien|Bistum Pomesanien]]†, [[Samland|Bistum Samland]]†
* [[Erzbistum Trier]] (heute [[Bistum Trier]]):
: [[Bistum Metz]] (heute Frankreich), [[Bistum Toul]]† (heute [[Bistum Nancy]], Frankreich), [[Bistum Verdun]] (zwischenzeitlich †, heute Frankreich)
* [[Bistum Bamberg]] (heute [[Erzbistum Bamberg]])
* [[Bistum Ermland]] (heute [[Erzbistum Ermland]], Polen)
* [[Bistum Cammin]]† (heute [[Erzbistum Stettin-Cammin]], Polen)
* [[Erzbistum Breslau]] (heute Polen)
* [[Prälatur Schneidemühl]]†


'''[[Gesundheitssystem Deutschlands|Gesundheitswesen]]''' und '''[[Altenpflege]]''' müssen sich auf ansteigende Zahlen von pflegebedüftigen Menschen und sinkende Zahlen für deren Pflege einstellen.
† = untergegangenes (Erz-)Bistum


Die zukünftige Entwicklung der '''[[Arbeit (Volkswirtschaftslehre)|Arbeitswelt]]''' wird bestimmt durch folgende Merkmale:
== Daten zu den Bistümern ==

Die flächenmäßig größte Diözese ist das [[Erzbistum Hamburg]] mit 32.489 km², die kleinste ist das [[Bistum Essen]] mit 1877 km². Die meisten Katholiken leben im [[Erzbistum Köln]] mit 2,16 Mio., die wenigsten im [[Bistum Görlitz]] mit 30.394. Den höchsten Katholikenanteil hat das [[Bistum Passau]] mit 88,9 %, den niedrigsten das [[Bistum Dresden-Meißen]] mit 3,4 %. Die älteste Diözese ist das [[Bistum Trier]] aus dem Jahr 270, die jüngste das [[Bistum Görlitz]] aus dem Jahr 1994.
* „traditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern, was damit verbunden den Verlust von Knowhow-Potential des Unternehmens bedeutet

* durch die Verlängerung von Verweilzeit in der Arbeitswelt für Erwerbstätige, z. B. durch Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters oder durch Veränderungen in den Erwerbsbiografien bei Frauen.

* Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung werden nicht mehr mehrheitlich auf die jüngeren vollzeitarbeitenden Mitarbeiter abgestimmt.

*Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts-und Prozessabwicklungen bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Wissens" bezeichnete Phänomen als Ausdruck des Verlustes von fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal erreichter Personalqualifizierung verfällt rascher.

*Die [[Lernfähigkeit]] im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. schwächer angenommen. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist - wenn überhaupt - eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung kompetenter Mitarbeiter wird dabei gleichbedeutend werden mit der Weitergabe von Wissen über die Mitarbeitergenerationen.

== Maßnahmen ==

=== Kommunale Demografiepolitik ===

Städte und Gemeinden beginnen damit, strategische Konzepte und politisch abgestimmte Ziele zu entwickeln zu der Frage, wie die Folgen des demografischen Wandels bearbeitet werden können. Die Ausgewogenheit des Generationenverhältnisses soll mittels Aktivitäten [[Kommunale Familienpolitik|kommunaler Familienpolitik]] erhalten werden. Kommunale Infrastruktur muss dem steigenden Anteil älterer Menschen Rechnung tragen.

Die Stadt [[Bielefeld]] hat 2004 als erste bundesdeutsche Kommune eine Stabsstelle ''Demographische Entwicklungsplanung'' eingerichtet, damit die Bevölkerungsentwicklung bei allen städtischen Planungen berücksichtigt wird. Die Aufgabe der Demografiebeauftragten [[Susanne Tatje]]<ref>http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/demo/</ref> ist es u. a., fachbereichsübergreifend bei künftigen Entscheidungen auf den Aspekt der demografischen Entwicklung hinzuweisen und ein Konzept für die Stadt zu erarbeiten und fortzuschreiben. <ref>Das Konzept „Demographischer Wandel als Chance?“, das auf eine langfristige Strategie abzielt, ist im August 2006 einstimmig im Rat der Stadt Bielefeld beschlossen worden. Es enthält u.a. sechs demografiepolitische Ziele für Bielefeld zu den folgenden Themen: Integration von Zuwanderern, Bildung, Familienpolitik, Wohnen, Gesundheit und Wirtschaft. Darüber hinaus wird ein Verfahren vorgestellt, wie diese Ziele in Verwaltung und Politik bearbeitet werden können. Für dieses Konzept hat Susanne Tatje 2006 den Innovationspreis des Landes Nordrhein Westfalen erhalten. („Demographischer Wandel als Chance?“ – Das Bielefelder Konzept; in: „Zukunft Stadt“, Heft 3, Hrsg.: Stadt Bielefeld, Bielefeld 2007).</ref>

===Studienangebot zum demografischen Wandel===
Seit 2009 existiert an der [[Universität Stuttgart]] der Studiengang Integrierte Gerontologie<ref>[http://www.moig.uni-stuttgart.de/ Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master:Online Integrierte Gerontologie M.Sc.]</ref>, der sich explizit mit allen Facetten des demografischen Wandels befasst. Der berufsbegleitende Masterstudiengang verbindet dabei gerontologische Fragestellungen mit ingenieur-, sozial-, und verhaltenswissenschaftlichen Inhalten.

Mit Hilfe dieser vom [[Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg]] geförderten Weiterbildung versucht die [[Universität Stuttgart]] der Problematik des demografischen Wandels frühzeitig zu begegnen. Die durch die Mitwirkung zahlreicher Institute und des [[Robert-Bosch-Krankenhaus]]es geschaffene Interdisziplinarität stellt sicher, dass die Absolventen ganzheitliche Lösungsstrategien für die verschiedensten Bereiche von Politik über Verwaltung, Tourismus, Medien, Einzelhandel oder Personalmanagement bereitstellen können.
<ref>[http://www.moig.uni-stuttgart.de/ Universität Stuttgart] ([http://www.moig.uni-stuttgart.de/ Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master:Online Integrierte Gerontologie M.Sc.])</ref>

===Schülerprojekt in Bayern===
In rund einem Viertel der 71 bayerischen Landkreise hat das Projekt „Bevölkerungsentwicklung meiner Gemeinde“ Fuß gefasst, welches den demografischen Wandel auf Gemeindeebene beinhaltet. In das Projekt sind Schüler aller Schulformen integriert. Unter Anleitung erstellen die Schüler Bevölkerungsprognosen für die eigene Gemeinde über die nächsten 25 Jahre und stellen sie in der Kommune vor. Die Gemeindeergebnisse und das Landkreisergebnis als Summe der Gemeindeergebnisse werden dann auf der Homepage des Landkreises dargestellt. <ref>Projektbeschreibung: Februarheft 2009 der Zeitschrift „Bayerischer Gemeindetag“ (S. 44 ff.): http://www.bay-gemeindetag.de/information/zeitung/2009/ausgabe_022009.pdf</ref>

Als erster Landkreis in Bayern hat der [[Landkreis Hof]]<ref>[http://www.landkreis-hof.de/UnserLandkreis/Statistik/Bevoelkerungsprojektion.aspx Bevoelkerungsprojektion Landkreis Hof]</ref> die Ergebnisse auf seiner Homepage eingestellt, es folgten der [[Landkreis Rhön-Grabfeld]]<ref>[http://www.lkrhoengrabfeld.rhoen-saale.net/Landkreis--Gemeinden/Allgemeines/Statistik/Bevoelkerungsprojektion Bevölkerungsprojektion Landkreis Rhön-Grabfeld]</ref> und die Städte [[Kaufbeuren]]<ref>[http://www.kaufbeuren.de/desktopdefault.aspx/tabid-181/ Bevölkerungsprojektion Kaufbeuren]</ref>, [[München]]<ref>[http://www.hswalliser.musin.de/Fotos/Bev%F6lkerungsprognose%202008.pdf Bevölkerungsprojektion München]</ref> und [[Erding]]<ref>[http://www.hs-erding.de/doc/2009_Praesentation_Stadt_Erding.ppt Bevölkerungsprojektion Erding]</ref>.

===Arbeitswelt===

Mit finanzieller Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]] und mehrerer Bundesländer sind seit 2005 zahlreiche betriebliche Demografieprojekte entwickelt worden. Es wurden Demografieberater ausgebildet und vernetzt, die die Unternehmen bei der Implementierung einer demografie-sensiblen Personalentwicklung beraten.<ref>Prognos AG: ''Recherche und Darstellung betrieblicher Demographieprojekte.Endbericht'' (im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit BAuA), Berlin 29. Januar 2010: [http://www.inqa.de/Inqa/Navigation/projekte,did=254312.html]; [http://www.faz.net/s/RubBEFA4EA6A59441D98AC2EC17C392932A/Doc~EC523D515418A4BD3AA7FE1A2C585464F~ATpl~Ecommon~Scontent.html]</ref>

== Literatur ==

* Eva-Maria Antz, Julia Franz, Norbert Frieters, Annette Scheunpflug, Markus Tolksdorf: ''Generationen lernen gemeinsam - Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung'', W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-3882-7
* Sascha Armutat: ''Lebensereignisorientiertes Personalmanagement'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-3388-4
* Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): ''Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden'', Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4
* Thomas Bryant: ''Von der "Vergreisung des Volkskörpers" zum "demographischen Wandel der Gesellschaft". Geschichte und Gegenwart des deutschen Alterungsdiskurses im 20. Jahrhundert'' In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. XXXV (Demographie – Demokratie – Geschichte. Deutschland und Israel), Göttingen 2007, S. 110-127.
* ''Demographiebericht 2008 - Eine Bilanz mit Perspektive'' In: Zukunft Stadt - Demographischer Wandel in Bielefeld, Heft 5
* DGFP e.V.: ''Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 978-3-7639-3192-7
* Silvia Gerisch, Kornelius Knapp, Karin Töpsch: ''Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7639-4442-2
* Mario Gottwald, Heidemarie Hofmann: ''Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4636-5
* Steffen Kröhnert, Nienke van Olst u. Reiner Klingholz: ''Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation'', Berlin-Institut, Berlin 2004
* Theo W. Länge, Barbara Menke (Hg.): ''Generation 40plus'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7639-4505-4
* Herbert Loebe, Eckart Severing (Hg.): ''Demografischer Wandel und Weiterbildung'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7639-4486-6
* Herbert Loebe, Eckart Severing (Hg.): ''Integration älterer Arbeitsloser'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7639-4582-5
* Anne Meuer-Willuweit (Hg.): ''Generation Gold 50plus'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7639-4548-1
* Elisabeth Niejahr: ''Alt sind nur die anderen. So werden wir leben, lieben und arbeiten''. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-15941-5
* OECD (Hg.): ''Renten auf einen Blick 2009'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-92-64-07572-6
* Götz Richter (Hg.): ''Generationen gemeinsam im Betrieb - Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4571-9
* S. Voelpel, M. Leibold, J-D. Früchtenicht: ''Herausforderung 50+, Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma'', Verlag Wiley, 2007, ISBN 978-3-89578-291-6
* Hildegard Zimmermann: ''Weiterbildung im späteren Erwerbsleben'', W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4415-6


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Akademiengruppe Altern in Deutschland]] (u.a. Leopoldina), Ziele und Empfehlungen, 2009
* [[Liste der katholischen Bistümer]]
* [[Demografie]]
* [[Liste der Bistümer in Deutschland]]
* [[Demografie Deutschlands]]
* [[Demografischer Übergang]]
* [[Enquête-Kommission Demographischer Wandel]]
* [[Forum demographischer Wandel]]
* [[Überalterung]]
* [[Unterjüngung]]

== Weblinks ==

* [http://www.berlin-institut.org Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.]
* [http://www.zdwa.de Informationsportal des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels.]
* [http://www.altern-in-deutschland.de/pdf/publikationen/NAL371Bd9.pdf Nova Acta Leopoldina: Altern in Deutschland.] (PDF-Datei; 5,5 MB)
* [https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?CSPCHD=0001000100014iiar3Kb000132308557&cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1021430 Statistisches Bundesamt: Demografischer Wandel in Deutschland. Ausgabe 2007.] (PDF-Datei 295 KB)
* [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/14/088/1408800.pdf Enquête-Kommission des Deutschen Bundestages: Demographischer Wandel. Schlussbericht vom 28. März 2002.] (PDF-Datei; 3,53&nbsp;MB)
* [http://www.ard.de/themenwoche2008/-/id=742950/e9w3y6/index.html ARD Themenwoche: Chancen einer alternden Gesellschaft.]

== Einzelnachweise ==
<references />



[[Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Deutschland)|!]]
[[Kategorie:Demografie]]
[[Kategorie:Sozialer Wandel]]


[[en:List of Roman Catholic dioceses in Germany]]
[[en:Ageing of Europe]]
[[fr:Vieillissement de l'Europe]]
[[ko:독일의 로마 가톨릭교회]]
[[pl:Podział administracyjny Kościoła katolickiego w Niemczech]]
[[sv:Lista över romersk-katolska stift i Tyskland]]
[[zh:德国天主教教区列表]]

Version vom 16. November 2010, 11:21 Uhr

prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050

Demografischer Wandel in Deutschland beschreibt die aktuellen Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung, und zwar die Veränderung der Zusammensetzung der Altersstruktur in der Bevölkerung.

Die Auswirkungen auf die einzelnen Bundesländer und auf die Kommunen sind unterschiedlich.

Faktoren

  • Durch die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung bei gleichzeitig rückläufiger Geburtenrate steigt der Anteil älterer Menschen gegenüber dem Anteil Jüngerer.
  • Die Rate von Zuzügen durch Migration ist in den letzten zwei Jahrzehnten zwar ständig gefallen, aber weiterhin positiv. Wegen der 2011 bevorstehenden Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt für Arbeitnehmer aus den neu zur Europäischen Union hinzugetretenen Staaten wird ein jährlicher Wanderungssaldo zwischen 100.000 und 200.000 Menschen erwartet. Die nach Deutschland zuziehenden ausländischen Personen sind im Durchschnitt jünger als die fortziehenden. Daraus ergibt sich für die in Deutschland verbleibende Bevölkerung ein "Verjüngungseffekt", der aber die Alterung der Gesamtbevölkerung insgesamt nicht aufhebt.[1]

Problemlagen

Der Demografische Wandel stellt Gesetzgeber, Kommunen, Wohlfahrtseinrichtungen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Die Folgen wirken sich auf zahlreiche Handlungsfelder aus wie zum Beispiel Schule, Kindertagesstätten, Verkehr, Gesundheit, Altenhilfe, Personalwesen, Absatzmärkte und Infrastruktur.

Die sogenannte Überalterung bzw. Unterjüngung erfordert neue Formen der privaten und gesetzlichen Altersvorsorge, weil die Rahmenvoraussetzungen für den Generationenvertrag verändert sind.

Gesundheitswesen und Altenpflege müssen sich auf ansteigende Zahlen von pflegebedüftigen Menschen und sinkende Zahlen für deren Pflege einstellen.

Die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt wird bestimmt durch folgende Merkmale:

  • „traditionell“ durch den Abgang von Mitarbeitern, was damit verbunden den Verlust von Knowhow-Potential des Unternehmens bedeutet
  • durch die Verlängerung von Verweilzeit in der Arbeitswelt für Erwerbstätige, z. B. durch Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters oder durch Veränderungen in den Erwerbsbiografien bei Frauen.
  • Die Arbeitsbedingungen und die Personalentwicklung werden nicht mehr mehrheitlich auf die jüngeren vollzeitarbeitenden Mitarbeiter abgestimmt.
  • Die Arbeitswelten werden von immer rascheren Geschäfts-und Prozessabwicklungen bestimmt. Demgegenüber steht das als "Halbwertzeit des Wissens" bezeichnete Phänomen als Ausdruck des Verlustes von fachspezifischem Wissen: Der Wert einmal erreichter Personalqualifizierung verfällt rascher.
  • Die Lernfähigkeit im Alter wird in Unternehmen noch immer als geringer bzw. schwächer angenommen. Die einschlägigen Wissenschaften haben dies widerlegt. Die betriebliche Anerkennungskultur von Erfahrung und Wissen ist - wenn überhaupt - eher nur gering ausgeprägt. Die Entwicklung bzw. Erhaltung kompetenter Mitarbeiter wird dabei gleichbedeutend werden mit der Weitergabe von Wissen über die Mitarbeitergenerationen.

Maßnahmen

Kommunale Demografiepolitik

Städte und Gemeinden beginnen damit, strategische Konzepte und politisch abgestimmte Ziele zu entwickeln zu der Frage, wie die Folgen des demografischen Wandels bearbeitet werden können. Die Ausgewogenheit des Generationenverhältnisses soll mittels Aktivitäten kommunaler Familienpolitik erhalten werden. Kommunale Infrastruktur muss dem steigenden Anteil älterer Menschen Rechnung tragen.

Die Stadt Bielefeld hat 2004 als erste bundesdeutsche Kommune eine Stabsstelle Demographische Entwicklungsplanung eingerichtet, damit die Bevölkerungsentwicklung bei allen städtischen Planungen berücksichtigt wird. Die Aufgabe der Demografiebeauftragten Susanne Tatje[2] ist es u. a., fachbereichsübergreifend bei künftigen Entscheidungen auf den Aspekt der demografischen Entwicklung hinzuweisen und ein Konzept für die Stadt zu erarbeiten und fortzuschreiben. [3]

Studienangebot zum demografischen Wandel

Seit 2009 existiert an der Universität Stuttgart der Studiengang Integrierte Gerontologie[4], der sich explizit mit allen Facetten des demografischen Wandels befasst. Der berufsbegleitende Masterstudiengang verbindet dabei gerontologische Fragestellungen mit ingenieur-, sozial-, und verhaltenswissenschaftlichen Inhalten.

Mit Hilfe dieser vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderten Weiterbildung versucht die Universität Stuttgart der Problematik des demografischen Wandels frühzeitig zu begegnen. Die durch die Mitwirkung zahlreicher Institute und des Robert-Bosch-Krankenhauses geschaffene Interdisziplinarität stellt sicher, dass die Absolventen ganzheitliche Lösungsstrategien für die verschiedensten Bereiche von Politik über Verwaltung, Tourismus, Medien, Einzelhandel oder Personalmanagement bereitstellen können. [5]

Schülerprojekt in Bayern

In rund einem Viertel der 71 bayerischen Landkreise hat das Projekt „Bevölkerungsentwicklung meiner Gemeinde“ Fuß gefasst, welches den demografischen Wandel auf Gemeindeebene beinhaltet. In das Projekt sind Schüler aller Schulformen integriert. Unter Anleitung erstellen die Schüler Bevölkerungsprognosen für die eigene Gemeinde über die nächsten 25 Jahre und stellen sie in der Kommune vor. Die Gemeindeergebnisse und das Landkreisergebnis als Summe der Gemeindeergebnisse werden dann auf der Homepage des Landkreises dargestellt. [6]

Als erster Landkreis in Bayern hat der Landkreis Hof[7] die Ergebnisse auf seiner Homepage eingestellt, es folgten der Landkreis Rhön-Grabfeld[8] und die Städte Kaufbeuren[9], München[10] und Erding[11].

Arbeitswelt

Mit finanzieller Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und mehrerer Bundesländer sind seit 2005 zahlreiche betriebliche Demografieprojekte entwickelt worden. Es wurden Demografieberater ausgebildet und vernetzt, die die Unternehmen bei der Implementierung einer demografie-sensiblen Personalentwicklung beraten.[12]

Literatur

  • Eva-Maria Antz, Julia Franz, Norbert Frieters, Annette Scheunpflug, Markus Tolksdorf: Generationen lernen gemeinsam - Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-3882-7
  • Sascha Armutat: Lebensereignisorientiertes Personalmanagement, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-3388-4
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden, Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4
  • Thomas Bryant: Von der "Vergreisung des Volkskörpers" zum "demographischen Wandel der Gesellschaft". Geschichte und Gegenwart des deutschen Alterungsdiskurses im 20. Jahrhundert In: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. XXXV (Demographie – Demokratie – Geschichte. Deutschland und Israel), Göttingen 2007, S. 110-127.
  • Demographiebericht 2008 - Eine Bilanz mit Perspektive In: Zukunft Stadt - Demographischer Wandel in Bielefeld, Heft 5
  • DGFP e.V.: Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 978-3-7639-3192-7
  • Silvia Gerisch, Kornelius Knapp, Karin Töpsch: Demografiefeste Personalpolitik in der Altenpflege, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7639-4442-2
  • Mario Gottwald, Heidemarie Hofmann: Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4636-5
  • Steffen Kröhnert, Nienke van Olst u. Reiner Klingholz: Deutschland 2020. Die demografische Zukunft der Nation, Berlin-Institut, Berlin 2004
  • Theo W. Länge, Barbara Menke (Hg.): Generation 40plus, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7639-4505-4
  • Herbert Loebe, Eckart Severing (Hg.): Demografischer Wandel und Weiterbildung, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-7639-4486-6
  • Herbert Loebe, Eckart Severing (Hg.): Integration älterer Arbeitsloser, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7639-4582-5
  • Anne Meuer-Willuweit (Hg.): Generation Gold 50plus, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-7639-4548-1
  • Elisabeth Niejahr: Alt sind nur die anderen. So werden wir leben, lieben und arbeiten. Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-15941-5
  • OECD (Hg.): Renten auf einen Blick 2009, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-92-64-07572-6
  • Götz Richter (Hg.): Generationen gemeinsam im Betrieb - Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4571-9
  • S. Voelpel, M. Leibold, J-D. Früchtenicht: Herausforderung 50+, Konzepte zum Management der Aging Workforce: Die Antwort auf das demographische Dilemma, Verlag Wiley, 2007, ISBN 978-3-89578-291-6
  • Hildegard Zimmermann: Weiterbildung im späteren Erwerbsleben, W.Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-7639-4415-6

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: 11. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Annahmen und Ergebnisse, Wiesbaden 2006, S. 28 ([1]
  2. http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/demo/
  3. Das Konzept „Demographischer Wandel als Chance?“, das auf eine langfristige Strategie abzielt, ist im August 2006 einstimmig im Rat der Stadt Bielefeld beschlossen worden. Es enthält u.a. sechs demografiepolitische Ziele für Bielefeld zu den folgenden Themen: Integration von Zuwanderern, Bildung, Familienpolitik, Wohnen, Gesundheit und Wirtschaft. Darüber hinaus wird ein Verfahren vorgestellt, wie diese Ziele in Verwaltung und Politik bearbeitet werden können. Für dieses Konzept hat Susanne Tatje 2006 den Innovationspreis des Landes Nordrhein Westfalen erhalten. („Demographischer Wandel als Chance?“ – Das Bielefelder Konzept; in: „Zukunft Stadt“, Heft 3, Hrsg.: Stadt Bielefeld, Bielefeld 2007).
  4. Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master:Online Integrierte Gerontologie M.Sc.
  5. Universität Stuttgart (Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Master:Online Integrierte Gerontologie M.Sc.)
  6. Projektbeschreibung: Februarheft 2009 der Zeitschrift „Bayerischer Gemeindetag“ (S. 44 ff.): http://www.bay-gemeindetag.de/information/zeitung/2009/ausgabe_022009.pdf
  7. Bevoelkerungsprojektion Landkreis Hof
  8. Bevölkerungsprojektion Landkreis Rhön-Grabfeld
  9. Bevölkerungsprojektion Kaufbeuren
  10. Bevölkerungsprojektion München
  11. Bevölkerungsprojektion Erding
  12. Prognos AG: Recherche und Darstellung betrieblicher Demographieprojekte.Endbericht (im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit BAuA), Berlin 29. Januar 2010: [2]; [3]